Service Campus-Management. Quartalsbericht 4-2014



Ähnliche Dokumente
Service Campus-Management. Quartalsbericht

Service Campus-Management. Quartalsbericht

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Lehrveranstaltungsplanung, Lehrauftrags- und Lehrbeauftragtenverwaltung

Service Campus-Management. Quartalsbericht

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Anforderungen an die HIS

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anleitung zur Online-Schulung

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

SharePoint Demonstration

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Beantragen eines Serverzertifikates. Registrierungsstelle der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald (UG-RA)

Stud.IP als Portal. für Studierende und Lehrende

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Löwen App Version 1.0.0

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Registrierungsanleitung Informatik-Biber

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Neue Funktionalität in mobidas 1.3. erp Serie

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

Anleitungen zum KMG- -Konto

Domain Registration & Transfer. Version: 1.3 Datum: Alexander Pascual

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS)

Nachricht der Kundenbetreuung

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

LSF-Anleitung für Studierende

ZIMT-Dokumentation für Studierende Konfiguration auf den idevices: ipod/iphone/ipad (ios 7.0.4)

Robot Karol für Delphi

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

Softwaren Engineering I

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

united hoster GmbH Preis- und Leistungsverzeichnis Support

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

wochenbettbetreuung.ch V E R S I O N V O M

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Adressen der BA Leipzig

Content Management System mit INTREXX 2002.

SJ OFFICE - Update 3.0

Einstiegshilfe für das Übersenden elektronischer Teilnahmebestätigungen an ÄrztInnen

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Passwort Recovery über Stud.IP. Verfahren zum Zurücksetzen des Nutzerkonto-Passworts

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Studieren- Erklärungen und Tipps

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Personalisierte versenden

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Umstellung und Registrierung Release

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Bankeinzug von Beiträgen via Florix

Hinweise zur Nutzung des E-Learning System 'Blackboard' (Teil 1): Die Anmeldung in Blackboard bzw. einem Kurs

Leichte-Sprache-Bilder

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Der Start ins Fernstudium

Transkript:

Service Campus-Management Quartalsbericht 4-2014

1. Verfügbarkeit ungeplante Systemausfälle Stud.IP keine HIS SOS/POS keine HIS ZUL keine geplante Systemauszeiten Stud.IP Sonntag 7.12. 10:00 bis 13:00 Uhr Releasewechsel nach Stud.IP 3.1 HIS keine SLR 2014Q4 Service Campus Management Jochen Meiners, 16.01.2015 2 von 5

2. Leistungsindikatoren Die eingesetzten Server arbeiten alle mit kurzen Antwortzeiten. Es gibt keine technischen Probleme mit den eingesetzten Systemen. Anwendung Indikator Wert Trend Stud.IP Stud.IP HIS HIS-POS Größe des Filesystems (inkl. Datenbank) Anzahl der hochgeladenen Dateien Größe der Datenbank Anzahl der Prüfungssätze 3. Nutzerstatistik 3.1 Stud.IP Nutzung im Jahresvergleich 2014 610 GB (542) 1 GB 414.863 (372.318) 4,93 GB (4,71) GB 1.018.322 (986.474) stark steigend + 12,5% stark steigend + 11,4% steigend + 4,7% leicht steigend + 3,2% 2013 Die Nutzung zeigt gegenüber dem 4.Quartal 2013 bei den Mittelwerten ganz leichte Rückgänge, die wohl auf den etwas späteren Beginn des WiSe2014/15 zurückzuführen sind. Die Anzahl der Nutzer ist dagegen leicht gestiegen. Ansonsten ist es schon sehr erstaunlich, wie sich das Muster der Nutzung gleicht. 1 Im Vergleich mit den Werten des 3. Quartals 2014. SLR 2014Q4 Service Campus Management Jochen Meiners, 16.01.2015 3 von 5

Tätigkeitsschwerpunkte: 4.1 Releasewechsel auf Stud.IP 3.1 Quartalsbericht Service Campus-Management 2014/4 Am 7.12. wurde das Stud.IP Release 3.1 produktiv gesetzt. Die Vorbereitung des Releasewechsels hat die Arbeit im vierten Quartal des Teams Campus Management bestimmt. Da das neue Release sehr viele neue Funktionen aufweist, aber vor allem auch das Handling der Software an vielen Stellen umgestellt wurde, gab es einen sehr hohen Aufwand das neue Release für den Einsatz in Oldenburg bereitzustellen. Dieser Aufwand hat sich gelohnt. Das neue Release fasst viele zusammengehörende Funktionen zu den Themen Studium und Lehre, die vorher an vielen unterschiedlichen Stellen zu finden waren, jetzt unter einem Menüpunkt zusammen. Für die Lehrenden unter Lehre und für die Studierenden unter Studium. Da die Nutzer vor dem Releasewechsel per Stud.IP- Ankündigung, E-Mail und in Veranstaltungen über die bevorstehenden Änderungen informiert waren, gab es im Anschluss an den Releasewechsel nur wenige Tickets mit Fragen zum neuen Release. Neben einzelnen kritischen Rückmeldungen gab es auch einzelne sehr positive Stimmen. 4.2 Unterstützung der EMS Die Lieferung der Prüfungsdatensätze an IQUL ist produktiv. Die Anmeldung zu Prüfungen kann über Stud.IP erfolgen. Die Übergabe der Prüfungsergebnisse an HIS-POS ist produktiv. Ein Online- Notenspiegel für die Studierenden wurde programmiert und der Fakultät zur Abnahme übergeben. 4.3 Projekt Lehrauftrags- und Lehrbeauftragtenverwaltung Am 16.6.13 haben die IT-Dienste den Auftrag erhalten das Projekt durchzuführen. Die Projektleitung wurde Herrn Marvin Kostka übertragen. Der Auftrag für die notwendige Erweiterung wurde im September 13 an die Firma data quest erteilt. Nachdem wesentliche Voraussetzungen im Kern von Stud.IP für die Implementierung geschaffen wurden, werden nun die modellierten Prozesse programmiert. Es wurde damit begonnen die Webschnittstelle zum SAP-System zu erstellen, die Workflows für die Weiterverarbeitung der Daten in SAP wurden erstellt. 4.4 Projekt e-studienplaner Am 11.9. haben die IT-Dienste vom Referat Studium und Lehre den Auftrag erhalten, esis um Funktionen zu ergänzen, um notwendige Daten, die für die Akkreditierung von Studiengängen benötigt werden, leichter verwalten zu können. Die Programmierung schreitet zügig voran. 4.5 Projekt Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Mit dem Releasewechsel auf Stud.IP 3.1 am 7.12.2014 wurde das am 23.5.2011 beauftragte Projekt abgeschlossen. 4.6 Übergabe der Kalenderdaten in Stud.IP an den Groupware Kalender Exchange Neue Studierende nutzen diese Funktion sehr viel intensiver als die Studenten vorheriger Jahrgänge und begrüßen diese Möglichkeit sehr. 4.7 Anwendung zum Belegen von offenen Veranstaltungen im Web und die automatische Buchung von zugehörigen Rechnungen In Zusammenarbeit mit der Internetkoordination von Presse & Kommunikation wurde eine Webseite entwickelt, auf der sich Personen zu einer kostenpflichtigen Veranstaltung anmelden können und dann die Debitorenrechnung automatisch erstellt, gebucht und an den Kursteilnehmer verschickt wird. Die Anmeldephase für einen ersten so abgewickelten Kurs beginnt Mitte Januar 2015. SLR 2014Q4 Service Campus Management Jochen Meiners, 16.01.2015 4 von 5

4.8 HIS POS Die Online Notenbescheinigung die sich Studierende selbst erstellen können wurde neu gestaltet. Zur Bescheinigung wird zusätzlich ein elektronisches Zertifikat erstellt, so dass der Empfänger der Bescheinigung überprüfen kann, dass eine Bescheinigung nicht verändert wurde. Für die Verteilung der Einnahmen aus der Abnahme von Erweiterungsprüfungen wurde eine Statistik erstellt. In diesem Zusammenhang wurde das gesamte Berichtsystem von HIS ISY neu strukturiert und das Layout neu gestaltet. Die Berichte erhielten nach Absprache mit den Nutzern verständlichere Namen. 4.9 HIS ZUL Die Systeme für die Onlinebewerbung und Einschreibung zum Sommersemester 2015 wurden eingerichtet. 4.10 HIS SOS Um Änderungswünsche am Layout des Leporello zukünftig mit weniger Aufwand durchführen zu können und die Gestaltungsmöglichkeiten zu erhöhen, wird die Erstellung des Leporellos in einer eigenen Entwicklungsumgebung erstellt. Damit wird ein weiterer Schritt hin zur Ablösung von HIS ISY getan. 5. Incidents und Anforderungen 2 Aufgabengebiet Incidents OTRS 569 Anfragen zu Veranstaltungen 245 Accountprobleme 86 Diverses 39 HIS Informationsanfrage 112 HIS Serviceanfrage 179 HIS Störungsmeldung 25 Summe 1255 2 Die vorstehende Tabelle basiert auf den Daten aus OTRS, Helpline und manueller Aufzeichnungen. SLR 2014Q4 Service Campus Management Jochen Meiners, 16.01.2015 5 von 5