Mario Nitsch. Elektronenmikroskopie

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Rasterelktronenmikroskopie

Praktikumsanleitung Elektronenmikroskopie Rasterelektronenmikroskop. Dr. Christian Bocker Otto-Schott-Institut, Universität Jena

Mit Elektronenmikroskopie die Nanowelt erkunden

Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen

Studieneinheit VIII LMW Uni BT; R. Völkl 1

Studieneinheit V Rasterelektronenmikroskopie, REM

ELEKTRONENMIKROSKOPIE

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Rasterelektronenmikroskopie - REM Dipl. Ing. H. Uphoff

5. Vergleichende Charakterisierung der meta- und para-porphyrin- Türme auf modifizierten Siliziumwafern mit dem Rasterelektronenmikroskop

Physikalische Messverfahren

Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersive Röntgenanalyse

Praktikumsanleitung Elektronenmikroskopie Rasterelektronenmikroskop und Mikroanalyse. Dr. Christian Bocker Otto-Schott-Institut, Universität Jena

Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde)

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Transition: How To Prepare Your Family And Business For The Greatest Wealth Transfer In History By David Werdiger

Materialanalytik. Praktikum

Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse

Rasterelektronenmikroskopie Im Rahmen des Praktikums für Fortgeschrittene SS2010 LV

Ortsauflösung, da durch elektromagnetische Linsen fokussierbar und da kleine Wellenlänge

Charakterisierung von Oberflächen

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

XV. ERFTGESPRÄCHEN. Freitag, 21. August 2015

Kontamination Teil 2

Werkstoffe III (Praktikum)

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

Versuch 43 Rasterelektronenmikroskopie

6. Elektronen- und Röntgenspektroskopie

Scheinseminar Optische Lithographie Anwendungen, Grenzen und Perspektiven. Vortrag vom

2. Bildgebende Verfahren

Versuch 43: Rasterelektronenmikroskop

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM)

2. Experimentelle Methoden

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Praktikum Materialwissenschaft I: Werkstoffe

Materialanalytik. Praktikum

Elektronenmikroskope Geräte und Funktionsweisen

Warum Elektronenmikroskopie? - Auflösung

Versuch 43: Rasterelektronenmikroskop

Spektrometrischer Nachweis von ultraleichten Elementen

Kathodolumineszenz Mikroskopie und Spektroskopie in den Geound Materialwissenschaften

Präparationsmethoden für die Elektronenmikroskopie


Rasterelektronenmikroskopie & Röntgenmikroanalyse

Daniel Buchold (Autor) Ein Beitrag zur Darstellung komplexer nanoskaliger Cyanide und Oxide sowie nanoskaliger Hohlkugeln in w/o- Mikroemulsionen

Einführung Bedienung REM XL30. TU Ilmenau/IMN Prof. Dr. L. Spieß

Biologie für Mediziner

Raster- Elektronenmikroskopie

Elektronenmikroskopie

Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersive Röntgenanalyse REM/EDX

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6.

Versuch 17: Rasterelektronenmikroskop

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE. Rasterelektronenmikroskopie und Mikrobereichsanalyse

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

Versuch 17: Rasterelektronenmikroskop

Ausdrucken (N Schüler): Seiten 2-9: N/4 mal Seite 18 und 19: N mal. Seiten 15-17: ein mal farbig(in Briefumschläge) Expertenzirkel

Der Service rund um Abbildung und Analyse von Nanostrukturen

Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016

Um die Qualität eines Grünkörpers nach dem Pressen beurteilen zu können, wird er mittig gebrochen. Auf den so erhaltenen zwei Bruchflächen kann man

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

7. Astronomische Beobachtungen

ELEKTRONENMIKROSKOPIE

Rückstreuelektronenbeugung im Rasterelektronenmikroskop (REB)

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Einführung in die Elektronenmikroskopie

Element Imaging mit dem MultiMax

7. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

Einführung in die Elektronstrahl-Mikrosonden-Analytik

Entsteht durch Abbremsung von Elektronen bei Wechselwirkung mit Materie: Bremsstrahlung, Erzeugung in einer Röntgenröhre (Vakuum)

Das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope - wo liegt die Grenze?

Frequenz Wellenlänge ν / s -1 λ / m. Kosmische Strahlung. γ -Strahlung

Das Zeitalter des Element Imaging am Elektronenmikroskop hat begonnen.

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM)

Einführung zum Praktikumsversuch. Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)

Wie schreibe ich eine Pharmakologie-Dissertation

Lösungen für die Qualitätssicherung in der Technischen Sauberkeit. Johannes Kaindl Product Sales Manager Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

Elektronenoptik. Hauptseminar im Winter-Semester 2015 / 16

Mikrostrukturelle Charakterisierung von hochfesten Cu-Ni-Si- Legierungen mittels Electron-Channeling-Rückstreukontrast im Rasterelektronenmikroskop

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

FORTGESCHRITTENEN PRAKTIKUM DER PHYSIK RASTERELEKTRONENMIKROSKOP UND RÖNTGENMIKROANALYSE

TESLA: Der Freie-Elektronen Laser

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms.

Rastermethoden 1. Klaus Meerholz WS 2010/11. Raster. Reinzoomen

3 ATMOSPHÄRISCHE RASTERELEKTRONENMIKROSKOPIE

Röntgenbeugung & Rasterelektronenmikroskopie

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Chemical Bonding. type Energies Forces. ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2. covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4. van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6.

Elektronen können sich zu sogenannten Cooper Paaren vereinigen. Dabei haben die Elektronen

Elektronenmikroskopielabor

36 KAPITEL 4. SPEKTROSKOPIE IM MIKROSKOPISCHEN MASSSTAB Es besteht daher noch ein großer Bedarf, die Vorteile von XPS und XAS mit denen der Mikroskopi

Zur Elektronenmikroskopie kam ich über

Rastermethoden 3. Klaus Meerholz WS 2010/11. Lichtmikroskopie. Konfokale Fluoreszenzmikroskopie. Fluoreszenzmikroskopie. II. Optische Eigenschaften

Das Rasterelektronenmikroskop ( REM )

Zellbiologie. Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen

Ein Überprüfen der REM-Kammer mit der Spiegelabbildung

Transkript:

Mario Nitsch Elektronenmikroskopie

Übersicht Aufbau Elektronenquelle Abbildungssystem Wechselwirkung der Probe mit Elektronen Detektoren/Signalarten Vergleich mit Lichtmikroskopie Quellen 2/9

Aufbau Quelle: [1] 3/9

Elektronenquelle punktförmig geringe Energiedifferenzen geringe Intensitätsschwankungen unterschiedliche Anforderungen ans Vakuum Werte aus [3] 4/9

Elektronenquelle punktförmig: 10 µm geringe Energiedifferenzen: ±3 ev geringe Intensitätsschwankungen: < 1% pro Stunde unterschiedliche Anforderungen ans Vakuum: 10 5 mbar thermische Emission http://www.cnf. cornell.edu/image/ spiefig5.jpg Werte aus [3] 4/9

Elektronenquelle punktförmig: < 10 nm geringe Energiedifferenzen: ±0,3 ev geringe Intensitätsschwankungen: > 10% pro Stunde unterschiedliche Anforderungen ans Vakuum: 10 10 mbar thermische Emission Feld Emission http://www.cnf. cornell.edu/image/ spiefig5.jpg Werte aus [3] 4/9

Abbildungssystem magnetische Linsen Quelle: [2] 5/9

Abbildungssystem magnetische Linsen Scanner Quelle: [2] 5/9

Wechselwirkung der Probe mit e 6/9

Wechselwirkung der Probe mit e 6/9

Wechselwirkung der Probe mit e PE Primärelektronen 6/9

Wechselwirkung der Probe mit e PE Primärelektronen SE Sekundärelektronen 6/9

Wechselwirkung der Probe mit e PE Primärelektronen SE Sekundärelektronen BSE Rückstreuelektronen 6/9

Wechselwirkung der Probe mit e PE Primärelektronen SE Sekundärelektronen BSE Rückstreuelektronen AE Auger Elektronen 6/9

Wechselwirkung der Probe mit e PE Primärelektronen SE Sekundärelektronen BSE Rückstreuelektronen AE Auger Elektronen X Röntgen Strahlung 6/9

Detektoren/Signalarten Quelle: [2] SE Everhart-Thornley-Detektor, topographische Abb. 7/9

Detektoren/Signalarten Quelle: [1] SE Everhart-Thornley-Detektor, topographische Abb. BSE Halbleiterdetektoren, Materialkontrast (N BSE Ordnungszahl) 7/9

Detektoren/Signalarten http://www.ifw-dresden.de/typo3temp/pics/970d58b988.jpg SE Everhart-Thornley-Detektor, topographische Abb. BSE Halbleiterdetektoren, Materialkontrast (N BSE Ordnungszahl) BSE Phosphorschirms (Electron backscatter diffraction), Kristallographie 7/9

Detektoren/Signalarten http://www.stanford.edu/group/snl/assets/aes.jpg SE Everhart-Thornley-Detektor, topographische Abb. BSE Halbleiterdetektoren, Materialkontrast (N BSE Ordnungszahl) BSE Phosphorschirms (Electron backscatter diffraction), Kristallographie AE Halbleiterdetektoren (energieauflgelöst), Materialanalyse 7/9

weitere Detektoren/Signalarten X EDX / WDX, Material 7/9

weitere Detektoren/Signalarten X EDX / WDX, Material γ elliptischer Hohlspiegel+Photospektrometer, Kathodolumineszenz, Intern- und Defektstruktur, sowie Spurenelemente 7/9

weitere Detektoren/Signalarten X EDX / WDX, Material γ elliptischer Hohlspiegel+Photospektrometer, Kathodolumineszenz, Intern- und Defektstruktur, sowie Spurenelemente I Probenstrom 7/9

Vergleich mit Lichtmikroskopie Größe SEM Lichtmikroskop Strahl Elektronen Photonen Tabelle aus [1] 1 Wert aus [4] 8/9

Vergleich mit Lichtmikroskopie Größe SEM Lichtmikroskop Strahl Elektronen Photonen Wellenlänge λ 0.05 0.005 nm λ 200 750 nm Tabelle aus [1] 1 Wert aus [4] 8/9

Vergleich mit Lichtmikroskopie Größe SEM Lichtmikroskop Strahl Elektronen Photonen Wellenlänge λ 0.05 0.005 nm λ 200 750 nm Linsen zur Aperturverkleinerung optischen Abbildung Tabelle aus [1] 1 Wert aus [4] 8/9

Vergleich mit Lichtmikroskopie Größe SEM Lichtmikroskop Strahl Elektronen Photonen Wellenlänge λ 0.05 0.005 nm λ 200 750 nm Linsen zur Aperturverkleinerung optischen Abbildung Bilderzeugnung Rastern optischen Abbildung Tabelle aus [1] 1 Wert aus [4] 8/9

Vergleich mit Lichtmikroskopie Größe SEM Lichtmikroskop Strahl Elektronen Photonen Wellenlänge λ 0.05 0.005 nm λ 200 750 nm Linsen zur Aperturverkleinerung optischen Abbildung Bilderzeugnung Rastern optischen Abbildung Vergrößerung 10x 900 000x 1 10x 2 000x Tabelle aus [1] 1 Wert aus [4] 8/9

Vergleich mit Lichtmikroskopie Größe SEM Lichtmikroskop Strahl Elektronen Photonen Wellenlänge λ 0.05 0.005 nm λ 200 750 nm Linsen zur Aperturverkleinerung optischen Abbildung Bilderzeugnung Rastern optischen Abbildung Vergrößerung 10x 900 000x 1 10x 2 000x einstellbar elektronisch andere Optik Tabelle aus [1] 1 Wert aus [4] 8/9

Vergleich mit Lichtmikroskopie Größe SEM Lichtmikroskop Strahl Elektronen Photonen Wellenlänge λ 0.05 0.005 nm λ 200 750 nm Linsen zur Aperturverkleinerung optischen Abbildung Bilderzeugnung Rastern optischen Abbildung Vergrößerung 10x 900 000x 1 10x 2 000x einstellbar elektronisch andere Optik laterale Auflösung 1,2 1 10 nm mit UV bis 100 nm Tabelle aus [1] 1 Wert aus [4] 8/9

Vergleich mit Lichtmikroskopie Größe SEM Lichtmikroskop Strahl Elektronen Photonen Wellenlänge λ 0.05 0.005 nm λ 200 750 nm Linsen zur Aperturverkleinerung optischen Abbildung Bilderzeugnung Rastern optischen Abbildung Vergrößerung 10x 900 000x 1 10x 2 000x einstellbar elektronisch andere Optik laterale Auflösung 1,2 1 10 nm mit UV bis 100 nm Schäfrentiefe 30 µm bei 1000x 0.1 µm at 1000x Tabelle aus [1] 1 Wert aus [4] 8/9

Vergleich mit Lichtmikroskopie Größe SEM Lichtmikroskop Strahl Elektronen Photonen Wellenlänge λ 0.05 0.005 nm λ 200 750 nm Linsen zur Aperturverkleinerung optischen Abbildung Bilderzeugnung Rastern optischen Abbildung Vergrößerung 10x 900 000x 1 10x 2 000x einstellbar elektronisch andere Optik laterale Auflösung 1,2 1 10 nm mit UV bis 100 nm Schäfrentiefe 30 µm bei 1000x 0.1 µm at 1000x Fokusierung elektronisch Mechanisch Tabelle aus [1] 1 Wert aus [4] 8/9

Vergleich mit Lichtmikroskopie Größe SEM Lichtmikroskop Strahl Elektronen Photonen Wellenlänge λ 0.05 0.005 nm λ 200 750 nm Linsen zur Aperturverkleinerung optischen Abbildung Bilderzeugnung Rastern optischen Abbildung Vergrößerung 10x 900 000x 1 10x 2 000x einstellbar elektronisch andere Optik laterale Auflösung 1,2 1 10 nm mit UV bis 100 nm Schäfrentiefe 30 µm bei 1000x 0.1 µm at 1000x Fokusierung elektronisch Mechanisch Bilder SE, BSE, X-Ray, etc. Durch- & Auflicht Tabelle aus [1] 1 Wert aus [4] 8/9

Vergleich mit Lichtmikroskopie http://emu.arsusda.gov/snowsite/light_and_lt-sem/default.html 8/9

Quellen [1] K. Niederauer und W. Schäfer: Das Rasterelektronenmikroskop, Phy. in unserer Zeit, 16, 6, 180 190 dx.doi.org/10.1002/piuz.19850160603, (1985) [2] L. Reimer und P.W. Hawkes: Scanning Electron Microscopy, Springer, Berlin, Heidelberg ISBN 978-3-540-63976-3, (1998) [3] Jeol: SEM A To Z light, http://www.teksercorp.com/ docs/jeol/sem/sem_a_to_z_light.pdf [4] C. Ettl: Hochauflösendes Rasterelektronenmikroskop. www.wmtech.de/html/ausstattung/pdf/rem.pdf, (2002) 9/9