Situationsbericht und Zielbeschreibung zur gerontopsychiatrischen Versorgung



Ähnliche Dokumente
Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am

Brennpunkt Demenz Versorgungssituation im Rhein- Sieg-Kreis. Brennpunkt Demenz. Versorgungssituation im

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Pflegeplanung. im Rhein-Sieg-Kreis. Rheinbach, 16.Oktober 2013

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Gerontopsychiatrische Vernetzung im

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Herzlich Willkommen!

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

Demografische Entwicklung, Pflege und gerontopsychiatrischer Bedarf

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland

4 Garbsen. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen. Alter der Person

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

Begleitetes Wohnen e.v.

Ambulant, stationär, Reha, BeWo Wer hat den Durchblick? Versorgung Suchtkranker in NRW

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Psychisch Krank - Was tun!

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

21 Wunstorf. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Wunstorf. Alter der Person

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Pflegeberatung. Beratung und Information für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beschwerde - und Schlichtungsstelle

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung!

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

Pflegestärkungsgesetz

Übersicht. Gesellschaftliche und betriebswirtschaftliche Herausforderungen. Lösungsansatz SeGel. Versorgungsleistungen

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Rosel Tietze April 2015 Folie 1

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

BAPP - Bundesinitiative Ambulante Psychiatrische Pflege e.v..

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung

Der aktuelle Landespflegebericht

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Menschlichkeit und Kompetenz

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

ambulant vor stationär reicht das aus?!

Was nun? Demenz Was nun?

DEMOGRAPHISCHER WANDEL

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis

Multiprofessionelle Behandlungseinheit MBE

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen

Reform der Pflegeversicherung

Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

Gerontopsychiatrische Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis. Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21

Bestandsaufnahme der Demenzversorgung in den Kantonen 2017

Gerontopsychiatrische ambulante Versorgung

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Workshop 5 Übergänge gut gestalten in der Verantwortungsgemeinschaft von Gesundheitswesen und Kinder-und Jugendhilfe

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Rahmenkonzeption für Gerontopsychiatrische Dienste im. Regierungsbezirk Oberpfalz

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY

Neue Psychiatrie im Bremer Westen

Angebot zur Evaluation der Maßnahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts im Landkreis Schweinfurt

Dokumentation des Anreizprogrammes

MedMobil Projekt MedMobil

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Pflegestützpunkt Haßberge. Jahresbericht 2011

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden

Aspekte der Implementation von Umstrukturierungskonzepten in der psychiatrischen Versorgung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Andrea Binder-Koch

Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten in Westfalen-Lippe STÜTZPUNKT NACHSORGE: Die komplementäre Sicht freier Träger

Transkript:

Kommunale Gesundheitskonferenz für den Rhein-Sieg-Kreis Anlage 1 Arbeitsgruppe "Gerontopsychiatrische Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis" Situationsbericht und Zielbeschreibung zur gerontopsychiatrischen Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis (Januar 2002)

0 Arbeitsgruppe "Gerontopsychiatrische Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis" Inhaltsverzeichnis Seite Einführung 1 Bestandsanalyse Demographische Entwicklung im Rhein-Sieg- 2 Kreis Versorgungsangebote für gerontopsychiatrisch 3 erkrankte Menschen im Rhein-Sieg-Kreis Resümee 5 Zielbeschreibung 5 Ziele für die Lebenssituation: Leben in der gewohnten Umgebung o Erkrankte 7 o Erkrankte und Angehörige 8 o Angehörige 11 o Angehörige und Fachpersonal 12 o Fachpersonal 12 Leben mit teilstationärer Unterstützung o Erkrankte und Angehörige 13 o Angehörige 14 Aufenthalt in stationären Hilfeeinrichtungen o Erkrankte 14 o Angehörige 15 o Fachpersonal 16 Ausblick 16

Arbeitsgruppe "Gerontopsychiatrische Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis" 1 Einführung Nachdem die im Oktober 2000 die Einberufung der Arbeitsgruppe "Gerontopsychiatrische Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis" beschlossen hat, fand im Januar 2001 die konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe statt. In der Arbeitsgruppe haben VertretInnen aus folgenden Institutionen mitgewirkt: Landschaftsverband Rheinland, Rheinische Kliniken Bonn niedergelassene Fachärztin Wohlfahrtsverbände Sozialpsychiatrische Zentren des Rhein-Sieg-Kreises Selbsthilfegruppen Kreissozialamt Kreisgesundheitsamt VertreterInnen vieler verschiedener Institu- engagierten tionen sich in der Arbeitsgruppe. Durch die Einbeziehung von VertreterInnen der relevanten Institutionen sowie auf der Grundlage umfangreicher Befragungen von verschiedenen Experten und Angehörigen gerontopsychiatrisch erkrankter Menschen wurde die derzeitige Situation der gerontopsychiatrischen Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis von der Arbeitsgruppe analysiert. Erste Ergebnisse wurden der Kommunalen Gesundheitskonferenz im September 2001 vorgestellt*. *siehe "Zwischenbericht zur Bestandsanalyse des gerontopsychiatrischen Versorgungsangebotes im Rhein-Sieg-Kreis" (August 2001)

2 Arbeitsgruppe "Gerontopsychiatrische Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis" Zwischenzeitlich ist die Bestandsanalyse abgeschlossen. Die vorliegende Zielbeschreibung fasst die Ergebnisse dieser Arbeit zusammen und enthält Vorschläge zur Verbesserung der gerontopsychiatrischen Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis. Bestandsanalyse Demographische Entwicklung im Rhein-Sieg-Kreis Die demographische Entwicklung wirkt sich in zunehmendem Maße auf die Bevölkerungsstruktur, auf die absolute Zahl verwirrter alter Menschen und auf Bedarf bzw. Inanspruchnahme der verschiedenen Einrichtungen gerontopsychiatrischer Versorgung aus. Im folgenden ist die Bevölkerungsstruktur des Rhein-Sieg-Kreises unter besonderer Berücksichtigung der Altersgruppe über 65 Jahre unter verschiedenen Aspekten abgebildet. Abb. 1 stellt die Entwicklung der Gesamtbevölkerung des Rhein-Sieg-Kreises der Entwicklung der Altersgruppe über 65 Jahre gegenüber. Abb. 1 Bevölkerungsentwicklung im Rhein-Sieg-Kreis* 700.000 600.000 500.000 485.022 566.381 615.072 *Berechnung des Landesamtes für Datenverarbeit ung und Statistik NRW. Prognose auf Basis des Bevölkerungsstandes vom 01.01.1998. 400.000 300.000 200.000 100.000 65.051 80.360 110.080 0 01. Jan. 1989 01. Jan. 1999 01. Jan. 2015 Bevölkerung insgesamt Altersgruppe >65Jahre

Arbeitsgruppe "Gerontopsychiatrische Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis" 3 Nach Einschätzung der Expertenkommission der Bundesregierung weisen ca. 25% der Menschen über 65 Jahre psychische Störungen auf. Bei ca. 7-8% bestehen schwere beeinträchtigende, eindeutig psychiatrischer Therapie bedürftige Krankheiten. In Abb. 2 ist unter Berücksichtigung der o. a. Einschätzung eine Prognose zur Entwicklung der gerontopsychiatrisch behandlungsbedürftigen Menschen im Rhein- Sieg-Kreis dargestellt. Abb. 2 Prognose der gerontopsychiatrisch behandlungsbedürftigen Menschen im Rhein-Sieg-Kreis 30.000 25.000 27.520 20.000 15.000 16.263 20.090 10.000 5.000 4.900 6.100 8.300 0 1. Januar 1989 1. Januar 1999 1. Januar 2015 psychische Störungen insgesamt eindeutig psychiatrischer Therapie bedürftige Erkrankte Versorgungsangebote für gerontopsychiatrisch erkrankte Menschen im Rhein-Sieg-Kreis Im Rahmen der Bestandsanalyse des gerontopsychiatrischen Versorgungsangebotes für den Rhein-Sieg-Kreis wurden Daten aus unterschiedlichen Datenquellen zusammengetragen und ausgewertet. Darüber hinaus wurden durch Umfragen bei den niedergelassenen Fachärzten für Neurologie und Psychiatrie, den Ärzten für Allgemeinmedizin, den praktischen Ärzten, den ambulanten und den stationären Pflegeeinrichtungen Daten erhoben. Die Arbeitsgruppe wurde bei der Datenakquise von vielen Institutionen unterstützt. Die Auswertung dieser gesamten Daten erte u.a. eine Darstellung der aktuellen Versorgungsangebote und teilweise auch die Anzahl der von den verschiedenen Anbietern betreuten Erkrankten (siehe Tab. 1).

4 Arbeitsgruppe "Gerontopsychiatrische Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis" Tab. 1 Versorgungsanbieter/-angebote Anzahl der Betreuten/der Angebote 21% der Patienten im vollstationären Bereich wohnten bereits vor der Behandlung in einem Heim. Bei der Entlassung aus der vollstationären Behandlung wurden weitere 10% der Patienten in Heime entlassen. Landschaftsverband Rheinland, Rheinische Kliniken Bonn Institutsambulanz ca. 20% der Patienten leben zu Hause 1, ca. 80% der Patienten leben in Pflegeheimen Entlassung aus: teilstationärer Behandlung vollstationärer Behandlung pro Quartal 2000 ~ 580 Patienten (~ 3.200 Kontakte) Jan.-Dez. 2000 31 (mittlerer Verweildauer 55 Tage) 406 (mittlerer Verweildauer 37 Tage) Angehörigengruppen niedergelassene Ärzte* Fachärzte für Neurologie/Psychiatrie Praktische Ärzte und Ärzte für Allgemeinmedizin * detaillierte Auswertungen siehe "Zwischenbericht zur Bestandsanalyse des gerontopsychiatrischen Versorgungsangebotes im Rhein-Sieg-Kreis" (August 2001) Angebote 2000 ~6 Gruppen von unterschiedlichen Anbietern pro Quarta l (Stand Jul i 2001) ~ 1900 ~Auswertbare Angaben zur Anzahl der Patienten liegen nicht vor Tagespflegegäste in Tagespflegeeinrichtungen Stand Apri l 2001 ~ 50 Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes Jan.-Dez. 2000 246 Vollstationäre Pflegeeinrichtungen Stand Dez. 1999 2.257 2 ambulante Pflegedienste Stand Dez. 1999 Von 80 Pflegediensten im RSK betreuen 11 gerontopsychiatrisch Erkrankte. Angabe zur Anzahl der Betreuten liegen nicht vor. 1 Patienten kommen überwiegend aus der Gemeinde Alfter sowie den Städten Bornheim, Sankt Augustin, Siegburg und Troisdorf 2 Einschätzung des Fachpersonals

Arbeitsgruppe "Gerontopsychiatrische Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis" 5 Resümee Bei gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen handelt es sich um einen speziellen Personenkreis, in dem neben den psychiatrischen Krankheitsbildern auch somatische Erkrankungen verstärkt auftreten. Daher bedarf es differenzierter Versorgungsangebote sowohl für die alt gewordenen psychisch kranken Menschen als auch für die dementiell Erkrankten. Das gerontopsychiatrische Versorgungssystem muss in seiner Angebotsstruktur darauf eingestellt sein, dass der überwiegende Teil der Erkrankten die Einrichtungen nicht selbst aufsuchen kann, sondern aufgesucht bzw. zur Einrichtung gebracht werden muss. Darüber hinaus hat die Auswertung der Befragung der an der Versorgung beteiligten Institutionen und Dienstleister u.a. ergeben, dass ca. 80% der erkrankten Menschen zu Hause leben und überwiegend von ihren Angehörigen betreut und gepflegt werden. Ca. 60% der in dieser Befragung beschriebenen Defizite in der gerontopsychiatrischen Versorgung beziehen sich auf den Bereich der pflegenden Angehörigen und die Möglichkeiten von Entlastungsangeboten*. *In dem "Zwischenbericht zur Bestandsanalyse des gerontopsychiatrischen Versorgungsangebotes im Rhein-Sieg-Kreis" (August 2001) sind diese und weitere Defizite detailliert aufgeführt. Daher stand bei der Erarbeitung der Zielbeschreibung zur Verbesserung der gerontopsychiatrischen Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis für die Arbeitsgruppe dieser Personen- und Versorgungsbereich im Vordergrund. Zielbeschreibung Das Ziel ist die Verbesserung der gerontopsychiatrischen Versorgung im Rhein-Sieg- Kreis unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Lebenssituation bezogen auf die verschiedenen Zielgruppen. Die Lebenssituationen werden differenziert nach: Leben in der gewohnten Lebensumgebung, Leben mit teilstationärer Unterstützung, Aufenthalt in stationären Hilfeeinrichtungen. Die Zielgruppen sind: die Erkrankten, die betreuenden Angehörigen, das Fachpersonal.

6 Arbeitsgruppe "Gerontopsychiatrische Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis" Aus dieser Zielbeschreibung leitet sich folgendes, generelles Ziel ab: Ziel ist die Sicherstellung einer Den Qualitätsstan- dards kommt eine wesentliche Bedeutung in den Leistungsangeboten zu. wohnortnahen, flächendeckenden, qualifizierten, multiprofessionellen, für den Nutzer finanzierbaren, niedrigschwelligen und bei Bedarf aufsuchenden Versorgung und Betreuung von gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen im Rhein-Sieg-Kreis in ihrer jeweiligen Lebensumgebung unter Beibehaltung der sozialen Bezüge durch den koordinierten Ausbau ambulanter, teilstationärer und stationärer Versorgungsformen.

Arbeitsgruppe "Gerontopsychiatrische Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis" 7 Die soziale Pflegeversicherung bietet zur Zeit psychisch kranken Menschen keinen "umfassenden Versicherungsschutz". Ein grundlegendes Anliegen aller in der psychosozialen Versorgung Beteiligter ist daher die Gleichstellung psychisch kranker Menschen mit denen körperlich Erkrankter im Hinblick auf deren Einstufung in der Pflegeversicherung. Auch wenn nachfolgend die Ziele, die den Erkrankten das Leben in der gewohnten Umgebung eren, im Vordergrund stehen, stellt die Reihenfolge der Einzelziele keine Wertung dar. Darüber hinaus können sich bei der Umsetzung der Ziele weitere Ziele ergeben. Konkret wurden folgende Einzelziele definiert: "Verbleib der Erkrankten in der häuslichen Umgebung unter Erhalt der besten Lebensqualität" Lebenssituation: Leben in der gewohnten Lebensumgebung Erkrankte Leistungen: Betreutes Wohnen tagesstrukturierende Angebote ambulante psychiatrische Pflege spezialisierte Gruppenangebote z.b. o Angebote für Patienten mit Doppeldiagnosen o Angebote für altgewordene psychisch Kranke o Einrichtung von Demenzgruppen Flächendeckende Angebote von ambulanten Basisleistungen z.b. o Vermittlung weitergehender Hilfen o Krisenintervention o psychosoziale Abklärung o längerfristige Begleitung o Case-Management Soziotherapie niedrigschwellige und kostenlose Beratungsangebote z.b.: o Beratung zur Pflegeversicherung und zu Kostenträgern im Hinblick auf Gleichbehandlung psychisch Erkrankter zu körperlich Erkrankten Ca. 80% der Erkrankten leben in der gewohnten Lebensumgebung.

8 Arbeitsgruppe "Gerontopsychiatrische Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis" Krankenkassen Sozialhilfeträger Landschaftsverband Freie Träger z.b. Sozialpsychiatrische Zentren (SPZ`s) Träger der Altenhilfe Kreisgesundheitsamt, Sozialpsychiatrischer Dienst (SpD) gerontopsychiatrisches Fachpersonal Krankenkassen "Qualifizierte ärztliche Diagnostik, Beratung und Behandlung" Lebenssituation: Leben in der gewohnten Lebensumgebung Erkrankte und Angehörige Leistungen: Fortbildungsangebote für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Bildung von Schwerpunktpraxen Ausbau von Institutsambulanzen Psychotherapie Rheinische Kliniken Bonn Ärztekammer Nordrhein Universitätskliniken Bonn niedergelassene Fachärzte / Psychologen Krankenhausärzte Institutsambulanzen

Arbeitsgruppe "Gerontopsychiatrische Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis" 9 "Entlastung der betreuenden Angehörigen und die Möglichkeit zur Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft für Erkrankte und deren Angehörige" Lebenssituation: Leben in der gewohnten Lebensumgebung Erkrankte und Angehörige Leistungen: Ausbau von spezialisierten Freizeit- und Kontaktangeboten für Betroffene und deren Angehörige Ausbau von Betreuungsangeboten im häuslichen Bereich z.b. o Qualifizierung und Vermittlung von LaienhelferInnen Gemeinsame Aktivitä- ten der Erkrankten und der betreuenden Angehörigen sind nur im Rahmen von spezialisierten Angeboten. gerontopsychiatrisches Fachpersonal qualifizierte Fahrdienste Altenhilfeeinrichtungen Alzheimer Gesellschaft Rheinische Kliniken Bonn Freie Träger Kreisgesundheitsamt "Erhalt der familiären und sozialen Bezüge" Lebenssituation: Leben in der gewohnten Lebensumgebung Erkrankte und Angehörige Leistungen: Schaffung von betreuten, lebensraumnahen Wohngemeinschaften z.b. o Einrichtung betreuter Altenwohngemeinschaften Sozialhilfeträger Wohlfahrtsverbände Selbsthilfegruppen

10 Arbeitsgruppe "Gerontopsychiatrische Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis" "Akzeptanz in der Bevölkerung, Sensibilisierung der Öffentlichkeit" Nur eine informierte Öffentlichkeit kann ihren Beitrag zur Unterstützung der Erkrankten und deren Angehörigen leisten. Lebenssituation: Leben in der gewohnten Lebensumgebung Erkrankte und Angehörige Leistungen: umfassende Öffentlichkeitsarbeit Informationsgespräche/Vorträge z.b. im Rahmen von Seniorennachmittagen Ausbau ortsnaher Informationsangebote Kreisgesundheitsamt (SpD) Rheinische Kliniken Bonn Kirchengemeinden VHS gerontologisches Forum Alzheimer Gesellschaft Freie Träger z.b. SPZ`s regionale Presse "Qualifizierte Pflege für die Erkrankten und Entlastung der betreuenden Angehörigen" Lebenssituation: Leben in der gewohnten Lebensumgebung Erkrankte und Angehörige Leistungen: Ausbau und Qualifizierung des ambulanten Pflegedienstes z.b. o Gewinnung und Qualifizierung von Fachpersonal o Fortbildungsangebote für PflegerInnen

Arbeitsgruppe "Gerontopsychiatrische Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis" 11 Fachpersonal Weiterbildungsstätten ambulante psychiatrische Dienste Altenpflege- / Krankenpflegeschulen Fachkrankenhäuser "Unterstützung und psychosoziale Entlastung von betreuenden Angehörigen" Lebenssituation: Leben in der gewohnten Lebensumgebung Angehörige Leistungen: Ausbau von geleiteten Angehörigengruppen (1-2 x wöchentlich) Bereitstellung von o Betreuungskeiten für die Erkrankten o geeigneten Räumlichkeiten Angehörigenschulung z.b. o Förderung des Krankheitsverständnisses o Sicherheit im Umgang mit dem Erkrankten Kreisgesundheitsamt (SpD) Träger der Altenhilfe Freie Träger z.b. SPZ`s Träger von Alten- / Pflegeheimen ambulante Pflegedienste

12 Arbeitsgruppe "Gerontopsychiatrische Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis" "Information über bestehende gerontopsychiatrische Versorgungs- und Beratungsangebote" Lebenssituation: Leben in der gewohnten Lebensumgebung Angehörige und Fachpersonal Leistungen: Erstellen eines Adressbuches / Katasters mit allen aktuellen Versorgungsanbietern / -angeboten Kreisgesundheitsamt Kreissozialamt "Schaffung, Erhaltung und Weiterentwicklung höchster Leistungsqualität" Lebenssituation: Leben in der gewohnten Lebensumgebung Fachpersonal Leistungen: Koordinierung des Hilfesystems z.b. o Einführung von Qualitätszirkeln o Einrichtung regionaler Netzwerke zur fachlichen Abstimmung z.b. "Runde Tische" o Schaffung verbindlicher Kooperationsstrukturen alle in der psychosozialen Versorgung Beteiligte

Arbeitsgruppe "Gerontopsychiatrische Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis" 13 "Qualifizierte medizinische Versorgung der Erkrankten und Entlastung der Angehörigen in Krisensituationen unter weitgehendem Erhalt der gewohnten Lebensumgebung" Lebenssituation: Leben mit teilstationärer Unterstützung Erkrankte und Angehörige Leistungen: Ausbau von Tageskliniken z.b. o Angliederung an Fachabteilungen der Allgemeinkrankenhäuser o Aufbau selbständiger Einrichtungen o Institutsambulanzen o Aufbau multiprofessioneller Teams Das Leben mit teilstationärer Unterstützung ert dem Erkrankten weitgehend das Verbleiben in der häuslichen Umgebung. Freie Träger Krankenhausträger Landschaftsverband Krankenkassenverbände "Verbleib der Erkrankten in der häuslichen Umgebung und Erhalt von Tagesstruktur sowie Entlastung der betreuenden Angehörigen" Lebenssituation: Leben mit teilstationärer Unterstützung Erkrankte und Angehörige Leistungen: Ausbau von Tagesstätten z.b. o Ausbau der beschützten Plätze o Aufbau von multiprofessionellen Teams o aktivierende Pflege qualifizierte und für die NutzerInnen finanzierbare Tagesbetreuungsangebote unter Nutzung vorhandener Strukturen z.b. o Öffnung bestehender Tagesbetreuungsangebote für externe Gäste Ausbau von Tagespflege z.b. o Ausbau der beschützten Pflegeplätze o Einzelfallhilfe

14 Arbeitsgruppe "Gerontopsychiatrische Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis" o o Entwicklung von gerontopsychiatrischer Familienpflege Qualifizierung des Personals Freie Träger Krankenhausträger Träger von Alten- / Pflegeheimen "Entlastung der betreuenden Angehörigen" Lebenssituation: Leben mit teilstationärer Unterstützung Angehörige Leistungen: Aufbau und Ausbau von Übernachtungsangeboten in qualifizierten Einrichtungen der Altenpflege Aufbau und Öffnung von Nachtcafès für externe Gäste Träger von Alten-/ Pflegeheimen "Qualifizierte ärztliche Diagnostik, Beratung und Behandlung" Die Lebenssituation "Aufenthalt in stationären Hilfeeinrichtungen" beschreibt sowohl die Situation in vollstationären Wohnheimen als auch die Situation in Krankenhäusern. Lebenssituation: Aufenthalt in stationären Hilfeeinrichtungen Erkrankte Leistungen: Ausbau der fachärztlichen Betreuung Psychotherapie Schaffung und Förderung eines regionalisierten, stationären Angebotes z.b. o Entwicklung von Fachabteilungen in Allgemeinkrankenhäusern Ärztekammer Nordrhein stationäre Hilfeeinrichtungen

Arbeitsgruppe "Gerontopsychiatrische Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis" 15 Krankenkassen Klinikträger aktuelle und potentielle Kostenträger "Konzeptionelle Ausrichtung der Angebotsstruktur in den stationären Einrichtungen an den unterschiedlichen Hilfebedarfen der Bewohner" Lebenssituation: Aufenthalt in stationären Hilfeeinrichtungen Erkrankte Leistungen: Aufbau von Hausgemeinschaften Schaffung von beschützten Plätzen spezialisierte Tages- und Nachtangebote Landschaftsverband Rhein-Sieg-Kreis Pflegekassen Träger von Altenhilfe- und Pflegeeinrichtungen "Entlastung von pflegenden Angehörigen" Lebenssituation: Aufenthalt in stationären Hilfeeinrichtungen Angehörige Leistungen: Ausbau der ausschließlich für die Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung zur Verfügung stehender Plätze Schaffung von beschützten Pflege- /Betreuungsplätzen Aufbau eines zentralen Informations- und Vermittlungsangebotes für Kurzzeitpflege und -betreuung Der vorübergehende Aufenthalt in einer stationären Hilfeeinrich- tung ert den pflegenden Angehörigen die zeitweise notwendige Entlastung. Landschaftsverband Rhein-Sieg-Kreis Pflegekassen Wohlfahrtsverbände Freie Träger Träger von Altenhilfe- und Pflegeeinrichtungen

16 Arbeitsgruppe "Gerontopsychiatrische Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis" "Qualifizierung und Entlastung" Lebenssituation: Aufenthalt in stationären Hilfeeinrichtungen Fachpersonal Leistungen: psychosoziale Unterstützung z.b. o Supervisionsangebote fachspezifische Aus- und Fortbildung alle in der gerontopsychiatrischen Versorgung beteiligten Dienstleister / Träger Träger der Altenhilfe Altenpflegeschulen Ausblick Der vorliegende Bericht wird der Kommunalen Gesundheitskonferenz für den Rhein- Sieg-Kreis (KGK) vorgelegt. Bei entsprechender Beschlussfassung durch die KGK bereitet die Geschäftsstelle ein Strukturkonzept zur Umsetzung der Ziele vor, das danach der AG zur Beratung vorgelegt wird.