Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien in Baden-Württemberg. Vorsprung durch Wissen. Öffentlichkeitsarbeit. Tagungen, Seminare und Lehrgänge



Ähnliche Dokumente
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien in Baden-Württemberg. Vorsprung durch Wissen. Öffentlichkeitsarbeit. Tagungen, Seminare und Lehrgänge

Vorsprung durch Wissen

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit

Natur- und Umweltschutz

Pressekonferenz und Medienreise

corporate communication

Stephanie Grupe. Public Relations. Ein Wegweiser für die PR-Praxis. 4ü Springer

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

I. C Unternehmenskommunikation

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kirchen. Stadtkirchenarbeit in Ost und West Netzwerk Citykirchenprojekte 8. Mai 2014 Potsdam

Kommunikationserfolg durch Medienseminare & Kommunikationstraining

Öffentlichkeitsarbeit / Web 2.0

Praxishandbuch Kommunikationsmanagement

Journalismus. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7:

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kommunikation 11. Grundlagenseminar für Volontäre in Pressestellen

Management und Kommunikation Erfolgsstrategien für die Klinik der Zukunft

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen


Inhaltsverzeichnis Was Journalisten von Pressemitteilungen erwarten

Zusammenarbeit zwischen Presse und der öffentlichen Verwaltung

B.A. Integrated Media & Communication PR/Öffentlichkeitsarbeit Hochschule Hannover Expo Plaza 4, Hannover

ERSTERTEIL DIE MEDIEN, DER MARKT UND DIE MACHER

Klassische Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit im Vergleich


Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien in Baden-Württemberg. Vorsprung durch Wissen. organisation. Tagungen, Seminare und Lehrgänge

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit

Public Relations Öffentlichkeitsarbeit

franffurter Allgemeine ftr FÜR nctttcf ui.kin

Social Media Club Düsseldorf Best Practice für erfolgreiche Event-PR. Fallstudie Von der Ankündigung bis zum ausgebuchten Event

Wie kommen wir in die Zeitung?

Kreativ, effektiv und nachhaltig für Ihren Unternehmenserfolg!

Professionelle Pressearbeit

MARKETING. Die HighTech Kommunikationsagentur. PR-Pakete Braunschweig München WERBUNG & PUBLIC RELATIONS

So kommen Sie in die Presse Worauf Mittelständler bei einer erfolgreichen Medien- und PR-Arbeit achten sollten

Die drei A der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 245

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VSZV Volontärsstatistik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Public Relations Konzeption und Planung von PR Presse- und Medienarbeit

Workshop zur Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

n Politische Rhetorik n Workshops für Redenschreiber n Presse- und Öffentlichkeitsarbeit n Public Relations n Macht der Bilder

Pflege im Fokus der Öffentlichkeit

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Unternehmenskommunikation. Teil B Planung und Organisation

KÖPFE & FÄHIGKEITEN. Seit 15 Jahren freiberuflicher Konzeptioner und Creative Director in der Live-Kommunikation

Vom No-Name zum regionalen Personalmarktspezialisten Unternehmensimage und Bekanntheit als Erfolgsfaktoren für das Recruiting und die Kundenakquise

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Basiswissen Public Relations

Bemerken, was interessiert!

Zur Person Ich bin Zur Person Ich habe Zur Person Ich kann. Arbeitsproben Journalismus Arbeitsproben PR

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Agentur- und Leistungsübersicht

Ausbildungs-Curriculum PR-Volontariat

Public Relations fur soziale Unternehmen

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen

Christian Jäger. Medien und Rechtsradikalismus. Medienworkshop , Berlin

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode 13. Juli 2000

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr

Medientraining Lernen von den Profis

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. PR-Einführung für Akteure der Kreativwirtschaft

Medientraining Krisen-Kommunikation

"Tue Gutes und rede darüber"

Public Relations in Unternehmen

Unternehmenskommunikation

Uwe Wolff Medienarbeit für Rechtsanwälte. Ein Handbuch für effektive Kanzlei-PR GABLER

DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts

rundum informiert Schauen Sie doch mal vorbei! Noch mehr zum Thema im vielseitigen Angebot der Stadtbibliothek. finden Sie

Checkliste. Pressemitteilung erstellen

Vorwort zur 2., aktualisierten und erweiterten Auflage

PR-Workshop für Kreativschaffende. 02. November 2017 Galerie Dezernat5, Schwerin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Hallo Welt!" - Wie geht gute Öffentlichkeitsarbeit?

Inhaltsverzeichnis VII RATHAUS IM KLARTEXT

Groß mit kleinem Budget Marketing und PR für Existenzgründer

Storytelling Communications Public Relations

Kommunikation 10. Grundlagenseminar für Volontäre in Pressestellen

Dreiminutenporträt. Northoff.Com Public Relations Beratung Düsseldorfer Straße Frankfurt am Main

Einführung in die Wissenschaftskommunikation

ERFOLGREICHE PRESSEARBEIT

Public Relations und Massenkommunikation

C.WEGNER. public relations & more. das Mehr an Emotion. Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert

Prof. Arnd Joachim Garth. INSTITUT für MARKEN- und KOMMUNIKATIONS-PSYCHOLOGIE Berlin. Berlin, den

Inhaltsverzeichnis. 1 Kommunikation zwischen Markt und Marke Grundlagen der Public Relations Strategische Public Relations...

Inhaltsverzeichnis 1 Erst denken, dann schreiben: Wo stehen wir, wo wollen wir hin und wie schaffen wir das am besten?

Verlagsratgeber Marketing: Pressearbeit und Kundendialog

Pressearbeit für Vereine Manuela Kuhlmann

Eventmanager/in EVENT, EMOTIONEN, ERLEBNISWELTEN. 5-tägiger Kompaktkurs mit Zertifikat. Version 2.0

Workshop: Läuft bei uns: Wir entscheiden mit!

Kapitel. Executive Communications

Seminar Kommunikation für Alumni-Manager

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit im Netz. Methoden und Instrumente

CHECKLISTE FÜR IHREN MESSEAUFTRITT

Unser Anspruch Ihre Unverwechselbarkeit

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Kommunikation 12. Grundlagenseminar für Volontäre in Pressestellen

Transkript:

Vorsprung durch Wissen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien Tagungen, Seminare und Lehrgänge 2009

Kommunikationstraining für Pressesprecher und Pressereferenten der öffentlichen Verwaltung - Grundlagen der Kommunikation, Moderation, Gesprächsführung und -steuerung - Argumentieren im Dialog und in der Gruppe (Pressekonferenz) - Eigenbild versus Fremdbild - Verhalten vor Kamera und Mikrofon - Übungen zu allen Aspekten mit Statement, Interview, Streitgespräch - Feedback, Auswertung, Diskussion und Erfahrungsaustausch Zielgruppe Pressesprecher und Pressereferenten sowie weitere Interessierte aus Presseämtern der öff. Verwaltung. Die Teilnehmeranzahl ist auf max. 16 begrenzt! Jörg Blumenthal, Leiter des Amtes für Rats- und der Stadt Mannheim 2009-42000S 15.10.2009 Stuttgart 160,00 Unser Gesamtangebot finden Sie im Internet unter: www.w-vwa.de >> Seminare, Tagungen, Lehrgänge >> Bildungsangebot öffentliche Verwaltung Medientraining - Fit vor Kamera und Mikrofon - Warum niemand Worte "verlieren" sollte - Interviews und Stellungnahmen vor Kamera und Mikrofon - Ein "Muss" im Verwaltungsalltag? - Sicheres Verhalten und Sprechen vor Kamera / Mikro, mediengerechte Argumentation und Rhetorik - Interview- und Statement-Übungen, Wirkungsanalyse, Feedback - Intensivseminar mit hohem Übungsanteil vor Kamera und Mikrofon Zielgruppe Führungskräfte aus öffentlichen Verwaltungen, Verbänden, Firmen und sonstigen Einrichtungen. Die Teilnehmeranzahl ist auf max. 10 begrenzt! Norbert Schulz-Bruhdoel 2009-42002S 28.-29.04.2009 Stuttgart 395,00 : Alla Schramm: 0711 21041-27

Briefe und Texte mit Pfiff - Vom Kanzleistil zur plakativen Sprache - Briefe und Texte im Alltag - Aufbau eines Briefes, Aktennotiz, Dankschreiben, Einladungen, Kondolenz u.v.m. - Analyse und eigene Produktion von Briefen und Texten - Fallbeispiele Werner Schempp 2009-42004S 15.06.2009 Stuttgart Pressearbeit wirksam gestalten - Handwerksregeln für Medieninformationen - Ein bewussterer Umgang mit Sprache und Schrift - Recherchetechniken - Grundregeln für den Umgang mit Journalisten - Strategie und Taktik einer konzeptionellen Medienarbeit - Internet- und Intraneteinsatz für Pressearbeit Jörg Blumenthal, Leiter des Amtes für Rats- und der Stadt Mannheim 2009-42006S 17.03.2009 Stuttgart Kommunale Pressearbeit - Wie Sie ihre Gemeinde gut präsentieren - Die wichtigsten Regeln der Public Relations/ - Vom guten Umgang mit Journalisten - PR-Möglichkeiten und -Medien für Kommunen - Die Pressemitteilung: Aufbau, Sprache und Stil - Die Überschrift als Leseanreiz - Analyse von Textbeispielen Dr. Katrin Bischl, Journalistin und Schreibdozentin 2009-42006K 06.04.2009 Karlsruhe 169,00 keine, inkl. ME VWA KA : Alla Schramm: 0711 21041-27

Presse- und in der öffentlichen Verwaltung - Grundlagen - Was ist eigentlich PR? - Interne und externe Kommunikation - Planung und Umsetzung erfolgreicher PR-Arbeit - Aufbau eines Presseverteilers, Pressespiegel - Anlass, Inhalt und Form einer Pressemitteilung - Grundlagen des Presserechts Stephanie Uhlig, Journalistin 2009-42006F 04.05.2009 Freiburg VWA FR Kommunale Presse- und - Aufbauseminar - Voraussetzungen für erfolgreiche Presse- und - Externe und interne Kunden - Techniken für Medien- und Bürgerkontakte - Ziele und Elemente von Corporate Identity und Corporate Design - Zielsetzungen kommunaler Internetauftritte - Die Rolle von Pressestellen beim E-Government Jörg Blumenthal, Leiter des Amtes für Rats- und der Stadt Mannheim 2009-42008S 24.09.2009 Stuttgart 158,00 Praxis der Presse- und in der öffentlichen Verwaltung - Vertiefungsseminar - Planung und Umsetzung erfolgreicher PR-Arbeit - Entwicklung einer PR-Strategie - Zusammenarbeit mit den Medien - ABC der Pressemitteilung - Das Gemeindeblatt - Verkündungsorgan oder Lesevergnügen? - Die Bürgerversammlung: Im Zwiegespräch mit der Öffentlichkeit Stephanie Uhlig, Journalistin 2009-42008F 04.11.2009 Freiburg VWA FR : Alla Schramm: 0711 21041-27

Neu Das Handwerkszeug der Public Relations - Klassische Mittel und neue Medien Annamaria Sisignano M.A. 2009-42008M 17.03.2009 Mannheim 165,00 VWA MA Professionelle Presse- und - Ihr Weg zum glaubwürdigen und klaren Image - Voraussetzungen für PR auf professionellem Niveau - von Behörden, wie machen andere? - Presse- und der Verwaltung aus Sicht der Medien - Vor dem Mikrofon überzeugen, das Rundfunkinterview - Wie komme ich an die notwendigen Infos, wie gebe ich sie weiter? - Wie erreiche ich den Bürger über die Medien? Dr. Otto Häußer, Rechnungshof, Silke Hartmann, Landratsamt Karlsruhe, Holger Gohla, SWR, Konrad Weber, RP Karlsruhe, Matthias Kuld, Badische Neueste Nachrichten, Karlsruhe 2009-42008K November 2009 Karlsruhe 335,00 keine, inkl. ME VWA KA Pressearbeit in Krisensituationen - Die Krise: Handlungsempfehlungen für die Presseabteilung - Wie bereite ich vor, wie agiere ich und wie bereite ich als Pressestelle nach? - Krisenabläufe, Medienerwartungen, Glaubwürdigkeitskriterien - Übungen zu den einzelnen Aspekten - Erfahrungsaustausch und Diskussion Jörg Blumenthal, Leiter des Amtes für Rats- und der Stadt Mannheim 2009-42010S 29.01.2009 Stuttgart : Alla Schramm: 0711 21041-27

Texten fürs WEB / Internet - Das "neue" Medium Internet - Voraussetzungen, rechtliche und technische Aspekte - Texte, die Sinn machen, Navigation durch eine Site - Aufbau, Struktur und Inhalte von Texten für das Internet, der Teaser - Diskussion und Erfahrungsaustausch Jörg Blumenthal, Leiter des Amtes für Rats- und der Stadt Mannheim 2009-42012S 05.03.2009 Stuttgart 158,00 Schreiben für Internet - Stilsicherheit für Online-Texte - Worauf beim Online-Texten zu achten ist - Wie die Leser durch die Site geführt werden - Der Teaser - Leseanreiz pur - Klein, aber wichtig: Navigationspunkte, Links und Überschriften - Auch ohne viel Geld ist eine gute Homepage möglich Dr. Katrin Bischl, Journalistin und Schreibdozentin 2009-42012K 06.05.2009 Karlsruhe 169,00 keine, inkl. ME VWA KA Reden schreiben - Intensivtraining - Redevorbereitung, Briefinggespräch, Recherchen, Redetypen, Kreativitätshilfen, Redeskizze - Gliederung, die Fünf-A-Regel, packende Einstiege und fesselnde Schlüsse - Sprachbilder, Anekdoten, Zitate und wie man sie findet - Vortragsreife Redeentwürfe, redetaugliche Sprache - Hilfsmittel gegen Langeweile und Monotonie, Umgang mit schwierigen Fakten, Zahlen und - Fünf-Satz-Argumentation und Argumentationsmuster, Übungen Zielgruppe Alle, die in Ihrem Arbeitsalltag Reden schreiben und/oder vorbereiten müssen. Die Teilnehmeranzahl ist auf max. 12 begrenzt! Norbert Schulz-Bruhdoel 2009-42011S 20.-21.01.2009 und Stuttgart 660,00 26.-27.02.2009 : Alla Schramm: 0711 21041-27

Reden schreiben - Vorbereitungsphase auf eine Rede - Aufbau einer Präsentation - Einen persönlichen Stil entwickeln - Redephase Stephanie Uhlig, Journalistin 2009-42012F 12.-13.10.2009 Freiburg 300,00 VWA FR Die Pressemitteilung - Schreibwerkstatt - Wie schreibe ich eine Pressemitteilung "richtig"? - Einblick in die Arbeit des Journalisten: Was will, was muss er hören? - Der Umgang mit den Medien - was ist zu beachten? - Regeln, Form, Inhalte von Pressemitteilungen - Hinweise, Tipps, Diskussion und Erfahrungsaustausch - Wie organisiere ich eine Pressekonferenz? Was ist bei Planung und Abwicklung zu beachten? Prof. Jörg Jacobi, Journalist 2009-42016S 30.04.2009 Stuttgart Neu Amtsblatt oder Bürgerzeitung? - Vertrauen schaffen durch gezielte Information - Der Unterschied macht s: Amtliches und Mehr oder Zeitung? Was ist bei den verschiedenen Formen zu beachten? - Welche Themen interessieren, Bilder zeigen Wirkung - Schreiben für den Bürger, Redaktionsstatuten machen Sinn - Zusammenarbeit mit Zulieferern / Checkliste, Erscheinungsweise, Form, Umfang - Verlag, Anzeigen, Druck, Verteilung - Diskussion Hanna Meid, PR-Beratung und freie Journalistin 2009-42015S 15.07.2009 Stuttgart : Alla Schramm: 0711 21041-27

Das Gemeindeblatt - Tipps für Sprache und Layout - Wie aus Verwaltungsvorlagen journalistische Texte werden - Der "Nachrichten-Wert" von Ereignissen - Wie Sie einen PR-Artikel interessant beginnen - Ein ansprechendes Layout muss nicht teuer sein - Der richtige Umgang mit Bildern - Analyse von Beispielseiten Dr. Katrin Bischl, Journalistin und Schreibdozentin 2009-42016K 08.10.2009 Karlsruhe 169,00 keine, inkl. ME VWA KA Gemeinderatsvorlagen und amtliche Schreiben - Verständlich formuliert und leicht gelesen - Übersichtlicher Aufbau von Gemeinderatsvorlagen und Briefen - Kurz- und Langfassung, Anlagen zu Gemeinderatsvorlagen - Inhalt und Satzbau für alle verständlich - Treffende Formulierungen sparen Platz und vermeiden Nachfragen - Was kann man an Wissen voraussetzen? Zusammenhänge verdeutlichen - Wohin mit Paragrafen und Gesetzestexten? Hanna Meid, PR-Beratung und freie Journalistin 2009-42018S 30.06.2009 Stuttgart 155,00 Der Bürgerempfang - Ehrung der Ehrenamtlichen - Festakt oder pfiffiges Fest? - Der Bürgerempfang, Gestaltung dieser repräsentativen Veranstaltung - Ein Festakt oder ein pfiffiges Fest? - Einladungskreis - Prominenz, Sponsoren Thomas Jakob, Bezirksvorsteher Bad Cannstatt Dr. Susanne Dieterich, Projektleiterin Bürgerfest Stuttgart 2009-42020S 12.11.2009 Stuttgart : Alla Schramm: 0711 21041-27

Erfolgreiche Messepräsentation - "Messe-Standgespräche" - Messeplanung und Durchführung (Unternehmensziele, Kommunikationsziele, etc.) - Auswahlkriterien für Messen, Messen als Marketinginstrument, Kosten - Stand- und Standortplanung, Standpersonal - Gesprächsstrategien (Diskussion, Dialog, Konflikte etc.) - Welche Informationen braucht mein Gesprächspartner? Wie spreche ich Menschen an? - Messenachbereitung, Erfolgskontrolle, Kosten, Nutzen, Übungen, Diskussion Prof. Jörg Jacobi, Journalist 2009-42022S 02.04.2009 Stuttgart Fehlt Ihnen ein Thema in unserem Angebot? Informieren Sie uns - wir freuen uns auf Ihre Anregungen! Organisation und Durchführung von Festakten, Ehrungen und Empfängen - Vorbereitung und Durchführung von kommunalen Veranstaltungen - Verleihungen von Bürgermedaillen oder Ehrenbürgerrechten - Grundsteinlegungen, Preisverleihungen, Bürgerempfänge, etc. - Das "Goldene Buch" der Stadt, Amtskette Thomas Jakob, Bezirksvorsteher Bad Cannstatt 2009-42026S 07.05.2009 Stuttgart : Alla Schramm: 0711 21041-27

Neu Event-Marketing Annamaria Sisignano M.A. 2009-42026M 24.11.2009 Mannheim 165,00 VWA MA Unser Gesamtangebot finden Sie im Internet unter: www.w-vwa.de >> Seminare, Tagungen, Lehrgänge >> Bildungsangebot öffentliche Verwaltung Neu Protokollarisch korrekte Behandlung von Politikern, Abgeordneten und anderen öffentlichen Personen - Begrüßung in korrekter Reihenfolge, Placement nach protokollarischer Rangfolge - Sitzordnung beim Festakt, Empfang oder Essen im kleineren Kreis (Tischordnung) - Anreden und Anschriften für den täglichen Gebrauch - Fehler und Fallen, Hilfestellungen für den Alltag, individuelle Fragestellungen Thomas Jakob, Bezirksvorsteher Bad Cannstatt 2009-42028S 20.05.2009 Stuttgart 80,00 Gerne führen wir jedes Seminar aus diesem Themenbereich auch als interne Veranstaltung in Ihrem Hause durch! : Alla Schramm: 0711 21041-27

Württ. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Hauptgeschäftsstelle Urbanstr. 36 70182 Stuttgart Alla Schramm, Udo Kressler Telefon Telefax Internet email 0711 21041-27 0711 21041-50 http://www.w-vwa.de SchrammA@w-vwa.de und KresslerU@w-vwa.de VWA MA Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rhein Neckar Mannheim e.v. Heinrich-Lanz-Str. 19-21 68165 Mannheim Margitta Bauer, Oliver Frank Telefon Telefax Internet email 0621 43218-12 0621 43218-18 http://www.vwa-rhein-neckar.de vwa.mannheim@t-online.de VWA KA Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden Studienhaus Kaiserallee 12e 76133 Karlsruhe Gabriele Reuter, Gerhard Maurer Telefon Telefax Internet email 0721 98550-16 0721 98550-19 http://www.vwa-baden.de Gabriele.Reuter@vwa-baden.de und Gerhard.Maurer@vwa-baden.de VWA FR Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie für den Regierungsbezirk Freiburg e.v. Eisenbahnstraße 56 79098 Freiburg Barbara Sexauer, Christian Heinrich Telefon Telefax Internet email 0761 38673-11 0761 38673-98 http://www.vwa-freiburg.de Sexauer@vwa-freiburg.de und Heinrich@vwa-freiburg.de Erläuterungen zu/zur und können sich während der weiteren Planung evtl. ändern. Gebühr Die Tagessätze richten sich nach den Veranstaltungstypen und nach dem jeweiligen Begleitmaterial und betragen in der Regel 153,00 bis 170,00 je Veranstaltungstag. Zusätzliche Kosten sind dann ausgewiesen, wenn zusätzlich zur weitere Kosten entstehen. In der Regel betrifft dies Veranstaltungen in Tagungshotels, in denen Kosten für Unterkunft und Verpflegung anfallen: (VP) = Vollpension (ME) = Mittagessen