08 20 Mitarbeiterzeitung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. Cleaning am BER Ohne Luftseite kein Flughafen

Ähnliche Dokumente
Innovative Technologien am Flughafen. Ralf Kunkel, Leiter Pressestelle Berliner Flughäfen

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Dr. Kristin Brinker (AfD)

Mehr Passagiere, mehr Arbeitsplätze Über Beschäftigte auf Berliner Airports

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Management Summary. Ergebnisse der 6. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

Video-Thema Begleitmaterialien

Servicekaufmann /-frau im Luftverkehr hamburg-airport.de/ausbildung

Der Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International. Gerd Rosenbaum, Marketing und Unternehmenskommunikation, Berliner Flughäfen

Nutzungskonzept BER-Bahnhof: Alle Unterlagen zum 5. Nachtrag eingereicht

Experton Group: Computacenter sechsmal Security Leader

Management Summary. Ergebnisse der 7. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Internationale Handlungskompetenz. Anforderungen und Umsetzungsbeispiele aus Sicht der Deutschen Telekom Ausbildung.

Ausgangsbedingungen von SXF und Erweiterungsmaßnahmen am BER

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Video-Thema Begleitmaterialien

Das Mietermagazin der berlinovo

Pressemitteilung Nr.:

Pressekonferenz zur CeBIT 2016 Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf

Interview mit Herrn Eibl

Unser Motto: Das Unternehmen: Standort: Plan B Durchstarten in die berufliche Zukunft. Wir bilden aus, um zu übernehmen!

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Fortschritt in der. Überwachungs dienstleistung. durch. Drohnenunterstützung

AUSBILDUNGSKONGRESS 2017 IN HEILBRONN. Aus- & Weiterbildung

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Gemeinsam sind wir stark.

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. Juli 2016

EINBLICKE IN DIE. Hallo! Nr. 1383

Landrat Martin Sailer besucht Auszubildende der Lech-Stahl Akademie

Siegertyp Marke grenzenlos. Wie Sie mit Ihrer BtoB Marke auch im Ausland Ihre Claims stecken.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu

AUSTRO CONTROL. Verlässliche Verkehrssysteme für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Flugsicherung - Air Traffic Management

Herzlich Willkommen SQS Quality Brunch V2.0

Reisende aus Russland im Visier

Marissa Michels. Zeitraum 7. April Mai Oxford, Wallingford (England)

Pressekonferenz Dr. Hans-Joachim Nikolin 11. März 2009

Pressekonferenz zur CEBIT 2018

AUSBILDUNG ZUM FACHINFORMATIKER, ANWENDUNGSENTWICKLUNG (M/W)

DIGITALISIERUNG IM GEBÄUDEMANAGE- MENT

Collect moments, not things

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Sachstandsbericht BER

Für alle, die sich trauen, nach kurzer Zeit Führungsverantwortung zu übernehmen.

Ihre Ausbildungschancen bei Gauselmann DUALE STUDIENGÄNGE.

Leif Erichsen ist neuer Pressechef von Uniper

FM Die Möglichmacher ist eine Initiative von führenden Unternehmen, die sich für Facility Management starkmachen.

DIE EU GENAUER BETRACHTET

DEINE AUSBILDUNG IN DER TIB.

Berufsausbildung mit Weitblick.

Inhaltsverzeichnis ERFAHRUNGSBERICHTE

NOTRUFNUMMER DER KUG (INTERN: EXTERN: 0316/389/2222)

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage

Verkehrsforum Tatort Autobahn. Termin: Mittwoch, 02. November Es gilt das gesprochene Wort!

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Arts Fachrichtung Wirtschaftsförderung

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation

Bienen- Monitoring. Umweltservice für die Region am Flughafen Berlin Brandenburg

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

visitberlin bildet aus

Erhebung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Bisherige Erfahrungen im Betrieb

Das macht die Bundes-Bank

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache

Das Raiffeisen Trainee-Programm. Der Start in Ihre berufliche Karriere

Presseinformation 21/2007. Für den Ernstfall am Computer trainieren. Rostock, 17. April 2007 Seite 1

30. März 2017 Nr macht Spaß!

MAKE PEOPLE WOW. DUALE STUDIENGÄNGE

Gemeinsame Plattform von Luftverkehrsbranche und Politik

Investorenanwerbung. Projektübergaben und Arbeitsplätze. Branchenschwerpunkte der Projektübergaben

AUSWAHL UND BEWERTUNG VON ÜBERSETZUNGSDIENSTLEISTUNGEN. tekom Frühjahrstagung Berlin, Jürgen Sapara

Wir haben jetzt ein Agile Office Sind wir damit mehr Agile oder mehr Office? Agile HR Conference Köln

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

Vorwort zur vierten Auflage

umwelt trifft Wasser Ausbildung zur Fachkraft für Wasserwirtschaft

Studieren am Puls der Wirtschaft!

Gefährdungsbeurteilung. in der Bundespolizeidirektion Pirna Beispiel guter Praxis?

QUO VADIS KUNST AM BAU? KUNST ALS REPRÄSENTATION UND DENKANSTOSS

INHALTSVERZEICHNIS 1 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3

Vorwort_. Leistung_. Zahlen-Daten-Fakten_. Partner_. Kontakt_

Die Regeln für die Mitglieder-Versammlung von der Lebenshilfe in Leichter Sprache

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL. Für das Praktikum bei: Im Zeitraum von: bis... Praktikumsstelle: ...

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache.

DIE EU VERBINDET UNS

HR Evening Brief. Dienstag, von 17:00 bis 18:00 Uhr

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Oktober 2017

Verlagsratgeber Marketing: Pressearbeit und Kundendialog

PROMOS Stipendium Erfahrungsbericht

Erfolgreiches Turnier

Ausbildung öffnet Türen! Ihre Talente unsere Wünsche an unsere zukünftigen Mitarbeiter/innen

Regional Sales bei DB Cargo Ihre Spezialisten vor Ort

Geburtstag 01. Februar Wohnort Leipzig, Deutschland. Telefon auf Anfrage

Chancen und Herausforderungen der Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media - Eckpunkte zur Strategieentwicklung 21.

Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen

Transkript:

08 20 Mitarbeiterzeitung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Cleaning am BER Ohne Luftseite kein Flughafen

EDITORIAL Liebe Kolleginnen und Kollegen, Im Rahmen einer Videokonferenz beantworteten Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung (r.), und Michael Halberstadt, Geschäftsführer Personal (l.), die Fragen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. für alle, die wie ich schulpflichtige Kinder haben, beginnt nach den Sommerferien mit dem neuen Schuljahr auch immer so etwas wie eine neue Zeitrechnung. Man braucht immer etwas, um sich an die neuen Abläufe zu gewöhnen. Nach dem erfolgreich absolvierten Cleaning am BER wird es uns als Flughafengesellschaft genauso gehen. Wo man sich noch vor Kurzem die Sicherheitslinie im Terminal 1 denken musste, wenn man an den Sperrgepäckschaltern vorbei in den Abflugbereich wechselte, ist jetzt an der Glastür Schluss. Zehn Wochen vor der Inbetriebnahme ist das Terminal 1 damit einen großen Schritt weiter, um endlich ein richtiger Flughafen zu werden. Das ist auch der Grund, warum wir uns in dieser Ausgabe ausführlich dem Cleaningprozess widmen. Ihr Michael Halberstadt Geschäftsführer Personal Zu den bevorstehenden Veränderungen müssen wir alle miteinander im intensiven Dialog bleiben. Während wir also mit der BER-Eröffnung weiterhin voll im Plan sind, läuft der operative Betrieb alles andere als normal. So musste Ende Juli innerhalb weniger Tage die Infrastruktur zur Durchführung von Corona- Tests aufgebaut werden, die dann von der Berliner Charité durchgeführt werden. Allein in den ersten fünf Tagen fanden an unseren Flughäfen 2.300 Tests statt. Um auch darauf vorbereitet zu sein, alle Reisenden aus Risikogebieten testen zu können, sind an beiden Flughäfen ganze Terminalbereiche umgebaut, technisch vorbereitet und an die Charité übergeben worden. Den Kolleginnen und Kollegen, die das kurzfristig möglich gemacht haben, gilt mein besonderer Dank. Und da die Pandemie die Branche schwer getroffen hat, ist Corona auch der wesentliche Treiber des anstehenden Personalumbaus. Dass sich die Flughafengesellschaft verändert, wenn der BER an den Start geht, konnten Sie an dieser Stelle schon öfter lesen. Und es stimmt noch immer! Zu der Herausforderung, unsere Prozesse und Abläufe an den neuen Flughafen anzupassen, kommt eine zusätzliche Aufgabe. Denn es gibt am BER nicht nur neue Routinen, sondern bis auf Weiteres auch deutlich weniger Verkehr. Zu den bevorstehenden Veränderungen müssen wir alle miteinander im intensiven Dialog bleiben. Der Auftakt dazu war eine Videokonferenz Ende Juli, die Engelbert Lütke Daldrup und ich im letzten Mitarbeiterbrief angeboten haben. Diese digitale Diskussion war offen, kritisch und konstruktiv und eine gute Grundlage, gemeinsam vernünftige Lösungen zu finden. Ich wünsche Ihnen einen guten Start aus der Ferienzeit. Dienstgebäude der Bundespolizei fertiggestellt Das neue Dienstgebäude der Bundespolizei am Flughafen Berlin Brandenburg wurde pünktlich fertiggestellt und kann in Betrieb gehen. Das Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nähe der Terminals T1 und T2 und wird der Arbeitsplatz von rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bundespolizei. Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup heißt die Bundes polizei am BER herzlich willkommen: Für einen sicheren Flugbetrieb ist die Bundespolizei mit ihren Sicherheitsdienstleistern unerlässlich. Die Fertigstellung des Dienstgebäudes ist für uns ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Inbetriebnahme des BER. Mit dem neuen Gebäude erhalten die Bundespolizistinnen und Bundespolizisten ihr eigenes Gebäude und sind am BER angekommen. Und Karl-Heinz Weidner, Präsident der Bundespolizeidirektion Berlin, freut sich: Mit der Fertigstellung des Dienstgebäudes T1 drei Monate vor der Eröffnung des BER ist eine wesentliche Grundlage für die erfolgreiche Aufgabenwahrnehmung der Bundespolizei am zukünf tigen Hauptstadtflughafen geschaffen. Bereits im August werden wir die neuen Diensträume beziehen, die bald Teil der zukünftig größten Bundespolizeidienststelle der Bundespolizeidirektion Berlin sein werden. Für die Anmeldung der Journalisten zu den Medienangeboten wurde eine Microsite in Deutsch und Englisch erstellt. 100 Tage bis zur Inbetriebnahme des BER: Am 23. Juli war es so weit. Dieser Meilenstein auf dem Weg, bis die erste Maschine am BER landet, war der An lass, die internationale Presse zur Berichterstattung anzuschreiben. Rund 1.500 Medien aus aller Welt wurden zur Berichterstattung über die Flughafeneröffnung eingeladen. Ihnen werden zwischen dem 25. Oktober und dem 8. November zahlreiche Pressetermine rund um die Eröffnung des BER und die Schließung Tegels angeboten. Themen werden unter anderem der Umzug von Tegel zum BER und die Aufnahme des Flugbetriebs der Airlines sein. Für die internationale Presse Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Vor - sitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, und Karl-Heinz Weidner, Präsident der Bundespolizeidirektion Berlin bei den Feierlichkeiten zur Fertigstellung des Dienstgebäudes der Bundespolizei. Internationale Presseeinladung zur IBN werden Angebote in englischer Sprache bereitstehen. So wurde im Zuge der weltweiten Presseeinladung auch ein wichtiger Kommunikationskanal der FBB auf international umgestellt: Beiträge des Twitter-Accounts @fbb_corporate, der sich an Medien und Politik richtet, werden bei überregionaler Relevanz nun auch in englischer Übersetzung gepostet. Auch die übrigen Kommunikationsangebote der FBB werden vermehrt zweisprachig ausgespielt: Die neue Filmreihe Backstage wird beispielsweise auch mit englischen Untertiteln angeboten. Die FBB in der Corona-Krise Videokonferenz mit der Geschäftsführung Nach dem beispiellosen Einbruch des Luftverkehrs infolge der Corona-Pandemie bringt diese Situation auch für unser Unternehmen massive wirtschaftliche Konsequenzen mit sich. Das bedeutet, dass die FBB über Jahre Kosten massiv senken und beim Betriebsaufwand und den Investitionen sparen muss. Auch auf der Personalseite müssen Kosten gesenkt werden. So ist etwa die Hälfte aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kurzarbeit, die auch trotz Inbetriebnahme weiter verlängert werden soll. Die leitenden Angestellten sowie die Geschäftsführung verzichten auf 10 Prozent ihrer Gehälter. Die Budgets der Fachbereiche sind gekürzt, seit März gilt ein Einstellungsstopp. Die Einsparungen dürften sich allein in diesem Jahr auf rund 60 Millionen Euro belaufen. Zusätzlich wird die FBB in den nächsten Jahren einen umfassenden Personalumbau einleiten müssen, der alle Bereiche betrifft. Sowohl in der Verwaltung als auch im Betrieb, wo nach der Inbetriebnahme des BER ab 2021 durch Optimierung der Abläufe Effizienzsteigerungen anstehen, muss erheblich eingespart werden. Nach Einschätzung der Geschäftsführung geht es dabei auch um einen Abbau von 400 Stellen in den nächsten Jahren. Ziel ist die sozialverträgliche Umsetzung des Personalumbaus. Fragen zu diesem wichtigen Thema konnten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei einer Videokonferenz mit der Geschäftsführung stellen. Das Angebot wurde sehr gut angenommen: Über eine Stunde tauschten sich rund 300 Kolleginnen und Kollegen mit dem Vorsitzenden der Geschäftsführung Engelbert Lütke Daldrup und dem Geschäftsführer Personal Michael Halberstadt aus und hatten insgesamt über 100 Fragen, Kommentare und Anmerkungen. Zahl des Monats 2.628 Komparsen haben bisher den Probebetrieb am BER durchlaufen. Jeder einzelne hilft mit seinem Feedback dabei, die Flughafenprozesse zu optimieren, wo es nötig ist. Gleichzeitig zeigt eine große Anzahl positiver Rückmeldungen, dass vieles schon gut funktioniert. (Stand: 04.08.2020) 2 3

01 Jede Kleinigkeit muss beim Cleaning geprüft werden und für unbedenklich erklärt werden. 02 Tägliche Briefings und Übergaben stellen sicher, dass alle die relevanten Infos zu den aktuellen Themen haben. 03 04 Die Hunde sind konditioniert darauf, verschiedenste verbo tene Stoffe zu finden. 04 05 07 Taschenlampen, Endoskope, Funkgeräte und Sicherungsmaterialien sind wichtige Hilfs mittel zur Prüfung aller Bereiche. 08 Mit Hubschraubern und damit dem Blick von oben auf die Flächen ist die Landespolizei unterstützend dabei. 03 05 01 Cleaning am BER Ein großer Schritt in Richtung Inbetriebnahme 02 06 07 Am 4. August wurde die Sicherheitsgrenze gemäß 8 Luftsicherheitsgesetz am Flughafen Berlin Brandenburg aktiviert und eine Sicherheitsdurchsuchung gestartet. Dieser Prozess auch als Cleaning bezeichnet ist bei der Einrichtung des sensiblen Teils des Flughafensicherheitsbereichs ein Muss. Die Besonderheit am BER ist jedoch die Größe der zu durchsuchenden Fläche für alle Beteiligten eine einmalige Erfahrung. Damit ist vonseiten des Bereichs Security (OS) der Flughafen BER nun im vollem Umfang besetzt und mit den anderen in Betrieb befindlichen Standorten in dieser Hinsicht bereits gleichzusetzen. Die Kolleginnen und Kollegen der Sicherheit arbeiten beim Cleaning mit verschiedenen Fachbereichen zusammen darunter unter anderem der Schlüsseldienst, die Systemsteuerung bei OT und Elektriker und Hubwagenfahrer von TF. Auch die übergreifende Zusammenarbeit mit FraSec, Securitas und der Bundes- und Landespolizei ist ein zentraler Bestandteil. Für Austausch und Überblick ist das Einsatzbüro im T1 verantwortlich. Die Aufgaben werden durch verschiedene Teams innerhalb eines Drei-Schicht-Systems ausgeführt, um die Sicherung der Flächen rund um die Uhr zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem die Sicherheitsdurchsuchungsteams, die Teams zur Absicherung bereits durchsuchter Bereiche und die sogenannten Explosive Detection Dogs. Die Hunde werden durch die zu prüfenden Flächen geführt, um gefährliche Stoffe zu finden. Wenn gefährliche und verbotene Gegenstände gefunden werden, müssen diese dem Teamleiter und in besonderen Fällen auch der Bundespolizei gemeldet werden. Anschließend wird die Entfernung veranlasst. Tägliche Dokumentationen belegen die geprüften Flächen. Sie sind auch Teil der Übergaben bei den Schichtwechseln, die für die Kolleginnen und Kollegen den direkten Austausch gewährleisten und über alle Vorkommnisse den Überblick geben. Zuletzt wird der geprüfte Bereich von der Gemeinsamen Oberen Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg (LuBB) als befundfrei erklärt. Damit ist der Cleaning-Prozess abgeschlossen. 08 4 5

NEWSFEED GEWUSST? TEAMSTORIES SELFIE Compliance wird digital! Mit dem neuen Compliance Tool kann jeder noch einfacher und selbstverständlicher seine Compliance-Verantwortung wahrnehmen. Anstatt das Formblatt für Veranstaltungen, Bewirtung oder Geschenke auszufüllen, wird nun über das Mitarbeiterportal ein Workflow gestartet. Die Beantragung kann auch mobil über das dienstliche Smartphone oder Tablet erfolgen. @Nicole Pietsch #compliancetool Mund-Nasen-Schutz als Spende in Corona-Zeiten: Am 16. Juli übergaben wir dem Kinderhospiz Sonnenhof in Berlin-Pankow 2.500 wiederverwend bare Schutzmasken. Wir freuen uns, dass wir die Einrichtung unterstützen konnten, und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit Ralph Struck und Samira Liebscher aus dem Bereich Facility Management. @Anna Panckow #spende Auch dieses Jahr heißt es wieder: Auf den Sattel, fertig, los! Am 1. August hat der Fahrradwettbewerb Wer radelt am meisten? wieder gestartet Anmeldungen sind aber immer noch möglich. Egal, ob Freizeitradler oder Vielfahrer: Jeder Kilometer zählt! Alle Infos und die Registrierung finden Sie unter: wer-radelt-am-meisten.de. @Stephanie Brandt #werradeltammeisten Wir erleben aktuell eine veränderte Arbeitsrealität. Unsere virtuelle Session Navigieren in Zeiten des Umbruchs zeigt auf, was Sie in diesen Zeiten tun können. Mehr zur Session und weitere Tipps & Tricks für die Zusammenarbeit finden Sie auf unserer Intranetseite unter Nachschlagen Personal Change Management. @Kati Bobkova #zeitendesumbruchs Korrespondenten aus aller Welt besuchten den Probebetrieb. Mit dabei: Journalisten aus Italien, der Ukraine, Österreich, Russland, Kroatien, Japan, Griechenland, Frankreich, der Türkei, Iran, Norwegen, Tschechien, den Niederlanden, Singapur. Operations-Chef Patrick Muller und Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup beantworteten ihre Fragen. @Sabine Deckwerth #auslandspresse Flughafensicherheit: Von Alarmverfolgung bis Zutrittskontrolle Jeden Tag passieren Fluggäste, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedene Kontrollprozesse, um den Arbeitsplatz zu erreichen oder den Flug anzutreten. Die Aufgaben der Sicherheit sind jedoch vielfältiger als erwartet, u. a. Beschaffung der Kontrolltechnik, Umsetzung des Hausrechts, Alarminterventionen, Führen von besonderen Lagen wie Demonstrationen und Staatsbesuchen sowie die Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Zuge der BER-Eröffnung hat sich die operative Flughafensicherheit (OS2) unter der Leitung von Oliver Braun organisatorisch neu aufgestellt und aus zwei Abteilungen wurde eine. Ergänzend zu den operativen Kollegen gibt es drei administrative Kernteams, die Themen bündeln, bewerten und daraus resultierende Maßnahmen erarbeiten: Karsten Grund leitet mit seinem Team die operative Planung und Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die der Sicherheitsdienstleister. Das Team um Benjamin Dünow verantwortet die Sicherheitstechnik, dazu zählen u. a. Röntgenanlagen, mobile und fest verbaute Kamerasysteme etc. Zusätzlich werden die Einsatzleitsysteme gepflegt, weiterentwickelt und an wechselnde Bedingungen angepasst. Michael Dorn steuert mit seinem Team die operative Planung und Umsetzung der Sicherheitsprozesse, dazu zählen u. a. die sicherheitsrelevante Koordinierung von Baumaßnahmen, Verfahren bei Sonderlagen, Ermittlungen und die Abstimmung mit internen und externen Partnern. Das gesamte Team steht Ihnen als Ansprechpartner an den Standorten SXF, TXL und BER und unter airport-security@berlin-airport.de zur Verfügung. Nächster Halt: Ausbildungsplatz Seit Anfang Juli fahren sie auf zwei RVS-Bussen mit: unsere neuen Werbemotive für die Ausbildung und das duale Studium bei der FBB. Coronabedingt fielen klassische Messeaktivitäten leider aus, sodass auch wir andere Wege gehen mussten, um potenzielle junge Bewerberinnen und Bewerber auf uns aufmerksam zu machen. Auf insgesamt neun Ausbildungsberufe und sechs duale Studiengänge können sich Einer der Busse mit dem Werbemotiv am S-Bahnhof Schönefeld. Interessierte für das Jahr 2021 bewerben. Neben den altbewährten Berufen gibt es nun auch neue Angebote wie Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder den ausbildungsintegrierenden Studiengang Luftfahrttechnik/-management. Der Bewerbungszeitraum wurde für die technischen Ausbildungsberufe und technischen dualen Studiengänge bis Ende des Jahres 2020 verlängert. Ein Dummy für mehr Sicherheit Um den Mindestabstand einzuhalten, erfolgte bei der Übergabe des Smart Trainer ein virtueller Handschlag: Roland Ückert, Managing Director HiSERV; Klemens Krys, Aviation; und Thorsten Bienasch, Product Management & Operations (v. l. n. r.). Am 29. Juni wurde Deutschlands erstes smartes Trainingsgerät von der HiSERV an die FBB übergeben. Der Smart Trai ner ist einem Flugzeugrumpf nachempfunden und wird erstmals in Deutsch land eingesetzt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vorfeldcrews, der Feuerwehr sowie der Werkstätten können an diesem Simulator die Versorgung, die Be- und Entladung, die Wartung und ebenso Rettungs einsätze in einer realistischen Umgebung trainieren. Dank der integrierten Technik können nicht nur viele verschiedene Szenarien durchgespielt und geübt werden, sondern auch der Erfolg der Maßnahmen kann genau kontrolliert werden. Seit dem 7. Juli wird der Smart Trainer im Rahmen von ORAT für die Fluggastbrückenschulungen eingesetzt. Honigernte am Flughafen Schönefeld Im Juli wurde bei den FBB-eigenen Bienen stöcken zum zweiten Mal in diesem Jahr von Dr. Uta Wolf-Benning und Severine Bach (PU4) Honig geerntet. Auch Michael Halberstadt, Geschäftsführer Personal, unterstützte tatkräftig bei der Honigernte. In diesem Jahr haben die Flughafenbienen insgesamt ca. 60 Kilogramm Honig gesammelt. Nachdem den Bienenstöcken die Honigwaben entnommen wurden, brachten die Kolleginnen sie in den Honigraum. Dort wurden die Waben entdeckelt und geschleudert. Der Honig, der aus der Schleuder floss, musste anschließend noch gesiebt und gerührt werden. Das Bienenmonitoring am Flughafen findet im Rahmen des freiwilligen Umwelt-Untersuchungsprogramms statt. Fazit: Den Honig aus der Flughafen region kann man bedenkenlos ge nießen! Auch für Dr. Uta Wolf-Benning (l.) und Severine Bach (r.) keine alltägliche Arbeitskleidung: der Imker-Anzug. Hedi Schmalenberger Alter: 59 Jahre Bereich / Abteilung: OM Funktion / Position: Sachbearbeiterin Aviation Marketing Arbeitsort (SXF, TXL oder BER): SXF Im Unternehmen seit: schon seeehr lange seit 1981, begonnen habe ich mein Flughafenleben bei der INTERFLUG #Tätigkeitsfeld Nach diversen Umstrukturierungen im Unternehmen bin ich seit August 2016 in der Abteilung OM (Aviation Marketing) tätig. Ich bin Ansprechpartnerin für alle organisatorischen und administrativen Themen der Abteilung, koordiniere und organisiere u. a. Termine sowohl intern als auch extern mit Airlines und unseren Kooperationspartnern, bearbeite eingehende Anfragen. Weiterhin bin ich Ausbildungsbeauftragte der Abteilung OM. #Hobbys / Freizeit Ich lese sehr gern, zuletzt Blackbird von Matthias Brandt, zurzeit noch einmal Der Schatten des Windes von Carlos Ruiz Zafón, sozusagen als meine Hommage an den Autor, der leider vor kurzer Zeit verstorben ist. Und ich gehe sehr gern ins Kino. Ich mag es sehr, in Geschichten ob Buch oder Film quasi einzutauchen. Außerdem habe ich vor einiger Zeit Yoga für mich entdeckt, tut dem Körper, Geist und Seele gut. #Reisen Ich fliege sehr gern, konnte aber trotz so vieler Jahre am Flughafen eine gewisse Flug angst nie ganz ablegen. Sicher auch aus diesem Grunde sitze ich im Flugzeug am liebsten am Gang. Eines meiner Lieblingsreiseziele ist auf jeden Fall Portugal. Ich mag die Atlantikküste und den etwas rauen, morbiden Charme der Städte, insbesondere Porto. Und da meine Tochter in Aarhus lebt, ist auch Dänemark ein Reise- Favorit für mich. 6 7

BILDERHAFEN #eingefangen Fotos gesucht! Schicken Sie Ihre Fotos an zeitung@berlin-airport.de oder laden Sie sie in den Fotoimpressionen im Intranet hoch. Wir freuen uns auf Ihre Bilder. #mitarbeiterbilddesmonats: Der Sommer zeigt sich bisher eher wechselhaft. Doch wie immer gilt: Auf Regen folgt Sonne und manchmal sogar ein Regenbogen. So wie hier über dem Vorfeld in Schönefeld, eingefangen von Verena Heydenreich. #ausbildungsstart2020: Anfang August begrüßte die FBB 27 neue Auszubildende und duale Studenten in 14 Ausbildungs berufen und dualen Studien gängen. Wir wünschen alles Gute und viel Erfolg! #spotterbilddesmonats: Ein bunter Vogel zu Besuch in Tegel. Die SunExpress- Maschine in Speziallackierung war für Spotter Gerd Weber ein kleines Highlight. #daswarlos #BackstageBerlinAirport: Zum Start unserer neuen Videoreihe Backstage gab es einen kleinen Sneak Peek und wir haben unsere Community gefragt, welche Bereiche sie sehen wollen. Die Kommentare zeigen: Die Neugier ist groß. Seien Sie gespannt, welche Kolle - ginnen und Kollegen einen Einblick in ihre Arbeit geben. #profilaufrufe im Juli #benvenuto: Viele Airlines haben im Juli wieder ihre Strecken aufgenommen. Doch es gibt auch einige Neulinge in der Hauptstadt. Air Dolomiti verbindet ab sofort Tegel mit der Stadt der Liebenden, Verona, im Nordosten Italiens. Die Crew wurde in Berlin herzlich empfangen. @berlinairport @fbb_corporate @berlinairport @berlin_airport 4.841 2.270 6.529 8.885 IMPRESSUM Herausgeber: Unternehmenskommunikation Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Chefredaktion: Hannes Stefan Hönemann (V. i. S. d. P.) / GK Redaktionsteam: Ismeta Mustafic-Hasific imh / GK Anne Christ ac / GK Effi Menz em / GK (verantwortlich) Sabine Deckwerth sd / GK Michael Dorn md / OS2 Jan-Peter Haack jph / GK Verena Heydenreich vh / GK Stefan Hilfert sh / GK Janina Kloy jk / PO4 Klemens Krys kk / OA Sandro Kupsch sk / GK Richard Mann rm / GK Trang Nguyen tn / GK Nicole Päuser np / GK Katja Schilling ks / GK Selina Stolzenbach ss / GK Daniel Tolksdorf dt / GK Sebastian Worsch sw / GK Raufeld Medien GmbH Redaktion: red Gestaltung und Realisation: Raufeld Medien GmbH Bildquellen: Anikka Bauer (S. 6) Jan-Peter Haack (S. 3) Verena Heydenreich (S. 8) Ann-Christin Kueter/HiServ (S. 7) Elisa Niedersätz (S. 6) Hedi Schmalenberger (S. 7) Gerd Weber (S. 8) Günter Wicker (S. 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8) Erscheinungsweise: 12 Ausgaben pro Jahr Redaktionsschluss: 07.08.2020 Auflage: 2.000 Stück Alle Angaben ohne Gewähr. Die in den Artikeln wiedergegebenen Meinungen müssen nicht den Auffassungen jedes einzelnen Redaktionsmitgliedes entsprechen. Keine Haftung für unverlangt eingesandte Fotos und Manuskripte. Kontakt: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, Unternehmenskommunikation, 12521 Berlin pressestelle@berlin-airport.de T.: 030 6091-70100, F.: 030 6091-70070 8