NOST Neue Oberstufe. Stand: April 2016. Pädagogische Konferenz am BRG APP 18. April 2016



Ähnliche Dokumente
Dienstbesprechung Fachkoordinatoren Biologie AHS. 24. Februar 2016 LSR Tirol

NEUE OBERSTUFE Neue Oberstufe ab SJ 2015/16

gilt ab der 10. Schulstufe (2.-4. Jahrgang HLW/HLT)

LVEV NOST Juni Hauptversammlung LVEV OÖ Linz

NOVI NEUE OBERSTUFE MIT VERSTÄRKTER INDIVIDUALISIERUNG STAND: AUGUST 2017

Die neue Oberstufe. Individuell und kompetenzorientiert

Die Neue Oberstufe NOST

Schullaufbahn in der neuen Oberstufe

Fettdruck im Text hilft Schlagworte zu finden

Die neue Oberstufe. Individuell und kompetenzorientiert

Schullaufbahn in der modularen Oberstufe

Schullaufbahn in der neuen Oberstufe. BGBl. Nr. 9/2012 Angelehnt an Präsentation Dr. Dorninger und MR. Pachatz

Elternabend 5ab. Mi , Festsaal. Herzlich willkommen!

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe

Die neue Oberstufe. Individuell und kompetenzorientiert. Informationskampagne Herbst 2016

ELTERNABEND 5. Klassen 9. November 2017

Die neue Oberstufe (NOST)

BGBL I Nr. 9 / Änderung des Schulorganisationsgesetzes (SchOG)

HANDOUT ZUR LEISTUNGSBEURTEILUNG

Elternabend 5.Klassen am 8. November 2018 NOVI. Neue Oberstufe mit verstärkter Individualisierung

Individuelle Lernbegleitung

NOST aus Sicht der Lehrer/innen und Schüler/innen

NOVI - Unser neues Bildungsangebot für die Oberstufe

DAS PÄDAGOGISCHE HAUS ALLES PASST ZUSAMMEN!

Unser Bildungsangebot für die Oberstufe

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Neue Mittelschule. Einführung mit: BGBl. I Nr. 36/2012 BGBl. II Nr. 185/2012 ( NMS-Umsetzungspaket ) In-Kraft-Treten mit 1.

Neue OberSTufe BORG Neulengbach/NOST - Team

BG und BRG Judenburg 2011/12. Die Reifeprüfung. Version vom ; 08:50:10 Seite 1 von 8

Zusammenfassung der Richtlinien zur Modularen Oberstufe nach dem Dachmodell 2013

Information zur Notengebung in Zeugnissen und Schulnachrichten an der WienerMittelSchule

ELTERNABEND 5. Klassen 16. November 2016

BRG XIX ausgerichtet ist.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 13. April 2015 Teil II

BILDUNGSWEGE ab 14. Informa(onsabend am G November Geringergasse 2, 1110 Wien 1

Information Reifeprüfung bis 2013/14

Deutsch 6. Klasse, WS 2018/19 Mag. Erhard Bauer M.A.

Zeugnis- und Versetzungsordnung

Information zur Notengebung in Zeugnissen und Schulnachrichten an der WienerMittelSchule

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A3-61/

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 BMUKK I/3 AHS

Abgabe der Diplomarbeiten Freitag, 09. März 2018 (spätestens) Präsentation/Diskussion der Diplomarbeiten. Donnerstag, 07.

(Schulrechtliche) Fragen in Bezug auf SOKRATES

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A3-61/

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

Die neue Oberstufe Individuell und kompetenzorientiert. Die rechtlichen Grundlagen

Bundesgesetz, mit dem das Schulorganisationsgesetz, das Schulunterrichtsgesetz und das Schulpflichtgesetz 1985 geändert werden

LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT

Individuelle Lernbegleitung

Herzlich willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A3-61/

MODULARE OBERSTUFE (MOST)

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Individuellen Lernbegleitung. Eckdaten zur Modularen Oberstufe

Resümee und Ausblick aus Sicht der Schulleitung 2016/2017/2018

Reifeprüfung. Das Drei-Säulen-Modell. Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion. Klausuren 3 oder 4

Ordnung für die Versetzung

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS

D) Neue Reifeprüfung an AHS

So wird die Reifeprüfung 2016

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

che Jahrgangsstufe die Schülerin oder der Schüler aufgenommen wird, wobei in der Regel von der zuletzt besuchten Jahrgangsstufe auszugehen ist.

Wissenswertes für ElternvertreterInnen. Seminar für Eltern mit Wirkung.

GZ.: ISchu1/ Graz, am

Kanton Zug Promotionsordnung für die Fachmittelschule

B e s c h l u s s r e i fer Ent wurf

Bestimmungen zur teilstandardisierten Reife- und Diplomprüfung

Volksschule, ASO / Primarstufe:

Vorwort...5 Inhaltsübersicht...7 Abkürzungsverzeichnis...17 Rechtsgrundlagen...21 Literaturauswahl...23 Judikaturauswahl I Einleitung...

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung

Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Leistungsbeurteilung. in der NMS Völkermarkt

MODULARE OBERSTUFE (MOST)

Merkblatt für Studierende:

Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A3-61/

über die Externistendiplomprüfung nach dem Lehrplan der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (Kolleg für Sozialpädagogik) (Stand Jänner 2005)

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A3-61/

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung am Theresianum. A. Schatzl

Versetzungsordnung Realschulen. Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

DIE KOMPETENZORIENTIERTE REIFEPRÜFUNG

Information zur Reife- und Diplomprüfung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 29. September 2017 Teil II

DIE KOMPETENZORIENTIERTE REIFEPRÜFUNG

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA)

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Schulorganisationsgesetzes

VERSETZUNGSORDNUNG DER SEKUNDARSTUFE I DEUTSCHE SCHULE LONDON (AUSZÜGE)

Anne-Frank-Realschule Ettlingen

Reifeprüfung Wichtige Informationen. Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: November 2017

Beurteilungskriterien für das Wahlmodul Kreativitätstechniken 1:

Inhalte. Rolle der Eltern und des Staates Rolle des EV Klassenforum Schulforum SGA

Transkript:

NOST Neue Oberstufe Stand: April 2016 Pädagogische Konferenz am BRG APP 18. April 2016

Ziele Ziele Reduktion der Schulstufenwiederholung verstärkte individuelle Förderung: Behebung von Leistungsschwächen, Förderung von Begabungen Früherkennung, Lernbegleitung, Vertiefung, etc. Förderung der Selbstständigkeit und Studierfähigkeit Steigerung der Motivation und Leistung der Schüler/innen 2

Ziele Umsetzung an sich ab Schuljahr 2017/18 (ab 10. Schulstufe) aber gesetzliche Änderung vorgesehen mit Opt-Out-Modell : Schulleitung kann nach Anhörung des SGA entscheiden, mit Umsetzung erst 2018/19 oder 2019/20 zu beginnen (Entscheidung voraussichtlich bis 1. Dezember 2016 erforderlich, kein weiterer Aufschub später möglich). Zeitpunkt des Inkrafttretens der neuen Lehrpläne noch offen 3

Schulstufen / Semester betroffene Schulstufen: 10. bis 12./13. Schulstufe (9. Schulstufe unverändert) Kernstück: Semestrierung 6 Semester (= Kompetenzmodule) an 4-jähriger OS 8 Semester an 5-jähriger OS in letzter Schulstufe: nur 1 Kompetenzmodul pro Semester ein Semesterzeugnis (auch in letzter Schulstufe) Aber für Aufstiegsberechtigung zählt Jahreszeugnis. 4

Semesterprüfung neu: Alle Nicht genügend und Nicht beurteilt müssen ausgebessert werden (auch jene im Zeugnis des WS!) durch Semesterprüfungen ( 23a SchUG) [oder freiwilliges Wiederholen]: grundsätzlich 2 Semester Zeit zum Ausbessern Anberaumung der Prüfungstermine auf Antrag des Schülers/der Schülerin durch Prüfer/in (pro Tag max. 2) nachweisliche Bekanntgabe des Termins 1 Woche vor Tag der Prüfung keine Zusammenlegung mehrerer Semesterprüfungen grundsätzlich während des Unterrichtes oder, wenn es dem Prüfer/der Prüferin im Hinblick auf die Unterrichtsarbeit zweckmäßig erscheint, auch außerhalb des Unterrichts Terminverlust bei ungerechtfertigtem Fernbleiben 5

Semesterprüfung Prüfungsstoff lt. Beiblatt zum Semesterzeugnis (nur negativ beurteilte Kompetenzen) Aufgabenstellung/Prüfungsform durch Prüfer/in (schriftlich und/oder mündlich) mündlich: 15-30, schriftlich: wie Schularbeit Protokollführung kein/e Beisitzer/in Beurteilung durch Prüfer/in höchstens Befriedigend (auch bei unbeurteilt?) im Regelfall 2x wiederholbar, mind. 4 Wochen Abstand 6

Semesterprüfung in höchstens 3 Gegenständen zwischen Konferenz der letzten Schulstufe und RP: Semesterprüfungen (als 3. Antreten oder als 1. bzw. 2. Antreten) bei ungerechtfertigtem Nichtantreten: Terminverlust Nicht genügend bei letztem Antritt Ende des Schulbesuches ab 2. Wiederholung: andere/r Prüfer/in (auf Vorschlag des Schülers/der Schülerin Genehmigung, wenn nicht zwingende Gründe dagegen stehen) 7

Begabungsförderung Begabungsförderung: Semesterprüfung ( 23b SchUG) über noch nicht besuchte Gegenstände (außer Bewegung und Sport) max. über die beiden folgenden Semester Semesterprüfungen über noch nicht besuchte Gegenstände sind auf Antrag des Schülers/der Schülerin (mit Terminvorschlag) durchzuführen, der Antrag ist mind. 4 Wochen vor dem gewünschten Termin bei der Schulleitung einzubringen. keine Wiederholung bei Nichtbestehen Überspringen von Schulstufen/an den Nahtstellen 8

Begabungsförderung Überspringen einzelner Gegenstände ( 26b SchUG): Erfolgreich abgelegte Semesterprüfungen eröffnen die Möglichkeit auf Ansuchen, den Unterricht in höheren Semestern (max. 2) zu besuchen. Bedachtnahme auf organisatorische Möglichkeiten Der/Die Schulleiter/in trifft die Entscheidung, auch über Zuweisung in Klasse. 9

Begabungsförderung / Fernbleiben zeitweise Teilnahme am Unterricht einzelner Gegenstände in einem höheren Semester ( 26c SchUG) (z.b. zur Vorbereitung auf Semesterprüfung) Fernbleiben vom Unterricht ( 45 SchUG) Erlaubnis zum Fernbleiben aus wichtigem Grund ( 26c) freiwilliges Wiederholen ( 27a SchUG) zum Zwecke des Ausbesserns Rolle des Lernbegleiters/der Lernbegleiterin Entscheidung durch Klassenkonferenz 10

Aufstiegsberechtigungen Aufsteigen in die nächst höhere Schulstufe ( 25 Abs. 10 SchUG): bei maximal 2 negativen oder nicht beurteilten Pflichtgegenständen (Semester!) pro Schuljahr bei maximal 3 negativen oder nicht beurteilten Pflichtgegenständen: 1x Aufstiegsklausel durch Klassenkonferenz möglich Für Frage der Aufstiegsberechtigung zählen nur neue Nicht genügend im Schuljahr. 11

Wiederholung von Schulstufen Wiederholung von Schulstufen: keine Semesterprüfungen über besuchte Unterrichtsgegenstände Die bessere Note zählt. Möglichkeit der Befreiung von der Teilnahme an einzelnen bereits erfolgreich absolvierten Pflichtgegenständen/Übungen zwecks Teilnahme an anderen schulischen Angeboten (sonst Verletzung von Schülerpflichten) 12

vorgezogene Teilprüfungen der RP Vorgezogene Teilprüfungen der RP ( 36 Abs. 3 SchUG): Möglichkeit zur Ablegung einzelner Teilprüfungen der Klausurprüfung bzw. der mündlichen Prüfung auf Antrag des Schülers/der Schülerin vor dem Haupttermin, wenn die entsprechenden lehrplanmäßig vorgesehenen Unterrichtsgegenstände positiv abgeschlossen sind oder in den betreffenden Unterrichtsgegenständen Semesterprüfungen gem. 23b erfolgreich absolviert wurden. 13

Widerspruch zusätzliche Widerspruchsbestimmungen: bei Nichtbestehen der letztmöglichen Wiederholung einer Semesterprüfung ( 23a) - 71 Abs. 2 lit. h SchUG Überprüfung der behaupteten Unrichtigkeit der Beurteilung der Semesterprüfung Wenn Unterlagen nicht ausreichen: Unterbrechung des Verfahrens neuerliche Semesterprüfung (Vorsitz: LSI) 14

Lehrpläne Lehrpläne Neuverordnung aller Lehrpläne der Oberstufe (mit 5. Klasse aufsteigend), Inkrafttreten mit 1. September 2016 Semestrierung aller Lehrpläne ab 6. Klasse ([schulautonome] Pflicht-, Wahlpflicht- und Freigegenstände, unverbindl. Übungen) einheitliche Struktur: - Präambel - Beiträge zu den Bildungsbereichen - Didaktische Grundsätze - Kompetenzmodelle, Basiskonzepte - Bildungs- und Lehraufgabe, Lehrstoff (semestriert) 15

Lehrpläne 16

Lehrpläne 17

Lehrpläne 18

Kompetenzen / Stundentafel Lehrpläne enthalten: auf beide Semester (WS/SS) aufgeteilten Jahreslehrstoff Kompetenzbereiche (aufgeteilt in Kompetenzen und Teilkompetenzen): verpflichtend + beurteilungsrelevant (mit verbindlichen oder exemplarischen Inhalten) bei negativer Beurteilung 1 Kompetenz (nicht Teilkompetenz): Nicht genügend im Semesterzeugnis mit Beiblatt über negativ beurteilte Kompetenzen (vgl. 22a Abs. 5 SchUG) nur diese müssen in Semesterprüfung wiederholt werden Kompetenzraster zur nachvollziehbaren Beurteilung (LBVO) Stundentafel: für die jeweilige Schulform durch das BMBF verordnet (subsidiär und autonom); eigene Regelung für MOST (Modulare Oberstufe) 19

Leistungsbeurteilung / Lernbegleitung Leistungsbeurteilung (ab 10. Schulstufe): Bezugszeitraum: Semester statt Schuljahr Beurteilungsgrundlage: jeweiliges Semester Im WS erbrachte Leistungen fließen nicht in SS ein. Frühwarnsystem - 19 Abs. 3a SchUG: Information ab November (WS), ab April (SS) unverzüglich 1. Fall: Frühwarnung im WS, dann 4 neuerl. Frühwarnung im SS 2. Fall: Frühwarnung im WS, dann 5 neuerl. Frühwarnung im SS im Gegensatz zu Jahresbeurteilung mit Semesterschulnachricht Beratungsgespräch: individuelle Fördermaßnahmen / Lernbegleitung Beurteilungskonferenz Feststellungs- und Nachtragsprüfung pro Semester (Stundung im WS: bis max. Ende Mai, im SS bis max. Ende November) 20

Leistungsbeurteilung / Lernbegleitung Individuelle Lernbegleitung ( 19a SchUG) Bestellung zu Lernbegleiter/inne/n an der Schule: - Lehrgang Bund oder Land (mit Anrechnungsmöglichkeiten) - ca. 2 bis 3 Lernbegleiter/innen pro 100 Schüler/innen in 6. bis 8. (9.) Klassen Initiative durch Lehrperson, KV oder Schüler/in bei Feststellen von Leistungsdefiziten (Frühwarnung) Entscheidung durch Schulleitung ausschließlich für lernschwache Schüler/innen Auswahl des Lernbegleiters/der Lernbegleiterin: vor Betrauung: Anhörung der in Betracht kommenden Lehrperson, des Schülers/der Schülerin, evtl. der Eltern; 1 bis 3 Schüler/innen pro Lernbegleiter/in 21

Leistungsbeurteilung / Lernbegleitung Aufgaben der Lernbegleitung ( 55c SchUG): Diagnose von Leistungsdefiziten (in Rücksprache mit Fachlehrperson) individuelle Begleitung und Unterstützung von Schüler/inne/n in ihrem Lernprozess, ihren Lernstrategien und ihrer Lernorganisation (Coaching) methodisch-didaktische Anleitungen und Beratungen Erstellen und Umsetzen von maßgeschneiderten Fördermaßnahmen (nicht fachliche Nachhilfe) Festlegung lernökonomisch sinnvoll abgestimmter Prüfungstermine 22

Leistungsbeurteilung / Lernbegleitung Aufgaben der Lernbegleitung: laufende Beobachtung des Lernprozesses mit Unterstützung durch didaktische Hinweise - Lernfortschrittsanalyse Beratungsgespräche (ev. auch unter Beiziehung weiterer Lehrpersonen, Erziehungsberechtigter oder sonstiger Personen) Recht, Lehrerkonferenzen anzuregen (Teilnahme + Stimmrecht) Pflicht: Dokumentation 40 Stunden pro Klasse und Schuljahr, max. 8 Wochen Abgeltung: 36,48 brutto pro Stunde (50 ) vorzeitige Beendigung auf Anregung von Schüler/in bzw. Lernbegleiter/in, Entscheidung durch Schulleitung bei Zielerreichung bzw. zu erwartender Erfolglosigkeit 23

Leistungsbeurteilung / Lernbegleitung Pflichten des Schülers, der Schülerin: 43 Abs. 1 SchUG - Vereinbarungen, Anordnungen und Aufträge im Rahmen der individuellen Lernbegleitung befolgen (z.b. Besuch des Förderunterrichts) Pflichten der Eltern: 61 Abs. 1 SchUG - Erfüllung der Vereinbarungen lt. Beratungsgespräch im Rahmen des Frühwarnsystems Schüler/in bestmöglich unterstützen 24