Neueinzieherheft Ostenbergstraße

Ähnliche Dokumente
Neueinzieherheft Ostenbergstraße

Wie wollen wir leben?

JUGENDGEMEINSCHAFTSWERK E.V. HEIMSTÄTTEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN

Heimordnung für die Bewohnerinnen und Bewohner

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

zuhause im studierendenwerk. Wohnservice wohnservice

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

So wohnen Studenten in Bremen!

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Zimmer, Küche, Bad. 196 einhundertsechsundneunzig

Wir freuen uns, dass Sie in Geltendorf angekommen sind und hoffen, Sie fühlen sich hier wohl!

Lernziel: Ich lerne Regeln der Nachbarschaft kennen. Ich kann Situationen im Wohnhaus einschätzen und weiß, worauf ich achten muss.

Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen. Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug

WOHN GUT 78. Endlich von zuhause einziehen. Die Wohnung für dein Studium in Nürnbergs Süden

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

HOTEL AVENUE ALTENFURT

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Wohngruppe Knorrweg. Ruhig unter Nachbarn. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Inhaltsverzeichnis. Lektion 1 Goro will nach Deutschland fahren. 1. Lektion 2 Anmeldung zum Sprachkurs 7 doch nicht (wahr)?

Wohnen für Hilfe plus

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Start ins Studium.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum

in der Fouqué-Bibliothek!

AUSLANDSSEMESTER Arctic University of Norway Sommersemester Januar Mai Natascha Rapp Will-Schaber-Straße Heilbronn ERFAHRUNGSBERICHT

Informationen. zur 49. ordentlichen fzs-mitgliederversammlung März 2014 in Bremen

LEICHTE SPRACHE Rauch melder sind Pflicht! Merkblatt. Soziale Region. Nachhaltige Region

Leitfaden für die Interviews mit Leistungsberechtigten, die in einer eigenen Wohnung wohnen

Inhaltsverzeichnis - wo steht was?

Super WG - Wohnung! Wir beraten Sie gerne: Pascal Scheil (0201) Tanja Griese 0201/

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti

Reinigungsunternehmen absprechen. Umzugstermin festlegen. frühzeitig entsorgen. Urlaub beantragen 1 Zügeltag steht Ihnen zu. Renovierungen absprechen

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn

Exposé. Etagenwohnung in Leipzig. ERSTBEZUG NEUBAU - Single- oder Pärchenwohnung mit hochwertiger Ausstattung im Zentrum der Stadt

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn Cornelsen Verlag GmbH, Berlin. Persönliche Ausgabe Evangelos Koukidis

Wohnstätte Rotemühlenweg

Dortmund-Clarenberg. Wohnen und leben am Clarenberg.

Wohnung Nr. 5: 2. Obergeschoss ca. 80 qm bis 5 Pers. Modern Wohnzimmer mit Esstisch mit Stühlen, Sofa und traumhaften Seeblick, zwei Schlafzimmer mit

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

... hier können Sie sich zu Hause fühlen und das mit 24 Stunden Betreuung!

Wohngruppe R 17. Selbstständig nahe der Werkstatt. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Unser Angebot für Sie im Servicecenter Marburg

INFORMATION AN UNSERE FERIENGAESTE

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Unterrichtsreihe: Studieren in Deutschland Arbeitsmaterialien

Seniorenresidenz AM OCHSENKAMP

Fachschaftsrat Informatik. Herzlich willkommen im Fachbereich Informatik!

Universität Trier - Fachbereich IV -

Steinfurt Wohnanlage Lindesaystraße/Schorlemerstraße. Hier fühlen wir uns wohl!

Herzlich Willkommen auf der Turracherhöhe! Liebe Gäste, wir freuen uns, Sie im Alpengasthof

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Kreuzworträtsel zum Deutschlernen. Dinge in der Wohnung

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Deutschland

Wohnstätte Goldene Aue

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Universität Trier - Fachbereich IV -

Level 5 Überprüfung (Test A)

Wohngruppe im Hai. Ruhig unter Nachbarn. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn.

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Junge Familie sucht Du mich?? Frisch renoviert & super günstig mit praktischem Grundriss und Balkon

Mobil durchs Semester

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Informationen für nebenamtliche Dozenten

dahlia 0beraargau Huttwil

Starting a conversation. Receiving guests. Small talk

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Transkript:

Neueinzieherheft Ostenbergstraße 97-101

Inhaltsverzeichnis Dein Wohnheim... 2 Leben im Wohnheim... 6 Veranstaltungen in deinem Wohnheim... 9 Wissenswertes... 12 Telefonnummern, Apps und Internet-Adressen... 15 Vorwort / Impressum Willkommen, wenn du dieses Heft in der Hand hältst, bist du neuer Bewohner des Wohnheims Ostenbergstraße 97-101. Angesichts deines neuen Lebens, hast du sicherlich viele Fragen: Wie kriege ich meine schwarze Wäsche wieder weiß? Was für gemeinschaftliche Aktivitäten gibt es hier? Um dir diese Fragen und noch viele mehr zu beantworten, gibt es dieses Neueinzieherheft. Viel Spaß beim Blättern und Entdecken! 13. überarbeitete Auflage, Januar 2020 erstellt von Ronny Brand, Fiona Brincks, Jonas Hasselmann, Cajus Korn, Steffen Kubasinski, Hilke Ley, Robin Schulz, Sebastian Thiery, Sarah Iwanczuk Dieses Heft findest du auch als PDF auf www.ostenberg.de, unserer Homepage. Fragen, Anregungen & Verbesserungsvorschläge kannst du dort an die Community richten. Alle Angaben sind ohne Gewähr bzw. Anspruch auf Vollständigkeit. Seite 1

Dein Wohnheim Auf dem Ostenberg, mitten im Herzen des Ortsteils Barop im Südwesten von Dortmund, steht seit 1978 das Studentenwohnheim Ostenbergstraße 97-101. Schon zu Anfang bot es in Form von 309 Einzelzimmern mit Waschgelegenheiten, preiswerten Wohnraum, welcher lediglich zehn Fußminuten von der Universität entfernt liegt. Damals teilten sich je neun Zimmer eine Küche, Gemeinschaftsduschen sowie WCs auf dem Flur. Um das Wohnheim schließlich heutigen Wohnstandards anzupassen und für neue Bewohner attraktiver zu machen, begannen im Sommer 1999 umfangreiche Sanierungs- und Renovierungsarbeiten. Seit Dezember 2001 erstrahlt das Wohnheim in der heutigen blauen Fassade. Alle drei Häuser sind nun unterteilt in Einzelappartments mit Küchenzeile und eigenem Bad, Doppelappartments mit einem Bad für zwei Bewohner sowie Vierer-WGs und bieten Platz für insgesamt 244 Bewohner. Des Weiteren wurde in jedem Zimmer ein LAN-Zugang für das Internet installiert. Zudem wurden im Frühjahr 2002 die Freizeitmöglichkeiten ausgebaut. Der Grillplatz hinterm Haus lädt zu geselligen Abenden in gediegener Atmosphäre und die Wohnheimkneipe Eastend öffnet seitdem ihre Pforten in eine Welt voller Party, Spaß und netter Menschen. Damals wie heute ist die Ostenbergstraße 97-101 ein beliebtes Zuhause, auch für Austauschstudenten aus den verschiedensten Ländern. Seite 2

Dein Hausmeister Dein Hausmeister ist Dirk Siedschlag. Neben seiner Funktion als erste Anlaufstelle für Ein- oder Auszüge kannst du dich an ihn wenden, wenn du bei einer Sache nicht weiter weißt oder in deiner Wohnung was nicht in Ordnung ist. Von der kaputten Glühbirne bis zum tropfenden Wasserhahn nimmt er sich jedem Problem gerne an. In der Regel triffst du ihn zu folgenden Zeiten in seinem Büro in Haus 99 an: montags bis donnerstags: 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr freitags: 08.00 bis 14.00 Uhr Seite 3

Dein Einzug Vor dem Einzug Glückwunsch, du hast Post vom Studentenwerk bekommen und kannst demnächst hier einziehen! So geht es weiter: Mache telefonisch mit dem Hausmeister einen Termin für die Wohnungsbesichtigung mit Schlüsselübergabe aus. Dieser findet statt, nachdem der Vormieter ausgezogen ist und vor deinem tatsächlichen Einzug. Der Hausmeister wird mit dir die Inventarliste deiner Wohnung durchgehen, dir eine Einführung in Wasch- und Fahrradkeller geben und dir überhaupt Alles erklären, was du wissen möchtest. Falls es sich zeitlich einrichten lässt, macht es Sinn dich bei deinem Vormieter vorzustellen und über die Übernahme von Einrichtungsgegenständen zu sprechen. Vielleicht möchte er seinen Toaster hierlassen? Vielleicht will er die Schreibtischlampe abgeben oder er hat einen Router, den du weiter nutzen kannst? Fragen lohnt sich! Nach dem Einzug Deine Mitbewohner Deine ersten Kontakte und Ansprechpartner sind deine Mitbewohner und Flurnachbarn. Sag überall Hallo und bemühe dich um ein freundschaftliches, offenes Verhältnis mit ihnen, schließlich wohnst du die nächsten Monate oder Jahre mit ihnen zusammen unter einem Dach. In einer WG ist es am besten, wenn ihr von vornherein alles besprecht: Wer putzt wann? Wie ist der Kühlschrank aufgeteilt? Was ist, wenn einer am Wochenende Freunde in die WG einladen will? So seid ihr auf einem guten Wege zu einem stressfreien und unkomplizierten Miteinander. Einwohnermeldeamt Zu einem Umzug gehört neben zahlreichen anderen Formalitäten auch die Ummeldung beim Einwohnermeldeamt. Du findest eines in Hombruch und in der Innenstadt. Personalausweis nicht vergessen! Die Stadt Dortmund erhebt eine Zweitwohnsitzsteuer, solltest du dich in deiner alten Stadt nicht abmelden wollen, wähle also trotzdem Dortmund als Erstwohnsitz. Für Kommunal-, Landtags-, und Bundestagswahlen bist du damit hier wahlberechtigt. Solltest du ein Auto besitzen, so musst du dieses seit dem 01.07.2014 nicht mehr ummelden. Innenstadt: Einwohnermeldeamt Dortmund Südwall 2-4 44122 Dortmund Hombruch: Einwohnermeldeamt Dortmund Harkortstraße 58 44225 Dortmund Versicherung Einige Hausratsversicherungen gelten nicht automatisch für deine neue Wohnung. Falls du zum Beispiel über deine Eltern mitversichert bist, solltest du dich informieren, ob du eine separate Hausratsversicherung abschließen musst. Seite 4

Dein Vermieter Dein Vermieter ist das Studierendenwerk Dortmund mit Sitz am Vogelpothsweg direkt im Mensagebäude am Nordcampus. Neben den 11 Häusern in Dortmund kümmert sich das Studentenwerk um Wohnheime in Hagen, Iserlohn und Soest und ist für die gastronomischen Betriebe am Nord- und Südcampus sowie die Unieigene Kindertagesstätte zuständig. Mit dem Studierendenwerk klärst du alle verwaltungstechnischen Dinge, die deine Wohnung betreffen, z.b. Ein- und Auszug oder Finanzielles. Zu folgenden Öffnungszeiten könnt ihr das Studierendenwerk erreichen: dienstags: 9:00 bis 12:00 Uhr mittwochs: 9:00 bis 12:00 Uhr donnerstags: 13:00 bis 15:30 Uhr Die postalische Anschrift lautet: Studentenwerk Dortmund AöR Studentisches Wohnen Vogelpothsweg 85 44202 Dortmund Weitere Infos findet ihr unter www.stwdo.de. Zusammenleben Dieses Kapitel sollte überflüssig sein, aber leider gibt es immer wieder Leute, die scheinbar alles daran setzen, ihren Mitbewohnern das Leben schwer zu machen. Leute, die einfach nie das Klo putzen wollen. Leute, die den Grillplatz wie ein Schlachtfeld hinterlassen und anschließend nicht dafür geradestehen. Leute, die ihre Müllsäcke tagelang im Flur gammeln lassen oder neben die Mülltonnen werfen. Leute, die mit einem Einkaufswagen zurück zum Wohnheim kommen und ihn in die Büsche schmeißen. Leute, die sich von anderen Fahrrädern nehmen, was sie gerade brauchen. Leute, die bei der kleinsten Lärmbelästigung direkt die Polizei rufen, weil sie nicht den Mut haben, auf andere Menschen zuzugehen. Leute, bei denen wir uns fragen, welche Erziehung und welchen Freiheitsbegriff sie aus ihrem Elternhaus haben. So jemand willst du doch bestimmt nicht sein! Seite 5

Leben im Wohnheim Internet An dieser Stelle haben wir die wichtigsten Informationen kurz zusammengefasst. Bei weiteren Fragen kann dir eventuell einer deiner Nachbarn helfen oder du wendest dich an unseren Provider Glasfaser Bochum. Hotline Netzwerk: 0234 459 345 83 Hotline TV: 0234 459 345 84 E-Mail: support-do@edu-lan.de Einrichtung des Internetzugangs Seit August 2019 ist die Einrichtung dank des neuen Providers ganz simpel. Einfach das LAN-Kabel mit Laptop/PC und der LAN- Wäsche Nichts Frisches mehr zum Anziehen im Schrank? Alles verschwitzt und muffig? Kein Problem! Im Keller jedes der drei Häuser findest du Waschmaschinen, Trockner, und einen Trockenraum zum Aufhängen. Zum Waschen benötigst du deine Unicard mit ausreichend Guthaben. Du kannst sie an den Aufladestationen in den Mensagebäuden sowie der Bibliothek aufladen. Nachdem du dir eine freie Waschmaschine ausgesucht hast, diese mit Wäsche gefüllt und geschlossen hast, wählst du ein Waschprogramm bzw. eine Temperaturstufe aus. Wichtig: Waschmittel wird Dose in der Wand verbinden. Mit einem Router kannst du so auch WLAN bekommen. Datenvolumen Früher hatte man 10 GB Daten-Quota pro Woche zur Verfügung. Mittlerweile können wir das Internet mit unbegrenztem Volumen genießen. automatisch hinzugefügt! Nutze bitte kein eigenes. Am Terminal wählst du deine Waschmaschine, indem du so lange auf den blauen Knopf drückst, bis der Gerätename angezeigt wird. Zum Bezahlen steckst du deine Unicard in den Kartenleser des Terminals. Zunächst erscheint dein aktuelles Guthaben. Anschließend wird der Preis für den gewählten Waschgang angezeigt. Zur Bestätigung drückst du den grün leuchtenden Knopf. Der Betrag wird nun von der Karte abgebucht. Achtung: Entferne deine Unicard erst, wenn du dazu aufgefordert wirst. Nun kannst du deinen Waschgang starten. Waschvorgang und Bedienung der Maschinen sind in allen drei Häusern nochmal auf Schildern detailliert erklärt. Seite 6

Fahrräder Rund um das Wohnheim befinden sich Fahrradständer, die meisten auf dem untersten Parkplatz, bei denen du deinen Drahtesel abstellen kannst. Möchtest du dein Fahrrad trocken und sicherer vor Dieben verwahrt wissen, nutze die Fahrradkeller unter den Häusern 97 und 101, deren Türen du mit deinem Zimmerschlüssel aufbekommst. Grillen Im unserem Wohnheim ist an so gut wie Alles gedacht, auch an einen kleinen Garten hinter dem Haus für sonnige Stunden. Wenn du einen geselligen Abend mit Freunden veranstalten willst, findest du dort auch einen Grillplatz. Mit seinem Grill in Steinofen-Bauweise und den Amphitheater ähnlichen Sitzgelegenheiten ist es der perfekte Ort für totes Tier und kühles Bier. Im Eastend kannst du ein Grillrost gegen 20 Pfand ausleihen, die du wiederbekommst, sobald der Grillplatz wieder sauber ist und du das Rost zurückgegeben hast. Alternativ kannst du natürlich auch deinen eigenen Grill mitbringen. Die 9,99 -Dinger Lass es aber bitte nicht irgendwo vor Eingangstüren, auf Wegen, in Fluren oder in den Grünanlagen herumfliegen. Blockiere bitte auch nicht die Fahrradständer und Fahrradkeller mit kaputten oder unbenutzbaren Fahrrädern. Wenn du dein Fahrrad reparieren möchtest, aber nicht das passende Werkzeug hast, gibt es Hilfe bei der Fahrradwerkstatt des AStA im Haus Dörstelmann am Campus Süd. aus dem Supermarkt haben noch nie enttäuscht. An Kohle und Anzünder müsst ihr immer selber denken! Bitte beachtet unbedingt folgende Spielregeln: Wenn ihr abends am Grillplatz seid, wird es mitunter ziemlich laut. Es ist schier unbeschreiblich, wie laut man die Geräuschkulisse noch im 7. Stock der 99 hört. Haltet daher eure Lautstärke immer gedrosselt und geht ab 0:00 Uhr ganz rein. Hinterlasst den Grillplatz immer sauber und ordentlich. Andere Bewohner haben auch das Recht auf einen chilligen Abend an einem sauberen Grillplatz. Wenn ihr euch einmal selbst von nächtlichem Lärm gestört fühlen solltet, geht bitte erst selbst runter und redet mit den Verursachern, anstatt dies dem Hausmeister, dem Studierendenwerk oder gar der Polizei zu melden. Das sind die letzten Auswege. Seite 7

Müllbeseitigung Euer Mülleimer quillt fast über und muss dringend mal wieder runtergebracht werden? Nichts leichter als das. Auf dem Parkplatz, schräg gegenüber dem Hausmeisterbüro, stehen mehrere Müllcontainer in einem Käfig, den du mit deinem Zimmerschlüssel aufschließen kannst. Mülltrennung gibt es hier nicht, da dies von der Entsorgungsfirma erledigt wird. Wenn du trotzdem Glas und Altpapier getrennt entsorgen willst, findest du Glas- und Altpapiercontainer am Vogelpothsweg. Rauchen In diesem Heft ist natürlich auch an die Raucher unter euch gedacht! Ein Zigarettenautomat hängt in Haus 99, unterste Etage, gegenüber den Briefkästen. Allerdings ist das Rauchen in den Treppenhäusern und Fluren untersagt. Rauchen auf den Zimmern ist prinzipiell erlaubt, in WGs musst du das jedoch mit deinen Mitbewohnern klären, und da gilt: Ist einer dagegen, herrscht Rauchverbot! Die Türen solcher WGs sind bereits mit Verbotsschildern gekennzeichnet. Da heißt es also Rücksicht nehmen und draußen an der frischen Luft qualmen. Auch in den Gemeinschaftsräumen ist das Rauchen nicht gestattet. Die Post Trotz Facebook, Smartphone und Tablet, muss es manchmal einfach die Post sein. Briefkästen findest du an der Ecke Ostenbergstraße/Baroper Straße an der Hauswand der Pizzeria Solino sowie am Nordcampus unter der Mensabrücke in der Nähe des Studierendenwerkes. Dort ist auch eine DHL-Packstation. Briefmarken, Briefumschläge und sonstige Schreibwaren kriegst du im Schreibwarenladen gegenüber der Uni am Vogelpothsweg. Die nächste Filiale der Deutschen Post befindet sich in der Hombrucher Innenstadt in der Ginsterstraße. Seite 8

Veranstaltungen in deinem Wohnheim Bewohnertreff Der Bewohnertreff vertritt die Mieter des Wohnheims gegenüber dem Vermieter, also der Abteilung Studentisches Wohnen des Studierendenwerks Dortmund. Der/die Vorsitzende des Bewohnertreffs und sein/ihr Stellvertreter sind die offiziellen Ansprechpartner. Innerhalb des Bewohnertreffs sind folgende Ämter verteilt: Der/die Vorsitzende und sein/ihr Stellvertreter, der/die Leiter/in der Gemeinschaftsräume und sein/ihr Stellvertreter/in, Kassenwart sowie sein/ihr Stellvertreter und eine/ein Beauftragte/r der Arbeitsgemeinschaften. Vervollständigt wird der Bewohnertreff durch weitere interessierte Studierende des Wohnheims. Der Bewohnertreff organisiert im Laufe des Jahres verschiedene Veranstaltungen, betreibt den Gemeinschaftsraum Eastend, trägt das Sommerfest des Wohnheims aus und versucht, das Wohnheim stetig weiter zu verbessern, um das Zusammenleben so schön wie möglich zu gestalten. Die Ämter des Bewohnertreffs werden jährlich im Februar auf einer Vollversammlung neu gewählt. Mitmachen (ob Amtsträger oder "normales" Mitglied) kann jeder Bewohner der Ostenbergstraße 97-101. Auch wenn du kein offizielles Amt bekleiden möchtest, freuen wir uns über deine Teilnahme an den Treffen. Jeder ist stimmberechtigt, egal, ob er nun das erste oder 50. Mal dabei ist. Vorschläge, Lob und auch Kritik rund um das Wohnheim werden gerne entgegengenommen und wenn möglich auch umgesetzt. Der Bewohnertreff findet jeden ersten Montag im Monat um 19.00 Uhr im Eastend statt. Weitere Informationen über das nächste Treffen oder bevorstehende Veranstaltungen erhältst du über kurzfristige Aushänge, auf unserer Homepage www.ostenberg.de oder in unserer Gruppe auf Facebook: Ostenberg 97-101 Seite 9

Eastend Hier sind alle Bewohner willkommen, die einen gemütlichen Abend mit Freunden verbringen, neue Leute kennenlernen oder mal wieder eine richtig coole Party feiern möchte. Geöffnet ist das Eastend jeden Montag von 21:00 bis 01:00 Uhr. Der Thekendienst setzt sich ausschließlich aus Freiwilligen der Wohnanlage zusammen. Ohne Thekendienst gibt's auch kein offenes Eastend und keine kalten Getränke am Abend. Also steht und fällt der Abend auch mit dir! Wenn du Lust hast auch mal Thekendiesnt zu machen oder einfach gerne mit Leuten in Kontakt kommst, melde dich bei unseren Gemeinschaftsraumleiter/innen. Selbstverständlich musst du für die Getränke, die du hinter der Theke trinkst, nichts bezahlen. Der Erlös von den Getränken fließt beispielsweise in Neuanschaffungen für den Gemeinschaftsraum oder wird für die Austragung des Sommerfestes genutzt. Ab und zu gibt es auch Themen-Abende im Eastend, bei denen es sich definitiv lohnt vorbeizuschauen! Falls du Lust oder eine Idee für einen Themenabend hast, kannst du dich damit gerne an die Gemeinschaftsraumleiter/innen wenden. Sollte es einmal zu laut sein und du dich gestört fühlen, wende dich bitte zuerst an den Thekendienst. Dieser kann sich dann sofort darum kümmern und für mehr Ruhe sorgen! Falls du Fragen hast, kannst du dich gerne montags an unsere Gemeinschaftsraumleiter/innen wenden. Gesellschaftsabend Mal kein Bock auf Party? Neben dem Montag bietet das Eastend mitunter diverse Freizeitangebote an verschiedenen Wochentagen. Am Donnerstag ab 19 Uhr findet in der Regel ein gemeinsamer Spieleabend statt. Im Eastend sind einige Spiele vorhanden. Alle sind jedoch eingeladen, auch eigene Spiele mitzubringen. Am Sonntag gegen 20Uhr findet der Filmeabend statt. Hier können Tatort aber auch andere erwünschte Filme geschaut werden. Getränke können zu üblichen Eastend- Preisen erworben werden. Was gibt es donnerstags und sonntags also Besseres, als einen gemütlichen Abend im Eastend zu verbringen.. Seite 10

Das Sommerfest In vielen Jahren an einem Wochenende im Juni erbebte der Parkplatz der Ostenbergstraße 97-101 in seinen Grundfesten Ursache war das allseits heißersehnte gesellschaftliche Top-Ereignis des Jahres: Das Sommerfest, DIE Gelegenheit für alle Bewohner und ihre Freunde, in unserem Wohnheim beispiellos abzufeiern! Das jährlich wechselnde Organisations-Team zauberte mit zahlreichen helfenden Händen aus unseren Reihen eine rauschende Party der Extraklasse herbei. Bierwagen und Longdrink-Stand ließen keinen Gaumen trocken, Grill und Crêpes-Platte keinen Magen leer! Der DJ heizte der tanzwütigen Menge die ganze Nacht lang herbe ein! Einholen der Genehmigungen, Preiskalkulation u.v.m. beginnen. Am Tag des Festes ist dann das ganze Wohnheim gefragt: Hier kann jeder mithelfen, sei es beim Auf- und Abbau oder durch eine Schicht an den Essensund Getränkeständen. Gibt es eine schönere Möglichkeit, im Wohnheim aktiv zu werden? Gibt es einen besseren Weg, Nachbarschaft zu zelebrieren und Freunden sein Zuhause zu präsentieren als dieses unvergessliche, jährliche Highlight? Solch eine super Sause erfordert selbstverständlich viel Fleiß, Motivation und penible Vorbereitung unsererseits. Das Orga-Team sollte also bereits im Winter mit dem Buchen des Bierwagens, Seite 11

Wissenswertes Banken Für jeden Einkauf benötigt man zu allererst Geld, wofür du rund um Barop zahlreiche Banken findest. Sparkasse: Die nächste Filiale ist am Vogelpothsweg gegenüber dem Mensagebäude. Volksbank: Ein Bankautomat ist von außen zu erreichen. Einkaufen Maxi-Markt: Der Nahversorger mit eingeschränktem Edeka-Sortiment ist dem Wohnheim am nächsten. Auf dem Weg zur Uni kommt ihr hier vorbei. Direkt daneben befindet sich der Bäcker Grobe. Rewe: Den allseits beliebten Rewe gibt es in der Umgebung gleich zwei Mal: Eine kleinere Filiale in der Baroper Straße am Südcampus gegenüber des dortigen Studentenwohnheims und einen großen Markt in der Harkortstraße. LIDL: Zum nächsten Lidl geht s den Vogelpothsweg nach Norden hoch, unter der Brücke durch Richtung Dorstfeld. Netto: Einfach die Ostenbergstraße runter und wieder hoch, zur Stockumer Straße neben der Haltestelle Barop-Parkhaus. Kaufland: Für den absoluten Großeinkauf bestens geeignet. Von der Stockumer Straße aus hinter der S-Bahn-Brücke rechts in den Luisenglück einbiegen. ALDI: Gegenüber von Kaufland findet ihr einen neu ausgebauten Aldi. Mit im Gebäudekomplex befindet sich auch ein Dm. Indupark: Der Indupark ist ein großes Gewerbegebiet in Dortmund-Oespel, wo du vom Baumarkt über Ikea bis zu McDonalds und Burger King einfach alles findest. Seite 12

Ärzte und Apotheken Ärzte: Die Nahversorgung von Ärzten verschiedenster Fachrichtungen in der näheren Umgebung ist exzellent. Sowohl in Hombruch als auch in der zentralen Innenstadt hast du die Wahl zwischen zahlreichen Hals-Nasen-Ohren- Ärzten, Zahnärzten, Hautärzten, Orthopäden, Gynäkologen und Urologen. Bequem fündig wirst du dabei an der Harkortstraße sowie dem Ärztehaus am Markt mit angegliederter Apotheke. Apotheken: In der Nähe des Wohnheims findest du Apotheken an der Harkortstraße in Hombruch oder an der Stockumer Straße in Eichlinghofen (südliche Endstation der H-Bahn). Der Hochschulsport Wir für Euch...das ist unser Motto. Unser Team organisiert eine Vielzahl an Events, wie zum Beispiel den berühmten Campuslauf oder den Klettercup. Wir erstellen für euch Jahr für Jahr eine möglichst vielfältige Kursauswahl, damit ihr einen Ausgleich zum harten Unialltag finden könnt. Ein reger Austausch mit euch ist uns wichtig! Bei Fragen, Anregungen und Kritik sind wir jederzeit für euch da und freuen uns auf euer Feedback. Der Hochschulsport gehört zum Dezernat 4 der TU Dortmund. Dein Fitnessstudio direkt auf dem Campus Zusammen studieren zusammen trainieren! Die aktuellen Öffnungszeiten befinden sich auf unserer Internetseite. Telefon: 0231-755-2727 ffw.hsp@tu-dortmund.de Du findest uns direkt auf dem Campus Nord, drei Gehminuten von der Mensa entfernt. In der Otto-Hahn-Str. 3, im Sportinstitut. Wir bieten dir: Top Betreuung durch ein qualifiziertes Trainerteam 6 Monate Laufzeit Endet automatisch Bis zu 8 Wochen pausieren möglich Individueller Trainingsplan inklusive Mineralgetränke-Flat 18 EUR monatlich Ohne weitere Kosten Für alle Erstsemester gibt es das Ersti- Spezial Angebot: kostenfreies Probetraining Du kannst bei uns Innerhalb der Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag und an Feiertagen trainieren. www.hsp.tu-dortmund.de/ffw WIR FREUEN UNS AUF EUCH! Seite 13

Öffentlicher Nahverkehr Jetzt geht es an eines der wichtigsten Themen: Wie komme ich ohne Auto oder Fahrrad am schnellsten von A nach B? Rund um das Wohnheim stehen dir dafür folgende Nahverkehrsmittel zur Verfügung: U-Bahn Linie U42: Die U-Bahn fährt oberirdisch, und unterirdisch. Die beiden nächsten Haltestellen An der Palmweide und Barop Parkhaus erreichst du zu Fuß in etwa 10 Minuten. Die U42 bringt dich in südlicher Richtung nach Hombruch und in Richtung Grevel vorbei am Stadion, durchs Kreuzviertel über die Möllerbrücke bis in die Innenstadt. Am Stadtgarten kannst du in die U41, U45, U47 und U49 Richtung Hauptbahnhof umsteigen. S-Bahn Linie S1: Darf s etwas weiter weg sein? An der Uni, östlich der Bibliothek, ist die nächste S-Bahn-Haltestelle. Mit der S1 geht s in nur 7 Minuten über Dorstfeld zum Hauptbahnhof. In der Gegenrichtung kannst du über Bochum, Essen, Duisburg und Düsseldorf bis nach Solingen fahren. Busse Linie 447: Die Haltestelle Groß-Barop liegt fast direkt vor der Haustür: Den Trampelpfad entlang zum Baroper Ortskern, vorbei am Bäcker, schon bist du da. Von hier aus bist du mit der 447 in einer Minute an der Uni und kannst weiterfahren nach Dorstfeld. In der Gegenrichtung bist du in 5 Minuten An der Palmweide und kannst in die Stadtbahn umsteigen, oder direkt weiterfahren in die Hombrucher Innenstadt. Linien 445 und 462: Diese Linien fahren beide von der Palmweide aus zur Uni und zum Technologiepark, allerdings über die Emil-Figge-Straße und nicht durch Barop. Linie 440: Diese Linie ist eine Ost-West- Verbindung, die dich einerseits über Eichlinghofen zum Indupark bringt, andererseits Richtung Aplerbeck über den Zoo und Hörde zum Phoenix-See. Die vom Wohnheim aus nächste Haltestelle ist Barop-Parkhaus, die du zu Fuß in 10 Minuten erreichst, wenn du die Ostenbergstraße runter zur Stockumer Straße gehst. Achtung! Alle Verkehrsmittel fahren nach regulärem Fahrplan nur ungefähr bis Mitternacht! Denk dran, wenn du mitten in der Nacht aus der Disco heim willst. Dann stehen dir spezielle Nachtbusse zur Verfügung. Seite 14

Internet-Adressen Telefonnummern, Apps und Internet-Adressen Rund ums Wohnheim Sicherheits- und Schlüsseldienst Krause: 0231 / 63 83 63 Die Kosten trägst du! Das Studierendenwerk kann Rabatte auf die Einheitspreise aushandeln, trotzdem kostet ein Einsatz mind. 180 Euro! Übernachte also wenn möglich bei einem Freund oder Nachbarn und lass dir am nächsten Tag von Dirk aufschließen ;-) Notruf- und Servicestelle HWS Wachdienst Hobeling GmbH: 02331 / 47 300 Täglich nach Ende der Dienstzeiten vom Hausi und Studentenwerk Gesundheit Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Mo,Di,Do: 18-8 Uhr; Mi,Fr: 12-8 Uhr; Sa,So: ganzt. Krankenwagen-Notruf: 112 Giftnotrufzentrale: 0228 / 1 92 40 Seelsorge Psychologisches Studienberatung: 0231 / 755 50 50 Di: 13-13:30 Uhr; Mi; 8:30-9 Uhr psychologische-beratung@tu-dortmund.de Telefonseelsorge: 0800 / 111 0 111 (kostenlos) 0800 / 111 0 222 (kostenlos) www.telefonseelsorge-dortmund.de Selbsthilfe-Kontaktstelle Dortmund: 0231 / 52 90 97, www.selbsthilfe-dortmund.de Öffentliche Einrichtungen Bezirksverwaltung Hombruch: 0231 / 50 0 Beinhaltet auch das Einwohnermeldeamt Polizei-Notruf: 110 Polizeiwache Hombruch: 0231 / 132 15 21 Feuerwehr-Notruf: 112 Telefonieren Telefonauskunft Inland: 11 8 33 Telefonauskunft Ausland: 11 8 34 Apps TU Dortmund: Speisepläne aller Mensen u.v.m. kaufda: Angebotsprospekte für Supermärkte, Mehr-tanken: aktuelle Tankstellen-Preise Wohnheime in Dortmund Foren aller Studentenwohnheime: www.wohnheimforen.de Ostenbergstraße 97-101: Facebook, s.o., www.ostenberg.de Ostenbergstraße 109: ostenberg.wh.uni-dortmund.de Studentendorf: www.dorf.cc Meitnerweg: www.meitnerweg.de Barop: bp.wh.uni-dortmund.de Alte Emil Figge: www.aef.wh.uni-dortmund.de Neue Emil Figge: www.nef.wh.uni-dortmund.de Gardenkamp: www.gardenkamp.de Universitäre Seiten TU Dortmund: www.tu-dortmund.de Uni-Bibliothek: www.ub.uni-dortmund.de FH Dortmund: www.fh-dortmund.de Sprachkurse an der Uni: www.zhb.tu-dortmund.de/fs Hochschulsport: www.hs.tu-dortmund.de Außer-Universitäres VRR-Fahrplanauskunft: efa.vrr.de Dortmund Online: www.dortmund.de Katholische Hochschulgemeine (KHG): www.khg-dortmund.de Evangelische Studierendengemeinde (ESG): www.esg-dortmund.de Pflichtlektüre (Campus-Magazin): www.pflichtlektuere.com eldoradio 93.0 (Campus-Radio): eldoradio.de Jobs Stellenwerk Dortmund: www.stellenwerk-dortmund.de AStA der TU Dortmund: www.asta.uni-dortmund.de/kleinanzeigen Parties Coolibri (Parties, Konzerte, ): www.coolibri.de/veranstaltungen/heute.html Partystudent (für Parties in Dortmund): www.partystudent.net Seite 15

Schau doch mal in unserer Gruppe auf Facebook vorbei: Ostenberg 97-101 www.tinyurl.com/ostenberg