Von PetA. Datum 25.8.2006 Version 1.0 PetA



Ähnliche Dokumente
Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Adressierung in der Vermittlungsschicht)

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Input für Praktikum: Versuch Nr. 2 IP-Netze / Router und Subnetting

Berufsbildende Schulen Osnabrück Brinkstraße

IP (Internet Protocol)

Erkenntnisleitende Fragestellungen zu CIDR, VLSM, Subnetting und Netzgrundlagen

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen

Gruppen Di-T14 / Mi-T25

Übung - Berechnen von IPv4-Subnetzen

Vermittlungsschicht im Internet - Bsp. Forschungseinrichtungen DFN als Provider für Hochschulen und Universitäten Kopplung von Providernetzen zum

Übung - Anzeigen von Host-Routing-Tabellen

IP Rechnen. Modul 127. Copyright by Janik von Rotz


HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 4 Stand:

Technische Grundlagen

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

BGP Policy. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking

Black Box erklärt. Subnetzmasken

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Tele-Prof II als Router betreiben. IP-Adresse

NAT Network Adress Translation

Referat über IP-Adressen

Gruppen Di-T14 / Mi-T25

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2.

Chapter 9 TCP/IP-Protokoll Protokoll und IP-Adressierung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Übung 11. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T1 SS2017)

Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart.

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Internetprotokoll und Adressvergabe

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

2 Konfiguration des Netzwerks

Modul 4: IP und Subnetzbildung

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht

Autonomous Systems (AS)

Kommunikationsnetzwerke

Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske

CCNA Cisco Certified Network Associate

Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Modul 4: IPv4

Packet Tracer - Subnetzbildung Szenario 2 Topologie

Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung. von Rüdiger Schreiner. 2., überarbeitete Auflage. Hanser München 2007

Kommunikation im lokalen Netz

IPv6. Autor Valentin Lätt Datum Thema IPv6 Version V 1.0

Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs

IPv6 Architektur. Das neue Jahrtausend hat begonnen: IPv6 Adressierung. IT-Symposium Mai DECUS IT IT --Symposium

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Version 4.0

Thema: RNuA - Aufgaben

IP-Adressen und Ports

Einführung in die Netzwerktechnik

Internetprotokoll TCP / IP

IPv6 Neu sind nicht nur 128-bit aber eigentlich bleibt doch alles beim Alten

IP Internet Protokoll

Adressierung und Routing

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

10. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze

Einführung in die Netzwerktechnik

Beispiel an der Tafel. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 31

SUBNETTING & SUPERNETTING

Die IP-Adressierung. IP-Adresse Netz- / Hostadressteil Einteilung der Adressen Subnetting Arbeit des Routers Fragmentierung IPv6

Der Internet Layer. Internet layer/ip. Internet Protocol (IP) Internet Control Message Protocol (ICMP) Routing Information Protocol (RIP)

Layer 3: Network Layer (hier: Internet Protocol Version 6)

Rechnernetze Übung 8 15/06/2011. Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1. Switch. Repeater

Internet Protokoll (IP) und network adresses

Institut für Informatik der Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. D. Kranzlmüller, Dr. N. gentschen Felde. Probeklausur

IPv6 Zusammenfassung. 24. März

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 15

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Adressen im Internet (Wdh.)

IP-Adressierung IPv4

OSI-Referenzmodell. Protokollkopf C2 MAC-6

Übung - Nutzung des Windows-Rechners zur Bestimmung von Netzwerkadressen

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017

Thema: Internet Protokoll Version 6 IPv6 (IPng)

7. Foliensatz Computernetze

Internet Routing. Link State Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 27

Referat von Sonja Trotter Klasse: E2IT1 Datum Jan Subnetting

5.) Nach erfolgreicher Übertragung entfernt der Sender seinen Daten-Rahmen vom Ring. Wodurch kann ein verwaister Rahmen entstehen?

Peer-to-Peer- Netzwerke

Modul N4 Adressierung und Protokolle

Thema IPv6. Geschichte von IPv6

Grundkurs Computernetzwerke

IP Addressing. PC mit fix zugeordneter versteckter Class C IP Adresse :

IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen

3 Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP

2. September Technik der Netze II. Axel Pemmann. Network Interface Card. Methoden des. Ethernet. Betriebs- Systeme. Einfache Transporte

Übung Prüfen von Ethernet-Rahmen mit Wireshark

Unterrichtsbeispiele Sek.1 zum Themenbereich Computernetze

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Das Internet Protocol (IP): Funktionen, Datenformate und Adressierung

Transkript:

Von

Vorwort: Dieses Dokument befasst sich im Großteil mit den Internet Adressen von IPv4. Zum Schluss wird noch kurz auf IPv6 Adressen eingegangen. Um alles richtig verstehen zu können, muss man sich mit der Netzmathematik auskennen, also vom binären Zahlensystem ins dezimale Zahlensystem rechnen und umgekehrt. Inhalt: 1. Was sind IP- Adressen? 2. Darstellung der IP- Adressen 3. Adressklassen 4. Besondere IP- Adressen 5. IPv6 Adressen 6. Sonstiges

1. Was sind IP- Adressen? IP- Adressen sind 32 Bit große Zahlen (binär gesehen 32 Nullen und Einsen) und dienen der Adressierung von Netzwerkteilnehmern (Hosts), die über eine Schnittstelle verfügen (PC, Router, Drucker ). Im OSI- Schichtenmodell befinden sich die IP- Adressen, genau wie das Internet Protokoll, auf der Vermittlungsschicht (Schicht 3). Die IP- Adressen dürfen im gesamten Netz nur EINMAL vorkommen. Damit wird gewährleistet, dass jedes Gerät eine einzigartige Adresse hat, welche zum gleichen Zeitpunkt nicht ein zweites Mal existiert. Wenn nun beispielsweise zwei Computer miteinander Kommunizieren möchten, adressieren sie Ihre Datenpakete mit den IP- Adressen, damit sie den richtigen Empfänger erreichen. 2. Darstellung der IP- Adressen IP- Adressen bestehen aus einer Reihe von 32 Nullen und Einsen (32 Bit). Sie werden in vier Oktette, mit jeweils 8 Bit gegliedert. Also vier Oktette mal 8 Bit, gleich 32 Bit. Binärnotation: 11000000. 10101000. 00000001. 00001000 In dieser Binärnotation sieht man, wie die 32 Bits in vier Oktette gegliedert und durch Punkte voneinander getrennt sind. Für eine bessere Umgangsform, werden IP- Adressen üblicherweise in der Dezimalnotation (oder Dezimale- Punkt- Notation) geschrieben. Dezimalnotation: 192. 168. 1. 8 Hier sieht man die gleiche Zahl wie oben, nur in einem anderen Zahlensystem. Hierzu wird jedes Oktett der Binärnotation, in eine dezimale Zahl umgerechnet.

Oktett (8 Bit) 11000000. 10101000. 00000001. 00001000 Binärnotation 192. 168. 1. 8 Dezimalnotation 32 Bit Hier sieht man noch eine Zusammenfassung. Eine IP- Adresse ist 32 Bit lang. Sie besteht aus vier Oktetten zu je 8 Bit. Für die Dezimalnotation werden einfach die einzelnen Oktette ins dezimale Zahlensystem umgerechnet. Wenn man alle Bits auf 1 Stellen würde, wäre die Adresse 255.255.255.255. Also gibt es nur IP- Adressen von 0.0.0.0 bis 255.255.255.255. Alles darüber hinaus, wäre nicht möglich, bzw. fehlerhaft. 3. Adressklassen Wie oben schon erwähnt, dienen die IP- Adressen der Adressierung der Hosts. Doch hierfür ist nicht die ganze Adresse als einziges ausschlaggebend. Die Adresse lässt sich in zwei Bereiche teilen. In den Netzteil und den Hostteil. Das bedeutet, das ein Teil zeigt, in welchem Netz sich der Host befindet und ein Teil zeigt, welcher Host genau Adressiert wurde. Dabei kann die Länge der Netz- ID (Netzteil) unterschiedlich sein. Ebenso der Host- Bereich. Zeigen wir das an einem Beispiel: Wir haben die IP Adresse 50.27.3.198. Das Netz wird in dem Fall mit der 50 angegeben. Die anderen Oktette 27.3.198 geben den Host an, der sich im Netz 50.0.0.0 befindet. Was nun der Netzanteil und was der Hostanteil ist, ist standardmäßig festgelegt. Und zwar wurden IP- Adressklassen erstellt, welche vorgeben, welches Oktett zum Netz- und welches zum Hostteil gehört. Sehen wir uns diese Adressklassen einmal genauer an.

Klasse A: N. H. H. H Bei der Klasse A ist das erste Oktett die Netz- ID. Klasse B: N. N. H. H Bei der Klasse B sind die ersten beiden Oktette die Netz- ID. Klasse C: N. N. N. H Bei der Klasse C sind die ersten drei Oktette die Netz- ID. Klasse D H. H. H. H Bei der Klasse D gibt es keine Netz- ID, sondern nur Host- Adressen. (Klasse D ist für Multicasts reserviert). Hier sieht man nun, dass es in der Adressklasse A wenige Netze, dafür aber sehr viele Host- Adressen gibt. Bei Klasse C ist es umgekehrt. Viele Netze, wenige Hosts. Es ist aber nicht egal, was im ersten Oktett für eine Zahl steht. Denn es ist auch vorgeschrieben, in welchem Bereich die Klassen im ersten Oktett zugeordnet sind. Der Adressbereich der Klasse A ist zwischen 1 bis 126, Klasse B 128 bis 191, Klasse C 192 bis 223, Klasse D 224 bis 239 und Klasse E 240 bis 255. Also; sehen wir eine Adresse die 118.86.195.3 lautet, wissen wir, dass diese eine Klasse A Adresse ist. Bei 195.46.72.150 wissen wir, dass dies eine Klasse C Adresse ist.

Klasse Oktettanzahl Oktettanzahl Bereich der Klasse Hostanzahl Netzanzahl der Netz- ID der Hosts im ersten Oktett A 1 3 1-126 16777216 126 B 2 2 128-191 65535 16384 C 3 1 192-223 254 2097152 D 0 4 224-239 entfällt entfällt E 0 4 240-255 entfällt entfällt 4. Besondere IP- Adressen Unter besonderen IP- Adressen fallen diejenigen, die nicht einem Host zugeordnet werden können, bzw. die nicht im öffentlichen Netz (Internet) anerkannt sind. Davon gibt es einige, deren Bedeutung ich hier erläutern werde. Netzadressen: Unter Netzadressen versteht man die Adressen, die das Netz angeben. Sie haben also keinen Wert im Hostbereich. 150.100.0.0 wäre eine solche Adresse. Sie zeigt das Netz 150.100 an und hat deswegen auch keinen Hostanteil. Netzadressen haben in der Binärnotation also nur Nullen im Hostteil. Daraus ersieht man, dass man die Netzadressen nicht als Hostadressen verwenden kann. Broadcast Adressen: Broadcasts sind so genannte Rundnachrichten. Das bedeutet jeder Host empfängt die Nachricht. Adressiert werden Broadcasts mit Einsen, in Binärnotation, im Hostteil. Will man also im Netz 150.100.0.0 eine Nachricht an alle senden, Adressiert man den Broadcast mit 150.100.255.255. Diese Adressen, in denen im Hostteil nur Einsen stehen (Binärnotation), können keinem Host zugewiesen werden. 127ger Netz: Das Klasse A Netz 127.0.0.0 kann nicht verwendet werden. Es ist eine Adresse, die für Loopback-Tests reserviert ist. Somit entfällt das ganze 127ger Netz. Hostadressen, die mit 127 anfangen, sind also ungültig. Null Netz: Ist die Netz- ID auf Null gesetzt, so bezeichnet dies das eigene Netz. Hosts können

sich somit auf ihr Netz beziehen, ohne das richtige Netz kennen zu müssen. Ist sogar die ganze Adresse auf Null gesetzt, also 0. 0. 0. 0, dann bezeichnet dies den eigenen Host ( This Host ). Solche Adressen können auch nicht an einen Host vergeben werden. Private IP- Adressen: Unter privaten IP- Adressen versteht man IP- Adressen, die im Internet nicht vorhanden sind. Dazu gehören folgende Bereiche: Klasse Bereich A 10.0.0.0-10.255.255.255 B 172.16.0.0-172.31.255.255 C 192.168.0.0-192.168.255.255 Wenn man nun einen Host mit einer Adresse aus dieser Tabelle konfiguriert, kann dieser nicht mit dem Internet kommunizieren. Pakete mit einer solchen Adresse werden vom Router verworfen. Sinn der Sache ist es, dass man damit IP- Adressen spart. Durch ein Verfahren (NAT Network Address Translation) ist es dennoch möglich, einem Host eine private IP- Adresse zuzuordnen und dieser dann auch ins Internet senden kann. Hierbei wird die IP- Adresse des Hosts, welches eine private IP- Adresse ist, vom Router durch eine öffentliche Adresse ersetzt. Dazu verwendet der Router seine eigene Adresse. So ist es möglich z.b. 50 Hosts mit privaten IP- Adressen auszustatten, die dann per NAT mit dem Internet kommunizieren. Im Internet sieht man davon nichts, außer der einen öffentlichen IP- Adresse vom Router. 5. IPv6 Adressen IPv6- Adressen, bzw. IPv6 ist ein umfangreiches Thema, weshalb ich sie hier nur kurz anschneiden will. Wesentliche Unterschiede zwischen den Adressen von IPv4 und IPv6 sind die Menge der verfügbaren Adressen. IPv4 Adressen sind 32 Bit lang und stellen alles in allem ca. 4,3 Milliarden Adresse bereit. IPv6 hingegen, hat Adressen mit einer Länge von 128 Bits. Das ermöglicht eine Anzahl von ca. 640 Trilliarden Adressen. Da die Adressen von IPv4 knapp werden, ist somit klar, dass früher oder später auf IPv6 umgestellt wird.

6. Sonstiges Quellen: Cisco CCNA Semester 1, Modul 9. Vernetzte IT- Systeme (Bildungsverlag E1NS ) My head Autor: Peter W. Plesse (pitwp@gmx.de) Erscheinungsplattform: remoteshell-security.com network-and-security.de