Kommunikationsnetzwerke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunikationsnetzwerke"

Transkript

1 Kommunikationsnetzwerke Subnets Holger Wache SS 2007 Die sieben Ebenen des OSI Modell zur Beschreibung der einzelnen Netzwerkschichten 7 Schichten von Kabel bis Applikation Wird selten voll ausgeführt 1

2 Adressklassen Zusammenfassung Adressklassen Man kann die Klassenzugehörigkeit einer IP-Adresse am ersten Zahlenblock, dem ersten Oktett, erkennen. Klasse Netzwerk-ID Anzahl Netzwerke Anzahl Hosts A 1 bis B 128 bis C 192 bis

3 Schreibweise einer IPv6-Adresse IPv4 Adresse in dezimaler Schreibweise: IPv6 in hexadezimaler Notation mit Doppelpunkten geschrieben, die die Adresse in acht Blöcke mit einer Länge von jeweils 16 Bit unterteilen. 2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7344 Agenda Subnets 3

4 Subnetze Subnets Theorie und Praxis Was sind Subnets Die Aufgabe der Subnet-Mask Die Form des Subnet-Mask Funktionsweise eines Subnets:Ein Beispiel Planung von Subnets Berechnung der Subnet-IDs 4

5 Was sind Subnets? Wie bereits erwähnt, ist die Anzahl der verfügbaren Netzwerk-IDs und damit auch der Host-IDs begrenzt. Alle Rechner im gleichen logischen Netzwerk benötigen die gleiche Netzwerk-ID. Bei einer Klasse-C-Netzwerk-ID, beispielsweise , könnten 254 verschiedene Host-IDs erzeugt werden. Wenn eine Firma aber tatsächlich aufgrund der Verwendung von Gateways nur ein- oder zwei offizielle Adressen benötigt, würden die restlichen Adressen praktisch ungenutzt bleiben. Das ist aufgrund der Adressknappheit aber nicht sinnvoll. Die Lösung heißt Subnetting, d.h. man teilt eine Netzwerk-ID in mehrere Teil- oder Unternetze auf, die dann wiederum ihre eigenen Hosts verwalten. Subnets für A- und B-Netze Das Gleiche kann man auch mit Klasse-A- und B-Adressen machen. Hier ist die Motivation nicht die Adressknappheit, sondern die ungünstige Ausnutzung der Netzwerk-IDs. Vor einiger Zeit, als es noch Klasse-A- und B-Adressen gab, haben einige wenige große Firmen beispielsweise eine Klasse-A-Adresse, z.b , erhalten. Damit ca. 16 Mio. Host-IDs verwalten. Nur hat die Sache einen Haken, denn ein einziges logisches Netzwerk mit bis zu 16 Mio. Hosts macht keinen Sinn und ist auch aus Performance-Gründen nicht umsetzbar. Auch hier sind Subnets die Lösung. Man teilt die vorhandene Klasse-A-Netzwerk-ID in eine Reihe von Teilnetzen auf, sodass wiederum genügend Unternetze entstehen, die ihre eigenen Hosts verwalten (z.b. ein Subnet pro Abteilung oder Niederlassung, etc.). 5

6 Fazit: Warum Subnets? Man hebt durch Subnets im Prinzip die Aufteilung in die Adressklassen (A,B und C) auf und bildet Zwischenklassen. Durch diese Zwischenklassen erhält man wesentlich mehr Netzwerk-IDs und kann die Größe der Netzwerke in Bezug auf die Anzahl der darin enthaltenen Hosts bedarfsorientierter vornehmen. CIDR: Einführung des ClasslessInterDomainRoutings (frühe 1990er) Die Standard Subnet-Mask Die Subnet-Mask spielt bei der Installation von Netzwerken eine zentrale Rolle. Um die Funktion einer Subnet-Mask zu verstehen, sollte man verstehen, wie die Pakete zwischen zwei Hosts ausgetauscht werden. Hierbei werden grundsätzlich zwei Varianten unterschieden: Quell- und Ziel-Host befinden sich im gleichen Netzwerk. Man sagt auch, der Ziel-Host befindet sich im lokalen Netzwerk. In diesem Fall können die Daten direkt an den Ziel-Host weitergeleitet werden. Quell- und Ziel-Host befinden sich in unterschiedlichen Netzwerken, die durch Router verbunden sind. Man sagt auch, der Ziel-Host befindet sich in einem Remote-Netzwerk. In diesem Fall werden die Daten an den Router des lokalen Netzwerks weitergeleitet, um den Ziel-Host in einem Remote- Netzwerk zu finden (Routing). 6

7 Die Aufgabe der Subnet-Mask Und um festzustellen, wo sich der Ziel-Host befindet wird die Subnet-Mask benötigt. Alle Hosts im gleichen Netzwerk müssen die gleiche Netzwerk-ID haben. Die Aufteilung von Netzwerk- und Host-ID erfolgt ja normalerweise aufgrund der Adressklassen. Grundsätzlich braucht man demnach nur die ersten acht Bit bzw. die erste Dezimalzahl der IP-Adresse zu betrachten. Damit bestimmt man die Adressklasse (A, B oder C) und es ist klar, welche Oktette der IP-Adresse für die Netzwerk-ID und welche für die Host-ID verwendet werden. Bei einer Adresse der Klasse B, beispielsweise , entsprechen die ersten beiden Oktette (128.98) der Netzwerk-ID. Es ist Aufgabe der Subnet-Mask, intern zu bestimmen, welcher Teil der IP-Adresse zur Netzwerk-ID und welcher zur Host-ID gehört. Form der Subnet-Maske Die Subnet-Mask besteht wie die IP-Adresse aus 32 Bit, die ebenfalls in vier Blöcken durch Punkte getrennt dargestellt werden. Eine Subnet-Mask überlagert (maskiert) alle Bits der IP-Adresse, die zur Netzwerk-ID gehören. Alle Bits, die überlagert werden, werden auf den Wert 1 gesetzt (dezimal 255) und die restlichen Bits auf den Wert 0. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Subnet-Masks, die sich daraus für die verschiedenen Adressklassen ergeben, sowohl in Binär- als auch in Dezimal-Schreibweise. Klasse Subnet-Mask - Dezimal Subnet-Mask - Binär A B C

8 Anwendung der Netzwerkmaske Verknüpfen der IP-Adresse mit der Netzmaske mittels binären AND ergibt den Netzwerkteil Verknüpfen der IP-Adresse mit der invertierten Netzmaske mittels binärem AND ergibt den Hostanteil Übung Subnets 8

9 Standardmässige und benutzerdefinierte Subnets Wozu ist die Subnet-Mask eigentlich notwendig, wenn sich über die erste Zahl der IP-Adresse die Klasse und damit die Netzwerk-ID bestimmen lässt? Man muss bei Subnet-Masks zwischen den standardmässigen und den benutzerdefinierten unterscheiden. Bei den letzten werden die Klassengrenzen aufgehoben und Zwischenklassen erzeugt. Die Subnet-Mask bestimmt, welche Bits für die Netzwerk-ID und welche für die Host-ID verwendet werden. Binär betrachtet heisst es, dass man bei einer Adresse der Klasse A nicht die ersten acht Bit für die Netzwerk-ID nimmt, sondern z.b. zwölf Bit. Dadurch erhält man zusätzliche Unternetze (Subnets) mit entsprechend weniger Hosts. Funktionsweise eines Subnets: Ein Beispiel Ausgangspunkt ist eine vorhandene Netzwerk-ID irgendeiner Adressklasse, beispielsweise der Klasse B mit der Netzwerk-ID Der dazugehörige Standard ist die Dezimal Binär IP-Adresse Standardmäßig lassen sich also mit dieser Netzwerk-ID 216= minus 2 (alle Host-Bits dürfen weder 0 noch 1 sein), also insgesamt gültige Host-IDs verwalten. Diese Netzwerk-ID lässt sich nun dazu verwenden, mehrere Teilnetze zu erstellen. Um das zu machen, nimmt man einfach noch ein paar Bits der Host-ID zur Netzwerk-ID dazu, z.b. zwei zusätzliche Bits. 9

10 Funktionsweise eines Subnets: Ein Beispiel (II) Um das zu machen, nimmt man einfach noch ein paar Bits der Host-ID zur Netzwerk-ID dazu, z.b. zwei zusätzliche Bits. Dezimal Binär IP-Adresse Damit erhält man zusätzlich zwei Bits für die Netzwerk-ID und zwei Bits weniger für die Host-ID. Die zwei zusätzlichen Bits in der Netzwerk-ID bringen = 4 2 = 2 zusätzliche Teilnetze mit jeweils 214= = Hosts pro Subnet. Für die Host-ID bleiben ja nicht mehr die beiden kompletten letzten Oktette, wie bei einer Standard Klasse-B-Adresse, sondern nur noch 16 Bit minus der zwei Bit, also 14 Bit für die Teilnetze. Anzahl Subnets 2? According to the RFC 950 standard the subnet values consisting of all zeros and all ones are reserved, reducing the number of available subnets by 2. However due to the inefficiencies introduced by this convention it is generally no longer used and is only relevant when dealing with some legacy equipment. [wikipedia 2007] 10

11 Fazit benutzerdefinierter Subnets So ist es klar geworden, dass eine benutzerdefinierte Subnet-Mask nur relativ wenig anschaulich ist, wenn man mit Dezimalwerten arbeitet und mit binären Werten erkennt man sofort, wie die Netzwerk-ID aufgeteilt wird. Das Ganze lässt sich je nach Bedarf auch anders aufteilen, als jetzt in diesem Beispiel dargestellt. Je mehr Bits zur Netzwerk-ID dazu kommen, desto weniger Bits bleiben für die Host-IDs. Das bedeutet, je mehr Bits zur Netzwerk- ID dazu kommen, in desto mehr Teilnetze kann man die Ausgangs-Netzwerk-ID aufteilen und um so weniger Hosts können in den jeweiligen Netzen unterschieden werden. Fazit benutzerdefinierter Subnets (II) Weniger Netzwerke Mehr Hosts / Netzwerk Mehr Netzwerke Weniger Hosts / Netzwerk 11

12 Planung von Subnets Bevor die Subnet-Mask für Ihre Netzwerk-ID berechnen berechnet wird, sind einige Informationen notwendig. 1. Wie viele logische Netzwerke, d.h. wie viele Subnets sind benötigt? 2. Wie viele Hosts sollen pro Netzwerk/Subnet maximal verwaltet werden können? IP-Adressen sind nicht nur für Rechner, sondern auch beispielsweise für Router, Drucker etc. benötigt. Netzwerke können wachsen. Daher soll bei der Berechnung der Subnet-Masken, auch den möglichen zukünftigen Bedarf berücksichtigt werden. Planung von Subnets: Ein Planspiel Nehmen wir an, Sie haben eine Adresse der Klasse B, z.b , dann wäre die Standard-Subnet-Mask die Damit lässt sich genau ein logisches Netzwerk mit insgesamt Hosts realisieren. Die Anforderung könnte aber beispielsweise sein, dass Sie mindestens 100 Subnets damit verwalten sollen, in denen mindestens 400 Hosts je Subnet enthalten sein müssen. Die Aufgabe besteht jetzt darin, eine benutzerdefinierte Subnet- Mask zu bestimmen, die genau diesen Anforderungen entspricht. Wie geht man an das Problem heran? 12

13 Planung von Subnets: Ein Planspiel (II) Die benutzerdefinierte Subnet-Mask würde etwa folgendes Aussehen haben: xxx.0. Das bedeutet also, dass der Wert im 3. Oktett zu berechnen ist. Binär betrachtet suchen wir eine Aufteilung von 1 und 0 für das 3. Oktett, die durch Kombinationsmöglichkeiten die Anforderungen erfüllt. Es werden insgesamt 100 Subnets gesucht, d.h. wie viele Bits des 3. Oktetts werden gebraucht, um die Zahl 100 dezimal darzustellen? Ein anderer Ansatz ist auch möglich: Wie viele Bits benötige ich, um mindestens 100 Kombinationsmöglichkeiten zu erreichen? Die Antwort ist in jedem Fall sieben: 2 7 = 128! Binär sieht der fehlende Wert in der Subnet-Mask folgendermaßen aus: Dezimal entspricht das dem Wert 254. Die benutzerdefinierte Subnet-Mask sieht demnach folgendermaßen aus: Planung von Subnets: Ein Planspiel (III) Die Aufgabe ist aber noch nicht ganz fertig, denn die 2. Bedingung, dass mindestens 400 Hosts pro Subnet möglich sind, muss noch überprüft werden. In diesem Beispiel handelt es sich und eine Netzwerk-ID der Klasse B und das Subnetting findet im 3. Oktett statt. Damit bleibt ein Bit des 3. Oktetts und die kompletten acht Bit des 4. Oktetts für die Host-ID übrig. Daraus kann man dann mit der Formel 2 9 =512 2=510 Hosts ermitteln. Mit dieser benutzerdefinierten Subnet-Mask lässt sich die Aufgabe also lösen! 13

14 Berechnung der Subnet-ID Im nächsten Schritt wird ein Verfahren gezeigt, mit dem die Subnet- ID berechnet werden kann. Bei der Subnet-ID geht es nun darum, die Grenzen zwischen den verschiedenen Subnets zu finden. Oder anders ausgedrückt, es werden die Bereiche berechnet, ab welcher IP-Adresse ein Subnet beginnt und bei welcher das Subnet endet. Ausgangspunkt für das Verfahren ist eine Netzwerk-ID und die benutzerdefinierte Subnet-Mask. Als Grundlage nehmen wir folgende Daten an: Als Netzwerk-ID nehmen wir die der Klasse B mit der dazugehörigen benutzer-definierten Subnet-Mask, das ist die Binär: Berechnung der Subnet-ID (II) Entscheidend ist das 3. Oktett, über das das Subnetting eingeleitet wird. Die ersten drei Bit für die Subnets werden hergenommen und die verbleibenden fünf Bit plus die acht Bit des folgenden Oktetts für die Host-ID. Mit dieser Subnet-Mask lassen sich genau 2 3 =8 2=6 Subnets realisieren. Bei welchen IP-Adressen liegen die Grenzen zwischen den verschiedenen Subnets? Da die Subnets immer gleich groß sind, wird ein Inkrement gesucht, das immer konstant hoch zählt. Dieses Inkrement ist sehr einfach in der binären Darstellung Subnet- Mask zu finden. Im dritten Oktett ist die 224 binär dargestellt als Bitfolge Der Wert des niederwertigen Bit der Bits, die für die Subnets genommen werden, entspricht dem Inkrement. 14

15 Berechnung der Subnet-ID (III) In diesem Beispiel sind die ersten drei Bit mit dem Wert 1 für die Subnets zuständig. Das niederwertige Bit ist immer das letzte, also hier das 3. Bit. Der Wert dieses Bits ist 32 und das ist dann das Inkrement, mit dem die Subnet-ID berechnet werden kann. Mit dem gefundenen Inkrement, lassen sich dann die Subnet-IDs berechnen, also die Anfangspunkte der einzelnen Subnets. Man beginnt mit dem Wert 0 und addiert dann das Inkrement so lange, bis die Zahl 256 erreicht wird. Die letzte Zahl, die 256, streicht man dann wieder, da ja nur maximal die Zahl 255 mit acht Bit dargestellt werden kann. Die Berechnung soll nur helfen, die letzte gültige Subnet-ID sicher zu erkennen. Berechnung der Subnet-ID (IV) Subnets Subnet-ID Subnet-ID Bemerkung dezimal binär 1. Subnet ungültig, da alle drei Bit des Subnets 0 sind 2. Subnet gültige Subnet-ID 3. Subnet gültige Subnet-ID 4. Subnet gültige Subnet-ID 5. Subnet gültige Subnet-ID 6. Subnet gültige Subnet-ID 7. Subnet gültige Subnet-ID 8. Subnet ungültig, da alle drei Bit des Subnets 1 sind (Subnet-Mask) 15

16 Berechnung der Subnet-ID (V) Das erste Subnet ist ungültig, da die drei Bit (fett gedruckt), aus denen die Subnet-ID (das Teilnetz) abgeleitet wird, den Wert 0 haben. Alle Bits der Netzwerk-ID (in einem Teilnetz die Subnet-ID) dürfen nicht den Wert 0 haben, da damit das komplette Teilnetzwerk angesprochen würde und nicht ein einzelner Host. Das letzte Subnet ist ungültig, da die drei Bit (fett gedruckt), aus denen die Subnet-ID (das Teilnetz) abgeleitet wird, den Wert 1 haben. Alle Bits der Netzwerk-ID (in einem Teilnetz die Subnet-ID) dürfen nicht den Wert 1 haben, da diese für Rundsendungen (Broadcasts) reserviert sind. Berechnung der Subnet-ID (VI) Nun sind noch die Dezimalzahlen der Host-IDs für jedes Subnet zu berechnen. Von acht theoretisch möglichen Subnets immer nur sechs nutzbar sind. Das Subnet mit der ID 000 und jenes mit der ID 111 sind wie bereits erläutert ungültig. Subnet Subnet-IDs 1. Host-ID letzte Host-ID Ungültig Subnet Subnet Subnet Subnet Subnet Subnet ungültig

17 Übung Subnets Weitere Links

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie! Wenn Daten geroutet werden, müssen sie: 1. zu einem bestimmten Netzwerk 2. zu einem bestimmten Host in diesem Netzwerk 3. zu einem bestimmten

Mehr

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Input für Praktikum: Versuch Nr. 2 IP-Netze / Router und Subnetting

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Input für Praktikum: Versuch Nr. 2 IP-Netze / Router und Subnetting Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Input für Praktikum: Versuch Nr. 2 IP-Netze / Router und Subnetting Prof. Dr. Michael Massoth [Stand: 09.11.2009] 7-1 Problem: Adressierung 7-2 7-2 MAC-Adresse (Erinnerung)

Mehr

Übung - Berechnen von IPv4-Subnetzen

Übung - Berechnen von IPv4-Subnetzen Übung - Berechnen von IPv4-Subnetzen Lernziele Teil 1: Bestimmen des Subnetzes einer IPv4-Adresse Netzwerkadresse bestimmen Broadcast-Adresse bestimmen Anzahl der Hosts bestimmen Teil 2: Berechnen von

Mehr

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Lösung von Übungsblatt 10 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) Router verbinden logische

Mehr

IP Rechnen. Modul 127. Copyright by Janik von Rotz

IP Rechnen. Modul 127. Copyright by Janik von Rotz Modul 127 Copyright by Janik von Rotz Titel Typ Kategorie Version 1.2 Thema Modul 127 Klasse öffentlich Freigabe Datum 05.05.2012 Autor Janik von Rotz Status Status Schlüsselwörter Kommentare 1 Netzklassencodierung

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

Gruppen Di-T14 / Mi-T25

Gruppen Di-T14 / Mi-T25 Gruppen Di-T14 / Mi-T25 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (SS 16) Michael Schwarz Institut für Informatik Technische Universität München 31.05 / 01.06.2016 1/2 Subnetting IPv6

Mehr

Berufsbildende Schulen Osnabrück Brinkstraße

Berufsbildende Schulen Osnabrück Brinkstraße Name: Klasse: Berufsbildende Schulen Osnabrück Brinkstraße IP-Subnetze Blatt: Datum: Hintergrund: In dieser Übung erhalten Sie grundlegende Informationen zu IP- Subnetzmasken und deren Einsatz in TCP/IP-Netzen.

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Lösung von Übungsblatt 10 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) Router verbinden logische

Mehr

IP (Internet Protocol)

IP (Internet Protocol) IP (Internet Protocol) Einführung Das Internet Protokoll ist auf der Schicht 3 des OSI-Referenzmodells angesiedelt. Diese Schicht heißt Vermittlungsschicht. Dies ist auch die Aufgabe von IP. IP hat eine

Mehr

IP-Adressen und Subnetze

IP-Adressen und Subnetze IP-Adressen und Subnetze 1 Die IP Adressstruktur Die IP-Adresse dient zur eindeutigen Identifizierung eines Rechners im Netzwerk ( Internet und Intranet ). Eine IP-Adresse hat immer folgende Struktur :

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Von PetA. Datum 25.8.2006 Version 1.0 PetA

Von PetA. Datum 25.8.2006 Version 1.0 PetA Von Vorwort: Dieses Dokument befasst sich im Großteil mit den Internet Adressen von IPv4. Zum Schluss wird noch kurz auf IPv6 Adressen eingegangen. Um alles richtig verstehen zu können, muss man sich mit

Mehr

Referat über IP-Adressen

Referat über IP-Adressen Klasse: SIT04 Datum: 25. August 2002 Referat über IP-Adressen Vergabe, Aufbau, Netzklassen, Einfache Subnetze Von : Günter Peters, Nicolai Schwan Lehrer: Herr Titsch Note: Inhaltsverzeichnis IP-Adressen

Mehr

Die IP-Adressierung. IP-Adresse Netz- / Hostadressteil Einteilung der Adressen Subnetting Arbeit des Routers Fragmentierung IPv6

Die IP-Adressierung. IP-Adresse Netz- / Hostadressteil Einteilung der Adressen Subnetting Arbeit des Routers Fragmentierung IPv6 Die IP-Adressierung IP-Adresse Netz- / Hostadressteil Einteilung der Adressen Subnetting Arbeit des Routers Fragmentierung IPv6 1 Post-Adresse / IP-Adresse Post-Paket IP-Paket 193.135.244.14 Herr Hans

Mehr

Übung - Nutzung des Windows-Rechners zur Bestimmung von Netzwerkadressen

Übung - Nutzung des Windows-Rechners zur Bestimmung von Netzwerkadressen Übung - Nutzung des Windows-Rechners zur Bestimmung von Netzwerkadressen Lernziele Teil 1: Öffnen des Windows-Rechners Teil 2: Umwandeln zwischen Zahlensystemen Teil 3: Umwandeln von IPv4-Host-Adressen

Mehr

Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung. von Rüdiger Schreiner. 2., überarbeitete Auflage. Hanser München 2007

Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung. von Rüdiger Schreiner. 2., überarbeitete Auflage. Hanser München 2007 Computernetzwerke Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung von Rüdiger Schreiner 2, überarbeitete Auflage Hanser München 2007 Verlag CH Beck im Internet: wwwbeckde ISBN 978 3 446 41030 5 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Adressierung in der Vermittlungsschicht)

Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Adressierung in der Vermittlungsschicht) Übungsblatt 10 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Übung 6 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Fakultät für Informatik 03.06.2015 / FEIERTAG 1/1 IPv6 Routing Routing Table 172.16.0.254/24

Mehr

SUBNETTING & SUPERNETTING

SUBNETTING & SUPERNETTING SUBNETTING & SUPERNETTING Subnetting & Supernetting SUBNETTING 2 Theorie 2 Warum Subnetting? 2 Wie funktioniert Subnetting? 3 Schreibweise von IP-Adresse und Subnetzmaske 4 Aufbau einer IP Adresse 4 Classful

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske

Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske Die Subnetzmaske (auch Netzwerkmaske genannt) ist eine mehrstellige Binärzahl (Bitmaske), die in einem Netzwerk eine IP-Adresse in eine Netzadresse und eine Geräteadresse

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Erkenntnisleitende Fragestellungen zu CIDR, VLSM, Subnetting und Netzgrundlagen

Erkenntnisleitende Fragestellungen zu CIDR, VLSM, Subnetting und Netzgrundlagen Erkenntnisleitende Fragestellungen zu CIDR, VLSM, Subnetting und Netzgrundlagen 1 Was stellt die Schlüsselfunktion der Vermittlungsschichtprotokolle dar? 2 Welche IP Version verwenden wir noch? 3 Welche

Mehr

Referat von Sonja Trotter Klasse: E2IT1 Datum Jan. 2003. Subnetting

Referat von Sonja Trotter Klasse: E2IT1 Datum Jan. 2003. Subnetting Referat von Sonja Trotter Klasse: E2IT1 Datum Jan. 2003 Subnetting Einleitung Thema dieser Ausarbeitung ist Subnetting Ganz zu Beginn werden die zum Verständnis der Ausführung notwendigen Fachbegriffe

Mehr

Bedarf für eine weitere Hierarchieebene

Bedarf für eine weitere Hierarchieebene Bedarf für eine weitere Hierarchieebene H1 H2 H3 H7 H8 H9 1.1 1.2 1.7 4.1 4.2 4.3 H4 1 2.5 R1 1.10 2.8 R2 3.1 3 4 3.2 R3 4.4 2.7 2 H5 2.1 2.4 H6 Eingang ins Campus Netz Grundlagen der Rechnernetze Einführung

Mehr

Modul 4: IP und Subnetzbildung

Modul 4: IP und Subnetzbildung Modul 4: IP und Subnetzbildung 4.1 IPv4-Paket 4.2 Subnetzbildung Folie 1 Allgemeines IP ist ein verbindungsloser Nachrichtentransportdienst (ohne Fehlerkorrektur, ohne Empfangsbestätigung, ohne Sicherung

Mehr

Vermittlungsschicht im Internet - Bsp. Forschungseinrichtungen DFN als Provider für Hochschulen und Universitäten Kopplung von Providernetzen zum

Vermittlungsschicht im Internet - Bsp. Forschungseinrichtungen DFN als Provider für Hochschulen und Universitäten Kopplung von Providernetzen zum Vermittlungsschicht im Internet - Bsp. Forschungseinrichtungen DFN als Provider für Hochschulen und Universitäten Kopplung von Providernetzen zum Internet - IP definiert Regeln, wie Pakete von Sender zum

Mehr

Black Box erklärt. Subnetzmasken

Black Box erklärt. Subnetzmasken Black Box erklärt Subnetzmasken Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske Die Subnetzmaske (auch Netzwerkmaske genannt) ist eine mehrstellige Binärzahl (Bitmaske), die in einem Netzwerk eine IP-Adresse in eine Netzadresse

Mehr

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle Adressierung Lokales Netz jede Station kennt jede Pakete können direkt zugestellt werden Hierarchisches Netz jede Station kennt jede im lokalen Bereich Pakete können lokal direkt zugestellt werden Pakete

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze CCNA Exploration Network Fundamentals Chapter 6 Subnetze Chapter 6: Zu erwerbende Kenntnisse Wissen über: Rechnen / Umrechnen im binären Zahlensystem Strukturteile einer IP-Adresse Spezielle IPv4-Adressen

Mehr

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010 BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010 Zeit Laborübung 90 min IP-Adressierung und e Aufbau einer IP-Adresse Jeder Rechner in einem Netzwerk muß eine eindeutige IP-Adresse besitzen. Die IP-Adresse von IPv4 ist

Mehr

Der Internet Layer. Internet layer/ip. Internet Protocol (IP) Internet Control Message Protocol (ICMP) Routing Information Protocol (RIP)

Der Internet Layer. Internet layer/ip. Internet Protocol (IP) Internet Control Message Protocol (ICMP) Routing Information Protocol (RIP) Der Internet Layer Internet Protocol (IP) Internet Control Message Protocol (ICMP) Routing Information Protocol (RIP) Open Shortest Path First Protocol (OSPF) Address Resolution Protocol (ARP) Reverse

Mehr

Adressen im Internet (Wdh.)

Adressen im Internet (Wdh.) Subnetze und Routen Subnetze werden benötigt, um die nutzbaren IP-Adressen weiter zu strukturieren. Die Diskriminierung erfolgt über die Netzmaske. Zwischen Subnetzen muss per Gateway bzw. Router vermittelt

Mehr

Tele-Prof II als Router betreiben. IP-Adresse

Tele-Prof II als Router betreiben. IP-Adresse Tele-Prof II als Router betreiben Wollen Sie TELE-Prof II als Router betreiben, so ist etwas Grundkenntnis über, Subnetmask und Gateway erforderlich. In den folgenden Zeilen eine kurze Erklärung. IP-Adresse

Mehr

Classful IP Adressen

Classful IP Adressen Classful IP Adressen 10101011 01000101 11010010 11110101 171.69.210.245 Class A 7 24 0 Netz Host Class B 14 16 1 0 Netz Host Class C 21 8 1 1 0 Netz Host Grundlagen der Rechnernetze Einführung 27 Bedarf

Mehr

Internetprotokoll und Adressvergabe

Internetprotokoll und Adressvergabe Seminar: Internet Protokoll Internetprotokoll und Adressvergabe Autoren: Elmar Berghöfer Sebastian Gieselmann Übersicht Allgemeines Adressierung Paketmodell Header Probleme & Problemlösungen Quellen Internet

Mehr

2 Konfiguration des Netzwerks

2 Konfiguration des Netzwerks 2 Konfiguration des Netzwerks In diesem Kapitel lernen Sie denaufbauvonip-adressenkennenfürdieip-versionen4und6(lpi1:109.1). die Vermittlung (Routing) von IP-Paketen kennen(lpi 1: 109.2). Netzwerkkarten

Mehr

Rechnernetze Übung 8 15/06/2011. Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1. Switch. Repeater

Rechnernetze Übung 8 15/06/2011. Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1. Switch. Repeater Rechnernetze Übung 8 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2011 Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1 Repeater Switch 1 Keine Adressen 6Byte

Mehr

IP-Adressen und Ports

IP-Adressen und Ports IP-Adressen und Ports Eine Einführung Tina Umlandt Universität Hamburg 2. August 2011 Überblick Präsentationsablauf 1 IP = Internetwork protocol Schematische Darstellung über die Layer IP-Datenpaket (IPv4)

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

IP-Adresse und Netzmaske:

IP-Adresse und Netzmaske: IP-Adresse und Netzmaske: 1.) Gehört 134.169.34.218 in das Netz 134.169.34.192/26? Antwort: Wir sehen eine Netzmaske der Größe 26 (das ist das Zeichen /26). Das soll heißen: Das Netzwerk hat eine 26 Bit

Mehr

Übung - Untersuchen von Subnetz-Rechnern

Übung - Untersuchen von Subnetz-Rechnern Übung - Untersuchen von Subnetz-Rechnern Lernziele Teil 1: Prüfen verfügbarer Subnetz-Rechner Teil 2: Netzberechnungen mit einem Subnetz-Rechner Hintergrund / Szenario Zwar ist es wichtig zu verstehen,

Mehr

IPv6 Neu sind nicht nur 128-bit aber eigentlich bleibt doch alles beim Alten

IPv6 Neu sind nicht nur 128-bit aber eigentlich bleibt doch alles beim Alten IPv6 Neu sind nicht nur 128-bit aber eigentlich bleibt doch alles beim Alten fzahn Chaos Computer Club Mannheim e.v. 2017-03-03 Was ist IPv6 Layer 3 Protokoll zur Übertragung von Daten in paketvermittelten

Mehr

Institut für Informatik der Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. D. Kranzlmüller, Dr. N. gentschen Felde. Probeklausur

Institut für Informatik der Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. D. Kranzlmüller, Dr. N. gentschen Felde. Probeklausur Institut für Informatik der Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. D. Kranzlmüller, Dr. N. gentschen Felde Probeklausur Rechnernetze und verteilte Systeme Teilnehmerdaten bitte gleich zu Beginn

Mehr

www.microsoft.de www.google.de www.gbg-seelze.de www.facebook.de

www.microsoft.de www.google.de www.gbg-seelze.de www.facebook.de www.microsoft.de www.google.de www.gbg-seelze.de www.facebook.de Was ist IP? Was ist eine Subnet mask? Was ist ein Default Gateway? Was ist DHCP? Was ist DNS? Wie funktioniert die Kommunikation? Hauptbestandteil

Mehr

Packet Tracer - Subnetzbildung Szenario 2 Topologie

Packet Tracer - Subnetzbildung Szenario 2 Topologie Topologie Dieses Dokument ist eine öffentlich zugängliche Information von Cisco. Seite 1 von 6 Adressierungstabelle Gerät Schnittstelle IP-Adresse Subnetzmaske Default Gateway R1 R2 S0/0/1 k. A. R3 S0/0/1

Mehr

Übung - Entwurf und Implementierung eines in Subnetze unterteilten IPv4-Adressierungschemas

Übung - Entwurf und Implementierung eines in Subnetze unterteilten IPv4-Adressierungschemas Übung - Entwurf und Implementierung eines in Subnetze unterteilten IPv4-Adressierungschemas Topologie Adressierungstabelle Gerät Schnittstelle IP-Adresse Subnetzmaske Default Gateway R1 G0/0 k. A. G0/1

Mehr

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer.

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer. Digitaltechnik Aufgaben + Lösungen 2: Zahlen und Arithmetik Aufgabe 1 Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen a) 4 D b) 13 D c) 118 D d) 67 D Teilen durch die Basis des Zahlensystems.

Mehr

Übung - Unterteilen von Netzwerktopologien in Subnetze

Übung - Unterteilen von Netzwerktopologien in Subnetze Übung - Unterteilen von Netzwerktopologien in Subnetze Lernziele Teil bis für jede Netzwerktopologie: Anzahl der Subnetze bestimmen Geeignetes Adressierungsschema erstellen Geräteschnittstellen n und Subnetmasken

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Übungsblatt 7 4. Juni 8. Juni 2018 Hinweis: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. Aufgabe

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017 Übungsblatt 7 19. Juni 23. Juni 2017 Hinweis: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. Aufgabe

Mehr

Internetprotokoll TCP / IP

Internetprotokoll TCP / IP Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...

Mehr

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Version 4.0

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Version 4.0 Kommunikationsnetze Praxis Internet Michael Rotert E-Mail: Michael@Rotert.de Version 4.0 Inhalt Einführung (Teil 1) Lokale Netze (LAN) Topologie, Komponenten Ethernet Punkt-zu-Punkt über Ethernet Virtuelle

Mehr

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2.

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2. Modul 5: IPv6 Folie 1 IPv6 Motivation: Adressknappheit durch starkes Abwachsen des Internet (abgemildert durch verschiedene kurzfristige Lösungsansätze) in wesentlichen Teilen seit 1998 standardisiert

Mehr

CCNA Cisco Certified Network Associate

CCNA Cisco Certified Network Associate Umsetzung des CCNA-Curriculums CCNA Cisco Certified Network Associate Didaktische Konzepte für den Umgang mit Heterogenität A. Schachschneider Beispiele Transparenz Lernprodukte Lernprozesse Differenzierung

Mehr

Abschlussklausur. Computernetze. 14. Februar Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Abschlussklausur. Computernetze. 14. Februar Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit. Abschlussklausur Computernetze 14. Februar 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Tragen Sie auf allen Blättern (einschlieÿlich des Deckblatts) Ihren Namen, Vornamen und Ihre Matrikelnummer ein. Schreiben

Mehr

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht Vorüberlegungen: Die Aufgabe der Netzwerkschicht ist die Wegefindung (Routing). OSI- Schichtenmodell. Exemplarisch wollen wir dies mit Hilfe

Mehr

IPV6. Eine Einführung

IPV6. Eine Einführung IPV6 Eine Einführung ÜBERSICHT IPv4 Historisch IPv6 Historisch Darstellung von IPv6-Adressen Adresstypen Unicast Link Local Multicast IPv6 Headeraufbau DNS IPV4 - HISTORISCH Entwicklung 1981 Geplant für

Mehr

Adressierung und Routing

Adressierung und Routing Adressierung und Routing Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Adressierung und Routing (1) Eckpunkte der Adressierungsarchitektur Adresse bezeichnet ein Interface eindeutig

Mehr

Kü /Info Oberstufe Netzwerke SJ. 2014/2015

Kü /Info Oberstufe Netzwerke SJ. 2014/2015 Der Switch Video: o http://perm.ly/kommunikation-in-netzwerken-switche Der Switch wird in Filius auf folgende Weise dargestellt: In der Regel hat ein Switch viele sogenannte Ports, an die die Endgeräte

Mehr

Technische Grundlagen

Technische Grundlagen Technische Grundlagen Allgemeines über Computernetze Die Beschreibung der Kommunikation in Computernetzwerken erfolgt in der Regel über Standards. Das Ziel aller Standardisierungsbemühungen sind offene

Mehr

Konsequenz für Forwarding Tabellen

Konsequenz für Forwarding Tabellen Konsequenz für Forwarding Tabellen Subnetznummer : 128. 96. 34. 0 Subnetzmaske : 255.255.255.128 128. 96. 34. 15 H1 128. 96. 34. 1 128. 96. 34.130 R1 Interface 1 Interface 2 128. 96. 34.128 255.255.255.128

Mehr

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Binärzahlen Vorkurs Informatik Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2016 Gliederung 1 Das Binärsystem Einleitung Darstellung 2 Umrechen Modulo und DIV Dezimal in

Mehr

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen Das Internet-Protocol Das Internet Protocol (IP) geht auf das Jahr 1974 zurück und ist die Basis zur Vernetzung von Millionen Computern und Geräten weltweit. Bekannte Protokolle auf dem Internet Protokoll

Mehr

Adressierung im Internet

Adressierung im Internet Adressierung im Internet Adressen sind in einem Netz, wie dem Internet, für einen Datenaustausch absolut notwendig. Jede Ressource, jedes Gerät im Netz muss auf diese Weise eindeutig identifiziert werden.

Mehr

Technische Richtlinie Anschaltvarianten engigaflex+ mit Sprachoption

Technische Richtlinie Anschaltvarianten engigaflex+ mit Sprachoption Technische Richtlinie Anschaltvarianten engigaflex+ mit Sprachoption Für das Produkt engigaflex+ stehen zwei Sprachoptionen zur Verfügung. Bei IP-Sprachanschlüssen werden Sprachpakete an einer Ethernet-Schnittstelle

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Schuljahr 200/20 Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium Fachrichtung: Technikwissenschaft Schwerpunkt: Datenverarbeitungstechnik Schriftliche Abiturprüfung

Mehr

Übung - Anzeigen von Host-Routing-Tabellen

Übung - Anzeigen von Host-Routing-Tabellen Topologie Lernziele Teil 1: Zugriff auf eine Host-Routing-Tabelle Teil 2: Prüfen der Einträge einer IPv4-Host-Routing-Tabelle Teil 3: Prüfen der Einträge einer IPv6-Host-Routing-Tabelle Hintergrund / Szenario

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 27 4. Vorlesung Inhalt Binäre Darstellung von Integer-Zahlen Vorzeichen-Betrag 2er-Komplement BCD Addition und Subtraktion binär dargestellter Zahlen Carry und Overflow Little Endian

Mehr

Lösungsvorschlag zu 1. Übung

Lösungsvorschlag zu 1. Übung Prof. Frederik Armknecht Sascha Müller Daniel Mäurer Grundlagen der Informatik 3 Wintersemester 09/10 Lösungsvorschlag zu 1. Übung 1 Präsenzübungen 1.1 Schnelltest a) Welche der Aussagen treffen auf jeden

Mehr

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* 1. Darstellung positiver ganzer Zahlen 2. Darstellung negativer ganzer Zahlen 3. Brüche und Festkommazahlen 4. binäre Addition 5. binäre Subtraktion *Die Folien

Mehr

Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Wintersemester 2003/2004. Diplomprüfung im Fach. Rechnernetze II. (Prof. Dr.-Ing.

Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Wintersemester 2003/2004. Diplomprüfung im Fach. Rechnernetze II. (Prof. Dr.-Ing. Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Wintersemester 2003/2004 Diplomprüfung im Fach Rechnernetze II (Prof. Dr.-Ing. Ludwig Eckert) Datum: 03.02.2004, 11.00 Uhr, Raum 2183 Dauer: 90 Minuten Erreichte Punktzahl:...

Mehr

IPv6. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005

IPv6. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005 IPv6 Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005 Übersicht Geschichte Die Neuerungen von IPv6 Warum IPv6? Häufige Missverständnisse Der Header eines IPv6-Paketes Adressaufbau von IPv6

Mehr

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit. Abschlussklausur Netzwerke 13. Juli 2012 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Hinweise: Tragen Sie zuerst auf allen Blättern (einschlieÿlich des Deckblattes) Ihren Namen, Ihren Vornamen und Ihre

Mehr

VLAN. Virtuelle Netzwerke Frank Muchowski

VLAN. Virtuelle Netzwerke Frank Muchowski 4.3.2016 VLAN Virtuelle Netzwerke Frank Muchowski Inhalt VLANs -virtuelle Netzwerke... 2 VLAN-Kennung, Tags... 2 Trunks... 2 Verkehr zwischen VLANs... 3 VLAN-Transport, Trunk zum Router... 4 Vorteile der

Mehr

2. September Technik der Netze II. Axel Pemmann. Network Interface Card. Methoden des. Ethernet. Betriebs- Systeme. Einfache Transporte

2. September Technik der Netze II. Axel Pemmann. Network Interface Card. Methoden des. Ethernet. Betriebs- Systeme. Einfache Transporte e II e II 2. September 2008 1 / 27 e II 1 2 3 4 5 6 2 / 27 Intel-werkkarte e II Pro/100 S Desktop Adapter mit PXE (netzwerkbootfähig durch Pre Execution Environment) 3 / 27 DIGITUS 10/100 Mbps USB 2.0

Mehr

Vernetzte Systeme. Übungsstunde Adrian Schüpbach 30. Juni 2006

Vernetzte Systeme. Übungsstunde Adrian Schüpbach 30. Juni 2006 Vernetzte Systeme Übungsstunde 30.06.2006 Adrian Schüpbach scadrian@student.ethz.ch 30. Juni 2006 Adrian Schüpbach (ETH Zürich) Vernetzte Systeme SS 2006 1 / 33 Letzte Serie! Letzte Serie! Adrian Schüpbach

Mehr

Technische Richtlinie Sprachoption engiga Flex +

Technische Richtlinie Sprachoption engiga Flex + Technische Richtlinie Sprachoption engiga Flex + Einleitung Für das Produkt engiga Flex + stehen zwei Sprachoptionen zur Verfügung. Bei IP-Sprachanschlüssen werden Sprachpakete an einer Ethernet-Schnittstelle

Mehr

IPv6 Architektur. Das neue Jahrtausend hat begonnen: IPv6 Adressierung. IT-Symposium Mai DECUS IT IT --Symposium

IPv6 Architektur. Das neue Jahrtausend hat begonnen: IPv6 Adressierung. IT-Symposium Mai DECUS IT IT --Symposium Das neue Jahrtausend hat begonnen: IPv6 Adressierung Karl Karl Bruns Bruns Trainer/Consultant Trainer/Consultant OpenVMS OpenVMS and and Networking Networking OSI, OSI, DECnet, DECnet, X.25 X.25 and and

Mehr

IP routing und traceroute

IP routing und traceroute IP routing und traceroute Seminar Internet-Protokolle Dezember 2002 Falko Klaaßen fklaasse@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht zum Vortrag Was ist ein internet? Was sind Router? IP routing Subnet Routing

Mehr

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router Repeater Repeater (Wiederholer) arbeiten auf der Bitübertragungsschicht und regenerieren den Signalverlauf sowie den Pegel

Mehr

IP-Adresse. Grundlagen. Aufbau. Netzwerk- und Geräteteil

IP-Adresse. Grundlagen. Aufbau. Netzwerk- und Geräteteil IP-Adresse IP-Adressen erlauben eine logische Adressierung von Geräten (Hosts) in IP-Netzwerken wie z.b. dem Internet. Ein Host besitzt dabei mindestens eine eindeutige IP-Adresse. IP-Adressen der IP Version

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 13. Juli 2016 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

Zahlensysteme. Wie Computer Zahlen darstellen und mit ihnen rechnen Peter Ziesche

Zahlensysteme. Wie Computer Zahlen darstellen und mit ihnen rechnen Peter Ziesche Zahlensysteme Wie Computer Zahlen darstellen und mit ihnen rechnen 16.10.2004 Peter Ziesche ahlen Natürliche Zahlen 1, 2, 3,... Ganze Zahlen..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... Rationale Zahlen -2, -1/2, -1/3,

Mehr

Hamnet-Workshop am in Aachen Andreas Wißkirchen DG1KWA

Hamnet-Workshop am in Aachen Andreas Wißkirchen DG1KWA Hamnet-Workshop am 11.5. in Aachen Zeitplan 10:00 Uhr bis 12:00 Infos über das HAMNET und die Hardware 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Mittagspause 12:45 Uhr bis 16:00 Uhr Diverse Vorführungen und HAMNET Praxis

Mehr

IP Addressing. PC mit fix zugeordneter versteckter Class C IP Adresse :

IP Addressing. PC mit fix zugeordneter versteckter Class C IP Adresse : IP Addressing PC mit fix zugeordneter versteckter Class C IP Adresse : PC mit fix zugeordneter versteckter Class C IP Adresse und Internet Class C IP Adresse: Seite 1 von 1 Version 1.1 23.10.2004 Jeder

Mehr

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene TCP/IP-Familie Netzwerkprotokolle Protokoll Verfahrensvorschrift Der komplexe Vorgang der Kommunikation wird im Netzwerk auf mehrere aufeinander aufbauende Schichten verteilt, wobei es neben dem OSI-Modell

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Universität Hamburg Winter 2016/17 Fachbereich Mathematik Janko Latschev Lösungsskizzen 8 Grundlagen der Mathematik Präsenzaufgaben (P13) Primfaktorzerlegungen Die Primfaktorzerlegungen lauten: a) 66 =

Mehr

Multicastadressen, die eine Gruppe von Zielhosts adressieren.

Multicastadressen, die eine Gruppe von Zielhosts adressieren. 11.1 Adressierung allgemein Wir hatten In unseren Netzbeispielen bisher nur ein Netz mit der IP-Netzadresse 192.168.27.0. Die Ethernet- Frames werden an Hand der MAC-n zugestellt. Diese Situation ist vergleichbar

Mehr

4.4 statisches Routen 4.5 Routing- Algorithmen. 4.1 Einleitung 4.2 Aufbau eines Routers 4.3 IP Internet Protocol. 4.6 Routing im Internet

4.4 statisches Routen 4.5 Routing- Algorithmen. 4.1 Einleitung 4.2 Aufbau eines Routers 4.3 IP Internet Protocol. 4.6 Routing im Internet Kapitel 4: Netzwerkschicht 4.1 Einleitung 4.2 Aufbau eines Routers 4.3 IP Internet Protocol Datagrammformat IPv4-Adressierung ICMP IPv6 4.4 statisches Routen 4.5 Routing- Algorithmen Link State Distance

Mehr

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network Thema: VLAN Virtual Local Area Network Überblick Wie kam man auf VLAN? Wozu VLAN? Ansätze zu VLAN Wie funktioniert VLAN Wie setzt man VLAN ein Wie kam man auf VLAN? Ursprünglich: flaches Netz ein Switch

Mehr

07 - Arbeitsunterlagen

07 - Arbeitsunterlagen 07 - Arbeitsunterlagen DVT GK12.2 2016 IP-Adressen und Netzmasken 0 Strukturierte Phase 1. Teil Arbeitsauftrag Stammgruppe Aufgabe I: Ordnen Sie sich einer Stammgruppe von 3 Personen zu. Die Mitglieder

Mehr

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1 Digitale Kommunikation und Internetdienste 1 Wintersemester 2004/2005 Teil 7 Belegnummer Vorlesung: 39 30 02 Übungen: 39 30 05 Jan E. Hennig AG (RVS) Technische Fakultät Universität Bielefeld jhennig@rvs.uni-bielefeld.de

Mehr

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Serie 2011 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr