Ein (hypothetischer) deutscher Shale-Gas-Boom als Retter der deutschen Gaskraftwerke?

Ähnliche Dokumente
Verfügbarkeit von Erdgas und Erdöl weltweit und aus heimischen Quellen

Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe

1 s. Enervis Von 2010 bis 2013 hat sich der Anteil der Kohle am Strommix von 41,5 auf 45,5 Prozent erhöht, der von Gas jedoch von 14,1 auf 10

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Energiewirtschaft SS Eigenleistungsschein: Strategischer Pipelinebau. Referenten: Julia Laux und Carsten Grimberger

EIN (HYPOTHETISCHER) DEUTSCHER SHALE-GAS-BOOM ALS RETTER DER DEUTSCHEN GASKRAFTWERKE?

Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Analyse der Steinkohlepreisentwicklung

Muss Europa grün werden, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen?

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld.

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Energiemix und Investitionsanreize

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg,

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Shale Gas kein Game Changer!

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), ,

Wieviel Kohle können wir uns noch leisten? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Globale ENERGIEVERSORGUNG Neue Rollen & Positionierungen

Schiefergas und Südafrikas Emissionsversprechen

Erdgas, Erdöl und die deutsche Industrie. 14. April Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN

Potenziale und Veränderung E&P-Industrie auf dem Weg in die Zukunft

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Darstellung der Kraftwerks-Bau-Vorhaben am Beispiel des Steinkohlekraftwerks Krefeld-Uerdingen Aufzeigen von Problemen in verschiedenen Bereichen

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli The Energy Consulting Group Ltd

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt

Fixkostendeckung über den. wohlfahrtsökonomisch optimale Preise

Energiegespräche Wien , Wien. Steinkohleweltmarkt: Perspektiven des globalen Kohlemarktes. Dr.-Ing. Wolfgang Ritschel

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Energiereserven und -ressourcen

Politik. Markt. Ressourcen.

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance?

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden.

Warum die Energiewende schwierig ist, aber weiter durchgeführt werden sollte

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland

Beitrag der Energiegewinnung aus dem Untergrund 2030

Ausbau Pumpspeicherung lohnt sich das?

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe Februar 2017

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Transformation der Energielandschaft Die neue Realität. Jasmin Staiblin, CEO Alpiq Holding AG ECG-Anlass, 28. Januar 2014

Atomausstieg in Deutschland

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen

Öl und Gas in Niedersachsen

Energieoptimierte Wärmesysteme

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Energiemärkte im Umbruch Peter Molnar

Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien und eines vorzeibgen AussBegs aus der Kohleverstromung in NRW

Schiefergas und Südafrikas Emissionsversprechen

Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050

Fossil Fuels Forever? Die globale Energieversorgung - Trends & Diskussionen

Die Nord Stream-Pipeline zur Sicherung der Gasversorgung in der EU >

Realität der Energieinnovation Das Spannungsfeld zwischen Planung und realer Entwicklung

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Die Beschäftigungspolitisch- Soziale Bilanz der Ökologischen Steuerreform

Die Zukunft der Energiepolitik in Europa. DI Walter Boltz, Vorstand E-Control Vice Chair of ACER s Regulatory Board

Strategien und umweltseitige Auswirkungen

Vertikale Integration im Erdgasmarkt

Erneuerbare Energien

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Dezember 2016

Was kommt nach dem EEG? Perspektiven der Photovoltaik in Deutschland ohne erhöhte EEG-Vergütung

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel

Projekt Save our Surface. Verfügbarkeit endlicher Ressourcen

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

BDEW-Pressekonferenz zur Hannover Messe 2019

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Voraussetzungen zur Erfüllung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen der Energiewende

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen. Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Kolumbien: Rohstoffsituation und Bergbau

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Inhalt. Wer ist Open Grid Europe? Open Grid Europe und das europäische Gasnetz. Warum eigentlich Energiewende? Erdgas Lösung aller Probleme?

Erdöl und Erdgas Gesamtressourcen und Verfügbarkeit

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Die Beziehungen zwischen Strom und Klimapolitik

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Energiewirtschaft. Teil II: Ressourcenökonomie

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Auswirkungen auf die Schweiz Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie

BP Energy Outlook: Auf dem Weg zu einer globalen Energiewende

Konjunkturumfrage Industrieklebstoffe Teil A - Gegenwärtige Entwicklung u. Beurteilung

Transkript:

Ein (hypothetischer) deutscher Shale-Gas-Boom als Retter der deutschen Gaskraftwerke? EnInnov2016 14. Symposium Energieinnovationen Graz, 12.02.2016 Prof. Dr. Andreas Seeliger

Agenda 1 Gaskraftwerke in Deutschland vom Hoffnungsträger zum Auslaufmodell? 2 Die Shale-Gas-Revolution in den USA 3 Auswirkungen eines hypothetischen Schiefergasbooms in Deutschland 4 Fazit 2

Rückblick 2005: Golden Age of Gas? Nach zunächst schleppender Gasmarktöffnung kommen Liberalisierung und Regulierung in Schwung Zahlreiche kleinere Player und Newcomer (Trianel, Statkraft, Mark-E usw.) beginnen Kraftwerksbau Mit Hinblick auf beginnenden CO 2 -Handel und erhöhten Flexibilitätsbedarf wird Gas allgemein Kohle vorgezogen Nationale und internationale Studien prognostizieren Gaskraftwerkeboom Erwartete Effekte: positive Wettbewerbswirkung durch Rückgang der Konzentration im Stromerzeugungsbereich Rückgang der CO 2 -Emissionen 3

Situation 2015: Tristesse statt goldenes Zeitalter... Konventioneller Kraftwerksneubau, v.a. beim Erdgas, nahezu zusammengebrochen CO 2 -Markt hat nie die prognostizierten Preise erreicht, was Gas gegenüber Kohle benachteiligt Bestehende Anlagen, selbst hocheffiziente Neubauten, werden nicht mehr eingesetzt und zum Teil stillgelegt (soweit Bundesnetzagentur nicht Systemrelevanz feststellt) Erneuerbare haben die Merit Order verschoben => Strompreis deutlich gesunken Die durch Konventionelle zu deckende Residuallast ist geschrumpft und weniger prognostizierbar 4

Agenda 1 Gaskraftwerke in Deutschland vom Hoffnungsträger zum Auslaufmodell? 2 Die Shale-Gas-Revolution in den USA 3 Auswirkungen eines hypothetischen Schiefergasbooms in Deutschland 4 Fazit 5

Entwicklung der US- Gasproduktion Tcf Quelle: EIA, 2014 6

Gaspreise weltweit im Vergleich Quelle: BP, 2015 7

Entwicklung Gaskraftwerke in den USA Zuwachs entspricht ca. dem 1,25-fachen des gesamten deutschen Gasjahresverbrauchs Klimaschutz made in USA Quelle: EIA, 2015 8

Re-Industrialisierung der USA (?) Nachhaltige Trendumkehr? Neue Chemieanlagen werden Industriegasnachfrage bereits in 2015 um 4% steigern Quelle: EIA, 2015 9

Agenda 1 Gaskraftwerke in Deutschland vom Hoffnungsträger zum Auslaufmodell? 2 Die Shale-Gas-Revolution in den USA 3 Auswirkungen eines hypothetischen Schiefergasbooms in Deutschland 4 Fazit 10

Referenzfall (ohne Schiefergas) Ist-Preise Differenz Angebotskosten und Preise = Produzentenrente bzw. Marge der Produzenten Russland Niederlande Einheimische Förderung Modellierte Angebotskosten Quelle: eigene Berechnungen/Darstellung Ist-Mengen für Importe und einheimische Förderung incl. ( Re-) Exporte 11

Hintergrund: Modellierung der Angebotskosten Quelle: Seeliger, 2006 12

Annahmen zum (hypothetischen) Schiefergasboom in Deutschland Gesamtpotenzial Schiefergas Deutschland nach BGR (2014): 1.300 Mrd. m³ (zum Vergleich: konventionelle Reserven 104 Mrd. m³; Potenzial Schiefergas USA: 21.000 Mrd. m³) Angenommene jährliche Schiefergasproduktion Deutschland: 5 Mrd. m³/a (zum Vergleich: konventionelle Produktion 11 Mrd. m³/a; USA Schiefergasproduktion: ca. 300 Mrd. m³/a) Angenommene Angebotskosten: 9,15 /MWh (Kostenaufschlag von 50% ggü. konventioneller Produktion => eher im Mittelfeld verfügbarer Schätzungen, bspw. IEA (2013)) Annahmen eher unkritisch, da Ergebnis sehr robust ggü. Variationen der Kosten und Mengen 13

Angebotskurve mit Schiefergas Zusätzliche Produzentenrente durch Schiefergas (ca. 0,6 Mrd. ) Bisherige Produzentenrente Deutschland (ca. 1,6 Mrd. ) Umleitung vormals russischer Marge ins Inland Quelle: eigene Berechnungen/Darstellung 14

Agenda 1 Gaskraftwerke in Deutschland vom Hoffnungsträger zum Auslaufmodell? 2 Die Shale-Gas-Revolution in den USA 3 Auswirkungen eines hypothetischen Schiefergasbooms in Deutschland 4 Fazit 15

Fazit Kein wesentlicher Merit-Order-Effekt in Deutschland durch Schiefergas zu erwarten Kostenvorteile ggü. Importgas zwar teilweise gegeben, aber Mengen zu gering, um Grenzanbieter Russland zu verdrängen Ein Gaskraftwerksboom kann weder beim unterstellten Szenario noch bei günstigeren Modellannahmen erreicht werden Selbst deutliche Kostensenkungen beim Erdgasangebot würden die Situation der Gaskraftwerke nicht nachhaltig verbessern Systemfehler offenbar eher im Strombereich (v.a. Design der Erneuerbarenförderung) als im Gasbereich 16