BAUMASCHINENZUBEHÖR. HELAC- SCHWENKROTATOR Installations- und Wartungsanleitung HTR 180 PR-180 HG HTR180SM/04.14



Ähnliche Dokumente
POWERTILT-SCHWENKVORRICHTUNG

Dreiradantrieb ohne Überrollschutz Groundsmaster 3250-D-Zugmaschine Modellnr Installationsanweisungen

Bauteil für OTC Nr oder Nr. 1750A

Sulky Markierungsgerät 1200

POWERTILT. Wilhelm Schäfer GmbH, Bau- und Industriemaschinen, Rebhuhnstraße 2-4,D Mannheim, Tel. 0621/7707-0, Fax.

POWERTILT-SCHWENKVORRICHTUNG

SAMIFLEX Type A und C Montage- und Ausrichtungsanleitung

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Bedienungsanleitung 22 T. Hydropneumatischer Wagenheber. Art

LWH 040 MONTAGEANLEITUNGTUNG

8.14 Service für Nadelbetätigungszylinder der QCVG16 Serie

E. 24 x Arretierbügel F. 4 x blaue Stirnräder G. 2 x graue Riemenräder

POWERTILT-SCHWENKVORRICHTUNG

Mittlere Auslegersektion Sprühfahrzeug Multi Pro WM, 1750 oder 5800 ab Baujahr 2015

Wichtige Sicherheitshinweise Vor Benutzung dieses Geräts bitte die folgenden Warnhinweise beachten:

Montageanweisungen für die Modelle:

Zweiwege-Kugelhähne und Kugelhahn-Verteilerblöcke

KD Empfehlungen zum Ein- und Ausbau

CALIPER der MPH Scheibenbremse

Einbauanleitung. Rollover-Ventile MTH bei Verwendung der Tankplatte mit Sicherheitsventil MTH Version _V3_2017/12

Thermoblock / Brühkolben zerlegen Delonghi ESAM Modelle

ASUS VivoBook S300C Tastatur Ersatz

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

Inhalt. Einführung...1. Benötigte Werkzeuge Liste mit mechanischen Teilen...2. Kunststoffteile... 3

Detailierte Anweisungen zur Handhabung beim Transport der Maschine und die entsprechenden Sicherheitshinweise folgen nach dieser Seite.

I-760-GER. FireLock Alarmglocke mit Wassermotor der Serie 760 ACHTUNG KOMPONENTEN DER ALARMGLOCKE MIT WASSERMOTOR WICHTIGE INFORMATIONEN

Einbauanleitung. Lenkradnabenverlängerung MTH Version _V2_2017/10

Vorderradnabe/ Kassettennabe (Scheibenbremse)

PowerMax Pro Tension Series

Bedienungsanleitung. Technische Daten: RP 4 / 5 / 6. Blindnietzuführeinheit

Membranventil Serie DR

Hochstuhl UNO 2-in-1

AirPort Extreme Kart. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Rhino SD3/XD3 Pneumatische Sensoren zur Ermittlung des Behälterfüllstands

GEBRAUCHSANWEISUNG Druckluftnagler MODELL: T90

Montage- und Bedienungsanleitung

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE

Reparieren Mercedes W123 Türschloss Vakuum-Stellantrieb, frühe Stil

REPARATURHANDBUCH GV 124, GV/AV 12, GV/AV 14, GV/AV 17

I-730/732/AGS-GER Vic-Strainer

Montage Conversion Kit

Richtlinien für Inspektion und Service Manuelle Kupplungen 2017

RITZEL 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 2 - KOMPATIBILITÄT ACHTUNG! DISTANZRINGE

Reifenmontagegerät

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

CE-Umrüstungskit für 48 Zoll Schneeräumschilder Aufsitzrasenmäher der Serie TimeCutter ZD Modellnr Seriennr und höher

BEDIENUNGSANLEITUNG BANDSPANNER MIT ÜBERSETZUNG

Elektrisches Dönermesser. Bedienungsanleitung KS100E

Einwurfschacht. Gebrauchsanleitung. für WC-Reinigungstabs ab 01/2017. de_de

867 M-TYPE Zusatzanleitung. Abfrage Nadelbereich-Abdeckung

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

DEUTSCH. Wartungsanleitung

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG


Kennenlernen. Rhino VE/CE 24 V DC Meldeampel für Pneumatik-Steuermodule

LAGERSCHALEN 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN / KOMPATIBILITÄT 2 - ANSCHLUSS AM RAHMEN WICHTIG! OVER TORQUE TM Thread Press-Fit

BETRIEBSANLEITUNG K-HYDRAULIK

Hubkolbenscheibenwischer schmieren,

AV Serie Display-Träger

Externes Verbindungs-Kit für NetShelter SX mit VX oder VS AR7601, AR7602 Übersicht

Bedienungsanleitung Garantiekarte

PGK. Rechteckiges Kühlregister für Kaltwasser

Elektrische Motorleinwand

Ford Focus Ölwechsel

GT Aus- und Einbauanleitung

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Um Verletzungen oder Sachschäden während des Betriebs zu vermeiden, lesen und befolgen Sie alle

TOP BENDER 050-EDT - Bedienungsanleitung -

sunfun

Remotehydraulik-Schwebekit Nutzfahrzeug der Serie Workman HD WARNUNG:

Einbauanleitung. Verstelleinheit-Waagebalkensystem. Version_V1_2017/06

Bedienungs- und Montageanweisung für Türverriegelung

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W

Befestigungskit für Laubbläser Pro Force Zugmaschine Groundsmaster 3280-D

Äußerer Durchmesser 27,9 mm. Äußerer Durchmesser 30,9/31,6 mm

Abschluss für Kotflügel und Heckauswurf Zugmaschine der Serie Groundsmaster 7200 mit 158cm-Mähwerk

John Deere ProGator Chassishalterung ProPass-200 Topdresser Modellnr Installationsanweisungen

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung

Apple Watch Akku austauschen

MONTAGEANWEISUNGEN. DucoSun Wing

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MODELLE 210-3, -4 und -5 SRA

Wäge-Modul Typ

Rosemount Geführte Mikrowelle

MOTOTRBO REMOTE MOUNT CONTROL HEAD INSTALLATION GUIDE PMLN6404_ PROFESSIONAL DIGITAL TWO-WAY RADIO EN FRC LAS BP DE FR ES IT PL RU

3 Positionslicht 2 Lampenhalterung (nur Kit ) 2 Schlossschraube (Nr. 10 x 1/2") (nur Kit ) 4 Bauen Sie die Positionslichter ein.

IBM System Storage. EXN1000 Installation und Konfiguration

ELEKTRISCHE TOILETTE BEDIENUNGSANLEITUNG

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Rechtwinkelgetriebe. Kemmerich Elektromotoren GmbH & Co. KG H ckeswagenerstr. 120 D Gummersbach. Standard AC-Motoren

Bedienungsanleitung CUT LIGHT

Ferner müssen die DIMMs folgenden Spezifikationen entsprechen : 2,5 V 184-polige Module Maximale Anzahl Speicherbausteine auf den DDR-SDRAM-Modulen: 1

Mercedes X-Klasse Bedrug Laderaumteppich Product Code:

Händlerhandbuch. RENNRAD MTB Trekking. City-Touring-Bike/ Comfort-Bike. Schalthebel METREA SL-U5000

MIZU Montageanleitung: MIZU P-Max 5,0/5,7/6,2 ltr.

Montageanweisung für Series NRX Rückseitige Hauptanschlüsse

Transkript:

HELAC- SCHWENKROTATOR Installations- und Wartungsanleitung BAUMASCHINENZUBEHÖR HTR 180 PR-180 HG HTR180SM/04.14

EINFÜHRUNG Inhaltsverzeichnis Einführung Inhaltsverzeichnis... 2 Überblick über das Produkt... 3 Funktionsprinzip... 4 Produktkennzeichnung... 4 Allgemeine Sicherheitsrichtlinien... 5 Installation und Wartung Hydraulikanforderungen... 8 Anschlusspositionen... 9 Hydraulik- und Stromlaufpläne... 13 Installation und Montage... 15 Wartungs- und Instandhaltungsprüfungen... 17 Fehlersuchtabelle... 19 Zeichnungen und Teileliste Schmierstellen und Fettmengenregler... 20 Schwenkrotator - Explosionszeichnung... 21 Schwenkrotator - Teileliste... 21 Schwenkantrieb - Explosionszeichnung... 22 Schwenkantrieb - Teileliste... 23 Antrieb - Querschnitt... 24 Rotator - Querschnitt... 25 Rotator - Explosionszeichnung... 26 Rotator - Teileliste... 27 Drehverbindung - Explosionszeichnung... 28 Drehverbindung - Teileliste... 29 PR-180 Explosionszeichnung, Oberer Sicherungssatz... 30 PR-180 Explosionszeichnung, Unterer Sicherungssatz... 31 Drehverbindung, Sicherungssatz -Teileliste... 32 Ventilsatz für Schwenkgerät - Explosionszeichnung... 33 Verteiler für Schwenkgerät - Teileliste... 34 Ventilblock - Teileliste... 34 Ventilsatz für Rotatorgerät - Explosionszeichnung... 35 Hydraulischer Verteiler für Rotatorgerät - Teileliste... 36 Ventilsatz, ohne Steuerventil - Explosionszeichnung... 37 Ventilsatz, ohne Steuerventil - Teileliste... 38 Schutzblendensatz - Teileliste... 39 Montageteilesatz - Teileliste... 39 Demontage Benötigtes Werkzeug... 30 Vor der Montage... 31 Demontage... 32 Demontage der Schwenkrotator-Drehverbindung... 34 Demontage des Schwenkantriebs... 35 Demontage des Rotators... 36 Montage Anleitung zum Wiederausgleichen des Schneckengetriebes... 38 Montage des Rotators... 39 Montage des Schwenkantriebs... 42 Montage der Schwenkrotator-Drehverbindung... 44 Endgültige Montage... 45 2

EINFÜHRUNG Überblick über das Produkt Einführung in das Produkt Der Helac-Schwenkrotator ist die neueste Innovation von Helac. Er ermöglicht die gleichzeitige Ausführung mehrerer Aufgaben, ohne dass die Maschine bewegt werden muss. Der Helac-Schwenkrotator kompakt, langlebig und leistungsfähig basiert auf der schon seit 20 Jahren im Einsatz bewährten Sliding-Spline- PowerTilt Technologie mit Schrägverzahnung. Der für ein breites Aufgabenspektrum optimal geeignete Helac-Schwenkrotator bietet die größte Schwenkleistung, die es auf dem Markt gibt. Er fördert auf vielerlei Weise die Vielseitigkeit und Produktivität Ihrer Maschine, egal ob Sie räumen oder Gräben ausheben, Landschaftsarbeiten durchführen oder mit sonstigen Bauprojekten oder dem Verlegen von Versorgungsleitungen befasst sind. Um die hohe Leistungsfähigkeit und den sicheren Betrieb des Helac-Schwenkrotators aufrechtzuerhalten, muss dieser ordnungsgemäß in Stand gehalten werden. Bitte lesen Sie die Hinweise in diesem Wartungshandbuch sorgfältig durch und beachten Sie alle Sicherheitsvorkehrungen und Wartungspläne. 3

EINFÜHRUNG Funktionsprinzip Beim Helac-Schwenkrotator findet die innovative Sliding-Spline-Technologie (Steilgewindetechnologie) der Helac Corporation Anwendung, bei der die lineare Bewegung des Kolbens in eine leistungsstarke Drehbewegung umgewandelt wird. Jeder Antrieb besteht aus einem Gehäuse mit zwei sich bewegenden Komponenten, d. h. der zentralen Welle und dem Kolben. Die Schrägverzahnung auf der Welle greift in die entsprechende Verzahnung des Kolbens. Eine zweite spiralförmige Nut am Außendurchmesser des Kolbens nimmt das Getriebe im Gehäuse auf. Startposition Der Kolben hat den unteren Totpunkt erreicht. Striche kennzeichnen die Ausgangsposition von Kolben und Welle. Die Pfeile markieren die Drehrichtung. Das Gehäuse mit dem integrierten Zahnkranz bewegt sich nicht. Endposition Der Kolben bewegt sich bei hydraulischer Druckeinwirkung axial. Kolben und Welle bewegen sich durch die spiralförmige Berührung der Zahnflanken gleichzeitig. Bei Druckausübung auf den gegenüberliegenden Anschluss kehren Kolben und Welle wieder in die Ausgangsposition zurück. Produktkennzeichnung An jedem Helac-Schwenkrotator ist eine eindeutige Seriennummer angebracht. Die Seriennummer ist auf dem Gehäuse aufgeprägt und auch auf dem Anhänger mit der Produktkennung enthalten. Sie finden sie in der Nähe der Hydraulikanschlüsse. Bez. Desc. Typ Type Ident-Nr. Serial No. by Gewicht Weight [kg] Pmax [bar] HELAC CORPORATION 225 BATTERSBY AVENUE ENUMCLAW, WA 98022 USA Lastmoment Load torque Tragfähigkeit Lasth.[t] Lifting capacity lifting hook max [Nm] POWERTILT AG INDUSTRIESTRASSE 3 B CH-9434 AU Bj. YOM 4

EINFÜHRUNG Allgemeine Sicherheitsrichtlinien Vorsichtshinweise Die vorliegende Installations- und Wartungsanleitung enthält Informationen über die ordnungsgemäße Installation, den richtigen Betrieb und die erforderliche Wartung des Helac- Schwenkrotators. Bitte beachten Sie, dass diese Sicherheitsrichtlinien und Anweisungen nur für den Helac-Schwenkrotator gelten. Helac empfiehlt nicht nur die Lektüre dieser Anleitung, sondern auch das Studium einschlägiger Sicherheitsinformationen über die Trägermaschine und jede andere benutzte Ausrüstung. VORSICHT Lesen Sie vor jedem Versuch, den Helac- Schwenkrotator zu installieren, zu bedienen oder zu reparieren, alle relevanten Informationen sorgfältig durch. Beachten Sie alle Sicherheitsrichtlinien. Wenn Sie bei der Reparatur oder Wartung dieses Produkts Probleme erwarten, lassen Sie sich von Ihrem örtlichen Händler oder der Kundendienstabteilung der Helac Corporation unter der Rufnummer +1.360.825.1601 weiterhelfen. Sonstige Sicherheitsrichtlinien und Vorsichtsmaßnahmen 1. Der Helac-Schwenkrotator darf nur zur Verrichtung von Aufgaben verwendet werden, für die das Produkt auch vorgesehen ist. Ein Missbrauch des Produkts bzw. seine zweckfremde Verwendung kann den Bediener und andere Personen gefährden und Schäden am Schwenkrotator, an der Trägermaschine bzw. an anderen Zubehörteilen verursachen. 2. Modifizierungen am Helac-Schwenkrotator erfolgen auf Risiko des Eigentümers und können die Garantie unwirksam machen. 3. Bei der Entwicklung des Helac- Schwenkrotators wurde, wie unten angemerkt, von einer maximalen Löffelbreite ausgegangen. Die Aufbringung der vollen Leistung einer Aushubmaschine oder eines Löffelbaggers auf eine Ecke eines breiten Löffels (etwa beim Ausbaggern von Ecken mit einem breiten Löffel) kann zur vorzeitigen Abnutzung und/oder zu einer verkürzten Lebensdauer der Geräte führen. Darüber hinaus ist es nicht ratsam, die empfohlenen Löffelbreiten zu überschreiten. 4. Aufgrund des größeren Schwenkradius und des höheren auf den Hubarm ausgeübten Gewichts des Helac-Schwenkrotators kann es zu einer reduzierten Losbrechkraft kommen. 5. Stellen Sie sicher, dass der von der PowerTilt AG mitgelieferte Warnaufkleber an das Führerhaus des Trägergerätes angebracht wird. 6. Der Eigentümer muss gewährleisten, dass alle Sicherheitsvorkehrungen vorhanden sind und jederzeit ordnungsgemäß funktionieren. Wenn Sicherheitshinweise verbleichen, beschädigt oder aus 3 Metern Entfernung nicht mehr zu lesen sind, müssen sie unverzüglich ersetzt werden. ACHTUNG Verletzungen und Maschinenschäden vermeiden! Im Wartungs- und Reparaturhandbuch die vorgeschriebenen Installations-, Wartungs- und Reparaturverfahren nachlesen. ACHTUNG Quetschgefahr: Bewegliche Teile können schwere Verletzungen verursachen. Hände während des Betriebs von der Maschine fernhalten. ACHTUNG Verletzungen und Maschinenschäden vermeiden: Vergewissern Sie sich, dass der PowerTilt und/ oder das Anbaugerät weder in Kontakt mit den Ausleger noch dem Auslegerzylinder und/oder dem Arbeitsplatz des Bedienpersonals kommt, insbesondere nicht in vollständig eingedrehter Stellung. ACHTUNG Verletzungen und Maschinenschäden vermeiden: Sicherstellen, dass sich keine Arbeiter innerhalb des Bewegungsbereichs des Anbauteils aufhalten. Der PowerTilt vergrößert den Schwenkradius von Löffeln und Werkzeugen. 5

EINFÜHRUNG Allgemeine Sicherheitsrichtlinien VORSICHT Verletzungen und Maschinenschäden vermeiden: Den PowerTilt bzw. die Schnellkupplung nicht zum Heben von Material oder für Kranarbeiten verwenden. Der PowerTilt ist ausschließlich zur Ausführung von Arbeiten einzusetzen, für die er vorgesehen ist. VORSICHT Eine fehlerhafte Installation kann Verletzungen und Maschinenschäden verursachen. Konsultieren Sie zwecks weiterer hilfreicher Informationen Ihren Händler oder die Helac Corporation. HINWEIS Um Beschädigung von Dichtungen und anderen internen Komponenten zu vermeiden: Keine Schweißarbeiten direkt auf dem vollständig zusammengebauten PowerTilt durchführen. Veränderungen können zur Unwirksamkeit der Produktgarantie führen. 7. Dieser Gebrauchsanleitung liegt eine ergänzende Dokumentation mit ausführlicheren Informationen über Installation, Montage, Handhabung und Wartung bei, die auch das Steuerungssystem und spezielle Anpassungen berücksichtigt, die für Ihren spezifischen Helac-Schwenkrotator relevant sind. 8. Der Helac-Schwenkrotator sollte nur in Verbindung mit Anbauprodukten verwendet werden, die die Stabilität der Maschine nicht beeinträchtigen. 9. Die Helac Corporation rät vom Gebrauch ihres Schwenkrotators mit einem Hydraulikhammer ab, aufgrund des potenziell höheren Verschleißes und der anormale Belastung. 10. Beachten Sie beim Berechnen der Kipplast die Empfehlungen des Herstellers der Trägermaschine und berücksichtigen Sie bei diesen Berechnungen auch Gewicht und Reichweite des Helac-Schwenkrotators. Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie vor Installation und Gebrauch des Helac-Schwenkrotators und aller zugehörigen Geräte alle Warnungen und Vorsichtshinweise. Diese Warnungen beschreiben potenzielle Risiken. Das Bedienpersonal muss über diese Risiken umfassend Bescheid wissen, um den Helac-Schwenkrotator richtig und sicher bedienen zu können. VORSICHT Bevor irgendwelche Arbeiten am Hydrauliksystem aufgenommen werden, muss der Druck abgelassen werden. Bitte beachten Sie den maximalen Eingangsdruck/Eingangsfluss für alle Steuerungssysteme. VORSICHT Massives Verletzungsrisiko Verwenden Sie nicht Ihre Hände, um Hydraulikanlage auf undichte Stellen zu überprüfen. VORSICHT Schalten Sie vor allen Arbeiten am elektrischen System die Stromversorgung aus und legen Sie ggf. persönlichen Schmuck ab. VORSICHT Montageösen und der hydraulische Schnellwechsler müssen regelmäßig untersucht und ggf. angepasst werden. Diese Teile stets auf Sprünge und Risse untersuchen. VORSICHT Achten Sie beim Anmontieren des Helac- Schwenkrotators auf die Kipplastgrenzen. Dadurch wird das Risiko einer Überlastung der Trägermaschine reduziert. VORSICHT Am Helac-Schwenkrotator angeschlossene Vorrichtungen können nur nach einer ordnungsgemäßen Sicherung richtig verwendet werden. Verriegelungsbolzen stets inspizieren und sicherstellen, dass sie gemäß den Spezifikationen für die entsprechende Vorrichtung hervorstehen. 6

EINFÜHRUNG Allgemeine Sicherheitsrichtlinien VORSICHT Defekte Geräte können beim Gebrauch Gefahren verursachen. Zur Reduzierung des Verletzungsrisikos ist sicherzustellen, dass eine vorschriftsmäßige Wartung stattfindet. VORSICHT Die Helac Corporation untersagt den Gebrauch des Schwenkrotators mit Ketten- oder Riemenhebern. VORSICHT Den Helac-Schwenkrotator nicht unter Überschreitung der angegebenen Leistungsgrenzen verwenden und keine unbefugten Veränderungen vornehmen, um die Nennleistung zu erhöhen. VORSICHT Aufgrund des höheren Risikos und der erzeugten Zusatzkräfte ist beim Umgang mit langen Gegenständen stets extreme Vorsicht geboten. VORSICHT Unleserliche Aufkleber und Warnschilder vor Gebrauch des Helac-Schwenkrotators ersetzen. VORSICHT Ein Kurzschließen elektrischer Kabelsätze erhöht das Verletzungs- und Brandrisiko. Elektrische Leiter und Komponenten beim Installieren elektrischer Geräte isolieren. VORSICHT Der Kontakt mit Hydrauliköl kann schwere Verbrennungen zur Folge haben. VORSICHT Die Maschine nicht in Betrieb nehmen, wenn der Gerätesperrschalter aktiviert ist, außer wenn ein Gerät angeschlossen oder getrennt wird. Wichtiger Hinweis Die Helac Corporation und die PowerTilt AG haften nur für die Konstruktion und Arbeitsleistung ihrer Baumaschinenaufsätze, eine darüber hinausgehende Haftung wird nicht übernommen. Die alleinige Verantwortung für die technische Konzeption von aufeinander passenden Strukturen, Befestigungselementen und anderen Bauteilen bei der Installation der Produkte und ihrer letztendlichen Anwendung liegt beim Kunden. ACHTUNG Für PTA-, PTB- oder kundenspezifische Modelle: EINE UNSACHGEMÄSSE AUSWAHL, MONTAGE ODER VERWENDUNG VON PRODUKTEN ODER SYSTEMEN DER HELAC CORPORATION ODER DER POWERTILT AG KANN ZU DEREN AUSFALL UND ZUM TOD, ZU VERLETZUNGEN UND ZU SACHSCHÄDEN FÜHREN. Es ist unerlässlich, alle Aspekte Ihrer Anwendung gründlich zu untersuchen und die jeweils aktuellen Produktinformationen und -richtlinien zu überprüfen. VORSICHT Sicheren Abstand halten, wenn der Helac- Schwenkrotator in Betrieb ist. 7

INSTALLATION UND WARTUNG Hydraulikanforderungen Hydraulikanforderungen Die Hydraulikpläne auf den Seiten 12-14 veranschaulichen die Anforderungen bzgl. der Steuerung des Helac-Schwenkrotators. Das für die Installation des Helac-Schwenkrotators zuständige Personal ist für die Auswahl von Steuerkreisen verantwortlich, die mit der Trägermaschine kompatibel sind und die Anforderungen sowohl des Schwenkrotators als auch des Hydraulikanschlusses erfüllen. Außerdem müssen alle Druck- und Durchflussanforderungen beachtet und erfüllt werden, um Schäden an der Ausrüstung zu vermeiden und ihren Wirkungsgrad zu maximieren. Standardgemäße Helac-Schwenkrotator-Modelle werden mit einem anschlussübergreifenden Überlastventil geliefert, um den Schwenkantrieb vor Überlastung zu schützen. Ein optionales Magnet-Wahlventil steht zur Verfügung, um zwischen Drehfunktion und zusätzlichen Funktionen des Anbaugeräts bzw. zwischen Schwenkfunktion und zusätzlichen Funktionen des Anbaugeräts hin- und herzuschalten. Für den Betrieb werden insgesamt sechs speziell zugeordnete Hydraulikleitungen und zwei elektrische Anschlüsse benötigt. Jede Einheit umfasst standardmäßig eine 5-Anschluss-Drehdurchführung für die Ölleitung durch den Rotator zum Hydraulikanschluss, zum Zusatzanbauteil und zur Gehäuseabfluss-/ Rückleitung zum Tank. Ausrichtung der Zusatzanschlüsse Wichtiger Hinweis Wenn die Zusatzanschlüsse A1 und A2 zur Betätigung einer hydraulischen Kupplung oder eines anderen sicherheitsrelevanten Gerätes genutzt werden, muss die Ausrichtung der Anschlüsse korrekt sein. Werden die Zusatzanschlüsse verkehrt herum ausgerichtet, kann ein Dichtungsdefekt an der Drehverbindung möglicherweise die Entkopplung des angekuppelten Gerätes auslösen. Druckgetriebene Klemm-/ Lösevorrichtungen: Der Zusatzanschluss 1 ist stets zu verwenden, um hydraulischen Druck zum Einklemmen oder zur Sicherung von Anbaugeräten bereitzustellen. Der Zusatzanschluss 2 dagegen dient immer zur Bereitstellung von Hydraulikdruck, um Anbaugeräte abzukoppeln oder freizugeben. Federgetriebene Klemm- / druckgetriebene Lösevorrichtungen: Der Zusatzanschluss 2 ist stets dazu zu verwenden, federgetriebene Klemm- und druckgetriebene Lösevorrichtungen abzukoppeln. HINWEIS Defekte an beiden Drehverbindungsdichtungen können die Abkopplung eines angeklemmten Gerätes verursachen. Druck am Zusatzanschluss 1 muss Zusatzanschluss 2 blockieren. Die Leitungen des Zusatzanschlusses 1 befinden sich innerhalb des Leitungsnetzes von Zusatzanschluss 2. Aus diesem Grund kann ein Defekt der inneren Dichtung der Drehverbindung dazu führen, dass die Leitungen des Zusatzanschlusses 1 durch den Hauptkreis des PowerTilt mit Druck (P1) beaufschlagt werden. In diesem Fall würde das Anbaugerät aufgesetzt bleiben. Defekte an beiden Drehverbindungsdichtungen können dazu führen, dass die Zusatzanschlüsse 1 und 2 durch P1 gleichzeitig mit Druck beaufschlagt werden. Die Anbaugeräte müssen so eingestellt werden, dass sie bei einer gleichzeitigen Druckbeaufschlagung der beiden Zusatzanschlüsse 1 und 2 aufgesetzt bleiben. 8

INSTALLATION UND WARTUNG Anschlusspositionen Ansicht von oben P1 LINE IN TO TILT FUNCTION A (P1) LEITUNGSEINGANG PORT ISO ZU 1179-1 SCHWENKFUNKTION - G1/4 (BSPP 1/4) A RATED ANSCHLUSS PRESSURE ISO 1179-1 3,000 - G1/4 PSI (BSPP (210 BAR) 1/4) NENNDRUCK 3.000 PSI (210 bar) (A1) LEITUNGSEINGANG A1 LINE IN TO ZU COUPLER KUPPLUNGSFUNKTION FUNCTION A PORT ISO 1179-1 - G1/4 (BSPP 1/4) RATED ANSCHLUSS PRESSURE ISO 1179-1 4,500 - G1/4 PSI (BSPP (310 BAR) 1/4) NENNDRUCK 4.500 PSI (310 bar) A2 LINE IN TO COUPLER FUNCTION (A2) LEITUNGSEINGANG ZU KUPPLUNGSFUNKTION B PORT ISO 1179-1 - G1/4 (BSPP 1/4) RATED ANSCHLUSS PRESSURE ISO 1179-1 4,500 - G1/4 PSI (BSPP (310 BAR) 1/4) NENNDRUCK 4.500 PSI (310 bar) P2 LINE IN TO TILT FUNCTION B (P2) LEITUNGSEINGANG PORT ISO ZU 1179-1 SCHWENKFUNKTION - G1/4 (BSPP 1/4) B RATED ANSCHLUSS PRESSURE ISO 1179-1 3,000 - G1/4 PSI (BSPP (210 BAR) 1/4) NENNDRUCK 3.000 PSI (210 bar) HSV4 (AUX HSV4 1 (AUX NORMALLY 1 SCHLIESSER) OPEN) DEUTSCH DT04-2P CONNECTOR VERBINDER 24VDC 24-VDC-BETRIEBSSPANNUNG OPERATING VOLTAGE HSV1 (AUX 1 ÖFFNER) NORMALLY CLOSED) DEUTSCH DT04-2P VERBINDER CONNECTOR 24VDC 24-VDC-BETRIEBSSPANNUNG OPERATING VOLTAGE (B1) DIVERTER STEUERVENTILAUSGANG OUTPUT (TO (SCHWENKEN TILT P1 OR P1 ROTATE ODER DREHEN R1) R1) PORT ANSCHLUSS ISO 1179-1 ISO 1179-1 - G3/8- G3/8 (L1) LINE LEITUNGSEINGANG IN TO AUX 1 ZU AUX 1 PORT ANSCHLUSS ISO 1179-1 ISO 1179-1 - G1/2- G1/2 RATED NENNDRUCK PRESSURE 3250 PSI 3250 (225 PSI bar) (225 BAR) (R1) OUT AUSGANG TO ROTATE ZU DREHFUNKTION FUNCTION A (R2) OUT AUSGANG TO ROTATE ZU DREHFUNKTION FUNCTION B (L2) LINE LEITUNGSEINGANG IN TO AUX 2 ZU AUX 2 PORT ANSCHLUSS ISO 1179-1 ISO 1179-1 - G1/2- G1/2 RATED NENNDRUCK PRESSURE 3250 PSI 3250 (225 PSI bar) (225 BAR) (CD) GEHÄUSEABFLUSSLEITUNG (CD) CASE DRAIN VONDEUTSCH LINE FROM AUXILIARY ZUSATZGERÄT IMPLEMENT ANSCHLUSS PORT ISO ISO 1179-1 - - G1/4 (BSPP G1/4) RATED PRESSURE NENNDRUCK 3000 3000 PSI PSI (210 BAR) bar) HSV4 (AUX HSV4 2 (AUX NORMALLY 2 SCHLIESSER) OPEN) DEUTSCH DEUTSCH DT04-2P CONNECTOR VERBINDER 24VDC 24-VDC-BETRIEBSSPANNUNG OPERATING VOLTAGE (B2) DIVERTER STEUERVENTILAUSGANG OUTPUT (TO (SCHWENKEN TILT P2 OR P2 ROTATE ODER DREHEN R2) R2) PORT ANSCHLUSS ISO 1179-1 ISO 1179-1 - G3/8- G3/8 HSV2 24-VDC-BETRIEBSSPANNUNG (AUX 2 NORMALLY CLOSED) DEUTSCH HSV2 (AUX DT04-2P 2 ÖFFNER) CONNECTOR 24VDC DEUTSCH OPERATING DT04-2P VERBINDER VOLTAGE 9

INSTALLATION UND WARTUNG Unterer Adapter optional Anschlusspositionen (A2) KUPPLUNGSFUNKTION COUPLER FUNCTION B B VON FROM ROTARY DREHVERBINDUNG UNION TO ZU COUPLER KUPPLUNG PORT ISO 1179-1 - G3/8 (L2) LINE LEITUNGSAUSGANG OUT TO AUXILIARY ZU IMPLEMENT ZUSATZGERÄT PORT ANSCHLUSS ISO 1179-1 ISO 1179-1 - G1/2 - G1/2-N N ATTACH SCHNELLTRENNKUPPLUNG QUICK DISCONNECT HIER HERE BEFESTIGEN RATED NENNDRUCK PRESSURE 3 250 PSI 3250 (225 PSI bar) (225 BAR) (A1) KUPPLUNGSFUNKTION A VON (A2) DREHVERBINDUNG COUPLER FUNCTION ZU KUPPLUNG B FROM ROTARY ANSCHLUSS UNION ISO TO 1179-1 COUPLER - G3/8 (L1) LINE OUT TO AUXILIARY IMPLEMENT PORT (L1) LEITUNGSAUSGANG ISO 1179-1 - G1/2 ZUN ZUSATZGERÄT ATTACH ANSCHLUSS QUICK DISCONNECT ISO 1179-1 - G1/2-N HERE SCHNELLTRENNKUPPLUNG RATED PRESSURE 3250 HIER PSI BEFESTIGEN (225 BAR) NENNDRUCK 3 250 PSI (225 bar) (CD) HAUPTGEHÄUSEABFLUSS PRIMARY CASE DRAIN LINE TO ZU ZUSATZGERÄT AUXIMILARY IMPLEMENT PORT ANSCHLUSS ISO 1179-1 ISO 1179-1 - G1/2 - G1/2-N N RATED NENNDRUCK PRESSURE 3 000 PSI 3000 (210 PSI bar) (210 BAR) 10

INSTALLATION UND WARTUNG Anschlusspositionen Unterer Adapter optional (L2) LEITUNGSAUSGANG ZU ZUSATZGERÄT (L2) LINE OUT TO AUXILIARY IMPLEMENT ANSCHLUSS PORT ISO ISO 1179-1 - - G1/2-N G1/2N RATED PRESSURE NENNDRUCK 3250 3 250 PSI PSI (225 (225 BAR) bar) (CD) CASE DRAIN (CD) PORT GEHÄUSEABFLUSS ISO 1179-1 - G1/4 ANSCHLUSS ISO 1179-1 - G1/2-N (A2) COUPLER KUPPLUNGSFUNKTION FUNCTION B ROTARY DREHVERBINDUNG UNION TO ZU COUPLER KUPPLUNG PORT ANSCHLUSS ISO 1179-1 ISO 1179-1 - G1/4- G1/4 (L1) LINE LEITUNGSAUSGANG OUT TO AUXILIARY ZU ZUSATZGERÄT IMPLEMENT ANSCHLUSS PORT ISO 1179-1 - - G1/2-N G1/2N RATED PRESSURE NENNDRUCK 3250 3 250 PSI (225 BAR) bar) (A1) COUPLER KUPPLUNGSFUNKTION FUNCTION A ROTARY DREHVERBINDUNG UNION TO ZU COUPLER KUPPLUNG PORT ANSCHLUSS ISO 1179-1 ISO 1179-1 - G1/4- G1/4 11

INSTALLATION UND WARTUNG Hydraulik- und Stromlaufpläne Bagger steuert Rotator-Zusatzkreis POWERTILT- VERTEILERBLOCK KUPPLUNGSLEITUNG 1 KUPPLUNGSLEITUNG 2 SCHNELLTRENNKUPPLUNG NICHT VON DER HELAC CORPORATION BEREITGESTELLT ANSCHLUSS ISO 1179-1 - G3/8 ANSCHLUSS ISO ANSCHLUSS 1179-1 - G3/8 ISO 1179-1 - G1/2 ANSCHLUSS ISO 1179-1 - G1/2 ANSCHLUSS ISO 1179-1 - G1/4 ADAPTERPLATTE MAX. 310 BAR DREHDURCHFÜHRUNG MAX. 310 BAR LUFT-STEUERVENTILSATZ MOTOR- VERTEILERBLOCK ÜBERBRÜCKUNGSSCHLAUCH #427 ZUSATZLEITUNG (GEHÄUSEABFLUSS) MAX. 210 bar MAX. 170 bar BAGGER STEUERT In der Standardkonfiguration schaltet die HTR-180-Luft-Steuerventileinheit den Hydraulikstrom zwischen der Zusatzfunktion und der Drehfunktion um. In der optionalen Konfiguration schaltet sie den Hydraulikstrom zwischen der Zusatz- und Schwenkfunktion um. Bei Verwendung der optionalen Konfiguration sollten die Luft-Steuerventil-Überlastventile auf 315 bar eingestellt werden. Der Baggerkreis, der zum direkten Drehen des Motors verwendet wird, sollte auf 175 bar eingestellt werden. 12

INSTALLATION UND WARTUNG Hydraulik- und Stromlaufpläne Bagger steuert Rotator-/Zusatzsteuerventilkreis POWERTILT- VERTEILERBLOCK KUPPLUNGSLEITUNG 1 KUPPLUNGSLEITUNG 2 SCHNELLTRENNKUPPLUNG NICHT VON DER HELAC CORPORATION BEREITGESTELLT ANSCHLUSS ISO 1179-1 - G3/8 ANSCHLUSS ISO ANSCHLUSS 1179-1 - G3/8 ISO 1179-1 - G1/2 ANSCHLUSS ISO 1179-1 - G1/2 ANSCHLUSS ISO 1179-1 - G1/4 ADAPTERPLATTE MAX. 310 BAR DREHDURCHFÜHRUNG MAX. 310 BAR LUFT-STEUERVENTILSATZ MOTOR- VERTEILERBLOCK ZUSATZLEITUNG (GEHÄUSEABFLUSS) MAX. 210 bar BAGGER STEUERT MAX. 210 bar ÜBERBRÜCKUNGSSCHLAUCH #427 13

INSTALLATION UND WARTUNG Hydraulik- und Stromlaufpläne Bagger steuert Schwenk-/Zusatz-/Rotatorkreis, kein Steuerventil POWERTILT- VERTEILERBLOCK KUPPLUNGSLEITUNG 1 KUPPLUNGSLEITUNG 2 SCHNELLTRENNKUPPLUNG NICHT VON DER HELAC CORPORATION BEREITGESTELLT ANSCHLUSS ISO 1179-1 - G3/8 ANSCHLUSS ISO ANSCHLUSS 1179-1 - G3/8 ISO 1179-1 - G1/2 ANSCHLUSS ISO 1179-1 - G1/2 ANSCHLUSS ISO 1179-1 - G1/4 ADAPTERPLATTE MAX. 310 BAR DREHDURCHFÜHRUNG MAX. 310 BAR MOTOR- VERTEILERBLOCK ÜBERTRAGUNGSBLOCK ZUSATZLEITUNG (GEHÄUSEABFLUSS) MAX. 210 bar BAGGER STEUERT MAX. 210 bar MAX. 170 bar 14

INSTALLATION UND WARTUNG Installation und Montage Vor dem Zusammenbau 1. Die Kipplastgrenzen der Trägermaschine prüfen. Durch die Montage des Schwenkrotators werden die Reichweite und somit auch die Kipplast erhöht. Beim Montieren des Schwenkrotators bzw. von Geräten vorsichtig vorgehen, um das Unfallrisiko zu minimieren. Eine unvorschriftsmäßige Installation kann gefährlich sein und Verletzungen und den Tod verursachen. 6. Den Löffelzylinder einrollen, bis der HTR mit den Greifkorblöchern zur Deckung kommt, und den Löffel-Schwenkbolzen installieren. 7. Alle notwendigen Befestigungsteile und Halterungen anbringen. Sicherheitsvorkehrungen Lesen Sie vor Beginn des Montageverfahrens alle erforderlichen Dokumente zum Helac- Schwenkrotator und zur Trägermaschine. 2. Trägermaschine und Schwenkrotator müssen vor der Installation auf einer flachen, rutschfesten Oberfläche abgestellt sein. Der Schwenkrotator sollte aufrecht stehen und mit dem Hubarm ausgerichtet sein. Serie HTR Montieren des Schwenkrotators an der Trägermaschine Jeder HTR (Helac-Schwenkrotator) wurde für einen bestimmten Bagger konstruiert und ist für die direkte Bolzenmontage an der Trägermaschine vorgesehen. HINWEIS Montieren Sie einen Löffel oder ein Zubehör erst am Helac- Schwenkrotator, nachdem der Hydraulik-Werkzeugkreis für den Helac-Schwenkrotator montiert wurde und ordnungsgemäß funktioniert. Alle HTR-Modelle müssen nach der folgenden Anleitung an der Trägermaschine montiert werden. 1. Den HTR in einer ausreichenden Entfernung von der Trägermaschine positionieren, sodass die Hubreichweite des Auslegers und des Hubarms genutzt werden kann. 2. Sicherstellen, dass die Einheit in Bezug auf die Trägermaschine nach vorne zeigt (siehe Diagramm A). 3. Den Greifkorb auf eine Höhe von ca. 50-75 mm über dem HTR absenken. Den Löffelzylinder ausfahren, um die Verbindungsstangen, wie in Diagramm B gezeigt, zum HTR abzusenken. 4. Den HTR mit den Löchern in der Verbindungsstange ausrichten und den Verbindungsbolzen einsetzen. 5. Den HTR mit dem Löffel und den Auslegerzylindern langsam auf eine sichere Höhe anheben. C 15

INSTALLATION UND WARTUNG Installation und Montage Montage des Helac-Schwenkrotators Montieren eines Löffels oder Zubehörteils am Helac- Schwenkrotator Beachten Sie die Anleitung des Kupplungsherstellers. Montage A. HTR zeigt nach vorne (Zeichnung zeigt die richtige Position des HTR im Verhältnis zur Trägermaschine) B. Abnehmen eines Löffels oder Zubehörteils vom Helac- Schwenkrotator Beachten Sie die Anleitung des Kupplungsherstellers. Entfernen 16

INSTALLATION UND WARTUNG Wartungs- und Instandhaltungsprüfungen Täglich 1. Sicherstellen, dass an der Schwenkrotator- Struktur keine offensichtlichen Schäden oder Sprünge zu sehen sind. 2. Den Schwenkrotator auf lose, abgenutzte und beschädigte Komponenten inspizieren und diese unverzüglich ersetzen oder reparieren. 3. Sicherstellen, dass das Zubehör richtig am Hubarm angebracht ist und an den Verbindungsbolzen des Zubehörs keine Behinderungen vorhanden sind. 4. Sicherstellen, dass der Schnellanschluss sauber, frei von Verunreinigungen und sicher am Gerät angekuppelt ist. 5. Sicherstellen, dass keine Hydrauliklecks vorhanden sind. Abgenutzte oder beschädigte Anschlussteile und Schläuche vor dem weiteren Gebrauch ersetzen. 6. An jedem Schmiernippel Schmierfett einfüllen, bis dieses aus dem nächstgelegenen Fettmengenregler austritt. 7. Sicherstellen, dass die Fettmengenregler wie vorgesehen funktionieren. Fehlerhafte Entlüftungsventile sind umgehend zu öffnen oder auszutauschen. 7a. Die Fettmengenregler nicht durch Schmiernippel oder Stopfen ersetzen. 7b. Den Schwenkrotator nicht in Betrieb nehmen, wenn die Fettmengenregler nicht funktionieren. 8. Die Befestigungsbolzen sollten bei und nach der erstmaligen Montage gemäß der Anleitung des Erstausrüsters geschmiert werden. Monatlich 1. Sicherstellen, dass sich der Rotator reibungslos in beide Richtungen drehen lässt und dass der Ansprechdruck und das Axialspiel innerhalb akzeptabler Grenzwerte, nämlich 0,75 mm ± 0,25 mm, liegen (siehe Verfahrensschritt 19, S. 56). Wenn am Gerät oder am Anschluss keine Last anliegt, darf der Ansprechdruck am Rotormotor 20 bar nicht überschreiten. Ein Flankenspiel von nicht mehr als 2 Grad ist akzeptabel. Bei einem übermäßig großen Ansprechdruck oder Schneckengetriebe-Flankenspiel müssen eventuell die inneren Verschleißteile ersetzt werden. 2. Den Losbrechabstand überprüfen (Seite 18). Die Rotatorringlager sind mit einem gewissen Lagerspiel konstruiert. Bei einem neuen Schwenkrotator ist das völlig normal. Aufgrund des Lagerverschleißes nimmt dieses Spiel während der normalen Lebensdauer eines Schwenkrotators zu. Messen Sie die Vergrößerung des Losbrechabstands, wenn der Baggerhubarm senkrecht steht und die volle Grabkraft auf einen starren Anschlag ausgeübt wird. Beim Messen an einer 206 mm (8,125 Zoll) von der Rotatormitte entfernten Stelle darf der Losbrechabstand gegenüber dem Zustand ohne Last nicht um mehr als 0,9 mm (0,035 Zoll) zugenommen haben. Wenn der Losbrechabstand diesen Grenzwert überschreitet, müssen ggf. weitere Messungen vorgenommen werden, um festzustellen, ob ein Ausgleich notwendig ist. Siehe die Anleitung zum Wiederausgleichen des Schneckengetriebes auf Seite 68. 17

INSTALLATION UND WARTUNG Wartungs- und Instandhaltungsprüfungen ROTATOR BREAKOUT GAP ROTATOR ROTATOR-LOSBRECHABSTAND BREAKOUT GAP Losbrechabstand darf bei monatlicher Überprüfung 0,9 mm (0,035 Zoll) nicht überschreiten. ROTATOR ROTATOR-FLANKENSPIEL BLACKLASH ROTATOR BLACKLASH Drehmomentwerte für metrische Anzugsvorrichtungen Größe für Anzugsvorrichtung Innensechskant- Kopfschraube Grobgewinde (Kl. 12,9) Innensechskant- Kopfschraube Feingewinde (Kl. 12,9) Sechskantkopfschraube (Kl. 10,9) Nm Innensechskant- Kopfschraube A2 Edelstahl Nm Nm Nm Nm Nm M10 x 1.50 70 +/- 3 70 +/- 3 44 +/- 3 38 M12 x 1.75 125 +/- 5 75 +/- 4 66 M16 x 2.00 310 +/- 7 340 +/- 7 187 +/- 5 162 M20 x 2.50 615 +/- 20 660 +/- 20 365 +/- 14 333 M24 x 3.00 1100 +/- 27 1140 +/- 27 630 +/- 20 M30 x 3.50 2150 +/- 41 2270 +/- 41 1253 +/- 34 18

INSTALLATION UND WARTUNG Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Lösung Helac-Schwenkrotator (HTR) hält Schwenkposition nicht aufrecht. Ein vom Bagger ausgeübter, übermäßig starker Abwärtsdruck kann einen Druckstau im HTR verursachen, der das Überlastventil öffnet. Aus dem Steuerventil tritt Öl aus. Defektes Überlastventil. Das ist normal. Das integrierte Überdruckventil soll den HTR vor einem übermäßigen Innendruck schützen, der Schäden an der Komponente verursachen kann. Testen, reparieren und nach Bedarf ersetzen. Bauen Sie das integrierte anschlussübergreifende Überlastventil aus und untersuchen Sie es per Sichtprüfung auf Beschädigung oder Rückstände. Die Druckeinstellung des Überdruckventils prüfen. HTR kann nur in eine Richtung geschwenkt werden. Es wird nur ein Richtungssteuerventil benutzt. Das Überdruckventil ist beschädigt. Mit Zweirichtungssteuerventil ersetzen. Inspizieren, testen und nach Bedarf ersetzen. Seitliche HTR-Schwenkung wirkt schwammig. Luft im Hydraulikkreis. Durchmesser der Leitungen/Schläuche ist größer bzw. sie sind länger als empfohlen. Luft aus dem Schaltkreis ablassen und nach Ursache suchen. Neue Leitungen/Schläuche mit dem empfohlenen Durchmesser einbauen. Vom Bedienpersonal betriebene Rückschlagventile so nahe wie möglich am HTR in Leitungen einbauen. HTR kann nur in eine Richtung gedreht werden. HTR-Schmiernippel lassen sich nicht mehr mit Schmierfett füllen. Es wird nur ein Richtungssteuerventil benutzt. Fettmengenregler funktioniert nicht oder wurde durch einen Schmiernippel oder einen Stopfen ersetzt. Mit Zweirichtungssteuerventil ersetzen. Fettmengenregler reinigen oder ersetzen. 19

VENT EMOVE FITTING! ZEICHNUNGEN GREASE POINT GREASE POINT Schmierstellen und Fettmengenregler GREASE FETTMENGENREGLER VENT DO REGLER NOT NICHT REMOVE ENTFERNEN! FITTING! SCHMIERSTELLE GREASE POINT GREASE POINT SCHMIERSTELLE GREASE POINT GREASE POINT GREASE POINT GREASE SCHMIERSTELLE POINT GREASE VENT DO NOT FETTMENGENREGLER REMOVE GREASE FITTING! VENT DO REGLER NOT REMOVE NICHT ENTFERNEN! FITTING! GREASE VENT GREASE FETTMENGENREGLER DO NOT VENT REMOVE FITTING! DO REGLER NOT NICHT REMOVE ENTFERNEN! FITTING! GREASE POINT SCHMIERSTELLE GREASE POINT GREASE VENT GREASE DO NOT VENT REMOVE FITTING! DO NOT REMOVE FITTING! 20

ZEICHNUNGEN Schwenkrotator - Explosionszeichnung TILT ACTUATOR ASSEMBLY 001 SCHWENKANTRIEBSBAUGRUPPE 001 232 THRU IDLER FOOT DURCHGEHENDE LEITRADSTÜTZE VALVE VENTILVERTEILERSATZ MANIFOLD (SOWEIT KIT VORHANDEN) (IF EQUIPPED) 003 003 ROTARY DREHVERBINDUNG UNION (IF EQUIPPED) 004 (SOWEIT VORHANDEN) 144 103 GUARD KIT 006 SCHUTZBLENDENSATZ 006 ROTATOR-BAUGRUPPE ASSEMBLY 002 002 142 ADAPTER ADAPTERPLATTE PLATE 005 005 EINZELTEILE Teil Beschreibung Anzahl 001... Antriebsbaugruppe... 1 002... Schwenkboxbaugruppe... 1 003... Drehdurchführungs-Teilbaugruppe... 1 004... Drehdurchführungsbaugruppe... 1 005... Adapterplatte... 1 21

ZEICHNUNGEN Schwenkantrieb - Explosionszeichnung 7.2 123 124 126 122 232 230 231 04 09 10 233 130 05 120 413 121 238 236 236 01 235 234 03 238 237 237 02 J.K. 72491-3 HTR-180 Tilt Actuator 22

TEILELISTE Schwenkantrieb - Teileliste TEIL Teil Beschreibung Anzahl 01... Gehäuse... 1 02... Welle... 1 03... Kolbenpackung... 1 04... Abschlussdeckel... 1 05... Nabe... 1 7.2... Verteiler... 1 09... Ausgleichsscheibe... Nach Bedarf 10... Ausgleichsscheibe... 1 MONTAGETEILE Teil Beschreibung Anzahl DICHTUNGEN Teil Beschreibung Anzahl 230... Dichtung...1 231... Dichtung... 1 232... Dichtung...6 233... Dichtung...1 234... Dichtung...1 235... Dichtung...1 236... Dichtung...2 237... Dichtung...2 238... Dichtung...2 120... Schraube...6 121... Verschlussstopfen...1 122... Schmiernippel...2 123... Schmiernippel...2 124... Anschlussstopfen...4 126... Schraube...8 128... Schraube...2 129... Schraube...2 130... Fixierstift... 4 23

ZEICHNUNGEN Schwenkantrieb - Querschnitt 104 237 238 6.1 124.1 232 122 232 236 1.0 126 123 03 234 235 7.2 124 6.2 230 238 231 237 04 129 413 121 09 120 130 05 233 128 10 24

ZEICHNUNGEN Rotator - Querschnitt 111 240 241 143 42 343 345 114 241 A A 342 341 240 340 41 43 40 140 145 146 242 113 112 46 44 113 112 45 344 141 ABSCHNITT SECTION A-A A-A 243 111 159 47 147 25

ZEICHNUNGEN Rotator - Explosionszeichnung 143 42 241 343 240 142 MODELL PR-180 MODEL PR-180 345 40 342 341 145 146 140 114 141 243 47 159 147 242 40 112 113 240 340 46 45 241 142 344 44 111 41 26

TEILELISTE Rotator - Teileliste EINZELTEILE Teil Beschreibung Anzahl 40... Gehäuse... 1 40... Gehäuse PR-180...1 41... Flansch... 1 42... Flansch... 1 43... Zahnkranz... 1 44... Welle... 1 45... Lager... 1 46... Lager... 1 47... Schneckenwellennabe... 1 MONTAGETEILE Teil Beschreibung Anzahl 111... Schmiernippel... 3 112... Fettmengenregler... 3 113... Fettmengenregler-Abdeckung... 3 114... Schmierschlauchbaugruppe...1 140... Motor... 1 141... Ausgleichsscheibe... Nach Bedarf 142... Bolzen... 16 143... Schraube... 8 145... Schraube... 4 146... Unterlegscheibe... 4 147... Schraube... 12 159... Verschlussstopfen... 1 DICHTUNGEN Teil Beschreibung Anzahl 240... Dichtung...2 241... Dichtung...2 242... Dichtung... 1 243... Dichtung... 1 LAGER Teil Beschreibung Anzahl 340... Druckscheibe... 1 341... Ausgleichsscheibe...1 342... Lagerbuchse...1 343... Lager...1 344... Druckscheibe...1 345... Ausgleichsscheibe...1 -... Ausgleichsscheibe... Nach Bedarf 27

ZEICHNUNGEN Drehverbindung - Explosionszeichnung 121 270 75 271 273 274 123 70 272 71 271 270 J.K. 72271-3 Rotary Union 28

TEILELISTE Drehdurchführungsbaugruppen - Teileliste EINZELTEILE Teil Beschreibung Anzahl 70... Gehäuse... 1 71... Drehstift... 1 72... Drehkappe... 1 MONTAGETEILE Teil Beschreibung Anzahl DICHTUNGEN Teil Beschreibung Anzahl 270... Dichtung...2 271... Dichtung...2 272... Dichtung...4 273... O-Ring... 1 274... Dichtung... 1 121... Kopfschraube... 5 123... Anschlussstopfen... 5 29

ZEICHNUNGEN Oberer Sicherungssatz PR-180 Explosionszeichnung 174 173 MOUNTING BRACKET BEFESTIGUNGSSTÜTZE 001 001 76 103 104 75 416 401 276 275 274 DREHDURCHFÜHRUNG ROTARY (SOWEIT VORHANDEN) UNION (IF 004EQUIPPED) 004 144 172 171 419 420 423 431 149 148 49 148 149 ROTATOR ASSEMBLY ROTATOR-BAUGRUPPE 002 142 002 48 111 114 74 170 KUNDENSPEZIFISCHE CUSTOM COUPLER KUPPLUNG NOT SUPPLIED BY HELAC NICHT VON HELAC GELIEFERT 30

ZEICHNUNGEN Unterer Sicherungssatz PR-180 Explosionszeichnung 176 174 173 MOUNTING BRACKET 001 103 104 BEFESTIGUNGSSTÜTZE 001 76 416 276 401 175 275 274 ROTARY DREHDURCHFÜHRUNG UNION (SOWEIT VORHANDEN) (IF EQUIPPED) 004 144 172 171 419 420 423 431 149 148 148 149 49 ROTATOR ASSEMBLY ROTATOR-BAUGRUPPE 002 142 002 48 111 114 ADAPTER PLATE ADAPTERPLATTE 005 005 170 31

TEILELISTE Drehverbindung, Sicherungssatz - Obere Sicherung EINZELTEILE Teil Beschreibung Anzahl 74... Mitnehmer...1 75... Distanzring...1 76... Unterlegplatte... 1 DICHTUNGEN Teil Beschreibung Anzahl 274... O-Ring...3 275... O-Ring...2 MONTAGETEILE Teil Beschreibung Anzahl 154... Anschlussstopfen...2 158... Anschlussstopfen...3 170... Schraube...5 173... Schraube...3 174... Unterlegscheibe...3 175... Fixierstift...3 Drehverbindung, Sicherungssatz - Untere Sicherung EINZELTEILE Teil Beschreibung Anzahl 76... Unterlegplatte... 1 DICHTUNGEN Teil Beschreibung Anzahl 274... O-Ring...3 275... O-Ring...2 MONTAGETEILE Teil Beschreibung Anzahl 170... Schraube...5 173... Schraube...3 174... Unterlegscheibe... 3 175... Fixierstift...3 176... Feststellmutter... 3 32

ZEICHNUNGEN Ventilsatz für Schwenkgerät - Explosionszeichnung 416 401 402 407 413 429 411 RECHTS RIGHT 406 412 277 403 276 QTY 3 3 STÜCK OTHER SIDE ANDERE SEITE 410 405 430 74 73 RIGHT RECHTS 410 418 417 422 424 404 425 410 419 420 421 423 414 415 428 427 VALVE VENTILSATZ KIT MONTIERT AS ASSEMBLED BACK RÜCKSEITE SIDE (FACING OPERATOR) (DEM BEDIENER ZUGEWANDT) FRONT VORDERSEITE SIDE VALVE KIT AS INSTALLED VENTILSATZ INSTALLIERT J.K. 72256-3 Valve Kit - Tilt/Aux 33

TEILELISTE Hydraulischer Verteiler für Schwenkgerät - Teilbaugruppe EINZELTEILE Teil Beschreibung Anzahl 73... Ventilabdeckung rechts... 1 74... Ventilabdeckung links... 1 401... Übertragungsblock links... 1 402... Übertragungsblock rechts... 1 403... Verbindungsblock... 1 404... Motorverteiler... 1 405... Magnet, Öffner... 2 406... Magnet, Schließer... 2 407... Schlauchbaugruppe... 2 MONTAGETEILE Teil Beschreibung Anzahl 411... Stopfen, 1/8 BSPP... 3 412... Stopfen, 1/2 BSPP... 2 413... Anschlussteil... 4 414... Hohlschraube... 2 415... Geklebte Unterlegscheibe... 2 416... Kopfschraube... 8 417... Kopfschraube... 2 418... Unterlegscheibe... 2 419... Kopfschraube... 1 420... Unterlegscheibe... 1 421... Fixierstift... 2 422... Fixierstift... 1 423... Schlauchklemme... 1 424... Anschlussstopfen...2 425... Überlastventil... 1 427... Schlauchbaugruppe... 2 428... Anschlussteil... 2 429... Anschlussteil... 2 430... Spule... 4 DICHTUNGEN Teil Beschreibung Anzahl 276... Dichtung; Drehverbindung...5 277... Dichtung, Verbindungsblock...4 EINZELTEILE Teil Beschreibung Anzahl 401... Ventilkörper (soweit vorhanden)...1 402... Ventilbaugruppe (soweit vorhanden)...1 406... Schraube...4 407... Schlauchbaugruppe...1 408... Schlauchbaugruppe...1 410... Stopfen, 1/4 BSPP...4 411... Überlastkartusche...1 412... Ventilmontage...1 Ventilblock - Teileliste 34

ZEICHNUNGEN Ventilsatz für Rotatorgerät - Explosionszeichnung 429 412 411 276 QTY 3 3 STÜCK OTHER SIDE ANDERE SEITE 277 410 416 401 402 RIGHT RECHTS 407 413 406 405 430 74 73 RECHTS RIGHT 403 410 418 417 422 429 404 425 410 419 415 420 423 421 414 426 VALVE VENTILSATZ KIT AS MONTIERT ASSEMBLED BACK RÜCKSEITE SIDE (FACING (DEM BEDIENER OPERATOR) ZUGEWANDT) VORDERSEITE FRONT SIDE VENTILSATZ VALVE INSTALLIERT KIT AS INSTALLED J.K. 72289-3 Valve Kit - Rotate/Aux 35

TEILELISTE Hydraulischer Verteiler für Rotorgerät - Teilbaugruppe EINZELTEILE Teil Beschreibung Anzahl 73... Ventilabdeckung rechts... 1 74... Ventilabdeckung links... 1 401... Übertragungsblock links... 1 402... Übertragungsblock rechts... 1 403... Verbindungsblock... 1 404... Motorverteiler... 1 405... Magnet, Öffner... 2 406... Magnet, Schließer... 2 407... Schlauchbaugruppe... 2 MONTAGETEILE Teil Beschreibung Anzahl 410...Stopfen, 1/4 BSPP...7 411... Stopfen, 1/8 BSPP... 3 412... Stopfen, 1/2 BSPP... 2 413... Anschlussteil... 4 414... Hohlschraube... 2 415... Geklebte Unterlegscheibe... 2 416... Kopfschraube... 8 417... Kopfschraube... 2 418... Unterlegscheibe... 2 419... Kopfschraube... 1 420... Unterlegscheibe... 1 421... Fixierstift... 2 422... Fixierstift... 1 423... Schlauchklemme... 1 424... Überlastventil... 1 425... Fitting... 2 426... Schlauchbaugruppe... 2 428... Anschlussteil... 2 429... Anschlussteil... 2 430... Spule... 4 DICHTUNGEN Teil Beschreibung Anzahl 276... Dichtung; Drehverbindung...5 277... Dichtung, Verbindungsblock...4 36

ZEICHNUNGEN Ventilsatz, ohne Steuerventil - Explosionszeichnung 411 416 401 402 407 413 RIGHT RECHTS 410 412 410 276 QTY 3 STÜCK 3 OTHER ANDERE SEITE SIDE 277 73 403 410 418 417 422 410 404 425 415 423 420 419 421 410 414 VALVE VENTILSATZ KIT AS MONTIERT ASSEMBLED BACK RÜCKSEITE SIDE (FACING (DEM BEDIENER OPERATOR) ZUGEWANDT) VORDERSEITE FRONT SIDE VENTILSATZ VALVE INSTALLIERT KIT AS INSTALLED J.K. 72306-3 Valve Kit - No Diverter 37

TEILELISTE Ventilsatz - ohne Steuerventil EINZELTEILE Teil Beschreibung Anzahl 401... Übertragungsblock links... 1 402... Übertragungsblock rechts... 1 403... Verbindungsblock... 1 404... Motorverteiler... 1 407... Schlauchbaugruppe... 2 MONTAGETEILE Teil Beschreibung Anzahl 410...Stopfen, 1/4 BSPP...7 411... Stopfen, 1/8 BSPP... 3 412... Stopfen, 1/2 BSPP... 2 413... Anschlussteil... 4 414... Hohlschraube... 2 415... Geklebte Unterlegscheibe... 2 416... Kopfschraube... 8 417... Kopfschraube... 2 418... Unterlegscheibe... 2 419... Kopfschraube... 1 420... Unterlegscheibe... 1 421... Fixierstift... 2 422... Fixierstift... 1 423... Schlauchklemme... 1 424... Stopfen, 3/8 BSPP... 4 425... Überlastventil... 1 DICHTUNGEN Teil Beschreibung Anzahl 276... Dichtung; Drehverbindung...5 277... Dichtung, Verbindungsblock...4 38

TEILELISTE Schutzblendensatz - Teileliste EINZELTEILE Teil Beschreibung Anzahl 48... Schlauchblende...1 49... Motorblende...1 72... Abdeckplatte...1 MONTAGETEILE Teil Beschreibung Anzahl 148... Schraube... 11 149... Unterlegscheibe... 11 159... Zierleiste...1 171... Schraube...6 172... Unterlegscheibe...6 Schutzblendensatz, Teileliste - ohne Drehverbindung EINZELTEILE Teil Beschreibung Anzahl 48... Schlauchblende...1 49... Motorblende...1 72... Abdeckplatte...1 MONTAGETEILE Teil Beschreibung Anzahl 148... Schraube... 11 149... Unterlegscheibe... 11 159... Zierleiste...1 171... Schraube...6 172... Unterlegscheibe...6 Montageteilesatz, Teileliste - Endgültige Montage MONTAGETEILE Teil Beschreibung Anzahl 103... Schraube...17 142... Fixierstift...6 144... Schraube...24 232... O-Ring...2 39

DEMONTAGE Benötigtes Werkzeug 12. 5. 9. 8. 6. 7. 2. 1. 13. 3. 11. 14. 4. 10. Für die Demontage und erneue Montage des PowerTilt sind verschiedene grundlegende Werkzeuge erforderlich. Zu diesen empfohlenen Werkzeugen gehören: 1. Pinsel oder Bürste 2. Abdeckplattenwerkzeug (selbstgefertigt) 3. Dichtungswerkzeuge (selbstgefertigt) 4. Permanentmarker 5. Taschenlampe 6. Sechskant-Steckschlüssel 7. Inbusschlüssel 8. Großer Schraubenschlüssel 9. Kunststoff- oder Gummihammer 10. Kunststoffdorn 11. Stemmeisen 12. Schutzbrille 13. Gewindebolzen 14. Drehmomentschlüssel HINWEIS Alle Befestigungsteile sind metrisch. Herstellen eines Dichtungswerkzeugs Das Dichtungswerkzeug ist nichts anderes als ein angepasster Standardflachschraubenzieher. 1. Flaches Ende mit einem Gasbrenner erhitzen, bis es zu glühen anfängt. 2. Das erhitzte Ende des Schraubendrehers wird dann in einem Schraubstock gesichert und leicht gebogen. 3. Alle scharfen Kanten der erhitzten Spitze abschleifen. Dieses Werkzeug kann individuellen Anforderungen angepasst werden. VORSICHT Verletzungen vermeiden: Den heißen Schraubenzieher vorsichtig handhaben. 40

DEMONTAGE Vor dem Auseinanderbau Stellen Sie vor dem Auseinanderbauen des Helac- Schwenkrotators sicher, dass dieser gründlich gereinigt wurde. Alle bearbeiteten Teile müssen in einem Waschbecken gesäubert und mit Druckluft getrocknet werden. Inspizieren Sie den HTR vor dem Auseinanderbauen auf Korrosion. Bei starken Korrosionserscheinungen lassen sich die Schrauben im Sicherungsring (120) oder die Stellschrauben (129) eventuell nur schwer entfernen und die Abdeckplatte (04) nur schwer abschrauben. Weichen Sie die Schrauben bei deutlichen Korrosionsanzeichen vor dem Zerlegen mehrere Stunden lang in rostlösendem Öl ein. 41

DEMONTAGE HTR-180 Demontage 1. Schläuche entfernen und Schlauchenden verschließen. 2. Schutzblenden entfernen. 5. Leitradnabe entfernen. Andrückschrauben verwenden, um die Leitradnabe zu entfernen. 6. Drehmomentbolzen entfernen. 3. Schläuche entfernen und Schlauchenden verschließen. 7. Schwenkantrieb vom Rotator entfernen. 4. Bolzen der Leitradnabe entfernen. 8. Schmierschlauchklemme abnehmen. 42

DEMONTAGE HTR-180 Demontage 9. Hohlschrauben des Motorverteilers entfernen. 13. Schrauben des Drehverbindungsverteilers entfernen. 10. Motorverteiler entfernen. 14. Schläuche des Drehverbindungsverteilers entfernen. 11. Verbindungsblock-Kopfschrauben entfernen. 15. Drehverbindungsverteiler entfernen. 12. Verbindungsblock entfernen. 16. Rotatorabdeckung entfernen. 43

DEMONTAGE HTR-180 Demontage 17. Kupplung mit Drehverbindung entfernen. 18. Drehverbindung von der Kupplung entfernen. 44

DEMONTAGE PR-180 Demontage 1. Schlauch und Motorblenden entfernen. 5. Kupplung mit Drehverbindung entfernen. 2. Verteiler entfernen. 6. Drehverbindung von der Kupplung entfernen. 3. Hauptbolzen der oberen Stütze entfernen. 4. Obere Stütze entfernen. 45

DEMONTAGE HTR-180 und PR-180 Drehverbindung - Demontage 1. Mittleren Steckbolzen der Drehverbindung entfernen. 4. Druckdichtung entfernen. Druckdichtung 2. Abschlussdeckel der Drehverbindung entfernen. 5. Schutzdichtung entfernen. Schutzdichtung 6. Druckdichtung im Abschlussdeckel der Drehverbindung entfernen. 3. Dichtungen der Drehverbindung entfernen. 7. Verschlussdichtung entfernen. 46

DEMONTAGE HTR-180 und PR-180 Drehverbindung - Demontage 8. O-Ring-Dichtung entfernen. 9. O-Ring-Dichtungen der Gehäuseanschlüsse entfernen. O-Ring-Dichtung 47

DEMONTAGE HTR-180 und PR-180 Rotator - Demontage 1. Schneckenwellennabe entfernen. 4. Hydraulikmotor entfernen. Schneckenwellennabe 5. Unter Verwendung eines Schraubwerkzeugs die Schneckenwelle aus dem Gehäuse drehen. 2. Ausgleichsscheiben der Schneckenwellennabe entfernen. 6. Druckscheibenlager von der Schneckenwelle entfernen, sobald sie aus dem Rotatorgehäuse kommt. 3. O-Ring-Dichtungen der Schneckenwellennabe entfernen. Druckscheibenlager 7. Schneckenwelle aus dem Rotatorgehäuse nehmen. 48

DEMONTAGE HTR-180 und PR-180 Rotator - Demontage 8. Durchmesser des Abschlussdeckellagers und Motorendlagers mit einer Messlehre messen. Wenn die Durchmesser des Abschlussdeckelund Motorendlagers 95,3 mm bzw. 50,27 mm überschreiten, wenden Sie sich bitte an den Herstellerbetrieb, um einen Ersatz zu erhalten. 11. Das Schneckengetriebe vom Rotatorgehäuse entfernen. 12. Den O-Ring vom oberen Flansch entfernen. Lager 9. Bolzen vom oberen Flansch entfernen. 13. Den O-Ring vom unteren Flansch entfernen. Schraube 10. Den oberen Flansch vom Rotatorgehäuse entfernen. 14. Die Ausgleichsscheiben vom unteren Flansch entfernen. 49

DEMONTAGE HTR-180 und PR-180 Rotator - Demontage 15. Die Fixierstifte vom unteren Flansch entfernen. 16. Den Rotator vom unteren Flansch entfernen. 17. Die Laufbuchse, die Ausgleichsscheibe, die Dichtungen und die Verschleißführung am Rotatorgehäuse entfernen. Dichtungen Verschleißführung Lager 50

DEMONTAGE Demontage des Schwenkantriebs 1. Entfernen Sie den Verteiler vom Schwenkrotator. 5. Entfernen Sie den Abschlussdeckel vom Gehäuse. 2. Entfernen Sie die O-Ring-Dichtungen vom Verteiler. 6. Setzen Sie zwei Flanschschrauben ein und drehen Sie die Welle mithilfe einer Stange gegen den Uhrzeigersinn, bis sie sich von den Dichtungen löst. 3. Nabenschrauben vom Abschlussdeckel entfernen. 7. Entfernen Sie die Welle vorsichtig. 4. Nabe vom Abschlussdeckel entfernen. 8. Benutzen Sie einen Gummihammer oder ein anderes gummiertes Werkzeug, um die Kolbenmanschette zu entfernen. 51

DEMONTAGE Demontage des Schwenkantriebs 9. Entfernen Sie die Kolbenmanschette vom Gehäuse. 13. Entfernen Sie die Stützringdichtung von der Kolbenmanschette. 10. Entfernen Sie die Kolbenstangendichtung von der Kolbenmanschette. 14. Entfernen Sie die O-Ring-Dichtung vom Abschlussdeckel. 11. Entfernen Sie die Stützringdichtung von der Kolbenmanschette. 15. Entfernen Sie die Stützringdichtung vom Abschlussdeckel. 12. Entfernen Sie die Kolbendichtung von der Kolbenmanschette. 16. Entfernen Sie die Schutzdichtungen vom Abschlussdeckel. 52

DEMONTAGE Demontage des Schwenkantriebs 17. Entfernen Sie die Druckdichtungen vom Abschlussdeckel. 21. Entfernen Sie die Schutzdichtung von der Welle. 18. Entfernen Sie die erste Drehdichtung von der Welle. Schutzdichtung Drehdichtung 19. Entfernen Sie die zweite Drehdichtung von der Welle. Drehdichtung 20. Entfernen Sie die Druckdichtung von der Welle. 53 Druckdichtung

MONTAGE HTR-180 und PR-180 Rotatorbaugruppe HINWEIS Die Teile sorgfältig waschen und reinigen. Auf alle Schrauben Loctite 242 auftragen. 3. Den Rotator auf dem unteren Flansch montieren. VORSICHT Sprühflüssigkeiten: Inhalt steht unter Druck. Zugelassenen Augenschutz tragen. Beim Entfernen der Anschlussstopfen und -teile vorsichtig vorgehen. VORSICHT Um Verletzungen und Schäden am Produkt zu vermeiden: Das Produkt auf einer Werkbank befestigen. 4. Den O-Ring einfetten und auf dem unteren Flansch anbringen. HINWEIS Um die Verunreinigung von Fertigteilen zu vermeiden: Auf einen sauberen Arbeitsbereich achten. 1. Den unteren Flansch auf einem Tisch abstellen und die eingefettete Druckscheibe einbauen. 5. Die Fixierstifte in den unteren Flansch einsetzen. 2. Die Laufbuchse, die Ausgleichsscheibe, die Dichtungen und die Verschleißführung am Rotator einfetten und einbauen. Dichtungen 6. Den O-Ring einfetten und auf dem oberen Flansch anbringen. Verschleißführung Lager 54

MONTAGE HTR-180 und PR-180 Rotatorbaugruppe 7. Die richtige Zahl von Ausgleichsscheiben (gemäß dem Schneckengetriebe- Wiederausgleichsverfahren auf Seite 68) anbringen. 11. Die Schrauben mit einem Drehmoment von 60 +/- 3 Nm (44 +/- 2 ft-lbs) anziehen. 8. Das Schneckengetriebe schmieren und jeden Zahn mit einem Schmierfett auf Lithiumbasis füllen. 12. Unter Verwendung einer Gewindestange und angemessen großen Werkzeugen Lager wie in der Abbildung gezeigt installieren. 9. Das eingefettete Schneckengetriebe ins Rotatorgehäuse absenken und mit den Fixierstiften im unteren Flansch ausrichten. 10. Den oberen Flansch ins Rotatorgehäuse einsetzen. 55

MONTAGE HTR-180 und PR-180 Rotatorbaugruppe 13. Schneckenwelle einfetten und in das Rotatorgehäuse installieren. 16. O-Ringe einfetten und an der Schneckenwellennabe anbringen. 14. Druckscheibenlager einfetten und an der Schneckenwelle installieren, bevor sie in das Rotatorgehäuse kommt. 17. Ausgleichsscheiben einfetten und an der Schneckenwellennabe anbringen. Druckscheibe 15. Unter Verwendung eines Schraubwerkzeugs Schneckenwelle in das Rotatorgehäuse drehen. Ausgleichsscheibe 18. Schneckenwellennabe im Rotatorgehäuse installieren. Verschrauben und spezifikationsgemäß anziehen. 56