Objekte zeichnen, formatieren, anordnen



Ähnliche Dokumente
MICROSOFT WORD XP. Inhaltsverzeichnis. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie mit dem Programm Microsoft Office Art zeichnen können.

Inhaltsverzeichnis Zeichenobjekte erstellen Eine Freihandform zeichnen Objekte markieren... 2

IM05FTLS Textgestaltung und Layout Zeichnen in Word, Grafik, WordArt. Über das Kontextmenü (rechter Mausklick in die Symbolleiste)

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

8 Zeichnen in PowerPoint

Präsentieren mit PowerPoint

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

Grafiken verwenden. Grafiken in ein Dokument einfügen

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Konstruieren mit Word

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum:

1 Grundlagen: Das sollten Sie wissen. 2 Texteingabe in Word. 3 Texte mit Word gestalten

Präsentationen erstellen mit PowerPoint (2000)

Bilder in Word Einfügen von Objekten. 4. Größe von Bildern ändern

Zeichenobjekte. Grundlagen. Werkzeuge. Erzeugen und Gestalten Clips und Graphiken Objekte platzieren und ausrichten. Drehpunkt.

5.1.1 Grafisches Objekt auf einer Folie einfügen: Bild, Zeichnungsobjekt

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007

Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen.

Formulare. Datenbankanwendung 113

Im Original veränderbare Word-Dateien

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen Vorbereiten der Seite Zeichnen von Linien und Flächen...

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle.

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

BILDER PRÄSENTIEREN MIT POWERPOINT

Optische Täuschungen 1. Teil

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

Arbeiten mit Text. Textfelder. PowerPoint Arbeiten mit Text

Fragen und Antworten zu Modul 6 Präsentation. 1. Wie kann man sich die Führungslinien der Folien anzeigen lassen?

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor

Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte

Formen mit Vorlagen gestalten. Individuelle Formatierungen. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen

Modul Präsentation. Kategorie Wissensgebiet Nr. Lernziel. ECDL Standard

Snagit 11.4 Bildschirmaufnahmen bearbeiten mit dem Snagit Editor

Enthält neben dem Dokument und Programmnamen die Windows- Elemente Minimierfeld, Voll- / Teilbildfeld und Schließfeld.

Übergänge und Animationen

Diagramme aussagestark gestalten

1. Positionieren Textfelder Textfelder einfügen und bearbeiten Größe und Position des Textfeldes verändern

Inhaltsverzeichnis Workshop Organigramm oder Flussdiagramm zeichnen... 1 Eine Form formatieren... 1 Form formatieren... 2

2020 Hollabrunn Dechant Pfeiferstraße 3 Tel&Fax: 02952/3149 PowerPoint

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld

In diesem ersten Kapitel erhalten Sie einen Überblick über das Programm Microsoft PowerPoint 2003.

Tabellen. Tabelle füllen. Cursorsteuerung in der Tabelle

Microsoft PowerPoint 2016 Tabellen animieren

Microsoft PowerPoint 2016 Tabellen animieren

Leseprobe. PowerPoint 2007 Einführung. Urs Moder. Wings Software Developments Tel

Präsentation. Präsentation

Dossier: Pfeile und Linien

1 Einleitung. Lernziele. Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren. Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 26

Nachhilfe konkret! Mike's Lernstudio

Grafik in Word. Texteffekte und

Optische Täuschungen 2. Teil

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Open Office Impress. PHBern Institut Sekundarstufe 1 Studienfach Informatik. Unterlagen zum Praktikum Anwenderprogramme. Inhalt

4 Textfelder. 4.1 Textfeld einfügen. Textfeld erzeugen

Aufgabe 3 Word 2013 (Musterlösung)

Kreatives Gestalten mit Word 2003(9/9) Kurzlehrgang für Seniorinnen und Senioren

Vermessung und Markierung Extras Vermessen und Markieren

Chemische Elemente. Chemisches Element mit einer Folie im Präsentationsprogramm PowerPoint vorstellen

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Word 2010 Formulare erstellen mit Inhaltssteuerelementen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

Brettspiele (Mühlespiel)

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen.

POWERPOINT-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis

Bildbearbeitung in Word und Excel

Kreatives Gestalten mit Word 2003(8/9) Kurzlehrgang für Seniorinnen und Senioren

Excel Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September Trainermedienpaket EX2013_TMP

Objekte erstellen und modifizieren

Schnellübersichten. Visio 2016 Grundlagen

Erstellen von Präsentationen

Graphikexport von Geogebra und GAM nach Word, bzw. Erstellen von Graphiken in Word

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

Excel Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli Trainermedienpaket EX2010_TMP

Eigene Klappkarte in Word erstellen

3.1 Textformate. Sie verändern die Schriftart. Sie verändern die Schriftgröße. Den Text formatieren

Hier öffnet man ein bereits abgespeichertes Dokument. Es erscheint folgendes Dialogfenster:

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Index [Stichwortverzeichnis] Elemente einer Tabelle Abbildung 1 - Elemente einer Tabelle

PowerPoint 2010 ein paar wichtige Befehle

Aufpassen bei der Visio Standard Edition gibt es die Registerkarte Daten nicht

Kapitel 2. Schritt 1. Visuellen Eindruck von Hoch- und Tiefgestellt erzeugen. Kann ich was lernen. Ich will was lernen

Im Original veränderbare Word-Dateien

Inhaltverzeichnis DER CH POWERPOINT 2000 DER CH

Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern:

Programmeinstellungen für die Erstellung technischer Zeichnungen mit OpenOffice Draw

Markieren Kopieren Einfügen

L E S E P R O B E. Werte Kunden,

Erstellen von Grafiken in Excel

Adobe Photoshop CS2 Teil 1

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Inhalt OpenOffice Writer: Grafik und Tabelle

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen

Handbuch Geoportal. der. Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Transkript:

In diesem Kapitel erlernen Sie die Arbeit mit Zeichenwerkzeugen wie etwa Linien, Ellipsen, aber auch AutoFormen und 3D-Objekten. Der Begriff des Objekts ist in PowerPoint sehr zentral. Ob Text, Grafik, AutoFormen etc. alle diese Elemente sind als Objekte Teile von Folien und Präsentationen. Was erfahren Sie in diesem Kapitel? Wie Sie einfache Zeichnungen in PowerPoint erstellen und bearbeiten Wie Sie AutoFormen erstellen Wie Sie 3D-Objekte erstellen Wie Sie mit Hilfe von WordArt Textelemente in Folien einbetten und bearbeiten Wie Sie Objekte markieren, formatieren und löschen können Wie Sie Objekte ausrichten und gruppieren Einfache Objekte erstellen Zum Erstellen und Bearbeiten einfacher Zeichnungen stellt PowerPoint eine eigene Symbolleiste ZEICHNEN zur Verfügung. Es ist denkbar einfach, vorgefertigte Zeichnungsobjekte (sog. AutoFormen wie Linien, Rechtecke oder Kreise) zu verwenden. Abbildung 1 - Symbolleiste "Zeichnen" So zeichnen Sie Linien: Klicken Sie in der Symbolleiste ZEICHNEN auf die Schaltfläche LINIE. Bewegen Sie den Mauszeiger an die gewünschte Startposition der Linie, klicken Sie mit der linken Maustaste und halten Sie diese gedrückt, während Sie die Maus an die Endposition bewegen. Dann lassen Sie die Maustaste los. Um eine Linie (oder ein Objekt allgemein) zu bewegen, klicken Sie auf die Linie und ziehen sie bei gedrückter Maustaste an die neue Position. Beim Zeichnen hat die - Taste eine Sonderfunktion. Eine Linie kann dadurch in exakten 15 Neigungen erstellt werden. bit media e-learning solution Seite 1

So zeichnen Sie Ellipsen und Rechtecke: Klicken Sie in der Symbolleiste Zeichnen auf die Schaltfläche ELLIPSE bzw. RECHTECK und ziehen das Objekt mit der Maus auf. Ein Kreis ist eine spezielle Ellipse und ein Quadrat ein spezielles Rechteck - die im Grunde gleich erstellt werden. Der einzige Unterschied ist, dass Sie beim Aufziehen des Kreises die -Taste gedrückt halten müssen. Abbildung 2 - PowerPoint-Folie mit gezeichneter Linie und Ellipse (gefüllt) Bearbeitungsmöglichkeiten: Über die Schaltflächen LINIENART und STRICHART können Sie die entsprechenden Linienattribute des gezeichneten Objektes verändern. Auch die Start- und Endlinienart der Pfeile lassen sich in der Zeichensymbolleiste über die Schaltfläche PFEILART ändern. Um die Füll- oder Linienfarbe zu ändern, klicken Sie auf die Pfeilschaltfläche rechts neben der Schaltfläche FÜLLFARBE bzw. LINIENFARBE und wählen die gewünschte Farbe aus. Wenn Sie auf die Schaltfläche LINIENFARBE selbst klicken, wird die zuletzt verwendete Linienfarbe auf das markierte Objekt angewendet. bit media e-learning solution Seite 2

Um ein Textfeld hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche TEXTFELD, positionieren es mit einem Mausklicken auf der Folie und beginnen mit der Texteingabe. Den Text eines markierten Textfeldes können Sie wiederum sehr einfach mithilfe der Symbolleiste FORMAT formatieren. Textfelder können auch mit Linien umrandet und gefüllt werden. Dazu verwenden Sie wiederum die entsprechenden Schaltflächen der Symbolleiste ZEICHNEN am unteren Rand des PowerPoint-Anwendungsfensters. Objekte löschen: 1. Markieren Sie das betreffende Objekt. 2. Drücken Sie die -Taste. AutoForm erstellen Mit AutoFormen können Sie eine Vielzahl von symbolischen Grafikobjekten, die Sie in ihren Dimensionen und Perspektiven verändern können, in Ihre Präsentationen einbauen. Hinzufügen einer AutoForm: 1. Klicken Sie in der Symbolleiste ZEICHNEN auf die Schaltfläche. 2. Aus dem PopUp-Menü wählen Sie nun die gewünschte Form aus dem jeweiligen Untermenü (z. B. STANDARDFORMEN) aus. bit media e-learning solution Seite 3

Abbildung 3 - AutoFormen erstellen - PopUp-Menü, Untermenü "Standardformen" 3. Ziehen Sie das Objekt mit der Maus an die gewünschte Stelle. An den Ziehmarken kann die Form in ihren Dimensionen und ihrer Perspektive verändert werden. AutoForm-Objekte mit Text versehen: Dazu klicken Sie auf das gewünschte Objekt und tippen den betreffenden Text ein. Dieser eingetippte Text ist damit ein Teil des Objekts und muss beim Verschieben oder Kopieren nicht zusätzlich ausgewählt werden. Die Füllfarbe eines AutoForm-Objekts wird gleich geändert wie bei einfachen Objekten wie einer Ellipse oder einem Rechteck. Mithilfe der Schaltfläche SCHATTENART Schatten versehen. können Sie das markierte Objekt mit einem Freihandformen: Bei den AutoFormen finden Sie im Untermenü LINIEN unter anderem den Eintrag FREIHANDFORM. Damit lassen sich mit gedrückter Maustaste Freihandlinien zeichnen. Bei einfachen Klicks werden gerade Linien zwischen den Klickpunkten gezeichnet. Mit einem Doppelklick wird die Freihandform abgeschlossen. bit media e-learning solution Seite 4

3D-Objekte erstellen Zu Darstellung räumlicher Ansichten von AutoFormen steht in PowerPoint eine eigene 3D-Symbolleiste zur Verfügung, mit der Sie z. B. eine Beleuchtung, Neigung, Tiefe, Farbe etc. einstellen können. Zeichenobjekte (Kreise, Rechtecke, AutoFormen) lassen sich mithilfe der Schaltfläche 3D- ART in der Symbolleiste ZEICHNEN in dreidimensionale Formen verwandeln, nachdem Sie eines oder mehrere Objekte (durch Drücken der -Taste) markiert haben. Die Rückkehr in die 2D-Ansicht erfolgt im PopUp-Menü des Symbols 3D-ART durch Klicken auf die Schaltfläche KEIN 3D. 3D-Objekte verändern: Es gibt zwar 20 vordefinierte 3D-Arten, dennoch kann man sie auch noch speziellen Wünschen anpassen. So gehen Sie vor: Klicken Sie auf das Symbol 3D-ART die gleichnamige Symbolleiste. und öffnen Sie über die Schaltfläche Abbildung 4 - Symbolleiste "3D-Einstellungen" Mit ihrer Hilfe können Sie 3D-Effekte verändern (z. B. Objekte in verschiedene Richtungen kippen, Tiefe und Richtung ändern, die Beleuchtung einstellen, die Oberfläche und Farbe ändern). Um die Symbolleiste 3D-EINSTELLUNGEN zu schließen, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche SCHLIEßEN. WordArt-Objekte erstellen Mithilfe dieses Zusatztools können Sie effektvolle Textelemente als Objekte in Folien einbetten und ähnlich wie AutoFormen bearbeiten. Dazu steht Ihnen eine eigene WordArt-Symbolleiste für die Erstellung und Formatierung zur Verfügung. So erstellen Sie ein WordArt-Objekt: 1. Klicken Sie in der Symbolleiste ZEICHNEN auf die Schaltfläche WORDART. 2. Wählen Sie Ihren gewünschten Stil aus dem WORDART-KATALOG aus und bestätigen Sie mit der Schaltfläche OK. bit media e-learning solution Seite 5

Abbildung 5 - WordArt-Katalog 3. Jetzt tippen Sie im Dialogfenster WORDART-TEXT BEARBEITEN den gewünschten Text ein und bestätigen wieder mit der Schaltfläche OK. 4. Das WordArt-Objekt wurde in der Mitte der Folie eingefügt und automatisch die zugehörige Symbolleiste WORDART, mit der das Objekt bearbeitet werden kann, eingeblendet. Abbildung 6 - Symbolleiste "WordArt" Sie können nun mit dem Symbol... ein weiteres WordArt-Objekt einfügen. den Text nachbearbeiten oder neu eingeben. den WordArt-Katalog öffnen. das Objekt formatieren. die Form festlegen. alle Buchstaben auf dieselbe Größe bringen. den WordArt-Text vertikal ausrichten. die Ausrichtung ändern. bit media e-learning solution Seite 6

den Zeichenabstand verändern. 5. Sie können das neue WordArt-Objekt mithilfe der Maus auf den gewünschten Platz ziehen. 6. Zum exakten Einrichten verwenden Sie die Zoom-Funktion und klicken dazu auf die Pfeilschaltfläche neben dem Feld ZOOM. 7. Durch Ziehen an den Ziehpunkten kann die Größe des WordArt-Objektes verändert werden. Objekte markieren und löschen Es ist wichtig, Objekte zu markieren, weil sie nur so bearbeitet werden können. Die nachstehenden Verfahren zum Markieren, Löschen, Kopieren, Verschieben und Einfügen können für jede Art von Objekten (Textfelder, Bilder, Grafiken, Diagramme, Zeichenobjekte) angewendet werden. Abbildung 7 - markierte Grafikobjekte in PowerPoint So markieren Sie Objekte: Objekte mit Füllung Objekte ohne Füllung beliebig mit der linken Maustaste anklicken werden exakt am Rand angeklickt Mehrere Objekte markieren a) mit gedrückter - Taste oder b) mit der Maus einen Fangrahmen um die zu markierenden Objekte aufziehen bit media e-learning solution Seite 7

Durch Ziehen mit der Maus kann das Objekt verschoben werden. Die markierten Objekte sind mit Ziehpunkten gekennzeichnet. Aufheben der Markierung: Klicken Sie auf eine beliebige freie Stelle auf der Folie. So löschen Sie Objekte: 1. Markieren Sie das zu löschende Objekt 2. Drücken Sie die -Taste. Auch über das Menü BEARBEITEN und den Befehl MARKIERUNG löschen können Sie markierte Objekte löschen. Haben Sie ein oder mehrere Objekte versehentlich gelöscht, so können Sie diese Aktion durch Anklicken der Schaltfläche RÜCKGÄNGIG wieder rückgängig machen. Objekte formatieren Nach dem Erstellen von Objekten ist es meist nötig, Änderungen vorzunehmen oder Anpassungen zu tätigen. Für die verschiedenen Objekttypen gibt es auch unterschiedliche Formatierungsmöglichkeiten. Die in dieser Lektion beschriebenen Verfahren zum Formatieren von Zeichnungsobjekten können auch für Bilder, Grafiken und Diagramme angewendet werden. Formatieren über das Kontextmenü: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das betreffende Objekt. Optional können Sie zum Formatieren eines markierten Objekts auch den Befehl AUTOFORM im Menü FORMAT verwenden. bit media e-learning solution Seite 8

Abbildung 8 Objekte formatieren Kontextmenü 2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Eintrag TEXTFELD FORMATIEREN oder AUTOFORM FORMATIEREN (je nachdem, welches Objekt Sie formatieren möchten) aus. 3. Verändern Sie im Dialogfeld die gewünschten Einstellungen und bestätigen Sie mit OK. Im Register FARBEN UND LINIEN können Füllfarbe und Linieneigenschaften verändert werden Im Register GRÖßE stellen Sie die Größe des Objekts sehr genau ein. Außerdem lassen sich eine Skalierung und ein Drehwinkel festlegen. Objekte können auch über den Symbolleistenbefehl ZEICHNEN / DREHEN UND KIPPEN gedreht werden. Im Register POSITION bestimmen Sie die Lage des Objekts. Im Register TEXTFELD kann unter anderem der Abstand zwischen innerem Seitenpunkt und dem Objekt eingestellt werden. Im Register WEB können Sie einen Text eingeben, der angezeigt wird, während Bilder geladen werden. Die -Taste besitzt beim Formatieren eine besondere Bedeutung. Hält man sie beim Ändern der Größe gedrückt, so dehnt sich das Objekt gleichmäßig in alle Richtungen aus, d. h., die Proportionen des Objektes bleiben erhalten. bit media e-learning solution Seite 9

Objektreihenfolge: Objekte bekommen beim Erstellen eine Art interne Nummer diese bestimmt die Objektreihenfolge auf einer Folie. Ähnlich einem Stapel liegt das zuletzt erstellte Objekt immer zu oberst. Genau nach diesem Prinzip verhält sich auch die Sichtbarkeit von einander überlappenden Objekten. Änderung der Reihenfolge von einander überlappenden Objekten anhand eines Beispiels: 1. Ausgangsbasis ist die folgende PowerPoint-Folie mit drei Objekten, die in der Reihenfolge Ellipse, Rechteck und WordArt-Objekt erstellt wurden. Abbildung 9 - Änderung der Objektreihenfolge (Beispiel) - vorher 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Ellipse. 3. Klicken Sie im Kontextmenü auf den Befehl REIHENFOLGE und im Untermenü auf EINE EBENE NACH VORNE. 4. Damit wurde die Ellipse vor das Rechteck gehoben. Abbildung 10 - Änderung der Objektreihenfolge (Beispiel) nachher Größe eines Objekts verändern: Folien-Objekte (hierbei kann es sich um ein Textfeld, eine Tabelle, ein Diagramm, eine Grafik oder ein Zeichenobjekt handeln) können einfach durch Ziehen an den Ziehpunkten in ihrer Größe verändert werden. bit media e-learning solution Seite 10

Objekte ausrichten und gruppieren In PowerPoint steht Ihnen ein Anordnungswerkzeug zur Verfügung, mit dem Sie mehrere Objekte zueinander oder relativ zur Folie exakt ausrichten zu können. Um nicht jedes Mal alle Einzelobjekte markieren, bearbeiten oder einzeln positionieren zu müssen, hilft Ihnen die Gruppierungsfunktion von PowerPoint. Ausrichten von Objekten: 1. Markieren Sie die auszurichtenden Objekte. 2. Klicken Sie in der Symbolleiste ZEICHNEN auf die Schaltfläche. 3. Im Kontextmenü wählen Sie AUSRICHTEN ODER VERTEILEN und klicken im Untermenü auf die gewünschte Ausrichtung (z. B. RECHTSBÜNDIG, VERTIKAL VERTEILEN etc.) Objekte können auch bündig am Folienrand ausgerichtet werden. Aktiviert man im Menü AUSRICHTEN ODER VERTEILEN die Option RELATIV ZUR FOLIE, so beziehen sich alle Ausrichtungsbefehle nicht mehr auf die Objektränder, sondern auf die Folienränder. Gruppieren von Objekten: 1. Markieren Sie die betreffenden Objekte. 2. Klicken Sie in der Symbolleiste ZEICHNEN auf die Schaltfläche. 3. Im Kontextmenü wählen Sie GRUPPIERUNG. 4. An der Markierung erkennt man nun die Gruppenbildung. Aus den einzeln markierten Objekten wurde ein Einziges. Der Vorteil der Gruppenbildung liegt darin, dass Sie nur noch ein einziges Objekt markieren und z. B. verschieben können und dabei die Ausrichtung der Gruppenmitglieder untereinander erhalten bleibt. Es ist auch möglich, mehrfach, d. h., bereits gruppierte Objekte, zu gruppieren. Zum Aufheben der Gruppierung geht man ähnlich vor wie beim Gruppieren selbst - Objekt markieren und im Kontextmenü der Schaltfläche ZEICHNEN den Befehl GRUPPIERUNG AUFHEBEN anklicken. Somit gelangen Sie wieder zu den Einzelobjekten. Es ist zu beachten, dass man im Menü für die Gruppierungseinstellungen nur jene Punkte wählen kann, deren Aktionen auch möglich sind. Dabei kann gegebenenfalls auch die letzte Gruppierung wiederhergestellt werden. bit media e-learning solution Seite 11