Korrekte Mengen- und Preisangaben Informationsbroschüre für den Handel

Ähnliche Dokumente
Korrekte Mengen- und Preisangaben. Informationsbroschüre für den Handel CHF

Preisbekanntgabe in Textilreinigungen. Verordnung vom 11. Dezember 1978 über die Bekanntgabe von Preisen (PBV)

Preisbekanntgabe für zahnärztliche Dienstleistungen. Verordnung vom 11. Dezember 1978 über die Bekanntgabe von Preisen (PBV)

Verordnung über die Bekanntgabe von Preisen

Verordnung vom 11. Dezember 1978 über die Bekanntgabe von Preisen (PBV)

Verordnung über die Bekanntgabe von Preisen

Verordnung über die Bekanntgabe von Preisen

it-recht kanzlei münchen

Verordnung über das Abmessen und die Mengendeklaration von Waren in Handel und Verkehr

Vorstellung. Dipl.-Ing. Susanne Junghanns (Qualitätsmanagementbeauftragte, EOQ Quality Auditor, Fertigpackungen)

Verordnung über die Bekanntgabe von Preisen

über die Anforderungen an Eichmarken und deren Verwendung

Mengenangabe von Waren neu geregelt

Verordnung über die Bekanntgabe von Preisen

Verordnung über die Bekanntgabe von Preisen

Preisbekanntgabe und Werbung: Bank- und bankähnliche Dienstleistungen. Verordnung vom 11. Dezember 1978 über die Bekanntgabe von Preisen (PBV)

info Sonderdruck/Januar 2013 Mengenangaben von Waren neu geregelt Zeitschrift für Metrologie

PREISBEKANNTGABEVERORDNUNG

Preisbekanntgabe für Arzneimittel und Medizinprodukte. Verordnung vom 11. Dezember 1978 über die Bekanntgabe von Preisen (PBV)

Verordnung vom 1. Juli 1998 über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte

Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. EMV-Fachtagung Silvio Rubli Abteilungschef Radio Monitoring und Anlagen

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

vom 15. August 1986 (Stand am 1. Januar 2013) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen von eichpflichtigen Gewichtstücken.

Preisbekanntgabe für tierärztliche Dienstleistungen. Verordnung vom 11. Dezember 1978 über die Bekanntgabe von Preisen (PBV)

Wiegegeräteverordnung des EJPD 1

Preisangaben im Einzelhandel. Eine Information für Einzelhändler und Gewerbetreibende

Preisbekanntgabeverordnung. Preisbekanntgabe und Werbung für die Hotellerie und die Restauration

über die Verwendung der Gravitationszonen in der Schweiz für das Inverkehrbringen und die Eichung von Waagen

Neue Verordnung (Elektrizitätszähler) Verordnung des EJPD über Messmittel für elektrische Energie und Leistung Christian Mester

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten

Verordnung über die Mengenangabe im Offenverkauf und auf Fertigpackungen

Preisbekanntgabe bei. Motorfahrzeugen

vom 17. Juni 2011 (Stand am 1. Januar 2013)

Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014-

Der Eichdienst. Von der Waage bis zum Taxameter. Insp. Stefano Delussu 18. Dezember 2015

(Gesetzgebungsakte) RICHTLINIEN

Herzlich willkommen im Eidgenössischen Institut für Metrologie METAS, dem Ort, wo die Schweiz am genausten ist. Jürg Niederhauser

Vollzugshilfe für die Umsetzung der Vorschriften über Anlagen und Geräte nach der Energieeffizienzverordnung (EnEV)

Bundesgesetz über das Messwesen

Konsumentenprodukte, Arbeitsmittel und Investitionsgüter Produktesicherheit

Anhörung zur Verordnung des EJPD über Kaltwasserzähler (KWZV)

Verordnung über die Deklaration von Pelzen und Pelzprodukten

Merkblatt zur Kennzeichnung von Textilien

Verordnung über das Schweizerische Handelsamtsblatt

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

Hinweisblatt zum Handel mit Kosmetika

für die elektronische Übermittlung von Daten des Informationssystems zur Durchführung von Zutrittskontrollen mit Abgleich von Ausweisen (HOOGAN+)

Anhörung zur Verordnung über die Mengenangabe im Offenverkauf und auf Fertigpackungen (Mengenangabeverordnung, MeAV)

Übersicht zur Darstellungsform sowie Schriftart, -größe und -farbe in der Etikettierung von Erzeugnissen des Weinrechts

MERKBLATT VORAUSSETZUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN FEUERWERKSKÖRPER DER KATEGORIEN F1, F2, F3

Lebensmittelrecht 2017

Verordnung vom 11. Dezember 1978 über die Bekanntgabe von Preisen (PBV)

"Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2272)"

INHALT. Vorwort Rechtliche Grundlagen... 5

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung vom 11. Dezember 1978 über die Bekanntgabe von Preisen (PBV)

Verordnung über die Benützung des Schweizer Namens für Uhren

Kennzeichnung und Information - rund um die LIV

Hinweisblatt zum Handel mit Alkoholika

VO (EU) 1169/2011 vom betreffend Information der Verbraucher über Lebensmittel LMIV. Täuschungsschutz einst: Täuschungsschutz jetzt:

Gesamte Rechtsvorschrift für Süßungsmittelverordnung, Fassung vom

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012

Kennzeichnung: Vorsicht bei der (Um-)Etikettierung von Lebensmitteln

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. Oktober 2003 Teil II

Verordnung des EJPD über Messmittel zur Bestimmung des Alkoholgehaltes und der Alkoholmenge

Drittländern nicht für Umstellungserzeugnisse mindestens 95 Gewichtsprozent ihrer Zutaten Muster Referenzfarbe auch in Schwarz-Weiß Hintergrundfarbe

Verordnung über das Schweizerische Handelsamtsblatt

Organisation Vollzug Chemikalienrecht beim Bund

MERKBLATT ZUM VERSANDHANDEL MIT PYROTECHNISCHEN GEGENSTÄNDEN DER KATEGORIEN 1 3

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 22. Juni 1999 Teil II

Preisbekanntgabe und Werbung für telefonische Mehrwertdienste. Verordnung vom 11. Dezember 1978 über die Bekanntgabe von Preisen (PBV)

Preisbekanntgabeverordnung PBV. Wegleitung für die Praxis statt !!!

Vernichten von pyrotechnischen Gegenständen. Merkblatt Sprengwesen / Pyrotechnik

Preisbekanntgabeverordnung. wegleitung für die Praxis ??? Bluse CHF 80. s t a t t !!!

Die EU-Lebensmittelinformationsverordnug (LMIVO) Schulung der ehrenamtlichen Bienenfach- und Gesundheitswarte 2013

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 24. Oktober Stück

Leitfaden zur Überprüfung ob bei Lebensmitteln mit tierischen Anteilen die Einfuhrbedingungen der EDAV-DS erfüllt sind. Inhaltsverzeichnis

Preisbekanntgabeverordnung PBV. wegleitung für die Praxis statt !!!

Verordnung über die Benützung des Schweizer Namens für Uhren

Verordnung über das Eidgenössische Institut für Metrologie

vom 9. Juni 1977 (Stand am 1. Januar 2007)

Das neue Mess- und Eichgesetz Alter Wein in neuen Schläuchen

Gesetz. über die Abänderung des CO 2 Gesetzes

Kosmetik kurz erklärt. Produktlebenszyklus

Verordnung des EVD über die biologische Landwirtschaft

Option für die Versteuerung der von der Steuer ausgenommenen Leistungen im Zusammenhang mit Immobilien

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2018)

(Futtermittelbuch-Verordnung, FMBV) Änderung vom 17. Oktober Abschnitt: Zusatzstoffe und Vormischungen

Verordnung des EJPD über die Erstellung elektronischer öffentlicher Urkunden und elektronischer Beglaubigungen

Preisbekanntgabe für Notariatsdienstleistungen. Verordnung vom 11. Dezember 1978 über die Bekanntgabe von Preisen (PBV)

Verordnung über das Schweizerische Handelsamtsblatt (Verordnung SHAB)

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Verordnung über die Sicherheit von persönlichen Schutzausrüstungen

Transkript:

Korrekte Mengen- und Preisangaben Informationsbroschüre für den Handel ml cm kg cl m 5.90 CHF g

cl Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite 2 Ziele 3 Begriffe / Abkürzungen 4 Pflicht zur Anschrift von Menge und Preis 6 Fertigpackungen / vorverpackte Waren 8 Fertigpackungen mit dem Konformitätskennzeichen «e» 12 Offenverkauf 14 Zuständigkeiten und weitere Informationen 16 Gesetzliche Grundlagen 17 Weitere Dokumente SECO / METAS 18 Impressum 19 Alle in dieser Broschüre dargestellten Anwendungen, inklusive Namen, sind fiktiver Herkunft.

Aktionsp Nur Fr. % mm Ziele Unmissverständliche Angabe von Menge und Preis Vergleichbarkeit von Mengen und Preisen Verhinderung irreführender Mengen- und Preisangaben 3

C HF ml Begriffe / Abkürzungen 4 Konsumenten und Konsumentinnen Personen, die Waren oder Dienstleistungen für Zwecke kaufen, die nicht im Zusammenhang mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit stehen. Messbare Waren Solche, deren Detailpreis üblicherweise nach Volumen, Gewicht, Masse, Länge oder Fläche bestimmt wird. Detailpreis Der tatsächlich zu bezahlende Preis in Schweizer Franken, einschliesslich der überwälzten öffentlichen Abgaben. Grundpreis Der dem Detailpreis zugrunde liegende Preis je Liter, Kilogramm, Meter, Quadratmeter, Kubikmeter oder eines dezimalen Vielfachen oder eines dezimalen Teiles davon. Spezifizierung Die Verdeutlichung, auf welche Ware und Verkaufseinheit sich die Menge und der Preis beziehen.

Meter kg 6 2 0 cm Fertigpackungen / vorverpackte Waren Die Menge einer Ware, die in Abwesenheit des Käufers oder der Käuferin abgemessen und abgepackt wurde; die Fertigpackung umfasst die Ware und die individuelle Umhüllung, in der sie verpackt ist. Nennfüllmenge Jene Menge, die auf der Fertigpackung deklariert ist. Offene Ware Sie wird in Gegenwart des Käufers oder der Käuferin abgemessen. Mogelpackungen Verpackungen, die auf Grund ihrer Gestaltung einen grösseren Inhalt vermuten lassen, als in Wahrheit offeriert wird. MwSt. Mehrwertsteuer CHF, Fr., sfr. Zulässige Abkürzungen für den zu bezahlenden Preis in Schweizer Franken. 5

. =! 3 cm? Pflicht zur Anschrift von Menge und Preis 6 Die Mengenangaben sind gemäss der Einheiten-Verordnung vom 23. November 1994 in gesetzlichen Einheiten anzugeben. Für messbare Waren, die den Konsumenten und Konsumentinnen zum Kauf angeboten werden, ist der Grundpreis bekannt zu geben. Detail- und Grundpreise müssen durch Anschrift an der Ware selbst oder unmittelbar daneben (Anschrift, Aufdruck, Etikette, Preisschild usw.) bekannt gegeben werden. Eine erleichterte Form der Preisanschrift ist möglich, wenn die Anschrift an der Ware selbst wegen der Vielzahl preisgleicher Waren oder aus technischen Gründen nicht möglich ist. In diesen Fällen können Detail- und Grundpreis in anderer leicht zugänglicher und gut lesbarer Form bekannt gegeben werden wie durch Regalanschrift, den Anschlag von Preislisten, die Auflage von Katalogen usw. Detail- und Grundpreise müssen leicht sichtbar und gut lesbar sein. Sie sind in Zahlen bekannt zu geben. Bei Schaufensterauslagen müssen die Detailpreise von aussen gut lesbar sein und einen klaren Produktbezug haben. Bei Waren, die offen verkauft werden, müssen zusätzlich die Grundpreise gut lesbar sein. Aus der Preisanschrift muss ersichtlich sein, auf welches Produkt und welche Verkaufseinheit (Stück, Liter, Meter usw.) sich der Detailpreis bezieht.

k g! ml! Beispiele mit korrekter Anschrift Beispiele mit unkorrekter Anschrift Vorverpackte Ware Vorverpackte Ware Joghurt 180 g Fr. 1.10 / 100 g Fr. 0.61 Joghurt Fr. 1.10 Konfitüre 340 g Fr. 4.90 / 100 g Fr. 1.44 Konfitüre 340 g Fr. 4.90 Schokolade 300 g Fr. 3. / 100 g Fr. 1. Schokolade 300 g Fr. 3. Brot aus dem Holzofen, 500 g Fr. 4.50 Brot aus dem Holzofen 350 g Fr. 3.70 Alpkäse 285 g Fr. 5.70 / 100 g Fr. 2. Alpkäse 285 g Fr. 5.70 Schweinskotelette 170 g Fr. 4.40 / 1 kg Fr. 26. Schweinskotelette Fr. 4.40 Offenverkauf Offenverkauf Schnittlauch Bund Fr. 1.90 Schnittlauch Gurken Stück Fr. 2.50 Gurken je nach Tagespreis Alpkäse 1 kg Fr. 30. Alpkäse 1.8 kg Fr. 54. Mango, Pampelmuse, Kaki: Stück Fr. 1.50 Mango, Pampelmuse, Kaki: je nach Gewicht Aufschnitt 100 g Fr. 2. Aufschnitt 150 g Fr. 3. Vergleichspreise Neben dem tatsächlich zu bezahlenden Preis darf der Anbieter in den folgenden Fällen einen Vergleichspreis bekannt geben: Selbstvergleich Vergleich des eigenen, aktuell gültigen Preises mit dem eigenen, unmittelbar vorher gültigen Preis. Halbierungsregel Selbstvergleich Der Vergleichspreis darf nur während der Hälfte der Zeit bekannt gegeben werden, während der er praktiziert wurde, längstens während zwei Monaten. Ausnahme für schnellverderbliche Waren Preise für solche Waren dürfen, wenn sie während eines halben Tages praktiziert wurden, noch während des folgendes Tages als Vergleichspreis bekannt gegeben werden. Einführungspreis Vergleich des eigenen, aktuell gültigen Preises mit dem eigenen, unmittelbar nachher gültigen Preis. Halbierungsregel Einführungspreis Der Vergleichspreis darf nur während der Hälfte der Zeit bekannt gegeben werden, während der er später praktiziert werden wird, längstens während zwei Monaten. Konkurrenzvergleich Vergleich des eigenen Preises mit demjenigen der Konkurrenz. Zu beachten sind die in der Preisbekanntgabeverordnung (Art. 16 Abs. 1 Bst. c) genau festgelegten Voraussetzungen. 7

kg 20 ml Fertigpackungen / vorverpackte Waren Marktüblich sind zwei Arten von Fertigpackungen Fertigpackungen mit gleicher Nennfüllmenge Fertigpackungen mit ungleicher Nennfüllmenge, auch Zufallspackungen genannt Milch Milch Milch 1 Liter 1 Liter 1 Liter Allgemeine metrologische Anforderungen für alle Arten von Fertigpackungen 8 Mengenangaben müssen genau sein. Es dürfen keine ungenauen Angaben und Mengenbereiche enthalten sein. Ist eine genaue Mengenangabe aus technischen Gründen nicht möglich, muss eine Mindestmenge angegeben werden. Mengenangaben auf Fertigpackungen basieren immer auf Nettomengen. Kein «brutto für netto». Das gleiche gilt für den Offenverkauf von Waren. Nennfüllmenge in g oder ml Zulässige Minusabweichung in % der Nennfüllmenge 5 bis 50 9 50 bis 100 4,5 100 bis 200 4,5 200 bis 300 9 300 bis 500 3 500 bis 1 000 15 1 000 bis 10 000 1,5 10 000 bis 15 000 150 über 15 000 1 Tabelle der zulässigen Minusabweichungen gemäss der Deklarationsverordnung SR 941.281 Zulässige Minusabweichung in g oder ml

200 g mm Metrologische Anforderungen an Fertigpackungen mit gleicher Nennfüllmenge Der Mittelwert der Füllmenge der Fertigpackungslose darf nicht kleiner sein als die Nennfüllmenge. Nur ein kleiner Anteil Fertigpackungen darf die in Tabelle auf Seite 8 definierten Werte unterschreiten. Fertigpackungen mit einer gemäss Tabelle auf Seite 8 doppelten Minusabweichung, dürfen nur mit korrigierter Mengendeklaration auf den Markt gebracht werden. Metrologische Anforderungen an Fertigpackungen, deren Nennfüllmenge von einer Packung zur anderen variiert (Zufallspackungen) Die Füllmenge darf keine Minusabweichung aufweisen, die den in der Tabelle auf Seite 8 festgelegten Wert überschreitet. Die Fertigpackungen müssen mit einer geeichten Preisauszeichnungswaage gemessen sowie individuell etikettiert werden. Zeitlicher Bezugspunkt und erstes Inverkehrbringen von Fertigpackungen Fertigpackungen müssen beim ersten Inverkehrbringen auf dem Schweizer Markt die auf Seite 8 festgelegten allgemeinen metrologischen Anforderungen erfüllen. Fertigpackungen, deren Inhalt mit der Zeit auf natürliche Weise abnimmt (Schwund), müssen die festgelegten Anforderungen beim ersten Inverkehrbringen in der Schweiz erfüllen. Stammen sie aus einem ausländischen Staat, der metrologische Anforderungen vorschreibt, die als gleichwertig mit denjenigen der Schweiz deklariert wurden, ist das erste Inverkehrbringen in diesem Staat massgebend. Daher gilt: ein gewisser Schwund, welcher naturgemäss stark produkteabhängig ist (Gemüse, Früchte usw.), muss von den Konsumenten und Konsumentinnen in Kauf genommen werden. 9

kg 20 ml Anforderungen an Aufschriften Die Nennfüllmenge muss klar und eindeutig mit der entsprechenden Einheit (z. B. g, kg, ml, l usw.) gekennzeichnet sein. Die Sachbezeichnung des Produktes, auf das sich die Mengenangabe bezieht, muss eindeutig sein. Anforderungen an Preisbekanntgabe Für vorverpackte Waren gilt: Angabe von Detail- und Grundpreis (z. B. Konfitüre 340 g Fr. 4.90, 100 g Fr. 1.44). Die Identifikation des Herstellers oder Importeurs der Fertigpackung muss vorhanden sein. Die Mengenangaben auf Packungen und Behältnissen müssen gut sichtbar, dauerhaft angebracht, leicht erkennbar und deutlich lesbar sein. Die Mengenangabe muss lesbar sein, ohne dass die Fertigpackung geöffnet werden muss. Der Grundpreis muss nicht angegeben werden: Beim Verkauf per Stück oder nach Stückzahl. 10 Beim Verkauf von 1, 2 oder 5 Liter, Kilogramm, Meter, Quadratmeter oder Kubikmeter und ihrer dezimalen Vielfachen und Teile.

200 g mm Bei Behältern mit einem Nenninhalt von 25 cl, 35 cl, 37,5 cl, 70 cl, 75 cl und 150 cl. Bei Fertigpackungen mit einem Nettogewicht oder einem Abtropfgewicht von 25 g, 125 g, 250 g und 2500 g. Bei Waren in Fertigpackungen, deren Detailpreis nicht mehr als 2 Franken beträgt. Bei Waren in Fertigpackungen, deren Grundpreis je Kilogramm oder Liter bei Lebensmitteln 150 Franken und bei den übrigen Waren 750 Franken übersteigt. In gastgewerblichen Betrieben. Bei Kombinationspackungen, Mehrteilpackungen und Geschenkpackungen. Bei Lebensmittelkonserven, die aus einer Mischung von festen Produkten bestehen, sofern die Gewichte der Bestandteile angegeben werden. 11

650mm Fertigpackungen mit dem Konformitätskennzeichen «e» Die Bedeutung Das Zeichen «e» ist ein Konformitätskennzeichen der Europäischen Union (EU), das für Fertigpackungen gleicher Nennfüllmengen im Bereich von 5 g bis 10 kg bzw. 5 ml bis 10 l verwendet wird. Mit dem angebrachten «e»-zeichen an den Produkten deklariert der Hersteller, dass die Anforderungen der Richtlinien 76/211/EWG und 2007/45/EG erfüllt sind. Das «e»-zeichen muss mindestens die Grösse von 3 mm aufweisen. Massbild des Konformitätskennzeichens 12

4 cl Kriterien für das Anbringen des Konformitätskennzeichens «e»: Wird die Fertigpackung in die EU exportiert, ist es empfehlenswert, die Fertigpackung mit dem Konformitätskennzeichen «e» zu versehen. Es sind die entsprechenden Regeln zu befolgen. Wird eine Fertigpackung ausschliesslich in der Schweiz verkauft, ist das Anbringen des Konformitätskennzeichens «e» nicht vorgeschrieben. Nur Mengenangaben zwischen 5 g und 10 kg (5 ml bis 10 l) dürfen das Konformitätskennzeichen «e» tragen. Zufallspackungen dürfen nicht mit dem Konformitätskennzeichen «e» gekennzeichnet werden. Was ist zu beachten, wenn eine Schweizer Firma das Konformitätskennzeichen «e» anbringen will? Die Füllmengenanforderungen der Richtlinien 76/211/EWG und 2007/45/EG müssen erfüllt sein. Der Herstellungsprozess muss durch das Qualitätssicherungs-System (QS) dauernd überwacht und dokumentiert sein. Auswirkungen auf Industrie, Vollzugsorgane und Konsumenten Schweizer Hersteller, deren Fertigpackungen mit den Vorschriften der EU übereinstimmen, dürfen das Konformitätskennzeichen «e» anbringen und ihre Produkte exportieren. Diese werden im Exportland nicht mehr systematisch einer Füllmengenkontrolle unterzogen. Fertigpackungen mit dem Konformitätskennzeichen «e» aus der EU müssen beim Inverkehrbringen in der Schweiz nicht mehr systematisch beim Importeur kontrolliert werden, sondern nur noch stichprobenweise durch die schweizerischen Vollzugsorgane. Die Schweizer Konsumenten und Konsumentinnen profitieren von der gegenseitigen Anerkennung des Konformitätskennzeichens «e» auf Fertigpackungen von tieferen Preisen infolge Wegfalls von Mehrfachprüfungen. 13

50cl mm Offenverkauf Die Ware wird in Gegenwart des Käufers oder der Käuferin mit geeichten Waagen abgemessen. Der Verkauf messbarer Ware hat nach der Nettomenge zu erfolgen: Es gilt der Grundsatz: kein «brutto für netto». Folgende Ausnahme ist möglich: Aus hygienischen Gründen darf notwendiges Verpackungsmaterial (Trennpapiere, Schutzsäcke) zur Ware geschlagen werden, wenn das Verpackungsmaterial nicht mehr als 3 % der Ware ausmacht (bei Gewichten unter 100 g nicht mehr als 3 g). Moderne Waagen bieten heute die Möglichkeit der problemlosen und einfachen Berücksichtigung der Tara. 14

4 L kg Spezialfälle Tiefgekühlte Produkte Die Füllmenge tiefgekühlter Produkte umfasst das Gewicht der Ware in gefrorenem Zustand ohne Eis und ohne Eishülle, die das Produkt allenfalls umgibt. Mogelpackungen Ohne technische Notwendigkeit dürfen die Grösse und die Aufmachung einer Fertigpackung sowie deren Aufschriften nicht über die Menge der darin enthaltenen Ware täuschen. Hülle Inhalt 15

Zuständigkeiten und weitere Informationen Für die Preisbekanntgabe Im Eidg. Volkswirtschaftsdepartement übt das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO die Oberaufsicht aus. Für die kontinuierliche Überwachung der korrekten Preisanschrift sind die kantonalen Amtsstellen zuständig. Weitere Informationen, Wegleitung für die Praxis, Adressatenliste findet sich unter www.seco.admin.ch «Spezialthemen». Für das Messwesen Im Eidg. Justiz und Polizeidepartement übt das Bundesamt für Metrologie METAS die Oberaufsicht aus. Die kantonalen Fachstellen für das Mess wesen (Eichämter) sind zuständig für das Eichwesen und für die Kontrollen von Fertigpackungen. Die Fachstellen kontrollieren Hersteller und Importeure von Fertigpackungen einmal jährlich. Weitere Informationen und Broschüren finden sich unter www.metas.ch. 16

i i Gesetzliche Grundlagen SECO Bundesgesetz vom 19. Dezember 1986 gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG; SR 241) http://www.admin.ch/ch/d/sr/c241.html Verordnung vom 11. Dezember 1978 über die Bekanntgabe von Preisen (PBV; SR 942.211) http://www.admin.ch/ch/d/sr/c942_211.html METAS Bundesgesetz vom 9. Juni 1977 über das Messwesen (SR 941.20) http://www.admin.ch/ch/d/sr/c941_20.html Verordnung vom 8. Juni 1998 über das Abmessen und die Mengendeklaration von Waren in Handel und Verkehr (Deklarationsverordnung; SR 941.281) http://www.admin.ch/ch/d/sr/c941_281.html Verordnung vom 12. Juni 1998 über die technischen Vorschriften betreffend die Mengenangaben auf industriellen Fertigpackungen (SR 941.281.1) http://www.admin.ch/ch/d/sr/c941_281_1.html Einheiten-Verordnung vom 23. November 1994 (SR 941.202) http://www.admin.ch/ch/d/sr/c941_202.html 17

Informationsblätter des SECO Das SECO erarbeitet in Zusammenarbeit mit Branchenverbänden und Konsumentenorganisationen Informationsblätter für die Umsetzung und den Vollzug der Preisbekanntgabeverordnung PBV. Die Informationsblätter können gratis bezogen werden: bei den kantonalen Vollzugsstellen beim SECO und über www.seco.admin.ch Wegleitung für die Praxis (2007) Arzneimittel Autoleasingangebote, Werbung Bank- und bankähnliche Dienstleistungen Blumen und Pflanzen Chemische Reinigungsbetriebe Coiffeurgewerbe Entgeltliche Mehrwertdienste Fernmeldedienste Garagegewerbe Handgeknüpfte Orientteppiche, Werbung Heimelektronik Hotellerie und Gastgewerbe Korrekte Mengen und Preisangaben (2008) Personenwagenreifen, Werbung Preisreduktionen auf Mobiltelefonen Reiseangebote Taxigewerbe Vorgezogene Entsorgungsbeiträge Zahnärztliche Dienstleistungen Publikationen des METAS Das METAS veröffentlicht regelmässig Publikationen, die in prägnanter Form über die Entwicklung in Wissenschaft und Technik des Messens berichten. METAS-Jahresberichte Zeitschrift für Metrologie METinfo Brutto für Netto Masseinheiten Messmittel: Was Sie wissen müssen Korrekte Mengen und Preisangaben (2008) 18

i i Impressum Herausgeber Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Ressort Recht Effingerstrasse 1, CH-3003 Bern Tel. +41 31 322 77 70, Fax +41 31 324 09 56 www.seco.admin.ch, pbv-oip@seco.admin.ch und Eidgenössisches Justiz und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Metrologie METAS Sektion Gesetzliche Metrologie Lindenweg 50, CH-3003 Bern-Wabern Tel. +41 31 323 31 11, Fax +41 31 323 32 10 www.metas.ch Auflage: 12 000 Ex. Erscheinungsdatum: Oktober 2008 Vertrieb Die Broschüre kann gratis nachbestellt werden bei: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Ressort Recht Effingerstrasse 1, 3003 Bern Tel. +41 31 322 77 70, Fax +41 31 324 09 56 www.seco.admin.ch, pbv-oip@seco.admin.ch Bundesamt für Metrologie METAS Lindenweg 50, 3003 Bern-Wabern Tel.: +41 31 323 31 11, Fax +41 31 323 32 10 www.metas.ch, info@metas.ch Konzept und Gestaltung: Republica AG, 3000 Bern 19