Konzept für das Altenzentrum Eggeblick in Halle



Ähnliche Dokumente
Qualitätsmanagement- Handbuch Diakonie Meerbusch Qualitätsziele Pflegeleitbild

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

Altenzentrum Bethesda

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Julie-Hausmann-Haus. Miteinander den Alltag gestalten

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27)

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Leitbild. der Lebenshilfe Freising

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Stiftung Sankt Johannes

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Leitbild der Berufsfachschule für Physiotherapie Bad Gögging

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft

Eva-von-Tiele-Winckler-Haus. Für ein erfülltes Leben im Alter

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Ergebnisbericht St. Josefinenstift. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Altenzentrum Selige Irmgard in Baindt Bleib, wer du bist. Eröffnung im Frühjahr 2011

Aufsicht für unterstützende Wohnformen. Überwachungskonzept. Kapitel B Prüfungen

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Ordnung der Notfallseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (NfSVO)

Seniorenarbeit Wels Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse.


Qualitätsbericht 2011

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Ludwig-Steil-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Qualitätskriterien für Einrichtungen des VPK - Landesverbandes privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe in Baden-Württemberg e.v.

REGIONALE ANGEBOTE IN BEWEGUNG UND VERBINDUNG JENFELD WANDSBEK KERN

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen

Hauswirtschaft im Quartier

Ergebnisbericht St. Elisabeth-Altenpflege. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides

Lebenshilfe Wohnstätten

Nimm mich an so wie ich bin.

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Was wollen die Nutzerinnen und Nutzer? Monika Schneider Wohnkonzepte Schneider gemeinnützige GmbH, Köln

Leitbild Schule Teufen

Herzlich Willkommen im Altenpflegeheim Haus Jahreszeiten

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Rahmenkonzept für Soziale Betreuung in Seniorenzentren. Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Oberbayern e.v. Edelsbergstr.

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Eingliederungsstätte BasellandESB UNTERNEHMENS- LEITSÄTZE

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

Simeonsstift. Selbstbestimmt leben im Alter

Foto: Shutterstock Foto: Christian Pavlovsky Foto: Eva Kelety Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund.

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung

Foto: Shutterstock Foto: Christian Pavlovsky Foto: Eva Kelety Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund.

SCIVIAS LEITBILD UNSER LEITBILD

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung

Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Ortsverein Aachen UNSER LEITBILD

Individuen Interessen. Interaktion

Unser Leitbild. Heilen und Helfen Menschen in einem Zuhause auf Zeit. Leitsätze für die Arbeit im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster

Ergebnisbericht 2016 für das Matthias-Claudius-Haus, Sprockhövel

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Senioren-Zentrum Haus Eichenhof. Kompetenzzentrum. in Egestorf. für Demenz. Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Transkript:

Konzept für das in Halle

Hauskonzept Das vorliegende Konzept ist nicht statisch, sondern befindet sich in einer ständigen Weiterentwicklung und bietet eine grundsätzliche Orientierung. Dieses geschieht unter Beteiligung möglichst vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Haus. Halle, im August 2012 Christian Diermayer, Hausleitung Datum 7. Ausgabe: 01.10.2012 Seite 2 von 9

Hauskonzept Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 4 2. Selbstverpflichtung... 5 2.1. Kundenorientierung... 5 2.2. Reflexion der Arbeit... 6 3. Konzeptionalisierung unserer Dienstleistungsangebote... 7 4. Unsere Pflegeschwerpunkte... 7 5. Soziale Betreuung... 7 6. Das Personal... 8 7. Überprüfung und Evaluation... 8 7. Ausgabe: 01.10.2012 Seite 3 von 9

Hauskonzept 1. Einführung Das gehört dem Evangelischen Johanneswerk e.v. an und ist eine von fünf Einrichtungen in der. Zur gehören folgende stationäre Altenpflegeeinrichtungen:, Halle Matthias Claudius Haus, Steinhagen Hermann Geibel Haus, Gütersloh Katharina Luther Haus, Gütersloh Julie Hausmann Haus, Beckum Das ist eine Einrichtung der stationären Altenhilfe, die ein differenziertes Wohnkonzept mit unterschiedlichen Schwerpunkten in den Bereichen Pflege und Betreuung anbietet. Unsere Arbeit basiert auf den Rahmenzielen und dem Leitbild des Ev. Johanneswerk e.v. Die Einrichtung wurde 1996 in Betrieb genommen und bietet Wohnraum für 110 Bewohner und Bewohnerinnen in 80 Ein - und Zweipersonenzimmern. Unsere Einrichtung steht allen altgewordenen und pflegebedürftigen Menschen unterschiedlichster Nationalitäten und Konfessionen offen, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr allein leben wollen oder können. Die Toleranz gegenüber anderen Lebensformen und Traditionen ist selbstverständlicher Teil unserer Arbeit. Um auch weiterhin an der Vielfalt des Lebens teilhaben zu können, bieten wir unseren Bewohnern professionelle Begleitung auf fachlich hohem Niveau. Die an den individuellen Bedürfnissen und am lebensgeschichtlichen Hintergrund orientierte, ganzheitliche Pflege bietet unseren Bewohnern ein Netz der Sicherheit, wahrt jedoch ebenso deren Recht auf Eigenständigkeit und Selbstbestimmtheit. Wir arbeiten nach dem Bezugspflegesystem, d.h. jedem Bewohner werden vor dem Einzug eine Bezugspflegefachkraft und eine Pflegeassistenz zugeordnet. Damit stellen wir sicher, dass jeder Bewohner Kontinuität in der Pflege und Betreuung erlebt, der Bewohner und seine Angehörigen einen festen Ansprechpartner haben und durch die Optimierung der Pflege- und Betreuungskontinuität die Pflegequalität gesteigert wird. Unabhängig von Leistungsfähigkeit und Gesundheitszustand ist die Würde des Einzelnen auf der Basis eines christlichen Menschenbildes unverzichtbare Grundlage 7. Ausgabe: 01.10.2012 Seite 4 von 9

Hauskonzept unserer Arbeit. Dieses wird neben der Einbeziehung der örtlichen Kirchengemeinden und der Hausseelsorgerin in unserer Einrichtung vor allem durch das täglich gelebte Menschenbild sichtbar. 2. Selbstverpflichtung 2.1. Kundenorientierung Die Bewohner des haben erste Priorität! Selbstverpflichtend streben wir danach, die Wünsche und Bedürfnisse unserer Bewohner, als Zeichen hoher Kundenorientierung, zu erfüllen. Die Selbstbestimmung der Bewohner ist für die Mitarbeiter des Hauses selbstverständlich und spiegelt sich auch in der Beteiligung in den verschiedenen Gremien (z.b. Bewohnerbeirat, Kulturausschuss) wieder. Die Beteiligung der Bewohner und Angehörigen ist konzeptionell im Konzept zur Angehörigenarbeit geregelt. 1.7_K Angehörigenarbeit 2.1.1. Milieugestaltung Bewohner des Hauses wirken bei der Gestaltung des Wohnbereichs mit. Die Wohnbereiche sind wohnlich und entsprechend der Bedürfnisse der Bewohner gestaltet. Wichtiger Bestandteil sind die Angehörigenabende der Bereiche, an denen Angehörige auf die Mitwirkungsmöglichkeit bei der Gestaltung der Bewohnerzimmer und Gemeinschaftsräume hingewiesen werden. Die Selbstgestaltung des überlassenen Wohnraumes ist ausdrücklich gewünscht. Eigene Möbel, Bilder und sonstige Einrichtungsgenestände können mitgebracht werden. Die farbliche Umgestaltung der Zimmer ist möglich. Bewohner werden bei der Aufnahme darauf hingewiesen. 2.1-7_K Konzept zum Einzug, Eingewöhnung 2.1.2. Freie Bewegung innerhalb und außerhalb des Hauses Jeder Bewohner hat das Recht sich jederzeit innerhalb und außerhalb der Einrichtung frei zu bewegen. Bewohner des Hauses werden durch die Mitarbeiter in ihrer freien Entfaltung unterstützt. Jedem Bewohner wird ein Schlüssel für das eigene Zimmer angeboten, damit dieses bei Abwesenheit verschlossen werden kann. Der Zugang zum ist tagsüber generell möglich und auch nachts nach Klingeln am Eingangsbereich abgesichert. 7. Ausgabe: 01.10.2012 Seite 5 von 9

Hauskonzept Die Orientierung im Haus wird den Bewohnern durch individuelle Orientierungshilfen wie Fotos an der Zimmertür erleichtert. 2.1.3. Privatheit und persönliche Sicherheit von Wertgegenständen Jedem Bewohner wird ein Schlüssel für das Schrankschließfach angeboten, in dem persönliche Wertgegenstände aufbewahrt werden können. Darüber hinausstellen wir jedem Bewohner eine persönlichen Briefkasten zur Verfügung. Ein Leben in Partnerschaft ist im möglich. Lebenspartner können ein Zweibettzimmer einrichten und so auch in Pflegebedürftigkeit Gemeinsamkeit und Privatheit leben. Bei Bedarf bieten wir allen Bewohnern kostenlos ein Bewohnergeldkonto an. Das Bewohnergeldkonto wird in der Verwaltung des Hauses geführt und ermöglicht tägliche Ein- und Auszahlungen von Bargeld für den persönlichen Gebrauch. 2.1.4. Sicherheit und Zusammenleben gestalten Das hält umfangreiche Maßnahmen vor, um den Bewohnern eine sichere Wohnumgebung zu gewährleisten. So finden sich Regelungen zum Umgang in Hitzeperioden ebenso wie Regelungen im Umgang mit Gefahrensituationen. Für das zwischenmenschliche Zusammenleben ist zudem eine Hausordnung entwickelt worden, die einem guten Zusammenleben aller Menschen im dient. 2.2. Reflexion der Arbeit Gesellschaftliche und gesetzliche Anforderungen wie das Gesetz über die Selbstbestimmung und Teilhabe in betreuten gemeinschaftlichen Wohnformen (WTG) oder die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen (Charta) geben uns einen wichtigen Auftrag zur Selbstreflexion und Evaluation unserer Arbeit. Die Maßstäbe des WTG und der Charta sind Grundlage unseres Handelns. Für die 8 Artikel liegen Kurzkonzeptionalisierungen vor die stetig fortgeschrieben werden. In internen, regionalen und überregionalen Prozessen streben wir nach ständiger Verbesserung unserer Arbeit. Zur Sicherung der Pflege und Betreuung der Bewohner führen wir Pflegevisiten durch. Zusätzlich werden in regelmäßigen Abständen Audits durchgeführt. Darüber hinaus finden Überprüfungen durch die Heimaufsicht Gütersloh und den Medizinischen Dienst der Krankenkassen statt. Unsere Pflegevisiten und Audits garantieren Ihnen ein Maximum an Sicherheit. 7. Ausgabe: 01.10.2012 Seite 6 von 9

Hauskonzept 3. Konzeptionalisierung unserer Dienstleistungsangebote Wir stellen ein breites Dienstleistungsangebot zur Verfügung, das den individuellen Bedürfnissen und der jeweiligen Lebenssituation einzelner Bewohner und Bewohnerinnen entsprechen soll und genutzt werden kann. Neben dem Hauskonzept liegen für die verschiedenen Dienstleistungsbereiche weitere Konzepte vor. Die Leistungen des Hauses sind im Leistungsverzeichnis festgeschrieben. 4. Unsere Pflegeschwerpunkte Für die Pflege und Betreuung liegt ein gesondertes Konzept im Haus vor. 2.1-2 Konzept Pflege- und Betreuung 5. Soziale Betreuung Jeder Bewohner hat die Möglichkeit an Angeboten des Hauses teilzunehmen. Es werden grundsätzlich Gruppen- und Einzelangebote angeboten. Die Angebote werden durch ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter des Hauses durchgeführt und sind in einem Wochenplan festgehalten. Der Wochenplan hängt zur Information auf den Bereichen aus. Die Angebote finden regelmäßig an mindestens 6 Tagen in der Woche zu unterschiedlichen Tageszeiten statt. Angehörige und Bewohner werden über das Gremium des Kulturausschusses an der Angebotsgestaltung beteiligt. Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz erhalten zusätzliche Betreuungsangebote nach 87b SGBXI. Für Bewohner mit vollständiger Immobilität oder Bewohnern mit gerontopsychiatrischen Beeinträchtigungen werden zusätzlich Angebote zur Tagesstrukturierung bereitgestellt. Die regelmäßigen Angebote sind allen Bewohnern in einem Wochenplan dargestellt. Die monatlichen Aktivitäten finden Bewohner des Hauses im Monatsplan vor, der an verschiedenen Stellen im Haus ausgelegt ist. 1.10 Rahmen und Funktionskonzept für den Angebotsbereich II_2.01-1 Beteiligung von Bewohnern und Angehörigen 7. Ausgabe: 01.10.2012 Seite 7 von 9

Hauskonzept 2.1-7_K_AZE_Konzept zur Betreuung nach 87b 6. Das Personal Die richtige Einschätzung von Befindlichkeiten älterer Menschen erfordert, neben der fachlichen, theoretischen Grundlage durch eine entsprechende Ausbildung ein hohes Maß an Kontaktbereitschaft, Einfühlungsvermögen, Intuition und Sensibilität. Die Bereitschaft zum kritisch - reflektierenden Umgang mit sich selbst und im Umgang untereinander, sowie die Bereitschaft, eigene Verhaltensstrukturen den Erfordernissen unserer Bewohner anzupassen, setzen wir bei unseren Mitarbeitern voraus. Alten-/ und Krankenpflegekräfte bilden zusammen mit Fachleuten anderer Fachbereiche ein multiprofessionelles Team. Dieses Team ist gemeinsam dafür verantwortlich eine Atmosphäre des Vertrauens, der Sicherheit und des Wohlbefindens für unsere Bewohner zu schaffen und Begleitung auf qualitativ hochwertigem Niveau anzubieten. Fortbildung und Supervision sind wichtige Instrumente, die die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen langfristig dazu befähigen, im Laufe ihres Berufslebens den ständig wachsenden Anforderungen standzuhalten. Daher wird die Bereitschaft zur Fortbildung und die Annahme von Beratung, wie z.b. Coaching, kollegiale Beratung oder Supervision, bei allen Mitarbeitern der Einrichtung vorausgesetzt. Eine kontinuierliche und nachhaltige Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter erreichen wir die jährliche Bildungsjahresplanung. II_1.09 Verfahrensanweisung Berufliche Bildungsjahresplanung 7. Überprüfung und Evaluation Das Konzept wird regelmäßig, mindestens alle 2 Jahre auf seine Wirksamkeit hin überprüft und im Bedarfsfall fortgeschrieben und optimiert. Dies geschieht im Rahmen des von der DIN ISO 9001 geforderten kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Letzte Aktualisierungen: 02/2011; 08/2011; 03/2012; 08/2012 7. Ausgabe: 01.10.2012 Seite 8 von 9

Hauskonzept Mitgeltende Unterlagen Leitbild und Rahmenziele für die stationäre Altenarbeit im Ev. Johanneswerk e.v. Konzepte der Pflege- und Betreuungskonzept Wohngruppenkonzepte Hauswirtschaftskonzept Konzept zum Einzug, Eingewöhnung, soziale Betreuung und Auszug Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) der Datenschutzfibel des Ev. Johanneswerk e.v. Charta-Kurzkonzepte 1.7 Konzept Angehörigenarbeit 1.8 Konzept Ehrenamtlichenarbeit III_1.01_Ü_Hausordnung II_4.29_VA_Hitzeperioden 7. Ausgabe: 01.10.2012 Seite 9 von 9