Zukunftstechnologie Katalyse



Ähnliche Dokumente
Wilhelm Ostwald -100 Jahre Nobelpreis-

Weiße Biotechnologie an der TU München

Deutsche Forschungsgemeinschaft. Jahresbericht Aufgaben und Ergebnisse

Wir eröffnen heute gemeinsam das Zentralinstitut. hier in Garching. Ein herzliches Grüß Gott zu diesem höchst erfreulichen Anlass!

Masterstudium Technische Chemie. Schwerpunkt Angewandte Synthesechemie. Michael Schnürch

Erneuerbare statt fossile Rohstoffe

Wir legen heute den Grundstein für das Bayerische NMR-Zentrum.

Fraunhofer IGB. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess. Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni Dr.

Wissenschaftszentrum Straubing Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe. Dezember 2008

Universitätsstadt Erlangen

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Entwurf einer vernetzten Fachhochschule Der Neuaufbau der Hochschule Hamm-Lippstadt

Wir suchen Sie! Ausbildung, Studium oder Praktikum? Dann sind Sie bei uns richtig!

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

Green Sparkling Science

Unsere Fachschaft CHEMIE. CHEMIE am EGG. Unser Unterricht. W/P-Seminare. Wahlkurse. Interviews. Externe Partner / Förderprogramme

MASTER OF SCIENCE STRUCTURAL CHEMISTRY AND SPECTROSCOPY. Zentrale Studienberatung

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

Masterstudium Technische Chemie - Synthese

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie an der Technischen Universität München

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

PRESSEINFORMATION. BRAIN AG erwirbt Beteiligung an Feinchemie- und Biokatalyse- Spezialist Enzymicals AG

Übergang vom modularisierten Diplomchemiestudiengang (bzw. Diplom) zur den Bachelor - und Masterordnungen

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Sperrfrist: 28. März 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Ordnung des Forschungszentrums für Bio-Makromoleküle/ Research Center for Bio-Macromolecules (BIOmac) an der Universität Bayreuth vom 10.

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger

Technische Universität München

Vorstellung CASCAT GmbH. Erfahrungsbericht Gründung. PlanB Straubing, André Pick

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences

Dritte Satzung zur Änderung der Grundordnung der Technischen Universität München

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Das Haber-Bosch-Verfahren

Die Entwicklung der chemischen Industrie

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität UnternehmerTUM

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Ammoniaksynthese. Erstellt von Daniel Flanz und Paul Fehren

Katalyse. höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei derselben Temperatur! Achtung: Gleichgewicht der chemischen Reaktion wird nicht verschoben

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ MASTERSTUDIUM - CHEMIE

8. Umweltauswirkungen bei Stoffgewinnung

studium naturale Ein einjähriges Orientierungsstudium an der TU München

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Natur und Technik. Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium

Schon damals haben sich mit BICAS also große Erwartungen verbunden.

Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich. Die Sicht der Industrie

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

forschen. fördern. finden. Z U K U N F T M O T I V I E R E N I N MAGDEBURG.

Ein reines Vergnügen...

FACT SHEET Welcome to the world of Biotechnology.

Das Haber-Bosch-Verfahren

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

Herzlich Willkommen hier an der Technischen Universität München! Gemeinsam legen wir heute den Grundstein für die Neue Mensa Garching.

Die Chemieindustrie in Deutschland

pro Herausgegeben von der Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin im Lebensmittelkontakt

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Zukunftstechnologie Katalyse

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

Modul Katalyse. Katalyse. Martin O. Symalla

Bestehende Innovationshürden in der Bundesrepublik Deutschland und mögliche Lösungsansätze

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1

Ich freue mich, heute mit Ihnen das 545. Stiftungsfest der LMU feiern zu können. Die Universität München ist die beste Volluniversität Deutschlands

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Äquivalenzlisten für die Masterstudien:

Haber Bosch Verfahren. Petra Schürmann & Max Fabian Volhard

General Electric - Curie Forschungs- und Verwaltungsgebäude Freisingerlandstraße Garching

Zur Eröffnung der IKOM 2015 darf ich Sie ganz herzlich hier an der Technischen Universität München in Garching begrüßen.

Argumentarium PE Tragtaschen

; \ \ \ - ' ".;; '. Trendatlas Thüringen 2020.! Hoffmann und Campe

Mein Master passt zu mir!

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

Herzlich Willkommen!

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

Was erwartet mich im Studiengang Biound Pharmatechnik?

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung

Nachwachsende Rohstoffe für die

Die fünf Netzwerke der Wirtschaftstransferbeauftragten werden gefördert vom Land M-V aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie von allen

Fachforum Nachhaltiges Wirtschaften. Parallelsession Nachhaltige Produktion Green Economy Konferenz, Berlin,

Technische Universität München. Daten und Fakten 2013

3.4 Energieumsatz bei Reaktionen

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Transkript:

Zukunftstechnologie Katalyse Rede des Präsidenten Prof. Wolfgang A. Herrmann zur Eröffnung des TUM Catalysis Research Centers (CRC) in Garching am 9. Mai 2016 Die katalytische Kraft scheint darin zu bestehen, dass bestimmte Körper durch ihre bloße Gegenwart die bei dieser Temperatur sonst schlafenden Verwandtschaften zu erwecken vermögen. Jöns Jakob Berzelius (1779-1848), Entdecker des Katalyseprinzips Die Katalyse ist mitten im Leben, sie ist immer und überall. Wenn der Bombardierkäfer seine Feinde abwehrt, setzt er eine chemische Explosion in Gang, ausgelöst durch zwei Katalysatoren. Aus Wasserstoffperoxid unter seinem Chitinpanzer wird eine Wasserdampf- Fontäne, die den Gegner vertreibt. Aber auch die Enzyme in unserem Körper wirken als Katalysatoren, und Spurenelemente auch Schwermetalle! helfen dabei. Begrifflich kommt die Katalyse aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie losbinden, aufheben. Alte Bindungen werden gelöst, um neue zu knüpfen. Gemeint ist die chemische Stoffumwandlung, die mithilfe von Katalysatoren in eine gezielte Richtung ( selektiv ) verläuft und damit unerwünschte Nebenprodukte als störende, meist entsorgungsbedürftige Ballaststoffe vermeidet. Außerdem erniedrigen Katalysatoren die Energiebarriere, die chemische Reaktionen auf dem Weg zum Zielprodukt für gewöhnlich überwinden müssen also tragen Katalysatoren zur Energieeffizienz in der chemischen Produktion bei, ein weiterer umweltfreundlicher Beitrag. Katalysatoren steuern den Mechanismus einer chemischen Stoffumwandlung. Sie werden aber im Idealfall nicht verbraucht, tauchen also in den Produkten nicht auf. Deshalb trifft das chinesische tsoo mei Hochzeitsvermittler! das Wesen des Katalysators recht anschaulich, weil er bestehende Bindungen schwächt und auflöst (zu den Bekannten und Verwandten), dafür aber eine neue knüpft zum Ehepartner, selektiv und hoffentlich dauerhaft! (Nur bei der eher seltenen Fragmentierungsreaktion kann der Katalysator als echter Spalter wirken ein Beispiel wäre der Abbau von Hochpolymeren zu niedermolekularen Fragmenten.) Auch im täglichen Leben ist er präsent: Als Katalysator wirke, so ist oft zu hören, wer die Leute zusammen- und Sachen voranbringt. Jemanden zum Jagen zu tragen ist nicht eigentlich Katalyse, wohl aber die spezifische Aktivierung, um selbst ins Ziel zu laufen. 1

Ein wirksamer Katalysator muss seinem Zweck angepasst, er muss also maßgeschneidert sein. Dann erfüllt er die beiden wichtigsten Zieleigenschaften: - Selektivität: Nur ganz bestimmte eben die erwünschten Produkte werden gebildet. - Aktivität: Die Katalysatorfunktion wiederholt sich möglichst oft in exakt derselben, d.h. reproduzierbaren Weise. Als hochselektiv gilt ein Katalysator, wenn er das Zielprodukt zu 99% erreicht. Als hochaktiv gilt er je nach Einzelfall bei Wechselzahlen von bis zu 10 6 /h. Das heißt: Eine Katalysatoreinheit bewirkt bis zu ihrer Deaktivierung eine Million molekulare Stoffumwandlungen pro Stunde. Solche Höchstleistungen erbringen nicht nur viele Enzyme als natürliche biologische Katalysatoren, sondern auch labormäßig hergestellte Katalysatoren (z.b. Metallocene) bei der technischen Synthese von Polyolefinen aus Ethylen und Propylen. Der Hauptzweck der angewandten Katalyse besteht darin, wenig reaktive Komponenten zu aktivieren und sie so gezielt zur Reaktion zu bringen. Großtechnische Beispiele sind die Ammoniak-Synthese (NH 3) aus den Elementen (N 2, H 2), die Fischer-Tropsch-Synthese von Treibstoffen aus den Grundbausteinen (CO, H 2) oder die Polyethylen-Herstellung aus dem Raffinerieprodukt Ethylen. Wiederholt hat es seit Haber und Bosch (1918 bzw. 1931) Nobelpreise für Durchbrüche in der Katalyse gegeben. Deutschland ist das Erfinderland der technischen Katalyse. Es gibt kein anderes technisches Prinzip, das die ökonomische und ökologische Wertschöpfung so sehr miteinander verbindet wie die Katalyse. Die für fortgeschrittene Technologiegesellschaften unausweichliche chemische Produktvielfalt wird künftig nur darstellbar sein, wenn mithilfe spezifischer Katalysatoren Wertprodukte aufgebaut, Überflussprodukte abgebaut und Schadstoffe vermieden werden. Beispiele sind die Herstellung stereochemisch reiner Pharmaka, der Aufbau eigenschaftstypischer Polymerwerkstoffe aus einfachen Vorstufen, der Abbau nicht mehr gebrauchsfähiger Kunststoffe sowie die Schadstoffvermeidung aus verarbeitenden Produktionsstätten und Verbrennungsanlagen (z.b. Automobile, Kraftwerke). Auch bei der Gewinnung, Speicherung und Umwandlung von Energie einem der großen Jahrhundertthemen steht und fällt der Fortschritt mit der Katalysatorforschung (Elektrochemie, Brennstoffzellen). Katalyse ist der Weg, um chemische Reaktionen unter geringstmöglichem Energie- und Stoffaufwand in gezielter Weise zu bewerkstelligen. Angesichts der gewaltigen Volumina stofflicher Umsetzungen nichts anderes ist Chemie und der damit verbundenen Rohstoff-, Energie- 2

und Abfallprobleme ist die Katalyse ein wissenschaftliches, wirtschaftliches, ökologisches und politisches Thema ersten Ranges. Seine Brisanz verschärft sich in Zeiten zunehmender Rohstoffverknappung. Im Erdölzeitalter grob vernachlässigt, wird die künftige Nutzung biogener Rohstoffe zentral auf die Fortschritte der Katalyseforschung angewiesen sein, ebenso wie die chemische Nutzung von Naturgas (i.w. Methan), das bisher bedenkenlos verfeuert wird es gehört aber nicht unter den Kessel, sondern in katalysatorbepackte Chemiereaktoren! Auch das allgegenwärtige Kohlendioxid (CO 2) sollte sich als wertvoller Chemierohstoff erweisen, wenn Katalysatoren zur Aktivierung dieses reaktionsträgen Moleküls gefunden sind. Als rohstoffarmes Land kann die Bundesrepublik Deutschland nur dann eine wirtschaftliche Spitzenposition behaupten, wenn technologische Innovationen kontinuierlich für die Erneuerung, Erweiterung und Verbesserung der Warenproduktion führen. Im Bereich der Chemie dominiert das Thema Katalyse als zentrale wissenschaftliche Thematik die Diskussion um die Technologieführerschaft. Aufgrund der Produktvielfalt und der Produktionsvolumina der Chemischen, Pharmazeutischen und Biokraftstoff-Industrie ist evident: Es wird auf absehbare Zeit kein zweites Forschungsgebiet geben, von dem im internationalen Wettbewerb die Zukunftsfähigkeit des Chemiestandorts Deutschland stärker abhängt. Die Suche nach neuen katalytischen Verfahren wird neben Selektivitätsaspekten (Chemo-, Regio-, Stereoselektivität) besonders einer hohen Nachhaltigkeit Rechnung tragen müssen: Biogene Rohstoffe, Energie, Umwelt. Diesen Zielen sieht sich das neue Forschungszentrum verpflichtet. Das TUM Catalysis Research Center (CRC) in Garching greift die interdisziplinäre Herausforderung der modernen Katalyseforschung auf. Unter dem gemeinsamen Dach wirken unterschiedlichste methodische Ansätze ineinander, wenn es um die Aufklärung der molekularen Chemismen bestimmter katalytischer Reaktionen geht oder um das Verständnis fundamentaler Prozesse in der Festkörperkatalyse. In dieser Forschung gibt es zwischen den klassischen Disziplinen der Naturwissenschaften keine Grenzen mehr. Wichtige Erfolgsvoraussetzung bei der Erforschung neuer, strukturell maßgeschneiderter Katalysatoren sind die instrumentelle Analytik von der Molekül- bis zur Oberflächenspektroskopie, die Reaktionskinetik, theoretische Modelle und Simulationsrechnungen, aber auch technische Entwicklungen auf dem Gebiet der Prozessführung. Das parallelisierte Screening in Miniaturreaktoren wird in Kombination mit Modellrechnungen an Großcomputern wesentlich zur Beschleunigung in der Katalysatoroptimierung beitragen, wofür in Garching das Leibniz- Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Verfügung steht. Zur 3

präzisen Ermittlung von Katalysatorstrukturen gibt es auf dem Garchinger Forschungscampus das Bayerische Kernresonanz-Zentrum, die Röntgenstrukturanalytik und die Hochfluss- Neutronenquelle FRM-II als weltweit einzigartige Kombination methodischer Stärken. Nachdem Ernst Otto Fischer (Nobelpreis 1973) an unserer Universität die weltweit beachteten Grundlagen der metallorganischen Synthesechemie mit ständig neuen Stoffklassen geschaffen hatte (1964-1984), waren die Voraussetzungen für deren Anwendungen als Katalysatoren in der chemischen Stoffwandlung gegeben. Ein frühes Beispiel der Fischer-Schüler (Hafner, Jira) war das Wacker-Hoechst-Verfahren zur einfachen, sauberen Herstellung der Grundchemikalie Acetaldehycl (1958). Fortan entwickelte sich das Münchner Laboratorium zu einer erstrangigen Adresse der metallorganischen Katalyseforschung. Mittlerweile ist daraus ein starker Schwerpunkt der TUM-Chemie geworden, seit sich durch Neuberufungen praktisch alle Disziplinen daran beteiligen, nicht zuletzt die systematisch ausgebaute biologische Chemie einer Fakultät, die ausweislich des sog. Shanghai-Rankings zu den zehn forschungstärksten der Welt gehört. Dieser Kurs wird nun mit dem TUM Catalysis Research Center konsequent fortgesetzt. In dem soeben fertiggestellten Neubau bietet es exzellente Forschungsbedingungen. Der zugrundeliegende Antrag beim Wissenschaftsrat vom 1. August 2007 war auf Anhieb erfolgreich heute steht der Forschungsneubau an der Ernst Otto Fischer-Straße 1 in Garching, nach Investitionen von über 70 Millionen Euro. Die wissenschaftlichen Ziele, so die Kernbegründung, richten sich mittelfristig konkret auf die Erforschung multifunktioneller, nanostrukturierter Katalysatoren in einem interdisziplinären Ansatz, der die Ingenieurwissenschaften einschließt. Bereits damals wurde darauf hingewiesen, dass mehr als 80% der Wertschöpfung allein der Chemischen Industrie auf katalytischen Verfahren beruht. Der internationale Katalysatormarkt hat mittlerweile ein Volumen von über 15 Milliarden US-$, mit steigender Tendenz. Heute sind die wesentlichen Merkmale der TUM-Katalyseforschung ihre thematische Breite, ihre wissenschaftliche Tiefe, ihre interdisziplinäre Anwendungsbreite und ihr Anwendungsbezug. Die Planungs- und Bauphase wurde genutzt, um das Forschungsportfolio zu erweitern und den neuen Herausforderungen von Wissenschaft und Technik anzupassen. So entstanden an der TUM seither 4

- das Forschungszentrum für Industrielle (Weiße) Biotechnologie mit seinen ingenieurwissenschaftlichen Kernkompetenzen und einem hochmodernen Biotechnologikum; - das Forschungszentrum für Synthetische Biotechnologie aus Mitteln der Werner Siemens-Stiftung (11,5 Mio. Euro); - neue katalyserelevante Professuren für Bioanorganische Chemie, Computergestützte Biokatalyse, Industrielle Biokatalyse, Technische Elektrochemie, Physikalische Chemie/Katalyse, Siliciumchemie, Festkörper-NMR-Spektroskopie, Biomolekulare NMR-Spektroskopie, Selektive Trenntechnik, Systembiotechnologie; - das Bayerische Kernresonanz-Zentrum mit einem 1,2 Gigahertz-Spektrometer; - die TUM International Graduate School of Science & Engineering (aus der Exzellenzinitiative 2006) mit zahlreichen Projekten der Katalyseforschung; - das Wacker-Institut für Siliciumchemie in Kooperation mit der Wacker Chemie AG; - die Munich Catalysis Alliance (MuniCat), dem Zusammenschluss der Katalyseforschung der TUM und der Clariant SE. Assoziiert mit dem CRC sind Forschungsaktivitäten des Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing (u.a. Biotechnologie, Celluloseforschung). Der erfolgte Ausbau der biochemischen und biophysikalischen Forschung an der TUM ebenfalls mit mehreren neuen Professuren schafft die Verstärkung des Katalyseschwerpunkts in den biopharmazeutischen Bereich. Damit ist die TUM nunmehr international wettbewerbsfähig mit einem kohärenten Gesamtkonzept aufgestellt. Ernst Otto Fischer, unser akademischer Lehrer, würde sich mit uns über den heutigen Tag freuen. Er würde aber in seiner unverwechselbaren Art auch mahnen, etwa mit den Worten: Macht was Ordentliches aus dem vielen Geld! Behaltet Euch vor allem die Begeisterung an der Wissenschaft als intellektuelles Abenteuer! Steckt den Nachwuchs mit Eurer Faszination fürs Neue an das ist die halbe Miete. Und bleibt bescheiden. Universität ist Dienerin der Gesellschaft, nicht ihre Herrin. Diese Sätze haben wir so, oder so ähnlich, immer wieder von ihm gehört, wenn er emsig durch die Forschungslabors in der Arcisstraße eilte. Seinem Andenken sei dieser Tag gewidmet. Glück und Erfolg dem neuen Katalyseforschungszentrum an der Ernst Otto Fischer-Straße 1 in der Universitätsstadt Garching! 5