Automatisiertes Backup mit Hilfe einer Batchdatei unter Windows. angefertigt von Dominik Erdmann www.der-domi.de



Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Standard Daten-Backup-Script

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Outlook-Daten komplett sichern

PC-Kaufmann 2014 ZIP-Komprimierte Datensicherung einspielen

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

MS Office XP-CD inkl. SP3 erstellen

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Mac OSX und Safari / Mozilla Firefox

Datei-Archive (zip-dateien) packen und entpacken mit FilZip Eine Anleitung für Mitarbeiter/innen

DER WING COMMANDER CD³² GUIDE

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Inkrementelles Backup

Quickstep Server Update

Backup der Progress Datenbank

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

Die Windows 7 Sicherung im Detail

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Bilder zum Upload verkleinern

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

Hardware - Software - Net zwerke

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, jroos@hispeed.ch -

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

BEDIENUNG ABADISCOVER

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung.

SFTP SCP - Synology Wiki

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Installation von Updates

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE

Office 2007 Umsteiger Präsentationen für unterwegs vorbereiten

Der zweite all unsere Datenbanken. Dieser Befehl ist etwas komplexer, aber bis auf das Passwort (kursiv fett) so zu übernehmen:

Schritt für Schritt Anleitung zur Installation des Programmpaketes HBS + EASYHBS + KSL

Installation Hardlockserver-Dongle

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Internet online Update (Internet Explorer)

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

DiskSpaceMapper. Wo verstecken sich die vielen MBytes?

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst.

Archivieren und Komprimieren, Globs

Archivieren und Komprimieren, Globs

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Stapelverarbeitung Teil 1

Serviceanleitung. Software Update. TRACK-Guide Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf.

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Visual Basic Express Kompilieren mit Skripten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

KidTime Order. Seite 1

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Wie mache ich eine Datensicherung vom SQL Server Express

Seite 1. rt. Backup. 1. My. Auf dem. eingefügt. folgendem Link:

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck

Speichern. Speichern unter

Computeria Solothurn

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Outlook Vorlagen/Templates

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Neue Schriftarten installieren

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Installationsanleitungen

AdmiCash - Datenpflege

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Übung - Arbeiten mit CLI-Befehlen in Windows

Installationsanleitung für Update SC-Line

Dateien mit Hilfe des Dateimanagers vom USB-Stick kopieren und auf der Festplatte speichern

Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten

mehr funktionen, mehr e-commerce:

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Psyprax auf einen neuen Rechner übertragen (Rechnerwechsel)

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

Transkript:

Automatisiertes Backup mit Hilfe einer Batchdatei unter Windows angefertigt von Dominik Erdmann www.der-domi.de Januar 2006

I Vorwort Um einem Datenverlust vorzubeugen, ist es wichtig regelmäßig eine Sicherung seiner Daten zu machen. Bisher habe ich dies durch viel Handarbeit erreicht. Da ich nicht die ganze Zeit neben dem Rechner sitzen und warten möchte bis der nächste Schritt erledigt ist, habe mir eine Lösung überlegt. Mit einer BATCH-Datei läßt sich unter Windows ein Ablauf automatisieren. Dieses möchte ich euch nicht vorenthalten. Die BATCH-Datei erstellt aus einem Verzeichnis ein Archiv. Da das Archiv oft sehr groß ist, wird es in mehrere Teile gespalten. So lassen sich die einzelnen Dateien auf eine CD oder DVD kopieren. Aus eigener Erfahrung habe ich festgestellt, dass die Komprimierung mit bzip2 besser und schneller ist, wie das windowseigene zip. Benutzen kannst du es auch, wenn du viele Dateien transpotieren willst und kein genügend großes Speichermedium zu Verfügung hast. Viel Spass, Dominik

II Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliches 1 1.1 Batchdateien...................................... 1 1.2 Tar............................................ 1 1.3 Bzip2........................................... 1 1.4 Programmdateien vorbereiten............................. 2 1.4.1 Möglichkeit 1: Integration der Dateien durch Systemvariable........ 2 1.4.2 Möglichkeit 2: Integration durch temporäres Ändern............. 4 2 Sicherung erstellen und zurückspielen 5 2.1 Batchdateien vorbereiten................................ 5 2.1.1 Setting - Datei................................. 5 2.1.2 Backup starten - Datei............................. 6 2.1.3 Backup zurückspielen - Datei......................... 7 2.2 Backup starten..................................... 8 2.3 Backup zurückspielen.................................. 9

1 Kapitel 1 Grundsätzliches 1.1 Batchdateien Mit Batchdateien, die auch als Batchprogramme (Stapelverarbeitungsprogramme) oder Skripts bezeichnet werden, können Routinetasks oder sich ständig wiederholende Tasks vereinfacht werden. Eine Batchdatei ist eine nicht formatierte Textdatei, die einen oder mehrere Befehle enthält und die Dateinamenerweiterung.bat oder.cmd hat. [batch] 1.2 Tar tar ist der Name eines im Unix-Umfeld sehr geläufigen Archivierungsprogramms. Außerdem wird so auch das Dateiformat bezeichnet, welches von diesem Programm verwendet wird. Der Name wurde aus tape archiver (Bandarchivierer) gebildet, da mit dem Programm ursprünglich Daten auf Bandlaufwerken gesichert wurden. Gleichzeitig ist tar auch das englische Wort für Teer (mit dem Programm werden Dateien unkomprimiert zu einer Datei zusammengeklebt). Tar bietet die Möglichkeit, Dateien sequenziell in eine einzige Datei zu schreiben, bzw. Dateien aus selbiger wieder herzustellen. Die entstehende Datei trägt die Endung.tar (unkomprimiert) und wird auch als Tarball (dt. Teerklumpen oder Teerkugel) bezeichnet. [tar] 1.3 Bzip2 bzip2 ist ein frei verfügbares Komprimierungsprogramm zur verlustfreien Kompression von Dateien, entwickelt von Julian Seward. Es ist frei von jeglichen patentierten Algorithmen und wird unter einer BSD-ähnlichen Lizenz vertrieben. bzip arbeitet mit dem Burrows-Wheeler Block-Sorting-Algorithmus, der Text zwar nicht komprimiert, aber besser komprimierbar macht (Präkodierung), sowie mit Huffman-Kodierung.

2 Die Kompression mit bzip2 ist in den meisten Fällen effektiver, aber auch langsamer als die Kompression mit gzip. Mit bzip2 komprimierte Dateien werden durch die Dateiendung.bz2 gekennzeichnet. TAR-Dateien, die mit bzip2 komprimiert wurden, haben üblicherweise die Erweiterung.tar.bz2 oder auch.tbz. bzip2 ist der Nachfolger von bzip, das ursprünglich arithmetisches Kodieren nach dem Blocksort benutzte; aus patentrechtlichen Gründen wurde bzip jedoch nicht mehr weiterentwickelt. [bzip2] 1.4 Programmdateien vorbereiten Zur Sicherungserstellung wird die Datei backup.bat verwendet. backuprevover.bat spielt die Sicherung wieder zurück. Während der Sicherung werden verschiedene Programmaufrufe durchgeführt. Da diese Programme von Windows nicht bereitgestellt werden, müssen sie beim Ausführen der Batchdateien bekannt sein. Bei den Programmen handelt es sich um bzip2.exe, md5sum.exe, split.exe und tar.exe I. Die Programme sind in dem Paket enthalten (Verzeichnis bin) und unterliegen der GNU Public License [GPL]. Am einfachsten ist es, wenn die Programme ins System integriert wird. So muss man sich nicht mehr darum kümmern, dass die Dateien vorhanden sind. 1.4.1 Möglichkeit 1: Integration der Dateien durch Systemvariable Dazu kopiert man die Programme in einen neuen Ordner beliebiger Wahl. Den Ordnernamen kopiert man, wie Abbildung 1.1 gezeigt. Unter Start->Einstellungen->Systemsteuerung->System wird der Ordner als Systemvariable bekannt gegeben (siehe Abbildung 1.2). Füge ans Ende der Zeile ein Semikolon ; und dann den kopierten Ordner. Die Vorgehensweise kann u.a. etwas anders aussehen. I tar.exe erfordert libiconv-2.dll und libintl-2.dll

3 Abbildung 1.1: Programmfenster Abbildung 1.2: Integration des Ordners ins System

4 1.4.2 Möglichkeit 2: Integration durch temporäres Ändern Siehe dazu in Listing 2.1, Zeile 18. Dies ist die einfachere Möglichkeit. Möglichkeit 1 ist aus historischen Gründen noch vorhanden.

5 Kapitel 2 Sicherung erstellen und zurückspielen Damit die Batchprogramm weiß, welcher Ordner gesichert werden soll, müssen Variablen gesetzt werden. Dazu kann die Batchdatei durch einen Rechtsklick zum Bearbeiten geöffnet werden. 2.1 Batchdateien vorbereiten 2.1.1 Setting - Datei Listing 2.1: backup settings.bat 1 rem :: Formatiert date nach JJJJ - MM - TT; 2 rem kommt es zu Fehlern, dann Zeile auskommentieren 3 for /F " tokens =1,2,3,4 delims =/. " %%a in ( date /T ) do set date =%%c -%%b -%% a 4 5 rem :: Verzeichnis, welches gesichert wird 6 set source_path =E:\ eigene 7 8 rem :: Zieldateiname fuer Archiv 9 set destination_ file = backup_ % date % 10 11 rem :: Zeilspeicherpfad fuer Archiv 12 set destination_ path = E:\ backup 13 14 rem :: Dateigroesse in MB des Archivs ; wenn 0, dann nicht splitten 15 set destination_ size =700 16 17 rem :: Verzeichnis, welches die Programmdateien enthaelt 18 set programmfiles = E:\ eigene \ Programme \ bin Zeile 6 Die Variable source_path gibt den Pfad an, welcher gesichert werden soll. Zeile 9 Mit destination_file wird festgelegt, wie die Dateien nach der Sicherung heißen. Durch %date% wird das aktuelle Datum in der Form JJJJ-MM-TT in den Namen geschrieben. Sollte

6 es mit dieser Variable Probleme geben oder das Datum in der Form TT.MM.JJJJ gewünscht, kann Zeile 3 auskommentiert werden, indem rem vorangeschrieben wird. Zeile 12 In destination_path wird das Backup gespeichert. Hier müssen die Verzeichnisse mit \ getrennt werden. Zeile 15 destination_size gibt an, welche Größe in Megabyte die Dateien haben wird. Gebe 0 an, wenn das Archiv nicht gesplittet werden soll. Zeile 18 Die Variable programmfiles gibt an, in welchem Ordner die Programmdateien liegen. Falls man nach Möglichkeit 1 wie in Kapitel 1.4.1 vorgeht, bleibt die Variable leer. Zeile 1 Sollte während dem Backup ein Fehler auftreten, kann diese Zeile auskommentiert werden. Dadurch sieht man alle Ausgaben auf der Kommandozeile. 2.1.2 Backup starten - Datei 1 @echo off Listing 2.2: backup start.bat 2 3 rem :: speichere Anfangszeit zur Ausgabe am Schluss 4 set start =% time % 5 6 rem :: aufrufen der Settingdatei 7 call backup_ settings. bat 8 9 rem :: Verziechnis zu Programmdateien bekannt geben 10 path =% path %;"% programmfiles %" 11 12 rem :: erstelle Pfad, falls nicht vorhanden 13 mkdir "% destination_ path %" 14 15 rem :: wechsle in den Zielpfad 16 cd "% destination_ path %" 17 18 rem :: packe den Ordner 19 tar - cf "% destination_ file %. tar " "% source_ path %" 20 21 rem :: komprimiere das Archiv 22 bzip2 - zf "% destination_ file %. tar " 23 24 rem :: erstelle Checksumme des Archivs, zur Integritaetpruefung 25 md5sum "% destination_file %. tar. bz2 " >> "% destination_file % _tar_bz2_md5sum. txt " 26 27 rem :: spalte Archiv in mehrere kleinere Dateien 28 if not % destination_ size % ==0 split - b% destination_ size % m "% destination_ file %. tar. bz2 " "% destination_file %."

7 29 30 rem :: loesche temporaere Datei 31 if not % destination_ size % ==0 del "% destination_ file %. tar. bz2 " 32 33 rem :: erstelle Checksumme der gesplitteten Dateien, zur Integritaetpruefung 34 if not % destination_ size % ==0 ( 35 for %%f in ("% destination_file %.*") do ( 36 md5sum "%% f" >> "% destination_file % _md5sum. txt " 37 ) 38 ) 39 40 rem :: Info zur Dauer ausgeben 41 echo Datensicherung begann um % start % und endete um % time % 42 43 rem :: warten, damit Hinweise gelesen werden koennen 44 pause Zeile 1 Sollte während dem Backup ein Fehler auftreten, kann diese Zeile auskommentiert werden. Dadurch sieht man alle Ausgaben auf der Kommandozeile. Zeile 7 Hier wird der Name der Setting-Datei eingegeben. Sollte sie in einem anderen Verzeichnis liegen, muss der Pfad mit angegeben werden. 2.1.3 Backup zurückspielen - Datei Listing 2.3: backup recover.bat 1 @echo off 2 3 rem :: speichere Anfangszeit zur Ausgabe am Schluss 4 set start =% time % 5 6 rem :: aufrufen der Settingdatei 7 call backup_ settings. bat 8 9 rem :: Verziechnis zu Programmdateien bekannt geben 10 path =% path %;"% programmfiles %" 11 12 rem :: wechsle in Verzeichnis mit Backupdateien 13 cd "% destination_ path %" 14 15 rem :: falls Backup nicht gesplittet wurde, existiert das Archiv bereits 16 if % destination_ size % ==0 goto not_ splitted 17 18 rem :: vergleiche Archiv mit Checksumme, um Datenintegritaet festzustellen 19 md5sum -c "% destination_file % _md5sum. txt " 20

8 21 rem :: fuege gespalteten Dateien wieder zusammen 22 copy /b "% destination_file %.*" "% destination_file %. tar. bz2 " 23 24 rem :: Sprungmarke 25 : not_ splitted 26 27 rem :: vergleiche Archiv mit Checksumme, um Datenintegritaet festzustellen 28 md5sum -c "% destination_file % _tar_bz2_md5sum. txt " 29 30 rem :: Hinweis ausgeben 31 echo Schaue, ob alle Checksummen OK sind! 32 33 rem :: warten, um Checksumme pruefen zu lassen 34 pause 35 36 rem :: verschiebe Archiv in oberstes Verzeichnis 37 move "% destination_file %. tar. bz2 " \ 38 39 rem :: wechsle ins oberste Verzeichnis 40 cd \ 41 42 rem :: dekomprimiere Archiv und entpacken 43 bzip2 - cd "% destination_ file %. tar. bz2 " tar - xpf - 44 45 rem :: loesche Archiv, falls Archiv gesplittet 46 if not % destination_ size % ==0 del "% destination_ file %. tar. bz2 " 47 48 rem :: verschiebe Archiv, falls Archiv nicht gesplittet 49 if % destination_ size % ==0 move "% destination_ file %. tar. bz2 " "% backup_ path %" 50 51 rem :: Info zur Dauer ausgeben 52 echo Recovery begann um % start % und endete um % time % 53 54 rem :: fertig 55 pause Zeile 1 Sollte während dem Recovery (Backup zurückspielen) ein Fehler auftreten, kann diese Zeile auskommentiert werden. Dadurch sieht man alle Ausgaben auf der Kommandozeile. Zeile 7 Hier wird der Name der Setting-Datei eingegeben. Sollte sie in einem anderen Verzeichnis liegen, muss der Pfad mit angegeben werden. 2.2 Backup starten Nun kann backup_start.bat von jedem Verzeichnis durch einen Doppelklick gestartet werden. Achte darauf, dass die Batchdatei immer au dem gleichen Verzeichnis liegen.

9 2.3 Backup zurückspielen Beim Zurückspielen des Backups müssen die Archivdateien auf dem gewünschten Ziellaufwerk liegen, da die Laufwerksinformation im Archiv nicht vorhanden ist. Nun kann backup_recover.bat von jedem Verzeichnis durch einen Doppelklick gestartet werden. ACHTUNG Beim Zurückspielen werden vorhandene, neuere Dateien überschrieben. Checksumme Beim Zurückspielen werden die Dateien auf ihre Datenintegrität I geprüft. Listing 2.4 zeigt, wie soetwas aussehen könnte. Listing 2.4: Beispiel eines Zurückspielen 1 E:\ backup > backuprecovery. bat 2 backup_ 2006-01 -15. aa: OK 3 backup_ 2006-01 -15. ab: OK 4 backup_ 2006-01 -15. ac: OK 5 backup_ 2006-01 -15. ad: OK 6 backup_ 2006-01 -15. ae: OK 7 backup_ 2006-01 -15. aa 8 backup_ 2006-01 -15. ab 9 backup_ 2006-01 -15. ac 10 backup_ 2006-01 -15. ad 11 backup_ 2006-01 -15. ae 12 5 Datei (en) kopiert. 13 backup_2006-01 -15. tar. bz2 : OK 14 Schaue, ob Checksummen OK sind! 15 Drücken Sie eine beliebige Taste... Zeile 2 bis 6 Hier werden die gesplitteten Dateien überprüft. Kommt es zu Fehlern, müssen die Dateien nochmals kopiert werden. Achte darauf, dass das Archiv (Endung.tar.bzip2) gelöscht werden muss. Zeile 7 bis 12 Die Dateien werden zusammengefügt. Sollte das Archiv bereits existieren, werden Zeile 2 bis 12 übersprungen. Zeile 13 Die Archivdatei wird überprüft. I Unter Datenintegrität versteht man die logische Korrektheit, Gültigkeit und Genauigkeit von Daten.

10 Literaturverzeichnis [batch] Verwenden von Batchdateien; Hilfe- und Supportcenter, Windows XP Professional [bzip2] http://de.wikipedia.org/wiki/bzip2 [GPL] http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html [tar] http://de.wikipedia.org/wiki/tar