Thermische und photovoltaische Solaranlagen. David Stickelberger. Einsatzbereiche, Potenziale, Eigenverbrauch, Wirtschaftlichkeit



Ähnliche Dokumente
Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Photovoltaik: Technik, Potenziale, Eigenverbrauch sun21, Basel David Stickelberger Geschäftsleiter Swissolar

Sonnenkollektoren kosten nicht nichts aber nicht allzu viel!

Wärme und Strom von der Sonne - saubere Energie mit Zukunft

Wärme und Strom von der Sonne so funktioniert s Swissolar David Stickelberger, Geschäftsleiter

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

Solaranlagen in der Praxis

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Mehr Unabhängigkeit Wege zur eigenen Solaranlage Swissolar Christian Moll, Leiter Photovoltaik

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Solarthermie im Schatten?

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

Solarenergie: Zentraler Bestandteil der zukünftigen Energieversorgung «solar!» Kraft, 17. September 2015, Aeugst Geschäftsleiter

Was bringt das neue Energiegesetz für die Solarenergie? 30. August 2017 Energieapéro Graubünden Chur & Poschiavo Adrian Kottmann, Swissolar

Nach der Energiestrategie. 9. November 2017 Solarmarkt GmbH Aarau Nationalrat Roger Nordmann, Präsident

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Merkblatt Sonnen-Energie

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden

Solarenergie heute und in Zukunft

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke

Der Weg zu 20% Solarstrom Energie-Apéro Aargau 16./18./23. Oktober 2012

Der Weg zu 20% Solarstrom bis 2025 Energie-Apéro Schwyz 8. April 2013

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d.,

Solarthermie: Markt und Förderung in der Schweiz

«Mein eigenes Solarkraftwerk»

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Markt und Förderung in der Schweiz SPF-Industrietag 19. Januar David Stickelberger. Geschäftsleiter

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?

STELLENWERT DER SOLARENERGIE FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT SWISSBAU 2018 AEE/EE DANIEL BÜCHEL

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Allgemein Das will ich wissen. Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die nächsten Schritte

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

Schweizer Photovoltaik-Markt im raschen Wandel

Béatrice Devènes ENERGIEGESETZ ÜBERSICHT DER NEUEN REGELUNGEN

Markterhebung Sonnenenergie 2012

Vorstellung Swissolar Aufnahmebedingungen Solarprofis

Solar Fördermodell Elektrizitätsversorgung Wartau

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher

Neue Geschäftsmodelle in der Solarbranche

Marktsituation Schweiz 5. Tagung Solarwärme Schweiz Luzern, 24. November 2016

Béatrice Devènes ENERGIEGESETZ ÜBERSICHT DER NEUEN REGELUNGEN

Zieldefinition des Referats

Eigenverbrauch dezentraler Produktionsanlagen in der Praxis

Markterhebung Sonnenenergie 2013

Renovationsprojekt La Cigale

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern

Praxisbeispiele auf dem Weg zur Autarkie. Energie-Apéros Aargau Baden, und Lenzburg

Sonnenergie vom Scheunendach Schweizerische Gesellschaft für Agrarrecht, 12. September 2014

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Vergütung für erneuerbare Energien (EIV und KEV) quo vadis? Zofingen, Christian Moll. Leiter Technik und Mitglieder / Photovoltaik

Photovoltaik-Markt Schweiz: Neue Herausforderungen und Chancen 13. Nationale Photovoltaik-Tagung, Basel, 16. März 2015

Markterhebung Sonnenenergie 2009

Behindern Netzbetreiber die dezentrale Stromproduktion? David Stickelberger. 11. DSV-Forum, , Olten. Geschäftsleiter 1.

Solarstrom ein Schritt auf dem Weg zur Watt- Gesellschaft.

Eigenverbrauchsregelung

20'045 CHF. 16,7 Jahre 1'316 CHF. Ihr persönlicher Kontakt Matthias Wiget Tel:

Markterhebung Sonnenenergie 2005

Eigenverbrauch: Gesetzliche Grundlagen und Vollzugshilfe des BFE

Sika Sarnafil AG. Solar Dach Sonnenenergie auf dem Flachdach. Presentation_Sarnafil_Right.ppt

Béatrice Devènes NEUES ENERGIEGESETZ RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE PHOTOVOLTAIK

Vortrag Taggenberg. Referent : Florian Schweizer. Geschäftsführer Helion Solar Zürich AG Hofstrasse 17/ Höri

Solarstrom und Speicher

Die Vision 1000 Solardächer Kanton ZH und Erfolgsstories aus Europa

PERSÖNLICHE OFFERTE Jahre 977 CHF 18' CHF 25% 71% Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach Tel:

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Energiemanagement im Plusenergie-Gebäude

Photovoltaik Repowering. Erhard Renz Hof (Saale)

Das Maximum aus dem Solarstrom herausholen. Jürg Rohrer

Merkblatt Sonnen-Energie

«Auf dem Weg zu 20% Solarenergie»

Markterhebung Sonnenenergie 2007

Zusammenschluss zum Eigenverbrauch Der neue gesetzliche Rahmen

Eigenverbrauchsoptimierung

Photovoltaik in der Energiestrategie 2050

Photovoltaik Fördermodell

ELEKTRA Aufdach Clevere Systeme für Strom vom Dach

HABAU Europas größtes vollsolares Industrieprojekt

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Entscheidungshilfe Solar Begriffe und Beispiel für die Planung

Einsatzbereiche der Solarenergie

Natürlich! Sonnenenergie

Elektra Fulenbach Energie Kestenholz. Herzlich willkommen

Eigenverbrauch (EVG) bisher

Energiewende im Einfamilienhaus. Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015

Solarwärme für Mehrfamilienhäuser

Eigenverbrauch = DIE Zukunft BHKW

Energie- und Lastmanagement im PlusEnergie-Haus

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

PHOTOVOLTAIK & SOLARTHERMIE VERSTEHEN. Helion Solar Ost AG Walter Neff

Stefan Brändle. Regional produzierter Solarstrom Konsequenzen und Chancen für EVU s und Gemeinden. Dipl. El. Ing HTL. Experte Solarenergie / NEE

Merkblatt Photovoltaik. Photovoltaik Fördermodell

Photovoltaik und Solarthermie - Energienutzung aus Sonnenlicht

Merkblatt Sonnen-Energie

Stefan Brändle Dipl. El. Ing FH Senior Consultant Amstein+Walthert AG

Transkript:

Thermische und photovoltaische Solaranlagen Einsatzbereiche, Potenziale, Eigenverbrauch, Wirtschaftlichkeit Wohnbaugenossenschaften Zentralschweiz, 26. August 2015 Bild Swissolar David Stickelberger Geschäftsleiter 1

Themen des Vortrags Vorstellung Swissolar Solarenergie: Potenziale, Technologien Photovoltaik: Technik, Anwendungsbereiche, Eigenverbrauchsregelung, Wirtschaftlichkeit, Beispiele Solarwärme: Technik, Anwendungsbereiche, Kombinationen, Wirtschaftlichkeit, Beispiele Politische Rahmenbedingungen

Swissolar, Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche in den Bereichen Photovoltaik, Solarwärme und Solares Bauen Aktivitäten: Öffentlichkeitsarbeit, Marktbeobachtung, Qualitätssicherung, Weiterbildung, Anbieterverzeichnis Die Solarprofis, Bauherrenberatung Erfahrungen: Aktiv seit 1978 Mitglieder: Rund 500 Unternehmen (Zulieferer, Hersteller, Grosshändler, Installateure, Berater, Energieversorger) Sitz: Zürich, Filialen in Fribourg und Avegno

www.solarprofis.ch

Solarenergie: die verschiedenen Anwendungsformen Solares Bauen Solarthermie, Kollektoren Photovoltaik Solartherm. Kraftwerke

Genügend Platz für die Solarenergie Potenzial an Gebäudeflächen mit mehr als 80% der möglichen Maximalstrahlung: Total: ca. 150 km 2 oder ca. 20 m 2 pro Einwohner 1 m 2 für 50% des jährlichen Warmwasserbedarfs 4 m 2 für 20% des Heizwärme- + 70% des Warmwasserbedarfs 7 m 2 für 100% Solarstrom

Solarwärme oder Photovoltaik? EFH neu EFH Sanierung MFH neu MFH Sanierung Büro/ Gewerbe Solarwärme Photovoltaik Grundsätze: PV in Kombination mit einer Wärmepumpe meist im Vorteil Solarwärme: sinnvolle Ergänzung zu Öl, Gas, Holz. Warmwasser im Winter mit Heizung erzeugen! Solarwärme i.d.r. nur sinnvoll bei hohem Warmwasserverbrauch

Wie funktioniert Photovoltaik? Solarzellen wandeln Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Ca. 60 Solarzellen werden in Modulen seriell geschaltet. Module haben Leistungen von ca. 180-250 Watt und Grössen von ca. 1.0-1.8 m 2. PV-Anlagen haben eine Lebensdauer von mindestens 30 Jahren.

Zellentypen Dünnschichtmodule Kristallines Silizium Modulwirkungsgrade bis 22% Durchschnitt ca. 15% Lebensdauer > 30 Jahre Amorphes Si (Silizium) Modulwirkungsgrade 3-8% Lebensdauer ca. 30 Jahre CIGS (Kupfer-Indium-Selenid) und CdTe Modulwirkungsgrade 11-17% (20%) Lebensdauer ca. 30 Jahre Monokristallin Polykristallin Amorphes Si CIGS

Rasant gesunkene Preise

PV Aufdach Wohngenossenschaft ASIG, Zürich. Ca. 2500 Wohnungen. Gebäudesanierungen und PV-Anlagen, finanziert aus Spezialfonds und ewz-beiträgen Siedlung Holzerhurd Zürich, Ca. 17 kw, kristalline Module Solarpreis 2009

PV Fassade BG Zurlinden Zürich Hochhäuser Sihlweid Zürich-Leimbach Totalsanierung mit Dünnschicht- Solarmodulen an allen Fassaden. Ca. 250 kw / 2000 m 2 Jahresertrag 116 000 kwh. Mehrkosten gegenüber Standard-Fassade durch Stromertrag kompensiert. Harder Haas Partner

PV dachintegriert Wogeno Aarau, 8-Familienhaus. Energetische Gesamtsanierung inkl. 42 kw dachintegrierte Photovoltaikanlage. Versorgt Erdsonden-Wärmepumpe. Senkung Energiebedarf um 80%, bilanzielle Eigenversorgung 78% Solarpreis 2013 13

Strom: Recht auf zeitgleichen Eigenverbrauch Energiegesetz Art. 7, gültig seit 1.1.2014: 2bis Produzenten dürfen die selbst produzierte Energie am Ort der Produktion ganz oder teilweise selber verbrauchen (Eigenverbrauch). Sofern ein Produzent von diesem Recht Gebrauch macht, darf nur die tatsächlich ins Netz eingespeiste Energie als eingespeist behandelt und verrechnet werden. Energieverordnung Art. 2, gültig seit 1.4.2014: 2 Der Netzbetreiber hat zu vergüten: a. einem Produzenten, der einen Teil der produzierten Energie am Ort der Produktion selber verbraucht oder dort einem oder mehreren Dritten zum Verbrauch überlässt (Eigenverbrauch): die Überschussproduktion. b. einem Produzenten, der die gesamte produzierte Elektrizität veräussert: die Nettoproduktion. 2bis Die Überschussproduktion entspricht der tatsächlich ins Netz des Netzbetreibers eingespeisten Elektrizität. Die Nettoproduktion entspricht der Elektrizität, die mit der Anlage produziert wird (Bruttoproduktion), abzüglich der im Rahmen der Produktion von der Anlage selber verbrauchten Elektrizität (Hilfsspeisung)

Eigenverbrauch im MFH (gemeinsame Anlage): Theorie und Praxis Mieter oder Stockwerkeigentümer, Besitzverhältnis ohne Belang Bewohner und Anlagebetreiber bilden «Eigenverbrauchsgemeinschaft» (EVG), Netzbetreiber vergütet dieser den Überschuss/verrechnet Bezug Abrechnung untereinander ist Sache der EVG. Die EVG wählt Stromprodukt für Bezug aus Netz. Achtung: EW kann sep. Tarifkundengruppe bilden. Entweder: PV-Anlage verbunden mit Allgemeinverbrauch Oder: zeitgleicher Bezug durch einzelne Verbraucher (keine Teilnahmeverpflichtung). Bidirektionaler Zähler für ganzes Haus, Verbrauchsmessung der einzelnen Wohnungen.?? Quelle: BFE: Vollzugshilfe für die Umsetzung des Eigenverbrauchs nach Art. 7 Abs. 2bis und Art. 7a Abs. 4bis des Energiegesetzes (EnG; SR 730.0), Okt. 2014

Im Idealfall: nach 10 Jahren amortisiert 20 Wohnungen 29.9 kw PV ( Einmalvergütung) Investition brutto 60 000 Fr., nach Abzug Einmalvergütung 40 000 Fr. 60% des Stroms zeitgleich im Haus verbraucht, Rest zu 10 Rp./kWh vom EW vergütet: Einnahmen 5700 Fr./Jahr Betriebskosten 1500 Fr./Jahr Amortisationsdauer 9.5 Jahre > 30 kw: nur KEV; Erfassung Herkunftsnachweis obligatorisch. Oft teuer. Einige Kantone und EW mit eigener Förderung Beeinflussbar, z.b. Wärmepumpen, Batteriespeicher, Geräte Oft tiefer, entgegen BFE- Empfehlung

Beispiel «Mehr als Wohnen» Zürich Regelung mit Stromversorger ewz: Eigenverbrauch der PV-Anlagen wird vom ewz direkt mit Mietern abgerechnet. Keine Verpflichtung zur Teilnahme. Preis Eigenproduktion wird durch Genossenschaft festgelegt (aktuell gleich hoch wie Netzstrom). Jeder Mieter (Verbrauchsstätte) wird separat gemessen. Verteilschlüssel Eigenverbrauch aufgrund m 2. Keine Teilnahmepflicht. Virtueller Messpunkt für HKN- Abrechnung Eigenverbrauch Überschuss wird von ewz an MaW vergütet Hunziker-Areal, Zürich-Nord 13 Gebäude, 420 Mietobjekte, PV-Anlagen mit ca. 543 kw Leistung, deckt ca. 50% des Strombedarfs.

Swissolar Wirtschaftlichkeitsrechner PV http://www.swissolar.ch/fuer-bauherren/berechnungstools/kostenrechner-fuer-pv-anlagen/

Wie funktioniert Solarwärme? Beispiel Warmwasser für MFH: Kollektorfläche ca. 1 m 2 pro Person. Pro m 2 30-100 l Speicher Anteil an der Warmwasserversorgung 30-60% Kosten: bei kleineren Anlagen: 1900-2000 Fr./m bei Grossanlagen: 1400-1500 Fr./m 2 (ausser bei langer Zuleitung) Deutlich höhere Kosten, wenn kein vorfabrizierter Speicher möglich. Wärmegestehungskosten 10-16 Rp./kWh..

Solarwärme: Die wichtigsten Kollektortypen Verglaste Flachkollektoren Vakuumröhrenkollektoren Unverglaste Flachkollektoren (Kunststoff oder Metall)

Aufbau eines Flachkollektors Transparente Abdeckung Blech Absorber Isolation

Speicher braucht Platz M. Nitsch

Baugenossenschaft Oberstrass (bgo) Haus Milchbuckstr., Zürich Vorher: Einzelboiler Neu: 3x 16 m 2 Kollektor, zentrale WW- Versorgung, Solaranteil 60-70% (Rest Gas) Speicher: 6x 800 Liter Solaranlage: 2x 43 000 Fr., 1x 48 000 Fr. Gesamtkosten: Fr. 10 000/Wohnung Finanzierung: Teil über Genossenschaftskapital, Teil über Zuschlag auf Wasserrechnung Wasseruhr für jede Wohnung erscheint in Nebenkosten keine Mietzinserhöhung

Sanierung Block A, Gäbelbach-Bern Genossenschaft FAMBAU, Kollektorfläche 300 m 2, Fr. 400 000.- (Solaranlage), + Fr. 122 000.- (baul. Nebenarbeiten), abzgl. 100 000 Fr. Förderung. Jährl. Energieeinsparung 24 000.-, Amortisation nach 24 Jahren

La Cigale: Kombination Erdsonde, Wärmepumpe und Eisspeicher 273 Whg., Sanierung Minergie-P. 1670 m2 unverglaste Kollektoren. Finanziert als Pilotprojekt BFE Genossenschaft La Cigale, Genf, Solarpreis 2014

Solarwärme: Beispiel MFH-Sanierung Kosten pro eingesparte kwh Primärenergie Quelle: Kundenmagazin bauen mit Schweizer, Ausgabe 2012/2013, Andreas Haller, Ernst Schweizer AG

Solarwärme mit Qualität: Validierte Leistungsgarantie www.qm-solar.ch

Politik: Es braucht die Energiestrategie 2050! Entscheidende Wahlen am 18.10.15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 29