Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich



Ähnliche Dokumente
Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen

Kalibrierung. HJ Przybilla

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte

Orientierung. HJ Przybilla

Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Inhalte. Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen

Akzeptanz einfacher photogrammetrischer Auswertesoftware in der photogrammetrischen Ausbildung

Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Photogrammetrie Vertiefung WS 2005/6

Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash

Kalibrierung von Oblique- und UAV Kameras

Evaluierung der UltraCamX

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Orientierungsverfahren in der Stereoauswertung 1

Die Gründer von Skyability

Qualitativ: Hier geht es um die Inhalte wie z.b. die Landnutzung Quantitativ: Hierbei geht es um das Messen von Koordinaten

Entwurf und Erkennung von codierten Zielmarken

Digitale Amateur- oder kalibrierte Spiegelreflexkameras für die Photogrammetrie im Bauwesen? Ein Vergleich der Leistungsfähigkeit beider Systeme

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich DARCH Institut Denkmalpflege und Bauforschung. IDB Institut für Denkmalpflege und Bauforschung

Susanne Haußmann. Aerotriangulation eines Bildverbandes des Stuttgarter Adlers

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Digitale Photogrammetrie am PC Neue Ansätze für die Ausbildung

Deformationsmessung mit Terrestrischem Laserscanning und Photogrammetrie. Martina Große-Schwiep, Heidi Hastedt und Thomas Luhmann

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Probabilistische, strukturmechanische Untersuchung von Rotorscheiben unter Berücksichtigung geometrischer Streuungen

Addendum. Das DGPF-Projekt zur Evaluierung digitaler photogrammetrischer Kamerasysteme

UNI Duisburg-Essen FB11 Photogrammetrie-Klausur Teil Matrikel-Nr.:

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Ein neuer gravitationsrichtungsabhängiger Parameter für die innere Orientierung zur Kompensierung von Neigungen am Objektivanschluss

Aufnahmeverfahren zur 3D-Modellierung von Stauanlagen. Masterarbeit HS 2011 Amanda Zwicky

Einsatzmöglichkeiten und Genauigkeitspotenzial eines strengen mathematischen Modells für Rotationszeilenkameras

manufactus GmbH

DriveMark. Hochgenaue Karten für das automatisierte Fahren. Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Berlin, Nov.

Martin Buchholz Vertriebsingenieur pb tec GmbH

Untersuchung zur Genauigkeit der Kamerakalibrierung über Merkmalspunkte in SfM-Werkzeugen

Integriertes Qualitätsund Umweltmanagement

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH)

Zum Einfluss des Antennennahfeldes

DGPF-Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Auswerteteam Geometrie

Anwendung und Auswertung von photogrammetrischen Verfahren zur Analyse von Leuchtdichtemessungen

Digitale Nahbereichsphotogrammetrie zur Objektrekonstruktion der Bremer Hanse Kogge

Untersuchungen zur Genauigkeit eines integrierten terrestrischen Laserscanner-Kamera Systems

Messtechnik. Rainer Parthier

Praktischer Einsatz der Drohnenbefliegung in der Vermessung

Einfluss der räumlichen Punktverteilung beim Laserscanning auf die Parameterschätzung deformierter Flächen

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Repräsentative Fahrzyklen für Real Driving Emissions. HEV 2017 Hybrid- und Elektrofahrzeuge 22. Februar 2017 Arno Ringleb, M. Sc.

Messungen im Objektkoordinatensystem aus Kamerabildern

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken

PRÄZISION IN BEWEGUNG

Qualitätssicherung ingenieurgeodätischer Prozesse im Bauwesen

Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Dreidimensionale photogrammetrische Auswertung asynchron aufgenommener Bildsequenzen mittels Punktverfolgungsverfahren

Geodätisches Kolloquium

Ringvorlesung Einführung in die Geodäsie Photogrammetrie Teil 1: Stereophotogrammetrie

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

Untersuchungen zur Bestimmung der inneren Orientierung von Glasfaserendoskopen

Simulation des Rollfalzens mit LS-Dyna

Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation

VLAD+ TOV UKRAINE. Unternehmenspräsentation

LASEROPTISCHE UNTERSUCHUNGEN DER INJEKTORKUPPENBENETZUNG FÜR OTTO-DI-INJEKTOREN BEI UNTERSCHIEDLICHEN THERMODYNAMISCHEN RANDBEDINGUNGEN.


Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts

Standards/IT-Frameworks zur Sicherstellung der IT-Compliance Konformität in hochflexiblen Geschäftsprozessen

Panorama- und zentralperspektivischer Bilddaten

Photogrammetrie Laserscanning Optische SD- Messtechnik

AICON 3D Arena Optische Trackingtechnologie für große Messvolumina. Kurt Sinnreich

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

Einleitung Eindringprüfung Magnetpulverprüfung Dokumentationsfolien UV-Leuchten Zusammenfassung und Ausblick

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Erfahrungen bei Abnahmeprüfungen an digitalen Mammographieeinrichtungen

Panorama-Photogrammetrie und Laserscanning zur 3D-Objekterfassung

Methoden zur Beschreibung der räumlichen Farbhomogenität von LED-Systemen

Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme

Untersuchungen zur Diskrepanz zwischen Relativ- und Absolutgenauigkeit der photogrammetrischen Messung kleiner Bewegungen in dynamischen Prozessen

Wege zu einem neuen und selbststeuernden Margensystem der deutschen Automobilwirtschaft. Andrea Lochmahr A

Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik

Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

LIMEZ III Der neue Lichtraummesszug der Deutschen Bahn

INFRA BirdView. Luftbild-basierte dreidimensionale Infrastrukturerfassung und -abbildung

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

PRODUKTIONSMONITORING IN EINER INDIVIDUALISIERTEN FERTIGUNG

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Motion Capture. Modellversuch für das Fallschirmspringen. Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich; Dipl.-Inf. Holger Zickner. Dipl.-Wirt.-Ing.

Die riskkh-suite der Gesundheitsforen Leipzig

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Miethöhe

Analyse von räumlichen Punktverteilungen beim Laserscanning zur Verbesserung der Parameterschätzung deformierter Flächen

Bildbearbeitung ganz praktisch

DMT Pilot 3D Mobile Mapping mit dem DMT Pilot 3D unter Tage M.Sc. Daniel Schröder

VIAVI XPERTrak Das neue Gesamt-Monitoring-Tool für HFC. Stefan Schrögenauer, Cabletech 2018

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitalisierung analoger Bilder 1

BAW-Brief Nr. 2/ B - Prüfzeugnisse nach den Technischen Lieferbedingungen für Wasserbausteine (TLW) Ausgabe 1997

Neue Internationale Referenzsysteme und deren Auswirkungen auf die Datenbestände des Landes Vorarlberg. MGI goes ETRS89 (BEV 10.

3D-Messverfahren Streifenprojektion

Entwicklung und Erprobung eines digitalen Zenitkamerasystems für die hochpräzise Lotabweichungsbestimmung

Transkript:

Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich Karsten Raguse Manfred Wiggenhagen

Inhalt Motivation Übersicht Optische Messkette Bestandteile der Messkette Simulation einer Aufnahmeplanung Anwendungsbeispiel Zusammenfassung

Ziel: Motivation / Idee Bewertungskriterium der Aufnahmekonstellation = Ergebnis der Bündelausgleichung Beurteilung der Qualität der Aufnahmen im Vorfeld des Versuches Testen verschiedener Konstellationen durch Simulation der Aufnahmeanordnung und Auswertung Aufdeckung und Eliminierung von Schwachstellen in der Aufnahmekonfiguration Optimierung der Konfiguration

MindMap der 3D-Koordinatenbestimmung

Optische Messkette Definition Photogrammetrie Optische Messtechnik Qualitätsmanagement Prozesskette Optische Messkette

Übersicht Optische Messkette Optische Messkette Teilprozesse Analyse und Bewertung 1 Qualitätskriterium pro Teilprozess Gliederung und Sortierung der Kriterien Bildbezogene Kriterien Kriterien für die Zielmarkeneigenschaften Kriterien für die Kamerakalibrierung Bündelbezogene Kriterien Aufnahmegeometrie (Schnittwinkel)

Punktsignalisierung Zielmarkeneigenschaften Forderung automatische Markenerkennung mit einer Standardabw. < 0.2 Pixel Lösung Vorgaben der Erkennungssoftware und der Markenhersteller in Bezug auf Größe und Kontrast einhalten Zielmarkenkontrast Signal / Rauschverhältnis > 3 Zielmarkengröße MXT DOT QUAD CODE > 12 Pixel > 7 Pixel > 15 Pixel > 15 Pixel

Passpunktverteilung Zielmarkeneigenschaften Forderung stabile äußere Orientierung ( 3 Voll-Passpunkte) Lösung Einteilung des Bildes in Sektoren in 3 der 4 äußeren Sektoren muss ein Passpunkt liegen 1 2 0 3 4

Kamerakalibrierung Bestimmung der inneren Orientierung Forderung zuverlässige Bestimmung der inneren Orientierung Lösung Nutzung geeigneter Testtafeln zur Kalibrierung (Vorgaben zu den Zielmarkeneigenschaften beachten) Aufnahmestrategie entsprechend anerkannter Verfahren (4 gekantete und 4 konvergente Aufnahmen, o.ä.)

Kamerakalibrierung Überprüfung der inneren Orientierung Forderung Aussage über die Gültigkeit der Parameter der inneren Orientierung Lösung Nutzung geeigneter Testtafeln zur Kalibrierung Hochgenaue Bestimmung der Koordinaten der Zielmarken auf der Tafel Zwei Aufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven liefern zuverlässige Ergebnisse

Aufnahmegeometrie Berechnung der 3D-Objektkoordinaten Forderung stabile Geometrie bei der 3D-Koordinatenbestimmung Redundanz und Wirtschaftlichkeit aufeinander abstimmen Lösung Berechnung der erzielbaren Genauigkeiten vor der Messung Variation der Standpunkte Variation der Kamera-Objektiv Kombinationen Simulation der Aufnahmekonfiguration mit ihren Ergebnissen

Simulation der Aufnahmekonfiguration

Simulation der Aufnahmekonfiguration Pro Standpunkt können die Kameradaten individuell verändert werden ( Datenbank) Auswirkungen auf die Konstellation werden in Real-Time angezeigt Berechnung und Visualisierung der Fehlerellipsen (Fehlerellipsoid) der Objektpunkte

Aufnahmekonfiguration

Aufnahmekonfiguration Verschiedene Aufnahmekonfigurationen optimale Konfiguration (Konf 1) falsche Fokussierung (Konf 2) schlechte Aufnahmegeometrie (Konf 3) zu kleine Zielmarken (Konf 4) Soll Konf 1 Konf 2 Konf 3 Konf 4 s ds ds ds ds 1-2 18,4 0,1 0,1 0,4 1,6 9-10 27,7 0,2 0,3 0,2 2,6 7-11 30,1 0,1 0,2 0,2 0,3 12-13 40,0 0,2 0,4 0,6 4,2 0,15 0,25 0,35 2,18 alle Streckenangaben in mm

Bündelausgleichung Ablaufschema einer Bündelausgleichung Bildkoordinaten Innere Orientierung Näherungswerte für - äußere Orientierung - Objektkoordinaten Bündelausgleichung Ausgeglichene Bildkoordinaten mit Standardabweichung Ausgeglichene äußere Orientierung mit Standardabweichung Ausgeglichene Objektkoordinaten mit Standardabweichung

Bündelausgleichung Forderung Bündelausgleichung Vorverarbeitungswerkzeuge bei der Bildkoordinatenmessung (Charakterisierung der Eingangswerte) Werkzeuge zur Analyse der Ergebnisse Lösung Analyse-Software bei der Bildkoordinatenmessung (z.b. Kontrolle der Zielmarkengröße) Werkzeuge zur Visualisierung der Ergebnisse (Residuen der Bildkoordinatenmessungen / Fehlerellipsoid der ausgeglichenen Objektkoordinaten)

Anwendungsbeispiel Erweiterung der ISO-Norm 8721: Road vehicles Measurement techniques in impact tests Optical instrumentation Bewertung der optischen Messkette bei Sicherheitsversuchen in der Automobilindustrie

Anwendungsbeispiel Qualitätskriterium pro Kamera / Bild Innere Orientierung Zielmarkengröße Zielmarkenkontrast Bewegungsunschärfe Punktverteilung... Bündelbezogene Kriterien Schnittgeometrie Synchronität... Qualitätskriterium für die gesamte Konstellation Längenabweichung der Referenzmaßstäbe Wert für die Genauigkeit der Konstellation

Anwendungsbeispiel Berechnung und Darstellung der Qualitätskriterien pro Bild, mit der Aufschlüsselung der einzelnen Kriterien Berechnung und Darstellung der bündelbezogenen Kriterien Ergebnisse der Auswertung und Überprüfung auf ISO- Konformität

Zusammenfassung Aufschlüsselung der Bestandteile der optischen Messkette bietet folgende Vorteile: Aufdecken und Eliminieren von Schwachstellen in einzelnen Teilprozessen Verdeutlichung prägnanter Bestandteile Optimierung von einzelnen Prozessen Wirtschaftlichkeit wird durch die Simulation von verschiedene Aufnahmekonstellation erhöht Vorabschätzungen bieten bessere Planungsgrundlage

Projektpartner Volkswagen AG Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG DaimlerChrysler AG Audi AG BMW AG Institut für Photogrammetrie und GeoInformation (IPI)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.ipi.uni-hannover.de