MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1439



Ähnliche Dokumente
Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.:

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Zitierweise orientieren. Die jeweils zutreffenden Angaben

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1989)

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

ZA-Nr Einstellung zur Entwicklungshilfe und -politik Seite 1

Soll und Haben 2 (1984)

ZA-Nr Praktizierung des Jugend-Arbeitsschutzes in Hessen Seite 1

ZA-Nr Jugendarbeitsschutz in Hamburg aus Sicht Jugendlicher Seite 1

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Institut für Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

ZA-Nr Deutsche über türkische Mitschüler Seite 1

ZA-Nr Köln-Studie (Leseanalyse Kölner Stadt-Anzeiger) Seite 1. Köln-Studie (Leseranalyse Kölner Stadt-Anzeiger)

MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1367

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1993)

Auto, Verkehr und Umwelt (1991) Teil1

ZA-Nr Spiegel-Dokumentation: Persönlichkeitsstärke Seite 1

ZA-Nr Jugend und Computer 1987 Seite 1

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Alle Forschungsarbeiten, die sich auf vom ZENTRALARCHIV. bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str Köln TEL.:

ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN BACHEMER STR.40 D-5000 KÖLN 41 TEL.:

ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ ZZ MASCHINENLESBARES CODEBUCH ZA NR ZZ W A H L S T U D I E 1987 (PANEL-STUDIE) ZZ

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln FORSA, Dortmund

Soll und Haben 3 (1989)

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

Reiseanalyse ZA 1430

M. Berger, W. G. Gibowski, D. Roth, W. Schulte, IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim

ZA-Nr Arbeitszufriedenheit b. automat. Datenverarbeitung Seite 1

Soll und Haben 1 (1980)

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

15. Shell Jugendstudie

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

K.-H. Reuband, Zentralarchiv für empirische Sozialforschung, Universität zu Köln; G. Gerb, München

ZA-Nr Bewältigung Arbeitslosigkeit 1. Welle (Jan/Feb 1978) Seite 1 PROJEKTLEITUNG: BUNDESMINISTERIUM FUER ARBEIT UND SOZIALORDNUNG

Weibliche Vorbilder (1 von 2)

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

Vorsätze für das Jahr 2015

Erhebung zu den politischen Meinungen und Aktivitäten von erwachsenen Personen

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

Maschinenlesbares Codebuch Nr Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen von Erwerbstätigen. BIBB/ IAB - Strukturerhebung 1998/1999

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

ZA-Nr Lebensbedingungen und Bedürfnisse alter Menschen 1972 Seite 1 ZENTRALARCHIV FUER EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG UNIVERSITAET ZU KOELN

Wissensstand Promillegrenzen

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Auswertung der Lebenslagenbefragung 2016 der SchülerInnen ab der Klassenstufe 8 im Landkreis Nordhausen

ZA-Nr Bevölkerung und Recht in Österreich Seite 1 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA STUDIE 0642

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.:

ZA-Nr Der jugendliche Verbraucher Seite 1 ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ

ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ ZZ ZZ MASCHINENLESBARES CODEBUCH ZA NR. 1276

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!)

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

ZA-Nr ALKOHOL UND FAHREN Seite 1

16. Shell Jugendstudie Jugend Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld

ZA-Nr Lage der Muetter 1964 (West-Berlin) Seite 1 ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

Datensicherheit im Internet

ZA-Nr Städtebauliche Datenerfassung (1969) Seite 1 ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ

Fragebogen zum Fleischkonsum

von dem Bundesinstitut für Berufsbildung und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG

TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Shell Jugendstudie 2015

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

MARPLAN, Offenbach. Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.

Umfrage - Selbstbestimmtes Leben Befragte ab 14 Jahre, Deutschland TNS emnid für HVD 2014

Sonderauswertung Generationen 07

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

4b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung

ZA-Nr Politische Sozialisierung (Kölner Schülerstudie) Seite 1 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA STUDIE 0150

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Autorität durch Beziehung

1.012 Erwerbstätige, Schüler und Studenten Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG UNIVERSITÄT ZU KÖLN

Meinungen zum Ausbau der A39

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Transkript:

MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1439 Jugendliche und Erwachsene 85 A. Fischer, Psydata, Institut für Marktanalysen, Sozial- und Mediaforschung, Frankfurt; W. Fuchs, Fernuniversität Hagen; J. Zinnecker, Philipps-Universität Marburg; Jugendwerk der Deutschen Shell, Hamburg Erwachsenenbefragung Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.: 0221-47 694 0

Zur Beachtung bei Veröffentlichungen Alle Forschungsarbeiten, die sich auf vom ZENTRALARCHIV bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Zitierweise orientieren. Die jeweils zutreffenden Angaben sollten entsprechend eingesetzt werden: Die Daten (und Tabellen), die in diesem Beitrag (Buch, Artikel, Manuskript) benutzt werden, wurden (zum Teil) vom ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG, Universität zu Köln, zugänglich gemacht. Die Daten für die Studie...(Titel der Studie) wurden erhoben von... (Name(n) der Forscher und des Instituts der Primärforschung). Sie wurden vom ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG (ZA) für die Analyse aufbereitet und dokumentiert. Weder die vorgenannten Personen und Institute noch das ZENTRALARCHIV tragen irgendeine Verantwortung für die Analyse oder Interpretation der Daten in diesem Beitrag.. Um einen Überblick über die tatsächliche Benutzung unseres Institutes zu erhalten, bitten wir außerdem um Überlassung von zwei Forschungsberichten aus jedem Projekt, das auf Bestände des ZENTRALARCHIVs zurückgreift. Die Berichte sollten dem ZENTRALARCHIV spätestens einen Monat nach Fertigstellung zugehen.

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 2 ZA-Nummer: S1439 ZA-Kategorie: Familie Zugangsklasse: A Titel: Jugendliche und Erwachsene 85 (Erwachsene) Erhebungszeitraum: April 1984 bis Mai 1984 Primärforscher: A. Fischer, Psydata, Institut für Marktanalysen, Sozial- und Mediaforschung, Frankfurt; W. Fuchs, Fernuniversität Hagen; J. Zinnecker, Philipps-Universität Marburg; Jugendwerk der Deutschen Shell, Hamburg Datenerhebung: Psydata, Institut für Marktanalysen, Sozial- und Mediaforschung, Frankfurt Inhalt: Wertvorstellungen, Erfahrungen, Interessen und politische Einstellungen von Erwachsenen in der Bundesrepublik. Themen: Der Inhalt dieser Erhebung ist, bis auf sinnvolle Änderungen in der Frageformulierung, identisch mit dem der Jugendlichenbefragung. Folgende Fragen wurden zusätzlich gestellt: Erfahrene Änderungen durch den Einfluß der Kinder; allgemeine Einschätzung des Umgangs mit Kindern; Rückerinnerung an wichtigste Ereignisse der 50er Jahre; eigene Probleme als Jugendlicher in dieser Zeit; damalige Zugehörigkeit zu Jugendgruppen wie z.b. Halbstarke, Rock n Roll Anhänger; schwierigere Lebenssituation für die Jugendlichen früher oder heute. Zusätzlich verkodet wurde Intervieweridentifikation. Grundgesamtheit und Auswahl: Untersuchungsgebiet: BRD einschl. West-Berlin Quotenauswahl von Erwachsenen im Alter von 45 bis 54 Jahren nach Bundesländern, Ortsgröße der Gemeinden, Alter, Geschlecht, Schulbildung und Beruf. Erhebungsverfahren: Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen Datensatz Anzahl der Einheiten: 729 Anzahl der Variablen: 447 Daten-Typ: Einfachlochung Analyse-System(e): OSIRIS, SPSS Veröffentlichung: Fischer, Arthur: Jugendliche und Erwachsene 85: Generationen im Vergleich. Leske und Budrich, Leverkusen 1985, 5 Bände.

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 3 (Hrsg. vom Jugendwerk der Deutschen Shell) Weitere Hinweise: Eine vergleichbare Befragung von Jugendlichen im Alter von 15 bis 24 Jahren ist unter der ZA-Studien-Nr. 1438 archiviert.

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 4 Hinweise zur Benutzung des Codeplanes Zum Verständnis der Codebuchangaben bitten wir den Benutzer, die Erläuterungen am Beispiel einer Variablen zu beachten. Die Zahlenangaben in den spitzen Klammern < > beziehen sich auf die Erläuterungen, die diesem Beispiel folgen. Sie erscheinen nicht im Codebuch. Beispiel <1> <2> <1> V246 - M. IRGENDJEMAND TELEFON. REF NR.0246 <4> <5> <3> <13> POSITION 304 KARTE FW1: 9 FELDLAENGE 1 SPALTE FW2: <6> F.28(8) Aktivitäten, um sich gut zu fühlen: einfach mit irgendjemand telefonieren <Vollständiger Fragetext F.28> ABS. % 727 <8> <9> <10> <11> <12> 1. Nie 228 31.28 31.36 2. Gelegentlich 357 48.97 49.11 3. Häufig 111 15.23 15.27 4. Sehr häufig 31 4.25 4.26 9. KA 1 0.27. 100.00

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 5 Erläuterungen <1> Jeder Frageeinheit der Studie ist eine Variablen- und eine Referenznummer eindeutig zugeordnet. <2> Die maximal 24-stellige Etikette der Variablen stellt den semantischen Bezug her zwischen dem Codebuch und der OSIRIS- bzw. SPSS-Systemdatei. <3> In den Feldern FW1 und FW2 werden die fehlenden Werte ausgewiesen. "FW1" gibt einen explizit definierten einzelnen Wert an. "FW2" definiert einen Wertebereich. Alle Werte, die größer oder gleich der angegebenen Zahl sind, liegen in dem Bereich der fehlenden Werte. Wenn keine Zahlen angegeben sind, sind für die betreffende Variable keine fehlenden Werte (FW1 und/oder FW2) definiert. <4> "POSITION" gibt an, an welcher Stelle die betreffende Variable im OSIRIS-Datensatz beginnt. "FELDLÄNGE" beschreibt die Anzahl der Stellen der betreffenden Variable. <5> "KARTE" und "SPALTE" beschreiben die Position der Variablen im card-image-datensatz (jeweils 80-stellige Sätze im Lochkartenformat) der Studie. <6> An dieser Stelle steht der vollständige Fragetext aus den Originalunterlagen der Studie, einschließlich der Intervieweranweisungen oder sonstiger Kommentare. Die Notation bleibt soweit wie möglich erhalten. Umstrukturierungen des Codeplans und damit auch Veränderungen der Textabfolge werden in einzelnen Fällen vorgenommen und dienen der leichteren Handhabung der Daten für Analysezwecke. <7> Die Archivkommentare, Hinweise des Bearbeiters der Studie für den Benutzer, stehen in spitzen Klammern < > vornehmlich an dieser Stelle. Wenn sie im Bereich der Frageoder Antworttexte erforderlich werden, sind sie durch diese Klammern gekennzeichnet. <8> Hier stehen die explizit im Datensatz vorhandenen Codepositionen der einzelnen Antwortkategorien. Die Codewerte gelten sowohl für die Positionsangabe <4> als auch für die Karten- und Spaltenangabe <5> im Kopf der Variablen. <9> Die Antworttexte werden aus den Originalunterlagen entnommen. Falls eine Umstrukturierung des Codeplanes erforderlich war, werden die Antworttexte ergänzt bzw. neue hinzugefügt. <10> Die absoluten Häufigkeiten beziehen sich auf die Fallzahl im ungewichteten Datensatz. <11> Die prozentualen Häufigkeiten an dieser Stelle beziehen sich auf die ungewichtete Gesamtzahl der Fälle. <12> Die prozentualen Häufigkeiten an dieser Stelle errechnen sich auf der Basis der analysefähigen ungewichteten Gesamtheit, d.h. die Gesamtzahl der Fälle wird um die Anzahl der Fälle vermindert, auf die die Bedingungen der fehlenden Werte FW1 und FW2 zutreffen. <13> "DEZ.STELLEN" gibt die Anzahl der für diese Variable definierten Dezimalstellen an. "MEHRFACHNENN.: n" gibt die Anzahl der Nennungen auf eine Frage an, die im Codebuch zu einer Variablen zusammengefaßt sind. Im Datensatz hingegen sind die Mehrfachnennungsvariablen einzeln vorhanden und ansprechbar. In der Dokumentation kommt die Zusammenfassung der Variablen dadurch zum Ausdruck, daß die absoluten Häufigkeiten auf der Ebene der einzelnen Antwortkategorien über alle definierten Nennungen addiert werden. Dadurch wächst die Basis, auf der sich die relativen Häufigkeiten <11> im Codebuch errechnen, auf ein n-faches der Grundgesamtheit.

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 6 V1 STUDIENNUMMER S1439 Ref.Nr.: 1 Position: 1 Länge: 4 ZA-Studiennummer 1439 V2 BEFRAGTENNUMMER Ref.Nr.: 2 Position: 5 Länge: 3 Befragtennummer V3 URTEIL UEBER JUGENDLICHE Ref.Nr.: 3 Position: 8 F.1 Bei dieser Untersuchung handelt es sich um eine Befragung über Jugendliche und Erwachsene heute. Denken Sie jetzt mal nicht nur an Ihre eigenen Kinder, sondern an Jugendliche außerhalb der Familie. Gibt es Dinge, die nach Ihrer Meinung heute viele Jugendliche falsch machen? 1. Ja 501 68.72 2. Nein 228 31.28

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 7 V4 JUGENDLICHE:FALSCHES 1.N Ref.Nr.: 4 Position: 9 FW1: 00 FW2: 99 F.1A (Falls Jugendliche Dinge falsch machen) Welche? F.1A(1) <1. Nennung> % N= 492 01. Lassen sich von Erwachsenen nichts sagen 25 3.43 5.08 02. Haben keinen Respekt gegenüber Erwachsenen 10 1.37 2.03 03. Desinteresse gegenüber Erwachsenen 3 0.41 0.61 04. Verlangen zuviel von Erwachsenen 10 1.37 2.03 05. Gehorchen nicht, sind aufsässig 7 0.96 1.42 06. Haben Vorurteile, mangelnde Toleranz gegenüber Er- 7 0.96 1.42 wachsenen 07. Unterstützen, helfen Erwachsenen zu wenig 0 08. Zu wenig Verständnis 8 1.10 1.63 09. Tun nichts, um Vorurteile der Erwachsenen abzubauen 0 10. Handeln aus Prinzip gegen Erwachsene 3 0.41 0.61 11. Belästigen/ provozieren Erwachsene 0 12. Falsches Verhalten gegenüber Erwachsenen 0 13. Sind genauso (engstirnig) wie Erwachsene 0 14. Mangelnde soziale Bindung an Familie 1 0.14 0.20 15. Halten sich zu früh für selbständig 8 1.10 1.63 16. Binden sich zu früh an Partner 3 0.41 0.61 17. Zu frühe Sexualität 2 0.27 0.41 18. Rauchen/ trinken zu früh 3 0.41 0.61 19. Halten sich für erwachsen, obwohl sie es noch nicht 3 0.41 0.61 sind 20. Sind zu selbständig 1 0.14 0.20 21. Unselbständiges Handeln 0 22. Kriegen zu früh Kinder 0 23. Zu frühe Motorisierung 0 24. Machen sich keine Gedanken über ihre Zukunft 2 0.27 0.41 25. Keine Bemühung um die Zukunft 1 0.14 0.20 26. Zu pessimistische Zukunftsvorstellungen 4 0.55 0.81 27. Unrealistischer, falscher Zukunftsbezug 9 1.23 1.83 28. Zu hohe Ansprüche 27 3.70 5.49 29. Resignieren zu leicht 13 1.78 2.64 30. Unüberlegtes Handeln 3 0.41 0.61 31. Übernehmen kritiklos Werte der Erwachsenenwelt 13 1.78 2.64 32. Nehmen das Leben zu leicht 29 3.98 5.89 33. Denken nur ans Vergnügen 5 0.69 1.02 34. Nutzen die Freiheit zu sehr aus 6 0.82 1.22 35. Kritisieren unbegründet 7 0.96 1.42 36. Haben keine Ziele 6 0.82 1.22 37. Zu extremes Verhalten 6 0.82 1.22 38. Haben keine Lust zu arbeiten 39 5.35 7.93 39. Mangelndes Pflichtbewußtsein 10 1.37 2.03 40. Keine Ordnung/ Sauberkeit 6 0.82 1.22 41. Schlechtes Benehmen 7 0.96 1.42 42. Zu starkes Konsumverhalten 31 4.25 6.30 43. Falsche Einstellung zum Beruf 9 1.23 1.83 47. Kritik an der Kleidung 8 1.10 1.63 48. Kritik an der Sprache 0 49. Kritik an der Bewegung, Körperhaltung 0 50. Beeinflussung durch Mode, Medien, Trends 2 0.27 0.41 51. Musik zu laut/ aufreizend 2 0.27 0.41 52. Laufen nur in Discos 4 0.55 0.81 53. Extreme Stilrichtungen 1 0.14 0.20 54. Gehen abends zu lange weg, treiben sich herum 2 0.27 0.41 55. Sind zu freizügig 1 0.14 0.20 56. Hängen nur in Spielhöllen rum 1 0.14 0.20 57. Leben in Kommunen 1 0.14 0.20

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 8 V4 JUGENDLICHE:FALSCHES 1.N (Fortsetzung) 58. Ernähren sich einseitig 0 59. Neigung zu Gewalt 1 0.14 0.20 60. Neigung zu extremer Haltung 4 0.55 0.81 61. Vorurteile, mangelnde Toleranz 0 62. Zu leicht beeinflußbar 0 63. Zu wenig politisches Bewußtsein 3 0.41 0.61 64. Schlechte Einstellung dem Staat gegenüber 0 65. Falsche Mittel für richtige Ziele 2 0.27 0.41 66. Demonstrieren zu viel 3 0.41 0.61 67. Falsche Einstellung zu Politik 1 0.14 0.20 68. Unzufriedenheit mit Gesellschaft 0 69. Wollen sich nicht anpassen 2 0.27 0.41 71. Gleichgültigkeit, totale Interesselosigkeit 15 2.06 3.05 72. Oberflächlichkeit 8 1.10 1.63 73. Achten Eigentum nicht 0 74. Passivität 11 1.51 2.24 75. Zu aggressiv, zu brutal 7 0.96 1.42 76. Zu egoistisch 6 0.82 1.22 77. Langeweile 12 1.65 2.44 78. Alkoholmißbrauch 25 3.43 5.08 79. Drogen, -mißbrauch 9 1.23 1.83 80. Rauchen, durch Rauchen beeindrucken 5 0.69 1.02 81. Kriminalität 3 0.41 0.61 82. Zu viel Medienkonsum 4 0.55 0.81 83. Zu wenig Toleranz 1 0.14 0.20 84. Falsches Verhalten im Straßenverkehr 3 0.41 0.61 85. Zu arrogant, überheblich 3 0.41 0.61 86. Eigensinnig, eigenbrötlerisch 2 0.27 0.41 87. Zu wenig rational, gefühlsbetont 4 0.55 0.81 88. Zu wenig kulturelles Interesse 3 0.41 0.61 89. Teilen sich zu stark in Gruppen auf 3 0.41 0.61 90. Falscher Umgang mit Mitmenschen 2 0.27 0.41 91. Verüben Selbstmord 0 94. Machen alles falsch 1 0.14 0.20 99. Keine Angabe 9 1.23. 00. TNZ (Code 2 in F.1) 228 31.28. 100.00

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 9 V5 JUGENDLICHE:FALSCHES 2.N Ref.Nr.: 5 Position: 11 FW1: 0 F.1A(2) Dinge, die viele Jugendliche heute falsch machen: <2. Nennung> <Vollständiger Fragetext F.1A> % N= 312 01. Lassen sich von Erwachsenen nichts sagen 7 0.96 2.24 02. Haben keinen Respekt gegenüber Erwachsenen 10 1.37 3.21 03. Desinteresse gegenüber Erwachsenen 1 0.14 0.32 04. Verlangen zuviel von Erwachsenen 3 0.41 0.96 05. Gehorchen nicht, sind aufsässig 10 1.37 3.21 06. Haben Vorurteile, mangelnde Toleranz gegenüber Er- 1 0.14 0.32 wachsenen 07. Unterstützen, helfen Erwachsenen zu wenig 1 0.14 0.32 08. Zu wenig Verständnis 3 0.41 0.96 10. Handeln aus Prinzip gegen Erwachsene 1 0.14 0.32 11. Belästigen/ provozieren Erwachsene 2 0.27 0.64 12. Falsches Verhalten gegenüber Erwachsenen 1 0.14 0.32 13. Sind genauso (engstirnig) wie Erwachsene 1 0.14 0.32 14. Mangelnde soziale Bindung an Familie 1 0.14 0.32 16. Binden sich zu früh an Partner 1 0.14 0.32 17. Zu frühe Sexualität 2 0.27 0.64 18. Rauchen/ trinken zu früh 3 0.41 0.96 19. Halten sich für erwachsen, obwohl sie es noch nicht 2 0.27 0.64 sind 21. Unselbständiges Handeln 2 0.27 0.64 24. Machen sich keine Gedanken über ihre Zukunft 1 0.14 0.32 25. Keine Bemühung um die Zukunft 1 0.14 0.32 27. Unrealistischer, falscher Zukunftsbezug 2 0.27 0.64 28. Zu hohe Ansprüche 13 1.78 4.17 29. Resignieren zu leicht 10 1.37 3.21 30. Unüberlegtes Handeln 3 0.41 0.96 31. Übernehmen kritiklos Werte der Erwachsenenwelt 6 0.82 1.92 32. Nehmen das Leben zu leicht 13 1.78 4.17 33. Denken nur ans Vergnügen 3 0.41 0.96 34. Nutzen die Freiheit zu sehr aus 6 0.82 1.92 35. Kritisieren unbegründet 4 0.55 1.28 36. Haben keine Ziele 7 0.96 2.24 37. Zu extremes Verhalten 3 0.41 0.96 38. Haben keine Lust zu arbeiten 18 2.47 5.77 39. Mangelndes Pflichtbewußtsein 12 1.65 3.85 40. Keine Ordnung/ Sauberkeit 4 0.55 1.28 41. Schlechtes Benehmen 6 0.82 1.92 42. Zu starkes Konsumverhalten 21 2.88 6.73 43. Falsche Einstellung zum Beruf 1 0.14 0.32 47. Kritik an der Kleidung 5 0.69 1.60 50. Beeinflussung durch Mode, Medien, Trends 1 0.14 0.32 51. Musik zu laut/ aufreizend 4 0.55 1.28 52. Laufen nur in Discos 3 0.41 0.96 53. Extreme Stilrichtungen 4 0.55 1.28 54. Gehen abends zu lange weg, treiben sich herum 1 0.14 0.32 56. Hängen nur in Spielhöllen rum 2 0.27 0.64 57. Leben in Kommunen 2 0.27 0.64 58. Ernähren sich einseitig 1 0.14 0.32 59. Neigung zu Gewalt 1 0.14 0.32 63. Zu wenig politisches Bewußtsein 1 0.14 0.32 66. Demonstrieren zu viel 2 0.27 0.64 71. Gleichgültigkeit, totale Interesselosigkeit 12 1.65 3.85 72. Oberflächlichkeit 3 0.41 0.96 74. Passivität 10 1.37 3.21

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 10 V5 JUGENDLICHE:FALSCHES 2.N (Fortsetzung) 75. Zu aggressiv, zu brutal 5 0.69 1.60 76. Zu egoistisch 5 0.69 1.60 77. Langeweile 4 0.55 1.28 78. Alkoholmißbrauch 11 1.51 3.53 79. Drogen, -mißbrauch 23 3.16 7.37 80. Rauchen, durch Rauchen beeindrucken 1 0.14 0.32 82. Zu viel Medienkonsum 8 1.10 2.56 83. Zu wenig Toleranz 2 0.27 0.64 84. Falsches Verhalten im Straßenverkehr 2 0.27 0.64 86. Eigensinnig, eigenbrötlerisch 7 0.96 2.24 87. Zu wenig rational, gefühlsbetont 1 0.14 0.32 89. Teilen sich zu stark in Gruppen auf 3 0.41 0.96 90. Falscher Umgang mit Mitmenschen 1 0.14 0.32 94. Machen alles falsch 1 0.14 0.32 00. TNZ (Code 2 in F.1; keine zweite Nennung) 417 57.20. 100.00

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 11 V6 JUGENDLICHE:FALSCHES 3.N Ref.Nr.: 6 Position: 13 FW1: 0 F.1A(3) Dinge, die viele Jugendliche heute falsch machen: <3. Nennung> <Vollständiger Fragetext F.1A> % N= 118 01. Lassen sich von Erwachsenen nichts sagen 2 0.27 1.69 02. Haben keinen Respekt gegenüber Erwachsenen 2 0.27 1.69 04. Verlangen zuviel von Erwachsenen 2 0.27 1.69 06. Haben Vorurteile, mangelnde Toleranz gegenüber Er- 1 0.14 0.85 wachsenen 07. Unterstützen, helfen Erwachsenen zu wenig 1 0.14 0.85 14. Mangelnde soziale Bindung an Familie 1 0.14 0.85 18. Rauchen/ trinken zu früh 2 0.27 1.69 23. Zu frühe Motorisierung 1 0.14 0.85 24. Machen sich keine Gedanken über ihre Zukunft 2 0.27 1.69 26. Zu pessimistische Zukunftsvorstellungen 1 0.14 0.85 27. Unrealistischer, falscher Zukunftsbezug 2 0.27 1.69 28. Zu hohe Ansprüche 3 0.41 2.54 29. Resignieren zu leicht 2 0.27 1.69 31. Übernehmen kritiklos Werte der Erwachsenenwelt 1 0.14 0.85 32. Nehmen das Leben zu leicht 3 0.41 2.54 35. Kritisieren unbegründet 2 0.27 1.69 36. Haben keine Ziele 4 0.55 3.39 38. Haben keine Lust zu arbeiten 3 0.41 2.54 39. Mangelndes Pflichtbewußtsein 6 0.82 5.08 40. Keine Ordnung/ Sauberkeit 2 0.27 1.69 41. Schlechtes Benehmen 3 0.41 2.54 42. Zu starkes Konsumverhalten 10 1.37 8.47 43. Falsche Einstellung zum Beruf 1 0.14 0.85 47. Kritik an der Kleidung 2 0.27 1.69 50. Beeinflussung durch Mode, Medien, Trends 1 0.14 0.85 51. Musik zu laut/ aufreizend 2 0.27 1.69 53. Extreme Stilrichtungen 2 0.27 1.69 54. Gehen abends zu lange weg, treiben sich herum 2 0.27 1.69 56. Hängen nur in Spielhöllen rum 1 0.14 0.85 57. Leben in Kommunen 3 0.41 2.54 58. Ernähren sich einseitig 2 0.27 1.69 60. Neigung zu extremer Haltung 1 0.14 0.85 63. Zu wenig politisches Bewußtsein 1 0.14 0.85 72. Oberflächlichkeit 1 0.14 0.85 73. Achten Eigentum nicht 3 0.41 2.54 74. Passivität 2 0.27 1.69 76. Zu egoistisch 3 0.41 2.54 77. Langeweile 4 0.55 3.39 78. Alkoholmißbrauch 7 0.96 5.93 79. Drogen, -mißbrauch 7 0.96 5.93 80. Rauchen, durch Rauchen beeindrucken 3 0.41 2.54 81. Kriminalität 4 0.55 3.39 82. Zu viel Medienkonsum 1 0.14 0.85 83. Zu wenig Toleranz 1 0.14 0.85 84. Falsches Verhalten im Straßenverkehr 2 0.27 1.69 85. Zu arrogant, überheblich 1 0.14 0.85 86. Eigensinnig, eigenbrötlerisch 3 0.41 2.54 90. Falscher Umgang mit Mitmenschen 2 0.27 1.69 00. TNZ (Code 2 in F.1; keine dritte Nennung) 611 83.81. 100.00

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 12 V7 JUGENDLICHE:FALSCHES 4.N Ref.Nr.: 7 Position: 15 FW1: 0 F.1A(4) Dinge, die viele Jugendliche heute falsch machen: <4. Nennung> <Vollständiger Fragetext F.1A> % N= 42 02. Haben keinen Respekt gegenüber Erwachsenen 1 0.14 2.38 04. Verlangen zuviel von Erwachsenen 3 0.41 7.14 05. Gehorchen nicht, sind aufsässig 1 0.14 2.38 08. Zu wenig Verständnis 2 0.27 4.76 21. Unselbständiges Handeln 1 0.14 2.38 26. Zu pessimistische Zukunftsvorstellungen 1 0.14 2.38 28. Zu hohe Ansprüche 2 0.27 4.76 32. Nehmen das Leben zu leicht 2 0.27 4.76 38. Haben keine Lust zu arbeiten 1 0.14 2.38 39. Mangelndes Pflichtbewußtsein 1 0.14 2.38 40. Keine Ordnung/ Sauberkeit 1 0.14 2.38 43. Falsche Einstellung zum Beruf 1 0.14 2.38 52. Laufen nur in Discos 3 0.41 7.14 74. Passivität 2 0.27 4.76 75. Zu aggressiv, zu brutal 2 0.27 4.76 76. Zu egoistisch 1 0.14 2.38 77. Langeweile 1 0.14 2.38 78. Alkoholmißbrauch 2 0.27 4.76 79. Drogen, -mißbrauch 6 0.82 14.29 80. Rauchen, durch Rauchen beeindrucken 1 0.14 2.38 81. Kriminalität 1 0.14 2.38 82. Zu viel Medienkonsum 2 0.27 4.76 83. Zu wenig Toleranz 2 0.27 4.76 85. Zu arrogant, überheblich 1 0.14 2.38 90. Falscher Umgang mit Mitmenschen 1 0.14 2.38 00. TNZ (Code 2 in F.1; keine vierte Nennung) 687 94.24. 100.00 V8 URTEIL UEBER ERWACHSENE Ref.Nr.: 8 Position: 17 F.2 Gibt es Dinge, die vor allem Erwachsene heute falsch machen? 1. Ja 580 79.56 2. Nein 149 20.44

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 13 V9 ERWACHSENE:FALSCHES 1.N. Ref.Nr.: 9 Position: 18 FW1: 00 FW2: 99 F.2A (Falls Erwachsene Dinge falsch machen) Welche Dinge sind das? F.2A(1) <1. Nennung> % N= 580 01. Keine Zeit für Jugend 69 9.47 11.90 02. Bevormundung der Jugend 17 2.33 2.93 03. Nehmen Jugendliche nicht ernst 7 0.96 1.21 04. Akzeptieren Jugendkultur bzw. Lebensstil der Jugend- 3 0.41 0.52 lichen nicht 05. Haben Vorurteile gegenüber Jugend 33 4.53 5.69 06. Stellen zu hohe Anforderungen 7 0.96 1.21 07. Verstehen die Jugend nicht 64 8.78 11.03 08. Lassen Jugendliche nicht selbst Erfahrungen machen 8 1.10 1.38 10. Fehler in der Erziehung 12 1.65 2.07 11. Stellen zu geringe Anforderungen 0 12. Verwöhnen zu sehr 14 1.92 2.41 13. Zu wenig autoritär 71 9.74 12.24 14. Lassen der Jugend zu wenig Freiraum 22 3.02 3.79 15. Schlechtes Vorbild 17 2.33 2.93 17. Falsches Erziehungsverhalten 4 0.55 0.69 18. Falsches Erziehungsverhalten von Lehrern 0 21. Intolerant gegen Jugend 9 1.23 1.55 23. Wissen alles besser 6 0.82 1.03 24. Strafen zu viel 0 25. Können nicht alt werden 1 0.14 0.17 26. Sind ohne Argumente, begründen ihr Verhalten nicht 0 27. Sind anders als Jugendliche 1 0.14 0.17 41. Legen Maßstäbe von früher an 19 2.61 3.28 42. Denken nicht an die Zukunft 0 43. Altmodisch, zurückgeblieben 9 1.23 1.55 44. Vergessen die eigene Jugend 5 0.69 0.86 45. Wollen aufgrund der eigenen Lebenserfahrung bestimmen 1 0.14 0.17 46. Erinnern an schlechte Zeiten 1 0.14 0.17 47. Bedenken nicht, daß sie in anderer Zeit großgeworden 0 sind 51. Zu obrigkeitshörig/ autoritätsgläubig 0 52. Zu konservativ 3 0.41 0.52 53. Kritik an Friedenspolitik 0 54. Kritik Umweltbewußtsein 5 0.69 0.86 55. Kritik Umgang mit Randgruppen 1 0.14 0.17 56. Zu wenig Nationalbewußtsein 0 57. Kritik direkt an Politikern 1 0.14 0.17 58. Falsche Schul-, Kulturpolitik 1 0.14 0.17 59. Mangelndes politisches Bewußtsein 6 0.82 1.03 60. Kritik an Politik allgemein 1 0.14 0.17 61. Zu wenig aktiv politisch 1 0.14 0.17 70. Lebensweise allgemein 11 1.51 1.90 71. Gleichgültig 1 0.14 0.17 72. Passiv 0 73. Zu viel Einmischen in andere Angelegenheiten 1 0.14 0.17 74. Zu wenig Lebensfreude 1 0.14 0.17 75. Keine Ideale mehr 1 0.14 0.17 76. Zu viel Geld 45 6.17 7.76 77. Leistungsdenken 3 0.41 0.52 78. Leben nur für die Arbeit 9 1.23 1.55 79. Zu religiös 0 80. Zu prüde, verklemmt 0 81. Starrköpfig 7 0.96 1.21 82. Nicht lernfähig 12 1.65 2.07 83. Selbstzufrieden 4 0.55 0.69 84. Zu bürgerlich 1 0.14 0.17

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 14 V9 ERWACHSENE:FALSCHES 1.N. (Fortsetzung) 85. Zu intolerant 11 1.51 1.90 86. Zu medienabhängig, konsumieren zu viel Medien 6 0.82 1.03 87. Unehrlich, halten Versprechen nicht, inkonsequent 2 0.27 0.34 88. Nicht kontaktfreudig 8 1.10 1.38 89. Schlechter Umgang mit eigener Gesundheit 12 1.65 2.07 90. Falscher Geschmack 0 91. Vorurteile allgemein 7 0.96 1.21 92. Verhalten sich falsch 4 0.55 0.69 93. Denken nur an sich, kümmern sich nicht um andere 8 1.10 1.38 94. Denken zu viel 1 0.14 0.17 99. Jeder macht Fehler 6 0.82. 00. TNZ (Code 2 in F.2) 149 20.44. 98.97

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 15 V10 ERWACHSENE:FALSCHES 2.N. Ref.Nr.: 10 Position: 20 FW1: 0 F.2A(2) Dinge, die viele Erwachsene heute falsch machen: <2. Nennung> <Vollständiger Fragetext F.2A> % N= 252 01. Keine Zeit für Jugend 45 6.17 17.86 02. Bevormundung der Jugend 5 0.69 1.98 03. Nehmen Jugendliche nicht ernst 12 1.65 4.76 04. Akzeptieren Jugendkultur bzw. Lebensstil der Jugend- 1 0.14 0.40 lichen nicht 05. Haben Vorurteile gegenüber Jugend 9 1.23 3.57 06. Stellen zu hohe Anforderungen 1 0.14 0.40 07. Verstehen die Jugend nicht 23 3.16 9.13 08. Lassen Jugendliche nicht selbst Erfahrungen machen 7 0.96 2.78 10. Fehler in der Erziehung 4 0.55 1.59 12. Verwöhnen zu sehr 5 0.69 1.98 13. Zu wenig autoritär 11 1.51 4.37 14. Lassen der Jugend zu wenig Freiraum 9 1.23 3.57 15. Schlechtes Vorbild 3 0.41 1.19 17. Falsches Erziehungsverhalten 2 0.27 0.79 21. Intolerant gegen Jugend 2 0.27 0.79 23. Wissen alles besser 3 0.41 1.19 41. Legen Maßstäbe von früher an 10 1.37 3.97 43. Altmodisch, zurückgeblieben 3 0.41 1.19 44. Vergessen die eigene Jugend 2 0.27 0.79 46. Erinnern an schlechte Zeiten 1 0.14 0.40 51. Zu obrigkeitshörig/ autoritätsgläubig 1 0.14 0.40 53. Kritik an Friedenspolitik 2 0.27 0.79 54. Kritik Umweltbewußtsein 2 0.27 0.79 59. Mangelndes politisches Bewußtsein 4 0.55 1.59 61. Zu wenig aktiv politisch 1 0.14 0.40 70. Lebensweise allgemein 3 0.41 1.19 71. Gleichgültig 1 0.14 0.40 72. Passiv 3 0.41 1.19 74. Zu wenig Lebensfreude 6 0.82 2.38 75. Keine Ideale mehr 2 0.27 0.79 76. Zu viel Geld 19 2.61 7.54 77. Leistungsdenken 3 0.41 1.19 78. Leben nur für die Arbeit 9 1.23 3.57 81. Starrköpfig 5 0.69 1.98 82. Nicht lernfähig 4 0.55 1.59 85. Zu intolerant 4 0.55 1.59 86. Zu medienabhängig, konsumieren zu viel Medien 2 0.27 0.79 87. Unehrlich, halten Versprechen nicht, inkonsequent 2 0.27 0.79 88. Nicht kontaktfreudig 3 0.41 1.19 89. Schlechter Umgang mit eigener Gesundheit 3 0.41 1.19 91. Vorurteile allgemein 2 0.27 0.79 92. Verhalten sich falsch 6 0.82 2.38 93. Denken nur an sich, kümmern sich nicht um andere 5 0.69 1.98 94. Denken zu viel 2 0.27 0.79 00. TNZ (Code 2 in F.2; keine zweite Nennung) 477 65.43. 100.00

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 16 V11 ERWACHSENE:FALSCHES 3.N. Ref.Nr.: 11 Position: 22 FW1: 0 F.2A(3) Dinge, die viele Erwachsene heute falsch machen: <3. Nennung> <Vollständiger Fragetext F.2A> % N= 52 01. Keine Zeit für Jugend 4 0.55 7.69 03. Nehmen Jugendliche nicht ernst 3 0.41 5.77 04. Akzeptieren Jugendkultur bzw. Lebensstil der Jugend- 1 0.14 1.92 lichen nicht 06. Stellen zu hohe Anforderungen 2 0.27 3.85 07. Verstehen die Jugend nicht 3 0.41 5.77 08. Lassen Jugendliche nicht selbst Erfahrungen machen 1 0.14 1.92 10. Fehler in der Erziehung 1 0.14 1.92 13. Zu wenig autoritär 1 0.14 1.92 14. Lassen der Jugend zu wenig Freiraum 2 0.27 3.85 23. Wissen alles besser 2 0.27 3.85 41. Legen Maßstäbe von früher an 1 0.14 1.92 43. Altmodisch, zurückgeblieben 1 0.14 1.92 51. Zu obrigkeitshörig/ autoritätsgläubig 1 0.14 1.92 60. Kritik an Politik allgemein 1 0.14 1.92 61. Zu wenig aktiv politisch 1 0.14 1.92 70. Lebensweise allgemein 1 0.14 1.92 71. Gleichgültig 2 0.27 3.85 72. Passiv 2 0.27 3.85 74. Zu wenig Lebensfreude 1 0.14 1.92 76. Zu viel Geld 4 0.55 7.69 78. Leben nur für die Arbeit 5 0.69 9.62 81. Starrköpfig 1 0.14 1.92 83. Selbstzufrieden 1 0.14 1.92 86. Zu medienabhängig, konsumieren zu viel Medien 1 0.14 1.92 88. Nicht kontaktfreudig 1 0.14 1.92 92. Verhalten sich falsch 1 0.14 1.92 93. Denken nur an sich, kümmern sich nicht um andere 6 0.82 11.54 94. Denken zu viel 1 0.14 1.92 00. TNZ (Code 2 in F.2; keine dritte Nennung) 677 92.87. 100.00

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 17 V12 ERWACHSENE:FALSCHES 4.N. Ref.Nr.: 12 Position: 24 FW1: 0 F.2A(4) Dinge, die viele Erwachsene heute falsch machen: <4. Nennung> <Vollständiger Fragetext F.2A> % N= 6 01. Keine Zeit für Jugend 1 0.14 16.67 05. Haben Vorurteile gegenüber Jugend 1 0.14 16.67 13. Zu wenig autoritär 1 0.14 16.67 23. Wissen alles besser 1 0.14 16.67 60. Kritik an Politik allgemein 1 0.14 16.67 93. Denken nur an sich, kümmern sich nicht um andere 1 0.14 16.67 00. TNZ (Code 2 in F.2; keine vierte Nennung) 723 99.18. 100.00 V13 NEUE LEBENSFORMEN Ref.Nr.: 13 Position: 26 F.3 Ich habe hier Kärtchen mit Punkten, die Erwachsene und Jugendliche lernen können. Sagen Sie mir bitte bei jedem Kärtchen, ob dies - vor allem die Erwachsenen lernen sollten, vor allem die Jugendlichen lernen sollten, Erwachsene und Jugendliche lernen sollten, oder ob Sie es nicht für wichtig halten. (Int.: Grüne Kärtchen mischen und zusammen mit Ablageblatt 1 übergeben. Entsprechende Kennziffer eintragen) F.3(A) Neue Lebensformen finden 1. Sollten vor allem die Erwachsenen lernen 105 14.40 2. Sollten vor allem die Jugendlichen lernen 109 14.95 3. Sollten Erwachsene und Jugendliche lernen 310 42.52 4. Halte ich nicht für wichtig 205 28.12 V14 AUSBRUCH AUS SACHZWANG Ref.Nr.: 14 Position: 27 F.3(B) Dinge, die Erwachsene und Jugendliche lernen sollten: Aus Sachzwängen ausbrechen <Vollständiger Fragetext F.3> 1. Sollten vor allem die Erwachsenen lernen 138 18.93 2. Sollten vor allem die Jugendlichen lernen 58 7.96 3. Sollten Erwachsene und Jugendliche lernen 199 27.30 4. Halte ich nicht für wichtig 334 45.82

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 18 V15 LOCKERER, SPONTANER Ref.Nr.: 15 Position: 28 F.3(C) Dinge, die Erwachsene und Jugendliche lernen sollten: Lockerer, spontaner leben <Vollständiger Fragetext F.3> 1. Sollten vor allem die Erwachsenen lernen 328 44.99 2. Sollten vor allem die Jugendlichen lernen 33 4.53 3. Sollten Erwachsene und Jugendliche lernen 220 30.18 4. Halte ich nicht für wichtig 148 20.30 V16 AUF ANDERE EINGEHEN Ref.Nr.: 16 Position: 29 F.3(D) Dinge, die Erwachsene und Jugendliche lernen sollten: Mehr auf andere Menschen eingehen <Vollständiger Fragetext F.3> 1. Sollten vor allem die Erwachsenen lernen 97 13.31 2. Sollten vor allem die Jugendlichen lernen 114 15.64 3. Sollten Erwachsene und Jugendliche lernen 483 66.26 4. Halte ich nicht für wichtig 35 4.80 V17 MIT GEGEBENEM ZUFRIEDEN Ref.Nr.: 17 Position: 30 F.3(E) Dinge, die Erwachsene und Jugendliche lernen sollten: Mit dem Gegebenen zufrieden sein <Vollständiger Fragetext F.3> 1. Sollten vor allem die Erwachsenen lernen 76 10.43 2. Sollten vor allem die Jugendlichen lernen 205 28.12 3. Sollten Erwachsene und Jugendliche lernen 375 51.44 4. Halte ich nicht für wichtig 73 10.01

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 19 V18 NICHT NUR MATERIELLES Ref.Nr.: 18 Position: 31 F.3(F) Dinge, die Erwachsene und Jugendliche lernen sollten: Nicht nur an materielle Dinge denken <Vollständiger Fragetext F.3> 1. Sollten vor allem die Erwachsenen lernen 158 21.67 2. Sollten vor allem die Jugendlichen lernen 147 20.16 3. Sollten Erwachsene und Jugendliche lernen 392 53.77 4. Halte ich nicht für wichtig 32 4.39 V19 GUTE UMGANGSFORMEN Ref.Nr.: 19 Position: 32 F.3(G) Dinge, die Erwachsene und Jugendliche lernen sollten: Gute Umgangsformen <Vollständiger Fragetext F.3> 1. Sollten vor allem die Erwachsenen lernen 15 2.06 2. Sollten vor allem die Jugendlichen lernen 299 41.02 3. Sollten Erwachsene und Jugendliche lernen 373 51.17 4. Halte ich nicht für wichtig 42 5.76 V20 SPARSAM SEIN Ref.Nr.: 20 Position: 33 F.3(H) Dinge, die Erwachsene und Jugendliche lernen sollten: Sparsam sein <Vollständiger Fragetext F.3> 1. Sollten vor allem die Erwachsenen lernen 16 2.19 2. Sollten vor allem die Jugendlichen lernen 298 40.88 3. Sollten Erwachsene und Jugendliche lernen 367 50.34 4. Halte ich nicht für wichtig 48 6.58

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 20 V21 ORDNUNG UND SAUBERKEIT Ref.Nr.: 21 Position: 34 F.3(I) Dinge, die Erwachsene und Jugendliche lernen sollten: Ordnung und Sauberkeit <Vollständiger Fragetext F.3> 1. Sollten vor allem die Erwachsenen lernen 11 1.51 2. Sollten vor allem die Jugendlichen lernen 317 43.48 3. Sollten Erwachsene und Jugendliche lernen 340 46.64 4. Halte ich nicht für wichtig 61 8.37 V22 PFLICHTGEFüHL Ref.Nr.: 22 Position: 35 F.3(J) Dinge, die Erwachsene und Jugendliche lernen sollten: Pflichtgefühl <Vollständiger Fragetext F.3> 1. Sollten vor allem die Erwachsenen lernen 14 1.92 2. Sollten vor allem die Jugendlichen lernen 382 52.40 3. Sollten Erwachsene und Jugendliche lernen 308 42.25 4. Halte ich nicht für wichtig 25 3.43 V23 FLEISS Ref.Nr.: 23 Position: 36 F.3(K) Dinge, die Erwachsene und Jugendliche lernen sollten: Fleiß <Vollständiger Fragetext F.3> 1. Sollten vor allem die Erwachsenen lernen 13 1.78 2. Sollten vor allem die Jugendlichen lernen 367 50.34 3. Sollten Erwachsene und Jugendliche lernen 300 41.15 4. Halte ich nicht für wichtig 49 6.72

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 21 V24 GEGENSATZ JUGEND-ERWACH. Ref.Nr.: 24 Position: 37 F.4 Gibt es nach Ihrer Meinung einen Gegensatz zwischen Jugendlichen und Erwachsenen? 1. Ja 568 77.91 2. Nein 161 22.09 V25 ARBEITSLOSIGKEIT Ref.Nr.: 25 Position: 38 F.5 Ich habe hier Kärtchen, auf denen mögliche Probleme und Schwierigkeiten von Jugendlichen stehen. Legen Sie die Kärtchen bitte auf diesem Ablageblatt ab, je nachdem ob Sie der Meinung sind, daß es sich um ein sehr großes, ein großes, ein nicht so großes oder gar kein Problem für Jugendliche handelt. (Int.: Blaue Kärtchen mischen und zusammen mit Ablageblatt 2 übergeben; es gelten folgende Kennziffern) F.5(A) Arbeitslosigkeit 1. Gar kein Problem 10 1.37 2. Nicht so großes Problem 22 3.02 3. Großes Problem 106 14.54 4. Sehr großes Problem 591 81.07 V26 KONFLIKTE AELT. GENERAT. Ref.Nr.: 26 Position: 39 F.5(B) Probleme von Jugendlichen: Konflikte mit der älteren Generation <Vollständiger Fragetext F.5> 1. Gar kein Problem 32 4.39 2. Nicht so großes Problem 297 40.74 3. Großes Problem 295 40.47 4. Sehr großes Problem 105 14.40

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 22 V27 HABEN ZU WENIG GELD Ref.Nr.: 27 Position: 40 F.5(C) Probleme von Jugendlichen: Jugendliche haben zu wenig Geld <Vollständiger Fragetext F.5> 1. Gar kein Problem 191 26.20 2. Nicht so großes Problem 345 47.33 3. Großes Problem 142 19.48 4. Sehr großes Problem 51 7.00 V28 PROBLEME IN DER SCHULE Ref.Nr.: 28 Position: 41 F.5(D) Probleme von Jugendlichen: Probleme in der Schule <Vollständiger Fragetext F.5> 1. Gar kein Problem 27 3.70 2. Nicht so großes Problem 229 31.41 3. Großes Problem 333 45.68 4. Sehr großes Problem 140 19.20 V29 PROBLEME BEI AUSBILDUNG Ref.Nr.: 29 Position: 42 F.5(E) Probleme von Jugendlichen: Probleme bei der Ausbildung <Vollständiger Fragetext F.5> 1. Gar kein Problem 22 3.02 2. Nicht so großes Problem 135 18.52 3. Großes Problem 323 44.31 4. Sehr großes Problem 249 34.16

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 23 V30 LEISTUNGSDRUCK Ref.Nr.: 30 Position: 43 F.5(F) Probleme von Jugendlichen: Leistungsdruck <Vollständiger Fragetext F.5> 1. Gar kein Problem 34 4.66 2. Nicht so großes Problem 197 27.02 3. Großes Problem 294 40.33 4. Sehr großes Problem 204 27.98 V31 ALKOHOL/DROGEN Ref.Nr.: 31 Position: 44 F.5(G) Probleme von Jugendlichen: Alkohol/ Drogen <Vollständiger Fragetext F.5> 1. Gar kein Problem 23 3.16 2. Nicht so großes Problem 70 9.60 3. Großes Problem 231 31.69 4. Sehr großes Problem 405 55.56 V32 EINSAMKEIT Ref.Nr.: 32 Position: 45 F.5(H) Probleme von Jugendlichen: Einsamkeit/ fehlender sozialer Kontakt <Vollständiger Fragetext F.5> 1. Gar kein Problem 90 12.35 2. Nicht so großes Problem 273 37.45 3. Großes Problem 240 32.92 4. Sehr großes Problem 126 17.28

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 24 V33 SCHWER,SICH EINZUORDNEN Ref.Nr.: 33 Position: 46 F.5(I) Probleme von Jugendlichen: Schwierigkeiten, sich in die Gesellschaft einzuordnen <Vollständiger Fragetext F.5> 1. Gar kein Problem 68 9.33 2. Nicht so großes Problem 285 39.09 3. Großes Problem 278 38.13 4. Sehr großes Problem 98 13.44 V34 HABEN KEINE VORBILDER Ref.Nr.: 34 Position: 47 F.5(J) Probleme von Jugendlichen: haben keine Vorbilder mehr <Vollständiger Fragetext F.5> 1. Gar kein Problem 110 15.09 2. Nicht so großes Problem 299 41.02 3. Großes Problem 211 28.94 4. Sehr großes Problem 109 14.95 V35 KEIN POLIT. EINFLUSS Ref.Nr.: 35 Position: 48 F.5(K) Probleme von Jugendlichen: kein politischer Einfluß <Vollständiger Fragetext F.5> 1. Gar kein Problem 193 26.47 2. Nicht so großes Problem 348 47.74 3. Großes Problem 132 18.11 4. Sehr großes Problem 56 7.68

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 25 V36 SCHWER,ERNSTGENOMMEN Ref.Nr.: 36 Position: 49 F.5(L) Probleme von Jugendlichen: Schwierigkeiten, als Jugendlicher ernstgenommen zu werden <Vollständiger Fragetext F.5> 1. Gar kein Problem 78 10.70 2. Nicht so großes Problem 292 40.05 3. Großes Problem 276 37.86 4. Sehr großes Problem 83 11.39 V37 DURCHSETZUNG NEUE IDEALE Ref.Nr.: 37 Position: 50 F.5(M) Probleme von Jugendlichen: neue Werte/ neue Ideale sind schwer durchzusetzen <Vollständiger Fragetext F.5> 1. Gar kein Problem 74 10.15 2. Nicht so großes Problem 295 40.47 3. Großes Problem 282 38.68 4. Sehr großes Problem 78 10.70 V38 REIZUEBERFLUTUNG Ref.Nr.: 38 Position: 51 F.5(N) Probleme von Jugendlichen: Reizüberflutung <Vollständiger Fragetext F.5> 1. Gar kein Problem 63 8.64 2. Nicht so großes Problem 154 21.12 3. Großes Problem 263 36.08 4. Sehr großes Problem 249 34.16

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 26 V39 UNFAEH,FREIZEIT GESTALT. Ref.Nr.: 39 Position: 52 F.5(O) Probleme von Jugendlichen: Unfähigkeit, selbständig die Freizeit sinnvoll zu gestalten <Vollständiger Fragetext F.5> 1. Gar kein Problem 98 13.44 2. Nicht so großes Problem 255 34.98 3. Großes Problem 248 34.02 4. Sehr großes Problem 128 17.56 V40 LANGEWEILE Ref.Nr.: 40 Position: 53 F.5(P) Probleme von Jugendlichen: Langeweile/ nicht wissen, was man tun soll <Vollständiger Fragetext F.5> 1. Gar kein Problem 84 11.52 2. Nicht so großes Problem 199 27.30 3. Großes Problem 279 38.27 4. Sehr großes Problem 167 22.91 V41 FUSSGAENGER-AUTOFAHRER Ref.Nr.: 41 Position: 54 F.6 Heutzutage kommen die unterschiedlichsten Gruppen von Menschen tagtäglich zusammen. Das geht manchmal problemlos, manchmal gibt es auch Probleme. Ich habe hier eine Liste solcher Gruppen. Denken Sie jetzt einmal an Ihre persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen. Wie kommen diese Gruppen im allgemeinen miteinander aus? (Int.: Liste 1 vorlegen; die entsprechende Ziffer bitte umkringeln) F.6(A) Fußgänger - Autofahrer 1. Unterscheiden sich nicht 18 2.47 2. Überhaupt nicht gut 54 7.41 3. Weniger gut 257 35.25 4. Gut 368 50.48 5. Sehr gut 32 4.39

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 27 V42 JUGENDLICHE-ERWACHSENE Ref.Nr.: 42 Position: 55 F.6(B) Miteinanderauskommen verschiedener Problemgruppen: Jugendliche - Erwachsene <Vollständiger Fragetext F.6> 1. Unterscheiden sich nicht 7 0.96 2. Überhaupt nicht gut 48 6.58 3. Weniger gut 380 52.13 4. Gut 280 38.41 5. Sehr gut 14 1.92 V43 AUSLAENDER-DEUTSCHE Ref.Nr.: 43 Position: 56 F.6(C) Miteinanderauskommen verschiedener Problemgruppen: Ausländer - Deutsche <Vollständiger Fragetext F.6> 1. Unterscheiden sich nicht 14 1.92 2. Überhaupt nicht gut 191 26.20 3. Weniger gut 381 52.26 4. Gut 132 18.11 5. Sehr gut 11 1.51 V44 MAENNER-FRAUEN Ref.Nr.: 44 Position: 57 F.6(D) Miteinanderauskommen verschiedener Problemgruppen: Männer - Frauen <Vollständiger Fragetext F.6> 1. Unterscheiden sich nicht 27 3.70 2. Überhaupt nicht gut 9 1.23 3. Weniger gut 74 10.15 4. Gut 477 65.43 5. Sehr gut 142 19.48

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 28 V45 MITTELSTAND-ARBEITERSCH. Ref.Nr.: 45 Position: 58 F.6(E) Miteinanderauskommen verschiedener Problemgruppen: Menschen aus dem Mittelstand - Menschen aus der Arbeiterschaft <Vollständiger Fragetext F.6> 1. Unterscheiden sich nicht 31 4.25 2. Überhaupt nicht gut 40 5.49 3. Weniger gut 242 33.20 4. Gut 393 53.91 5. Sehr gut 23 3.16 V46 HAUSTIERHALTER JA-NEIN Ref.Nr.: 46 Position: 59 F.6(F) Miteinanderauskommen verschiedener Problemgruppen: Menschen, die Haustiere haben - Menschen, die keine Haustiere haben <Vollständiger Fragetext F.6> 1. Unterscheiden sich nicht 61 8.37 2. Überhaupt nicht gut 83 11.39 3. Weniger gut 292 40.05 4. Gut 264 36.21 5. Sehr gut 29 3.98 V47 RAUCHER-NICHTRAUCHER Ref.Nr.: 47 Position: 60 F.6(G) Miteinanderauskommen verschiedener Problemgruppen: Raucher - Nichtraucher <Vollständiger Fragetext F.6> 1. Unterscheiden sich nicht 29 3.98 2. Überhaupt nicht gut 159 21.81 3. Weniger gut 299 41.02 4. Gut 223 30.59 5. Sehr gut 19 2.61

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 29 V48 MENSCHEN MIT-OHNE GELD Ref.Nr.: 48 Position: 61 F.6(H) Miteinanderauskommen verschiedener Problemgruppen: Menschen, die Geld haben und sich viel leisten können - Menschen, bei denen das Geld eher knapp ist <Vollständiger Fragetext F.6> 1. Unterscheiden sich nicht 22 3.02 2. Überhaupt nicht gut 168 23.05 3. Weniger gut 381 52.26 4. Gut 149 20.44 5. Sehr gut 9 1.23 V49 RADIKALE - SCHWEIGENDE Ref.Nr.: 49 Position: 62 F.6(I) Miteinanderauskommen verschiedener Problemgruppen: Radikale politische Minderheit - schweigende Mehrheit <Vollständiger Fragetext F.6> 1. Unterscheiden sich nicht 42 5.76 2. Überhaupt nicht gut 337 46.23 3. Weniger gut 287 39.37 4. Gut 57 7.82 5. Sehr gut 6 0.82

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 30 V50 UNORD.AUSSEH.STOESST AB Ref.Nr.: 50 Position: 63 FW1: 9 F.7 In einer früheren Untersuchung haben wir Meinungen von Erwachsenen über Jugendliche gesammelt. Uns interessiert, ob diese Aussagen auch mit Ihrer Einstellung zu Jugendlichen übereinstimmen. Wenn nach Ihrer Meinung die betreffende Aussage sehr zutrifft, legen Sie dann bitte das Kärtchen mit "trifft sehr zu" ab usw.. (Int.: Orangene Kärtchen mischen und zusammen mit Ablageblatt 3 übergeben; es gelten folgende Kennziffern) F.7(A) Das unordentliche und schmuddelige Aussehen der Jugendlichen stößt viele Erwachsene zu Recht ab % N= 723 1. Trifft überhaupt nicht zu 34 4.66 4.70 2. Trifft weniger zu 159 21.81 21.99 3. Trifft zu 327 44.86 45.23 4. Trifft sehr zu 203 27.85 28.08 9. KA 6 0.82. 100.00 V51 JUGEND HAT ES ZU LEICHT Ref.Nr.: 51 Position: 64 FW1: 9 F.7(B) Einstellung zu Jugendlichen: Die heutige Jugend hat es viel zu leicht <Vollständiger Fragetext F.7> % N= 723 1. Trifft überhaupt nicht zu 119 16.32 16.46 2. Trifft weniger zu 319 43.76 44.12 3. Trifft zu 210 28.81 29.05 4. Trifft sehr zu 75 10.29 10.37 9. KA 6 0.82. 100.00

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 31 V52 ZU VIEL FREIZEIT Ref.Nr.: 52 Position: 65 FW1: 9 F.7(C) Einstellung zu Jugendlichen: Die Jugendlichen genießen zu viel Freizeit <Vollständiger Fragetext F.7> % N= 723 1. Trifft überhaupt nicht zu 42 5.76 5.81 2. Trifft weniger zu 239 32.78 33.06 3. Trifft zu 321 44.03 44.40 4. Trifft sehr zu 121 16.60 16.74 9. KA 6 0.82. 100.00 V53 ZU VERANTWORTUNGSLOS Ref.Nr.: 53 Position: 66 FW1: 9 F.7(D) Einstellung zu Jugendlichen: Viele Jugendliche verhalten sich gegenüber den Erwachsenen geradezu verantwortungslos <Vollständiger Fragetext F.7> % N= 723 1. Trifft überhaupt nicht zu 71 9.74 9.82 2. Trifft weniger zu 321 44.03 44.40 3. Trifft zu 246 33.74 34.02 4. Trifft sehr zu 85 11.66 11.76 9. KA 6 0.82. 100.00 V54 WERDEN ZU SEHR VERWOEHNT Ref.Nr.: 54 Position: 67 FW1: 9 F.7(E) Einstellung zu Jugendlichen: Die Jugendlichen werden heutzutage zu sehr verwöhnt <Vollständiger Fragetext F.7> % N= 723 1. Trifft überhaupt nicht zu 34 4.66 4.70 2. Trifft weniger zu 199 27.30 27.52 3. Trifft zu 344 47.19 47.58 4. Trifft sehr zu 146 20.03 20.19 9. KA 6 0.82. 100.00

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 32 V55 ANSPRUECHE MASSLOS Ref.Nr.: 55 Position: 68 FW1: 9 F.7(F) Einstellung zu Jugendlichen: Die Ansprüche der Jugendlichen sind manchmal maßlos <Vollständiger Fragetext F.7> % N= 723 1. Trifft überhaupt nicht zu 31 4.25 4.29 2. Trifft weniger zu 210 28.81 29.05 3. Trifft zu 330 45.27 45.64 4. Trifft sehr zu 152 20.85 21.02 9. KA 6 0.82. 100.00 V56 GEHT IHNEN ZU GUT Ref.Nr.: 56 Position: 69 FW1: 9 F.7(G) Einstellung zu Jugendlichen: Die ganzen Modeerscheinungen wie Punks und Popper zeigen nur, daß es den Jugendlichen zu gut geht <Vollständiger Fragetext F.7> % N= 723 1. Trifft überhaupt nicht zu 120 16.46 16.60 2. Trifft weniger zu 293 40.19 40.53 3. Trifft zu 194 26.61 26.83 4. Trifft sehr zu 116 15.91 16.04 9. KA 6 0.82. 100.00 V57 DRUECKEN SICH UM AUFGABE Ref.Nr.: 57 Position: 70 FW1: 9 F.7(H) Einstellung zu Jugendlichen: Viele Jugendliche drükken sich um schwere Aufgaben herum <Vollständiger Fragetext F.7> % N= 723 1. Trifft überhaupt nicht zu 53 7.27 7.33 2. Trifft weniger zu 269 36.90 37.21 3. Trifft zu 306 41.98 42.32 4. Trifft sehr zu 95 13.03 13.14 9. KA 6 0.82. 100.00

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 33 V58 KEINE DANKBARKEIT Ref.Nr.: 58 Position: 71 FW1: 9 F.7(J) Einstellung zu Jugendlichen: Dankbarkeit ist etwas, was viele Jugendliche heute nicht mehr kennen <Vollständiger Fragetext F.7> % N= 723 1. Trifft überhaupt nicht zu 55 7.54 7.61 2. Trifft weniger zu 252 34.57 34.85 3. Trifft zu 297 40.74 41.08 4. Trifft sehr zu 119 16.32 16.46 9. KA 6 0.82. 100.00 V59 ERWACHS.:VERSTEHEN WENIG Ref.Nr.: 59 Position: 72 FW1: 9 F.7(K) Einstellung zu Jugendlichen: Die meisten Erwachsenen verstehen zu wenig von den Problemen Jugendlicher <Vollständiger Fragetext F.7> % N= 723 1. Trifft überhaupt nicht zu 25 3.43 3.46 2. Trifft weniger zu 166 22.77 22.96 3. Trifft zu 412 56.52 56.98 4. Trifft sehr zu 120 16.46 16.60 9. KA 6 0.82. 100.00 V60 ERWACHS.:KEIN INTERESSE Ref.Nr.: 60 Position: 73 FW1: 9 F.7(L) Einstellung zu Jugendlichen: Die meisten Erwachsenen interessieren sich nicht für die Probleme Jugendlicher <Vollständiger Fragetext F.7> % N= 723 1. Trifft überhaupt nicht zu 36 4.94 4.98 2. Trifft weniger zu 212 29.08 29.32 3. Trifft zu 355 48.70 49.10 4. Trifft sehr zu 120 16.46 16.60 9. KA 6 0.82. 100.00

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 34 V61 ERWACHS.:KEINE AHNUNG Ref.Nr.: 61 Position: 74 FW1: 9 F.7(M) Einstellung zu Jugendlichen: Wenn viele Erwachsene auf die Jugendlichen schimpfen, zeigen sie nur, daß sie von ihnen keine Ahnung haben <Vollständiger Fragetext F.7> % N= 723 1. Trifft überhaupt nicht zu 43 5.90 5.95 2. Trifft weniger zu 204 27.98 28.22 3. Trifft zu 353 48.42 48.82 4. Trifft sehr zu 123 16.87 17.01 9. KA 6 0.82. 100.00 V62 ERWACHS.:MEHR TOLERANZ Ref.Nr.: 62 Position: 75 FW1: 9 F.7(N) Einstellung zu Jugendlichen: Die Erwachsenen müßten gegenüber den Jugendlichen mehr Toleranz zeigen <Vollständiger Fragetext F.7> % N= 723 1. Trifft überhaupt nicht zu 31 4.25 4.29 2. Trifft weniger zu 200 27.43 27.66 3. Trifft zu 382 52.40 52.84 4. Trifft sehr zu 110 15.09 15.21 9. KA 6 0.82. 100.00 V63 ZURECHT TROTZ AND. MEIN. Ref.Nr.: 63 Position: 76 FW1: 9 F.7(O) Einstellung zu Jugendlichen: Man kann als Erwachsener durchaus andere Meinungen als die Jugendlichen vertreten und trotzdem gut mit ihnen zurechtkommen <Vollständiger Fragetext F.7> % N= 723 1. Trifft überhaupt nicht zu 6 0.82 0.83 2. Trifft weniger zu 45 6.17 6.22 3. Trifft zu 409 56.10 56.57 4. Trifft sehr zu 263 36.08 36.38 9. KA 6 0.82. 100.00

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 35 V64 NICHT BESSER,SCHLECHTER Ref.Nr.: 64 Position: 77 FW1: 9 F.7(P) Einstellung zu Jugendlichen: Die Jugendlichen heute sind nicht besser und schlechter als die Jugendgeneration vor ihnen <Vollständiger Fragetext F.7> % N= 723 1. Trifft überhaupt nicht zu 27 3.70 3.73 2. Trifft weniger zu 132 18.11 18.26 3. Trifft zu 343 47.05 47.44 4. Trifft sehr zu 221 30.32 30.57 9. KA 6 0.82. 100.00 V65 URTEIL OHNE WISSEN Ref.Nr.: 65 Position: 78 FW1: 9 F.7(Q) Einstellung zu Jugendlichen: Viele Erwachsene urteilen schlecht über die Jugendlichen ohne viel über sie zu wissen <Vollständiger Fragetext F.7> % N= 723 1. Trifft überhaupt nicht zu 19 2.61 2.63 2. Trifft weniger zu 115 15.78 15.91 3. Trifft zu 423 58.02 58.51 4. Trifft sehr zu 166 22.77 22.96 9. KA 6 0.82. 100.00 V66 OFFEN IHRE MEINUNG SAGEN Ref.Nr.: 66 Position: 79 FW1: 9 F.7(R) Einstellung zu Jugendlichen: Ich finde es richtig, daß die Jugendlichen heute offen ihre Meinung sagen <Vollständiger Fragetext F.7> % N= 723 1. Trifft überhaupt nicht zu 11 1.51 1.52 2. Trifft weniger zu 53 7.27 7.33 3. Trifft zu 433 59.40 59.89 4. Trifft sehr zu 226 31.00 31.26 9. KA 6 0.82. 100.00

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 36 V67 FINDE VIELES RICHTIG Ref.Nr.: 67 Position: 80 FW1: 9 F.7(S) Einstellung zu Jugendlichen: Ich finde vieles, was die Jugendlichen wollen, richtig <Vollständiger Fragetext F.7> % N= 723 1. Trifft überhaupt nicht zu 24 3.29 3.32 2. Trifft weniger zu 207 28.40 28.63 3. Trifft zu 411 56.38 56.85 4. Trifft sehr zu 81 11.11 11.20 9. KA 6 0.82. 100.00 V68 JUNGE:SEXUELLE ERFAHR. Ref.Nr.: 68 Position: 81 FW1: 99 FW2: 98 F.8 Es gibt ja verschiedene Meinungen über das richtige Alter, in dem man dies oder das machen kann oder darf. Sagen Sie mir bitte Ihre Auffassung vom richtigen Alter, in dem man die folgenden Dinge können oder dürfen sollte. (Int.: Liste 2 vorlegen; entweder genaues Lebensjahr erfragen oder entsprechende Kennziffern in die Klammern eintragen) F.8(A) Als Junge zum ersten Mal sexuelle Erfahrungen mit einem Mädchen machen 13. 13 Jahre........ 24. 24 Jahre 98. Läßt sich in Lebensjahren nicht genau sagen 99. Hat mit dem Lebensjahr nichts zu tun V69 MAEDCHEN:SEXUELLE ERFAHR Ref.Nr.: 69 Position: 83 FW1: 99 FW2: 98 F.8(B) Alter, in dem man folgende Dinge dürfen sollte: Als Mädchen zum ersten Mal sexuelle Erfahrungen mit einem Jungen machen <Vollständiger Fragetext F.8> 13. 13 Jahre........ 22. 22 Jahre 98. Läßt sich in Lebensjahren nicht genau sagen 99. Hat mit dem Lebensjahr nichts zu tun

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 37 V70 UMGANG MIT EIGENEM GELD Ref.Nr.: 70 Position: 85 FW1: 99 F.8(C) Alter, in dem man folgende Dinge dürfen sollte: Mit dem eigenen Geld umgehen können <Vollständiger Fragetext F.8> 04. 4 Jahre........ 25. 25 Jahre 98. Läßt sich in Lebensjahren nicht genau sagen 99. Hat mit dem Lebensjahr nichts zu tun V71 ORDNUNG IM EIG. ZIMMER Ref.Nr.: 71 Position: 87 FW1: 99 F.8(D) Alter, in dem man folgende Dinge dürfen sollte: Das eigene Zimmer/ die eigene Wohnung in Ordnung halten können <Vollständiger Fragetext F.8> 03. 3 Jahre........ 26. 26 Jahre 98. Läßt sich in Lebensjahren nicht genau sagen 99. Hat mit dem Lebensjahr nichts zu tun V72 ZEITPUNKT HEIMKOMMEN Ref.Nr.: 72 Position: 89 FW1: 99 F.8(E) Alter, in dem man folgende Dinge dürfen sollte: Weggehen und heimkommen dürfen, wann man will <Vollständiger Fragetext F.8> 12. 12 Jahre........ 21. 21 Jahre 98. Läßt sich in Lebensjahren nicht genau sagen 99. Hat mit dem Lebensjahr nichts zu tun

ZA-Nr. 1439 Shell - Jugendstudie 85 (Erwachsenenbefragung) Seite 38 V73 ANSCHAFFUNGEN SELBST Ref.Nr.: 73 Position: 91 FW1: 99 F.8(F) Alter, in dem man folgende Dinge dürfen sollte: Größere Anschaffungen selbst bestimmen und aussuchen können <Vollständiger Fragetext F.8> 08. 10 Jahre........ 26. 26 Jahre 98. Läßt sich in Lebensjahren nicht genau sagen 99. Hat mit dem Lebensjahr nichts zu tun V74 GENUG GELD VERDIENEN Ref.Nr.: 74 Position: 93 FW1: 99 F.8(G) Alter, in dem man folgende Dinge dürfen sollte: Genug Geld verdienen können, um für sich selbst zu sorgen <Vollständiger Fragetext F.8> 11. 11 Jahre........ 28. 28 Jahre 98. Läßt sich in Lebensjahren nicht genau sagen 99. Hat mit dem Lebensjahr nichts zu tun V75 SEIN AUSSEHEN BESTIMMEN Ref.Nr.: 75 Position: 95 FW1: 99 F.8(H) Alter, in dem man folgende Dinge dürfen sollte: Selbst bestimmen dürfen, wie man aussehen will <Vollständiger Fragetext F.8> 01. 1 Jahr........ 21. 21 Jahre 98. Läßt sich in Lebensjahren nicht genau sagen 99. Hat mit dem Lebensjahr nichts zu tun V76 HABEN SIE KINDER? Ref.Nr.: 76 Position: 97 F.9 Haben Sie Kinder? 1. Ja 620 85.05 2. Nein 109 14.95