Soll und Haben 3 (1989)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soll und Haben 3 (1989)"

Transkript

1 Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr Soll und Haben 3 (1989) Primärforscher: SPIEGEL-Verlag Hamburg Bachemer Str Köln Tel.: 0221/

2 Zur Beachtung bei Veröffentlichungen Alle Forschungsarbeiten, die sich auf vom ZENTRALARCHIV bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Zitierweise orientieren. Die jeweils zutreffenden Angaben sollten entsprechend eingesetzt werden: Die Daten (und Tabellen), die in diesem Beitrag (Buch, Artikel, Manuskript) benutzt werden, wurden (zum Teil) vom ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG, Universität zu Köln, zugänglich gemacht. Die Daten für die Studie...(Titel der Studie) wurden erhoben von... (Name(n) der Forscher und des Instituts der Primärforschung). Sie wurden vom ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG (ZA) für die Analyse aufbereitet und dokumentiert. Weder die vorgenannten Personen und Institute noch das ZENTRALARCHIV tragen irgendeine Verantwortung für die Analyse oder Interpretation der Daten in diesem Beitrag.. Um einen Überblick über die tatsächliche Benutzung unseres Institutes zu erhalten, bitten wir außerdem um Überlassung von zwei Forschungsberichten aus jedem Projekt, das auf Bestände des ZENTRALARCHIVs zurückgreift. Die Berichte sollten dem ZENTRALARCHIV spätestens einen Monat nach Fertigstellung zugehen.

3 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 5 Hinweise zur Benutzung des Codeplanes Im wesentlichen folgt das Codebuch dem Originalfragebogen. Zum Verständnis der Codebuchangaben bitten wir den Benutzer, die Erläuterungen am Beispiel einer Variablen zu beachten. Die Zahlenangaben in den spitzen Klammern < > beziehen sich auf die Erläuterungen, die diesem Beispiel folgen. Sie erscheinen nicht im Codebuch. Beispiel <1> <2> <1> V23 - Mobil.: Firma gewechselt - REF.NR.:0023 <4> <5> <3> <14> Position 29 Karte FW1: 9 Feldlänge 1 Spalte FW2: <6> F.2E Persönliche Ereignisse in den letzten fünf Jahren: Firma/Arbeitgeber gewechselt <7> <Vollständiger Fragetext F.2> 3552 <8> <9> <10> <11> <12> 1. genannt nicht genannt nichts davon

4 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 6 Erläuterungen <1> Jeder Frageeinheit der Studie ist eine Variablen- und eine Referenznummer eindeutig zugeordnet. <2> Die maximal 24-stellige Etikette der Variablen stellt den semantischen Bezug her zwischen dem Codebuch und der OSIRIS- bzw. SPSS-Systemdatei. <3> In den Feldern FW1 und FW2 werden die fehlenden Werte ausgewiesen. "FW1" gibt einen explizit definierten einzelnen Wert an. "FW2" definiert einen Wertebereich. Alle Werte, die größer oder gleich der angegebenen Zahl sind, liegen in dem Bereich der fehlenden Werte. Wenn keine Zahlen angegeben sind, sind für die betreffende Variable keine fehlenden Werte (FW1 und/oder FW2) definiert. <4> "POSITION" gibt an, an welcher Stelle die betreffende Variable im OSIRIS-Datensatz beginnt. "FELDLÄNGE" beschreibt die Anzahl der Stellen der be- treffenden Variable. <5> "KARTE" und "SPALTE" beschreiben die Position der Variablen im card-image-datensatz (jeweils 80-stellige Sätze im Lochkartenformat) der Studie. <6> An dieser Stelle steht der vollständige Fragetext aus den Originalunterlagen der Studie, einschließlich der Intervieweranweisungen oder sonstiger Kommentare. Die Notation bleibt soweit wie möglich erhalten. Umstrukturierungen des Codeplans und damit auch Veränderungen der Textabfolge werden in einzelnen Fällen vorgenommen und dienen der leichteren Handhabung der Daten für Analysezwecke. <7> Die Archivkommentare, Hinweise des Bearbeiters der Studie für den Benutzer, stehen in spitzen Klammern < > vornehmlich an dieser Stelle. Wenn sie im Bereich der Frageoder Antworttexte erforderlich werden, sind sie durch diese Klammern gekennzeichnet. <8> Hier stehen die explizit im Datensatz vorhandenen Codepositionen der einzelnen Antwortkategorien. Die Codewerte gelten sowohl für die Positionsangabe <4> als auch für die Karten- und Spaltenangabe <5> im Kopf der Variablen. <9> Die Antworttexte werden aus den Originalunterlagen entnommen. Falls eine Umstrukturierung des Codeplanes erforderlich war, werden die Antworttexte ergänzt bzw. neue hinzugefügt. <10> Die absoluten Häufigkeiten beziehen sich auf die Fallzahl im ungewichteten Datensatz. <11> Die prozentualen Häufigkeiten an dieser Stelle beziehen sich auf die ungewichtete Gesamtzahl der Fälle. <12> Die prozentualen Häufigkeiten an dieser Stelle errechnen sich auf der Basis der analysefähigen ungewichteten Gesamtheit, d.h. die Gesamtzahl der Fälle wird um die Anzahl der Fälle vermindert, auf die die Bedingungen der fehlenden Werte FW1 und FW2 zutreffen. <13> "DEZ.STELLEN" gibt die Anzahl der für diese Variable <13> definierten Dezimalstellen an. "MEHRFACHNENN.: n" gibt die Anzahl der Nennungen auf eine Frage an, die im Codebuch zu einer Variablen zusammengefaßt sind. Im Datensatz hingegen sind die Mehrfachnennungsvariablen einzeln vorhanden und ansprechbar. In der Dokumentation kommt die Zusammenfassung der Variablen dadurch zum Ausdruck, daß die absoluten Häufigkeiten auf der Ebene der einzelnen Antwortkategorien über alle definierten Nennungen addiert werden. Dadurch wächst die Basis, auf der sich die relativen Häufigkeiten <11> im Codebuch errechnen, auf ein n-faches der Grundgesamtheit.

5 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 7 V1 Studiennummer S1877 Ref.Nr.: 1 Position: 1 Länge: 4 ZA-Studiennummer S1877 V2 Befragtennummer Ref.Nr.: 2 Position: 5 Länge: 4 Befragtennummer V3 Ausgabe: Bekleid.,Schuhe Ref.Nr.: 3 Position: 9 F.1 Ausgabebereitschaft: Was einem wichtig ist und wofür man deshalb bereit ist, relativ viel Geld auszugeben, ist ja ganz unterschiedlich. Wie ist das bei Ihnen? Bei welchen Dingen hier auf dieser Liste geben Sie eher viel Geld aus, weil es Ihnen besonders wichtig ist, und bei welchen Dingen geben Sie nur das Notwendigste oder gar nichts aus? Bitte benutzen Sie zur Beantwortung die eingezeichnete Skala. Der Wert 1 bedeutet "gebe nur das Notwendigste aus oder gar nichts"; der Wert 4 bedeutet "gebe eher viel Geld aus, weil es mir besonders wichtig ist". Mit den Werten dazwischen können Sie Ihr Urteil abstufen. F.1(1) Ausgabebereitschaft für: Bekleidung/Schuhe 1. gebe nur das notwendigste aus/gar nichts gebe eher viel Geld aus, weil es mir besonders wichtig ist V4 Ausgabe: Uhren, Schmuck Ref.Nr.: 4 Position: 10 F.1(2) Ausgabebereitschaft für: Uhren/Schmuck <Vollständiger Fragetext F.1> 1. gebe nur das notwendigste aus/gar nichts gebe eher viel Geld aus, weil es mir besonders wichtig ist

6 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 8 V5 Ausgabe: Wohn.einricht. Ref.Nr.: 5 Position: 11 F.1(3) Ausgabebereitschaft für: Wohnungseinrichtung <Vollständiger Fragetext F.1> 1. gebe nur das notwendigste aus/gar nichts gebe eher viel Geld aus, weil es mir besonders wichtig ist V6 Ausgabe: TV, Video, Ster Ref.Nr.: 6 Position: 12 F.1(4) Ausgabebereitschaft für: Fernseh-/Videogeräte/Stereoanlage <Vollständiger Fragetext F.1> 1. gebe nur das notwendigste aus/gar nichts gebe eher viel Geld aus, weil es mir besonders wichtig ist V7 Ausgabe: Wohneigentum Ref.Nr.: 7 Position: 13 F.1(5) Ausgabebereitschaft für: Wohneigentum (eigenes Haus/ Wohnung <Vollständiger Fragetext F.1> 1. gebe nur das notwendigste aus/gar nichts gebe eher viel Geld aus, weil es mir besonders wichtig ist

7 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 9 V8 Ausgabe: Altersvorsorge Ref.Nr.: 8 Position: 14 F.1(6) Ausgabebereitschaft für: Altersvorsorge <Vollständiger Fragetext F.1> 1. gebe nur das notwendigste aus/gar nichts gebe eher viel Geld aus, weil es mir besonders wichtig ist V9 Ausgabe: Rücklagen Notf. Ref.Nr.: 9 Position: 15 F.1(7) Ausgabebereitschaft für: Rücklagen für Notfälle <Vollständiger Fragetext F.1> 1. gebe nur das notwendigste aus/gar nichts gebe eher viel Geld aus, weil es mir besonders wichtig ist V10 Ausgabe: gr. Anschaffung Ref.Nr.: 10 Position: 16 F.1(8) Ausgabebereitschaft für: Sparen für größere Anschaffungen <Vollständiger Fragetext F.1> 1. gebe nur das notwendigste aus/gar nichts gebe eher viel Geld aus, weil es mir besonders wichtig ist

8 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 10 V11 Ausgabe: Antiquitäten Ref.Nr.: 11 Position: 17 F.1(9) Ausgabebereitschaft für: Antiquitäten/Kunstwerke <Vollständiger Fragetext F.1> 1. gebe nur das notwendigste aus/gar nichts gebe eher viel Geld aus, weil es mir besonders wichtig ist V12 Ausgabe: Auto-Mottorrad Ref.Nr.: 12 Position: 18 F.1(10) Ausgabebereitschaft für: Auto/Motorrad <Vollständiger Fragetext F.1> 1. gebe nur das notwendigste aus/gar nichts gebe eher viel Geld aus, weil es mir besonders wichtig ist V13 Ausgabe: Urlaub-Reisen Ref.Nr.: 13 Position: 19 F.1(11) Ausgabebereitschaft für: Urlaub/Reisen <Vollständiger Fragetext F.1> 1. gebe nur das notwendigste aus/gar nichts gebe eher viel Geld aus, weil es mir besonders wichtig ist

9 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 11 V14 Ausgabe: Hobbys Ref.Nr.: 14 Position: 20 F.1(12) Ausgabebereitschaft für: Hobbys <Vollständiger Fragetext F.1> 1. gebe nur das notwendigste aus/gar nichts gebe eher viel Geld aus, weil es mir besonders wichtig ist V15 Ausgabe: Sport-Fitneß Ref.Nr.: 15 Position: 21 F.1(13) Ausgabebereitschaft für: Sport/Fitness <Vollständiger Fragetext F.1> 1. gebe nur das notwendigste aus/gar nichts gebe eher viel Geld aus, weil es mir besonders wichtig ist V16 Ausgabe: Essen-Trinken Ref.Nr.: 16 Position: 22 F.1(14) Ausgabebereitschaft für: Essen/Trinken <Vollständiger Fragetext F.1> 1. gebe nur das notwendigste aus/gar nichts gebe eher viel Geld aus, weil es mir besonders wichtig ist

10 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 12 V17 Ausgabe: Konzert, Bücher Ref.Nr.: 17 Position: 23 F.1(15) Ausgabebereitschaft für: Konzert/Oper/Theater/Schallplatten/Bücher <Vollständiger Fragetext F.1> 1. gebe nur das notwendigste aus/gar nichts gebe eher viel Geld aus, weil es mir besonders wichtig ist V18 Ausgabe: Fortbildung Ref.Nr.: 18 Position: 24 F.1(16) Ausgabebereitschaft für: Eigene Ausbildung/Fortbildung <Vollständiger Fragetext F.1> 1. gebe nur das notwendigste aus/gar nichts gebe eher viel Geld aus, weil es mir besonders wichtig ist V19 Mobil.: Examen gemacht Ref.Nr.: 19 Position: 25 FW1: 9 F.2 Mobilität: Hier auf dieser Liste stehen verschiedene Ereignisse, die im Leben eine Rolle spielen. Bitte denken Sie einmal an die letzten fünf Jahre: Was davon ist bei Ihnen persönlich in den letzten fünf Jahren alles geschehen? F.2A Examen/Abschlußprüfung gemacht genannt nicht genannt nichts davon

11 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 13 V20 Mobil.: im Ausland stud. Ref.Nr.: 20 Position: 26 FW1: 9 F.2B Persönliche Ereignisse in den letzten fünf Jahren: Im Ausland studiert <Vollständiger Fragetext F.2> genannt nicht genannt nichts davon V21 Mobil.: ins Berufsleben Ref.Nr.: 21 Position: 27 FW1: 9 F.2C Persönliche Ereignisse in den letzten fünf Jahren: In das Berufsleben eingetreten <Vollständiger Fragetext F.2> genannt nicht genannt nichts davon V22 Mobil.: mehr Verantwort. Ref.Nr.: 22 Position: 28 FW1: 9 F.2D Persönliche Ereignisse in den letzten fünf Jahren: Mehr Verantwortung im Beruf übernommen/beförderung <Vollständiger Fragetext F.2> genannt nicht genannt nichts davon

12 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 14 V23 Mobil.: Firma gewechselt Ref.Nr.: 23 Position: 29 FW1: 9 F.2E Persönliche Ereignisse in den letzten fünf Jahren: Firma/Arbeitgeber gewechselt <Vollständiger Fragetext F.2> genannt nicht genannt nichts davon V24 Mobil.: selbst. gemacht Ref.Nr.: 24 Position: 30 FW1: 9 F.2F Persönliche Ereignisse in den letzten fünf Jahren: Selbständig gemacht <Vollständiger Fragetext F.2> genannt nicht genannt nichts davon V25 Mobil.: selbst. aufgeben Ref.Nr.: 25 Position: 31 FW1: 9 F.2G Persönliche Ereignisse in den letzten fünf Jahren: Selbständige Tätigkeit aufgegeben <Vollständiger Fragetext F.2> genannt nicht genannt nichts davon

13 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 15 V26 Mobil.: Firma übernommen Ref.Nr.: 26 Position: 32 FW1: 9 F.2H Persönliche Ereignisse in den letzten fünf Jahren: Firma/Firmenanteile übernommen/geerbt <Vollständiger Fragetext F.2> genannt nicht genannt nichts davon V27 Mobil.: Beruf gewechselt Ref.Nr.: 27 Position: 33 FW1: 9 F.2J Persönliche Ereignisse in den letzten fünf Jahren: Beruf gewechselt <Vollständiger Fragetext F.2> genannt nicht genannt nichts davon V28 Mobil.: Zusatzausbildung Ref.Nr.: 28 Position: 34 FW1: 9 F.2K Persönliche Ereignisse in den letzten fünf Jahren: Zusatzausbildung gemacht <Vollständiger Fragetext F.2> genannt nicht genannt nichts davon

14 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 16 V29 Mobil.: berufl. Ausland Ref.Nr.: 29 Position: 35 FW1: 9 F.2L Persönliche Ereignisse in den letzten fünf Jahren: Berufliche Auslandstätigkeit <Vollständiger Fragetext F.2> genannt nicht genannt nichts davon V30 Mobil.: arbeitslos gew. Ref.Nr.: 30 Position: 36 FW1: 9 F.2M Persönliche Ereignisse in den letzten fünf Jahren: Arbeitslos geworden <Vollständiger Fragetext F.2> genannt nicht genannt nichts davon V31 Mobil.: geheiratet Ref.Nr.: 31 Position: 37 FW1: 9 F.2N Persönliche Ereignisse in den letzten fünf Jahren: Geheiratet/mit Partner zusammengezogen <Vollständiger Fragetext F.2> genannt nicht genannt nichts davon

15 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 17 V32 Mobil.: geschieden Ref.Nr.: 32 Position: 38 FW1: 9 F.2O Persönliche Ereignisse in den letzten fünf Jahren: Geschieden/vom ständigen Partner getrennt <Vollständiger Fragetext F.2> genannt nicht genannt nichts davon V33 Mobil.: eigener HH Ref.Nr.: 33 Position: 39 FW1: 9 F.2P Persönliche Ereignisse in den letzten fünf Jahren: Aus elterlichem Haushalt ausgezogen/eigenen Haushalt gegründet <Vollständiger Fragetext F.2> genannt nicht genannt nichts davon V34 Mobil.: größere Wohnung Ref.Nr.: 34 Position: 40 FW1: 9 F.2Q Persönliche Ereignisse in den letzten fünf Jahren: In größere Wohnung gezogen <Vollständiger Fragetext F.2> genannt nicht genannt nichts davon

16 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 18 V35 Mobil.: andere Stadt Ref.Nr.: 35 Position: 41 FW1: 9 F.2R Persönliche Ereignisse in den letzten fünf Jahren: In andere Stadt gezogen/wohnort gewechselt <Vollständiger Fragetext F.2> genannt nicht genannt nichts davon V36 Mobil.: Immobilie geerbt Ref.Nr.: 36 Position: 42 FW1: 9 F.2S Persönliche Ereignisse in den letzten fünf Jahren: Grundstück/Haus/Wohnung geerbt <Vollständiger Fragetext F.2> genannt nicht genannt nichts davon V37 Mobil.: Geld geerbt Ref.Nr.: 37 Position: 43 FW1: 9 F.2T Persönliche Ereignisse in den letzten fünf Jahren: Ersparnisse/Wertpapiere geerbt <Vollständiger Fragetext F.2> genannt nicht genannt nichts davon

17 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 19 V38 Mobil.: Lebensvers. fäll Ref.Nr.: 38 Position: 44 FW1: 9 F.2U Persönliche Ereignisse in den letzten fünf Jahren: Lebensversicherung fällig/ausgezahlt <Vollständiger Fragetext F.2> genannt nicht genannt nichts davon V39 Mobil.: Kinder weggezog. Ref.Nr.: 39 Position: 45 FW1: 9 F.2V Persönliche Ereignisse in den letzten fünf Jahren: Kinder haben Haushalt verlassen/eigenen Haushalt gegründet <Vollständiger Fragetext F.2> genannt nicht genannt nichts davon V40 Mobil.: Berufsanfang Ref.Nr.: 40 Position: 46 F.2a Berufsanfang (A-C) 1. genannt nicht genannt

18 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 20 V41 berufliche Mobilität Ref.Nr.: 41 Position: 47 F.2b Berufliche Mobilität (D-M) 1. genannt nicht genannt V42 private Mobilität Ref.Nr.: 42 Position: 48 F.2c Private Mobilität (N-R,V) 1. genannt nicht genannt V43 finanzielle Mobilität Ref.Nr.: 43 Position: 49 F.2d Finanzielle Mobilität (S-U,H) 1. genannt nicht genannt

19 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 21 V44 überlasse es meiner Bank Ref.Nr.: 44 Position: 50 F.3 Einstellungen zum Geld: Auf der folgenden Seite haben wir eine Reihe von Aussagen zum Umgang mit Geld. Wir möchten gerne wissen, inwieweit Sie persönlich diesen Aussagen zustimmen bzw. nicht zustimmen. Je weiter links Sie markieren, desto weniger trifft die Behauptung zu bzw. desto weniger stimmen Sie der Aussage zu. Je weiter rechts Sie markieren, desto mehr trifft die Behauptung zu bzw. desto mehr stimmen Sie zu. (Int.: Liste) F.3(1) Ich überlasse es am liebsten meiner Bank oder Sparkasse, wie sie mein Geld anlegt 1. trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu V45 Unruhe wegen Kreditaufn. Ref.Nr.: 45 Position: 51 F.3(2) Einstellungen zum Geld: Mich würde es beunruhigen, wenn ich einen Kredit aufnehmen müßte <Vollständiger Fragetext F.3> 1. trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu

20 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 22 V46 für Leute mit viel Geld Ref.Nr.: 46 Position: 52 F.3(3) Einstellungen zum Geld: Wertpapiere und Aktien sind nur etwas für Leute mit viel Geld <Vollständiger Fragetext F.3> 1. trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu V47 Sparen für Geld im Alter Ref.Nr.: 47 Position: 53 F.3(4) Einstellungen zum Geld: Um im Alter genügend Geld zu haben, muß man zusätzlich sparen <Vollständiger Fragetext F.3> 1. trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu V48 Nach Bedenkzeit unsicher Ref.Nr.: 48 Position: 54 F.3(5) Einstellungen zum Geld: Bei Entscheidungen im Zusammenhang mit der Geld- und Vermögensanlage fühle ich mich auch nach langer Bedenkzeit noch unsicher <Vollständiger Fragetext F.3> 1. trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu

21 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 23 V49 Sparen lohnt nicht mehr Ref.Nr.: 49 Position: 55 F.3(6) Einstellungen zum Geld: Sparen lohnt sich heute wegen der Geldentwertung kaum mehr, lieber gebe ich mein Geld gleich aus <Vollständiger Fragetext F.3> 1. trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu V50 anderen ungern Einblick Ref.Nr.: 50 Position: 56 F.3(7) Einstellungen zum Geld: Ich gewähre anderen Menschen nur ungern Einblick in meine Geldangelegenheiten <Vollständiger Fragetext F.3> 1. trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu V51 bin gut informiert Ref.Nr.: 51 Position: 57 F.3(8) Einstellungen zum Geld: Ich bin über viele Möglichkeiten, wie man sein Geld anglegen kann, gut informiert <Vollständiger Fragetext F.3> 1. trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu

22 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 24 V52 Geldanlage nicht wichtig Ref.Nr.: 52 Position: 58 F.3(9) Einstellungen zum Geld: Fragen der Geldanlage und des Sparens sind mir nicht so wichtig, ich kümmere mich kaum darum <Vollständiger Fragetext F.3> 1. trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu V53 Gewinn vor Sicherheit Ref.Nr.: 53 Position: 59 F.3(10) Einstellungen zum Geld: Das wichtigste bei einer Geldanlage ist für mich nicht so sehr die Sicherheit, sondern der mögliche Gewinn <Vollständiger Fragetext F.3> 1. trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu V54 jeden Monat anlegen Ref.Nr.: 54 Position: 60 F.3(11) Einstellungen zum Geld: Ich finde daß man jeden Monat etwas Geld anlegen sollte, man schränkt sich dadurch kaum ein <Vollständiger Fragetext F.3> 1. trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu

23 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 25 V55 Sparbuch am sichersten Ref.Nr.: 55 Position: 61 F.3(12) Einstellungen zum Geld: Das Sparbuch ist für mich immer noch die sicherste Geldanlage <Vollständiger Fragetext F.3> 1. trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu V56 Kredit kann sinnvoll s. Ref.Nr.: 56 Position: 62 F.3(13) Einstellungen zum Geld: Es kann durchaus sinnvoll sein, zur richtigen Zeit einen Kredit aufzunehmen <Vollständiger Fragetext F.3> 1. trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu V57 vermeide jedes Risiko Ref.Nr.: 57 Position: 63 F.3(14) Einstellungen zum Geld: Gerade in Gelddingen vermeide ich jegliches Risiko <Vollständiger Fragetext F.3> 1. trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu

24 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 26 V58 jederzeit ans Geld Ref.Nr.: 58 Position: 64 F.3(15) Einstellungen zum Geld: Bei einer Geldanlage ist es für mich wichtig, daß ich jederzeit wieder schnell an mein Geld herankommen kann <Vollständiger Fragetext F.3> 1. trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu V59 mit Geldinst. unsicher Ref.Nr.: 59 Position: 65 F.3(16) Einstellungen zum Geld: Beim Umgang mit Geldinstituten fühle ich mich unsicher <Vollständiger Fragetext F.3> 1. trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu V60 wenn Zukunft nicht rosig Ref.Nr.: 60 Position: 66 F.3(17) Einstellungen zum Geld: Gerade wenn die wirtschaftliche Entwicklung in Zukunft nicht so rosig aussieht, sollte man sein Geld anlegen <Vollständiger Fragetext F.3> 1. trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu

25 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 27 V61 Geld mit leichter Hand Ref.Nr.: 61 Position: 67 F.3(18) Einstellungen zum Geld: Ich bin eher großzügig, gebe das Geld mit leichter Hand aus <Vollständiger Fragetext F.3> 1. trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu V62 lieber Kredit als sparen Ref.Nr.: 62 Position: 68 F.3(19) Einstellungen zum Geld: Ich kaufe lieber manche Dinge jetzt auf Kredit, als daß ich lange darauf spare <Vollständiger Fragetext F.3> 1. trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu V63 früh Bausparvertrag Ref.Nr.: 63 Position: 69 F.3(20) Einstellungen zum Geld: Man sollte bereits in sehr frühen Jahren sein Geld in einem Bausparvertrag anlegen <Vollständiger Fragetext F.3> 1. trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu

26 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 28 V64 kein Geld zum Anlegen Ref.Nr.: 64 Position: 70 F.3(21) Einstellungen zum Geld: Ich habe kein Geld übrig, das ich anlegen könnte <Vollständiger Fragetext F.3> 1. trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu V65 Typen Ref.Nr.: 65 Position: 71 F.3a Typen 1. Typ 1: Hohe Kreditbereitschaft, positive Einstellung zum Sparen, Altersvorsorge, Zukunftssicherung, vermeidet Risiko, sicherheitsbewußt, bevorzugt kurzfristige Geldanlagen, sicher im Umgang mit Geld und Bank 2. Typ 2: Gewinn ist ihm wichtig, großzügig im Umgang mit Geld, Kredite bereiten ihm keine Probleme, risikobereit, keine Sparermentalität 3. Typ 3: Positive Einstellung zu Geldanlagen, zum Sparen und Krediten, Altersvorsorge, sehr gut informiert, sicher im Umgang mit Geld und Bank, risikobereit 4. Typ 4: Negative Einstellung zu Geldanlagen, zum Sparen, geht kein Risiko ein, Kredite beunruhigen ihn, Geld muß schnell verfügbar sein, schlecht informiert, unsicher bei Geldanlagen, überläßt der Bank die Geldanlageform 5. Typ 5: Negative Einstellung zu Geldanlagen, Sparen als Altersvorsorge, keine Risiko-, keine Kreditbereitschaft, Geld muß schnell verfügbar sein, schlecht informiert, unsicher im Umgang mit Geld und Bank 6. Typ 6: Interesse an Geldanlagen, positive Einstellung zum Sparen, Altersvorsorge, vermeidet jedes Risiko, geringe Kreditbereitschaft, gut informiert 7. Typ 7: Aufgeschlossen gegenüber Geldgeschäften, keine große Neigung zum Sparen, risikobereit, sicher im Umgang mit Geld und Bank

27 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 29 V66 Mentalitätsgruppen Ref.Nr.: 66 Position: 72 F.3b Mentalitätsgruppen: 1. Typ A: Der durchschnittliche Bankkunde im Mengenge schäft (Typ 1 und 6) 2. Typ B: Der sich entwickelnde Bankkunde (Typ 2 und 7) Typ C: Der wenig bankfähige Bankkunde (Typ 4 und 5) Typ D: Der die Bank beanspruchende gehobene Vollkunde (Typ 3) V67 es spielen manchmal... Ref.Nr.: 67 Position: 73 F.4 Lotto/Toto/Lotterie: Spielen Sie manchmal Lotto, Totto oder ein anderes Spiel auf dieser Liste hier? F.4(1) Es spielen manchmal 1. ja nein V68 Zahlenlotto 6 aus 49 Ref.Nr.: 68 Position: 74 FW1: 9 F.4a(1) (Falls die/der Befragte manchmal spielt) Spielen Sie manchmal Zahlenlotto 6 aus 49 /Samstagslotto? genannt nicht genannt TNZ (Code 2 in F.4)

28 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 30 V69 Ergebniswette Ref.Nr.: 69 Position: 75 FW1: 9 F.4a(2) Es spielen manchmal: Fußballtoto/ Ergebniswette 11er-Wette <Vollständiger Fragetext F.4a> genannt nicht genannt TNZ (Code 2 in F.4) V70 Auswahlwette Ref.Nr.: 70 Position: 76 FW1: 9 F.4a(3) Es spielen manchmal: Auswahlwette 6 aus 45 <Vollständiger Fragetext F.4a> genannt nicht genannt TNZ (Code 2 in F.4) V71 Pferdetoto, Rennquintett Ref.Nr.: 71 Position: 77 FW1: 9 F.4a(4) Es spielen manchmal: Pferdetoto/Pferdelotto/Rennquintett <Vollständiger Fragetext F.4a> genannt nicht genannt TNZ (Code 2 in F.4)

29 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 31 V72 Mittwochslotto Ref.Nr.: 72 Position: 78 FW1: 9 F.4a(5) Es spielen manchmal: Mittwochslotto <Vollständiger Fragetext F.4a> genannt nicht genannt TNZ (Code 2 in F.4) V73 Fernsehlotterie Ref.Nr.: 73 Position: 79 FW1: 9 F.4a(6) Es spielen manchmal: Fernsehlotterie <Vollständiger Fragetext F.4a> genannt nicht genannt TNZ (Code 2 in F.4) V74 Nordwestd. Klassenlott. Ref.Nr.: 74 Position: 80 FW1: 9 F.4a(7) Es spielen manchmal: Nordwestdeutsche Klassenlotterie <Vollständiger Fragetext F.4a> genannt nicht genannt TNZ (Code 2 in F.4)

30 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 32 V75 Süddeutsche Klassenlott. Ref.Nr.: 75 Position: 81 FW1: 9 F.4a(8) Es spielen manchmal: Süddeutsche Klassenlotterie <Vollständiger Fragetext F.4a> genannt nicht genannt TNZ (Code 2 in F.4) V76 Carlot-Lotto a la carte Ref.Nr.: 76 Position: 82 FW1: 9 F.4a(9) Es spielen manchmal: Carlot/Lotto a la carte <Vollständiger Fragetext F.4a> genannt nicht genannt TNZ (Code 2 in F.4) V77 Sparen: regel-unregelmäß Ref.Nr.: 77 Position: 83 F.5 Legen Sie selbst zur Zeit Geld zurück? Wenn ja, regelmäßig oder eher unregelmäßig? 1. regelmäßig unregelmäßig es legen kein Geld zurück

31 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 33 V78 Sparverh.: Zeitabstände Ref.Nr.: 78 Position: 84 FW1: 0 F.5a (Falls die/der Befragte regelmäßig Geld zurücklegt) Legen Sie monatlich, vierteljährlich oder in anderen Zeitabständen Geld zurück? monatlich vierteljährlich in anderen Zeitabständen TNZ (Code 2,3 in F.5) V79 Sparverhalten: Beträge Ref.Nr.: 79 Position: 85 FW1: 0 F.5b (Falls die/der Befragte regelmäßig Geld zurücklegt) Sind das immer die gleichen Beträge, oder sind das unterschiedliche Beträge, je nachdem, was übrig bleibt? immer gleiche Beträge unterschiedliche Beträge TNZ (Code 2,3 in F.5)

32 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 34 V80 Sparbeträge im Jahr Ref.Nr.: 80 Position: 86 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.5c (Falls die/der Befragte Geld zurücklegt) Und wieviel legen Sie selbst insgesamt für alle Anlageformen so etwa in einem Jahr an? Sagen Sie mir bitte nur den Buchstaben, der für Sie zutrifft. (Int.: Liste) Es legen insgesamt in einem Jahr an: bis unter DM DM 100 bis unter DM DM 500 bis unter DM DM bis unter DM DM bis unter DM DM bis unter DM DM bis unter DM DM bis unter DM DM und mehr KA TNZ (Code 3 in F.5) V81 Sparziele: Rücklage Not Ref.Nr.: 81 Position: 88 FW1: 9 F.6 Sparziele: Man kann sein Geld mit verschiedenen Absichten anlegen. Welcher dieser Punkte wäre für Sie das wichtigste Ziel bei der Geldanlage? (Int.: Liste) F.6(1) Rücklage für Notfälle genannt nicht genannt keine Stellungnahme/weiß nicht

33 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 35 V82 Sparziele: gr. Anschaff. Ref.Nr.: 82 Position: 89 FW1: 9 F.6(2) Sparziele: Sparen für größere Anschaffungen <Vollständiger Fragetext F.6> genannt nicht genannt keine Stellungnahme/weiß nicht V83 Sparziele: Altersvorsorg Ref.Nr.: 83 Position: 90 FW1: 9 F.6(3) Sparziele: Langfristige Absicherung der Zukunft (Altersvorsorge/Familienvorsorge) <Vollständiger Fragetext F.6> genannt nicht genannt keine Stellungnahme/weiß nicht V84 Sparziele: später entsch Ref.Nr.: 84 Position: 91 FW1: 9 F.6(4) Sparziele: Zunächst Geld anlegen, später entscheiden wofür <Vollständiger Fragetext F.6> genannt nicht genannt keine Stellungnahme/weiß nicht

34 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 36 V85 Sparziele: Anderes Ref.Nr.: 85 Position: 92 FW1: 9 F.6(5) Andere Sparziele <Vollständiger Fragetext F.6> genannt nicht genannt keine Stellungnahme/weiß nicht V86 Sparmotive: Zusatzeink. Ref.Nr.: 86 Position: 93 FW1: 9 F.7 Sparmotive: Zum Thema Geldanlage gibt es noch eine Reihe weiterer Gesichtspunkte, die eine Rolle spielen können. Bitte sagen Sie mir anhand der Liste, worauf es Ihnen ankäme. F.7(1) Ich möchte durch regelmäßige Zinsen ein zusätzliches Einkommen haben genannt nicht genannt nichts davon V87 Sparmotive: für später Ref.Nr.: 87 Position: 94 FW1: 9 F.7(2) Es halten für wichtige Gesichtspunkte bei einer Geldanlage: Ich möchte mir ein Geldvermögen für später planmäßig aufbauen <Vollständiger Fragetext F.7> genannt nicht genannt nichts davon

35 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 37 V88 Sparmotive: spekulieren Ref.Nr.: 88 Position: 95 FW1: 9 F.7(3) Es halten für wichtige Gesichtspunkte bei einer Geldanlage: Ich möchte eine Geldanlage, mit der ich auch ein wenig spekulieren kann <Vollständiger Fragetext F.7> genannt nicht genannt nichts davon V89 Sparmotive: Nachkommen Ref.Nr.: 89 Position: 96 FW1: 9 F.7(4) Es halten für wichtige Gesichtspunkte bei einer Geldanlage: Ich möchte ein Geldvermögen aufbauen, um etwas für die Nachkommen zu haben <Vollständiger Fragetext F.7> genannt nicht genannt nichts davon V90 Sparmotive: mehr machen Ref.Nr.: 90 Position: 97 FW1: 9 F.7(5) Es halten für wichtige Gesichtspunkte bei einer Geldanlage: Ich möchte einfach mehr aus meinem Geld machen und es nicht auf dem normalen Sparbuch liegen lassen <Vollständiger Fragetext F.7> genannt nicht genannt nichts davon

36 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 38 V91 Kredite: privat, betrieb Ref.Nr.: 91 Position: 98 FW1: 9 F.8 Bei manchen Anschaffungen reicht das laufende Einkommen nicht aus, und man will z.b. die Ersparnisse nicht angreifen. Daher nehmen viele auch einen Kredit oder ein Darlehen bei einer Bank oder Sparkasse in Anspruch, das in festen, regelmäßigen Raten oder nach Vereinbarung zurückgezahlt wird. Solche Kredite heißen z.b. Anschaffungsdarlehen, Ratenkredit, Rahmenkredit, Abruf-Kredit usw. Haben Sie zur Zeit einen solchen Kredit bei einer Bank oder Sparkasse aufgenommen? Wenn Sie selbständig sind, geben Sie bitte auch ein gewerbliches oder betriebliches Darlehen an. Nicht gemeint sind hier Überziehungen des Girokontos oder Baufinanzierungen/Hypotheken private Verwendung betriebliche Verwendung beides zur Zeit keine Kredite/Darlehen aufgenommen V92 Kredite: zurückgezahlt Ref.Nr.: 92 Position: 99 FW1: 0 F.8a (Falls zur Zeit keine Kredite/Darlehen aufgenommen) Hatten Sie innerhalb der letzten fünf Jahre schon einmal einen solchen Kredit aufgenommen, den Sie aber inzwischen schon ganz zurückgezahlt haben? Kredite/Darlehen aufgenommen, aber inzwischen zurückge zahlt 2. keine Kredite/Darlehen aufgenommen TNZ (Code 1-3 in F.8)

37 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 39 V93 Hypothek aufgenommen Ref.Nr.: 93 Position: 100 F.8b Gerade ging es um Kredite, die nichts mit Baufinanzierung zu tun haben. Jetzt zur Baufinanzierung. Haben Sie selbst oder ein anderes Haushaltsmitglied ein Hypothekendarlehen bei einer Bank, Sparkasse oder Versicherung aufgenommen, oder haben Sie sonstige Baufinanzierungen über eine Bank, Sparkasse oder Versicherung abgewickelt? Bausparverträge sind hier nicht gemeint. 1. Hypothekendarlehen aufgenommen/andere Baufinanzierung abgewickelt 2. kein Hypothekendarlehen aufgenommen V94 Haushaltsstand Ref.Nr.: 94 Position: 101 F.9 Entscheidungskompetenz: Die nächsten Fragen wenden sich an einen speziellen Personenkreis. Dazu möchte ich von Ihnen wissen, ob Sie hier mit Ihrem Partner/Ehepartner zusammenleben? 1. mit Partner ohne Partner V95 Kompetenz: Alltagsfinanz Ref.Nr.: 95 Position: 102 FW1: 0 F.10 (Falls die/der Befragte mit Partner zusammenlebt) Wie ist das bei Ihnen: Wer erledigt die alltäglichen Bankangelegentheiten, wie z.b. Geld abheben, Kontoauszüge oder Scheckformulare holen usw. Erledigen Sie das meist selbst, erledigt das meist der Ehepartner/Partner/Lebensgefährte, beide abwechselnd oder jeder für sich selbst? Befragte(r) Partner beide abwechselnd jeder für sich TNZ (Code 2 in F.9)

38 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 40 V96 Kompetenz: gr. Anschaff. Ref.Nr.: 96 Position: 103 FW1: 0 F.11 (Falls die/der Befragte mit Partner zusammenlebt) Und wenn es darum geht, zu entscheiden, ob eine größere Anschaffung getätigt wird oder eine größere Geldsumme angelegt werden soll, ob Sie z.b. eine Wohnung/ein Haus kaufen wollen oder lieber Wertpapiere, ob Sie Versicherungen abschließen, umwandeln oder aufstocken: Wird das in Ihrem Haushalt eher gemeinsam entschieden? Entscheiden Sie das allein, oder entscheidet das Ihr Partner allein? Entscheidung gemeinsam Entscheidung Befragte(r) allein Partner allein TNZ (Code 2 in F.9) V97 Einfluß bei Entscheidung Ref.Nr.: 97 Position: 104 FW1: 0 F.12 (Falls die/der Befragte mit Partner zusammenlebt und nicht gemeinsam entschieden wird) Ist die Mitsprache bei dieser gemeinsamen Entscheidung gleichgewichtig? Haben Sie den größeren Einfluß? Oder hat Ihr Partner den größeren Einfluß? gleichgewichtig Befragte(r) hat größeren Einfluß Partner hat größeren Einfluß TNZ (Code 0,2,3 in F.11)

39 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 41 V98 Infobesch.: Sparverträge Ref.Nr.: 98 Position: 105 FW1: 0 F.13 (Falls die/der Befragte mit Partner zusammenlebt) Wer beschafft denn die notwendigen Informationen, die man benötigt, um sich endgültig für eine bestimmte Anlage zu entscheiden? Beschaffen Sie selbst diese Informationen, beschafft sie Ihr Partner, Sie beide zusammen, oder macht das jemand anderes, wie z.b. ein Steuerberater? Sagen Sie es bitte für jede Anlageform auf dieser Liste. F.13(1) Informationsbeschaffung über: Sparverträge Befragte(r) Partner beide andere Person kein Bedarf TNZ (Code 2 in F.11) V99 Infobeschaff.: Aktien Ref.Nr.: 99 Position: 106 FW1: 0 F.13(2) Informationsbeschaffung über: Aktien <Vollständiger Fragetext F.13> Befragte(r) Partner beide andere Person kein Bedarf TNZ (Code 2 in F.11)

40 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 42 V100 Infobesch.: fest. Wertp. Ref.Nr.: 100 Position: 107 FW1: 0 F.13(3) Informationsbeschaffung über: Festverzinsliche Wertpapiere <Vollständiger Fragetext F.13> Befragte(r) Partner beide andere Person kein Bedarf TNZ (Code 2 in F.11) V101 Infobesch.: Investmentf. Ref.Nr.: 101 Position: 108 FW1: 0 F.13(4) Informationsbeschaffung über: Investmentfonds <Vollständiger Fragetext F.13> Befragte(r) Partner beide andere Person kein Bedarf TNZ (Code 2 in F.11) V102 Infobeschaff.: Kredite Ref.Nr.: 102 Position: 109 FW1: 0 F.13(5) Informationsbeschaffung über: Kredite <Vollständiger Fragetext F.13> Befragte(r) Partner beide andere Person kein Bedarf TNZ (Code 2 in F.11)

41 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 43 V103 Infobesch.: Bausparvertr Ref.Nr.: 103 Position: 110 FW1: 0 F.13(6) Informationsbeschaffung über: Bausparverträge <Vollständiger Fragetext F.13> Befragte(r) Partner beide andere Person kein Bedarf TNZ (Code 2 in F.11) V104 Infobesch.: Baufinanzier Ref.Nr.: 104 Position: 111 FW1: 0 F.13(7) Informationsbeschaffung über: Immobilienkauf/Hypothek <Vollständiger Fragetext F.13> Befragte(r) Partner beide andere Person kein Bedarf TNZ (Code 2 in F.11) V105 Infobesch.: Lebensvers. Ref.Nr.: 105 Position: 112 FW1: 0 F.13(8) Informationsbeschaffung über: Lebensversicherungen <Vollständiger Fragetext F.13> Befragte(r) Partner beide andere Person kein Bedarf TNZ (Code 2 in F.11)

42 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 44 V106 Anzahl Inform.: Befragt. Ref.Nr.: 106 Position: 113 F.13a(1) Anzahl der Informationen: Befragte(r) <Vollständiger Fragetext F.13> 1. 1 Information Informationen und mehr keine V107 Anzahl Inform.: Partner Ref.Nr.: 107 Position: 114 F.13a(2) Anzahl der Informationen: Partner <Vollständiger Fragetext F.13> 1. 1 Information Informationen und mehr keine V108 Anzahl Inform.: Beide Ref.Nr.: 108 Position: 115 F.13a(3) Anzahl der Informationen: Beide <Vollständiger Fragetext F.13> 1. 1 Information Informationen und mehr keine

43 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 45 V109 Rentenentwicklung Ref.Nr.: 109 Position: 116 F.14 In der letzten Zeit wird ja viel über die Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung gesprochen. Was glauben Sie, wie wird das mit den Renten weitergehen? Wie werden sich die Renten in Zukunft entwickeln? Sehen Sie sich dazu diese Liste an, und sagen Sie mir, welche Meinung Sie dazu haben. Es glauben, die Renten entwickeln sich zukünftig: 1. wesentlich besser als bisher etwas besser als bisher ungefähr genauso wie bisher etwas schlechter als bisher wesentlich schlechter als bisher V110 finanzielle Vorsorge Ref.Nr.: 110 Position: 117 F.15 Haben Sie sich schon einmal gezielt mit dem Thema finanzielle Vorsorge, Absicherung Ihrer Zukunft und der Zukunft Ihrer Familie beschäftigt? Was von dieser Liste trifft zu? 1. ist nicht notwendig (z.b. weil...) habe mich noch nicht damit beschäftigt, werde es aber bald tun 3. habe mich noch nicht damit beschäftigt und halte es derzeit auch nicht für notwendig 4. habe mich zwar schon damit beschäftigt, aber noch nicht genügend 5. habe mich schon damit beschäftigt, habe aber noch nicht alles geregelt, wie ich es mit vorstelle 6. habe meine finanzielle Vorsorge geregelt V111 gesetzl. Rentenanspruch Ref.Nr.: 111 Position: 118 F.16 Auf welche Altersversorgung haben Sie aufgrund Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit Anspruch? Sagen Sie es mir bitte anhand dieser Liste. F.16(1) Gesetzlicher Rentenanspruch 1. ja nein

44 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 46 V112 als Pflichtmitglied Ref.Nr.: 112 Position: 119 FW1: 9 F.16a(1) Gesetzlicher Rentenanspruch: Rente als Pflichtmitglied in der gesetzlichen Rentenversicherung <Vollständiger Fragtext F.16> genannt nicht genannt nichts davon V113 freiwilliges Mitglied Ref.Nr.: 113 Position: 120 FW1: 9 F.16a(2) Gesetzlicher Rentenanspruch: Rente als freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Rentenversicherung <Vollständiger Fragtext F.16> genannt nicht genannt nichts davon V114 Beamtenpension Ref.Nr.: 114 Position: 121 FW1: 9 F.16a(3) Gesetzlicher Rentenanspruch: Beamtenpension <Vollständiger Fragtext F.16> genannt nicht genannt nichts davon

45 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 47 V115 Zusatzversorgung Öff. D. Ref.Nr.: 115 Position: 122 FW1: 9 F.16a(4) Gesetzlicher Rentenanspruch: Zusatzversorgung im Öffentlichen Dienst <Vollständiger Fragtext F.16> genannt nicht genannt nichts davon V116 betriebl. Altersversorg. Ref.Nr.: 116 Position: 123 FW1: 9 F.16a(5) Gesetzlicher Rentenanspruch: Betriebliche Altersversorgung <Vollständiger Fragtext F.16> genannt nicht genannt nichts davon V117 Rentenerwartung Ref.Nr.: 117 Position: 124 FW1: 9 F.17 Haben Sie sich schon einmal ausrechnen lassen, welche Rente Sie nach Ende Ihrer beruflichen Tätigkeit aufgrund dieser Versorgung zu erwarten haben? bereits ausrechnen lassen noch nicht ausrechnen lassen TNZ (Code 9 in F.16a(1)-(5))

46 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 48 V118 Deutsche Versicherungen Ref.Nr.: 118 Position: 125 F.18 Geldanlage ist Vertrauenssache. Auf dieser Liste stehen einige Institutionen, bei denen man Geld anlegen kann oder die Wertpapiere herausgeben. Bitte sagen Sie mir, wie hoch Ihr Vertrauen zu der jeweiligen Institution oder Anlageform ist. Bitte stufen Sie Ihr Urteil anhand der eingezeichneten Skala ein. Der Skalenwert 1 bedeutet, daß Sie zu dieser Institution/dieser Anlage, wenig Vertrauen hätten; der Skalenwert 4 bedeutet, daß Sie sehr hohes Vertrauen hätten. F.18(1) Deutsche Versicherungsgesellschaften 1. wenig Vertrauen viel Vertrauen weiß nicht V119 Engliche Versicherungen Ref.Nr.: 119 Position: 126 F.18(2) Vertrauen zu Institutionen/Anlageformen: Englische Versicherungsgesellschaften <Vollständiger Fragetext F.18> 1. wenig Vertrauen viel Vertrauen weiß nicht V120 Vertr.: Deutsche Banken Ref.Nr.: 120 Position: 127 F.18(3) Vertrauen zu Institutionen/Anlageformen: Deutsche Banken <Vollständiger Fragetext F.18> 1. wenig Vertrauen viel Vertrauen weiß nicht

47 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 49 V121 Vertr.: Schweizer Banken Ref.Nr.: 121 Position: 128 F.18(4) Vertrauen zu Institutionen/Anlageformen: Schweizer Banken <Vollständiger Fragetext F.18> 1. wenig Vertrauen viel Vertrauen weiß nicht V122 Deutsche Banken in Luxem Ref.Nr.: 122 Position: 129 F.18(5) Vertrauen zu Institutionen/Anlageformen: Geldanlage in Luxemburg bei Töchtern deutscher Banken <Vollständiger Fragetext F.18> 1. wenig Vertrauen viel Vertrauen weiß nicht V123 Luxemburger Banken Ref.Nr.: 123 Position: 130 F.18(6) Vertrauen zu Institutionen/Anlageformen: Geldanlage in Luxemburg bei dortigen Banken <Vollständiger Fragetext F.18> 1. wenig Vertrauen viel Vertrauen weiß nicht

48 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 50 V124 Anleihen Bund-Bahn-Post Ref.Nr.: 124 Position: 131 F.18(7) Vertrauen zu Institutionen/Anlageformen: Anleihen von Bund/Bahn und Post <Vollständiger Fragetext F.18> 1. wenig Vertrauen viel Vertrauen weiß nicht V125 Deutsche Industrieanleih Ref.Nr.: 125 Position: 132 F.18(8) Vertrauen zu Institutionen/Anlageformen: Deutsche Industrieanleihen <Vollständiger Fragetext F.18> 1. wenig Vertrauen viel Vertrauen weiß nicht V126 Ausl. festverz. Wertpap. Ref.Nr.: 126 Position: 133 F.18(9) Vertrauen zu Institutionen/Anlageformen: Festverzinsliche Wertpapiere ausländischer Herausgeber <Vollständiger Fragetext F.18> 1. wenig Vertrauen viel Vertrauen weiß nicht

49 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 51 V127 Banken-Investmentfonds Ref.Nr.: 127 Position: 134 F.18(10) Vertrauen zu Institutionen/Anlageformen: Investmentfonds von Banken <Vollständiger Fragetext F.18> 1. wenig Vertrauen viel Vertrauen weiß nicht V128 Versich.-Investmentfonds Ref.Nr.: 128 Position: 135 F.18(11) Vertrauen zu Institutionen/Anlageformen: Investmentfonds von Versicherungen <Vollständiger Fragetext F.18> 1. wenig Vertrauen viel Vertrauen weiß nicht V129 Ausländ. Investmentfonds Ref.Nr.: 129 Position: 136 F.18(12) Vertrauen zu Institutionen/Anlageformen: Ausländische Investmentfonds <Vollständiger Fragetext F.18> 1. wenig Vertrauen viel Vertrauen weiß nicht

50 ZA-Nr Soll und Haben 3 (1989) Seite 52 V130 Kenntnis Allfinanz-Angeb Ref.Nr.: 130 Position: 137 F.19 Im Zusammenhang mit den Angeboten von Banken, Versicherungen und Bausparkassen taucht der Begriff des sogenannten Allfinanz-Angebots auf. Gemeint ist damit, daß eine Bank ihren Kunden auch Versicherungen und Bausparverträge, also alles aus einer Hand anbietet. Haben Sie davon schon einmal gehört? 1. von Allfinanz-Angeboten schon gehört von Allfinanz-Angeboten noch nicht gehört V131 Banken: Bausparverträge Ref.Nr.: 131 Position: 138 F.20 Auf dieser Liste stehen solche Dienstleistungen. Denken Sie bitte mal an Ihre (Haus-)Bankverbindung, die... (Namen nennen). Bitte sagen Sie mir anhand der eingezeichneten Skala, für wie kompetent Sie Ihre Hausbank in diesen Bereichen halten 1 bedeutet, nicht kompetent, 4 bedeutet sehr kompetent. F.20(1) Bausparverträge 1. nicht kompetent sehr kompetent weiß nicht V132 Banken: Lebensversicher. Ref.Nr.: 132 Position: 139 F.20(2) Kompetenz der Bank bei Allfinanz-Dienstleistungen: Lebensversicherungen <Vollständiger Fragetext F.20> 1. nicht kompetent sehr kompetent weiß nicht

Soll und Haben 2 (1984)

Soll und Haben 2 (1984) Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 1792 Soll und Haben 2 (1984) Primärforscher: SPIEGEL-Verlag Hamburg Bachemer Str. 40 50931 Köln Tel.: 0221/47694-0 ZA-Nr. 1792 Soll und Haben II (1984) Seite 2 Zur Beachtung

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.: 0221-47 694 0

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.: 0221-47 694 0 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1946 Dialoge 3 (Orientierungen in Gesellschaft, Konsum, Werbung und Lifestyle) Primärforscher: STERN / Gruner + Jahr, Hamburg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1989)

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1989) Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 1815 Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1989) Primärforscher: P. Neidhardt Wissenschaftszentrum Berlin SPIEGEL-Verlag Hamburg Bachemer Str. 40 50931 Köln Tel.: 0221/47694-0

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Zitierweise orientieren. Die jeweils zutreffenden Angaben

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Zitierweise orientieren. Die jeweils zutreffenden Angaben Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2961 Urlaub und Reisen 95 F.U.R Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen, e.v., Hamburg GFM-GETAS, Hamburg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität

Mehr

Soll und Haben 1 (1980)

Soll und Haben 1 (1980) Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 1489 Soll und Haben 1 (1980) Primärforscher: SPIEGEL-Verlag Hamburg Bachemer Str. 40 50931 Köln Tel.: 0221/47694-0 Zur Beachtung bei Veröffentlichungen Alle Forschungsarbeiten,

Mehr

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 4223 Politbarometer Ost 2004 (alle Wochen kumuliert) Primärforscher: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität

Mehr

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 4224 Politbarometer West 2004 (alle Wochen kumuliert) Primärforscher: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität

Mehr

ZA-Nr. 1545 Einstellung zur Entwicklungshilfe und -politik Seite 1

ZA-Nr. 1545 Einstellung zur Entwicklungshilfe und -politik Seite 1 ZA-Nr. 1545 Einstellung zur Entwicklungshilfe und -politik Seite 1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1545 Einstellung der Bevölkerung zur Entwicklungshilfe und Entwicklungspolitik Projektleitung: Infratest

Mehr

MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1439

MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1439 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1439 Jugendliche und Erwachsene 85 A. Fischer, Psydata, Institut für Marktanalysen, Sozial- und Mediaforschung, Frankfurt; W. Fuchs, Fernuniversität Hagen; J. Zinnecker,

Mehr

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1993)

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1993) Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 2335 Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1993) Primärforscher: P. Neidhardt Wissenschaftszentrum Berlin SPIEGEL-Verlag Hamburg Bachemer Str. 40 50931 Köln Tel.: 0221/47694-0

Mehr

ZA-Nr Praktizierung des Jugend-Arbeitsschutzes in Hessen Seite 1

ZA-Nr Praktizierung des Jugend-Arbeitsschutzes in Hessen Seite 1 ZA-Nr. 1376 Praktizierung des Jugend-Arbeitsschutzes in Hessen Seite 1 DIE PRAKTIZIERUNG DES JUGEND- ARBEITSSCHUTZES IN HESSEN AUS DER SICHT JUGENDLICHER CODEBUCH ZA-NR. 1376 PROJEKTLEITUNG: INSTITUT FÜR

Mehr

ZA-Nr Jugendarbeitsschutz in Hamburg aus Sicht Jugendlicher Seite 1

ZA-Nr Jugendarbeitsschutz in Hamburg aus Sicht Jugendlicher Seite 1 ZA-Nr. 1674 Jugendarbeitsschutz in Hamburg aus Sicht Jugendlicher Seite 1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1674 Die Praktizierung des Jugendarbeitsschutzgesetzes in der Freien und Hansestadt Hamburg

Mehr

ZA-Nr Köln-Studie (Leseanalyse Kölner Stadt-Anzeiger) Seite 1. Köln-Studie (Leseranalyse Kölner Stadt-Anzeiger)

ZA-Nr Köln-Studie (Leseanalyse Kölner Stadt-Anzeiger) Seite 1. Köln-Studie (Leseranalyse Kölner Stadt-Anzeiger) ZA-Nr. 1635 Köln-Studie (Leseanalyse Kölner Stadt-Anzeiger) Seite 1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1635 Köln-Studie (Leseranalyse Kölner Stadt-Anzeiger) Projektleitung: Verlag M. DuMont Schauberg,

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 0904 Gesundheitsverhalten und Einstellung zu Gesundheitsfragen (Effizienzkontrolle 1976) Primärforscher: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Zentralarchiv

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-50931 Köln Tel.: 0221-47 694 0

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-50931 Köln Tel.: 0221-47 694 0 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1874 Die Verarbeitung der Krisenfaktoren im soziopolitischen System Berlins Projektleitung: Nils Diederich, Berlin Lutz Erbring, Berlin Hans-Dieter Klingemann, Berlin

Mehr

Institut für Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim

Institut für Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2396 Aktuelle Fragen der Innenpolitik 1993 Ost-West Primärforscher: Institut für Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

Auto, Verkehr und Umwelt (1991) Teil1

Auto, Verkehr und Umwelt (1991) Teil1 Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 2221 Auto, Verkehr und Umwelt (1991) Teil1 Primärforscher: SINUS, Heidelberg Sozialdata, München GFM-GETAS, Hamburg Basis Research, Frankfurt/M Bachemer Str. 40 50931

Mehr

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2288 Aktuelle Fragen der Innenpolitik 1992 Ost-West Primärforscher: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität

Mehr

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 4. Quartal 2014

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 4. Quartal 2014 Erste Bank Spar und Kreditprognose 4. Quartal 2014 Methode und Zielsetzungen - Methode und Stichprobe: - 1.000 telefonische Interviews - Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren -

Mehr

ZA-Nr Deutsche über türkische Mitschüler Seite 1

ZA-Nr Deutsche über türkische Mitschüler Seite 1 ZA-Nr. 1378 Deutsche über türkische Mitschüler Seite 1 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1378 DEUTSCHE UEBER TUERKISCHE MITSCHUELER PROJEKTLEITUNG: INSTITUT FUER SOZIALFORSCHUNG UND GESELLSCHAFTSPOLITIK,

Mehr

ZA-Nr Spiegel-Dokumentation: Persönlichkeitsstärke Seite 1

ZA-Nr Spiegel-Dokumentation: Persönlichkeitsstärke Seite 1 ZA-Nr. 1434 Spiegel-Dokumentation: Persönlichkeitsstärke Seite 1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1434 SPIEGEL-Dokumentation: Persönlichkeitsstärke Projektleitung: Institut für Demoskopie, Allensbach

Mehr

ZA-Nr. 1720 Jugend und Computer 1987 Seite 1

ZA-Nr. 1720 Jugend und Computer 1987 Seite 1 ZA-Nr. 1720 Jugend und Computer 1987 Seite 1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1720 Jugend und Computer 1987 Primärforscher: EMNID, Bielefeld Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität

Mehr

Jugend, Vorsorge, Finanzen

Jugend, Vorsorge, Finanzen MetallRente Studie Jugend, Vorsorge, Finanzen Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung Lösungsansätze in Deutschland und Europa 1 MetallRente GmbH Jugend, Vorsorge, Finanzen April Viel Optimismus für

Mehr

Alters. Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in %)

Alters. Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in %) Informationen zur Altersvorsorge werden von Jugendlichen dringend gewünscht, aber bitte verständlich () Welche Informationen zum Thema Altersvorsorge würden Sie sich wünschen? Alters Mit Beginn der Berufstätigkeit

Mehr

MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1367

MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1367 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1367 EINSTELLUNG ZUR TECHNIK 1983 PROJEKTLEITUNG: INFRATEST, MUENCHEN IM AUFTRAG DER SIEMENS AG ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN

Mehr

ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN BACHEMER STR.40 D-5000 KÖLN 41 TEL.:

ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN BACHEMER STR.40 D-5000 KÖLN 41 TEL.: MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1150 REISEANALYSE 1982 PROJEKTLEITUNG: STUDIENKREIS FÜR TOURISMUS, STARNBERG ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN BACHEMER STR.40 D-5000

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 50931 Köln TEL.: 0221-47 694 0

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 50931 Köln TEL.: 0221-47 694 0 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1429 Reiseanalyse 1986 Projektleitung: Studienkreis für Tourismus, Starnberg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 50931

Mehr

Alle Forschungsarbeiten, die sich auf vom ZENTRALARCHIV. bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

Alle Forschungsarbeiten, die sich auf vom ZENTRALARCHIV. bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1214 Begleitforschung zum Bildschirmtext - Feldversuch Düsseldorf/Neuß (Schlußmessung) Primärforscher: R. Mayntz, E. K. Scheuch, Institut für angewandte Sozialforschung,

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.: Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1759 Wahrnehmung der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl durch die deutsche Bevölkerung (November 1986) Primärforscher: Kernforschungsanlage Jülich INFRATEST, München

Mehr

Reiseanalyse ZA 1430

Reiseanalyse ZA 1430 Reiseanalyse 1987... ZA 1430 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1430 Reiseanalyse 1987 Studienkreis für Tourismus e.v., Starnberg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln

Mehr

M. Berger, W. G. Gibowski, D. Roth, W. Schulte, IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim

M. Berger, W. G. Gibowski, D. Roth, W. Schulte, IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1698 Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik (1988) Projektleitung: M. Berger, W. G. Gibowski, D. Roth, W. Schulte, IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung,

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1200 Nullmessung zum Feldversuch Bildschirmtext in Düsseldorf / Neuß Primärforscher: W. R. Langenbucher, Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität München;

Mehr

Grafik 1 / Kapitel 3 Meinungen der Jugendlichen zu Aussagen über die Altersvorsorge Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in Prozent)

Grafik 1 / Kapitel 3 Meinungen der Jugendlichen zu Aussagen über die Altersvorsorge Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in Prozent) Grafik 1 / Kapitel Meinungen der Jugendlichen zu Aussagen über die Altersvorsorge Jugendliche im Alter von 1 bis Jahren (Angaben in Prozent) Was meinen Sie zu folgenden Aussagen über die Altersvorsorge?

Mehr

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 4. Quartal 2016

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 4. Quartal 2016 Erste Bank Spar und Kreditprognose 4. Quartal 2016 Methode und Zielsetzungen - Methode und Stichprobe: - 1.000 telefonische Interviews - Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren -

Mehr

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 4. Quartal 2015

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 4. Quartal 2015 Erste Bank Spar und Kreditprognose 4. Quartal 2015 Methode und Zielsetzungen - Methode und Stichprobe: - 1.000 telefonische Interviews - Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren -

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln FORSA, Dortmund

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln FORSA, Dortmund Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2042 AIDS im öffentlichen Bewußtsein der Bundes- republik Deutschland Primärforscher: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln FORSA, Dortmund Zentralarchiv

Mehr

Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie

Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie Repräsentative Umfrage unter Schülern und Schülerinnen im Alter von 14- bis 24 Jahren März 2016 Sonderauswertung Schüler/innen der Jugendstudie 2015 GfK Marktforschung,

Mehr

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 1. Quartal 2015

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 1. Quartal 2015 Erste Bank Spar und Kreditprognose 1. Quartal 2015 Methode und Zielsetzungen - Methode und Stichprobe: - 1.000 telefonische Interviews - Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren -

Mehr

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Vorarlberg

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Vorarlberg Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Vorarlberg Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Dornbirn, 17. Juli 2014 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum 2014

Mehr

ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ ZZ MASCHINENLESBARES CODEBUCH ZA NR. 1537 ZZ W A H L S T U D I E 1987 (PANEL-STUDIE) ZZ

ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ ZZ MASCHINENLESBARES CODEBUCH ZA NR. 1537 ZZ W A H L S T U D I E 1987 (PANEL-STUDIE) ZZ ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ ZZ ZZ ZZ MASCHINENLESBARES CODEBUCH ZA NR. 1537 ZZ ZZ ZZ ZZ W A H L S T U D I E 1987 (PANEL-STUDIE) ZZ ZZ ZZ ZZ PROJEKTLEITUNG: FORSCHUNGSGRUPPE

Mehr

ANLAGEDENKEN: SPARBUCH IST DAS MAss

ANLAGEDENKEN: SPARBUCH IST DAS MAss ANLAGEDENKEN: SPARBUCH IST DAS MAss ALLER DINGE UND ÜBERHOLT DEN BAUSPARVERTRAG! 5/09 ANLAGEDENKEN: SPARBUCH IST DAS MASS ALLER DINGE UND ÜBERHOLT DEN BAUSPARVERTRAG! Die Finanzkrise hat das Anlagedenken

Mehr

Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie

Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie Repräsentative Umfrage unter Schülern und Schülerinnen im Alter von 14- bis 24 Jahren Oktober 2018 Sonderauswertung Schüler/innen der Jugendstudie 2018 GfK Marktforschung,

Mehr

Analyse des Vermögens und Finanzierung des Eigenheims. Die Finanzierung des Eigenheims ist in der Theorie einfach.

Analyse des Vermögens und Finanzierung des Eigenheims. Die Finanzierung des Eigenheims ist in der Theorie einfach. 13. November 2009 Analyse des Vermögens und Finanzierung des Eigenheims Die Finanzierung des Eigenheims ist in der Theorie einfach. Wer keine Risiken eingehen will, setzt so viel Eigenkapital wie möglich

Mehr

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 3. Quartal 2016

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 3. Quartal 2016 Erste Bank Spar und Kreditprognose 3. Quartal 2016 Methode und Zielsetzungen - Methode und Stichprobe: - 1.000 telefonische Interviews - Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren -

Mehr

ZA-Nr Arbeitszufriedenheit b. automat. Datenverarbeitung Seite 1

ZA-Nr Arbeitszufriedenheit b. automat. Datenverarbeitung Seite 1 ZA-Nr. 1460 Arbeitszufriedenheit b. automat. Datenverarbeitung Seite 1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1460 Arbeitszufriedenheit bei automatisierter Datenverarbeitung (1983) Projektleitung: Prof. Dr.

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1487 Ansprüche der Bürger an den Staat Projektleiter: Prof. Dr. Max Kaase, Sonderforschungsbereich 3 Frankfurt, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht.

6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht. 6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht. Verständnis des Begriffs Aktie Verständnis des Begriffs Rendite 27 73 Falsch

Mehr

ZA-Nr Bewältigung Arbeitslosigkeit 1. Welle (Jan/Feb 1978) Seite 1 PROJEKTLEITUNG: BUNDESMINISTERIUM FUER ARBEIT UND SOZIALORDNUNG

ZA-Nr Bewältigung Arbeitslosigkeit 1. Welle (Jan/Feb 1978) Seite 1 PROJEKTLEITUNG: BUNDESMINISTERIUM FUER ARBEIT UND SOZIALORDNUNG ZA-Nr. 1362 Bewältigung Arbeitslosigkeit 1. Welle (Jan/Feb 1978) Seite 1 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA STUDIE 1362 REPRAESENTATIVBEFRAGUNG VON ARBEITSLOSEN UND ABGAENGERN AUS ARBEITSLOSIGKEIT PROJEKTLEITUNG:

Mehr

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 2. Quartal 2017

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 2. Quartal 2017 Erste Bank Spar und Kreditprognose 2. Quartal 2017 Methode und Zielsetzungen - Methode und Stichprobe: - 1.000 telefonische Interviews - Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren -

Mehr

Jugendstudie Kriegen wir später Rente vom Staat? Und wird die für ein gutes Leben reichen?

Jugendstudie Kriegen wir später Rente vom Staat? Und wird die für ein gutes Leben reichen? Jugendstudie Kriegen wir später Rente vom Staat? Und wird die für ein gutes Leben reichen? 2 MetallRente GmbH Warum Azubis schon für s Alter sparen Januar Viel Optimismus für sich selbst und inzwischen

Mehr

Sparen in Tirol 2014: Auslaufmodell oder Dauerbrenner? Gibt es Alternativen?

Sparen in Tirol 2014: Auslaufmodell oder Dauerbrenner? Gibt es Alternativen? Sparen in Tirol 2014: Auslaufmodell oder Dauerbrenner? Gibt es Alternativen? Präsentation der IMAS Sparstudie 2014 Hans Unterdorfer, Vorstandsvorsitzender Tiroler Sparkasse Sparen weiter wichtig! Im Vergleich

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 8 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 3. Quartal 2015

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 3. Quartal 2015 Erste Bank Spar und Kreditprognose 3. Quartal 2015 Methode und Zielsetzungen - Methode und Stichprobe: - 1.000 telefonische Interviews - Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren -

Mehr

Die materielle Situation von Arbeitslosen

Die materielle Situation von Arbeitslosen Die materielle Situation von Arbeitslosen Hauptergebnisse einer IFES-Studie Pressekonferenz am 23.11.2009 Georg Michenthaler 1 Datenquellen telefonische Befragung (CATI) Grundgesamtheit: unselbständig

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 90 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 3060 Frauen und Erwerbstätigkeit in Ost und West Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

Anlagebarometer Weltspartag Bank Austria Market Research

Anlagebarometer Weltspartag Bank Austria Market Research Anlagebarometer Weltspartag 01 Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 01 ECKDATEN ZUR BEFRAGUNG Befragungsart CATI - Computer Assisted Telephone Interviews Befragungszeitraum 0. September bis 4.

Mehr

Verbraucher und Verbraucherinnen 2016. Umfrage zum Beratungsangebot der Verbraucherzentralen. Januar 2016. TNS Emnid. Nutzerstudie.

Verbraucher und Verbraucherinnen 2016. Umfrage zum Beratungsangebot der Verbraucherzentralen. Januar 2016. TNS Emnid. Nutzerstudie. Verbraucher und Verbraucherinnen 2016 Umfrage zum Beratungsangebot der Verbraucherzentralen Januar 2016 [Januar 2016 1] Informationskanäle (ungestützte Abfrage) Problemlösungssuche vorrangig in Eigenregie

Mehr

K.-H. Reuband, Zentralarchiv für empirische Sozialforschung, Universität zu Köln; G. Gerb, München

K.-H. Reuband, Zentralarchiv für empirische Sozialforschung, Universität zu Köln; G. Gerb, München Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1163 Alkoholische Getränke K.-H. Reuband, Zentralarchiv für empirische Sozialforschung, Universität zu Köln; G. Gerb, München Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein? Studie: Bankberatung Wie persönlich darf es sein? Viele können auf persönliche Beratung nicht verzichten einige aber schon 40 Prozent der Deutschen wollen nicht auf die persönliche Beratung durch ihren

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.: Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2001 Junge Generation und Europäische Einigung Primärforscher: W. Weidenfeld, Institut für Politikwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz Bundesministerium

Mehr

S Finanzgruppe Beratungsdienst Geld und Haushalt. Geldanlage kompakt. Ratgeber FINANZWISSEN

S Finanzgruppe Beratungsdienst Geld und Haushalt. Geldanlage kompakt. Ratgeber FINANZWISSEN S Finanzgruppe Beratungsdienst Geld und Haushalt Geldanlage kompakt Ratgeber FINANZWISSEN www.geld-und-haushalt.de Finanzielle Bildung und wirtschaftliche Kompetenzen sind die Grundlagen für eine nachhaltige

Mehr

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de Skript Prozentrechnung Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Einführung... 3 2. Berechnung des Prozentwertes... 5 3. Berechnung des Prozentsatzes... 6 4. Berechnung

Mehr

Typisch Deutsch?!? Wie zutreffend sind gängige Klischees? Welche Trends und Entwicklungen lassen sich beobachten? Myriam Willmann Bauer Media KG

Typisch Deutsch?!? Wie zutreffend sind gängige Klischees? Welche Trends und Entwicklungen lassen sich beobachten? Myriam Willmann Bauer Media KG Typisch Deutsch?!? Wie zutreffend sind gängige Klischees? Welche Trends und Entwicklungen lassen sich beobachten? Myriam Willmann Bauer Media KG Typisch Deutsch? Fundstücke Typisch Deutsch? Diszipliniert

Mehr

ZA-Nr Städtebauliche Datenerfassung (1969) Seite 1 ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ

ZA-Nr Städtebauliche Datenerfassung (1969) Seite 1 ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ ZA-Nr. 0551 Städtebauliche Datenerfassung (1969) Seite 1 ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ ZZ ZZ ZZ MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA STUDIE NR. 0551-1979 ZZ ZZ ZZ ZZ ZZ ZZ STAEDTEBAULICHE

Mehr

Erste Bank Spar und Kreditprognose

Erste Bank Spar und Kreditprognose Erste Bank Spar und Kreditprognose Wien, Juni 2018 1472 I Marketing Research EBOe Seite 1 Studiendesign Methode und Stichprobe: 1.000 Interviews Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14

Mehr

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 2. Quartal 2015

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 2. Quartal 2015 Erste Bank Spar und Kreditprognose 2. Quartal 2015 Methode und Zielsetzungen - Methode und Stichprobe: - 1.000 telefonische Interviews - Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren -

Mehr

Erhebung zu den politischen Meinungen und Aktivitäten von erwachsenen Personen

Erhebung zu den politischen Meinungen und Aktivitäten von erwachsenen Personen Erhebung zu den politischen Meinungen und Aktivitäten von erwachsenen Personen Im Rahmen des unseres Seminars wollen wir die Meinungen und Einstellungen zu Parteien, Wahlen und der Zufriedenheit mit der

Mehr

Sparneigung: Ich spare... Umfrage Sparverhalten und Geldanlage Oktober Sparneigung und Sparraten

Sparneigung: Ich spare... Umfrage Sparverhalten und Geldanlage Oktober Sparneigung und Sparraten Umfrage Sparverhalten und Geldanlage Oktober 2011 1. Sparneigung und Sparraten Die generelle Sparneigung der Deutschen ist momentan zwar schwächer ausgeprägt als im Rezessionsjahr 2009 (Abb. 1), gleichzeitig

Mehr

Taschengeld. Taschengeld

Taschengeld. Taschengeld Umfrage zum Thema Taschengeld Taschengeld 10 13 Jährige Dieser Fragebogen soll einen kurzen Überblick rund um Taschengeld und Geldverhalten von Kindern und Jugendlichen ermöglichen. Die Inhalte und demografischen

Mehr

Maschinenlesbares Codebuch Nr Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen von Erwerbstätigen. BIBB/ IAB - Strukturerhebung 1998/1999

Maschinenlesbares Codebuch Nr Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen von Erwerbstätigen. BIBB/ IAB - Strukturerhebung 1998/1999 GESIS Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung Maschinenlesbares Codebuch Nr. 3379 Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen von Erwerbstätigen BIBB/ IAB - Strukturerhebung 1998/1999 BIBB,

Mehr

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2171 Politbarometer 1978 (kumulierter Datensatz) Primärforscher: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu

Mehr

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le Weihnachtseinkäufe 3. November 2014 n4418/30783 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 1. Ausgaben

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2501 Gesundheitsverhalten und Einstellung zu Gesundheitsfragen (Effizienzkontrolle 1975) Primärforscher: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Zentralarchiv

Mehr

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

1.003 Befragte im Alter von 18 bis Private Altersvorsorge (Teil 1) Datenbasis: 1.005 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 30. November bis 2. Dezember 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

So spart Vorarlberg Studienpräsentation Oktober 2015. Vorarlberger Sparkassen

So spart Vorarlberg Studienpräsentation Oktober 2015. Vorarlberger Sparkassen So spart Vorarlberg Studienpräsentation Oktober 2015 Vorarlberger Sparkassen Die Bedeutung des Sparens 93% Sparen ist sehr wichtig oder wichtig 72% 76% 76% 79% 68% 2006 2010 2015 Vorarlberg Österreich

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.: Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1201 Jugend 81 Primärforscher: A. Fischer, R. Fischer, W. Fuchs, J. Zinnecker Psydata, Institut für Marktanalysen, Sozial- und Mediaforschung, Frankfurt Jugendwerk der

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

2 Seite einrichten -= Entstanden unter Excel 2003 =-

2 Seite einrichten -= Entstanden unter Excel 2003 =- Excel KnowHow / Erste Schritte 2 Seite einrichten -= Entstanden unter Excel 2003 =- Das Thema "Seite einrichten" beinhaltet eine ganze Menge Tipps & Tricks, wie Sie die Daten für den Ausdruck oder auch

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Altersrente - was wichtig ist. Vorwort 5

Inhalt. Kapitel 1 Altersrente - was wichtig ist. Vorwort 5 Vorwort 5 Kapitel 1 Altersrente - was wichtig ist Wann darf ich überhaupt in Rente? 14 Wann kann ich früher in Rente? 16 Wie viel Rente habe ich zu erwarten? 18 Rente ab 67 - bin ich davon betroffen? 20

Mehr

Kognitiver Fragebogen (ESS)

Kognitiver Fragebogen (ESS) Kognitiver Fragebogen (ESS) Ich stelle Ihnen nun ein paar Fragen zu Ihrer Einstellung zum Thema Steuer, zu öffentlichen Dienstleistungen, zu Sozialleistungen und zu Einstellungen gegenüber Personen aus

Mehr

Hannover: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Hannover: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der studie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Informationen und Fragen zur Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Sie haben Interesse geäußert einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling aufzunehmen. Die folgenden Fragen haben zwei

Mehr

Metropolregion Stuttgart: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Metropolregion Stuttgart: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Metropolregion : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda

Mehr

Geld. Geld. Dieser Fragebogen soll einen kurzen Überblick rund um Taschengeld/Einkommen und Geldverhalten von Jugendlichen ermöglichen.

Geld. Geld. Dieser Fragebogen soll einen kurzen Überblick rund um Taschengeld/Einkommen und Geldverhalten von Jugendlichen ermöglichen. Umfrage zum Thema Geld Geld 14 19 Jährige Dieser Fragebogen soll einen kurzen Überblick rund um Taschengeld/Einkommen und Geldverhalten von Jugendlichen ermöglichen. Die Inhalte und demografischen Angaben

Mehr

TNS Infratest MetallRente Jugend, Vorsorge, Finanzen Sozialforschung

TNS Infratest MetallRente Jugend, Vorsorge, Finanzen Sozialforschung Grafik / Kapitel Wie die persönliche Zukunft in den nächsten bis Jahren verlaufen wird Jugendliche im von bis Jahren (Angaben in Prozent) Wenn Sie einmal an Ihre persönliche Zukunft denken: Wie gut oder

Mehr

Continental-Studentenumfrage Wichtigste Ergebnisse 2004 2008

Continental-Studentenumfrage Wichtigste Ergebnisse 2004 2008 Continental-Studentenumfrage Wichtigste Ergebnisse 2004 2008 Soziales & Familie Kenntnisstand Reform der Sozialsysteme in Deutschland Was meinen Sie: wie gut schätzen Sie Ihren Kenntnisstand zum Thema

Mehr

ANLAGEDENKEN: TROTZ WIRTSCHAFTS- UND BÖRSENAUFSCHWUNG WAS ZÄHLT, IST SICHERHEIT! 1/11

ANLAGEDENKEN: TROTZ WIRTSCHAFTS- UND BÖRSENAUFSCHWUNG WAS ZÄHLT, IST SICHERHEIT! 1/11 ANLAGEDENKEN: TROTZ WIRTSCHAFTS- UND BÖRSENAUFSCHWUNG WAS ZÄHLT, IST SICHERHEIT! 1/11 ANLAGEDENKEN: TROTZ WIRTSCHAFTS- UND BÖRSENAUFSCHWUNG WAS ZÄHLT, IST SICHERHEIT! Die Österreicher stehen bei ihrem

Mehr

Methodenworkshop: Fragebogen

Methodenworkshop: Fragebogen BLKK 21 Mulitplikatorenprogramm Methodenworkshop: Fragebogen 1. Arbeitsvorschlag Versuchen Sie, einen Fragebogen zu einer konkreten Fragestellung zu entwerfen. Bitte folgen Sie folgendem Ablauf: 1. Worüber

Mehr

Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2015

Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2015 Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2015 Peter Bosek Privatkundenvorstand Erste Bank Oesterreich Thomas Schaufler Geschäftsführer Erste Asset Management IMAS International September 2015 Studiendesign

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 17. Oktober 2012 19. Befragungswelle 3. Quartal 2012 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Die Altersvorsorge, von der ich schon heute profitiere. Kräftig Steuern sparen mit BasisRente.

Die Altersvorsorge, von der ich schon heute profitiere. Kräftig Steuern sparen mit BasisRente. Kräftig Steuern sparen mit BasisRente. Die Altersvorsorge, von der ich schon heute profitiere. Die Rente ist sicher. Auch für mich? Irgendwann haben Sie das Rentenalter erreicht. Aber reicht dann auch

Mehr

Tipps für Ihren finanziellen Erfolg

Tipps für Ihren finanziellen Erfolg Tipps für Ihren finanziellen Erfolg mit freundlicher Unterstützung von Tania Konnerth und Ralf Senftleben Tipp 1: Achten Sie rechtzeitig auf Ihre Finanzen Tipp 2: Erwarten Sie nicht zu viel vom Reichtum

Mehr

Erste Bank Spar und Kreditprognose

Erste Bank Spar und Kreditprognose Erste Bank Spar und Kreditprognose Wien, Januar 2018 1472 I Marketing Research EBOe Seite 1 Studiendesign Methode und Stichprobe: 1.000 telefonische Interviews Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr