Wahlvorschlagsliste Führungs- und Fachkader des ETH- Bereiches (VKB-ACC)

Ähnliche Dokumente
Generalversammlung VKB Sektion Zürich. Herzlich willkommen!

Generalversammlung VKB Sektion Zürich. Herzlich willkommen!

Elli von Planta, Präsidentin Sozialkonferenz Basel

Referenten. ERFA Kongress 2011

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb

VON PIONIER ZU PIONIER: NACHFOLGE ALS BALANCE-AKT ZWISCHEN ENTWICKLUNGS- UND TRANSAKTIONSLOGIK

d i e G r u n d s ä t z e

Executive MBA in Human Capital Management

INFOMOTION Geschäftsleitung. INFOMOTION GmbH 1. Juni 2017

INSIGHT EINLADUNG. 11. April 2019 Zunfthaus zur Waag, Zürich

Ausbildung und Kommunikation. Impulse für die Kundenorientierung, Persönlichkeitsentwicklung und Führung

Grund- und Weiterbildung in einem Haus Wer sind wir was bieten wir. Download von

Executive MBA in Human Capital Management

Junior Group Controller (m/w) als künftige Führungskraft

MEDIENINFORMATIONEN LEBENSLÄUFE DER LEITUNGSORGANE PAX HOLDING UND PAX, SCHWEIZERISCHE LEBENSVERSICHERUNGS-GESELLSCHAFT AG

BESTPRACTICE KMU UND UNTERNEHMERTUM

Lebenslauf. Donald Desax. Geburtsdatum 20. August lic. iur. Universität Bern. Berufliche Tätigkeit

DIE STIFTUNG WISSENSCHAFTLICHE POLITIKSTIPENDIEN

STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur

Ordentliche Hauptversammlung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft am 25. Juli 2018

Das Durchschnittsalter an der ETH Zürich hat sich in den letzten 10 Jahren kaum verändert und liegt stabil zwischen 34 und 36 Jahren.

Info-Apéro Weiterbildung Abteilung Banking, Finance, Insurance

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter

Fachbereich Wirtschaft - zukünftige Wichtigkeit der Kompetenzen. 100 = wichtiger 50 = gleich wichtig 0 = weniger wichtig. Praxisbezug.

Lehrstuhl für Logistikmanagement, St.Gallen, Schweiz Roger. Fakultät Maschinenbau, M.Sc. Logistik, 3.Fachsemester

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Einladung. Carnegie Philanthropie Symposium. 24. Mai 2019 Kongress + Kursaal Bern

Personal-Mitteilungsblatt

Personalien. Personalien. Res Bosshart M.A. (Master of Arts in Mediation) 8053 Zürich. +41 (0) (privat)

Die Menschen wollen / müssen immer Essen. Landwirtschaft und Agronomen braucht es also immer!

Erfahrungsbericht Auslandspraktikum Pflege in Wil

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling

Ihr Partner für IT-Lösungen

BANKRAT STRATEGISCHE FÜHRUNG

Bachelor-/Masterarbeit im Bereich IT-Consulting Office: Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, München, Münster

Fernstudienangebote an privaten Fachhochschulen mit staatlicher Anerkennung

St.Gallen, Universität (HSG), 12. September Jahresmediengespräch der Universität St.Gallen

Die Universitätslandschaft der Schweiz

Mitgliederversammlung 2014

Tagung für Berufsberatungen 8. März 2011

Entwicklung und Trends in der Aviatik

RA lic.iur. Thomas Bosshard RA Dr.iur. Nathan Landshut RA lic.iur. Werner Michel

LEISTUNGSANGEBOT. Mit diesen Vorteilen können Sie rechnen. Unsere Interim Manager für Ihren Unternehmenserfolg.

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Teilhaben an unserer Expertise und Erfahrung aus einer Hand. Die Dienstleistungen der Swisscanto Vorsorge AG

Metallbau Ernst Fischer AG

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in...

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

SWITZERLAND M&A-SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. Donnerstag, 13. September Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen

Bericht über das 24. FBA Forum vom 17. Januar 2017

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Kursprogramm 2017 Bau Logistik Technik Informatik

Curriculum vitae. Georges Gladig. Führungsperson Macher Entwickler

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/4487

WWF-Zusammenfassung der Studie Nachhaltige Hochschulen - Nachhaltige Wirtschaftswissenschaften. Zürich, August 2017 Xxxxx, xxxxxxx

Curriculum Vitae Natalie C. Hayday. Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt. Selbstständige Kapitalmarkt- und Investor-Relations-Beraterin

und sonstige Finanzdienstleistungen.

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

Nadia Dörflinger-Khashman, 1967

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

SMARTVOTE Druckexemplar. Biographie. Personalien. Ausbildung:

... mit einer Ausbildung

Dr.-Ing. Masahiko Mori

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Einladung zum Anlageforum der St.Galler Kantonalbank

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Kantonsschule Frauenfeld. Informatikmittelschule mit Berufsmatura

WICHTIG ZU WISSEN INTERNATIONALE MITARBEITEREINSÄTZE Risiken und Knacknüsse bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen BDO SEMINARE

national und international tätig persönlich und individuell

Spannungsfelder im Gesundheitswesen Effizienz, Kostenwachstum und Eigenverantwortung

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Two for one! Der internationale Doppelabschluss an der Neuen Kantonsschule Aarau

Springer ebooks Wirtschaftswissenschaften

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Metzler Capital Markets und das manager magazin bitten

DER HANDEL VOR NEUEN HERAUSFORDERUNGEN WAS ERWARTET DIE BRANCHE?

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Regierung Amtsperiode:

Herausforderungen gemeinsam meistern

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 17 SEMINARKALENDER

Verkaufsorientierte Marketingpersönlichkeit mit mehrjähriger Führungserfahrung im nationalen und internationalen Umfeld

100 Jahr Feier Departement für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel 15. September 2017

Kulturbetriebsführung

Prof. Dr. Barbara Weißenberger Dr. Rita Niedermayr , Wien

UNIVERSITÄT LEIPZIG NEWSLETTER FACHSCHAFTSRAT KUNSTGESCHICHTE FSR-WAHLEN &

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau.

In besten Händen. Leitbild der Juventus Schulen

SBWL Transportwirtschaft und Logistik

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern

Hochpräzisions-Radiotherapie: Möglichkeiten und Grenzen in der interdisziplinären Onkologie

Transkript:

«Reden und machen sind zwei unterschiedliche Dinge» Petra Aerni, 1967 Projektleiterin Finanzdienstleistungen, ETH Ich wurde 1967 in Cham geboren und wuchs im aargauischen Freiamt auf. Nach der Wirtschaftsmatura habe ich an der WISS Zürich die Ausbildung zur Informatik-Projektleiterin abgeschlossen. Ein paar Jahre später absolvierte ich an der Fachhochschule St. Gallen das Executive MBA Strategisch Management und Leadership. Seit drei Jahren lebe ich mit meinem Mann in Meilen. Nachdem ich über 20 Jahren in verschiedenen Unternehmen als Projektleiterin und Beraterin bei Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen im Einsatz war, trat ich 2013 meine Stelle als Projektleiterin Finanzdienstleistungen bei der ETH Zürich an. Unsere Pensionskasse ist für uns alle wichtig. Als Mitarbeiterin erwarte ich eine gesunde und starke PUBLICA, auf die ich auch in Zukunft zählen kann. Deshalb will ich regelmässig und direkt von der Kassenkommission über den Geschäftsverlauf informiert werden und die Möglichkeit haben, Anträge an die Kassenkommission zu stellen. Als Delegierte werde ich mich dafür einsetzen, bei den Wahlen der Kassenkommission fähige Vertreter zu wählen, die sich für die Anliegen der Mitarbeitenden einsetzen. zielorientiert. interessiert. verständlich.

«Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.» Dr. Peter Allenspach, 1962 Bereichsleiter, Mitglied der PSI-Direktion Ich wurde 1962 geboren und bin in Frauenfeld aufgewachsen. Nach der Matura habe ich an der ETH Zürich Physik studiert und dort 1991 doktoriert, wobei mein Arbeitsort am Paul Scherrer Institut (PSI) war. Ich bin verheiratet und habe einen erwachsenen Sohn, der ohne Zwang meinerseits z.z. ebenfalls in Physik doktoriert. Die zwei Jahre nach meinem Doktorat habe ich als Postdoc an der University of California at San Diego geforscht. Danach bin ich als Wissenschafter zurück ans PSI. Nach Positionen als Gruppen- und Laborleiter in wissenschaftlichen Einheiten, habe ich mich 2007 entschieden als Bereichsleiter Logistik am PSI ins Wissenschaftsmanagement einzusteigen. Die Altersvorsorge wird in der Zukunft an Wichtigkeit noch bedeutend gewinnen. Hier faire und nachhaltige Lösungen zu finden, wird für die Solidarität über die Altersgrenzen hinweg von eminenter Bedeutung sein. Als langjähriges DV-Mitglied ist mir bewusst, dass der direkte Einfluss der DV zwar recht klein ist, hingegen können wir doch in den Diskussionen mit dem Management PUBLICA wertvolles Feedback von der Basis geben. zielgerichtet, pragmatisch, umsetzungsstark.

«Gemeinsam für die langfristige Sicherung unserer Renten» Bild einfügen Dr. Tobias Amslinger, 1985 Leiter Max Frisch-Archiv an der ETH-Zürich Ich wurde am 15. November 1985 in Stuttgart geboren und bin in Göttingen aufgewachsen. Nach dem Studium in Leipzig und Berlin folgte die Promotion im Fach Neuere deutsche Literatur an der Humboldt- Universität zu Berlin. Ich bin verheiratet, habe eine Tochter und lebe nach vier Jahren in Zürich mittlerweile in Uster. Mit meiner Familie geniesse ich regelmässige Ausflüge in die Berge und an die Seen. Seit Juli 2016 leite ich das Max Frisch-Archiv an der ETH-Bibliothek. Zugleich bin ich Geschäftsführer der Max Frisch-Stiftung, die sich aktiv für das Werk und den Nachlass des Schweizer Schriftstellers einsetzt. Als gewähltes Mitglied der städtischen Literaturkommission engagiere mich im Zürcher Kulturleben. Die Zeit meiner eigenen Pensionierung liegt noch in weiter Ferne. Umso wichtiger ist mir, dass unsere Pensionskasse sorgfältig wirtschaftet und ihre Entscheidungen so trifft, dass sich unsere Rente auf lange Sicht bestmöglich entwickelt. Als Delegierter möchte ich mich über aktuelle Vorgänge informieren und die Fragen meiner Kolleginnen und Kollegen einbringen. Die Wahl einer kompetenten Arbeitnehmervertretung ist mir dabei ein besonderes Anliegen. engagiert. kommunikativ. zuverlässig.

«Nachhaltigkeit bedeutet Generationengerechtigkeit» Lucas Bretschger, 1958 Professor für Ressourcenökonomie, ETH Zürich Ich wurde 1958 geboren und wuchs in der Stadt Zürich auf. Nach dem Literargymnasium habe ich an der Universität Zürich Ökonomie studiert und doktoriert. Ich bin verheiratet, habe zwei Kinder und lebe in Zürich. Nach dem Studium arbeitete ich zuerst als Finanzanalyst im Bankensektor. Das Interesse and den Grundsatzproblemen moderner Volkswirtschaften führte mich zurück in die Akademie. Nach der Habilitation war ich an verschiedenen ausländischen Universitäten tätig. Seit 2003 bin ich an der ETH zuständig für das Fach Ressourcenökonomie, das sich mit der nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung befasst. Die Altersvorsorge ist ein zentraler Baustein der Lebensplanung und beinhaltet grosse finanzielle Bindungen. Deshalb würde ich mich gerne mit dafür einsetzen, dass die anstehenden Aufgaben mit Sachverstand und Augenmass erfüllt werden. Eine aktuelle Herausforderung ist das Gebot der nachhaltigen Anlagepolitik. Es liegt mir daran, meine Kompetenzen aus meiner praktischen und akademischen Tätigkeit in die PUBLICA einzubringen. sachkundig. zielorientiert. erfahren.

«Schenke nicht nur Eindruck, sondern Vertrauen» Patrick Oliver Dilger, 1964 Departementskoordinator D-BAUG, ETH Zürich Geboren 1964 in Zürich, aufgewachsen im Säuliamt und 3 Jahre in Hamburg, besuchte ich die Kanti Wiedikon in Zürich. Während und nach dem Chemie-Studium an der ETH Zürich arbeitete ich als Praktikant in diversen Branchen. 1991 lebte ich ½ Jahr in Kalifornien. 1997 Doktorat an der ETH Zürich. Daneben war ich viel im Militär und bin seit 2003 als ACSD Offizier aktiv. Ich bin verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Söhnen. In meiner Freizeit bin ich gerne aktiv draussen in der Natur. Ab 1997 bis 2004 arbeitete ich in der chemischen Industrie in Sempach- Station, LU und in Pratteln, BL als technischer Berater mit intensiver Reisetätigkeit in Ost-Europa, Frankreich, Deutschland und USA. Seit 2004 bin ich an der ETH Zürich als Departementskoordinator im Dept. Bau, Umwelt & Geomatik beschäftigt. Meine Aufgaben sind sehr vielfältig und reichen von Finanzen & Controlling über Personalmangement & Führungsunterstützung bis hin zu Marketingaufgaben. Mich interessieren die Themen Pensionskasse und Finanzen. Es ist sehr wichtig zu wissen, wie unsere Pensionskasse PUBLICA unser Geld anlegt und damit wirtschaftet. Als Delegierter werde ich Anliegen und Wünsche des Personals vertreten und einbringen. lösungsorientiert. vermittelnd. analytisch.

«Man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen.» Marie Curie Gabriele Dobenecker, 1961 Leiterin Empa Zukunftsfonds, Entrepreneurship & Industry Relations Ich wurde 1961 in Hamburg geboren, bin dort aufgewachsen und habe an der dortigen Universität Informatik mit Nebenfach Betriebswirtschaft studiert. Seit 22 Jahren lebe ich in der Schweiz und bin seit 2014 Schweizerin. Ich bin in fester Partnerschaft und reise gerne. Mehr als 20 Jahre war ich in unterschiedlichen Positionen in IT und Industrie tätig. 2007 bin ich zur Empa gekommen und habe dort die Abteilung Marketing, Wissens- und Technologietransfer geleitet. Seit September 2018 bin ich für Fundraising, Entrepreneurship und Industry Relations bei der Empa verantwortlich. Als Bisherige möchte ich mich weiterhin für die Anliegen der Versicherten in der DV-Publica einsetzen. Ich will dazu beitragen, dass kompetente Personen als Vertretung der Arbeitnehmenden in das paritätische Organ des Vorsorgewerkes Bund und in die Kassenkommission gewählt und eine nachhaltige Anlagestrategie mit kalkulierbaren Risiken zur Sicherung unserer Renten verfolgt wird. kommunikativ. lösungsorientiert. engagiert.

«Aktiv und engagiert die Zukunft anpacken» Haimo Jöhri, 1960 Leiter Entwicklung & Konstruktion am PSI Ich bin in Graubünden geboren, aber grösstenteils im Kanton Baselland aufgewachsen. Nach dem Studium in Maschinenbau an der ETH Zürich bin ich über verschiedene Stellen in Möhlin gelandet, wo ich auch noch heute zusammen mit meiner Frau lebe. Die beiden Töchter sind schon erwachsen und ausgezogen. Wir unternehmen aber immer noch viel gemeinsam mit Freizeit, Sport und Ferien. Meinen Arbeitsweg ans PSI bewältige ich umweltschonend mit je 50% öv und E-Bike. Nach vielen Jahren bei verschiedenen Firmen in der Privatwirtschaft arbeite ich seit 2006 als Leiter von Entwicklung & Konstruktion am Paul Scherrer Institut (PSI). Ich war von 2009 bis 2016 bereits Mitglied der Delegiertenversammlung und habe dort viel gelernt und Erfahrungen gesammelt. Mittlerweile bin ich bereits 60 Jahre alt und dadurch sehr direkt betroffen. Deshalb werde ich mich engagiert für die Interessen der Publica-Versicherten einsetzen. selbst betroffen. engagiert. erfahren.

«Für die sichere finanzielle Zukunft setzte ich mich gerne ein!» Heidi Leutwyler, 1965 Leiterin Finanzen/Controlling/Einkauf Empa Ich wurde 1965 geboren und bin im Zürcher Oberland aufgewachsen. Nach der kaufmännischen Grundausbildung habe ich berufsbegleitend die HWV absolviert und als Eidg. diplomierte Betriebsökonomin mit Vertiefung Finance abgeschlossen. Danach habe ich den Lehrgang Buchhalter/ Controller besucht und mich in Richtung Controlling weitergebildet. Ich bin verheiratet und lebe mit meinem Mann und seinem Sohn in Schaffhausen. Seit 2001 arbeite ich an der Empa als Leiterin Finanzen/Controlling an der Empa. Zuvor war ich als Controllerin und als CFO und Mitglied der Geschäftsleitung in der Industrie tätig. Es ist mir ein grosses Anliegen, dass die Interessen aller Versicherten gewahrt werden. Gerade heute steht die PUBLICA vor der Herausforderung, die zukünftigen Renten für alle Versicherten zu sichern. Als Delegierte werde ich mit meinem fachlichen Knowhow die Anliegen des Personals vertreten. Ein erfolgreiches Management der PUBLICA und die sichere Anlage von unserem Geld sind mir wichtig, das uns eine sorgenfreie Zukunft garantieren soll. Deshalb will ich dazu beitragen, dass kompetente und zuverlässige Vertreter der Arbeitnehmer in die Kassenkommission und das paritätische Organ gewählt werden. engagiert, kompetent und erfahren.

«Die Zukunft kann man am besten voraussagen, wenn man sie selbst gestaltet» Bild einfügen Laura Mosimann, 1981 Leiterin Objektzentrum Schweizerisches Nationalmuseum Ich wurde 1981 geboren und bin im Tessin aufgewachsen. Nach der Matura in Bellinzona habe ich Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Bern studiert. Im Herbst 2016 habe ich den MAS ALIS an der Universität Bern und Lausanne abgeschlossen. Ich lebe mit meinem Partner in Zürich. Von 2011 bis 2015 war ich in der Burgerbibliothek Bern und im Stadtarchiv Biel tätig. Danach wechselte ich in das Bernische Historische Museum. Seit diesem Frühling arbeite ich nun im Schweizerischen Nationalmuseum als Leiterin Objektzentrum. Obwohl die eigene Pensionierung noch fern scheint, ist es mir schon heute wichtig, über die Belange der Pensionskasse informiert zu sein. Als Delegierte habe ich die Möglichkeit, mich dort im Interesse der Arbeitnehmer einzubringen sowie den Kolleginnen und Kollegen über den Geschäftsgang und aktuelle Themen Auskunft zu geben. engagiert. sachlich. kommunikativ.

«Inspiriert in die Zukunft führen» Daniela Oehy, 1962 Leiterin Konsolidierung und Reporting, ETH-Rat Ich wurde 1962 in der Ostschweiz, im Rheintal, geboren und habe an der HSG St. Gallen mit einem Master in Wirtschaftswissenschaften mit Vertiefung in Revision und Treuhand abgeschlossen. Seit 1997 bin ich in Winterthur ansässig, mit Auslandsaufenthalten in Kanada und England davor und danach. Ich bin verheiratet, habe zwei Töchter und wir leben das Familienmodell Sie Vollzeit Er Hausmann. Seit Juli 2016 arbeite ich als Leiterin Konsolidierung und Reporting im Stab Finanzen des ETH-Rats, dazu gehört die Erstellung des Finanzberichts des ETH-Bereichs. Zuvor war ich drei Jahre in der ETH Zürich tätig. Ich verfüge über umfangreiche Erfahrung in Finanzen und Controlling in international tätigen Konzernen (Rieter, Conzzeta) sowie als Projektleiterin im Financial Services Bereich (XL Capital, Credit Suisse). Ich interessiere mich dafür, was in meiner Pensionskasse geht, wie sie mein Geld angelegt und sich um meine künftige Rente kümmert. Als Delegierte und Finanz-Fachfrau verfolge ich aktiv die Entwicklung meiner Pensionskasse und bringe auch die Anliegen des Personals mit ein. An der Wahl der Arbeitnehmervertretung in das paritätische Organ sowie in die Kassenkommission werde ich mitwirken. Es ist mir wichtig, dass kompetente Personen in diese Entscheidungsgremien gewählt werden. kreativ. umsetzungsstark. erfahren.

Kathrin Ringger, 1965 Stabsmitarbeiterin Direktion ETH-Bibliothek Geboren 1965, bin ich in Basel aufgewachsen, wo ich heute auch wieder lebe. Nach der Matur absolvierte ich eine Handelsschule und begann später ein Studium an der Universität Basel (Geschichte und Englische Literatur), das ich mit dem Lizenziat abschloss. Bevor ich 2004 eine Stelle im Präsidialstab der ETH Zürich antrat, arbeitete ich für die Unabhängige Expertenkommission Schweiz Zweiter Weltkrieg (Bergierkommission) und unterrichtete Berufsmaturandinnen und - maturanden. Im Präsidialstab und im Stab des Vizepräsidenten Forschung und Wirtschaftsbeziehungen nahm ich unterschiedliche Aufgaben in der strategischen Hochschulentwicklung und im Qualitätsmanagement wahr. Seit Herbst 2017 arbeite ich im Direktionsstab der ETH-Bibliothek. Ich bin interessiert zu erfahren, wie unsere Pensionskassengelder angelegt und bestmöglich verwaltet werden, damit unsere Renten gesichert sind. Als Delegierte erhalte ich die Gelegenheit, mich darüber vertieft zu informieren und mein Wissen innerhalb meiner Institution zu teilen. effizient, konstruktiv, kritisch

«Attraktive Renten sind auch für eine weltweit führende Hochschule wichtig» Giovanni Salemme, 1972 Departementskoordinator D-HEST, ETH Zürich Ich wurde 1972 geboren und bin im Zürcher Unterland aufgewachsen. Nach der Wirtschaftsmaturität in Zürich habe ich Staatswissenschaften an der Universität St. Gallen studiert. Ich lebe seit vielen Jahren in Zürich und bin ein richtiger Stadtmensch. Seit 2003 arbeite ich an der ETH Zürich. Seit 2012 bin als Koordinator des Departements Gesundheitswissenschaften und Technologie (D-HEST) zusammen mit einem Team von Fachspezialisten für die akademischen, organisatorischen und finanziellen Prozesse im D-HEST verantwortlich. Als Präsident der Sektion Zürich der Vereinigung der Kader des Bundes (VKB/ACC) setze ich mich für die Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ETH Bereichs ein. Im Spannungsfeld globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ernährungssicherung und schwer einschätzbaren Finanz- und Kapitalmärkten muss die Anlagestrategie der PUBLICA nicht nur Renditegesichtspunkten Rechnung tragen, sondern auch nachhaltige Investitionen fördern. Das ist unerlässlich für den ETH-Bereich, der in diesen Themen zu den weltweit führenden akademischen Institutionen zählt. Dafür setze ich mich ein. engagiert. kollegial. zielstrebig.

«Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es» Karin Schöb, 1966 Leiterin Lohn und Sozialversicherungen Empa Ich wurde 1966 geboren und bin im Zürcher Oberland aufgewachsen. Nach der kaufmännischen Ausbildung habe ich mich zur Sozialversicherungsfachfrau mit Eidg. Fachausweis weitergebildet und eine Zusatzausbildung im Rechnungswesen absolviert. Seit 1990 befasse ich mich mit der 2. Säule. Die ersten Jahre bei einer Versicherung anschliessend bei einer Zürcher Gemeinde mit autonomer Pensionskasse. Seit 2002 bin ich zuständig für die Lohnbuchhaltung und Sozialversicherungen an der Empa. Als Delegierte möchte ich jedes Jahr über den Geschäftsgang aus erster Hand informiert werden und die Möglichkeit haben von der Geschäftsleitung direkt Auskunft zu erhalten. Ich kann damit Bindeglied zwischen den Mitarbeitenden und PUBLICA sein. Im Weiteren werde ich mich für die Wahl geeigneter Arbeitnehmervertreter für die Kassenkommission und das paritätische Organ einsetzen. interessiert, erfahren, fachkundig

«Die Stärke, die in jedem von uns steckt, ist unser größter Arzt» Hippokrates Damien Weber, 1964 Chefarzt PSI Geboren 1964 in Genf und aufgewachsen in der französischen Schweiz, ebenfalls im Kanton Genf. Wohnhaft in Hausen bei Brugg. Mein Medizin Studium absolvierte ich an den Universitäten von Genf, Paris und London. Als junger Assistenzarzt spezialisierte ich mich auf das Fachgebiet der Onkologie und der Radio Onkologie. Ich arbeitete als klinischer und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Harvard Medical School in Boston. Bis 2013 war ich stellvertretender Abteilungsleiter am Universitätsklinikum Genf. Danach ging ich als Leiter des Zentrums für Protonentherapie zum PSI. Ich interessiere mich dafür, wie meine Pensionskasse unser Geld anlegt und bewirtschaftet. Dieses Thema ist nicht nur für meine Generation wichtig, sondern auch für künftige Generationen sehr essentiell. Als engagierter und verantwortungsvoller und zukunftsorientierter Mensch ist die Pensionskasse für mich ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Gerne würde ich die Möglichkeit nutzen zeitnah informiert zu werden und die Möglichkeit nutzen Auskünfte einzuholen. Die Wünsche des Personals werde ich wann immer möglich einbringen und vertreten. Konzentriert auf das Wesentliche, Team Builder und kommunikativ.