Bachelor-Vorlesungsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Einführung in die Informatik II

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Spezialisierung Business Intelligence

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Liste Programmieren - Java

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit Module, Credits und Contact Level Fachliche Bestimmungen Studienplan Inkrafttreten...

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Teil I Beschreibende Statistik 29

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011)

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Themen der Informationsveranstaltung

Informatik und Informationstechnik (IT)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Ausbildung Innovationsmanagement

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

Modul Service & IT Management 1

Wirtschaft, Recht und Management

1 Mathematische Grundlagen

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ

Informatik an der LMU

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Software Engineering

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler

Informationswirtschaft 2: Überblick

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Logistics Cycle Management 2 Zusammenfassung

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Bachelor-Vorlesungsverzeichnis

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Welcome Back für Semester

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Informationen zur KMU Vertiefung

Amtliche Bekanntmachungen

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Algorithmik II. SS 2003 Prof. Dr. H. Stoyan Lehrstuhl für Informatik 8 ( Künstliche Intelligenz) stoyan@informatik.uni-erlangen.

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Semantik von Formeln und Sequenzen

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur

Einführung in die Organisations- und Betriebswirtschaftslehre Kursbeschreibung (Stand: 9. August 2010)

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14

Informatik für Ingenieure

Anforderungen an Informatikabsolventen Beitrag zum Workshop "Bachelor / Master im Informatikstudium und im Beruf" März 2003, HAW Hamburg

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Das Studium im Fach Informatik

7. Analyse-Phase: Datenmodellierung Software Engineering

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w)

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Die Informatik-Studiengänge

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Mathematik Akzentfach

Transkript:

Bachelor-Vorlesungsverzeichnis MARMARA UNIVERSİTÄT Fakultät für Betreibswirtschaftslehre Deutschsprachige Abteilung für Wirtschaftsinformatik

2 Marmara Universität Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Deutschsprachige Abteilung für Wirtschaftsinformatik Abteilungsleiter E-Mail Prof. Dr. Yücel YILMAZ yucelyilmaz@marmara.edu.tr Vize-Abteilungsleiter E-Mail Yrd. Doç. Dr. Filiz GÜRDER fgurder@marmara.edu.tr Koordinierungsstelle für das Socrates / Erasmus Projekt E-Mail Dipl. -Kffr.Dilara BÜYÜKKÖZ dilara.buyukkoz@marmara.edu.tr Anschrift Marmara Üniversitesi Bahçelievler Kampüsü Almanca İşletme Enformatiği Bölümü 34180 Bahçelievler İstanbul / Türkei Telefon +90 212 507 99 25 Internet http://wi.isletme.marmara.edu.tr

3 SEMESTER I KODE SWS ECTS INFORMATIK WI1001 Einführung in die Wirtschaftsinformatik 5 6 QUANTITATIVE METHODEN MATH1111 Mathematik -Analysis 4 4 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE BWL1001 Einführung in ABWL 4 3 BCHH1005 Buchführung 4 4 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE VWL1001 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 4 4 SPRACHEN YDA1011 Einführung in die Fachsprache Deutsch 4 3 SONSTIGES ATA121 Atatürkkunde I 2 2 TRD121 Türkische Sprache I 2 2 KSS1015 Schöne Künste I 2 2

4 EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK Prof. Dr. Yücel Yılmaz Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Wirtschaftsinformatik vertraut gemacht. Nach einer Darstellung der Entwicklung der Wirtschaftsinformatik und ihren Beziehungen zu ausgewählten Nachbardisziplinen werden die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik erläutert und die Studierenden werden in die Arbeitsgebiete der Wirtschaftsinformatik eingeführt. Inhaltsübersicht zur Lehrveranstaltung: - Was versteht man unter Wirtschaftsinformatik? - Entwicklung der Wirtschaftsinformatik als wissenschaftliche Disziplin - Grundbegriffe - System - Rechnersysteme - Information - Informationssystem - Kommunikation - Kommunikationssystem - Software - Datenübertragung - Anwendungssystem - Datenbanken - Internet - Informations- und Kommunikationsarchitektur - Informations- und Kommunikationstechnik und technologien - Arbeitsgebiete der Wirtschaftsinformatik - Industrie - Handel - Dienstleistung - Spezielle Anwendungsgebiete - Informationsmanagement - Entwicklung von Anwendungssystemen - Projektmanagement - Softwareentwicklung - Softwareauswahl - Enterprise-Resource-Planning Systeme

5 - EWorld - EBusiness - ECommerce - Egovernment - IT Sicherheit Abts, D. / Mülder, W. (2009): Grundkurs Wirtschaftsinformatik: eine kompakte und praxisorientierte Einführung, 6. Auflage, Vieweg-Teubner Verlag, Wiesbaden. Stahlknecht, P. /Hasenkamp, U. (2004): Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. Auflage, Springer Verlag, Berlin u.a.

6 MATHEMATIK - ANALYSIS Prof. Dr. Yücel Yılmaz Einführung - Unterschiede zwischen der Schul-Mathematik und der Uni-Mathematik - Was ist Analysis? Reelle Zahlen - Algebraische Eigenschaften - Ordnungseigenschaften - Vollständigkeitseigenschaft Komplexe Zahlen - Eigenschaften der komplexen Zahlen - Konjugierte komplexe Zahl - Addition und Multiplikation auf komplexen Zahlen - Betrag einer komplexen Zahl - Fundamentalsatz der Algebra Folgen - Definition und Eigenschaften - Besondere Folgen - Monotonie der Folgen - Konvergenz, Divergenz, Grenzwert einer Folge - Rechnen mit konvergenten Folgen - Bestimmte Divergenz - Fibonacci-Zahlen, goldener Schnitt - Beschränktheit der Folgen - Nullfolgen-Lemma - Cauchy-Folgen Asymptotische Notation (Landau-Notation, Big-O-Notation) - Zeitkomplexität eines Algorithmen - Raumkomplexität eines Algorithmen - Worst-Case-, Average-Case-, Best-Case-Analyse von Algorithmen - Besondere Laufzeiten - Asymptotische obere, asymptotische untere und asymptotische scharfe Schranken

7 Reihen - Konvergenzkriterien für Reihen - Rechenregeln für Reihen - Cauchy-Kriterium für Reihen - Cauchy-Produkt - Besondere Reihen - Exponentialfunktion - Eulersche Zahl Zahlen im Computer - b-adische und dyadische Darstellung der reellen Zahlen - IEEE 754 (single precision floating point, double precision floating point) Funktionen - Explizite und implizite Darstellung von Funktionen - Das Koordinatensystem - Die affin-lineare Funktion, die Normalparabel, die stückweise lineare Funktion - Gültige Definitionsbereiche für Funktionen - Verschiebung des Graphen einer Funktion - Monotonie, Symmetrie, Beschränktheit und Periodizität der Funktionen - Die Umkehrfunktion - Injektivität, Surjektivität, Bijektivität - Verkettung von Funktionen Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit - Umgebungen - Grenzwerte von Funktionen - Konvergenz einer Funktion im Unendlichen - Bestimmte Divergenz im Unendlichen - Konvergenz einer Funktion an einer Stelle - Dirichlet-Funktion - Bestimmte Divergenz einer Funktion an einer Stelle - Einseite Konvergenz einer Funktion an einer Stelle - Stetigkeit - Eigenschaften stetiger Funktionen: Zwischenwertsatz, Extrema, Stetigkeit der Umkehrfunktion, gleichmäßige Stetigkeit, Unstetigkeitsstellen Differentialrechnung - Ableitung und Differenzial einer Funktion - Allgemeine Differenziationsregeln - Kettenregel zur Ableitung einer mittelbaren Funktion - Sätze von L Hospital

8 Integralrechnung - Unbestimmtes Integral - Grundintegrale - Integrationsregeln - Eigenschaften unbestimmter Integrale - Ausgewählte Stammfunktionen - Partielle Integration - Substitutionsregel - Bestimmtes Integral Bernd Kreußler, Gerhard Pfister. Mathematik für Informatiker. Springer Verlag. 2009 Steffen Goebbels, Stefan Ritter. Mathematik verstehen und anwenden. Spektrum Akademischer Verlag. 2011 Gerald Teschl, Susanne Teschl. Mathematik für Informatiker, Band 2: Analysis und Statistik. 2. Auflage. Springer Verlag. 2007 Michael Oberguggenberger, Alexander Ostermann. Analysis für Informatiker. 2. Auflage. Springer Verlag. 2009 M.P.H. Wolff, P. Hauck, W. Küchlin. Mathematik für Informatik und Bioinformatik. Springer Verlag. 2004

9 EINFÜHRUNG IN DIE ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTLEHRE Prof. Dr. Yücel Yılmaz Die Zielsetzung dieser Vorlesung ist, daß sich die Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre vertraut machen. Das Vorlesungsskript und die ausgewählte Literaturliste sollen den Studierenden bei der Bewältigung des umfangreichen Lehrstoffs unterstützen. In dieser Vorlesung werden vor allem folgende Themen behandelt: Begriff des Betriebes, Wirtschaft und Wirtschaftlichkeitsprinzip, die Wirtschaftseinheiten (Betrieb, Unternehmen, Haushalten), die Kennzahlen des Betriebserfolgs (Gewinn-Rentabilität- Wirtschaftlichkeit-Produktivität), tiefere Betriebsklassifikationen und Rahmenbedingungen des Wirtschaftens (Wirtschaftsordnung, Steuersystem, Unternehmensordnung), betriebliche Produktionsfaktoren, betriebliche Ziele, Total Quality Management, e-handel. Albach, H.(2001): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Einführung, 3. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden Domschke, W., A. Scholl (2003): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Eine Einführung aus entscheidungsorienterter Sicht, 2. Aufl., Springer Verlag, Berlin Eichhorn, P. (2000): Das Prinzip Wirtschaftlichkeit, 2. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden Korndörfer, W. (1990): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Einführung, Gabler Verlag, Wiesbaden Schierenbeck, H. (1989): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Oldenburg Verlag, München Schmalen, H. (1990): Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Köln Thommen, J.-P./A.-K., Achleitner (2001): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 3. Aufl., Gabler Verlag Vahs, D., J. Schäfer-Kunz (2005): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart WÖHE, G. (2000): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 20. Aufl., Verlag Vahlen, München

10 BUCHFÜHRUNG Prof. Dr. Handan SÜMER GÖĞÜŞ Ziel dieser Vorlesung ist es, den Studenten einen theoretischen und praktischen Überblick sowie allgemeine Kenntnisse über den Buchhaltungsprozess zu vermitteln und den Begriff der DV-unterstützten Buchführung zu erörtern. Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Buchführung" werden den Studierenden die Grundlagen der buchungstechnischen Erfassung betrieblicher Geschäftsvorgänge vermittelt. Die buchhalterische Erfassung stellt die Basis für die Aufstellung des Jahresabschlusses und einer internen Informationsversorgung zur Steuerung eines Unternehmens dar. Der Besuch dieser Veranstaltung soll die Studierenden in die Lage versetzen, Geschäftsvorfälle zu buchen und deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss zu beurteilen. Besonderes Augenmerk der Veranstaltung liegt auf dem dem Verständnis der Funktionsweise des Rechnungswesens. Zentrale Lehrinhalte sind daher: Rechnungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung Erfassung der Güter- und Finanzbewegungen Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz Organisation der Bücher Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich Sachverhalte im produktionswirtschaftlichen Bereich Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich Einführung in die Vorbereitung des Jahresabschlusses Bussiek, J.; Buchführung,8. Auflage, Kiel, 2005. Buchner, R.; Buchführung und Jahresabschluss, 7. Auflage, München, 2005. Sumer, H.; Einführung in die DV-unterstützte Buchführung, Istanbul, 2007.

11 EINFÜHRUNG IN DIE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Yard. Doç. Dr. Emre Akbaş Die Veranstaltung beschreibt zentrale Punkte der Volkswirtschaftslehre: Das Prinzip der Arbeitsteilung, die Funktionsweise von Märkten mit der Herleitung von Angebotsund Nachfragekurven, Staatsaufgaben, wirtschaftspolitische Ziele, das makroökonomische Grundmodell mit Grundzügen der Geld- und Fiskalpolitik, Außenhandel und Wirtschaftswachstum. Peter Bofinger (2008), Grundzüge der Volkswirtschaft Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten, 2., aktualisierte Auflage, München (Pearson). Horst Siebert (2000); Einführung in die VWL, 13., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart (Kohlhammer) N. Gregory Mankiw (2001), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2. überarbeitete Auflage, Stuttgart (Schaeffer-Poeschel)

12 WIRTSCHAFTSDEUTSCH I İlhami Balku Wiederholung und Festigung allgemeiner grammatischer Kenntnisse, ziel ist die Erhöhung des Grammatikniveu aus einer DSH- oder Oberstufenprüfung. Mündliche Kompetenz für eine Planungsbesprechung/Gespräch über Geschäftsanbahnung/ mündliche Auswertung von Kenndaten eines Unternehmens anhand von Statistik, Unternehmensporträt und Jahresbericht. Schriftliche Kompetenz für ein Gesprächsprotokoll und eine Pressemitteilung. Schriftliche Kompetenz: Verfassen eines Curriculum Vitae/Formulierung einer Bewerbung um ein Praktikum. Mündliche Kompetenz: Auskünfte über den eigenen Bildungsweg geben/vorbereitung eines Vorstellungsgesprächs. Fachwortschatz: Berufs- und Tätigkeitsprofile in der Wirtschaft Ausbildungsinhalte und anforderungen Aufbauorganisationen von Unternehmen Kenndaten zu Unternehmen wie Größe, Rechtsform, Branche, Tätigkeit, Produkt und Umsatz Marktentwicklungen Unternehmenskultur Instrumente der Unternehmenskommunikation

13 ATATÜRKKUNDE I Fernstudium In der ersten Semesterhälfte wird als Thema mit dem Anfang von der türkischen Revolution angefangen und bis zu Beendigung der Freiheitskrieg und Freistaaterklärung abgehandelt. In der zweiten Semesterhälfte werden die allgemeine Merkmale der Grundsätze von Atatürk und Neuheiten näher betrachtet, die der türkischen Gesellschaftsleben Gleichmäßigkeit und gesundes Funktionsfähigkeit verliehen haben. Im Rahmen der Vorlesung werden Parallel zu diesen Themen auch Bezug auf heutiges Leben genommen. Nutuk Kili, S.; Türk Devrim Tarihi Mumcu, A.; Atatürk ilkeleri ve İnkılap Tarihi, 1-2 Gencer, A.I. Atatürk ilkeleri ve İnkılap Tarihi, 1-2 Uçarol, R.; Sander, O.; Ateş, T.; Siyasi Tarih Kitapları Oran, B. (Hrsg); Türk Dış Politikası 1-2 Koç, M. Bileydi; İsrail Devleti'nin Kuruluşu ve Bölgesel Etkileri (1948-2007), Ortadoğu'nun Tarihsel Gelişimi

14 TÜRKISCHE SPRACHE I Fernstudium Die Türkischkenntnisse der Studenten sollen auf ein Fortgeschrittenen -niveau abgehoben werden. Im Laufe der Vorlesung werden der Reihenfolge nach die folgenden Schwerpunkte behandelt: Türkische Literaturgeschichte, mündliche Aussprache und schriftliche Darstellungskompetenz, Moderne Türkische Literatur. Karaalioğlu, S. K. ; Sözlü-Yazılı Kompozisyon-Konuşmak ve Yazmak Sanatı, Istanbul, 1965. Kantemir,E.; Yazılı ve Sözlü Anlatım, Ankara, 1997. Yüzbaşıoğlu, M.; İmla Kuralları ve Noktalama İşaretleri, Istanbul, 1968. Türk Dil Kurumu; İmla Kılavuzu, Ankara, 2000.

15 SCHÖNE KÜNSTE I Emel Toktaş Im Rahmen der Vorlesung werden das Konzept der Zivilisation und Kultur geprüft, die Eigenschaften der alten Kulturen untersucht, die auf die westliche Zivilisation ausgewirkt haben. Auf der anderen Seite werden die die Logik der Mesopotamien, Ägypten, Antike Griechisch, Türkisch-Islam und christlichen Kunst offenbart.

16 SEMESTER II KODE VORLESUNG SWS ECTS INFORMATIK WI1002 Algorithmen, Datenstrukturen, Datenmodellierung 5 5 QUANTITATIVE METHODEN MATH1112 Lineare Algebra und Diskret Mathematik 4 5 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE PROD1002 Produktions- und Materialwirtschaft 4 4 WAHLVORLESUNG (Eins von beiden ist auszuwählen) OZE100 Gebärdensprache 2 5 WI1032 Theoretische Informatik 4 3 E-Handel 4 3 RECHT RCHT102 Einführung in das Recht & Zivilrecht 4 3 SPRACHEN YDA112 Wirtschaftsdeutsch II 4 3 SONSTIGES ATA122 Atatürkkunde II 2 2 TRD122 Türkische Sprache II 2 2 KSS116 Schöne Künste II 2 2

17 ALGORITHMEN, DATENSTRUKTUREN UND DATENMODELLIERUNG Prof. Dr. Alptekin Erkollar Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich einerseits mit Algorithmen und Datenstrukturen und andererseits mit Datenmodellierung. Im Schwerpunkt Algorithmen und Datenstrukturen wird den Studierenden Wissen zu - Struktur und Entwurf - Elementare, höhere und abstrakte Datenstrukturen - Sortier- und Suchalgorithmen - Bäume und Graphen - Komplexität von Algorithmen - Rekursive Algorithmen - Algorithmen mit Zufallszahlen - Verifikation von Algorithmen vermittelt. Zum Themenkreis Datenmodellierung werden - Daten, Modellierung, Datenmodellierung - semantische und abstrakte Datenmodelle - das ER Modell, UML - Relationale Modellierung - Datennormalisierung erörtert. Güting, R.H. / Dieker, S. (2004): Datenstrukturen und Algorithmen, Teubner Verlag, Wiesbaden. Ottmann, Th. / Widmayer, P. (2002): Algorithmen und Datenstrukturen, 4. Auflage, Spektrum Verlag, Berlin Staud, J. (2005): Datenmodellierung und Datenbankentwurf. Ein Vergleich aktueller Methoden., Springer Verlag Berlin.

18 LINEARE ALGEBRA UND DISKRET MATHEMATIK Yrd. Doç. Dr. Elif Çekici Es werden die wichtigsten elementaren Methoden der Linearen Algebra und der Algebra vorgestellt. Viele Verfahren, wie Matrizenoperationen, Lineare Gleichungssysteme, Eigenwertberechnung, Nullstellenbestimmung von Polynomen oder Lösung von Rekursionen sind grundlegend für spätere Vorlesungen. Im Teil Diskrete Mathematik konzentrieren wir uns auf die Logik. Einführung - Themen der diskreten Mathematik - Wahl der Vorlesungsthemen und Überlappungen mit anderen Lehrveranstaltungen - Was ist diskrete Mathematik? Unterschiede zur anderen Bereichen der Mathematik Logik - Einführung - Aussagenlogik - Syntax der Aussagenlogik - Semantik der Aussagenlogik - Modell, Gültigkeit, Erfüllbarkeit, Tautologie, Kontradiktion - Logische Folgerung - Äquivalenz und Normalformen (KNF, DNF) - Hornformeln - Endlichkeitssatz (Kompaktheitstheorem) - Resolution (AL) - Das Davis-Putnam-Verfahren - Das Tableau-Verfahren - Prädikatenlogik - Syntax der Prädikatenlogik - Semantik der Aussagenlogik - Normalformen - Unentscheidbarkeit - Herbrand-Theorie - Resolution (PL) - Verfeinerung der Resolution Lineare Algebra - Vektorräume

19 - Matrizen und lineare Abbildungen - Lineare Gleichungen - Skalarprodukt und Orthogonolität - Eigenwerte und Eigenvektoren - Singulärwertzerlegung (Singular Value Decomposition, SVD) Nach der zeitlichen Lage nach der Behandlung der vorigen Abschnitten: - Informationstheorie - Codierungstheorie - Zahlentheorie - Spieltheorie Uwe Schöning. Logik für Informatiker. 5. Aufl. Spektrum Akad. Verlag, 2000. Bernd Kreußler, Gerhard Pfister. Mathematik für Informatiker. Springer Verlag, 2009 Gerald Teschl, Susanne Teschl. Mathematik für Informatiker, Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra. 4. Auflage. Springer Verlag, 2013 Mordechai Ben-Ari. Mathematical Logic for Computer Science. 3. Ed. Springer, 2012

20 PRODUKTIONS- UND MATERIALWIRTSCHAFT Yrd. Doç. Dr. Kurtar Tanyılmaz Während dieser Vorlesung sollen den Studierenden die Grundzüge der Produktionsund Materialwirtschaft und ein Einblick in die wichtigsten Arten der Fertigungssysteme vermittelt werden. Der Aufbau und Ablauf dieser Systeme soll im Zusammenhang erläutert werden, wobei verschiedene Verbesserungsansätze für den Ablauf behandelt werden. In dieser Vorlesung geht es um die Klassifizierung der Produktion, das Fabriksystem, Klassifizierung der Fertigungssysteme, Aufbau und Ablauf in den einzelnen Fertigungsketten; Planung und Kontrolle der Fertigung; Betriebsmittelarten; Arbeitsund Betriebsmittelzeiten, Zeitermittlungsmethoden, PPS- Systeme; manuelle und rechnergestützte Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme; Gant Diagramme; MRP, MRP II, ERP; Software zu PPS: Das MRP II-System von SAP und das ERP-System von BAAN; den allgemeinen Aufbau von PPS- Systemen; JIT- Produktionssystem; Gruppentechnologie; das Gruppieren von Werkstücken und Werkzeugmaschinen; Lean Produktion, der Begriff Verlust (Muda) im Unternehmen, CIM und Einführung in die einzelnen CIM-Module, Wissensmanagement. Heinen, E.; Industrie Betriebswirtschaftslehre, 9. Aufl., Wiesbaden, 1991. Jakob, H.; Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., Wiesbaden, 1990. Follmer; Erback; Compter; Kolbe; Allgemeine BWL., Darmstadt, 1995. Oeldorf, K., Ölfert, K.; Materialwirtschaft, Ludwigshafen, 1993.

21 EINFÜHRUNG IN DAS RECHT UND ZIVILRECHT Ceyda Cimilli Akaydın Ziel der Vorlesung ist es, den Grundriss des Zivilrechts verständlich zu machen. 1)PERSONENRECHT: Die natürlichen Personen, Die Juristischen Personen, 2)DAS FAMILIENRECHT: a)das Eherecht, Die Eheschliessung, Die Ehescheidung, DieWirkungen der Ehe im allgemeinen, Die Güterrecht der Ehegatten, b)die Verwandtsschaft, Die Entstehung des Kindesverhaltnisses, Die Wirkungen des Kindesverhaltnisses, Die Familiengemeinschaft, c)die Vormundschaft, Die allgemeine Ordnung der Vormundschaft, Die Führung der Vormundschaft, Das Ende der Vormundschaft, 3)DAS ERBRECHT: a)die Erben, Die gesetzlichen Erben, Die Verfügungen von Todes, b)der Erbgang, Die Eröffnung des Erbganges, Die Wirkungen des Erbganges, Die Teilung der Erbschaft, 4)DAS SACHENRECHT: a)das Eigentum, Allgemeine Bestimmungen, Das Grundeigentum, Das Fahrniseigentum, b)die beschrankten dinglichen Rechte, Die Dienstbarkeiten und Grundlasten, Das Grundpfand, Das Fahrnispfand, c)besitz und Grundbuch, Der Besitz, Das Grundbuch. Prof.Dr.Jale Akipek, Medeni Hukuk Başlangıç Hükümleri Ve Kişiler Hukuku, Prof.Dr.Turgut Akıntürk, Türk Aile Hukuku, Prof.Dr.Zahit İmre, Türk Miras Hukuku, Prof.Dr.Kemal Oğuzman, Türk Eşya Hukuku

22 WIRTSCHAFTSDEUTSCH II İlhami Balku Wiederholung und Festigung allgemeiner grammatischer Kenntnisse, Lösung von fachspezifischen DSH - Prüfungsbeispielen, Sprachniveau einer PWD-Prüfung. Erwerb landeskundlicher Kenntnisse. Mündliche Kompetenz: Messegespräch vereinbaren und führen/verhandlungsgespräch. Schriftliche Kompetenz: Anfrage auswerten, Angebote erstellen, eine Kundenbeschwerde behandeln. Fachwortschatz: Kenndaten von Messen Besucherziele Standortfaktoren Produktinformation Anfrage, Angebot, Auftrag Verkaufs-, Liefer- und Zahlungsbedingungen allgemeine Geschäftsbedingungen

23 ATATÜRKKUNDE II Fernstudium In der ersten Semesterhälfte wird als Thema mit dem Anfang von der türkischen Revolution angefangen und bis zu Beendigung der Freiheitskrieg und Freistaaterklärung abgehandelt. In der zweiten Semesterhälfte werden die allgemeine Merkmale der Grundsätze von Atatürk und Neuheiten näher betrachtet, die der türkischen Gesellschaftsleben Gleichmäßigkeit und gesundes Funktionsfähigkeit verliehen haben. Im Rahmen der Vorlesung werden Parallel zu diesen Themen auch Bezug auf heutiges Leben genommen. Nutuk Kili, S.; Türk Devrim Tarihi Mumcu, A.; Atatürk ilkeleri ve İnkılap Tarihi, 1-2 Gencer, A.I. Atatürk ilkeleri ve İnkılap Tarihi, 1-2 Uçarol, R.; Sander, O.; Ateş, T.; Siyasi Tarih Kitapları Oran, B. (Hrsg); Türk Dış Politikası 1-2 Koç, M. Bileydi; İsrail Devleti'nin Kuruluşu ve Bölgesel Etkileri (1948-2007), Ortadoğu'nun Tarihsel Gelişimi

24 TÜRKISCHE SPRACHE II Fernstudium Die Türkischkenntnisse der Studenten sollen auf ein Fortgeschrittenen -niveau abgehoben werden. Im Laufe der Vorlesung werden der Reihenfolge nach die folgenden Schwerpunkte behandelt: Türkische Literaturgeschichte, mündliche Aussprache und schriftliche Darstellungskompetenz, Moderne Türkische Literatur. Karaalioğlu, S. K. ; Sözlü-Yazılı Kompozisyon-Konuşmak ve Yazmak Sanatı, Istanbul, 1965. Kantemir,E.; Yazılı ve Sözlü Anlatım, Ankara, 1997. Yüzbaşıoğlu, M.; İmla Kuralları ve Noktalama İşaretleri, Istanbul, 1968. Türk Dil Kurumu; İmla Kılavuzu, Ankara, 2000.

25 SCHÖNE KÜNSTE II Emel Toktaş Im Rahmen der Vorlesung werden das Konzept der Zivilisation und Kultur geprüft, die Eigenschaften der alten Kulturen untersucht, die auf die westliche Zivilisation ausgewirkt haben. Auf der anderen Seite werden die die Logik der Mesopotamien, Ägypten, Antike Griechisch, Türkisch-Islam und christlichen Kunst offenbart.

26 SEMESTER III KODE VORLESUNG SWS ECTS INFORMATIK WI2001 Einführung in die Datenbanken 5 5 WI2005 Mensch Maschine Interaktion 4 4 QUANTITATIVE METHODEN STAT2001 Einführung in die Statistik 4 5 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MRK2011 Marketing 4 4 BCHH2003 Kostenrechnung 4 4 WAHLVORLESUNG (Eins von beiden ist auszuwählen) WI2033 Informatik und Kultur 2 2 RECHT RCHT2001 IT - Recht 2 2 SPRACHEN YDA2011 Wirtschaftsdeutsch III 4 3

27 EINFÜHRUNG IN DIE DATENBANKEN Prof. Dr. Alptekin Erkollar Den Studierenden werden die Grundlagen einer Datenbankerstellung vermittelt. Der Inhalt der Lehrveranstaltung gliedert sich in die Erarbeitung der theoretischen Grundlagen und deren Umsetzung in Praxisbeispielen. Inhaltsübersicht zur Lehrveranstaltung: - Grundlagen der Datenmodellierung - Datenbankentwurf - Relationales Modell - SQL - Datenorganisation - Anfragebearbeitung - Transaktionsbearbeitung - Fehlerbehandlung - Verteilte Datenbanksysteme Geisler, F. (2009): Datenbanken. Grundlagen und Design, 3. erw. Auflage, mitp Verlag, Heidelberg u.a. Kemper, A. /Eikler, A. (2006): Datenbanksysteme. Eine Einführung, 6. aktualisierte Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München.

28 MENSCH-MASCHINE INTERAKTION Prof. Dr. Yücel Yılmaz In dieser Vorlesung werden Schnittstellen und ihre technischen Merkmale für eine effektive Mensch-Maschine Interaktion behandelt. Dabei wird auf Graphical User Interfaces (GUIs) fokussiert und die Methoden der ergonomischen Gestaltung von GUIs analysiert. In dieser Vorlesung werden sowohl technische als auch ergonomische Seite der Mensch-Maschine Interaktion behandelt. Ausserdem wird der Mensch-Information Interaktion Ansatz diskutiert. Weitere Themen sind: - Aufgabenbearbeitung - Fehlerbehebung - Virtual reality - Ubiquitous computing - Groupware - Prototyping - Usability-Testing - Multimedia-Entwurf Schenk, J; Rigoll, G: Mensch-Maschine-Kommunikation: Grundlagen von sprach- und bildbasierten Benutzerschnittstellen, Springer, 2010

29 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK Prof. Dr. Yücel Yılmaz Gliederung: 1. Einführung in die Statistik Begriff und Aufgaben der Statistik Statistische Einheiten und statistische Untersuchengen Merkmale, Merkmalauspräpungen und Skalen Häufigkeitsverteilung und Summenhäufigkeitsfunktion 2. Mittelwerte Aritmethisches Mittel Median Modus Geometrisches Mittel 3. Streuungsmaße Varianz und Standartabweichung Variationskoeffizient Mittlere absolute Abweichung Spannweite 4. Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung Wichtige Grundbegriffe Einige Folgerungen aus den Wahrscheinlichkeitsaxiomen Additionssatz Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit von Ereignissen 5. Zufallsvariable Begriff der Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeitsfunktion und Verteilungsfunktion diskreter Zufallsvariabler Wahrscheinlichkeitsdichte und Verteilungsfunktion stetiger Zufallsvariabler Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen 6. Theoritische Verteilungen Binomalverteilung Poissonverteilung Gleichverteilung Normalverteilung Exponentialverteilung Approximation der Binomialverteilung durch Normalverteilung

30 7. Stichproben und Stichprobenverteilungen Praktische Verwirklichung einer Zufallsauswahl Urnenmodelle Stichprobenverteilung des Anteilswertes Stichprobenverteilung des arithmetischen Mittels Stichprobenverteilung der Differenz zweier arithmetischer Mittel Stichprobenverteilung der Differenz zweier Anteilswerte 8. Schätzverfahren Konfidenzintervall für das arithmetische Mittel Konfidenzintervall für den Anteilswert 9. Testverfahren Einführung Konzeption von Parametertests Einstichprobentest für den Anteilswert Zweistichprobentest für den Anteilswert Einstichprobentests für das arithmetische Mittel Zwei abhaengige und unabhaengige Stichprobentests für das aritmetische Mittel Ein-/Zweistichprobentests für die Varianz Ein faktorielle ANOVA Verfahren 10. Nichtparametrische Testverfahren χ²-unabhaengigkeitstest χ²-anpassungstest χ²-homogenitaetstest Bamberg, Baur, Statistik, 10. Auflage, Verlag Oldenbourg, München, 1996. Erwin Kreyszip, Statistische Methoden und ihre Anwendungen, 7.Auflage, Vandenhpoeck Ruprecht., Göttingen, 1988 Bleymüller, Gehlert, Gülicler, Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, Verlag Vahlen, WIST Studienkurs, 11..Auflage, München, 1998. Turanlı, M.; Güriş, Temel İstatistik, Der Yayınları, İstanbul, 2000. Newbold, P.; İşletme ve İktisat için İstatistik, übersetzt von Şenesen, Ü.,.Literatür Yayınları, İstanbul, 2000.

31 MARKETING Yard. Doç. Dr. Filiz Gürder Ziel: Zielsetzung der Vorlesung ist es, den Studierenden einen Überblick über Konzepte, Entscheidungstatbestände und Instrumente des Marketing zu vermitteln. Gegenstand der Vorlesung ist zunächst die Schaffung eines Überblicks zu den Grundbegriffen, den historischen Entwicklungen und den institutionellen Besonderheiten des Marketing. Darauf aufbauend werden den Studierenden mit dem Konsumentenverhalten und der Marktforschung zwei Basisbausteine des modernen Marketing vorgestellt. Hauptgegenstand der Vorlesung ist aufbauend auf dieser Fundierung die Präsentation der instrumentellen Seite des Marketing. Dabei werden die Studierenden sowohl mit strategischen (Marketingstrategien, Markenführung) als auch operativen (Marketing- Mix) Marketingentscheidungen vertraut gemacht. Abschließend werden Fragen des Marketingcontrolling erörtert. Bruhn, M. (2001): Marketing, 5. Aufl., Wiesbaden 2001. Homburg, C.; Krohmer, H. (2003): Marketingmanagement, Wiesbaden 2003.

32 KOSTENRECHNUNG Doç. Dr. Çağla Ersen Ziel ist es, die Studenten an die theoretischen Grundlagen der Kostenrechnung heranzuführen, die Einordnung der Kostenrechnung in die betriebliche Datenerfassung darzustellen, einen Überblick über die Teile der Kostenrechnung zu gewinnen. Es werden die Grundlagen der betrieblichen Kostenrechnung vermittelt. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die traditionelle Kostenrechnung auf Vollkostenbasis. Die Vorlesung ist wie folgt gegliedert: Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Freidank, C-C; Kostenrechnung,7. Auflage, Oldenburg 2001. Haberstock, L.; Kostenrechnung 1, 11. Auflage, Berlin 2002. Günter, E.; Kosten- und Leistungsrechnung, Wiesbaden 1991. Sağmanlı, M.; Moderne Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen, praktische Gestaltung und Beispiele mit Lösungen, Istanbul 2000.

33 INFORMATIK UND KULTUR Prof. Dr. Yücel Yılmaz

34 IT RECHT Ceyda Cimilli Akaydın Das Grundriss des Obligationenrecht kennen lernen. ALGEMEINE BESTIMMUNGEN: Die Entstehung der Obligationen, Die Wirkung der Obligationen, Das Erlöschen der Obligationen, Besondere Verhalltnisse bei Obligationen, Die Abtretung von Fonderungen und die Schulübernahme, DIE EINZELNEN VERTRASGVERHÄLTNISSE: Kauf und Tausch, Die Schenkung, Die Miete, Die Pacht, Die Leihe, Der Arbeitsvertrag, Der Werkvertrang, Der Verlansvertrag, Der Auftrag, Die Geschaftsführung ohne Auftrag, Die Kommission, Der Frachtvertrag, Die Prokura und andere, Handlungsvollmachten, Die Anweisung, Die Hinterlegungsvertrag, Die Bürgschaft, Spiel und Wette, Der Leibrentenvertrag und die Verpfründung, Die einfache Gesellschaft Prof.Dr.Kemal Oğuzman, Borçlar Hukuku Genel Hükümler, Prof.Dr.Cevdet Yavuz, Borçlar Hukuku Özel Hükümler

35 WITRSCHAFTSDEUTSCH III Ayşe Taşçı Analyse fachspezifischer Tendenzen in der Auswahl der Redemittel anhand von Fachtexten: Ersatzformen des Passivs, Passivumschreibung/ Auflösen von Nominalphrasen mit attributivem Genitiv, Nominalisieren von Nebensätzen/ Komplexe Nominal- und Präpositionalphrasen interpretieren/funktionen des Konjunktiv I/ hypothetischer Konjunktiv II/ Textkonnexion und Textkohärenz Steigerung der fachspezifischen Lese- und Schreibkompetenz Kommunikationsverfahren: Vergleichen, Ausdruck von Relationen, Bezeichnen, Definieren, Begründen, Erörtern, Interpretieren, Paraphrasieren. Beschreiben, Im Laufe der Vorlesung werden der Reihenfolge nach die folgenden Themenpunkte behandelt: Grammatik, Übersetzung, Aussprache. Fachwortschatz: Ergänzung von Wortfeldern/Paraphrase/Fremdwörter/Wortbildungsregeln

36 SEMESTER IV SWS ECTS INFORMATIK WI2002 Einführung in die Softwareentwicklung 4 5 WI2004 Rechnerarchitekturen, Betriebssysteme und Rechnernetze 4 6 WI2006 Einführung in die Programmierung 4 6 QUANTITATIVE METHODEN STAT2002 Statistik für Wirtschaftsinformatiker 4 5 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE FNCE2002 Finanzierung und Investition 4 5 SPRACHEN YDA2012 Wirtschaftsdeutsch IV 4 3