Hinweise für Nebenfachstudierende



Ähnliche Dokumente
II. Vorläufige Ordnung. das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach.

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundzüge der Soziologie.

Vom 15. Mai Promotionsausschuss

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Studien- und Prüfungsordnung für das Aufbaustudium Recht der Wirtschaft

Dekanat Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 16. Oktober 2018

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studien- und Prüfungsordnung für den Aufbaustudiengang Recht der Wirtschaft

DAS STUDIUM DER SPORTWISSENSCHAFT - MASTER -

Amtliche Mitteilung. Inhalt

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums

Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 19. April 2017

Infobroschüre zum Nebenfachstudium Zivil- und Öffentliches Recht (Neue Prüfungsordnung)

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte)

1 Übungen und Zwischenprüfung

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium der Rechtswissenschaften als Nebenfach. Vom 10.

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

geändert durch Satzungen vom 1. September November März Juni November März 2011

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Öffentliches Recht Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Masterinformationsveranstaltung

Wahlmöglichkeiten der Nebenfächer im Studiengang Master of Science in Humangeographie. Volkswirtschaftslehre (VWL)

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

Curriculum für das Masterstudium Deutsche Philologie

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium Stand:

Studienordnung. Sozialwissenschaften

Studienplan zum Studiengang Bachelor Sozialwissenschaften

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 32 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Freitag, 9. Mai 2014

vom 03. Februar 2016 Näheres ist in den Ausführungsbestimmungen für praktische Studiensemester der Fakultät Wirtschaft und Recht erläutert.

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

Die Studienordnung wurde am 15. August 2001 dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst angezeigt.

Informationen zur Ersten Juristischen Staatsprüfung

Verkündungsblatt. der Hochschule für Musik und Theater Hannover

der Technischen Universität Ilmenau Nr. 79 Ilmenau, den 6. Juli 2010 Inhaltsverzeichnis: Seite

Erfolgreich studieren.

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Version 4

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft 2012

34 Spanisch 1. Berührungspunkte mit anderen Studiengängen 2. Studienbeginn 3. Studienvoraussetzungen 4. Studienziele

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

KURZINFORMATION ZUM MASTER OF ARTS / TYP A EMPIRISCHE POLITIK- UND SOZIALFORSCHUNG

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Romanische Philologie (Sprachwissenschaft)-

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

SB 5: Strafrechtspflege und Kriminologie Unterschwerpunkt Kriminologie

Studienordnung für den integrativen Bachelorstudiengang Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienplan Master Soziologie (Mai 2007)

Antrag auf Zulassung eines Studienplatzes für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Volkswirtschaftslehre

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien.

Fach: Europäische Rechtslinguistik (BA) / Bereich Rechtswissenschaft

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Ingolstadt

vom 1. April ABSCHNITT Orientierungs- und Zwischenprüfung/Studienbegleitende Leistungskontrollen

Brauchen Sie die Scheine aus den Übungen für Fortgeschrittene als Voraussetzung für die Zulassung zur Staatsprüfung?

II. Masterstudiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter. 41 Regelstudienzeit, Studienaufbau und Stundenumfang

letzte Änderung

an der Westfälischen Wilhelms-Universität

FACHSPEZIFISCHER ANHANG ENGLISCHE PHILOLOGIE - NEBENFACH

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Politik und Gesellschaft (B.A.) Zwei-Fach-Bachelor Informationen für Studierende. Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Studienpläne für das Schwerpunktbereichsstudium

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Modulhandbuch im Studiengang Lehramt/Gymnasien, Geschichte ab WS 2010/11 (1)

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Wirtschaftslehre/Technik

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1.

Studienordnung für den englischsprachigen Masterstudiengang International Economics and Finance

Studienverlauf für Studierende, die nach 2 (2) der fachspezifischen Masterprüfungsordnung studieren

Meldung zur Ersten Staatsprüfung

Koordiniertes Prüfungsverfahren an der WWU Münster. Magister Artium Erstes Staatsexamen

Lehramt Englisch an Berufskollegs

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

D I E N S T B L A T T

Studienordnung für den internationalen Masterstudiengang Computational Logic an der Technischen Universität Dresden

Inhaltsübersicht. Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Studienpläne für das Schwerpunktbereichsstudium

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Diplomstudiengang VWL: Fakultätsfremde Pflichtwahlfächer (Stand: 03. August 2011)

Erstsemester Begrüßungswoche Wintersemester 2013/14

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

in der Fassung der Änderungssatzung Vom 11. Dezember 2014

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Anlage 2: Struktur eines Lehramtsstudienganges

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Institut für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht Prof. Dr. Inge Scherer

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

Transkript:

Hinweise für Nebenfachstudierende [Namentlich Erziehungswissenschaft, Politologie, Psychologie, Soziologie] zum Studienangebot im Schwerpunktbereich 7 (SPB 7) KRIMINALWISSENSCHAFTEN UND STRAFRECHTSPFLEGE gültig ab Wintersemester 2013/2014 (Stand: 1.10.2013) INHALTSVERZEICHNIS: I. Grundsätzliches zum Juristischen Nebenfachstudium... 2 II. Einzelheiten zum Nebenfachstudium im SPB 7... 2 1. Studienfächer... 2 a) Veranstaltungen der Juristischen Fakultät... 2 b) Veranstaltungen anderer Fakultäten... 3 2. Studienumfang und Studienleistungen... 4 a) Einzelne Leistungsscheine... 4 b) Gesamtbescheinigung... 5

I. Grundsätzliches zum Juristischen Nebenfachstudium Die Juristische Fakultät bietet Studierenden anderer Fachdisziplinen (z.b. Erziehungswissenschaft, Politologie, Psychologie, Soziologie) die Möglichkeit, im Rahmen eines Bacheloroder Masterstudiums 1 ein juristisches Teilfach 2 (Zivilrecht, Öffentliches Recht oder Strafrecht) bzw. anstelle dessen ein enger zugeschnittenes Rechtsgebiet (= Juristischer Schwerpunktbereich) zu vertiefen. Ob ein solcher juristischer Schwerpunktbereich (hier: SPB 7) überhaupt mit dem Hauptfach kombiniert werden kann, entscheidet die für das jeweilige Hauptstudium zuständige Einrichtung (in der Regel das Prüfungsamt). Dies ist vom Studierenden im Voraus selbstständig abzuklären. II. Einzelheiten zum Nebenfachstudium 3 im SPB 7 Achtung: Die nachfolgenden Ausführungen gelten nur, soweit die Prüfungsordnung des jeweiligen Hauptfachs nichts anderes vorsieht. Bitte informieren Sie sich vorab bei der Fakultät Ihrer Hauptdisziplin, ob verbindliche Vorgaben existieren. Dies gilt insbesondere für Studierende der Erziehungswissenschaften. 1. Studienfächer a) Veranstaltungen der Juristischen Fakultät Grundsätzlich richtet sich das Studium im Schwerpunktbereich nach der StudPrO 2012 der Juristischen Fakultät 4. Prüfungsfächer des SPB 7 Kriminalwissenschaften und Strafrechtspflege sind gemäß 19 Nr. 7 StudPrO: Kriminologie I (Makrokriminologie) Kriminologie II (Mikrokriminologie) Vertiefung Kriminologie (Kriminologie III, namentlich Angewandte Kriminologie, Kriminalprävention, Opferfragen) Vertiefung Strafverfahren (namentlich Höchstrichterliche Rechtsprechung, Aufgaben und Rolle der Verteidigung) Rechtsfolgen der Straftat (Strafen, Maßnahmen und Reaktion im Verfahren einschließlich Mediation, sowie Grundzüge der Vollstreckung) Jugendstrafrecht (mit Bezügen zum Jugendhilferecht und Familienrecht) Wirtschaftsstrafrecht (mit Bezügen zum Ordnungswidrigkeitenrecht) Internationales und Europäisches Strafrecht (einschließlich der wichtigsten Grundzüge des Verfahrens in internationalen oder europäischen Strafsachen) Strafvollzug (einschließlich der Grundzüge des Jugendstrafvollzugs) 1 Auslaufend: Magister- oder Diplomstudium. 2 Die Einzelheiten zum Nebenfachstudium können auf der Homepage der Juristischen Fakultät eingesehen werden: http://www.jura.uni-tuebingen.de/studium/nebenfach. 3 Entspricht dem sog. Wahlpflichtfach, Wahlpflichtmodul, Studium Freier Wahl bzw. nicht psychologischen Nebenfach. 4 http://www.jura.uni-tuebingen.de/studium/normen/studpro2012neu.pdf

Für Nebenfachstudierende kommen darüber hinaus Ergänzungs- und Vertiefungsveranstaltungen in Betracht, die im Rahmen des SPB 7 wiederholt oder nur in ausgewählten Semestern angeboten werden. Dies können Schlüsselqualifikationen, Übungen oder Seminare sein. Eine detaillierte inhaltliche Beschreibung der aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen sind dem so genannten Grünen Plan 5 der Juristischen Fakultät unter der Rubrik Strafrecht und Kriminologie oder der Homepage des Tübinger Instituts für Kriminologie unter der Rubrik Lehre zu entnehmen: http://www.jura.uni-tuebingen.de/studium/lehrveranstaltungen/2013ws/gruenerplan.html#rubrik04 http://www.jura.uni-tuebingen.de/einrichtungen/ifk/lv Achtung: Für die Veranstaltungen der Juristischen Fakultät ist grundsätzlich keine Voranmeldung erforderlich. Es genügt, wenn Sie zum ersten Termin persönlich erscheinen. Dort wird in der Regel eine Liste ausgegeben, in die sich alle Nebenfachstudierenden eintragen und dabei angeben können, ob sie nur einen Sitzschein oder auch eine (in der Regel) mündliche Prüfung ablegen wollen. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, wenden Sie sich an die/den jeweilige(n) Dozentin/en. Eine Voranmeldung ist nur dann erforderlich, wenn dies dem Grünen Plan ausdrücklich zu entnehmen ist. b) Veranstaltungen anderer Fakultäten Veranstaltungen anderer Fakultäten werden angerechnet, wenn sie nach Umfang und Inhalt eine sinnvolle Ergänzung oder Vertiefung zu den von der Juristischen Fakultät angebotenen Veranstaltungen des SPB 7 darstellen. Achtung: Die Anrechnung einer Lehrveranstaltung ist nicht möglich, wenn sie zu den Pflichtleistungen im Rahmen des Hauptfaches gehört. Gegebenenfalls ist im Voraus eine verbindliche Auskunft bei der zuständigen Einrichtung der Hauptfachfakultät einzuholen. Beispiele für grundsätzlich anrechenbare Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten sind: Forensische Psychiatrie bzw. Psychologie Rechtspsychologie Theorien Abweichenden Verhaltens und dessen Kontrolle Theorien sozialer Probleme und sozialer Kontrolle Theorie und Praxis der Jugendhilfe 5 Der Grüne Plan enthält eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen aller Kategorien an der Juristischen Fakultät.

2. Studienumfang und Studienleistungen a) Einzelne Leistungsscheine Ob eine Lehrveranstaltung mit einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung abgeschlossen werden kann, und wie diese ausgestaltet sind, entscheidet die verantwortliche Lehrperson. Die Entscheidung wird den Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung mitgeteilt. Für die Vergabe von Leistungspunkten an der Juristischen Fakultät gilt folgendes Grundmuster: Leistung ECTS und Art der Bescheinigung Einfache Teilnahme an einer Lehrveranstaltung des SPB 7 Teilnahme an einer Lehrveranstaltung des SPB 7 mit mündlicher (ausnahmsweise schriftlicher) Semesterabschlussprüfung im Umfang von mindestens 20 Minuten Hörerschein mit 1 ECTS pro Semesterwochenstunde (SWS), d. h. insgesamt höchstens 2 ECTS Prüfungsbescheinigung mit 2 ECTS pro SWS, d. h. insgesamt höchstens 4 ECTS Teilnahme an einer Vertiefungs- bzw. Ergänzungsveranstaltung zur Kriminologie Teilnahme an einem Seminar mit 10-15 minütiger Präsentation Diskussion im Plenum oder einer Arbeitsgruppe sowie zusätzlich einer vollständig ausgearbeiteten Seminararbeit (analog 9 Abs. 2 Nr. 3 JAPrO, im Umfang von ca. 20 Seiten; entspricht der Hausarbeit in anderen Studiengängen an der Universität Tübingen) Bei Erbringung eines Leistungsnachweises (in Form einer schriftlichen oder mündlichen Abschlussprüfung oder einer Präsentation): Prüfungsschein mit 2 ECTS pro SWS, d. h. insgesamt höchstens 4 ECTS Bei einfacher Teilnahme: Hörerschein mit 1 ECTS pro SWS, d. h. insgesamt höchstens 2 ECTS Seminarschein mit 10 ECTS

b) Gesamtbescheinigung Sofern Studierende nach den Regeln ihres Hauptfachstudienplanes eine gesonderte Bescheinigung der Juristischen Fakultät darüber benötigen, dass sie auf dem Gebiet des SPB 7 erfolgreich ein ganzes Wahlpflichtfach o.ä. studiert haben, gilt folgendes: 1. Dem Sprecher des SPB 7 (derzeit Prof. Dr. Jörg Kinzig) sind die Studienbescheinigungen über die einzelnen Lehrveranstaltungen (Hörerscheine bzw. Prüfungs- oder Seminarscheine) vorzulegen. E-Mail bitte vorher an den Mitarbeiter des Instituts für Kriminologie Maximilian Haffner: maximilian.haffner@uni-tuebingen.de. 2. Erforderlich ist der Nachweis des Besuchs von mindestens drei Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt mindestens sechs Semesterwochenstunden (SWS). 3. Für mindestens zwei dieser (mindestens drei) Veranstaltungen ist ein Nachweis von Leistungsprüfungen in Form einer schriftlichen oder mündlichen Abschlussprüfung erforderlich. Der Gesamtschein kann also nicht ausschließlich durch Hörerscheine erworben werden! 4. Zu den nachzuweisenden drei Lehrveranstaltungen muss mindestens eine Kriminologievorlesung gehören: Dazu zählen Kriminologie I, II. Achtung: Sofern in der Studien- und Prüfungsordnung des Hauptfachs ausdrücklich geregelt ist, dass (nur) Kriminologie als Wahlpflichtfach studiert werden kann, sind mindestens zwei kriminologische Lehrveranstaltungen zu hören. Bei Unklarheiten besteht die Möglichkeit sich mit einer individuellen Anfrage an den Sprecher des SPB 7 zu wenden: Prof. Dr. Jörg Kinzig Direktor des Instituts für Kriminologie der Universität Tübingen Lehrstuhl für Kriminologie, Straf- und Sanktionenrecht Sand 7 72076 Tübingen E-Mail an Maximilian Haffner: maximilian.haffner@uni-tuebingen.de