Normung und Standardisierung. Projekte und Kooperationen mit Brasilien



Ähnliche Dokumente
ArGeZ-Forum 31. Januar 2017, Düsseldorf. IATF Wie ist die Abkehr von ISO zu bewerten?

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Entstehung einer Internationalen Norm

Normung und Standardisierung im Bereich des Vernetzten Lebens

CEN Europäisches Komitee für Normung. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. CEN Grundlagen DIN e. V.

Dr. Matthias Witte DIN e.v.

Innovationsbegleitende Normung und Standardisierung in der Sicherheitsforschung - Ansätze und Chancen -

Normung und Standardisierung

DIN Arbeitsausschuss zu BIM NA Building Information Modeling

Experten. Themen wie z. B.: DIN-Mitarbeiter. geben fachlichen Input. Energie. managen Norm- und Standardisierungsprojekte. Industrie 4.

Normung und Standardisierung in Forschungsprojekten - Die Perspektive von DIN -

Was bedeutet CEN? Comité Européen de Normalisation

E-Government Aktivitäten des DIN

IHK Innovationstag. Innovationen erfolgreich etablieren. Berlin, 13. Juni 2016

Europäische und deutsche Normung für die Energieeffizienz von Gebäuden

Normung und Standardisierung von Pumpspeichern

Dialoge zur Klimaanpassung Normung und technische Regeln

DIN Technische Abteilung 2 Detlef Desler Abteilungsleiter BIM-Anwendertreffen + Austausch mit Verbänden am 8. Juni 2016 in Essen

8. TruckSymposium. 12. Juli 2013

Normung und Standardisierung im Bereich des Betriebes und der Instandhaltung regenerativer Energieerzeugungsanlagen

-Bilanzierung: Zukünftige Anforderungen an Logistikunternehmen

BMWi-Workshop. Normung Was ist das? Wem nützt es?

Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL) im DIN. Grundlagen und Strukturen

NARD. Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) Verbindungen schaffen durch Normung. DIN e. V.

Energiespeicher Stand der Normung

!2&"3"&4" !"!# ","!* 0+!=56=>4;4"!2 ',,*!=56=>4;4"!2 !" &*&* &A#&*!56"736 ,,+9$* *1#',0A.!"6641,

EPDs: Umwelt-Produktdeklarationen als Datengrundlage für Nachhaltiges Bauen

Normen und/oder Patente. Eine strategische Entscheidung. Technische Universität Berlin. DIN e. V., Hermann Behrens. Berlin,

Internationale und europäische Ausrichtung der Normung

Projektmanagement-Norm ISO die erste richtige ISO-Norm für Projektmanagement

Das EPD-Programm des (IBU) Institut Bauen und Umwelt e.v.

AK Plasma Fachausschuss Normung. Bericht Herbstsitzung 2005 Stuttgart

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

Qualität in der Markt- und Sozialforschung

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Galvanik- und Anodisieranlagen Sicherheitsanforderungen. Entstehungsgeschichte einer Europäischen Produktnorm

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech.

BIM in Deutschland Sachstand, Perspektiven und Gegensätze Herausforderungen bei der Einführung von BIM

ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Welt-Bruttoinlandsprodukt

ISO/TMB/PSC Privacy steering committee (PSC)

Austrian Standards. Konst. Sitzung AG E-Rechnung gemeinsam mit AustriaPro

BIM in Deutschland Sachstand, Perspektiven und Gegensätze

Aktuelle umweltmeteorologische Richtlinienaktivitäten des FB II Umweltmeteorologie der KRdL auf europäischer Ebene. Ein neuer Schwerpunkt

Standardisierung im BIM-Prozess

Fördertechnik und Intralogistik. Gemeinsam mehr erreichen

BIM Standardisierung. Normen und technische Regelwerke als Leitplanken der BIM-Anwendung. Thomas Liebich. AEC3 Deutschland GmbH

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D

42. Erfahrungsaustausch des Bundes und der Länder über Erdarbeiten im Straßenbau

Vision. Wir werden die Art und Weise, wie Menschen Wasser trinken, nachhaltig verändern.

Informationen über den Stand der Normung zu Nachhaltigkeitskriterien zur Produktion von Biomasse als Kraftstoffe

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 13734

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143

EN Technische Informationen. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Metallische Erzeugnisse Arten von Prüfbescheinigungen

Nachhaltigkeit. Gliederung. Definition. Nachhaltigkeit. Nachhaltiges Bauen I. Dipl.-Ing. Sven Jakubetz

!%SDw" Gesamtumfang Seiten

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

Plasma Germany Fachausschuss Normung Herbstsitzung 2016, Stuttgart Berichtszeitraum Herbst 2015 Herbst 2016

Die Internationale Norm ISO Erarbeitungsprozess, Inhalte und Bedeutung

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

FSF. Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge. Vorsprung durch Technik und Normung. DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

2012 DIN e. V. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. - Wissen, das bewegt

Informationssicherheit bei der DKE

Normenausschuss Erdöl- und Erdgasgewinnung (NÖG)

ILNAS-EN ISO :2004

FSF. Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) Vorsprung durch Technik und Normung. DIN e. V.

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN 12327

D)N EN )SO Cathodic protection Competence levels of cathodic protection persons

BVL-Symposium 4./5. November DIN-Standards als Grundlage zuverlässiger Messungen in der Lebensund Futtermittelanalytik

DEUTSCHE NORM DIN EN

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

Plasma Germany Fachausschuss Normung Frühjahrssitzung 2017, Hannover Berichtszeitraum Herbst 2016 Frühjahr 2017

NWT. Normenausschuss Werkstofftechnologie (NWT) Potenziale durch Normung schaffen. DIN e. V.

DIN e. V. Dr.-Ing. Matthias Witte. BIM Regeln und Standards national, europäisch und international

Klimaschutz ein Plädoyer für die Normung

Hilfe im Kampf gegen den Klimawandel? Ursula Weiß, BBU BBU/KNU - Workshop am in Bonn

Oliver Kalusch. Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) Oliver Kalusch

Normen und Standards eine Übersicht

ILNAS-EN ISO :2016

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739

ONR CEN/TS ICS

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Beschichtungsstoffe Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des elektrischen Widerstandes

: Normung und Standards Version 2

ILNAS-EN 12481: /2000

DEUTSCHE NORM DIN EN 1717

Verzeichnis der abgedruckten Normen und weiteren Dokumente zum Umweltmanagement

bs-gs Essen VDI-BIM-Richtlinien der Nationale BIM-Standard für Deutschland Prof. Rasso Steinmann Prof. Rasso Steinmann bs-essen

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS15/16

Normenausschüsse in der Labormedizin

Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel Möglichkeiten der Normung

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005

Betreutes Wohnen Anforderungen an Dienstleistungen für ältere Menschen im Rahmen der Wohnform Betreutes Wohnen

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 17268

WDVS und Nachhaltigkeit: Chancen, Potentiale, Hindernisse

Workshop Normung und Standardisierung AUTONOMIK Berlin. Reinhold Pichler

Transkript:

Normung und Standardisierung Projekte und Kooperationen mit Brasilien Berlin, 26. August 2010 Exportinitiative Sportliche Großereignisse / BMWi Rüdiger Marquardt Bereichsdirektor Innovation 1

DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Eingetragener Verein, wird privatwirtschaftlich getragen Laut Vertrag mit der Bundesrepublik Deutschland die zuständige deutsche Normungsorganisation für die europäische und internationale Normung Angestellte des DIN 379 Mitglieder des DIN 1.796 Externe Experten 28.628 DIN-Normen (Bestand) 32.189 Normenausschüsse 71 Arbeitsausschüsse 3.244 Budget des DIN (in Mio. Euro) 66 Quelle: DIN Geschäftsbericht 2009 2

Wie funktioniert Normung? Wirtschaft Antrag Wissenschaft und Forschung Verbraucher Berufsgenossenschaften Norm- Entwurf Öffentliche Hand Verbände Handwerk Handel Stellungnahmen Wirtschaft Wissenschaft und Forschung Verbraucher Berufsgenossenschaften Öffentliche Hand Verbände Handwerk Handel NORM 3

Gesamtwirtschaftlicher Nutzen der Normung Stärkere Beeinflussung des Wirtschaftswachstums durch Normen als durch Patente und Lizenzen Erzielung von Wissens- und Zeitvorteilen durch frühzeitige Beteiligung an Normungs- und Standardisierungsprozessen Reduzierung von Transaktionskosten durch Anwendung von europäischen und internationalen Normen Reduzierung des Forschungs- und Entwicklungsrisikos aller am Normungs- und Standardisierungsprozess Beteiligten Beseitigung von Handelshemmnissen Senkung von Transaktionskosten Rechtssicherheit Qualitätssicherung Quelle: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. (2000), Gesamtwirtschaftlicher Nutzen der Normung 4

Das DIN vertritt die nationalen Interessen in der internationalen Normung International Regional National Deutsches Institut für Normung e.v. Sektoren Maschinenbau Bauwesen Dienstleistungen Informationstechnik Luft- und Raumfahrt Medizintechnik Feinmechanik... Elektrotechnik Telekommunikation 5

Weltweite Kooperationen des DIN 2009 Albanien Ukraine 6 GUS-Staaten China Marokko Russland Korea St. Lucia Mazedonien Japan Brasilien Indien Aserbaidschan Gabun Ägypten SADC (14 Länder im südlichen Afrika) Bilaterale Kooperationsabkommen Im Rahmen zeitlich begrenzter Projekte 6

Normungsinitiativen - Beispiele Normen und Standards für nachhaltige Veranstaltungen Nachhaltiges Bauen Nachnutzung von Bauwerken Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement (ISO 20121) Biokraftstoffe Kooperation mit Brasilien (ISO TC 248) 7

Nachhaltiges Bauen internationale Projekte ISO/TC 59 Bauwesen SC 17 Nachhaltiges Bauen (Vorsitz: Frankreich) WG 1 Allgemeine Grundsätze und Begrifflichkeiten WG 2 Nachhaltigkeitsindikatoren WG 3 Umweltdeklaration von Bauprodukten WG 4 Umweltverhalten von Gebäuden WG 5 Ingenieurbauwerke Schweden Finnland Norwegen Japan Spanien Internationale Normen zu nachhaltigem Bauen: Nachhaltigkeitsindikatoren Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Indikatoren für Ingenieurbauwerke (ISO/NP 21929) Anwendung allgemeiner Grundsätze der Nachhaltigkeit (ISO 15392) Umweltdeklaration von Bauprodukten (ISO 21930) 8

Nachhaltigkeit und Nachnutzung von Bauwerken für Sportveranstaltungen Vertretung der interessierten Kreise im Ausschuss (Bauwirtschaft/Industrie, Behörden, Wissenschaft, Umwelt- und Verbraucherverbände, Planer, Umweltschutz, etc.) Festlegung der Deutschen Position und Spiegelung der Europäischen (CEN) und internationalen Arbeiten (ISO) Antrag über den nationalen Ausschuss an das zuständige ISO-Gremium ISO/TC 59/SC 17 mit einem Vorschlag zur Neugründung einer internationalen Arbeitsgruppe (WG 6 Nachhaltigkeit und Nachnutzung von Bauwerken für Sportveranstaltung ), einem Vorschlag zur Benennung eines WG-Vorsitzenden (aus Deutschland). einer angestrebten Kooperation mit ABNT Brasilien Nationales Spiegelgremium: NA 005-01-31 Nachhaltiges Bauen im NABau (Normenausschuss Bauwesen) 9

Nachhaltiges Bauen Europäische Projekte CEN/TC 350 Nachhaltigkeit von Gebäuden TG Framework (Vorsitz: Frankreich) WG 1 Umweltleistung von Gebäuden WG 2 Lebenszyklus von Gebäuden Beschreibung WG 3 Produktebene WG 4 Bewertung der ökon. Leistung von Gebäuden WG 5 Bewertung der sozialen Leistung von Gebäuden Frankreich Frankreich Deutschland England Österreich Europäische Normen zur Nachhaltigkeit von Bauwerken: Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden: Rahmenbedingungen und Bewertung der umweltbezogenen, sozialen und ökonomischen Qualität Umweltdeklarationen für Produkte Produktkategorien, Kommunikationsformate zwischen Unternehmen und an Verbraucher Bewertung der Umweltleistungsfähigkeit von Gebäuden - Berechnungsmethode 10

ISO 20121 Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Überführung des britischen Norm-Entwurfs BS 8901 Specification for a sustainability management system for events in eine ISO-Norm Veröffentlichung als Norm bis zum Sommer 2012 Beteiligung an der Erarbeitung des Standards: mehr als 30 Länder Erste Anwendung auf die Olympischen und Paralympischen Spiele 2012 in London Internationales Gremium: TC 250 Project Committee: Sustainability in event management Sekretariat: ANBT (Brasilien) und BSI (UK) Nationales Spiegelgremium: NA 158-01-14 AA Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement im NADL (Normenausschuss Dienstleistungen) 11

ISO 20121 Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Ziel: Eine internationale Norm, die...... festlegt wie ein nachhaltiges Managementsystem für jede Art von Veranstaltungen zu organisieren ist... auf alle Arten von Veranstaltungen, wie Sportevents, Festivals (Musik, Kunst), Konzerte, Konferenzen, Messen, Verkaufsveranstaltungen, usw. anzuwenden ist... Anforderungen in Zusammenhang mit Zulieferern, Infrastruktur, Behörden und Öffentlichkeit festlegt... es den Veranstaltern ermöglicht das Bekenntnis zur Nachhaltigkeit öffentlich sichtbar zu machen... hilft Umweltbelastungen sowie finanzielle und soziale Auswirkungen zu lenken und zu minimieren... auch zur Konformitätsbewertung dienen soll 12

Kooperation ANBT - DIN: Biokraftstoffe und Nachhaltigkeit 2008 beantragten Brasilien (durch ABNT) und Deutschland (durch DIN) gemeinsam das New Work Item Proposal (NWIP) Sustainability criteria for biofuels bei ISO. ABNT und DIN führen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit (Twinning = doppeltes Sekretariat, doppelter Chairman) das ISO Project Committee: ISO TC 248 Sustainability criteria for bioenergy Anwendungsbereich: Normung auf dem Gebiet der Nachhaltigkeitskriterien für die Produktion, Lieferkette und Anwendung von Bioenergie. Dies umfasst die Terminologie und (z.b. ökologische, soziale und ökonomische) Aspekte der Nachhaltigkeit von Bioenergie. 13

Kooperation ANBT - DIN: Scope des Projektes 4 Arbeitsgruppen (Working Groups, WG) wurden gegründet: WG 1: WG 2: WG 3: WG 4: Querschnittsfragen (einschließl. Terminologie, Verifizierung & Auditierung) (Convenor: NL) Treibhausgase (Convenor: US) Umwelt-, ökonomische und soziale Aspekte (Convenor: SE/BR) Indirekte Effekte (Convenor: UK) Zeitrahmen zur Entwicklung der Norm: 4 Jahre, geplante Veröffentlichung der ISO 13065 in 2014 Nächste Sitzung: (voraussichtlich) in London, April/Mai 2011 14

Nutzen Das Netzwerk Normung unterstützt die Nachhaltigkeit.vom nationalen Ansatz zum internationalen Standard. 15

Rüdiger Marquardt Innovation Telefon: 030 2601-2246 Telefax: 030 2601-42246 DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Burggrafenstraße 6 10787 Berlin www.din.de E-Mail: ruediger.marquardt@din.de 16