Corona und seine Folgen für unsere Einrichtung

Ähnliche Dokumente
Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

TAGESABLAUF KINDERGARTEN

Kindergarten Oberer Schulberg

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Abschied im August 2013

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.7. Oktober Themen im Überblick: Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Ein herzliches DANKESCHÖN,

Qualitätsbereich: Begrüßung und Verabschiedung

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Sollten Sie eine Betreuung für ihr Kind benötigen sprechen sie uns bitte an!

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut.

Liebe Eltern, Wir begrüßen Sie und Ihre Kinder recht herzlich. zum neuen Kindergartenjahr. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit

KIGA Blatt l September bis Dezember 2017

Pädagogische Kurzkonzeption

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür

VII. Kindergarten ABC

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Träger der Kindertagesstätte ist die

Informationen zur Schuleinschreibung

Alle wichtigen Termine und Feste für das Kindergartenjahr 2018/2019

Hand in Hand gemeinsam unterwegs

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/

Unser Kindergarten. Wir möchten unsere Kinder optimal fördern und auf das Leben nach dem Kindergarten vorbereiten und das. möglichst spielerisch.

Benutzungs- und Gebührensatzung

Auswertung der Elternbefragung für Schulkinder

Öffnungs- und Abholzeiten Ab 7.15 Uhr sind wir für Sie da.

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen

Anmeldetag für das Kindergartenjahr 2014/15. Themen im Überblick:

.:

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Das ABC der Kinderburg Hiltpoltstein Kinderburg Hiltpoltstein

Hortkonzeption. Wissenswertes über den Hort:

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

* A * Aufnahme: wir nehmen Kinder ab dem zweiten Lebensjahr auf. Angebote im Kita-Alltag werden den Kindern täglich während des Freispiels gemacht.

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

Kindergarten Info-Blättle. April 2017

Erster Elternabend für die Eltern unserer. Einladung folgt

Kitazeitung. Januar Ausgabe Nr.1. Themen im Überblick: Ferien bis Dez Ferien bis Dez Terminübersicht bis September

Septemberpost. Gruppen und Personal

Konzeption Kindertageseinrichtung St. Michael. Vorwort

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

Mein Pöstchen. Liebe Eltern!

Herzlich willkommen!

Oktoberpost und St. Martin

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/

Bedarfserhebung Kindergarten St. Martin

.:

Ich wandere durchs Champini Jahr begleiten.

Kindergarten Dietmannsried

Kinderkrippe Holzgünz

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange.

ELTERNPOST. Sommer 2016

Unsere Vorschulgruppen

Jahresthema 8 Neuer Elternbeirat des Kindergartens 9 St. Martins Fest am Bastelaktion Adventskalender 12

Vielen Dank für Ihre rege Teilnahme an der Elternbefragung 2017.

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen

Zur Aufnahme des Kindes in unserem Kindergarten gehört der Betreuungsvertrag, der vom Träger und den Eltern unterschrieben werden muss.

GEMEINSAM UNTERWEGS IM KINDERGARTEN THAUR

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

* A * Aufnahme: wir nehmen Kinder ab dem zweitem Lebensjahr auf. Angebote im Kita-Alltag werden den Kindern täglich während des Freispiels gemacht.

Kindertageseinrichtung & Grundschule

Liebe Eltern, Herzliche Grüße. Die Erzieherinnen der Wuschelbande

Sprache und Bewegung 2 Freunde erkunden das Jahr begleiten.

von 13:00 bis 16 Uhr (Bitte beachten Sie die Mittagszeit von Uhr in der wir die Kita geschlossen haben!!)

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten.

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Kindergarten Renfrizhausen

Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

September 2015 Krippe

ergeben sich somit Veränderungen: Statt auf, wie bisher, 4 Erzieher/innen teilt sich der Kindergartenbereich nur noch auf drei Erz. auf.

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Qualitätsbereich. Zusammenarbeit. mit Familien

Kita Zeitung. Kita Zeitung. Ausgabe Nr.8 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Oktober

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Kitazeitung. Ausgabe Nr.6 September Themen im Überblick: Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Turnen im Kindergarten. Turnen...

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Kinderhaus an der Maisach

Kinderspiel. Jahresplan. Der Mensch hört nicht auf zu spielen, weil er älter wird. Er wird alt, weil er. aufgehört hat zu spielen.

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Gemeinde Hebertshausen

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen.

Kita. Elternbefragung. Lebenshilfe Weißenburg e.v.

Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit.

Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule Kooperationspartner: Kindertagesstätte Schule Gesundheitsamt Elternhaus

Kita ABC (Kindergarten)

Transkript:

Corona und seine Folgen für unsere Einrichtung Liebe Eltern, wir hoffen Sie sind bis jetzt gut und gesund durch die Corona - Pandemie gekommen und wir freuen uns, dass wir durch unsere Beiträge, Besuche, Telefonate, kleine Überraschungen, Bastelangebot und Videoclips, in Kontakt blieben und Ihnen ein Zeichen der Verbundenheit signalisieren konnten. Ganz herzlich möchten wir uns bei den Eltern und Kindern bedanken, die uns in dieser Zeit nicht vergessen haben und mit Briefen, Basteleien, Blumen oder einfach nur durch ein nettes Wort am Telefon oder per E-Mail an uns gedacht haben. In der Umfrage vom Elternbeitrat, äußerten sich einige Eltern dahingehend, dass sie sich mehr Impulse für Spiel.- und Bastelideen von uns gewünscht hätten. Wir sahen unsere Aufgabe nicht darin, ein Unterhaltungsprogramm für zu Hause zu gestalten, da verweisen wir auf das reichhaltige Angebot im Internet. Für uns als Team, war der Lockdown sehr ereignisreich und arbeitsintensiv. Wir nutzten die Zeit ohne Kinder (eine Woche hatten wir keine Kinder) um das Außengelände von Unkraut zu befreien, Spielgeräte zu streichen, neue Spielgeräte zu werkeln, den kompletten Frühlingsputz zu erledigen, Konzeption zu überarbeiten, liegengebliebene Dokumentationen in der Gruppe zu Ende zu bringen und uns zu überlegen wie wir die täglichen, umfangreichen

Anordnungen, Empfehlungen und erwünschten Meldungen erfüllen können. Zudem wurden angehäufte Überstunden abgebaut. Wir freuen uns, dass wir alle Kinder wieder betreuen dürfen und die Eltern wieder die Einrichtung betreten können, wenn auch nur mit Mund-Nasen Schutz. Trotzdem sind wir von der Normalität noch entfernt. Wir arbeiten noch nicht gruppenübergreifend. D.h. in jeder Gruppe findet der Früh.- und Spätdienst statt. Dies hat zur Folge, dass das Personal ca. 10 Stunden pro Tag zusätzlich abdecken muss. Wir tun dies, damit im Fall einer Infektion mit dem Coronavirus nicht die gesamte Einrichtung, sondern nur die betroffene Gruppe geschlossen werden muss. Die Öffnung im August und somit der Verzicht auf die Schließung der Einrichtung, hat zur Folge, dass das Personal bei laufendem Betrieb seinen Jahresurlaub nehmen muss. Somit können personelle Engpässe auftreten d.h. dass eine Mitarbeiterin über einen längeren Zeitraum die Gruppe allein betreuen muss bzw. die Kinder, nicht von ihren gewohnten Erziehern betreut werden können. Dies kann sich durch Krankheit noch zuspitzen. Deshalb muss auch allen Eltern klar sein, dass geplante Aktionen kurzfristig ausfallen können bzw. dass wir die Arbeit auf die Betreuung der Gruppe beschränken und Sonderaktionen eingeschränkt werden. Dies wird das komplette Kindergartenjahr betreffen. Wie können Sie uns unterstützen: Tragen Sie im Außengelände und im Haus einen Mund und Nasenschutz Denken Sie an die 1.50 m Abstandsregelung zu anderen Eltern oder Personal Desinfizieren Sie Ihre Hände im Eingangsbereich Begleiten Sie Ihr Kind zum gründlichen Händewaschen Informieren Sie uns umgehend, wenn Ihr Kind typische Krankheitssymptome zeigt

Denken Sie am Wochenanfang bzw. nach Krankheit an die Gesundheitserklärung für Ihr Kind (auch wenn es lästig ist) Halten Sie sich bitte nur kurz im Haus oder Garten auf Haben Sie Verständnis, wenn nicht alles wie gewohnt läuft und wir Ihnen nicht immer, jetzt und sofort die nötigen Informationen geben können. Die Stimme des Elternbeirats Liebe Eltern, liebes KiTa Team, das neue Kindergartenjahr ist gestartet und wir als Elternbeirat blicken auf eine besondere Amtszeit zurück. Covid-19 hat jeden von uns vor größere und kleinere Probleme gestellt und unseren Alltag gehörig ins Wanken gebracht. Auch unsere Kinder mussten durch eine schwierige Zeit ohne Erzieher/innen, Kindergartenfreunde und festen Tagesabläufen. Umso freudiger fieberten alle dem Tag entgegen, als die Türen des Kindergarten St. Antons wieder öffneten. Die strengen Auflagen und Hygienemaßnahmen stellten das ganze KiTa Team vor eine große Herausforderung. An dieser Stelle möchten wir uns, auch im Namen aller Eltern, ganz herzlich bei Frau Gibbons und allen Erzieher/innen bedanken, die eine vollständige Öffnung während der Sommerferien ermöglicht haben. Der Elternbeirat 2019/2020 bedankt sich bei den Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen und wünscht der neuen Elternvertretung einen guten Start und viel Erfolg Bis bald und bleibt gesund. Tanja Hartmann, Natascha Kümmeth, Sandra Johann, Cordula Füsser, Franziska Göb, Kerstin Raab, Katharina Pernpeintner und Kerstin Niedermeyer Aktuelle Zahlen Wir starten in das neue Kindergartenjahr mit 25 pädagogischen Mitarbeiterinnen (davon 14 Mitarbeiterinnen in Teilzeit). Einen SPS Praktikanten. 5 Reinigungskräfte und einen Hausmeister. Einrichtungsleitung / Kooperationspartner der Grundschule: Kerstin Gibbons Bärengruppe: Evelyn Kraus und Kristina Schwarz

Hasengruppe: Eleonora Schaller und Selina Heilmann Katzengruppe: Karin Endres, Sina Mohr und Luisa Domke Förderbereich: Tatjana Neder Springer: Pinar Uslu Käfergruppe: Tamara Pötzl, Evelyn Wunderlich und Tanja Rudloff Fröschligruppe: Lisa Fischer / Stellvertretende Leitung, Marion Eisenhut und Lisa Hammer Raupengruppe: Olga Müller, Klara Schäfer und Hannah Barthel Spatzengruppe: Karolin Müller, Simone Röhner und Andrea Adam Schulkindbetreuung: Eveline Fleischhauer, Ursula Schürger, Maria Hartung und Esen Cenk Zurzeit befinden sich 6 Kolleginnen in Elternzeit. Wir betreuen in Laufe des Jahres: 84 Regelkinder, 48 Krippenkinder und 56 Schulkinder. Vorschule - die optimale Vorbereitung Der Begriff der Vorschule umfasst den gesamten Bereich, der sich vor der Einschulung abspielt. Die Entwicklung sowie die Erziehung des Kindes findet nicht nur in einem Jahr statt, vielmehr baut die gesamte Kindergartenzeit systematisch aufeinander auf. Kinder lernen im Kindergarten stets neue Dinge. Im letzten Vorschuljahr wird lediglich etwas mehr Wert auf den Bereich der Konzentrationsfähigkeit und den Abbau der möglichen Schwellenangst vor dem bevorstehenden Schuleinritt gelegt. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der sozialen Entwicklung des Kindes. Wer mit anderen Kindern zurechtkommen möchte, muss über entsprechende soziale und emotionale Fähigkeiten verfügen. Deshalb gibt es auch keinen speziellen Vorschultag in den einzelnen Gruppen. Jedoch werden die ältesten Kinder im letzten Kindergartenjahr öfter in Kleingruppen gefördert.

Würzburger Sprachprogramm Hören-lauschen-lernen Sprache das sind Gesten, Wörter, Sätze steuert unser Denken und unsere Handlungen bringt Menschen in Kontakt mit ihr, äußern wir Gedanken, Gefühle, Beobachtungen mit ihr, vermitteln wir unsere Wünsche, was wir erkennen und wissen Zusammengefasst: SPRACHE ist der Schlüssel zur Welt! Sie ist die Grundlage für viele Lern- und Entwicklungsprozesse. Deshalb ist es wichtig, dass wir Kinder in ihrer Sprachentwicklung unterstützen. Gelingt es ihnen ein stabiles sprachliches Fundament aufzubauen, verfügen sie über einen Schatz, von dem sie ihr ganzes Leben profitieren. Teil unseres Konzeptes ist es, die sprachlichen Fähigkeiten unserer Kinder optimal auf die Schule vorzubereiten. Auf der Suche nach einer adäquaten Sprachförderung stießen wir auf das Würzburger Sprachprogramm Hören, Lauschen, Lernen. Die Kinder trainieren spielerisch ihr Sprachbewusstsein indem sie: die akustische Wahrnehmung schulen Geräusche identifizieren Sich eine Reihenfolge mehrerer Geräusche merken Reimspiele durchführen Reime erkennen, sprechen, finden Beurteilen nach Reim und Nichtreim Reimsprüche ergänzen oder selbst erfinden mit Silben spielen Die Silben von Wörtern klatschen, hüpfen, stampfen Wörter in Silben sprechen, erraten, singen.

Dieses Programm ist ein zusätzliches, freiwilliges Angebot zu unserer täglichen Sprachförderung im Tagesablauf. Diese Förderung findet ca. 3x pro Woche statt (dienstags, mittwochs, donnerstags Änderungen behalten wir uns vor.) Dabei arbeiten wir in Kleingruppen. Frau Neder, seit 1.Oktober als Erzieherin in unserem Haus tätig, wird ab Oktober diese Förderung durchführen. Da wir auch den Kindern noch genügend Zeit zum Spielen und für die Teilnahme am Gruppentagesablauf ermöglichen möchten, findet diese Förderung ab 8 Uhr statt. Kooperation mit der Grundschule Die Kooperation mit der Grundschule ist fester Bestandteil im letzten Kindergartenjahr. Bei einem Treffen mit unserer Kooperationslehrkraft Frau Fischer, hat sich bestätigt, was wir leider befürchtet haben. Die Kooperation wird auf Grund von Corona in diesem Kindergartenjahr kaum stattfinden können. Kurzer Ausblick: Anstatt eines gemeinsamen Elternabends, werden Sie schriftlich, in Form einer Mappe über die pädagogischen Inhalte, Aktionen und Einschulungsmodalitäten informiert. Der Wackelzahntreff wird monatlich stattfinden. Die Schulhausexpeditionen werden in den Schulferien stattfinden Die Kooperationslehrerin, wird den Kontakt zu den Kindern durch kleine Hausaufgaben bzw. durch Videoclips, welche wir uns mit den Kindern ansehen, aufnehmen. Im Sommer ist ein Treffen ( Probeunterricht ) mit der Lehrkraft unter freiem Himmel geplant.

Unser Thema durchs Jahr Wir haben uns der aktuellen Lage angepasst und das Thema: Gesund und fit in der Kita gewählt. Mehr zu unserem Jahresthema und zum Gruppenalltag Ihres Kindes möchten wir Ihnen an einem Elternabend vermitteln. Termine Kindergarten: Beginn jeweils 19.30 Uhr Katzengruppe: Mittwoch, den 04.11.2020 oder 11.11.2020 Bärengruppe: Donnerstag, den 05.11.2020 / 12.11.2020 Hasengruppe: Dienstag, den 03.11.2020 / 16.11.2020 Diese Veranstaltung findet nur für Kindergarteneltern statt. Wichtig: Tragen Sie sich bitte in die Listen an der Gruppenpinnwand ein. Wir begrenzen die Teilnahme pro Abend auf 12 Personen und auf ein Elternteil pro Kind. Bitte Mund- Nasenschutz mitbringen. Warmes Mittagessen Seit September 2020 heißt unser Caterer für das warme Mittagessen Geniesserwerk aus Zeilitzheim. Wir beobachten, dass bei den Kindern das Angebot und die Zubereitung gut ankommt. Das Essen ist reichlich, so dass die Kinder sich immer einen Nachschlag nehmen können. Auch in Zeiten der Corona Pandemie, nutzen wir unser Schlemmerland. Jedoch werden die Kinder gruppenweise gesetzt und dürfen nicht eigenständig sich am Essen bedienen bzw. ihr Geschirr wird von den Betreuern aufgeräumt.

Zusammenfassung Wichtiges Rund um das Mittagessen Kosten pro Mahlzeit im Kindergarten/ Krippe 3.30 Euro. Kosten pro Mahlzeit in der Schulkindbetreuung 3.95 Euro. Menüangebot wird eine Woche vorab ausgehängt bzw. finden Sie auch auf unserer Homepage. Abmeldungen werden bis spätestens 9 Uhr am Vortag angenommen. Bestelltes Essen, kann bei zu später Abmeldung abgeholt werden. Die Ausgabetür ist gekennzeichnet. Die Abholung ist nur um 12 Uhr möglich und Eltern müssen einen geeigneten Behälter von zu Hause mitbringen. Anmeldungen für eine bereits laufende Woche sind nicht möglich. Urlaubstage des Caterers, finden Sie auf der Homepage bzw. an den Pinnwänden. Essensreste des Kindes werden entsorgt. Getränke in unserer Kindertageseinrichtung Wir haben uns mit dem Amt für Ernährung und Forsten in Verbindung gesetzt, um unser Getränkeangebot überprüfen zu lassen. Die Empfehlung, ungesüßten Tee und Wasser anzubieten entspricht unserem Konzept. Das zusätzliche Angebot von Saftschorle (aus Konzentrat) sollte nicht als dauerhaftes Getränk am Tag angeboten werden, kann jedoch weiterhin zur Hauptbrotzeit den Kindern gereicht werden. Da Partizipation in unserer Einrichtung ein Schwerpunkt ist, möchten wir, dass Kinder im Alltag mitbestimmen dürfen und somit vom Getränkeangebot wählen dürfen. Falls Eltern nur ein bestimmtes Getränk für ihr Kind wünschen, bitten wir dies, mit dem Kind zu besprechen bzw. die Betreuer darüber zu informieren.

Wir feiern St. Martin Sankt Martin lässt die Begegnung mit dem Mann im Schnee nicht kalt. Er sieht seine Not und ergreift die Initiative. Wie wichtig ist es, den anderen zu sehen und sich füreinander einzusetzen, haben wir alle in diesem Jahr auf ganz neue Art und Weise durch die Folgen der Corona Pandemie erfahren. Am Mittwoch, den 11.11.2020 ist es wieder so weit. Wir feiern mit den Kindern das St. Martinsfeier. In diesem Jahr leider nur mit den Kindern. Unser Programm der Kindergartengruppen: Start: 13.30 Uhr Ende: 16 Uhr Kleine Einstimmung in den Gruppen Jede Gruppe läuft ihren eigenen St. Martinsweg Nach dem Laternenlaufen finden sich alle Gruppen im Kindergarten ein. Dort spielen die Erzieher für die Kinder die Legende vom Heiligen Martin Zum Abschluss bekommt jedes Kind ein süßes Martinspferd geschenkt. Liebe Eltern, falls Ihre Betreuungsbuchungen nicht mit den Festzeiten übereinstimmen, laden wir ihr Kind herzlich zu dieser Feier ein. Wir bitten alle Eltern nicht vor 16 Uhr abzuholen.

Unser Programm der Krippengruppen: Start: 9.30 Uhr Ende: 11 Uhr Kurze Einstimmung in den Gruppen Jede Gruppe läuft im Außengelände der Einrichtung mit den Laternen Nach dem Laternenlaufen finden sich alle Gruppen im Turnraum ein (unter Beachtung der 1.50 m Regelung unter den Gruppen) Dort spielen die Erzieher für die Kinder die Legende vom Heiligen Martin Jedes Kind bekommt noch ein gebackenes Martinspferd geschenkt. Wir sagen Dankeschön der Sparkasse Schweinfurt- Haßberge für eine Spende in Höhe von 500 Euro. Somit stehen Ihren Kindern demnächst ein Puppenwagen für das Außengelände ein BIG- Gabelstapler für den Innenbereich 12 Rollbretter für die motorische Förderung zur Verfügung.. an Tanja Hartmann und Kristina Göb. Sie initiierten zum zweiten Mal einen Wiesenflohmarkt. Der Erlös vom Getränkeverkauf, in Höhe von 50 Euro stellen, sie für den Kauf, von verschiedenen Materialien im Förderraum der Kita, zur Verfügung.