Kommunales Risikomanagement: über die Gemeinsamkeiten von Kindswohlgefährdungen und Hurrikans. Dr. Björn Weiße

Ähnliche Dokumente
Kommunales Risikomanagement für Großveranstaltungen

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß

Gelingendes Übergangsmanagement im Netzwerk Straffälligenhilfe Baden-Württemberg. Oliver Kaiser

Das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" - Erfahrungen nach einem Jahr. Tina Budavari Petra Söchting

stark.stärker.wir. Prävention an Schulen in Baden- Württemberg Karl Häberle Viola Orschel

Häusliche Gewalt in Familien mit Kindern Besonderheiten. Rainer Becker

Zonta sagt NEIN zu Gewalt an Frauen und Mädchen. Dr. Elke Persohn

Verordnung über das Risikomanagement

Erfolgreiche Präventionsarbeit am Beispiel Alkohol und Drogen im Straßenverkehr. Siegfried Ranzinger Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Datenbank Medienkompetenz - Digitale Medien. Mareike Bier Walter Staufer

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Schulische Gewaltprävention - Das Elmshorner Netzwerk. Dennis Blauert Jakob Tetens

Was tun gegen sexualisierte Gewalt im Sport? Schutzentwicklung im Sportverein. Elena Lamby

Mit Standards arbeiten: Qualitätszirkel schulische Gewaltprävention. Marion Altenburg-van Dieken Christine Liermann Helmolt Rademacher

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Flüchtlingsunterbringung im Fokus der Gewaltprävention Eindrücke aus Marburg-Cappel. Johannes Maaser

Radikalisierungsprozesse von Gewalt im Blickpunkt. Nils Böckler Lina-Maraike Nitz Viktoria Roth Prof. Dr. Andreas Zick

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

PartyPass-App - die Eintrittskarte für mehr Jugendschutz. Dierk Marckwardt Dietmar Unterricker

Tutorial Risikoaudit. Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin. Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) - Landesweite Prävention durch aktive Senioren. Kay Katzenmeier Johannes Schaer

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Stadtteiltouren und Befragungen: der DEFUS-Monitor Sicherheitsgefühl. Dr. Claudia Heinzelmann Janina Hentschel

Stadtteil in der Schule" -Sozialräumliche Armutsprävention. Prof. Dr. Ludger Kolhoff

Präventionsrede Wielant Machleidt

Kampagne Ausbl!ck. Dorit Schubert

Evaluation in der Jugendhilfe am Beispiel des Projekts "Dresdner Neuanfang" Dr. Kati Masuhr Melanie Wehner

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kindeswohlgefährdung durch Umgang des Kindes mit den Eltern. Rainer Becker

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Fachberatungsstelle Gewaltprävention ein Modell für die Zukunft. Markus Beck

Risikomanagement in Versicherungen

TOA in Deutschland: Einblicke in die Praxis der Mediation in Strafsachen. Christoph Willms

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

KomPass Kompetenzportal zur Prävention von Krisen an Schulen. Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH)

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Geflüchteten im und durch Sport. Angelika Ribler

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Infostand. Seehaus Leonberg

Das Netzwerk Frühe Hilfen Frankfurt am Main. Christine Jung-Seeh Dr. Astrid Kerl-Wienecke

"Entwicklungsförderung und Gewaltprävention für junge Menschen" als Kooperationsstrategie

Der beste Schutz der Demokratie ist die informierte Zivilgesellschaft. Beate Bube

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

VIR: VeränderungsImpulse bei Rechtsorientierten Jugendlichen. Dr. Thomas Pfeiffer Stefan Woßmann

Konstruktive Bearbeitung interkultureller Konflikte in der Einwanderungsgesellschaft. Helmolt Rademacher

Wie nachhaltige Kriminalprävention Wirkung zeigt. Frank Goldberg

OPEN SPORT Ludwigshafen - Sozialraumorientiert für gefährdete Jugendliche. Petra Oberbeck Stefan Streitel Dr. Ohle Wrogemann

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild

Das Kooperationsgremium Für Lippe gegen häusliche Gewalt ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Intervention und Prävention

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kinder als Betroffene von häuslicher Gewalt. Rainer Becker

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 ( ):

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Sport und Flüchtlinge. Angelika Ribler

Qualifizierung junger Gefangener mit besonderem Förderbedarf als ökonomischer Faktor? Jutta Hoffmann Mario Watz

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Präventionsprogramme - mehr als die Summe seiner Teile? Heidrun Mayer Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Prävention und Nachhaltigkeit in Schule. von. Helmolt Rademacher Christian Wild

Die Fankultur als Chance begreifen - die Arbeit der Fanprojekte gegen Diskriminierung. Gerd Wagner

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Kriminalpräventive Angebote für ältere Menschen. Dierk Marckwardt Dr. Volkhard Schindler

Auswirkungen von Toleranzgrenzen auf die Verkehrssicherheit. Klaus Robatsch

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Gewaltprävention zur Praxis einer Theorie. Inwieweit lenkt das Wissen um die Ursachen von Gewalt die Praxis der Prävention?

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Digitale Medien, Formate und Methoden zur Kommunikation im Präventionsalltag. Daniel Seitz Walter Staufer

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit. Clemens Beisel Uwe Buchholz

Gewalt und Alkohol: Herausforderung für die Jugendhilfe. Laura Menger

Anwendung verschiedener Rechtszweige. Prof. Dr. Dr. Grygorii Moshak

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Praxisorientierter Leitfaden: Vorgehen bei Gefahr-im- Verzug-Situationen im Internet. Katja Rauchfuß

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Transkript:

Kommunales Risikomanagement: über die Gemeinsamkeiten von Kindswohlgefährdungen und Hurrikans von Dr. Björn Weiße Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS) Zur Zitation: Björn Weiße: Kommunales Risikomanagement: über die Gemeinsamkeiten von Kindswohlgefährdungen und Hurrikans, in: Kerner, Hans-Jürgen u. Marks, Erich (Hrsg.), Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover 2014, www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/2737

Kommunales Risikomanagement: über die Gemeinsamkeiten von Kindswohlgefährdungen und Hurrikans Identifikation Bewertung Steuerung Reporting Dr. Björn Weiße

Risiken sind Ereignisse, die sich ungünstig auf das Erreichen von Zielen auswirken

Kommunales Risikomanagement Identifikation Bewertung Steuerung Reporting 1. Grundlagen

Was ist Risikomanagement: Gesamtheit aller organisatorischen Regelungen, die sich mit dem Erkennen und dem Umgang mit Risiken befassen. Warum brauchen wir das?

KonTraG: Zum Schutz der Anteilseigner sind Risikomanagementsysteme für Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben Warum nicht auch zum Schutz der Steuerzahler?

8a SGB VIII: Werden dem Jugendamt Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes bekannt, so hat es das Gefährdungsrisiko einzuschätzen Wie geht das richtig?

54 Abs. 2 Ziff 4 GemHVO (BW): Im Rechenschaftsbericht sind zu erwartende positive Entwicklungen und mögliche Risiken von besonderer Bedeutung darzulegen meint nicht nur finanzielle sondern auch sonstige Risiken!.es gibt aber noch einen anderen Grund

Fragen nach dem Loveparade-Unglück - War es richtig, die Veranstaltung zu genehmigen? - Wurden die richtigen Auflagen erlassen? - Wurde bei der Abnahme alles berücksichtigt? - Welche Kontrollen hätten erfolgen müssen? - Was hätte bei Auffälligkeiten geschehen müssen?

Anklage am 10. Februar 2014: 4 Mitarbeiter von Lopavent 6 Mitarbeiter Stadtverwaltung Fahrlässige Tötung, Körperverletzung und KV im Amt Genehmigung und mangelhafte Überwachung

Was ist Risikomanagement: Jede kommunale Entscheidung wägt politische, strategische und operative Risiken und Chancen ab Durch ein Risikomanagement geschieht dies nur systematisch nicht intuitiv

Kommunales Risikomanagement Identifikation Bewertung Steuerung Reporting 2. Risiken

Welche Risiken sollen abgebildet werden? Bestimmung erfolgt nach Organisations-Zweck Unternehmen: Gewinnerzielung Risiko: Verschlechterung der Finanz-/Ertragslage Welchen Organisationszweck hat die Kommune?

Welche Risiken sollen abgebildet werden? Kommunaler Organisationszweck: Sicherung des Gemeinwohls Kommunale Risiken sind solche, die sich erheblich ungünstig auf die Sicherung des Gemeinwohls auswirken können

Welche Risiken sollen abgebildet werden? Was versteht man unter Gemeinwohl? Was ist für das Gemeinwohl erheblich ungünstig? Abhängig von (Risiko-)Kultur

Welche Risiken sollen abgebildet werden? Die Sicherung des Gemeinwohls bezieht sich auf: o Öffentliche Sicherheit und Ordnung o Erhalt der Lebensgrundlagen o Umsetzung des Bürgerwillen o Identitätsstiftung o Handlungsfähigkeit der Verwaltung

Welche Risiken sollen abgebildet werden? Was versteht man unter Gemeinwohl? Was ist für das Gemeinwohl erheblich ungünstig? Maßgeblich: Eintrittswahrscheinlichkeit und Risikofolge

hoch Eintrittswahrscheinlichkeit Besondere Bedeutung niedrig Schaden hoch

Kommunales Risikomanagement Identifikation Bewertung Steuerung Reporting 3. Die Risikopolitischen Grundsätze der Stadt Karlsruhe

Identifikation Bewertung Reporting Steuerung

Bewertung Eintrittswahrscheinlichkeit Unwahrscheinlich/ nahezu ausgeschlossen Leichte Folgen Mittelschwere Folgen Schwere Folgen 1 2 akzeptabel 3 4 möglich 2 3 4 Steuerungsbedarf Existentielle Folgen wahrscheinlich 3 4 5 6 dringender nahezu sicher 4 5 6 7 Steuerungsbedarf 5

Bewertung Bezeichnung Zeitraum In % 1 Unwahrscheinlich/ nahezu ausgeschlossen innerhalb von 6 bis 100 Jahren < 20% 2 möglich innerhalb von 3 bis 5 Jahren 20-50% 3 wahrscheinlich innerhalb von 1 bis 2 Jahren 50-80% 4 nahezu sicher innerhalb von 1 Jahr > 80% TAB-RMRS 4

Bewertung Personenschaden Risikofolge Sach-/Vermögensschäden Umweltschäden Schaden Soll/Ist Abweichung Strategische Ziele Pflichtaufgaben Reputationsverlust TAB-RMRS 5

Leicht Mittelschwer Schwer Existentiell Bewertung Personenschaden Keine ärztliche Behandlung notw. Ärztliche Behandlung notw. Dauerhafte Folge ohne ärztliche Behandlung Tod, dauerh. Folge mit ärztl. Behandlung Sachschäden < 50 TSD Euro 50 bis 500 TSD Euro 500 bis 2.500 TSD Euro Vermögensschäden < 1 Mio 1 bis 5 Mio 5 bis 10 Mio > 10 Mio > 2.500 TSD Euro Umweltschäden Reparabel mit max. leichten sonstigen Folgen Reparabel mit max. mittleren sonstigen Folgen Reparabel mit max. schweren sonstigen Folgen irreparabel oder mit schwersten sonstigen Folgen Pflichtaufgaben (ohne Schäden) Strategische Ziele (ohne Schäden) Kurzfristiger Ausfall Längerer Ausfall Langer Ausfall (ab 1 Wo) < 10% 10-30% 30-50% > 50% Dauerhafter Ausfall (ab 4 Wo) Reputation Kurze, lokale Ausw. Längere, ggf. regionale Ausw. Lange, ggf. landesweite Ausw. Dauerhafte, ggf. bundesweite Ausw. TAB-RMRS 6

Reporting Risiko Vermisste Kinder auf Festgelände Folgen bei Eintritt Psychische Belastung EW SF Bewertung Steuerung 4 2 Index: 5 - Kostenlose Armbändchen - Servicestationen - Pressearbeit

Kommunales Risikomanagement Identifikation Bewertung Steuerung Reporting Herzlichen Dank!