A Arbeits - und Informationsblätter



Ähnliche Dokumente
I.4 Warshall - Algorithmus

ABITURPRÜFUNG 2007 LEISTUNGSFACH INFORMATIK

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2a. Schleifen und Verzweigungen in C und mit MATLAB

ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN)

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2018 EIT Bachelor 3. Aufgabenblatt Funktionen - Unterprogramme

Dieses Dokument enthält alle Teilaufgaben zur Java-Pflichtaufgabe für das Sommersemester Aufgabe 1 (Vier Gewinnt 1. Teil)

Programmierpraktikum

Internet-Projekte Kurt Stettler Tel

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Imperatives Problemlösen in Java

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

ABITURPRÜFUNG 2007 GRUNDFACH INFORMATIK

Variablen und Datentypen

WEB B/L EINGABE KURZBESCHREIBUNG B/L EINGABE ÜBER DAS INTERNET MSC GERMANY GMBH

Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen (Modularisierung, Parameterübergabe), sowie - Reihentyp (Array)

Algorithmen, Datenstrukturen und Programmieren I WS 2001/2002

Struktogramme. (6.) Ermitteln Sie den Wert von a und b aus dem Struktogramm: Struktogramme S. 1/3

ABITURPRÜFUNG 2004 GRUNDFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN)

Ausgabe:

Termstrukturen. Sieglinde Fürst. Elementare Algebra Gleichungen lösen und Umformen Termstrukturen erkennen

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Um einen Datenverlust zu vermeiden empfehlen wir Ihnen Ihre gespeicherten Lastschriftvorlagen zu sichern.

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 4A

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 4A

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Anleitung zum elektronischen Abrechnungsbogen für Lehrbeauftragte

Vorbereitende Aufgaben

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2014

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene Nützliche Funktionen für Fortgeschrittene 25 INHALT

Geschützte und ungeschützte Abschnitte in Smart-Templates 2

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1

DHBW Karlsruhe, Angewandte Informatik Programmieren in JAVA W. Geiger, T. Schlachter, C. Schmitt, W.

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN)

Erstellen einer Excel-Tabelle für die Bundesjugendspiele

EINFACHER ROUTENPLANER DESIGNDOKUMENT

*** Viel Erfolg! ***

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 1B

Programmierkurs Java

Aufgebot-Karten A5 erstellen mit MS Word

Erstellen von Datenträgeraustauschdateien für Eingangsrechnungen zur Übergabe an Bankprogramm

PowerPoint 2013 in Bildern - Schritt für Schritt erklärt

TELIS FINANZ Login App

Aufgaben zu JavaKara: Arrays

ABITURPRÜFUNG 2009 LEISTUNGSFACH INFORMATIK

ABITURPRÜFUNG 2006 GRUNDFACH INFORMATIK

Was bedeutet eanv? Ist es möglich mehrere Dokumente gleichzeitig zu signieren?

Lektion 4: Prozeduren mit Parametern

Greenfoot: Verzweigungen

SOA verspielt - rekursive BPEL Prozesse

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 7: Imperative Programmierung, Parameterübergabe

Achtung, Speichern nicht vergessen!

Testfragen erstellen. Lernplattform Testfragen erstellen

PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN

UliCMS Umfrage-Modul. Version 1.0. Handbuch

Sichere Kommunikation Allianz Encryption Service

Natürliche Zahlen. Wer kann alle möglichen Zahlen aus diesen Ziffern basteln und sie der Größe nach ordnen?

Labor Software-Entwicklung 1

Schnellstart: Ihre Onlinedienste Einrichten und Verwenden

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN)

Arbeiten mit TI-Nspire Bibliotheken

Informatik Repetitorium SS Volker Jaedicke

Achsensymmetrie / Spiegelung. Achsensymmetrie. Leerseite. Spiegelung

Aufgabenblatt: Methoden - rekursiv

11. AUSFÜLLKÄSTCHEN. Aufgabe:

Das Feld Script können Sie leer lassen. Hier könnten weitere Scripts eingebunden werden, welche Sie z.b. selbst entwickelt haben.

*Hierzu wird Microsoft Word benötigt. Mit freien Textverarbeitungen wie Open Office ist dies leider nicht möglich.

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter?

Ihr Heimatverzeichnis. Die Ausgangsverzeichnisse für die neu zu erstellenden Verzeichnisse sind folgender Tabelle zu entnehmen:

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN)

Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe

Registrierungsanleitung für

Update Prozedure Navigation Grundig M5

VERWEIS-FUNKTIONEN...

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen.

Installation auf Server

Gesuchsformular Personenbeförderung

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Grundlagen der Informatik

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN)

6 Lange Dokumente erstellen

Klausur: Semester Wirtschaftsingenieurwesen Informationsmanagement I SS 2000 Prof. Dr. Ruf

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern:

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift.

Einem Objekt ein Teil hinzufügen. Was man für diese Anleitung benötigt:

Struktogramme II. Struktogramme S. 1/5

*** Viel Erfolg! ***

Programmierstarthilfe SS 2009 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 4. Blatt Für die Woche vom bis zum 22.5.

Das Pfandmodul. Nach der Installation des Pfandmoduls steht Ihnen unter Stammdaten Artikelbearbeitung

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013)

Beispiel: Schriftliche Addition

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 5. Dezember Programmieren I. 5. Übungsblatt

Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch

Anleitung 4tix.ch System Surselva Gästekarte Sommer

Transkript:

A Arbeits - und Informationsblätter A1

Arbeitsblatt: Routenplaner Öffne das Projekt Route2 (Laufwerk H:) Ergänze in dem Modul Ausgabe den fehlenden Quelltext der Prozeduren Orte und Wege. Teste dein Programm. Die Ausgabe aller Orte und aller Wege sollte nun funktionieren. Speichere dein Projekt ab A2

Arbeitsblatt: Backtracking - Verfahren 1 Öffne das Projekt Route3 (Laufwerk H:) Ergänze in dem Modul Berechne den fehlenden Quelltext der Prozedur KurzerWeg. Anschließend muss noch die Option des schnellsten Weges realisiert werden. Hierzu muss in dem Modul Berechne die Prozedur Schneller_Weg formuliert werden. Überlege dir dazu, wie sich die Suche nach dem kürzesten Weg von der Suche nach dem schnellsten Weg unterscheidet. Kopiere dann die Prozedur Kurzer_Weg und ändere sie entsprechend ab. Teste anschließend dein Programm. Speichere dein Projekt ab A3

Arbeitsblatt: Backtracking - Verfahren 2 Öffne das Projekt Route4 (Laufwerk H:) Ergänze in dem Modul Berechne die fehlenden Quelltext der Prozedur Suche_Weg. Anschließend müssen noch die Hilfsprozeduren Pruefe und Kennung in dem Modul Berechne realisiert werden Teste anschließend dein Programm. Alle Optionen sollten nun funktionieren. Speichere dein Projekt ab A4

Arbeitsblatt: Dijkstraverfahren 1 Öffne das Projekt Route7 (Laufwerk H:) Ergänze in dem Modul Berechne den fehlenden Quelltext der Prozedur Weg_ausgeben Füge dann den Quelltext der Prozeduren Initialisiere und Erreichbare_Orte_bestimmen ein, die die drei Mengen für den Dijkstra - Algorithmus einführen und durchsuchen. Ergänze schließlich noch den Quelltext der Prozedur Suche_Weg Speichere dein Projekt ab (Auch auf Diskette) A5

Arbeitsblatt: Dijkstraverfahren 2 Öffne das Projekt Route8 (Laufwerk H:) Ergänze in dem Modul Berechne den fehlenden Quelltext der Prozedur Minimale_Gesamtstrecke_bestimmen. Teste dein Programm. Die Option Bestimmen des kürzesten Weges muss nun funktionieren. Anschließend muss noch die Option des schnellsten Weges realisiert werden. Hierzu muss in dem Modul Berechne die Prozedur Schneller_Weg formuliert werden. Überlege dir dazu, wie sich die Suche nach dem kürzesten Weg von der Suche nach dem schnellsten Weg unterscheidet. Kopiere dann die Prozedur Kurzer_Weg und ändere sie entsprechend ab. Teste anschließend dein Programm. Alle Optionen sollten nun funktionieren. Speichere dein Projekt ab (Auch auf Diskette) A6

Arbeitsblatt: Warshallverfahren I Öffne das Projekt Route10 (Laufwerk H:) Ergänze in dem Modul Berechne den fehlenden Quelltext der Prozedur Initialisieren Teste dein Programm. Die Option Ausgabe der Entfernung_Warshallmatrix bzw. die Ausgebe der Wegematrix muss nun funktionieren. In der Wegematrix dürfen nur direkte Wege eingezeichnet sein, d.h. -1 oder 10000 (kein Weg). Die Warshallmatrix mus der Entfernungsmatrix bzw. der Zeitmatrix entsprechen Anschließend muss in dem Modul Berechne die Prozedur Warshall formuliert werden. Teste anschließend dein Programm. Nun müssen obige Matrizen richtig berechnet werden. Speichere dein Projekt ab. A7

Arbeitsblatt: Warshallverfahren II Öffne das Projekt Route11 (Laufwerk H:) Ergänze in dem Modul Berechne den fehlenden Quelltext der Prozedur Weg_ausgeben Anschließend muss in dem Modul Berechne in der Prozedur KurzerWeg die Ausgabe eingebaut werden. Das Gleiche muss nun auch in der Prozedur SchellerWeg erfolgen Teste nun dein Programm. Alle Optionen müssen nun funktionieren. Speichere dein Projekt ab. A8

Arbeitsblatt: Nimmspiel Das untenstehende Struktogramm zeigt die Struktur des Programmes Nimm. Starte_Zufall Gesamtzahl := Zufallszahl (1, 30) Am_Zug := Zufallszahl (0, 1) Falls Am_Zug = 1 dann Computerzug (Gesamtzahl) sonst Benutzerzug (Gesamtzahl) Wechseln (Am_Zug) Wiederhole bis Gesamtzahl = 0 Gewinner_ausgeben (Am_Zug) Erläuterung: Starte_Zufall startet den Zufallszahlengenerator Zufallszahl (a, b) liefert eine Zufallszahl zwischen den Zahlen a und b Aufgaben: Entwerfen Sie die Struktogramme der benötigten Prozeduren (Siehe Aufgebenblatt 4, Aufgabe 3 b), c), d) und e) ). Übertragen Sie Ihre Struktogramme in Oberon. Öffnen Sie dazu das Projekt Nimm1 (Laufwerk H:) Ergänzen Sie in dem Modul Nimm den fehlenden Quelltext der Prozeduren Computerzug, Benutzerzug, Wechseln und Gewinner_ausgeben Testen Sie nun Ihr Programm. Überprüfen Sie dabei ob Ihre Strategie richtig implementiert wurde, Erstellen Sie einen Ausdruck Ihres Programms und geben Sie als Kommentar am Anfang Ihres Programmes die Namen der Gruppenmitglieder an. A9

Arbeitsblatt: Türme von Hanoi Öffnen Sie das Projekt Hanoi1 (Laufwerk :) Ergänzen Sie nun die Prozeduren Eingabe und Verschiebe in dem Modul Hanoi In der Prozedur Eingabe wird die Anzahl der Scheiben festgelegt, für die das Spiel durchgeführt wird. Die Prozedur Verschiebe entspricht dem Struktogramm Testen Sie nun Ihr Programm. Lassen Sie sich dazu die Anleitung für vier Steine ausgeben und überprüfen Sie die Lösung. Erstellen Sie einen Ausdruck Ihres Programms und geben Sie als Kommentar am Anfang Ihres Programmes die Namen der Gruppenmitglieder an. A10

Arbeitsblatt: Wandernde Steine Das untenstehende Struktogramm zeigt die Struktur des Spieles Steine Anfangswerte_festlegen (A, B, C, D) Am_Zug := Zufallszahl (0, 1) Spielposition_darstellen (A, B, C, D) Falls Am_Zug = 0 dann sonst Benutzerzug (A, B, C, D) Computerzug (A, Ab, C, D) Wechseln (Am_Zug) Wiederhole bis Spielende (A, B, C, D) = TRUE Gewinner_ausgeben (Am_Zug) Erläuterung Die Variablen A, B, C und D kennzeichnen die Positionen der Steine. Ihre Zahl ist die Nummer des Feldes. (Siehe Aufgabenblatt 5, Aufgabe 2) In der Prozedur Anfangswerte_festlegen werden die Anfangspositionen der Steine bestimmt. Aufgaben Erstellen Sie die Struktogramm folgender Prozeduren: Benutzerzug: In dieser Prozedur gibt der Benutzer den Namen des Steines ein, der gezogen wird, sowie die Anzahl der Felder, um die der Stein bewegt wird. In der Prozedur muss die Gültigkeit der Eingabe überprüft werden. Computerzug Der Computer zieht nach einer eingegebenen Strategie. Gewinner_ausgeben In dieser Prozedur soll der Gewinner ermittelt und am Bildschirm ausgegeben werden. Spielende Diese Prozedur stellt fest, ob das Spiel beendet ist und liefert das Ergebnis in einer Booleschen Variablen. A11

Spielposition darstellen In dieser Prozedur wird die Spielposition am Bildschirm dargestellt. Hierbei werden die Felder in einer Zeile gezeichnet. Leere Felder werden durch Punkte dargestellt. Besetzte Felder durch den entsprechenden Buchstaben des Steines: Beispiel:...A..B...C...D Wechseln In dieser Prozedur wird bestimmt, wer als Nächster am Zug ist. Übertragen Sie Ihre Struktogramme in Oberon. Öffnen Sie dazu das Projekt Steine1 (Laufwerk :) Ergänzen Sie in dem Modul Steine1 den fehlenden Quelltext der Prozeduren Benutzerzug, Computerzug, Gewinner_ausgeben, Spielende, Spielposition_darstellen und Wechseln Testen Sie nun Ihr Programm. Überprüfen Sie dabei ob Ihre Strategie richtig implementiert wurde, Erstellen Sie einen Ausdruck Ihres Programms und geben Sie als Kommentar am Anfang Ihres Programmes die Namen der Gruppenmitglieder an. A12