PROTOKOLL der 23. Mitgliederversammlung des DBVC am , 09:35 14:15 Uhr via Zoom

Ähnliche Dokumente
Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Coaching Zentrum. Winterfest des Coaching Zentrum Vielfalt im Coaching. Thomas Hoefling. Dr. Elke Berninger-Schäfer

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH)

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN!

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden

5 x 10 GUTE GRÜNDE. für Ihre Mitgliedschaft im Marketing-Club Münster / Osnabrück

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Mitgliederversammlung Mutatio, 20. Februar 2016, Naturpark Hotel Weillquelle, Limesstrasse Schmitten-Oberreifenberg

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

SSV Königsschießen 2014

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Jahreshauptversammlung 2019

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

VGS Kiebitz e.v. Protokoll der 11. ordentlichen Mitgliederversammlung

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt

Protokoll der Vereinsversammlung des BK Gipfelglut e. V. vom im Forsthaus Glauchau

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll 2. Mitgliederversammlung Informationspraxis

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Vereineschießen Sulzschneid 2009

N i e d e r s c h r i f t

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung

Dorfmeisterschaft :50 Uhr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie

Protokoll über das 2. DGSF Regionalgruppentreffen am

Management Summary. Ergebnisse der 6. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Karnevalsgesellschaft

TÄTIGKEITSBERICHT FÜR

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

Marktgemeinde Liebenfels Gemeinde- und Familienschitag 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Dorfmeisterschaft 2017 Endstand

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung

Satzung des Vereins Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie Training und Edukation e. V. (AGATE)

Protokollmitschrift, Mitgliederversammlung 2018

Niederschrift über die ordentliche Mitgliederversammlung des SC Delphin Eschweiler vom

Ergänzung der Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung vom 5. Juli 2018 der PartnerFonds AG mit Sitz in Planegg bei München

Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode ( )

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.)

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013)

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

MULTICHANNEL-PAKET. 1 x BUCHEN 4 MEDIEN! MULTICHANNEL-PAKET REICHWEITE WERBEFORMEN PRINT WERBEFORMEN DIGITAL PREISE MULTICHANNEL-PAKET TERMINE KONTAKT

SPONSORING- PAKETE DMVÖ

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Nachlese. Erfolgreich in der VUCA-Welt!

Herzlich Willkommen! Kreistag des BLSV-Sportkreises 13 München-Land. 22. November 2017

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler.

Bearbeiter/in: Frau Wulff Bürgerservice Telefon: (0385)

Symposium Digitale Verwaltung 2018

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV) e.v.

Herzlich willkommen zur ordentlichen Mitgliederversammlung Dezember 2008

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. Folgende Tagesordnung lag vor:

29. Dezember Die Top "32" der Hauptrunde

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

Transkript:

PROTOKOLL der 23. Mitgliederversammlung des DBVC am 10.11.2020, 09:35 14:15 Uhr via Zoom

Teilnehmer Vorstand 1. Dr. Christopher Rauen 2. Camelia Reinert-Buss 3. Christine Moscho 4. Ulrich Dehner Präsidium Mitglieder 5. Eberhard Hauser 6. Mathias Blenke 7. Mechthild Erpenbeck 8. Stefanie Heizmann 9. Dr. Jasmin Messerschmidt 10. Almut Probst 11. Michael Alexander 12. Hans-Jürgen Balz 13. Anke Barzantny 14. Eva-Maria Bauer 15. Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer 16. Eva Bettina Bettina 17. Alexander Blicker-Dielmann 18. Bettina Böhle 19. Dr. Uwe Böning 20. Frank Bönning 21. Sabine Brehm 22. Karin Brendel 23. Sven Budnik 24. Andreas Burau 25. Brigitte Bürger 26. Christoph Burkhardt 27. Alice Dehner 28. Rene Demin 29. Dr. Harald Diegruber 30. Anna Dollinger 31. Dr. Gunther Schmidt 32. Stefan Drauschke 33. Markus Eckstein 34. Anja Elligsen 35. Yvonne Emig 36. Dr. Martina Fach-Overhoff 37. Johannes Fayner 38. Katharina Fehse 39. Birgitta Fildhaut 40. Thorsten Franz 41. Christian Fritzsche 42. Denis Gautheret 43. Christina Georgsson 44. Ulrike Greiner 45. Mathias Grün 46. Daniel Grundke 47. Andreas Günther 48. David Hagenauer 49. Maik Hartmann 50. Carmen Held Stand: 23.11.2020 Seite 2 von 65

51. Prof. Dr. Jutta Heller 52. Markus Herzog 53. Michael Höchsmann 54. Thomas Hoefling 55. Ilona Holtschmidt 56. Anne Höpf 57. Vera Ihlefeldt-Schlipköter 58. Jana Jeske 59. Andrea Kahlenberg 60. Marion Kahn 61. Katrin Kiggen 62. Carolin Klaus 63. Axel Klimek 64. Astrid Klink 65. Dr. Elisabeth Kohrt 66. Regine Komoß 67. Mareike König 68. Peter Kraushaar 69. Jutta Kreyenberg 70. Dr. Claus Krüger 71. Rainer Krüger 72. Dr. Dorothea Kunze-Pletat 73. Angelika Leder 74. Martina Lenz 75. Kevin Löhmann 76. Gabriele Luka 77. Simone Mählmann 78. Mechthilde Maier 79. Sabine Mainka 80. Eva Marx 81. Gerald Massini 82. Antje Mein 83. Katrin Meiß 84. Prof. Dr. Heidi Möller 85. Dr. Elisabeth Muchowski 86. Marianne Müller 87. Thomas Necke 88. Gerhard Neumann 89. Joachim Norf 90. Tatjana Oestreicher 91. Ursula Ostkamp 92. Joey Ovey 93. Almut Probst 94. Jörg Radl 95. Tim Rau 96. Jochen Rausch 97. Heike Rehm 98. Alice Reinecke 99. Britta Reinhardt 100. Anja Reith 101. Prof. Dr. Sabine Remdisch 102. Alexandra Retzlaff 103. Michaela Ritter 104. Andreas Rogsch 105. Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 106. Andrea Schäfer 107. Gaby Schilling 108. Susanne Schlenker Stand: 23.11.2020 Seite 3 von 65

109. Dominik Schmidt 110. Ralf Schmidt 111. Christof Schneck 112. Hiltrud Schneider-Cimbal 113. Christine Schöneberg 114. Kordula Schulte 115. Karoline Sievers 116. Marcus Splitt 117. Ingo Steinke 118. Stefan Stenzel 119. Friederike Stockmann 120. Frank Strikker 121. Michael Tekath 122. Marc Thomas 123. Karl Tiedtke 124. Anke Ulmer 125. Jürgen Vogt 126. Sandra von Oehsen 127. Maximilian Voss 128. Dr. Ursula Wagner 129. Thomas Webers 130. Sandra Wegmeyer 131. Heinz-Jürgen Weigt 132. Carola Werle 133. Beate West-Leuer 134. Catharina Wilhelm 135. Antje Wilmink 136. Christiane Windhausen 137. Thomas Wolter-Roessler 138. Johannes Wördemann 139. Oliver Wüntsch Geschäftsstelle 140. Anne Waldow (Protokoll) 141. Maja Niedermeier 142. Johann Töws 143. Viviane Widjaja 144. Lysiane Roux (IOBC Office) Stand: 23.11.2020 Seite 4 von 65

Inhalt (Anklicken mit gedrückter STRG-Taste) Vorwort 6 TOP 1 Eröffnung der Mitgliederversammlung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 6 TOP 2 Dankesworte und Begrüßung der neuen Mitglieder 7 TOP 3 Rechenschaftsbericht Vorstand und Jahresabschluss 2019 9 3.1 Aktivitäten und Finanzen Jahresbericht 2019, PR / Marketing, Fachausschuss Profession, Sachverständigenrat, Kooperationen, Internationalisierung (Dr. Christopher Rauen) 9 3.2 Wissenschaftsexperten und Fachausschuss Forschung, Fachausschuss Coaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen, Vernetzungstreffen der Gremien (Camelia Reinert-Buss) 13 3.3 DBVC Veranstaltungen, Regionalgruppen, Fachausschuss Mittelstand, Mitgliederkommunikation (Christine Moscho) 15 3.4 Coaching-Weiterbildungsanbieter, Unternehmensexperten, Fachausschuss Coaching in der digitalen Welt, Neue Medien & Social Media, Fort- und Weiterbildung (Ulrich Dehner) 20 3.5 Rechenschaftsbericht DBVC GmbH 2019 (Maja Niedermeier) 21 TOP 4 Bericht aus der Geschäftsstelle (Anne Waldow) 24 TOP 5 Bericht der Kassenprüfer zum Geschäftsjahr 2019 (Britta Reinhardt / Alice Reinecke) 26 TOP 6 Entlastung des Vorstands 26 TOP 7 Arbeitsplan 2021/22 26 TOP 8 Haushaltsplan 2021 28 TOP 9 Wahl des Vorstands 29 TOP 10 Wahl der Kassenprüfer 30 TOP 11 Fortbildungssystem für DBVC Mitglieder (Ilona Holtschmidt / Bettina Böhle) 31 TOP 12 Internationalisierung (Denis Gautheret) 35 TOP 13 Bericht des Präsidiums und Arbeitsplan 2021 (Eberhard Hauser) 36 TOP 14 Bericht vom Digitalforum 2020 und dem Fachausschuss Coaching in der digitalen Welt (Prof. Dr. Sabine Remdisch / David Hagenauer) 37 TOP 15 Highlights aus den Gremien 46 15.1 Bericht aus den Regionalgruppen (Birgitta Fildhaut) 46 15.2 Bericht aus dem Fachausschuss Forschung und Arbeitsplan 2021 (Ilona Holtschmidt / Stefan Stenzel) 47 15.3 Bericht aus dem Fachausschuss Mittelstand und Arbeitsplan 2021 (Heinz-Jürgen Weigt) 48 15.4 Bericht aus dem Fachausschuss Profession und Arbeitsplan 2021 (Dr. Thomas Bachmann, stellvertretend Ragna Lienke) 49 15.5 Bericht aus dem Fachausschuss Coaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen und Arbeitsplan 2021 (Dr. Christof Schneck) 50 15.6 Bericht der Fachexperten für Coaching in Organisationen und Internal Coaches und Arbeitsplan 2021 (Thomas Hoefling) 51 TOP 16 Feedback / Sonstiges / Organisatorisches / Termine 51 Anhang 52 Vorstellung der neuen Mitglieder mit Padlet 53 Entwicklung des Fortbildungskonzepts für Mitglieder in den letzten Jahren 54 Rückfragen zum Fortbildungskonzept mit Jamboard 56 Feedback der Mitglieder zur 23. DBVC Mitgliederversammlung 57 Stand: 23.11.2020 Seite 5 von 65

VORWORT Online-Mitgliederversammlung Für die 23. Mitgliederversammlung am 10.11.2020 beschloss der Vorstand aufgrund der COVID19-Auflagen und behördlichen Ansagen der Bundesrepublik Deutschland diese nicht als Präsenzversammlung an einem bestimmten Ort, sondern als reine Online-Versammlung stattfinden zu lassen. Alle Mitglieder wurden erstmalig am 20.08.2020 zur 23. DBVC Mitgliederversammlung per E-Mail eingeladen und darüber informiert, dass die Mitgliederversammlung mit dem online Videokonferenztool Zoom stattfindet. Am 22.10.2020 erfolgte eine erneute Einladung per E-Mail an alle Mitglieder mit dem Versand der Agenda sowie den dazugehörigen Anlagen. Die Online-Mitgliederversammlung wird moderiert von Almut Probst, Co-Moderation Katrin Meiß. Beide sind Mitglieder des Verbands. Anne Waldow, Teamleiterin der DBVC Geschäftsstelle, führt Protokoll für die 23. DBVC Mitgliederversammlung. Verfahren für die Abstimmungen Damit die diesjährigen Abstimmungen online durchgeführt werden können, wird die DBVC Mitglieder-App eingesetzt, für die die Funktion Abstimmungen gemeinsam mit einem Dienstleister im Vorfeld programmiert wurde. Die DBVC Mitglieder-App existiert seit 2018. Alle Mitglieder wurden erstmalig am 20.08.2020 informiert, sich bei einer Teilnahme an der DBVC Mitgliederversammlung die DBVC App herunterzuladen und sich dafür zu registrieren. Eine erneute entsprechende Information ging zusammen mit der Einladung fristgerecht am 22.10.2020 an alle Mitglieder. Die App ist verfügbar für alle Endgeräte: Android-/iOS Geräte sowie für Windows-/Mac Desktop. Die Administration der App obliegt den Mitarbeitern der DBVC Geschäftsstelle. Nach einer einmaligen Registrierung in der App ist es möglich, die Funktionen der App zu nutzen. Die Registrierung wird durch die Geschäftsstelle kontrolliert, die so gewährleistet, dass ausschließlich DBVC Mitglieder in der App angemeldet sind. Externe haben keinen Zugriff auf die Funktionen. Für jedes Mitglied wird zudem in der Administration hinterlegt, ob eine Stimmberechtigung als ordentliches Mitglied vorliegt oder keine Stimmberechtigung als förderndes Mitglied. Das hat Auswirkungen auf die Funktion Abstimmungen, die zur 23. Mitgliederversammlung eingesetzt wird. Für ordentliche Mitglieder wird sodann die Möglichkeit der Abstimmung mit JA, NEIN und ENTHALTUNG freigegeben; fördernde Mitglieder erhalten in der Funktion Abstimmungen den Hinweis, dass sie als förderndes Mitglieder hierfür nicht freigeschaltet sind. Angemeldete Stimmrechtsübertragungen in der DBVC Geschäftsstelle können ebenfalls in der App-Administration eingestellt werden und über die Funktion Abstimmungen abgebildet werden. Die Abbildung der Abstimmungen über die DBVC Mitglieder-App erfolgt anonym. Die Wahlleitung kann lediglich sehen, zu welchem Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) ein ordentliches Mitglieder abgestimmt hat. Almut Probst und Anne Waldow übernehmen die Wahlleitung während der 23. DBVC Mitgliederversammlung. TOP 1 ERÖFFNUNG DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG UND FESTSTELLUNG DER BESCHLUSSFÄHIGKEIT Dr. Christopher Rauen eröffnet als 1. Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Bundesverbandes Coaching e.v. um 09:35 Uhr die Mitgliederversammlung und stellt die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest. Zu Beginn sind 116 Mitglieder der insgesamt 528 Mitglieder des DBVC anwesend, davon 82 stimmberechtigte Mitglieder mit insgesamt 90 Stimmen aufgrund von 8 angemeldeten Stimmrechtsübertragungen. Die 528 Mitglieder setzen sich aus 335 ordentlichen Mitgliedern mit Stimmrecht und 193 Fördermitgliedern ohne Stimmrecht zusammen. Die folgenden Mitglieder haben Stimmrechtsübertragungen anderer Mitglieder erhalten (Stimmrechtsübertragende in Klammern gestellt): Dr. Christopher Rauen (Michael Tomaschek), Christine Moscho (Günter Menne, kurzfristig Martina Fach-Overhoff für TOP 11), Brigitta Fildhaut (Dr. Cornelia Seewald, Birgitt Morrien, Dr. Claudia König), Yvonne Emig (Karin Bojen-Rau, Bernhard Broekman) und Alice Dehner (Ursula Wagner für TOP 6-10, nicht TOP 11). Stand: 23.11.2020 Seite 6 von 65

TOP 2 DANKESWORTE UND BEGRÜßUNG DER NEUEN MITGLIEDER Almut Probst eröffnet die Mitgliederversammlung als Moderatorin und begrüßt alle Mitglieder mit dem Hinweis, dass diese Online-Mitgliederversammlung mit über 160 Anmeldungen die größte Mitgliederversammlung seit Bestehen des DBVC ist. Alle Teilnehmer werden informiert, dass im Verband eine Du-Kultur vorrangig gelebt wird, sodass auch in dieser Versammlung alle geduzt werden und duzen können. Erste Dankesworte gehen an das Team der Geschäftsstelle für die professionelle Organisation der Mitgliederversammlung, an den Vorstand für die inhaltlich spannende Aufstellung der Mitgliederversammlung. Almut Probst geht auf die aktuelle Situation der Auswirkungen durch die Corona-Pandemie ein und betont die Verbindung zum DBVC und deren Mitgliedern als einen wertvollen Raum und wichtige Unterstützung in diesen Zeiten. Katrin Meiß stellt sich als Co-Moderatorin vor und übernimmt das Housekeeping für die aktuelle Versammlung. Almut Probst stellt den Tagesablauf mit der Agenda vor und fragt, ob es weitere Rückmeldungen zum Tagesablauf bzw. weitere Anregungen für Tagesordnungspunkte gibt. Ein paar Verständnisfragen werden im Anschluss geklärt. Der 1. Vorsitzende Dr. Christopher Rauen begrüßt die anwesenden Mitglieder und gibt eine Übersicht der seit der letzten Mitgliederversammlung gewonnenen 82 neuen Mitglieder, durch die der DBVC auf insgesamt 528 Mitglieder angewachsen ist: 1. Michael Alexander 2. Dagmar Attolini 3. Dr. Eva-Maria Bauer 4. Jasmin Bauer 5. Carsten Becker 6. Marion Blanz 7. Karin Brendel 8. Sven Budnik 9. Ines Bunke 10. Jonathan Cohen 11. Katrin Dillmann 12. Ute Einhaus 13. Johannes Fayner 14. Claus Fesel 15. Jenny Figueroa 16. Dr. Christian Fritzsche 17. Sandra Gadow 18. Vera Geier 19. Carsten Giebe 20. Torsten Graßmeier 21. Jeannine Haberich 22. Sabrina Hagedorn 23. David Hagenauer 24. Markus Herzog 25. Stefanie Hünecke 26. Cindy Hurley-Leister 27. Katharina Hust 28. Ina Jachmann 29. Jona Jakob 30. Jenny E. Jung 31. Andrea Kahlenberg 32. Leonie Kiene 33. Martin Kimmich 34. Dr. Regine Komoß 35. Hendrik Krämer Stand: 23.11.2020 Seite 7 von 65

36. Rainer Krüger 37. Christina Kuenzle 38. Majda Lauer 39. Johannes Loermann 40. Mechthilde Maier 41. Eva Marx 42. Dr. Dagmar Mehrhoff-Gerulat 43. Bernd Mensing 44. Dr. Anne Michel 45. Prof. Dr. Wilfried Mödinger 46. Christina Moser 47. Michael Mosner 48. Katrin Müller 49. Thorsten Offermann 50. Dr. Tanja Ostermann 51. Markus Pfannschmidt 52. Dr. Shamim Rafat 53. Heike Rehm 54. Silvia Riesenkönig 55. Prof. Dr. Jörg K. Ritter 56. Andreas Rogsch 57. Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 58. Verena Rothmaier 59. Veronika Rothweiler 60. Prof. Dr. Gernot Schiefer 61. Susanne Schlenker 62. Morten Schlothauer 63. Dominik Schmidt 64. Falk Schöller 65. Sophie Schönicke 66. Felix Schumann 67. Dr. Dr. Tobias Schüth 68. Marcus Splitt 69. Dr. Cornelia Stadlbauer 70. Ingo Tiedemann 71. Marc Thomas 72. Lucia Turrisi 73. Martin Ulfig 74. Dr. Jan Vitera 75. Maximilian Voss 76. Claudia Wagner 77. Dr. Peter Weber 78. Sandra Wegmeyer 79. Carola Werle 80. Prof. Dr. Ellena Werning 81. Rainer Witzel 82. Melanie Wyssen-Voß 20 Mitglieder haben seit der letzten Mitgliederversammlung ihren Status gewechselt. Alle neuen Mitglieder, die an der Mitgliederversammlung teilnehmen, werden gebeten, sich über das Tool Padlet mit einer Kurzvorstellung zu sich selbst und einem Foto sichtbar zu machen (siehe Anhang). Dr. Christopher Rauen betont, dass trotz aktuell schwieriger Zeit ein erneutes Mitgliederwachstum zu verzeichnen ist. Christine Moscho, Vorstandsmitglied, bedankt sich bei allen aktiven Mitgliedern, die sich fortlaufend für den Verband engagieren. Insbesondere bedankt sie sich bei den Gremienleitungen, die im aktuellen oder letzten Jahr ihre Leitungsfunktion abgegeben haben und bei allen Engagierten für Aktionen, die während der Corona-Auswirkungen in Deutschland, im Verband ins Leben gerufen wurden: pro bono Coaching und Mitglieder helfen Mitgliedern. Stand: 23.11.2020 Seite 8 von 65

Weiterhin dankt Christine Moscho allen Gutachtern, die sich ehrenamtlich für die Aufnahme von neuen Mitglieder engagieren und regelmäßig Bewerbergespräche mit interessierten Coaches führen, die in den DBVC aufgenommen werden wollen. TOP 3 RECHENSCHAFTSBERICHT VORSTAND UND JAHRESABSCHLUSS 2019 3.1 Aktivitäten und Finanzen Jahresbericht 2019, PR / Marketing, Fachausschuss Profession, Sachverständigenrat, Kooperationen, Internationalisierung (Dr. Christopher Rauen) Dr. Christopher Rauen ist 1. Vorsitzender des Vorstands des DBVC. Er stellt zunächst die Aktivitäten des DBVC seit der letzten Mitgliederversammlung bevor, bevor er auf einzelne Punkte seiner Zuständigkeitsbereiche im Rahmen der Vorstandsarbeit eingeht. Webseite: www.dbvc.de/vorstand 3.1.1 Aktivitäten Der DBVC hat seit der letzten Mitgliederversammlung zahlreiche neue Mitglieder gewinnen können (siehe Abb. 1) und hat seit Juli 2020 über 500 Mitglieder. Als Erfolgsfaktor für diese Entwicklung waren abermals unterschiedliche Aktivitäten verantwortlich, die von dem DBVC oder in Kooperation mit dem DBVC durchgeführt wurden. Hier eine Kurzübersicht einiger Aktivitäten seit der letzten Mitgliederversammlung am 28.10.2019: Wachstum auf 528 Mitglieder / Aufnahme des 500. Mitglieds im Juni 2020 7. DBVC Regionalgruppen-Leiter Treffen online via Zoom 6. DBVC Dialogkonferenz der Gremien online via Zoom Unterstützung der im Juli 2019 gegründeten IOBC Konzeptionierung und Umsetzung der neuen DBVC Mitgliederdatenbank Umsetzung der IOBC Zertifizierungen (durch Coaching Service International GmbH, ehemals DBVC GmbH) Einführung der (Corona-)Aktionen Mitglieder helfen Mitgliedern bzw. jetzt Mitglieder für Mitglieder und Professionelle Coaches helfen (pro bono Aktion) Vorbereitung und Umsetzung der ersten online geführten DBVC Mitgliederversammlung 2020 und des dazugehörigen DBVC Digitalforums 2020 (via Zoom) Finalisierung eines Fortbildungssystems zur Abstimmung bei der 23. DBVC Mitgliederversammlung Kooperation mit CAI GmbH für CAI World Gründung eines neuen Fachausschuss: Fachausschuss Coaching in der digitalen Welt (Leitung: Prof. Dr. Sabine Remdisch) Anpassung, Optimierung und Einführung der Begrüßung von neuen Mitgliedern ( 10 Erste-Schritte im DBVC, Buddy-Programm ) Durch den von Mitte März Mai 2020 geltenden Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie sowie die andauernden Einschränkungen ergaben sich unterschiedliche Konsequenzen auf geplante Aktivitäten und Veranstaltungen des DBVC. Während wenige Veranstaltungen abgesagt werden mussten, gelang es, andere Veranstaltungen digital statt in Präsenz durchzuführen und es wurden neue virtuelle DBVC Veranstaltungsformate etabliert (siehe TOP 3.3.1 DBVC Veranstaltungen und TOP 3.3.4 Mitgliederkommunikation). Dr. Christopher Rauen betont, dass die o.g. Aktivitäten zur weiteren stabilen Entwicklung der Mitgliederzahlen beigetragen haben (siehe Abb. 1). Weiter geht er auf die Mitgliederstruktur ein. Von insgesamt 528 Mitgliedern sind Senior Coaches 199 / 38% Institutioneller Anbieter 11 Associate Coaches 154 / 29% Weiterbildungsanbieter 36 Professional Coaches 135 / 26% Durchschnittsalter 53,8 Jahre Unternehmensexperten 16 / 3% Weibliche Mitglieder 293 / 55% Wissenschaftsexperten 14 / 3% Männliche Mitglieder 235 / 45% Mitglieder im Ruhestand ( i.r. ) 8 / 2% Internal Coaches 4 / >1% Gesamt: 528 Mitglieder Stand: 23.11.2020 Seite 9 von 65

Abbildung 1: Die Entwicklung der Mitgliederzahlen seit Gründung des DBVC e.v. 3.1.2 Finanzen / Geschäftsjahr 2019 Im Geschäftsjahr 2019 stiegen die Einnahmen des DBVC auf rund 362.939,00 bedingt durch ein stetiges Mitgliederwachstum. Darin enthalten sind die Erlöse aus den Mitgliederbeiträgen, den Aufnahmegebühren sowie Erlöse nach Tilgungen von Vorleistungen für IOBC e.v. Die Ausgaben des DBVC e.v. setzen sich im Wesentlichen aus Kosten für die Geschäftsstelle, Marketing und mitgliederbezogenen Leistungen zusammen (s. Abb. 2). Im Ergebnis weist das Geschäftsjahr 2019 ein Ergebnis von +24.300,00 Euro auf. Für das Geschäftsjahr 2020 zeichnet sich ein ausgeglichener Haushalt ab. Stand: 23.11.2020 Seite 10 von 65

Abbildung 2: Verteilung der DBVC e.v. Einnahmen und Ausgaben im Jahr 2019 3.1.3 PR / Marketing (Redner: Ulrich Dehner) Der DBVC erhielt seit der letzten Mitgliederversammlung von ca. 20 Pressevertretern Interviewanfragen, u.a. aus den Medienhäusern: ARD-ZDF MDR Frankfurter Rundschau Frankfurter Zeitung Süddeutsche Zeitung Handelsblatt Finanzen Verlag WirtschaftsWoche wirtschaft+weiterbildung managerseminare Personalwirtschaft Thematisch wurde Grundlegendes zum Thema Coaching, dem Coaching-Markt und Veränderungen für Coaching vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie bzw. Digitalisierung angefragt. Auffällig ist, dass der DBVC zunehmend Anfragen von renommierten, großen Medieninstitutionen erhält (s.o.). Für den Aufgabenbereich Marketing unterstützt Johann Töws seit Mai 2020 die DBVC Geschäftsstelle. Er hat u.a. auch die Pflege und Optimierung der neu programmierten Mitgliederdatenbank als Aufgabe. Stand: 23.11.2020 Seite 11 von 65

NEU: DBVC Mitgliederdatenbank Die DBVC Homepage hat seit März 2020 eine neue Mitgliederdatenbank. Jedes DBVC Mitglied hat hier ein eigenes Profil. Zur Bearbeitung des Profils kannst Du dich mit einem persönlichen Zugang in Dein Datenbankprofil einloggen. Dafür gehst Du auf der DBVC Webseite unter Login. Solltest Du noch keinen Zugang mit individuellem Passwort haben, melde Dich beim Team der DBVC Geschäftsstelle (Ansprechpartner: Johann Töws). Die neue DBVC Mitgliederdatenbank Webseite: www.dbvc.de/mitglieder oder www.dbvc.de/datenbank NEU: Digitaler Willkommensbereich für Neu-Mitglieder Darüber hinaus gibt es seit Sommer 2020 für neu aufgenommene Mitglieder einen neuen Willkommensbereich auf der DBVC Webseite. Hatten neue Mitglieder zuvor Informationen zur ihrer DBVC Verbandsmitgliedschaft ausgedruckt und postalisch erhalten, erfolgt hier nun alles digital. Nach der Aufnahme eines Neu-Mitglieds erhält dieses einen Willkommensgruß des Vorstands sowie eine E-Mail aus der DBVC Geschäftsstelle mit Informationen zu DBVC Themen, Wissen und Möglichkeiten des Mitmachens und des Vernetzens im Verband. Dafür gibt es auf der DBVC Homepage einen gesonderten, passwortgeschützten Willkommensbereich mit einführenden Informationen, weiterführenden Links, downloadbaren Dateien und einem konkreten Leitfaden: Ihre ersten 10 Schritte im DBVC Was solltest Du konkret zuerst tun?. Webseite: www.dbvc.de/willkommen (Nutzername: DBVC, Passwort: neuimdbvc2020) TIPP: Auch interessant für langjährige Mitglieder! 3.1.4 Fachausschuss Profession Siehe TOP 15.4 Bericht aus dem Fachausschuss Profession und Arbeitsplan 2021 (Dr. Thomas Bachmann, stellvertretend Ragna Lienke) 3.1.5 Sachverständigenrat Ein Vertreter des Sachverständigenrat hat dieses Jahr auf der Mitgliederversammlung nicht gesprochen. Daher wird folgender schriftlicher Bericht aufgenommen: Mitglieder: Dr. Walter Schwertl (Leitung), Prof. Dr. Eckard König, Dr. Karin Martens-Schmid, Prof. Dr. Hüseyin Özdemir, Dr. Walter Spreckelmeyer, Stefan Stenzel und Prof. Dr. Monika Zimmermann. Der Sachverständigenrat (SVR) ist eine Anlaufstelle für Personen, die bei unklaren Situationen in Coaching- Beziehungen und Fragen zu Methodenkompetenzen, Settings, Qualitätsansprüchen und Haftungsproblemen auf Anfrage fachlich Unterstützung und Objektivität benötigen. Der SVR besteht aus kompetenten Senior Coaches, die sich bei inhaltlichen Konflikten, Meinungsverschiedenheiten zwischen Parteien oder gar juristischen Streitigkeiten als neutrale Anlaufstelle anbieten. Indem aktuelles und relevantes Wissen der Coaching-Branche herangezogen wird, kann der SVR aus einem objektiven Standpunkt heraus Positionen prüfen, Situationen bewerten, Stellung beziehen und Empfehlungen abgeben. Das Ziel dabei ist, Sicherheit in unklaren Situationen (wieder)herzustellen, sodass Entscheidungen auf einer soliden und durchdachten Informationsgrundlage getroffen werden können. Der SVR entwickelt auf Anfrage Stellungnahmen, Empfehlungen und Einschätzungen im Sinne von Entscheidungsgrundlagen. Referenzgrößen hierfür sind verbindliche Aussagen des DBVC, theoretisches Wissen und aktuell gültige Standards. Diese Dienstleistung steht Mitgliedern des DBVC, aber auch anderen Ratsuchende zur Verfügung. Im Folgenden sind einige exemplarische Beispiele für Anfragen an den SVR genannt: Beschwerden oder Fragen in Coaching-Prozessen Beschwerden oder Fragen bezüglich Coaching-Ausbildungen Erstellung einer fachlichen Expertise Moderation in Konfliktfällen Stand: 23.11.2020 Seite 12 von 65

Beratung in Konfliktfällen Gutachterliche Äußerungen auf Anfrage Auf Anfragen werden auch fachliche Expertisen für Medien zur Verfügung gestellt. Webseite: www.dbvc.de/svr Mail: svr@dbvc.de 3.1.6 Kooperationen Im Bereich Forschung, Wissenschaft und Praxis hat der DBVC aktuell folgende Kooperationspartner: Sponsorship für Springer-Verlag für Open-Access-Zeitschrift Coaching Theorie & Praxis DBVC Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich an der Veröffentlichung von Artikeln für die Zeitschrift zu beteiligen (Ansprechpartnerin in der DBVC Geschäftsstelle: Anne Waldow). Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer bedankt sich an dieser Stelle als Mitherausgeberin der Zeitschrift beim DBVC für die Unterstützung und das Sponsoring. Sie stellt zudem die Themenschwerpunkte der Zeitschrift für das Jahr 2021 vor Schreibcoaching, Prozessforschung und Online-Coaching und ruft alle Mitglieder auf, sich bei Interesse an wissenschaftlicher Publikation zu melden. Kooperation mit CAI GmbH für CAI World Durch die Kooperation können Mitglieder die CAI Plattform zu einem vergünstigten Preis der jeweiligen Lizenzen nutzen. Der Listenpreis verringert sich dadurch um 20%. Webseite: www.cai-world.com/dbvc Hochschulkooperation mit iba Internationale Berufsakademie und der Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur/ (hwtk) Dr. Christopher Rauen betont, dass mit dieser Kooperation die Standards des DBVC eine staatliche Anerkennung erfahren. Weitere Kooperationen bestehen mit: ProjectTogether für junge Gründer Coachinginitiative für Schulleiter Medienkooperation mit Coaching-Magazin der Christopher Rauen GmbH Webseite: www.dbvc.de/kooperationen 3.1.7 Internationalisierung Siehe TOP 12 Internationalisierung (Denis Gautheret) 3.2 Wissenschaftsexperten und Fachausschuss Forschung, Fachausschuss Coaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen, Vernetzungstreffen der Gremien (Camelia Reinert-Buss) Camelia Reinert-Buss ist Zweite Vorsitzende des Vorstands des DBVC. Sie stellt im Folgenden Aktivitäten und Planungen für ihre Zuständigkeitsbereiche vor: Wissenschaftsexperten und Fachausschuss Forschung, Fachausschuss Coaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen, Vernetzungstreffen der Gremien. Webseite: www.dbvc.de/vorstand 3.2.1 Wissenschaftsexperten und Fachausschuss Forschung Camelia Reiner-Buss berichtet über die Wahl einer neuen Leitung für den Fachausschuss Forschung und dankt Ilona Holtschmidt und Stefan Stenzel für die engagierte Arbeit als neues Leitungsteam. Ein ausführlicher Bericht siehe 15.2 Bericht aus dem Fachausschuss Forschung und Arbeitsplan 2021 (Ilona Holtschmidt / Stefan Stenzel). 3.2.2 Fachausschuss für Coaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen Siehe TOP 15.5 Bericht aus dem Fachausschuss Coaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen und Arbeitsplan 2021 (Dr. Christof Schneck) 3.2.3. Dialogkonferenz bzw. neu: Vernetzungstreffen der Gremien Die Dialogkonferenz war eigentlich als Präsenzveranstaltung geplant, wurde dann aber aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage online veranstaltet. Es war die erste größere Veranstaltung in diesem Jahr, die rein online organisiert wurde. Camelia Reinert-Buss lobt dabei die gute Planung und Durchführung der Konferenz. Stand: 23.11.2020 Seite 13 von 65

Auf der 6. DBVC Dialogkonferenz am 26.05.2020 via Zoom trafen sich die Vertreter aller Gremien des Verbandes zum jährlichen Austausch. Neben aktuellen Berichten aus den einzelnen Gremien, Arbeitskreisen und Regionalgruppen standen in diesem Jahr die Themen DBVC Fortbildungssystem, DBVC Veranstaltungen und Status IOBC e.v. im dialogischen Mittelpunkt. Teilnehmer Eberhard Hauser (Moderation), David Hagenauer (Moderation), Dr. Christopher Rauen, Camelia Reinert-Buss, Christine Moscho, Ulrich Dehner, Matthias Blenke, Stefanie Heizmann, Prof. Dr. Walter Schwertl, Ilona Holtschmidt, Heinz-Jürgen Weigt, Dr. Thomas Bachmann, Dr. Christof Schneck, Prof. Dr. Sabine Remdisch, Thomas Hoefling, Jana Jeske, Karoline Sievers, Florian Gommlich, Birgitta Fildhaut, Bernhard Broekman, Anke Ulmer, Oliver König, Dr. Claus E. Krüger, Michael Tekath, DBVC Geschäftsstelle: Maja Niedermeier, Johann Töws, Anne Waldow, Viviane Widjaja, Jessika Hörnschemeyer; Gäste: Lysiane Roux, Denis Gautheret, Bettina Böhle, Christina Georgsson, Axel Klimek, Kevin Löhmann Themen: Teilnehmer des 6. DBVC Vernetzungstreffen der Gremien via Zoom am 26.05.2020 Zwei neue Fachausschüsse Die Leitungen der beiden in 2019 neu gegründeten Fachausschüsse Coaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen (ÖSU) und Coaching in der digitalen Welt Dr. Christof Schneck und Prof. Dr. Sabine Remdisch waren erstmalig in dieser Runde dabei. Prof. Dr. Remdisch berichtete über erste Treffen der 15 Mitglieder des Fachausschuss, bei denen die Durchführung und Umsetzung von Online-Coaching Thema war. Am 14.09.2020 veranstaltete der Fachausschuss zusammen mit dem DBVC Vorstand und der DBVC Geschäftsstelle das DBVC Digitalforum für Mitglieder zum Thema Online-Coaching und Digitale Coaching-Plattformen. Dr. Schneck berichtete über die bisherigen Aktivitäten des Fachausschuss ÖSU mit ca. zehn Mitgliedern. Am 18.06.2021 plant der Fachausschuss einen Tagesworkshop unter dem Namen DBVC Dialogcamp zum Thema Öffentliche und Soziale Unternehmen in stürmischen Zeiten was bietet Coaching? Verantwortliche und Coaches im Dialog (siehe TOP 15.5 Bericht aus dem Fachausschuss Coaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen und Arbeitsplan 2021 (Dr. Christof Schneck). Status quo Internationalisierung / IOBC Denis Gautheret (Präsident IOBC) und Lysiane Roux (Generalsekretärin IOBC Office) geben einen Einblick über den aktuellen Stand und die Arbeit in der IOBC. Die IOBC als e.v. wurde am 20.11.2019 beim Amtsgericht in München eingetragen. Seit Frühjahr 2020 hat die IOBC eine eigenständige Buchführung. Aktuelle Kooperationsvereinbarungen mit nationalen Verbänden (National Associations) bestehen mit dem DBVC und dem österreichischen ACC (Austrian Coaching Council). Darüber hinaus haben sich bereits mehrere DBVC Coaching-Weiterbildungsanbieter als Educational Provider for Business Coaching in der IOBC zertifizieren lassen. Zwei Drittel der DBVC Mitglieder hat einer kostenfreien zusätzlichen Mitgliedschaft in der IOBC zugestimmt (Stand Oktober 2020). Zum aktuellen Stand zur IOBC siehe auchtop 12 Internationalisierung (Denis Gautheret). Fortbildungssystem für DBVC Mitglieder Arbeitsergebnisse der Fortbildungskommission Die DBVC Fortbildungskommission hat sich seit Dezember 2019 mit der Erarbeitung des Fortbildungskonzeptes für DBVC Mitglieder beschäftigt. Kevin Löhmann und Bettina Böhle stellten dieses Konzept den anwesenden Mitgliedern vor. Es wurde mit mehrheitlicher Zustimmung begrüßt. Die Gremienleitungen wurden gebeten, das vorgestellte Konzept in ihren Gremien vorzustellen und weiter zu kommunizieren. Auf der 23. DBVC Mitgliederversammlung im Herbst 2020 wird das Ergebnis der Abstimmung vorgelegt und präsentiert. Siehe Zum Abstimmungszeitpunkt haben 83 stimmberechtigte Mitglieder mit insgesamt 91 Stimmen abgestimmt. Der Antrag wird über die DBVC Mitglieder-App mit 90 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung angenommen. Stand: 23.11.2020 Seite 14 von 65

Die gewählten Kandidatinnen nehmen die Wahl an. Stand: 23.11.2020 Seite 15 von 65

TOP 11 Fortbildungssystem für DBVC Mitglieder (Ilona Holtschmidt / Bettina Böhle). Im Nachgang der 6. DBVC Dialogkonferenz wurde zur besseren namentlichen Abgrenzung und Unterscheidung zu anderen DBVC Formaten (Dialogforum, Dialogcamp, Digitalforum) entschieden, die Dialogkonferenz ab sofort DBVC Vernetzungstreffen der Gremien zu nennen. Das nächste 7. DBVC Vernetzungstreffen der Gremien findet am 18.05.2021 statt. 3.3 DBVC Veranstaltungen, Regionalgruppen, Fachausschuss Mittelstand, Mitgliederkommunikation (Christine Moscho) Christine Moscho ist Vorstandsmitglied. Sie stellt im Folgenden Aktivitäten und Planungen für ihre Zuständigkeitsbereiche vor: DBVC Veranstaltungen, Regionalgruppen, Fachausschuss Mittelstand, Mitgliederkommunikation. Webseite: www.dbvc.de/vorstand 3.3.1 DBVC Veranstaltungen Durch den von Mitte März Mai 2020 geltenden Lockdown in Deutschland sowie die andauernden Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie ergaben sich unterschiedliche Konsequenzen auf geplante Aktivitäten und Veranstaltungen des DBVC. Während wenige Veranstaltungen abgesagt werden mussten, gelang es, andere Veranstaltungen digital statt in Präsenz durchzuführen und es wurden in dieser Zeit neue virtuelle DBVC Veranstaltungsformate etabliert (siehe Abb. 3). Das in Leverkusen geplante 14. DBVC Dialogforum am 20./21.03.2020 musste abgesagt werden und wird verschoben (siehe unten). Die 25. DBVC Qualitätskonferenz der Coaching-Weiterbildungsanbieter musste für den 30.03.2020 kurzfristig abgesagt werden. Das in Frankfurt geplante Regionalgruppenleiter-Treffen am 27.04.2020 wurde digital via Zoom durchgeführt (siehe unten). Die in Köln geplante 6. Dialogkonferenz / Vernetzungstreffen der Gremien am 26.05.2020 wurde digital via Zoom durchgeführt (siehe unten). Im Juli 2020 entschied der Vorstand, die diesjährige Mitgliederversammlung digital durchzuführen. Organisatorisch wird die 23. DBVC Mitgliederversammlung in zwei Teile geteilt: der formelle Teil findet am 10.11.2020 via Zoom und der informelle Teil fand am 14.09.2020 als DBVC Digitalforum via Zoom statt (siehe unten und TOP 14 Bericht vom Digitalforum 2020 und dem Fachausschuss Coaching in der digitalen Welt (Prof. Dr. Sabine Remdisch & David Hagenauer)). Stand: 23.11.2020 Seite 16 von 65

Abbildung 3: Entwicklung der Verbandsarbeit seit März 2019 dem ersten Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie Bedingt durch die Restriktionen der Corona-Auflagen haben sich neue Austauschformate im DBVC begleitend zu den o.g. Veranstaltungen entwickelt: Mitglieder für Mitglieder : Im Rahmen von Mitglieder für Mitglieder können Fach-Know-how oder Themen zum Austausch anderen Mitgliedern angeboten werden. Mitglieder können dafür einen Zoom-Account der DBVC Geschäftsstelle nutzen (siehe unten TOP 3.3.4 Mitgliederkommunikation). Webseite: www.dbvc.de/mitglieder-fuer-mitglieder E-Dialog mit der DBVC Geschäftsstelle: In regelmäßigen Abständen lädt das Team der DBVC Geschäftsstelle zu einem E-Dialog ein, um aktuelle Arbeitsthemen vorzustellen und Mitglieder-Fragen zu beantworten (siehe Stand: 23.11.2020 Seite 17 von 65

TOP 4 Bericht aus der Geschäftsstelle (Anne Waldow)). Webseite: www.dbvc.de/termine Darüber hinaus plant der Fachausschuss Coaching in öffentlichen und sozialen Organisationen (Leitung: Dr. Christof Schneck) im Jahr 2021 ein Event: das DBVC Dialogcamp. Siehe TOP 15.5 Bericht aus dem Fachausschuss Coaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen und Arbeitsplan 2021 (Dr. Christof Schneck). Webseite: www.dbvc.de/events und www.dbvc.de/termine DBVC Dialogforum Für den 20./21. März 2020 war das 14. DBVC Dialogforum zum Thema Unternehmenskultur weicher Faktor oder hard fact? Beziehungsgestaltung als Brücke für Kulturwandel hin zu einer resilienten Organisation mit der Bayer Pharma R&D in der BayArena mit 90 Teilnehmern geplant. Aufgrund der Corona-Entwicklungen musste die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden. Sowohl Bayer als gastgebendes Unternehmen als auch das DBVC Projektteam der Regionalgruppe Mitte rund um Annette Nottebaum als auch der DBVC Vorstand hoffen und beabsichtigen dieses Event zu einem späteren Zeitpunkt in Präsenz durchzuführen. Zum jetzigen Zeitpunkt kann man sagen, dass sich das 14. DBVC Dialogforum zu einem Projekt entwickelt, das im Corona bedingten Kulturwandel seinen Weg sucht Derzeit kann ein geeigneter Durchführungszeitpunkt nicht abgesehen werden (Stand: November 2020). Daher werden die Verantwortlichen die Entwicklung der Pandemie, mit der einhergehenden Kulturveränderung, weiterhin aufmerksam beobachten. In regelmäßigen Abständen werden sie über den Zeitpunkt und das Format der Durchführung entscheiden. Hierüber wird über die DBVC Medien (Newsletter, App, Social Media und auf der DBVC Webseite) regelmäßig informiert. Zu gegebener Zeit werden die gesammelten Erfahrungen auch in das Titelthema einfließen. Alle Beteiligten freuen sich schon jetzt darauf wann immer das sein wird dieses Dialogforum gemeinsam mit interessierten Teilnehmern aus den Reihen des DBVC durchzuführen. Zum Hintergrund des Formats: Das DBVC Dialogforum richtet sich an die Mitglieder des DBVC und an die Fachexperten in Organisationen, die das Thema Coaching verantworten und betreuen. Mit dem Dialogforum verfolgt der DBVC das Ziel, dass DBVC Mitglieder und Vertreter aus Organisationen miteinander in Kontakt treten, um über den Einsatz, den Nutzen und die Qualität von Coaching in Organisationen sowie über Trends und Entwicklungen in der Coaching-Branche zu diskutieren. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem gemeinsamen Dialog über die Entwicklungen in Unternehmen und im Coaching. Stand: 23.11.2020 Seite 18 von 65

DBVC Digitalforum Aus der Beobachtung heraus, dass die Themen "Online Coaching" und digitale Coaching-Plattformen immer präsenter werden und aus Wirtschaft und dem Verband heraus Impulse für einen hochwertigen Austausch dazu immer deutlicher wurden, ist das DBVC Digitalforum entstanden. Es bot am 14.09.2020 einen Online-Raum via Zoom, in dem digitales Coaching erlebbar wurde und in dem über die Chancen und Risiken der Digitalisierung für Coaches diskutiert wurde. Über 120 Teilnehmende kennzeichneten das große Interesse am Thema des DBVC Digitalforums und charakterisieren das aktive Verbandsleben trotz oder sogar gerade aufgrund der aktuellen Corona-Situation. Offen, kontrovers und konstruktiv waren der Austausch und die Diskussionen beim DBVC Digitalforum. Die teilnehmenden Mitglieder sorgten durch die gemeinsame Online- Vernetzung für einen tollen Start mit vielen Impulsen und Anregungen für die persönliche und für die Weiterentwicklung des Verbands. Der Fachausschuss Coaching in der digitalen Welt (Leitung Prof. Sabine Remdisch) übernahm kurzfristig die inhaltliche Verantwortung und Organisation der Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der DBVC Geschäftsstelle und dem DBVC Vorstand. Weitere wichtige Impulse der Veranstaltung kamen aus dem Fachausschuss Profession und Fachausschuss Forschung. Organisatorisch stellte das Event den informellen Teil der DBVC Mitgliederversammlung 2020 dar. Siehe auch TOP 14 Bericht vom Digitalforum 2020 und dem Fachausschuss Coaching in der digitalen Welt (Prof. Dr. Sabine Remdisch & David Hagenauer). DBVC Dialogcamp (2021) Der Fachausschuss Coaching in öffentlichen und sozialen Organisationen plant im Jahr 2021 ein neues Event: das DBVC Dialogcamp. Siehe TOP 15.5 Bericht aus dem Fachausschuss Coaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen und Arbeitsplan 2021 (Dr. Christof Schneck). Webseite: www.dbvc.de/events Fazit und geplante Veranstaltungen 2021/2022 Christine Moscho betont, dass die DBVC Verbandsarbeit und Veranstaltungen in diesem Jahr digitaler geworden sind denn je. Nur wenige Veranstaltungen wurden aufgrund von Corona abgesagt, andere Veranstaltungen fanden / finden digital statt. Und es sind neue virtuelle DBVC Veranstaltungsformate entstanden. Für 2021 und 2021 sind geplant: 14. DBVC Dialogforum in Präsenz nachholen mit Bayer AG Fortführung des Formats Digitalforum DBVC Dialogcamp am 16.08.2020 in München geplant (Fachausschuss ÖSU) Format zum Thema New Work / Agilität 24. DBVC Mitgliederversammlung am 28.09.2020 15. DBVC Dialogforum 3.3.2 Regionalgruppen Die Regionalgruppen des DBVC dienen dem lebendigen Wissensaustausch, dem Dialog und der Vernetzung der Mitglieder untereinander. Die Ziele der Regionalgruppen sind, den professionellen und lebendigen Wissensaustausch im DBVC voranzubringen, ein Anziehungspunkt für neue Mitglieder zu sein und einen Beitrag zur Qualitätssicherung der Coaching-Tätigkeit zu leisten. Aktuell bestehen folgende Regionalgruppen im DBVC: Format und Ablauf des DBVC Digitalforums am 14.09.2020 via Zoom Stand: 23.11.2020 Seite 19 von 65

Region Nord (52 Mitglieder) Ansprechpartner: Jana Jeske Region Nordwest (20 Mitglieder) Ansprechpartnerin: Karoline Sievers Region Nordost (69 Mitglieder) Ansprechpartnerin: Dr. Ursula Wagner Region Hannover/ Ansprechpartnerin: Sandra von Oehsen Hildesheim (22 Mitglieder) Region Mitte (110 Mitglieder) Ansprechpartnerin: Birgitta Fildhaut Region Rhein-Main (79 Mitglieder) Ansprechpartnerin: Yvonne Emig Region Süd (68 Mitglieder) Ansprechpartnerin: Anke Ulmer Region Nord-Bayern (14 Mitglieder) Ansprechpartner: Oliver König Region Süd-Bayern (61 Mitglieder) Ansprechpartner: Dr. Claus E. Krüger Region Bodensee/ Ansprechpartner: Michael Tekath Schweiz (21 Mitglieder) Am 27.04.2020 trafen sich die Regionalgruppenleiter Corona bedingt via Zoom zum 7. DBVC Regionalgruppenleiter-Treffen. Teilnehmer Martina Kirfel (Region Nordost), Karoline Sievers (Region Nordwest), Sandra von Oehsen (Region Hannover/Hildesheim), Birgitta Fildhaut (Region Mitte), Bernhard Broekman (Region Rhein-Main), Anke Ulmer (Region Süd), Dr. Claus E. Krüger (Region Süd-Bayern), Oliver König (Region Nord-Bayern), Michael Tekath (Region Bodensee/Schweiz), Christine Moscho (Vorstand), Viviane Widjaja (Geschäftsstelle) Themen: Ankomm-Runde und Austausch Regionale Veranstaltungen Corona-Situation DBVC Buddy Programm für neue Mitglieder (Gäste: Carola Werle, Joachim Norf) Bericht aus dem Vorstand Danke und Verabschiedung von Bernhard Broekman aus der Gruppe der Regionalgruppenleiter Am 08.03.2021 ist das nächste 8. DBVC Regionalgruppenleiter-Treffen geplant. Die Entscheidung bzgl. eines physischen oder virtuellen Treffens wird aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklungen Anfang 2021 getroffen. Webseite: www.dbvc.de/regionalgruppen und www.dbvc.de/termine DBVC App: Termine und Forum und Chat NEU: Buddy-Programm für Neu-Mitglieder Speziell für neu aufgenommene Mitglieder hat der DBVC seit Frühjahr 2020 ein Onboarding-Konzept das Buddy-Programm. Es wird über die DBVC Regionalgruppen umgesetzt. Das Konzept haben Joachim Norf, Professional Coach (DBVC), und Carola Werle, Associate Coach (DBVC), entwickelt und im Verband über das DBVC Barcamp 2019, im Vorstand und bei den Regionalgruppenleitern bekannt gemacht. Das Ziel des Buddy-Programms wird auf dem One-Pager für Neumitglieder so beschrieben: Wir möchten Ihnen das Ankommen im Verband erleichtern und ein persönlicheres Kennenlernen des DBVC ermöglichen, mit dem Ziel, auch ein aktives Mitglied im DBVC zu werden. Das Buddy-Programm ist für alle neu aufgenommenen Mitglieder mit weniger als zwölf Monaten Verbandszugehörigkeit gedacht. Etablierte DBVC Coaches übernehmen bei Interesse die Patenschaft für das Onboarding von NeuCoaches. Das Programm beruht von beiden Seiten der Buddies auf Freiwilligkeit und wird über die DBVC Regionalgruppen organisiert. Bei Interesse wenden sich neue und interessierte DBVCerfahrene Mitglieder an die Leitung ihrer jeweiligen Regionalgruppe. Webseite: www.dbvc.de/buddy DBVC App: Dokumente > Buddy-Programm 3.3.3 Fachausschuss Mittelstand Siehe TOP 15.3 Bericht aus dem Fachausschuss Mittelstand und Arbeitsplan 2021 (Heinz-Jürgen Weigt) 3.3.4 Mitgliederkommunikation Für die verbandsinterne Mitgliederkommunikation werden verschiedene Kanäle und Formate genutzt: Mitglieder-Newsletter, DBVC App, XING Gruppe, DBVC Webseite. Neu entstanden sind im aktuellen Jahr die Formate Mitglieder für Mitglieder und E-Dialog mit der DBVC Geschäftsstelle : Stand: 23.11.2020 Seite 20 von 65

NEU: Mitglieder für Mitglieder Entstanden ist die Aktion Mitglieder für Mitglieder in der akuten Phase der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020. Um in der Krisen-Zeit von der kollektiven Intelligenz und geballten Kreativität von über 500 DBVC Mitgliedern zu profitieren, stellte und stellt der DBVC Mitgliedern seine Vernetzungskompetenz und einen Zoom-Channel zur Verfügung, mit dem Meetings und Web-Seminare durchgeführt werden können. Das Angebot erfährt regen Zuspruch inkl. Doppelzählungen haben mehrere hundert Mitglieder die Angebote genutzt. So wurden seit Frühjahr 2020 ca. 15 Veranstaltungen von Mitgliedern angeboten, u.a. zu den Themen: Online-Coaching durchführen Zoom-Workshops Online-Trainings organisieren Neue Tools und Software kennenlernen Offener virtueller DBVC Salon zum informellen kollegialen Austausch Resilienz in Zeiten von Corona etc. Seit Oktober 2020 ist das Angebot unter Mitglieder für Mitglieder zu finden und wird den DBVC Mitgliedern als neue Plattform auch über die Corona-Zeit hinaus zur Verfügung stehen. Über die DBVC Geschäftsstelle wird Angebot und Nachfrage koordiniert und Angebote kommuniziert. Anmelden als Anbieter und Teilnehmer kann man sich auf der DBVC Webseite. Webseite: www.dbvc.de/mitglieder-fuer-mitglieder DBVC App: Angebote werden über News und Push-Nachrichten kommuniziert NEU: E-Dialog mit der DBVC Geschäftsstelle Ein regelmäßiger E-Dialog via Zoom mit dem Team der DBVC Geschäftsstelle zu verschiedenen DBVC Themen und zur Beantwortung von Mitgliederfragen ist vor dem Hintergrund der Aktion Mitglieder für Mitglieder bzw. Mitglieder helfen Mitgliedern entstanden, siehe Stand: 23.11.2020 Seite 21 von 65

TOP 4 Bericht aus der Geschäftsstelle (Anne Waldow). DBVC Mitglieder-Newsletter Seit der letzten Mitgliederversammlung 2019 wurden verschiedene Newsletter und Sondernewsletter zu Neuigkeiten aus dem Verband sowie aktuelle Coaching-Trends und Marktthemen versandt. Die Themen waren u.a.: Review zum Digitalforum 2020 Aktion Mitglieder für Mitglieder 500. DBVC Mitglied Dialogforum 2020 (verschoben) Ankündigung des DBVC Dialogcamps 2021 Buddy-Programm für neue Mitglieder Digitaler Willkommensbereich für Mitglieder E-Dialog mit der DBVC Geschäftsstelle Trotz Corona: Verbandsleben geht weiter Pro bono Coaching-Aktion: Corona akut- professionelle Coaches helfen Corona-Virus: Informationen für Mitglieder und Folgen für DBVC Events Informationen zum Status Quo der IOBC und der Mitgliedschaft als DBVC Mitglied Umfrage zu Fortbildungsaktivitäten der Mitglieder Nachruf Dr. Werner Vogelauer Aufruf für die Coaching-Umfrage Informationen zur Arbeit der Fortbildungskommission Informationen zum Status Quo des Roundtable Coaching (RTC) DBVC Kooperationen Ankündigung und Anmeldung zum DBVC Digitalforum 2020 Hinweis auf das 4. Positionspapier des DBVC Präsidiums Beleuchten, was ausgeblendet wurde Neu aufgenommene Mitglieder Aktuelle Forschungsstudien und Aufrufe zur Forschungsteilnahme Nachlese zur DBVC Mitgliederversammlung 2019 Zum Nachlesen findest Du die DBVC Mitglieder-Newsletter auf der Verbandswebseite. Webseite: www.dbvc.de/newsletter DBVC Mitglieder App Zur Vernetzung der DBVC Mitglieder und für Verbandsinformationen steht die DBVC App zur Verfügung (siehe TOP 3.4.4 Neue Medien & Social Media). Diese wird erstmalig auf der 23. DBVC Mitgliederversammlung auch zur Durchführung der Abstimmungen und Wahlen genutzt. Webseite: www.dbvc.de/app XING-Gruppe DBVC Netzwerk Eine weitere Vernetzungsmöglichkeit untereinander bietet die XING-Gruppe DBVC Netzwerk, in die ausschließlich DBVC Mitglieder bei Neuaufnahme eingeladen werden (siehe TOP 3.4.4 Neue Medien & Social Media). Webseite: www.dbvc.de/netzwerken Downloads für Mitglieder Des Weiteren bietet die DBVC Webseite einen versteckten Bereich für Mitglieder, auf dem es stets die aktuellen und kostenfreien Service-Downloads gibt: DBVC Logo, Vorlage für Präsentationen, Vorlage für Flyer und Handwurfzettel, DBVC App für Mitglieder, usw. Webseite: www.dbvc.de/downloads 3.4 Coaching-Weiterbildungsanbieter, Unternehmensexperten, Fachausschuss Coaching in der digitalen Welt, Neue Medien & Social Media, Fort- und Weiterbildung (Ulrich Dehner) Ulrich Dehner ist Vorstandsmitglied. Er stellt im Folgenden Aktivitäten und Planungen für seine Zuständigkeitsbereiche vor: Coaching-Weiterbildungsanbieter, Unternehmensexperten, Fachausschuss Coaching in der digitalen Welt, Neue Medien & Social Media, Fort- und Weiterbildung. Stand: 23.11.2020 Seite 22 von 65

Webseite: www.dbvc.de/vorstand 3.4.1 Coaching-Weiterbildungsanbieter Die letzte DBVC Qualitätskonferenz der Coaching-Weiterbildungsanbieter fand am 29.10.2019 in Düsseldorf statt. Die nachfolgende Frühjahrskonferenz war für den 30.03.2020 geplant und musste aufgrund des Corona bedingten Regelungen gecancelt werden. Auf der letzten Qualitätskonferenz wurde ein Statusbericht zum Thema Internationalisierung / IOBC und zum Fortbildungssystem für Mitglieder aus dem Vorstand gegeben (Dr. Christopher Rauen und Ulrich Dehner). Im anschließenden Qualitätsdialog waren folgende Themen auf der Agenda: Vorstellung der Weiterbildung von Sandra von Oehsen als Nachfolgerin von Käthe Kitter-Ohlms und Gabriel Geis Austausch mit dem vertretenen IOBC Vorstand zur IOBC Am 11.11.2020 findet die 25. DBVC Qualitätskonferenz der Coachingweiterbildungsanbieter in digitaler Form via Zoom statt. 3.4.2 Unternehmensexperten Ulrich Dehner betont, dass die Sichtbarwerdung bei den Unternehmen gemeinsam mit den Unternehmensexperten des DBVC ein wichtiger Bereich ist. Dementsprechend wird gemeinsam mit den Fachexperten für Coaching in Unternehmen (DBVC) und Internal Coaches (DBVC) für 2021 ein Veranstaltungsformat geplant Detail siehe TOP 15.6 Bericht der Fachexperten für Coaching in Organisationen und Internal Coaches und Arbeitsplan 2021 (Thomas Hoefling). 3.4.3 Fachausschuss Coaching in der digitalen Welt Siehe TOP Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. und TOP 14 Bericht vom Digitalforum 2020 und dem Fachausschuss Coaching in der digitalen Welt (Prof. Dr. Sabine Remdisch & David Hagenauer). 3.4.4 Neue Medien & Social Media Der DBVC verfügt über Konten bei XING, Facebook und Twitter, Youtube und neu seit 2020 LinkedIn. Die Kanäle werden einerseits zur Öffentlichkeitsarbeit und andererseits für die Mitgliederkommunikation genutzt. Zusätzlich gibt es eine geschlossene Gruppe bei XING: Das DBVC Netzwerk mit aktuell 322 DBVC Mitgliedern (Stand: November 2020). Inhaltlich betreut werden die Plattformen von der DBVC Geschäftsstelle (Ansprechpartner: Johann Töws). www.dbvc.de/linkedin www.dbvc.de/xing www.dbvc.de/facebook www.dbvc.de/twitter www.dbvc.de/youtube DBVC App für Mitglieder Stand: 23.11.2020 Seite 23 von 65

Des Weiteren steht den Mitgliedern seit Oktober 2018 die DBVC App zur Verfügung, die mit Android- und ios-betriebssystemen auf mobilen Geräten wie Smartphone und Tablet sowie als Desktop-App nutzbar ist. Die App kann kostenfrei im Google Play Store (für Android-Betriebssysteme) und Apple Store (für ios Betriebssysteme) heruntergeladen werden. Die Variante für den Windows/Mac-Desktop gibt es unter www.dbvc.de/app. Die App soll allen Mitgliedern als mobile Plattform für den Wissens- und Informationsaustausch dienen. Konkret hält die DBVC App folgende Funktionen und Features bereit: News: Nachrichten (der DBVC Geschäftsstelle) für alle Mitglieder werden in einem Newsfeed und ggf. über Push-Benachrichtigung angezeigt. Die Push-Funktion kann individuell an- oder ausgeschaltet werden über das Menü ( ). Mitglieder: Alle Profile registrierter Mitglieder werden angezeigt. Hier kann auch konkret gesucht werden. Forum & Chat: Aus dem Mitgliederverzeichnis heraus oder im Chat können mit Einzelpersonen oder Gruppen persönliche Nachrichten geschrieben werden. Forenthemen sehen alle Mitglieder. Dokumente: Wichtige und neue Inhalte und Dokumente können hier heruntergeladen und von bestimmten Nutzergruppen (Gremienleiter) auch hochgeladen werden. Termine: Verbandstermine werden angezeigt und können von bestimmten Nutzern (Gremienleiter) eingestellt werden. Abstimmungen: Die Funktion Abstimmungen ist ausschließlich für den offiziellen Teil der Mitgliederversammlung vorgesehen. Hier können einfache Abstimmungen mit Ja, Nein, Enthaltung durchgeführt werden. Terminfinder: Schlichte Funktion zur Findung von Terminen für z.b. Telkos, Treffen oder Events. Mein Profil: Eigenes Profil mit Name, DBVC Mitgliederstatus und optional Telefonnummer, Foto und Freitextangabe. Das Profil erscheint nach Fertigstellung unter Mitglieder. Neu hinzu kamen in diesem Jahr unter Forum & Chat ein Forum zum Austausch über das Buddy-Programm sowie Informationen zum Buddy-Programm unter Dokumente. Aktuell sind 255 Mitglieder (Stand: November 2020) bei der DBVC App registriert. Die App befindet sich in stetiger Fortentwicklung zusammen mit den Entwicklern. Die App wird erstmalig auf der 23. DBVC Mitgliederversammlung zur Durchführung der Abstimmungen und Wahlen genutzt. Webseite: www.dbvc.de/app 3.4.5 Fort- und Weiterbildung Siehe TOP 11 Fortbildungssystem für DBVC Mitglieder (Ilona Holtschmidt / Bettina Böhle) Dashboard der DBVC Mitglieder-App 3.5 Rechenschaftsbericht DBVC GmbH 2019 (Maja Niedermeier) Die DBVC GmbH wurde aus steuerrechtlichen Gründen 2011 als 100%ige Tochter des DBVC e.v. gegründet, um Veranstaltungen für den DBVC e.v. steuerbegünstigt abrechnen zu können. Die Geschäftsführerin ist Maja Niedermeier seit 2018. Im Zuge der Internationalisierungsstrategie des DBVC zeichnete sich eine Erweiterung des Aufgabenspektrums für die DBVC GmbH ab, sodass die DBVC GmbH 2020 umfirmiert und jetzt Coaching Service International GmbH (CSI GmbH) heißt. Damit kann die CSI GmbH nicht nur für den DBVC, sondern auch für die IOBC und auch die National Associations der IOBC Dienstleistungen erbringen. Gegenstand des Unternehmens ist die Planung, Bewerbung und Durchführung von Veranstaltungen, insbesondere im Bereich Business Coaching, sowie die Erbringung von Dienstleistungen für die International Stand: 23.11.2020 Seite 24 von 65

Organization for Business Coaching e.v. und der dieser Vereinigung angehörenden Mitgliedsverbände und alle damit in Zusammenhang stehenden Dienstleistungen und Tätigkeiten. 3.5.1 Aktivitäten Die Kurzübersicht der Aktivitäten seit der letzten Mitgliederversammlung am 28.10.2019: Planung und Veranstaltung des DBVC Digitalforums im September 2020 Planung und Veranstaltung des 6. DBVC Vernetzungstreffens der Gremien 2020 Planung und Veranstaltung des 7. DBVC Regionalgruppen-Leiter Treffens 2020 Planung des 14. Und 15. DBVC Dialogforums 2020 Planung und Veranstaltung der 23. DBVC Mitgliederversammlung 2020 Planung und Veranstaltung der 25. DBVC Qualitätskonferenz der Coaching-Weiterbildungsanbieter Planung und Umsetzung des 1. Dialogcamps 2021 Aufnahme der Vergabe von Zertifizierungen für IOBC e.v. 3.5.2 Finanzen Die Ausgaben des Geschäftsjahres 2019 setzten sich im Wesentlichen aus den Veranstaltungskosten, dem Ausbau der Angebotspalette, Personalkosten, sowie Kosten für Betriebs- und Geschäftsausstattung, für Steuer- und Rechtsberatung, Buchführung und Jahresabschluss zusammen. Im Ergebnis wurde das Geschäftsjahr 2019 mit einem Verlust von -5.249,31 abgeschlossen. Für das Geschäftsjahr 2020 wird ein ausgeglichenes Ergebnis angestrebt. (s. Abb. 4) Stand: 23.11.2020 Seite 25 von 65

Abbildung 4: Verteilung der Einnahmen und Ausgaben im Jahr 2019 (in Euro) 3.5.3 Arbeitsplan 2021 Planung und Veranstaltung des 7. DBVC Vernetzungstreffens der Gremien 2021 Planung und Veranstaltung des 8. DBVC Regionalgruppen-Leiter Treffens 2021 Planung des 14. DBVC Dialogforums und 15. Dialogforums Planung und Veranstaltung der 24. DBVC Mitgliederversammlung 2021 Planung und Veranstaltung der 26. DBVC Qualitätskonferenz der Coaching-Weiterbildungsanbieter Planung und Umsetzung des 1. Dialogcamps 2021 Vergabe von Zertifizierungen für IOBC e.v. Stand: 23.11.2020 Seite 26 von 65

TOP 4 BERICHT AUS DER GESCHÄFTSSTELLE (ANNE WALDOW) Die DBVC Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Osnabrück. Aktuell arbeiten 5 Mitarbeiter (3,6 Vollzeitstellen) in der Geschäftsstelle: Anne Waldow (Teamleitung), Jessika Hörnschemeyer (Elternzeit), Johann Töws, Maja Niedermeier und Viviane Widjaja. Das Team der DBVC Geschäftsstelle v.l.n.r.: Johann Töws, Maja Niedermeier, Anne Waldow, Viviane Widjaja, in Elternzeit: Jessika Hörnschemeyer Die Geschäftsstelle ist erster Ansprechpartner für Mitglieder und Externe im Kontakt mit dem DBVC. Das Team übernimmt hauptamtlich operative Aufgaben und unterstützt die Vorstands- und Gremienarbeit. Zudem übernimmt es administrative Aufgaben. Die aktuellen Zuständigkeiten des Teams können dem Organigramm der Geschäftsstelle entnommen werden (Abb. 5). Des Weiteren zählen wir Lysiane Roux, Generalsekretärin der IOBC, kollegial zum Team der DBVC Geschäftsstelle, auch wenn die IOBC inzwischen ein eigenständiger Verband ist. Abbildung 5: Organigramm und Aufgabenbereiche des Teams der DBVC Geschäftsstelle, downloadbar unter www.dbvc.de/teams (Stand: November 2020) Seit der letzten Mitgliederversammlung beschäftigte die Geschäftsstelle folgende Arbeitsschwerpunkte: Umsetzung der neuen Mitgliederdatenbank (Ansprechpartner: Johann Töws) Intensivierung und Erweiterung von Social Media (Ansprechpartner: Johann Töws) Planung und Umsetzung von DBVC Events (Ansprechpartner: Viviane Widjaja) Konzeptionierung der Unterstützung von Events durch die DBVC Geschäftsstelle (Leitfaden für DBVC Events, Ansprechpartner: Viviane Widjaja und Maja Niedermeier) Umsetzung der (Corona-)Aktion Mitglieder helfen Mitgliedern bzw. jetzt Mitglieder für Mitglieder (Ansprechpartner: Viviane Widjaja) Stand: 23.11.2020 Seite 27 von 65

Support für Arbeit der IOBC (Ansprechpartner: Anne Waldow) Umsetzung von Kooperationen (Ansprechpartner: Anne Waldow) Intensivierung der Mitgliederkommunikation (Ansprechpartner: Anne Waldow und Johann Töws) Optimierung des Bewerbermanagements für Mitgliedschaften (Ansprechpartner: Maja Niedermeier) Digitalisierung der Finanzbuchhaltung (Ansprechpartner: Maja Niedermeier) Einführung eines digitalen Willkommensbereichs für Neu-Mitglieder (Ansprechpartner: Maja Niedermeier und Johann Töws) Veränderte Situation durch Corona (Home-Office, digitale Gremienarbeit und Events, etc.) Aktualisierung und Modernisierung der Arbeitsgeräte (Hardware und Software) In Planung: Neue DBVC Webseite Webseite: www.dbvc.de/team NEU: E-Dialog mit dem Team der DBVC Geschäftsstelle Der regelmäßige E-Dialog mit dem Team der DBVC Geschäftsstelle zu verschiedenen Verbandsthemen ist vor dem Hintergrund der Corona-Aktion Mitglieder helfen Mitgliedern im Frühjahr 2020 entstanden. Im Gespräch via Zoom mit den Mitgliedern möchte das Team der Geschäftsstelle seine unterstützenden Aufgaben für den Verband vorstellen, Fragen beantworten und Anregungen mitnehmen, um eine weiterhin gute Verbands- und Zusammenarbeit bieten und stets verbessern zu können. Die E-Dialoge finden aktuell ca. alle sechs bis acht Wochen statt und werden via App und Xing angekündigt. Bisherige Austausch-Themen zwischen Geschäftsstelle und Mitgliedern in den E-Dialogen waren: Benutzung der neuen DBVC Mitgliederdatenbank Benutzung und Fragen zur DBVC App Fragen zur Abrechnung von Gremienarbeit Fragen zur Regionalgruppenarbeit Fragen zur Unterstützung bei Events Nächster Termin: E-Dialog mit der DBVC Geschäftsstelle Ihre Fragen an die DBVC Geschäftsstelle & Themenfokus: Die neue DBVC Datenbank Freitag, 11.12.2020 12:00 13:00 Uhr mit Zoom Anmeldung: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tzcvfucsrdsphtxhuyimtjmcw-rjdcor2xhx Webseite: www.dbvc.de/termine Das Geschäftsstellen-Team ist erreichbar: Montag bis Donnerstag 09:00 16:00 Uhr Freitag 09:00 14:00 Uhr Tel.: 0541 5804808 Mail: mitglied@dbvc.de / info@dbvc.de Stand: 23.11.2020 Seite 28 von 65

TOP 5 BERICHT DER KASSENPRÜFER ZUM GESCHÄFTSJAHR 2019 (BRITTA REINHARDT / ALICE REINECKE) Britta Reinhardt und Alice Reinecke stelle sich vor. Alice Reinecke ist seit 2011 Mitglied im DBVC und ist Diplomkauffrau. Britta Reinhardt ist Betriebswirtschaftlerin und ist seit 2014 Coach und Unternehmensberaterin und im DBVC auch im Fachausschuss Mittelstand engagiert. Alice Reinecke bedankt sich beim Vorstand und der DBVC Geschäftsstelle für die professionelle Durchführung der Mitgliederversammlung. Die von der 22. Mitgliederversammlung 2019 gewählten Kassenprüfer Britta Reinhardt und Alice Reinecke haben am 28.08.2020 die Bücher des DBVC e.v. digital geprüft. Vorgelegt wurden das per EDV geführte Kontenbuch und die Kostenstellenübersicht, die Offene-Posten- Liste, die Bankbelege, das Inventarverzeichnis, der vom Steuerberater erstellte Jahresabschluss 2019 sowie sämtliche Belege. Auftauchende Fragen konnten von der DBVC Geschäftsstelle zufriedenstellend beantwortet werden. Alice Reinecke bedankt sich an dieser Stelle insbesondere bei Maja Niedermeier aus der DBVC Geschäftsstelle, die die Kassenprüfung vorbereitet und betreut hat. Die Kassenprüfer geben folgende Empfehlung: Wir können der Buchführung in diesem Jahr bescheinigen, dass sie professionell, übersichtlich, vollständig und ohne Beanstandungen ist. Wir empfehlen in diesem Punkte die Entlastung des Vorstandes. TOP 6 ENTLASTUNG DES VORSTANDS Der Jahresabschluss 2019 wurde am 03.06.2020 von der Nordlohne & Meyer Steuerberatungsgesellschaft mbh erstellt. Das Ergebnis laut Gewinn- und Verlustrechnung weist ein Jahresergebnis von +24.300,00 Euro für das Geschäftsjahr 2019 aus. Almut Probst liest folgenden Antrag vor: Die Mitgliederversammlung nimmt den Rechenschaftsbericht des Vorstandes entgegen und möge beschließen, den Vorstand für das Geschäftsjahr 2019 zu entlasten. Die anwesenden, ordentlichen Mitglieder werden aufgerufen, via DBVC App über den Antrag abzustimmen. Zum Abstimmungszeitpunkt sind insgesamt 129 Mitglieder online, davon 82 stimmberechtigte Mitglieder mit insgesamt 90 Stimmen anwesend. Der Antrag wird mit 89 Ja-Stimmen, 0 Nein- Stimmen und 1 Enthaltung angenommen. Almut Probst betont, dass es sich bei der Kassenprüfung um ehrenamtliche Arbeit handelt und bittet um einen Applaus für die Kassenprüferinnen Britta Reinhardt und Alice Reinecke. TOP 7 ARBEITSPLAN 2021/22 Dr. Christopher Rauen stellt den Arbeitsplan für die kommende Amtsperiode 2021/22 steht unter dem Motto Internationalisierung, Digitalisierung, Vernetzung und Sichtbarwerdung : Wachstum auf 540 Mitglieder bis Dezember 2021 Veranstaltung des 14. DBVC Dialogforums (Nachholtermin) Veranstaltung des 1. DBVC Dialogcamps am 18.06.2021 Organisation und Vermarktung des 15. DBVC Dialogforums Veranstaltungsformat zum Thema Agilität / New Work Weiterentwicklung/-führung des Formats Digitalforum Unterstützung der Mitglieder zur Entwicklung und Thematik Online-/Digitales Coaching Vernetzung der Mitglieder via App und Mitglieder für Mitglieder Operative Unterstützung der IOBC Umsetzung des Fortbildungssystems für DBVC Mitglieder Stand: 23.11.2020 Seite 29 von 65

Fort- und Umsetzung von Kooperationen Neue DBVC Webseite Nach der Vorstellung der o.g. Punkte eröffnet Dr. Christopher Rauen, dass darüber hinaus eine weitere Thematik geplant ist: Der Aufbau eines eigenen Digital Coaching Provider-Angebotes (DCP). Er erklärt, dass dies die strategische Antwort auf die Fragen und Diskussionen im Verband der letzten Wochen und Monaten zu dem Thema sei. Im Vorfeld wurde diese Idee bzw. der Vorschlag mit dem DBVC Präsidium besprochen, der den Vorschlag mehrheitlich unterstützt. Es wird betont, dass der DBVC mittlerweile finanziell und fachlich in der Lage ist, diesen Weg zu gehen. Strategisch soll dieser Weg nicht allein, sondern in Kooperation mit der IOBC gegangen werden. Dr. Christopher Rauen informiert weiter, dass der Weg unter Einbeziehung der Mitglieder angegangen werden soll und es daher im Januar 2021 einen Termin für ein digitales Forum zu dem Thema geben wird. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Des Weiteren betont er, dass dieser Schritt eine Ansage an den Markt sei. An der Stelle entstehen viele Rückfragen und Diskussionsbedarf unter den Mitgliedern. Auch wird über den Chat im Konferenztool Zoom sehr viel Anerkennung und Lob für die Entscheidung dieses Schrittes sichtbar. Almut Probst stellt heraus, dass der Diskussionsbedarf an dieser Stelle verständlich und nachvollziehbar ist, jedoch in diesem Rahmen der Mitgliederversammlung nicht nachgegangen werden kann. Dem Vorstand sei bewusst, dass dieser Schritt kein einfacher sei, sondern Gespräche und Beteiligungen bedarf. Dafür sollen die Mitglieder einbezogen werden, was in einem ersten Schritt mit einem eigenen digitalen Forum im Januar 2021 gewährleistet werden soll. Alle Bedenken, Hinweise und Rückmeldungen werden gehört und aufgenommen, wenn sie von den Mitgliedern bei künftigen Beteiligungsformaten eingebracht werden. Almut Probst erklärt darüber hinaus, dass die im Zoom-Chat eingebrachten Hinweise und Rückmeldungen zur Thematik gespeichert werden und Beachtung finden werden. Stand: 23.11.2020 Seite 30 von 65

TOP 8 HAUSHALTSPLAN 2021 Dr. Christopher Rauen stellt den Haushaltsplan für das Jahr 2021 vor. Dieser hat ein voraussichtliches Volumen von ca. 297.000,00 Euro. Für die Bildung von Rücklagen bestehen aufgrund des organisatorischen Ausbaus nur geringe Kapazitäten (siehe Abb. 6). Abbildung 6: Haushaltsplan 2021 (in Euro) Nach der Vorstellung des Haushaltsplans liest Almut Probst folgenden Antrag vor: Die Mitgliederversammlung möge beschließen, den Haushaltsplan 2021 und die Verwendung der Überschüsse und Gewinne wie vorgestellt zu genehmigen. An dieser Stelle entsteht die Rückfrage, ob die Kosten für den Plan des Aufbaus eines DCP-Angebotes in dem Haushaltsplan bereits berücksichtigt wurden und haushaltsrelevant für 2021 sind. Eine weitere Rückfrage wird gestellt, ob mit dem Haushaltsplan auch dem eben vorgestellten Arbeitsplan mit dem Aufbau eines DCP-Angebotes zugestimmt wird und ob der Plan des Aufbaus eines DCP-Angebotes bereits feststeht. Dr. Christopher Rauen erklärt, dass die strategische Entscheidung zum Aufbau eines DCP-Angebotes gefallen ist, sofern die Mitglieder die Idee nicht mehrheitlich ablehnen. Entscheidungen über die operative Umsetzung sind bisher nicht gefallen. Hier gibt es bisher lediglich die Entscheidungen, den Weg zusammen mit der IOBC zu gehen. Dr. Christoper Rauen betont, dass eine Kostenaufstellung erst nach einem Dialog mit den Mitgliedern seriös geleistet werden kann, wenn klar ist, wie der Weg genau begangen werden soll und kann. Daher ist im vorgestellten Haushaltsplan kein Posten oder Anteil mit berücksichtigt, der mit dieser Entscheidung zusammenhängt. Es gibt zudem eine Rückfrage zum Haushalsplan, was der Unterschied zwischen den Posten Geschäftsund Pressestelle und Mitgliederverwaltung ist. Hier antwortet Maja Niedermeier aus der DBVC Geschäftsstelle: Beim Posten Geschäfts- und Pressestelle handelt es sich um die Gehälter- und Büroraumkosten und beim Posten Mitgliederverwaltung handelt es sich um Kosten, die konkret auf die Verwaltung der Mitglieder fallen, z.b. der Zustellung des Coaching-Magazins. Stand: 23.11.2020 Seite 31 von 65

Nach der Klärung der Rückfragen stimmen die Mitglieder über den Antrag ab. Zum Abstimmungszeitpunkt sind insgesamt 128 Mitglieder online, davon 82 stimmberechtigte Mitglieder mit insgesamt 90 Stimmen anwesend. Der Antrag wird über die DBVC Mitglieder-App mit 81 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 9 Enthaltungen angenommen. Dr. Christoper Rauen bedankt sich bei den Mitgliedern für das entgegenbetrachte Vertrauen und auch für das Vertrauen bzgl. der offenen Punkte. Christine Moscho betont, dass die Entscheidungen zum Arbeitsund Haushaltplan vor dem Hintergrund der diesjährigen Gespräche, Entwicklungen und Rückmeldungen im Rahmen der Verbandsarbeit und zum Thema DCP entstanden sind. TOP 9 WAHL DES VORSTANDS Nach zwei Jahren endet die Amtszeit des Vorstands turnusgemäß. Entsprechend steht die Wahl des Vorstandes auf der Mitgliederversammlung an. Dr. Christopher Rauen, Camelia Reinert-Buss, Christine Moscho und Ulrich Dehner stellen sich für eine weitere Amtszeit zur Wiederwahl. Dr. Christopher Rauen erläutert im Namen des jetzigen Vorstandsteam, dass die Wahl zwar für jeden einzelnen Kandidaten bzw. Kandidatin durchgeführt wird, die aktuelle Konstellation aber als Vorstandsteam gerne antritt und in der Konstellation wiedergewählt werden möchte. Almut Probst fragt, ob es weitere Kandidaten für die Wahl des Vorstands gibt, die den Status Senior Coach (DBVC) haben. Es melden sich keine weiteren Kandidaten und werden auch nicht vorgeschlagen. Die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgt laut DBVC Satzung ( 9, Abs. 2) schriftlich und geheim. Für das Amt des 1. Vorsitzenden kandidiert Dr. Christopher Rauen. Es gibt keine weiteren Kandidaten. Wahlergebnis: Zum Abstimmungszeitpunkt haben 84 stimmberechtigte Mitglieder mit insgesamt 92 Stimmen abgestimmt. Der Antrag wird über die DBVC Mitglieder-App mit 87 Ja-Stimmen, 2 Nein- Stimmen und 3 Enthaltungen angenommen. Für das Amt der 2. Vorsitzenden kandidiert Christine Moscho. Es gibt keine weiteren Kandidaten. Wahlergebnis: Zum Abstimmungszeitpunkt haben 86 stimmberechtigte Mitglieder mit insgesamt 94 Stimmen abgestimmt. Der Antrag wird über die DBVC Mitglieder-App mit 91 Ja-Stimmen, 0 Nein- Stimmen und 3 Enthaltungen angenommen. Als Vorstandsmitglied kandidiert Camelia Reinert-Buss. Es gibt keine weiteren Kandidaten. Wahlergebnis: Zum Abstimmungszeitpunkt haben 82 stimmberechtigte Mitglieder mit insgesamt 90 Stimmen abgestimmt. Der Antrag wird über die DBVC Mitglieder-App mit 81 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen und 7 Enthaltungen angenommen. Als Vorstandsmitglied kandidiert Ulrich Dehner. Es gibt keine weiteren Kandidaten. Wahlergebnis: Zum Abstimmungszeitpunkt haben 83 stimmberechtigte Mitglieder mit insgesamt 91 Stimmen abgestimmt. Der Antrag wird über die DBVC Mitglieder-App mit 86 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 5 Enthaltungen angenommen. Die gewählten Vorstandmitglieder nehmen die Wahl an. Almut Probst gratuliert und dankt den vier Vorstandsmitgliedern und wünscht eine erfolgreiche Amtszeit. Stand: 23.11.2020 Seite 32 von 65

TOP 10 WAHL DER KASSENPRÜFER Britta Reinhardt und Alice Reinecke erklären sich bereit, als Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2020 zur Verfügung zu stehen. Gemäß 6 Abs. 4 der DBVC Satzung gilt: Die Prüfung des Jahresabschlusses erfolgt durch zwei von der Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit gewählte Vereinsmitglieder, die entsprechende Kenntnisse besitzen sollen. Almut Probst liest folgenden Antrag vor: Die Mitgliederversammlung möge beschließen, dass Britta Reinhardt und Alice Reinecke gemeinsam zu Kassenprüfern ernannt werden. Zum Abstimmungszeitpunkt haben 83 stimmberechtigte Mitglieder mit insgesamt 91 Stimmen abgestimmt. Der Antrag wird über die DBVC Mitglieder-App mit 90 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung angenommen. Die gewählten Kandidatinnen nehmen die Wahl an. Stand: 23.11.2020 Seite 33 von 65

TOP 11 FORTBILDUNGSSYSTEM FÜR DBVC MITGLIEDER (ILONA HOLTSCHMIDT / BETTINA BÖHLE) Almut Probst leitet das Thema mit dem Hinweis ein, dass die Thematik Fortbildung für Mitglieder viele Jahre im Verband mit sehr viel Beteiligung diskutiert und besprochen wurde. Heute, auf der 23. DBVC Mitgliederversammlung wird das vorerst finale Konzept zur Abstimmung vorgestellt. Eine Chronologie der Entwicklungen und Beteiligung der Gremien und Mitglieder zum Thema in den letzten Jahren kann dem Anhang entnommen werden. Bettina Böhle und Ilona Holtschmidt, Vertreterinnen der im letzten Jahr entstandenen Fortbildungskommission, stellen anschließend das aktuelle, in den letzten Jahren entstandene Fortbildungskonzept vor. Mitglieder der Fortbildungskommission sind: Bettina Böhle Denis Gautheret Christina Georgsson Ilona Holtschmidt Kevin Löhmann Axel Klimek Dr. Claus Krüger Bettina Böhle berichtet, dass allen Mitgliedern im Vorfeld der Mitgliederversammlung das Fortbildungskonzept mit allen FAQs dazu zur Verfügung gestellt wurde mit der Bitte, dies downzuloaden und sich anzuschauen. Zur heutigen Versammlung wird das Konzept, dass auch in diversen Gremientreffen bereits vorgestellt wurde, daher nicht mehr detailliert vorgestellt. Im Folgenden sieht man hier die auf der Mitgliederversammlung vorgestellten Folien der Fortbildungskommission. Die komplette Vorstellung des Konzepts mit allen FAQ-Fragen kann heruntergeladen werden www.dbvc.de/fortbildung. Webseite: www.dbvc.de/fortbildung Stand: 23.11.2020 Seite 34 von 65

Stand: 23.11.2020 Seite 35 von 65

Stand: 23.11.2020 Seite 36 von 65

Bettina Böhle betont nach der Vorstellung des Konzepts, dass viele Rückfragen, die aus den Gremien und von den Mitgliedern kamen, in Form eines FAQs zusammengefasst wurden. Die Fortbildungskommission schlägt vor, das vorgelegte Konzept für eine Pilotphase von drei Jahren einzuführen und zu testen. Nach drei Jahren soll erneut auf das Konzept und die Umsetzung mit Rückmeldungen und eingegangen Feedbacks und Erfahrungen geschaut werden. Nach der Vorstellung des Konzepts entstehen unter den Mitgliedern viele Fragen. Hier werden die Mitglieder von Almut Probst gebeten, diese über einen Link zum Tool Jamboard zu verschriftlichen und einzubringen. Alle Fragen siehe Anhang. Nach der Durchsicht der über das Jamboard eingegangen Fragen kann von der Fortbildungskommission festgestellt werden, dass viele der Fragen bereits über die FAQs beantwortet wurden, die hier heute aus Zeitgründen nicht erneut vorgestellt wurden. Auf einige Fragen gehen Bettina Böhle, Ilona Holtschmidt und Dr. Claus Krüger erneut ein. Zudem wird sich die Fortbildungskommission in einer abschließenden Sitzung die Fragen erneut ansehen und noch nicht behandelte Fragen mit Antworten in die FAQ-Liste mit aufnehmen. Nach Klärung der wichtigsten Rückfragen und der erneuten Betonung, dass das jetzige Konzept für eine Pilotphase von drei Jahren eingeführt werden soll, geht Almut Probst zur Abstimmung über das Fortbildungskonzept für Mitglieder über. Almut Probst liest den Antrag vor: Die Mitgliederversammlung möge beschließen, dass dem von der Fortbildungskommission erarbeiteten Vorschlag für ein Fortbildungskonzept für DBVC Mitglieder zugestimmt wird. Zum Abstimmungszeitpunkt haben 84 stimmberechtigte Mitglieder mit insgesamt 92 Stimmen abgestimmt. Der Antrag wird über die DBVC Mitglieder-App mit 76 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen und 9 Enthaltung angenommen. Stand: 23.11.2020 Seite 37 von 65

TOP 12 INTERNATIONALISIERUNG (DENIS GAUTHERET) Denis Gautheret, Präsident der IOBC, stellt kurz die Entwicklungen und den aktuellen Stand der Arbeiten der IOBC bis heute vor. Am 20.11.2019 wurde die International Organization for Business Coaching (IOBC) offiziell in das Vereinsregister München eingetragen. Die Gründungsversammlung der IOBC fand bereits am 30.07.2019 statt. IOBC Board und Office: Präsident: Denis Gautheret 1. Vize-Präsident: Dr. Michael Tomaschek 2. Vize-Präsidentin: Dr. Ursula Wagner Generalsekretärin: Lysiane Roux (Benennung durch Vorstand) Board of Directors: Dr. Christopher Rauen (Vorsitz) Eberhard Hauser IOBC Board und Office Denis Gautheret berichtet, dass ein Board-Mitglied, Alexander Harmsen, als 2. Vize-Präsident, von seinem Amt in diesem Jahr zurückgetreten ist. 2. Vize-Präsident ist aktuell Dr. Michael Tomaschek. Als Dachverband kooperiert die IOBC zum aktuellen Zeitpunkt mit zwei nationalen Verbänden, die als National Associations der IOBC angeschlossen sind (DBVC und Austrian Coaching Council, ACC). Seit April 2020 führt die IOBC eigenständig Buchhaltung. Über die Rückführung der durch den DBVC e.v. in den Jahren 2018 und 2019 getätigten Vorgründungskosten für die Gründung der IOBC e.v. wurde ein separates Darlehen geschlossen. Die Darlehenssumme berücksichtigt auch die Verauslagung der laufenden Personalkosten in der IOBC e.v. in 2020. Operativ unterstützen die DBVC Geschäftsstelle und die Coaching Service International GmbH das IOBC Office nach wie vor, u.a. in folgenden Bereichen: Mitglieder-Support für IOBC Network Strategische Weiterentwicklung des IOBC Network Urlaubsvertretung für IOBC Office Beratende Unterstützung aus der Erfahrung der Verbandsarbeit im DBVC Der DBVC zahlt als National Association einen jährlichen Beitrag an die IOBC, der sich nach der aktuellen IOBC Gebührenordnung richtet. Der Beitrag ist abhängig von der Mitgliederzahl des DBVC und ist dynamisch gekoppelt an das Bruttoinlandsprodukt von Deutschland. Mitgliedschaft in der IOBC für DBVC Mitglieder DBVC Mitglieder, die aktiv zugestimmt haben, erhalten im Rahmen ihrer DBVC Mitgliedschaft eine kostenfreie IOBC Mitgliedschaft mit Zertifikat, IOBC Certification Number und einem Profil im IOBC Network. Aktuell haben ca. 68% der DBVC Mitglieder aktiv zugestimmt, auch IOBC Mitglied sein zu wollen. Nach aktiver Zustimmung erfolgt der Versand des IOBC Zertifikates postalisch durch die DBVC Geschäftsstelle. Wer noch keine aktive Zustimmung gegeben hat, kann dies online nachholen. Webseite DBVC: www.dbvc.de/iobc-mitgliedschaft Webseite IOBC: www.iobc.org/coaches IOBC zertifizierte Coaching-Weiterbildungsanbieter 23 DBVC zertifizierte Coaching-Weiterbildungsanbieter sind zum aktuellen Zeitpunkt auch von der IOBC zertifiziert als Educational Provider for Business Coaching (IOBC) (EDPRO) (Stand: Oktober 2020). Als ED- PRO besteht die Möglichkeit, seine Absolventen (re-)zertifizieren zu lassen. D.h., Absolventen einer IOBC zertifizierten Ausbildung erhalten ein Abschlusszertifikat ihres Weiterbildungsanbieters mit IOBC Logo und personalisierter IOBC Certification Number. Alle IOBC zertifizierten Coaching-Weiterbildungen sind auf der IOBC Webseite zu finden. Stand: 23.11.2020 Seite 38 von 65

Webseite IOBC: www.iobc.org/de/zertifizierung/weiterbildungen General Assembly und Delegierte Die erste reguläre Hauptversammlung (General Assembly) der IOBC findet am 10.11.2020 im Anschluss an die DBVC Mitgliederversammlung in digitaler Form statt. Die IOBC Satzung sieht ein Delegiertenmodell vor: von den National Associations benannte Delegierte repräsentieren den nationalen Verband mit je einer Stimme auf der IOBC General Assembly. Die Anzahl der Delegierten hängt von der Anzahl der Mitglieder der National Association ab. Der DBVC konnte so für 2020 bis zu 6 Delegierte benennen. Delegierte werden für zwei Jahre benannt. Auf der diesjährigen IOBC General Assembly vertreten folgende DBVC Mitglieder als Delegierte die Interessen des DBVC: Ralf Gasche Gabriele Luka Christine Moscho (2. Vorsitzende des DBVC Vorstands) Dr. Hüseyin Özdemir Zur Benennung der Delegierten wurden im Vorfeld der General Assembly DBVC Mitglieder angeschrieben, die in den letzten Jahren Interesse an der Mitgestaltung und dem Aufbau der IOBC angegeben hatten. DBVC Mitglieder können als Zuhörer bei der General Assembly teilnehmen. Der weitere Arbeitsplan der IOBC sieht vor: Aktive Ansprache und Nutzung der bestehenden weltweiten Kontakte, sowohl die des IOBC Boards als auch der Mitglieder. Aktuell geschieht dies bereits in sechs Ländern. Unterstützung bei der Etablierung von Länder Core Teams als Vorstufe von National Associations Nutzung der Reichweite von Coaching-Weiterbildungsanbietern und ihrer Sogwirkung zum Ausbau des weltweiten Netzwerks und zur Mitgliedergewinnung Austausch mit Strategic Cooperation Partners (z.b. Konzerne, Anbieter von Digitalen Coaching Dienstleistungen) über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit Webseite: www.iobc.org Denis Gautheret lädt alle Mitglieder ein, bei der anschließenden General Assembly als Zuhörer dabei zu sein. TOP 13 BERICHT DES PRÄSIDIUMS UND ARBEITSPLAN 2021 (EBERHARD HAUSER) Mitglieder Eberhard Hauser (Vorsitzender), Dr. Bernd Schmid (Ehrenvorsitzender), Matthias Blenke, Mechthild Erpenbeck, Stefanie Heizmann, Dr. Wolfgang Looss, Dr. Jasmin Messerschmidt, Almut Probst, Prof. Dr. Walter Schwertl Aufgaben des Präsidiums Das Präsidium des DBVC setzt sich aus Mitgliedern mit langjähriger Erfahrung im Bereich Coaching zusammen. Es hat drei Funktionen: in seiner Rolle als Sparringpartner steht es dem Vorstand fachlich unterstützend und beratend zur Seite. Als Verfasser der Positionspapiere stellt das Präsidium seine Überlegungen und Reflexionen zu aktuellen Themen einem größeren Kreis in kompakter Form zur Verfügung. Ziel ist es, sowohl eine fachliche und gremienübergreifende Diskussion innerhalb des Verbandes als auch einen Diskurs in der interessierten Öffentlichkeit anzuregen. Zusätzlich unterstützt das Präsidium in einer Art Brückenfunktion den Dialog zwischen Mitgliedern und Vorstand. Aktivitäten 2018/2019 Neben der Beratung des Vorstands hat sich das Präsidium im Jahr 2020 mit der Fertigstellung des Positionspapier 04 mit dem Titel Beleuchten, was ausgeblendet wurde beschäftigt. Wir gehen darin der Frage nach, wie im Coaching Übersehenes, Nicht-Beachtetes und Tabuisiertes thematisiert und auf welche Art und Weise es besprechbar gemacht werden kann, damit für das Klientensystem eine neue Perspektive und zusätzlicher Nutzen entsteht. Mit dem Positionspapier 04 laden wir alle DBVC Mitglieder ein, sich selbst intensiver mit der eigenen Arbeitsweise zu beschäftigen und unsere Orientierungspunkte als Impuls für einen kollegialen Austausch zu nutzen. Stand: 23.11.2020 Seite 39 von 65

Das Positionspapier 04 Beleuchten, was ausgeblendet wurde steht inzwischen wie die Positionspapiere 01 Organisationsbezüge im Coaching (2017), 02 Agilität und New Work (2018) sowie 03 Akademisierung von Coaching (2019) auf der DBVC Website zum Download bereit (www.dbvc.de/der-verband/gremien/praesidium). Weit fortgeschritten ist die Arbeit am Positionspapier 05, das unter dem (Arbeits-)Titel Gesellschaftliche Verantwortung im Berufsfeld Coaching ein komplexes (und oft auch ausgeblendetes) Thema aufgreift. Als Coaches sind wir ja Handelnde in fast allen Feldern der gesellschaftlichen Öffentlichkeit: in der Wirtschaft, in der öffentlichen Verwaltung, in Kultur und Wissenschaft, im Rechtswesen, im Sozial- und Gesundheitssystem, ja, vielleicht sogar in der Politik. Wir haben damit Einfluss auf Verantwortungsträger in Unternehmen und Organisationen. Wie gehen wir mit dieser Verantwortung angemessen um? Vorhaben 2020/2021 Fertigstellung des Positionspapiers 05 und Veröffentlichung auf der DBVC Homepage. Auf Einladung Besuch von Regionalgruppen, Fachausschüssen und sonstigen Arbeitsgruppen, um die Thesen der Positionspapiere zu diskutieren und zu vertiefen. Erarbeitung mindestens eines weiteren Positionspapiers zu einem aktuellen Thema, das Relevanz für Coaches und Coaching hat. Themenvorschläge sind willkommen! Sowie die weiteren satzungsgemäßen Aufgaben des Präsidiums. Eberhard Hauser lädt alle Gremien und Regionalgruppen dazu ein, Feedback zum neuen Positionspapier zu geben mit dem Hinweis, dass sich das Präsidium gerne bereit erklärt, in Sitzungen zur Thematisierung des neuen und weiterer Positionspapiere dabei zu sein. Webseite: www.dbvc.de/praesidium TOP 14 BERICHT VOM DIGITALFORUM 2020 UND DEM FACHAUSSCHUSS COACHING IN DER DIGITALEN WELT (PROF. DR. SABINE REMDISCH & DAVID HAGENAUER) Prof. Dr. Sabine Remdisch, Leiterin des Fachausschuss Coaching in der digitalen Welt, und David Hagenauer blicken auf das DBVC Digitalforum vom 14.09.2020 zurück und berichten in einer Präsentation über die Ergebnisse des Forums sowie weitere Schritte und Empfehlungen für den DBVC und den Fachausschuss. Stand: 23.11.2020 Seite 40 von 65

Stand: 23.11.2020 Seite 41 von 65

Stand: 23.11.2020 Seite 42 von 65

Stand: 23.11.2020 Seite 43 von 65

Stand: 23.11.2020 Seite 44 von 65

Webseite: www.dbvc.de/digitalforum Stand: 23.11.2020 Seite 45 von 65

Stand: 23.11.2020 Seite 46 von 65

Begriffe von links nach rechts: Qualifizierungsangebote, Qualitätskriterien, Annäherung an DCP, Kunden: Bedarfe erkennen, Zertifizierung, Marketing, Austausch bieten, Forschung & Marktüberblick, Eigene Plattform schaffen, Vernetzung Verbände-Branche Im Folgenden wird noch der schriftliche Review des Events hinzugefügt: Effektive Kommunikation und der Aufbau von vertrauensvollen Beziehungen stellen auf digitalem Wege eine besondere Herausforderung dar, die Coaches aktuell durch die Corona-Pandemie noch akuter meistern müssen. Die Fragen drehen sich um: Wie gestaltet sich Coaching in der digitalen Welt? Wie sieht die Zukunft des Coachings aus? Welche Kompetenzen brauchen Coaches im Online? Diesen Fragen gingen über 120 Mitglieder des DBVC am 14.09.2020 im Rahmen des DBVC Digitalforums Coaching in der digitalen Welt nach. Initiiert wurde das Digitalforum von dem gleichnamigen DBVC Fachausschuss, der sich mit den Herausforderungen des digitalen Wandels für das Coaching beschäftigt. Rund 120 Teilnehmende diskutierten im Rahmen des Digitalforums des DBVC die Zukunft des Coachings in der digitalen Welt (Bild: David Hagenauer, 14.09.2020). Der Tag startete unter der Moderation von David Hagenauer mit der Begrüßung durch Christine Moscho aus dem DBVC Vorstand. Daraufhin folgte ein impulsgebender Beitrag von Prof. Dr. Sabine Remdisch, Leiterin des DBVC Fachausschuss Coaching in der digitalen Welt. In ihrem Impulsvortrag machte Prof. Dr. Remdisch gleich zu Beginn deutlich, dass digitale Empathie ein Konzept mit einem sehr hohen Stellenwert für das Online-Coaching ist, das verstärkt diskutiert, entwickelt und definitorisch geschärft werden muss: The magic word is empathy., so Prof. Dr. Remdisch. Nicht weniger relevant sei zudem die aktuelle Marktentwicklung des Coaching-Geschäfts. Hier reichen die Herausforderungen vom richtigen Umgang mit digitalen Vermittlungsplattformen über die Entwicklung neuer Stand: 23.11.2020 Seite 47 von 65

Online-Tools und Strategien bis zur Sicherstellung von Qualitätsstandards im Online-Coaching. Hinzu kommen die persönlichen Herausforderungen, denen Coaches vor dem Hintergrund ihrer individuellen Digital Preparedness gegenüberstehen: Welche digitalen Tools sind für welche Themen sinnvoll und welche technischen Voraussetzungen sind dafür notwendig? Wie ausgeprägt ist die eigene digitale Empathie und welche Möglichkeiten der persönlichen Weiterbildungen gibt es? In jeweils fünf Experience- und Exchange-Sessions gab es zwei Stunden lang einen offenen Austausch und angeregte Diskussionen unter den Teilnehmern (siehe Abbildung). Im Anschluss an den Impulsvortrag sorgten 10 interaktive Sessions und eine expertenbesetzte Podiumsdiskussion für ein volles und weiterhin spannendes Programm (Bild: DBVC, AbsolutVision unsplash.com) Dieser Austausch und Diskussionen spiegelten sich in der abschließenden Podiumsdiskussion zwischen Dr. Thomas Bachmann, Ulrich Dehner, Dr. Christopher Rauen, Prof. Dr. Sabine Remdisch und Michaela Ritter wieder und brachten spannende Impulse hervor. Bisherige Erfahrungen mit digitalen Tools, die Chancen und Risiken von Plattformen, digitale Wirkfaktoren und Qualitätskriterien sowie das Thema der digitalen Empathie rückten immer wieder ins Zentrum der Gespräche. Ebenso wurden die Fragen debattiert, welche Formen von Online-Coaching und welche Coaching-Plattformen von besonderer Bedeutung sind und welche Rolle der DBVC in diesem Kontext spielt. Spannende Diskussionen, sehr kontrovers. Viele Perspektiven sind zu Wort gekommen klasse gemacht! Ich denke, am Ende muss jeder für sich selbst sehen und probieren, was passt. Die Digitalisierung im Coaching ist auch im Verband angekommen. Aus dem Teilnehmerfeedback werden der Wunsch nach Positionierung und Qualitätssicherung durch den DBVC, nach digitaler Kompetenzerweiterung sowie weiteren Austauschmöglichkeiten für die Zukunft laut. Die insgesamt sehr positive Resonanz auf das Digitalforum zeigt, dass ein großes Interesse im Verband besteht, dieses Thema auch weiterhin gemeinsam in Angriff zu nehmen. Wertvolle erste Impulse für das Verständnis von Coaching als Profession in einer mehr und mehr digitalen Welt konnte das Digitalforum liefern. Webseite mit Review zum DBVC Digitalforum: www.dbvc.de/digitalforum Impulsvortrag, Session-Präsentationen & Ergebnisberichte: www.dbvc.de/digitalforum-sessionberichte Stand: 23.11.2020 Seite 48 von 65

TOP 15 HIGHLIGHTS AUS DEN GREMIEN 15.1 Bericht aus den Regionalgruppen (Birgitta Fildhaut) Birgitta Fildhaut spricht stellvertretend für alle 10 DBVC Regionalgruppen zum TOP 15.1. Die Regionalgruppen des DBVC dienen dem lebendigen Wissensaustausch, dem Dialog und der Vernetzung der Mitglieder untereinander. Die Ziele der Regionalgruppen sind, den professionellen und lebendigen Wissensaustausch im DBVC voranzubringen, ein Anziehungspunkt für neue Mitglieder zu sein und einen Beitrag zur Qualitätssicherung der Coaching-Tätigkeit zu leisten. Die 10 Regionalgruppen sind Herzstück des DBVC haben Mitglieder aus allen vier Säulen bestehen auf Mitgliedern, die nach Aufnahme automatisch regional zugeordnet werden Aktuell bestehen folgende Regionalgruppen im DBVC (siehe Abbildung): Region Nordost Region Nord Region Nordwest Region Hannover/Hildesheim Region Mitte Region Rhein-Main Region Süd Region Süd-Bayern Region Nord-Bayern Region Bodensee/Schweiz Ansprechpartnerin: Dr. Ursula Wagner Ansprechpartner: Jörn Fetköter Ansprechpartnerin: Karoline Sievers Ansprechpartnerin: Sandra von Oehsen Ansprechpartnerin: Birgitta Fildhaut Ansprechpartner: Yvonne Emig Ansprechpartner: Anke Ulmer Ansprechpartner: Dr. Claus E. Krüger Ansprechpartner: Oliver König Ansprechpartner: Michael Tekath Webseite: www.dbvc.de/regionalgruppen Stand: 23.11.2020 Seite 49 von 65

Auftrag der Regionalgruppen: Professioneller und lebendiger Wissensaustausch Dialog und Vernetzung der Mitglieder untereinander Anziehungspunkt für neue Mitglieder Beitrag zur Qualitätssicherung Ein Ort der beruflichen Heimat Aufbau von Beziehungen Ermöglichen gemeinsamer Aktivitäten Formate: Intervisionsgruppen Dialogforum Buddy Programm Offener Salon Road Show 15.2 Bericht aus dem Fachausschuss Forschung und Arbeitsplan 2021 (Ilona Holtschmidt / Stefan Stenzel) Mitglieder Ilona Holtschmidt (Leitung), Stefan Stenzel (Leitung seit Juli 2020), Camelia Reinert-Buss (Vorstand), D. Thomas Bachmann, Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Uwe Böning, Alice Dehner, Markus Eckstein, Prof. Dr. Jörg Fengler, Margret Fischer, Prof. Dr. Eva-Maria Graf, Prof. Dr. Siegfried Greif, Dr. Dorothea Kunze-Pletat, Prof. Hans-Jörg Künzli, Prof. Dr. Heidi Möller, Prof. Dr. Frank Strikker, Thomas Webers, Prof. Dr. Monika Zimmermann Kommunikationskultur und strukturelle Rahmenbedingungen 2020 Gremientreffen in 2020 nur als Telefon- und Videokonferenzen im März, Juni, Juli und geplant im Dezember. Schwerpunktthemen 2020 Die Gremientreffen und Arbeitsgruppen hatten 2020 folgende Arbeitsschwerpunkte: Stand: 23.11.2020 Seite 50 von 65

1. Fortsetzung strategische Ausrichtung des Fachausschuss Forschung (FAF) und Neuwahlen FAF-Leitung im Juli 2020 2. Jahresthema: Coaching-Plattformen u.a. SWOT-Analyse mit den Perspektiven Coaches, Klienten und Unternehmen in arbeitsteiligen Kleingruppen 3. Beteiligung an Exchange Session "Platt durch Plattformen?! Über die Wirkung eines neuen Geschäftsmodells" im Rahmen des DBVC Digitalforums am 14.09.2020 (Uwe Böning, Markus Eckstein und Stefan Stenzel) 4. Bearbeitung von aktuellen Anfragen und Kommunikation mit dem Vorstand bzw. der Geschäftsstelle 5. Diskussion der ersten Arbeitsergebnisse der Fortbildungskommission zu dem geplanten Fortbildungskonzept 6. Berufs- und verbandspoltische aktuelle Themen, sowie Diskussion von aktuellen DBVC Positionspapieren Ausblick 2021 1. Zeitstruktur: Insgesamt vier Gremientreffen (vermutlich nur als Videokonferenzen) sind quartalsweise geplant 2. Fortsetzung Jahresthema 2020 "Plattformen" u.a. Weiterführung SWOT-Analyse und Entwicklung von Forschungsfragen bzw. Bestandsaufnahme zum aktuellen Forschungsstand 3. Fokus fachlicher Diskurs zu ausgewählten weiteren (Forschungs)-Themen Webseite: www.dbvc.de/fachausschuesse 15.3 Bericht aus dem Fachausschuss Mittelstand und Arbeitsplan 2021 (Heinz-Jürgen Weigt) Mitglieder Heinz-Jürgen Weigt (Leitung), Andreas Buderus, Birgitta Fildhaut, Gudrun Happich, Dr. Friederike Höher, Vera Ihlefeldt-Schlipköter, Katrin Kiggen, Tom Kubach, Dr. Anke Nienkerke-Springer, Joachim Norf, Jochen Rausch, Britta Reinhardt, Dr. Cornelia Seewald Der Fachausschuss Mittelstand (FAMI) versteht sich als Gemeinschaft von engagierten DBVC Mitgliedern, die in einer offenen und zugewandten Arbeitsatmosphäre die Ziele des DBVC in den Mittelstand bringen wollen und für die Kollegen im Verband und den Mittelstand mit seinen Besonderheiten transparenter machen wollen. Im Kern ist unsere Arbeit also eine Präzisierung und ein Marketing für die Vereinsziele. Nach innen: Ein Forum für lebendigen Austausch in wertschätzender Atmosphäre. Ein Ort der Weiterentwicklung von Profis. Ausdruck einer innovativen Verbandskultur und großes Engagement der FAMI Mitglieder. Eine Möglichkeit der persönlichen und sozialen Interaktion und Integration für DBVC Coaches zur Verstärkung der beruflichen Identität. Nach außen: Der FAMI als Teil der Marke DBVC, die auch im Mittelstand Garant für gute Coaching-Qualität ist. Herstellung einer hohen Präsenz, die als wirksam, praxisnah und innovativ wahrgenommen wird. Durch klare und verantwortungsvolle Positionen, einen hohen Qualitätsanspruch vermittelt. Den DBVC auch im Mittelstand als den ersten Ansprechpartner in allen Coaching-Fragen darstellt. Die Leitung hat bis Dezember 2020 Heinz-Jürgen Weigt, als Stellvertreter ist gewählt: Joachim Norf. Derzeit besteht der FAMI aus 13 Mitgliedern, die sich jeweils für ein Jahr verpflichten, an mindestens drei von vier Terminen anwesend zu sein. Zunehmend finden die Treffen auch hybrid statt. Bei Interesse an der Mitarbeit sind folgende Kernfragen sicher klärend: Was ist Dein Beitrag oder auch welches Thema bringst Du ein?. Arbeitsprogramm 2020/21 Marketingunterlagen zur Präsentation des DBVC im Mittelstand, Filme Stand: 23.11.2020 Seite 51 von 65

Digitalisierung, Anforderungen an Coaches und Mittelstand, Hybrides Coaching Mittelstand, DBVC in sozialen Medien Vernetzung mit Mittelstandsverbänden der Wirtschaft Webseite: www.dbvc.de/fachausschuesse 15.4 Bericht aus dem Fachausschuss Profession und Arbeitsplan 2021 (Dr. Thomas Bachmann, stellvertretend Ragna Lienke) Mitglieder Dr. Thomas Bachmann (Leitung), Thomas Dallüge, Mechtild Erpenbeck, Thomas Dallüge, Simone Mählmann, Ingo Steinke Im Jahr 2020 fanden vier Treffen des Fachausschuss Profession statt. Nach dem Ausstieg von Dr. Astrid Schreyögg und Dr. Christoph Schmidt-Lellek haben wir die Treffen für eine Neukonstitution genutzt. Dabei ging es sowohl um unsere Arbeitsweise, Inhalte und unsere Rolle innerhalb des DBVC. Arbeitsweise Traditionell ist die Herausgabe des Kompendiums und seine Weiterentwicklung die Aufgabe des Fachausschuss Profession. Diese nehmen wir auch gerne weiter wahr, wenn es z.b. eine Neuauflage des Kompendiums geben soll. Um aktueller, direkter und schneller auf Themen zu reagieren, welche die Profession Coaching tangieren, schlagen wir vor, dass wir in loser Folge etwa 6-10 Mal im Jahr kurze Veröffentlichungen (2-3 Seiten) zu professionsrelevanten Themen produzieren. Diese sollen keine umfangreichen, wissenschaftlichen Ausarbeitungen sein, aber doch fundiert Entwicklungen beleuchten, Fragen stellen und zur Positionierung anregen. Jeder Beitrag soll Bezüge zum Kompendium haben bzw. dieses ergänzen. Darüber hinaus wollen wir auch umfangreichere eher wissenschaftliche Artikel zu wichtigen Themen schreiben, die das Kompendium ergänzen. Wir würden uns freuen, wenn es dafür einen eigenen Bereich auf der Website gäbe, die Beiträge im Newsletter aufgenommen werden oder andere Kanäle dafür genutzt werden können. Auch ein Podcast für die Mitglieder und Coachinginteressierte außerhalb des Verbands, z.b. nach Vorbild der ICF wäre denkbar! Ein erster schriftlicher Beitrag wird von Simone Mählmann und Mechthild Erpenbeck im November erscheinen. Inhalte Aktuelle Themen, die unsere Profession tangieren, könnten sein: Digitalisierung von Coaching durch Plattformen New Work Agiles Arbeiten Entgrenzung der Arbeit Präsenz vs. medial-vermitteltes Coaching Gesellschaftliche Verantwortung Umgang mit Krisen etc. Rolle im DBVC Wir würden uns freuen, wenn uns die Mitglieder des DBVC professionsrelevante Fragen übermitteln, die wir in unseren Beiträgen aufgreifen können. Zu welchen Themen sollte gearbeitet werden? Was ist drängend und beschäftigt uns Coaches? Wie muss sich unsere Profession weiterentwickeln? etc. Wir würden uns freuen, wenn es eine engere Zusammenarbeit bzw. Arbeitsteilung mit den anderen Fachausschüssen und dem Vorstand bzw. Präsidium gibt. Wenn man z.b. gemeinsam an Themen arbeitet bzw. Projekte durchführt. Es wäre auch schön, wenn es Mittel für die Beauftragung von Recherche bzw. Forschungsaufträgen gibt bzw. Mittel für Unterstützungspersonen z.b. für die Durchführung von Umfragen etc. Allein auf ehrenamtliche Arbeit zu setzen ist aus unserer Sicht für einen führenden Verband zu wenig, wenn er Einfluss fundiert nehmen will. Webseite: www.dbvc.de/fachausschuesse Stand: 23.11.2020 Seite 52 von 65

15.5 Bericht aus dem Fachausschuss Coaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen und Arbeitsplan 2021 (Dr. Christof Schneck) Mitglieder Dr. Christof Schneck (Leitung), Prof. Dr. Hans-Jürgen Balz, Matthias Blenke, Dr. Thomas Hegemann, Ilona Holtschmidt, Dr. Claus E. Krüger, Dr. Joey-David Ovey, Camelia Reinert-Buss, Dr. Daniela Riess-Beger, Dr. Friederike Stockmann, Anke Ulmer Der Fachausschuss Coaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen (ÖSU) wurde 2019 mit dem Auftrag gegründet, den DBVC auch als Ansprechpartner für professionelles Coaching im systemrelevanten Feld öffentliche und soziale Unternehmen zu positionieren. Anliegen des Fachausschusses ist es, die Spezifika von Coaching in diesem Feld herauszuarbeiten und die vorhandenen Kompetenzen und Konzepte im DBVC zu diesem Feld zu bündeln, auszudifferenzieren und weiterzuentwickeln. Treffen Seit der letzten DBVC Mitgliederversammlung 2019 hat sich der FA ÖSU acht Mal getroffen: 5.12.2019 (Zoom) 29.1.2020 (Zoom) 19.2.2020 (Klausurtag persönlich in München) 27.3.2020 (Zoom) 28.4.2020 (Zoom) 18.6.2020 (Zoom) 31.8.2020 (Zoom) 2.11.2020 (Zoom) Noch geplant im Jahr 2020 ist 30.11.2020 (Klausurtag persönlich in Nürnberg) Inhaltliche Schwerpunkte 2020 Schwerpunkt der Arbeit des Fachausschusses 2020 war eine Felderkundung von Coaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen. Dafür haben die Mitglieder des Fachausschusses 17 qualitative Interviews mit Coachingverantwortlichen aus Sozialen Unternehmen, Unternehmen aus dem Gesundheitswesen, öffentlichen Verwaltungen sowie Einrichtungen aus dem Feld Bildung und Kultur geführt. Hierbei wurden Erkenntnisse zum Verbreitungsgrad von Coaching in diesen Organisationen, zu den Themen und Anlässen von Coaching, der Mitarbeitergruppe, die Coaching in Anspruch nimmt, den Herausforderungen, mit denen sich diese Organisation gegenwärtig konfrontiert sehen und zu den Standards bei der Auswahl von Coaches erfasst und ausgewertet. Ein Resümee zur Felderkundung findet sich auf der DBVC Webseite zum Download. Webseite: www.dbvc.de/fachausschuesse Aufgrund der Ergebnisse ergaben sich zwei weitere Schwerpunkte für den Fachausschuss. Zum einen vertieft der Fachausschuss gegenwärtig die Frage nach den spezifischen Feldkompetenzen für Coaches in sozialen und öffentlichen Unternehmen. Welche Kenntnisse und Erfahrungen sind erforderlich und wie unterscheiden sich diese (wenn überhaupt) vom Coaching in der Wirtschaft? Zum anderen plant der Fachausschuss 2021 einen Fachtag auszurichten, dessen Vorbereitung ein weiterer Schwerpunkt ist (siehe unten). Darüber hinaus nutzten die Mitglieder des Fachausschusses die regelmäßigen Online-Treffen zur kollegialen Beratung während der Corona-Pandemie. Vorschau 2021 Der Fachausschuss plant am 18.06.2021 ein Dialogcamp in München mit dem Titel Öffentliche und Soziale Unternehmen in stürmischen Zeiten was bietet Coaching? Verantwortliche und Coaches im Dialog. durchzuführen. In mehreren Workshops soll es Dialoge zwischen Verantwortlichen aus den Organisationen und Coaches geben, um vertiefte Erkenntnisse zu den Spezifika von Coaching in diesem Feld herauszuarbeiten und so einen Beitrag zur weiteren Professionalisierung von Coaching in diesem Feld zu leisten. Das Event richtet sich an DBVC Mitglieder und Verantwortliche aus öffentlichen, sozialen Gesundheits- und Bildungsunternehmen. Stand: 23.11.2020 Seite 53 von 65

Geplant ist das Event für Freitag, 18.06.2021 in München. Für dieses Event wird die Situation und Planungsmöglichkeit vor dem Hintergrund der Entwicklungen der Corona-Pandemie aktuell fortlaufend beobachtet und bewertet. Alle Mitglieder werden rechtzeitig via Newsletter, App, Social Media und auf der DBVC Webseite informiert. Webseite: www.dbvc.de/fachausschuesse Webseite: www.dbvc.de/events 15.6 Bericht der Fachexperten für Coaching in Organisationen und Internal Coaches und Arbeitsplan 2021 (Thomas Hoefling) Mitglieder: Thomas Hoefling (Leitung), Barbara Sofie Amann, Kai Dau-Schmidt, Ulrich Dehner, Vera Geier, Gerald Massini, Dr. Elisabeth Muchowski, Jörg Radl, Dr. Axel Riegert, Helmut Schäfer, Franziska Schönung, Felix Schumann, Stefan Stenzel, Maximilian Voss, Jan Zöllner Das Jahr war auch im Gremium der Unternehmensvertreter von den COVID-19-Entwicklungen geprägt. Am 10.07.2020 fand eine virtuelle Sitzung statt, die weitgehend zum Informationsaustausch über aktuelle Entwicklungen im Verband und der Festlegung der Arbeitsthemen 2020/2021 genutzt wurde. Als zentrale Themen stehen an: Input zur werteorientierten Führung in Unternehmen und Diskussion Input zu Plattformstrategien und möglichen Auswirkungen auf den Verband Mit dem Vorstand wurde für 2021 eine Informationsveranstaltung zum Thema New Work für Unternehmen vorbesprochen. Zielsetzung ist, Unternehmen verstärkt auf den Verband und insbesondere auf die Gruppe der Unternehmensvertreter aufmerksam zu machen. Webseite: www.dbvc.de/unternehmensexperten TOP 16 FEEDBACK / SONSTIGES / ORGANISATORISCHES / TERMINE Almut Probst bittet alle Mitglieder ein schriftliches Feedback zur 23. DBVC Mitgliederversammlung über das Tool Mentimeter abzugeben. Die Ergebnisse sind im Anhang zu finden. 11.11.2020 25. DBVC Qualitätskonferenz der Coaching-Weiterbildungsanbieter 11.12.2020 E-Dialog mit der DBVC Geschäftsstelle, 12:00 Uhr via Zoom 08.03.2021 8. DBVC Regionalgruppenleiter-Treffen 12.04.2021 26. DBVC Qualitätskonferenz der Coaching-Weiterbildungsanbieter 18.05.2021 7. DBVC Vernetzungstreffen der Gremien (ehemals: DBVC Dialogkonferenz der Gremien) 18.06.2021 1. DBVC Dialogcamp (geplant in München) 28.09.2021 24. DBVC Mitgliederversammlung 29.09.2020 27. DBVC Qualitätskonferenz der Coaching-Weiterbildungsanbieter Noch nicht bekannt 14. DBVC Dialogforum (Gastgeberin: Bayer Pharma Research & Development) Webseite: www.dbvc.de/termine Dr. Christopher Rauen schließt die 23. DBVC Mitgliederversammlung um 14:15 Uhr. Stand: 23.11.2020 Seite 54 von 65

ANHANG Vorstellung der neuen Mitglieder mit Padlet Entwicklung des Fortbildungskonzepts für Mitglieder in den letzten Jahren Rückfragen zum Fortbildungskonzept mit Jamboard Feedback der Mitglieder zur 23. DBVC Mitgliederversammlung Stand: 23.11.2020 Seite 55 von 65

Anhang 1: Vorstellung der neuen Mitglieder mit Padlet Stand: 23.11.2020 Seite 56 von 65

Anhang 2: Entwicklung des Fortbildungskonzepts für Mitglieder in den letzten Jahren Im Folgenden kannst Du eine chronologische Zusammenfassung des bisherigen Verlaufs der Konzeptentwicklung für ein Fortbildungssystem für DBVC Mitglieder lesen und ansehen (siehe Abb. unten), geschrieben von der DBVC Geschäftsstelle: Auf der 21. DBVC Mitgliederversammlung 2018 wurde der Vorstand beauftragt wurde, in Kooperation mit den Gremien ein Fortbildungskonzept für alle DBVC Mitglieder zu erstellen. Das Ziel von Fortbildung für Coaches bzw. DBVC Mitglieder dient grundsätzlich der Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Coaching-Kompetenz, der Kontext-Kompetenz und der persönlichen Kompetenz. Dies entspricht der Definition im DBVC Kompendium Coaching als Profession. Webseite: www.dbvc.de/kompendium Für diesen Auftrag wurde zunächst im Rahmen der DBVC Dialogkonferenz 2019 die Durchführung einer anonymen Umfrage zu aktuellen Fortbildungsaktivitäten unter allen DBVC Mitgliedern beschlossen. An dieser Umfrage haben von Juli bis Oktober 2019 insgesamt 148 Mitglieder teilgenommen (32% der DBVC Mitglieder in 2019). Die Ergebnisse der Fortbildungsumfrage sind online einsehbar. Webseite: www.dbvc.de/downloads Entwicklung des und Beteiligung der Mitglieder und Gremien zum Fortbildungssystem für Mitglieder in den letzten Jahren Auf Basis der Ergebnisse und nach Austausch mit den Gremien schlug der DBVC Vorstand auf der 22. DBVC Mitgliederversammlung 2019 vor, einen Fortbildungsnachweis auf Basis von Punkten einzuführen. Dabei sollen anhand von Kriterien, die den DBVC Qualitätsstandards entsprechen, Fortbildungsaktivitäten Punkte zugeordnet werden. Für die Erstellung von Kriterien zur Anerkennung von Fortbildungen sowie Angaben zur Punktezuordnung soll eine Kommission gebildet werden. Es folgte ein mehrheitlicher Beschluss der Mitglieder der 22. DBVC Mitgliederversammlung 2019: Die Mitglieder stimmten dem Vorschlag des Vorstandes für die konkrete Ausgestaltung des Fortbildungskonzeptes für DBVC Mitglieder (Punktesystem, Kriterien für die Anerkennung von Fortbildungen) und der Berufung einer Kommission (jeweils ein Associate Coach, Professional Coach, Senior Coach, Wissenschaftsexperte im Bereich Coaching, Fachexperte für Coaching in Organisationen und ein Coaching-Weiterbildungsanbieter) zu. Die DBVC Fortbildungskommission hatte sich daraufhin zügig gebildet mit den Mitgliedern: Bettina Böhle, Denis Gautheret, Christina Georgsson, Ilona Holtschmidt, Axel Klimek, Claus E. Krüger und Kevin Löhmann. Die Ergebnisse der Arbeit der Fortbildungskommission wurden im Februar 2020 dem Vorstand vorgeschlagen. Die Kommission empfiehlt demnach ein einfaches System, welches die Selbstverantwortung der Stand: 23.11.2020 Seite 57 von 65

Coaches fördern soll. Anstatt eines Punktesystems wird das Stundensystem bevorzugt. Eine Mindest-Stundenanzahl in einem bestimmtes Mehr-Jahreszyklus für ein Minimum von x Kategorien soll jedes Mitglied nachweisen. Anrechenbare (und nicht anrechenbare) Kategorien und Inhalte werden konkret empfohlen. Kevin Löhmann und Bettina Böhle stellten die Arbeitsergebnisse der Kommission auf dem 6. DBVC Vernetzungstreffen der Gremien am 26.05.2020 vor. Im Rahmen einer Stimmungsabfrage wurde das ausgearbeitete Fortbildungskonzept von ¾ der Teilnehmenden auf dem Vernetzungstreffen für gut befunden. Daraufhin wurden die Gremienleiter aufgerufen, das vorgestellte Konzept in ihren Gremien vorzustellen und weiter zu kommunizieren. Danach erhaltene Fragen und Anregungen aus den Gremien wurde den Mitgliedern der Fortbildungskommission mit Empfehlungen des Vorstands zur erneuten Diskussion und ggf. Überarbeitung des Konzeptes weitergegeben. Auf der 23. DBVC Mitgliederversammlung am 10.11.2020 wird das Ergebnis zur Abstimmung vorgelegt. Webseite & DBVC App: Das aktuelle Konzept steht ab Anfang November 2020 unter dem Link www.dbvc.de/mv und in der DBVC Mitglieder-App unter Dokumente zum Download zur Verfügung. Stand: 23.11.2020 Seite 58 von 65

Anhang 3: Rückfragen zum Fortbildungskonzept mit Jamboard Stand: 23.11.2020 Seite 56 von 65