Profiseminare MÄRZ 2013



Ähnliche Dokumente
Bilder oben: Auf der Chelsea Flower Show stellen Designer und Gärtnereien die neuesten Trends der

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München

Seminarübersicht 2016

MEDITERRAN ANMUTENDE GÄRTEN

Planungskonzepte. Damit Ihr Garten zur Perle wird. Sehen, was sich machen lässt machen, was sich sehen lässt. ZEBRA IHR GARTENPROFI

Innenraumbegrünung. Grüne Innenräume Landschaften unterm Dach. Wenn Pflanzen tägliche Lebensbegleiter werden.

WIE MAN WANDEL UND VERÄNDERUNG ERFOLGREICH KOMMUNIZIERT WIRKSAME UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION AM PULS DER ZEIT OKTOBER 2011 //

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Profikurse 2017 MIT ESTHER HOSPENTHAL AN DER KÖNIGLICHEN GARTENAKADEMIE STAUDENBEETPFLEGE NACH JAHRESZEITEN TEIL I : STAUDENBEETPFLEGE IM FRÜHSOMMER

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Schulung für Lastgangzähler und Kommunikationsgeräte

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3

Deckblatt. Praktikumsbericht zum Betriebspraktikum von

Mein Garten. Mein Zuhause.

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion

PMI MunichChapter e.v. Chapter-Meeting Thema: Project Management Office. PDU-Code: C178-ChapterM12. Kulturhaus Milbertshofen, München,

Mitarbeiter führen und motivieren

Personalien der Eltern: Mutter: Name... Vorname. Geb... Tel.mobil... Tel.geschäftl. Beruf..

Auf Vertrauen gebaut.

Qualifikations- und Persönlichkeitsprofil

Qualifizierung zum Pflanzengestalter - Eine Weiterbildungskooperation in Modulen - Ablauf und Inhalte der Module I - VIII

Alten- und Pflegeheim. "Zur Wettau" GmbH. St. Martin Str. 31, Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/ Wir tun mehr!!!

Wir bauen für Sie Eigentumswohnungen Joseph- Haydn-Straße Wehr Neubaugebiet Große Zelg II

BE- GEIST- ERUNG DIE BEGEISTERT.

Bossard Fachseminare 2015

Wir begleiten Sie in drei Schritten zu Ihrem Traumbad!

WOHNEN IM BAUDENKMAL DIE LOFTWOHNUNGEN IM HISTORISCHEN SUDHAUS

Management & Betriebsführung ATLANTIC Hotels

Zeit, deine Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

Kurzurlaub im Bad. jeden Tag jahrelang. Eine Information der FORMAT Handelsgruppe

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Wertorientierte Steuerung und Bewertung von Versicherungsunternehmen

Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

Das Südtiroler Citylight Poster

Einladung zur Unternehmerschulung 2014

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Kinderkrippe Krümelkiste. Öffnungszeiten:

Werte- Bewusstsein und Werte- Moderation

SIRIUSsap Instandhaltung und IT mit Weitblick

* Jens Gerdes. Garten- und Landschaftsbau. Vom Gartentraum zum Traumgarten

Das Geschäft mit den Daten

WAS IST WAS IST. nürnberg? BASICS

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: Online-Veranstaltung

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Bankette und Tagungen

Den Tieren auf der Spur

Traumhafte Location. im Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Ihr Messeauftritt entscheidet über die Wahrnehmung Ihrer Unternehmensidentität!

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

Willkommen bei ALPADIA Berlin...

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

Grundlagen der Gestaltung

am Montag, den 18. April :30 bis circa 20:00 Uhr in den Bernhard-Weiss-Saal der IHK Siegen, Koblenzer Straße 121, Siegen.

Das Rezertifizierungsmodul

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Architekturreise Frühling 2016 Besuch B&B Italia / MaxAlto in Novedrate (Milano)

So verbessern Sie Ihre Arbeitstechnik

Leitfaden MAN Online Bewerbung Für den Ausbildungs- bzw. Studienbeginn im Herbst 2014


Aspekte globaler Berufsbildung Wie kommt die Innovation von der Wirtschaft in die Ausbildung?

Process Communication

TECHNIK FÜR KLEINE WELTEN BELI-BECO. Hauptkatalog Eisenbahn- und Straßenleuchten Gültig ab Januar 2007

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung mit Transaktionsanalyse

2. KARRIERETAG FINANCE DIENSTAG, 22. NOVEMBER 2016

METRO POTENTIALS FAQ

CASINO STIL. Stilvolle Köstlichkeiten in historischem Ambiente

Deutscher Eisenbahnrechtstag am in Fulda

-Tagesablauf- Ankommen:

Registrierung mit Association Codes/Verbindungscodes

Altersheim Mathysweg Ein ruhiger, grüner Ort stadtnah und mitten im Quartier

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Das Service-Portal für Unternehmen Ihre direkte Verbindung zum Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio

Gemeinsam in Führung gehen

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

Creative Gartengestaltung Freiraumplanung & Grünkonzepte

Grundschule Schönningstedt

KREATIVE KÜNSTLER PAUSE

Wir freuen uns auf Sie.

Die Zukunft im Visier: Wie entstehen im Unternehmen Strategien und langfristige Pläne für Innovationen und Technologien?

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Aussenhandelsfachfrau/ Aussenhandelsfachmann.

Ich bin Ich. Ich und meine Familie. Ich und meine Freunde. Ich und die Gemeinde Baiersbronn

Ob Miete, Leasing oder Kauf - MENZL schafft den Raum für Ihren weiteren Erfolg.

Das Anschreiben. Eine kleine Einführung

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Wirtschaftswochenende Mallorca Der Zahnarzt als Manager, Führungskraft & Unternehmer

Seminar. PKF Fasselt Schlage Partnerschaft mbb. Schutzrechte in der Unternehmensgruppe: Zuordnung, Bewertung, steuerrechtliche Herausforderungen

Entdeckertag - die Werbeveranstaltung für den ÖPNV

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden

Hire a Doctor Schweiz


» So sieht Zufriedenheit aus.«

Gestaltungs-Workshop - Meine Schule

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom bis Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe

Transkript:

Altensteinstraße 15a, 14195 Berlin Dahlem Telefon: +49 (0)30 8322 090-0 Fax: +49 (0)30 8322 090-10 info@koenigliche-gartenakademie.de www.koenigliche-gartenakademie.de Direktor: Gabriella G Pape DIP.HORT. KEW, BA (HONS), DIP.LA (HONS) Profiseminare MÄRZ 2013 MIT GABRIELLA PAPE, CHRISTIAN OTTO ULF PASSEK & ISABELLE VAN GROENINGEN AN DER KÖNIGLICHEN GARTENAKADEMIE DESIGN, KONSTRUKTION UND BEPFLANZUNG VON JAPANISCHEN GÄRTEN UND SCHWIMMTEICHEN Mittwoch, den 6. März 2013 JAPANISCHE GÄRTEN KÖNNEN WIR DAS? Donnerstag, den 7. März 2013 DER MODERNE SCHWIMMTEICH IM PRIVATGARTEN Freitag, den 8. März 2013 DURCH BEPFLANZUNG SONDERELEMENTE WIE JAPANISCHE GÄRTEN ODER SCHWIMMTEICHE IM GARTENBILD INTEGRIEREN. Gardens for Living Lebendige Gärten Kön. Gartenakademie GmbH & Co. KG, Sitz: Berlin, AG-Charlottenburg HRA 38371 B; Geschäftsführer: Kön. Vermögensverwaltung GmbH Persönlich haftender Gesellschafter: Kön. Vermögensverwaltung GmbH, Sitz: Berlin AG-Charlottenburg HRB 103206 B; Geschäftsführer: Gabriella Pape 1 9

Wie werden aus interessierten Kunden Auftraggeber? Indem man ihnen von Anfang an mit Charme in aller Deutlichkeit vermittelt, dass für die Komplexität ihres Vorhabens hohe Fachkompetenz unabdingbar ist. Hierzu benötigen wir sowohl in der Planung als auch in der Ausführung von Gartenanlagen fundiertes, bewährtes, aber auch immer neues Wissen. Viele Kunden haben heute ganz gezielte Wünsche für Ihre Gärten, die oft von Gartenbaufirmen als Aufträge übernommen werden, ohne dass diese die Grenzen ihrer eigenen Kompetenz zugeben. Scheußliche Japanische Gärten und miserable Schwimmteiche sind mir in rauen Mengen bekannt, der Fehler liegt jedoch nur sehr selten beim Kunden selbst, sondern fast immer an mangelnder Fachkompetenz des Planers. Da diese beiden Sparten, Japanische Gärten und Schwimmteiche, momentan hoch im Trend stehen, ist es mir ein Bedürfnis, sie zum Inhalt unseres diesjährigen Profikurses an der Königlichen Gartenakademie zu machen. Herzlichst Ihre Gabriella Pape Sollten Sie detailliertere Informationen wünschen oder Fragen haben, kontaktieren Sie bitte die Königliche Gartenakademie unter 030-8322090-0 oder per E-Mail: info@koenigliche-gartenakademie.de 2 9

Profiseminar Tag I Mittwoch, den 6. März 2013 Japanische Garten Können wir das? 9.30 10.00 Uhr Registrierung 10.00 11.15 Uhr IDEEN KUNDEN SO KOMMUNIZIEREN, DASS SIE SOFORT JA SAGEN! Referentin: Gabriella Pape 11.15 11.45 Uhr Kaffeepause 11.45 13.00 Uhr EINE REISE NACH JAPAN, DIE HISTORIE UND ENTSTEHUNG DER GÄRTEN Referent: Christian Otto Erwartungen und Eindrücke: Was erwarten wir von Japan? Was erwartet uns in Japan? ein kurzer, nicht immer ganz ernst gemeinter Erlebnisbericht. Ein kurzer Überblick der Entwicklungsgeschichte Japans. Gartenstile der japanischen Epochen. Ein Überblick der Entwicklung der japanischen Gartengestaltung 13.00 14.30 Uhr Mittagessen im Café Lenné, Gartenakademie 14.30 15.45 Uhr GÄRTEN IN DER STADT; ZEN IM GARTEN Referent: Christian Otto Der traditionelle und der moderne Garten in der Stadt Kontemplative Gärten die Sonderform der japanischen Gartengestaltung 15.45 16.15 Uhr Kaffeepause 3 9

Profiseminar Tag I Mittwoch, den 6. März 2013 Japanische Garten Können wir das? 16.15 17.30 Uhr PLANUNG UND GESTALTUNG JAPANISCHER GÄRTEN Referent: Christian Otto Grundlagen der Planung japanischer Gärten. Besondere Fertigkeiten bei der Anlage von Bauten im japanischen Garten, erläutert an einigen Beispielen. 17.30 18.00 Uhr Fragen/Diskussion 18.30 Uhr Optional Abendessen im Restaurant Fabecks in Dahlem 4 9

Profiseminar Tag II Donnerstag, den 7. März 2013 Der Moderne Schwimmteich im Privatgarten 10.00 11.15 Uhr AKTUELLE ENTWICKLUNGEN, ODER WAS IST ÜBRIG VON DER IDEE DER SELBSTREINIGUNG? Referent: Ulf Passek Rückbesinnung oder Innovation? Welche Bauweisen existieren und wie unterscheiden sie sich? Was leisten Systemanbieter? Eine Übersicht. 11.15 11.45 Uhr Kaffeepause 11.45 13.00 Uhr EINFACHE BAUWEISE UND HOCHWERTIGE GESTALTUNG SIND KEIN WIDERSPRUCH. Referent: Ulf Passek Welches Konzept passt zu Ihnen und Ihren Kunden? Welche Möglichkeiten bietet der Einsatz von Technik? Kundenerwartungen und der Umgang mit Vorurteilen. 13.00 14.30 Uhr Mittagessen im Café Lenné, Gartenakademie 14.30-15.45 Uhr INS DETAIL GEGANGEN Referent: Ulf Passek Abdichtungstechniken und Materialien Grundlagen der Filtration Technische und gestalterische Detaillösungen (Einstieg, Stege, Randgestaltung) Baurechtliche Aspekte 15.45 16.15 Uhr Kaffeepause 5 9

Profiseminar Tag II Donnerstag, den 7. März 2013 Der Moderne Schwimmteich im Privatgarten 16.15 17.30 Uhr AM ENDE WIRD BEPFLANZT UND DANN? Referent: Ulf Passek Der Einsatz von Sumpf- und Wasserpflanzen zur Wasserreinigung Biologische Grundlagen und Zusammenhänge im Schwimmteich Teichpflege im Jahresverlauf Wann werden Algen zum Problem? 17.30 18.00 Uhr Fragen/Diskussion 18.30 Uhr Optional Abendessen im Restaurant Fabecks in Dahlem 6 9

Profiseminar Tag III Freitag, den 8. März 2013 Durch Bepflanzung Sonderelemente wie Japanische Gärten oder Schwimmteiche im Gartenbild integrieren. 10.00 11.15 Uhr ATMOSPHÄRE MIT PFLANZEN Referentin: Isabelle Van Groeningen Wie man durch die richtige Pflanzenauswahl besondere Atmosphäre und Charakter kreieren kann. 11.15 11.45 Uhr Kaffeepause 11.45 13.00 Uhr PFLANZBEISPIELE FÜR BESONDERE CHARAKTERBILDER Referentin: Isabelle Van Groeningen humid orientalisch exotisch mediterran 13.00 14.30 Uhr Mittagessen im Café Lenné, Gartenakademie 14.30-15.30 Uhr WARUM GUTE BEPFLANZUNG WICHTIG IST Referentin: Gabriella Pape 15.30 16.00 Uhr Fragen/Diskussion 7 9

Profiseminar März 2013 Die Kosten Die Kosten beinhalten täglich ein Mittagsessen im Café Lenné sowie Getränke während der Pausen. Sie können die 3 Tage insgesamt buchen, oder auch als einzelne Tage. 3 Tage: 480 zzgl. MwSt. Tag 1: 175 zzgl. MwSt. Tag 2: 175 zzgl. MwSt. Tag 3: 160 zzgl. MwSt Die Anmeldung zum Profiseminar erfolgt entweder online auf unserer Website www.koenigliche-gartenakademie.de, unter der Telefonnummer 030-8322090-0 oder per E-Mail: info@koenigliche-gartenakademie.de 8 9

Profiseminar März 2013 Die Dozenten Gabriella Pape lebt seit fünf Jahren in Berlin, wo sie, nach 25 Jahren England-Erfahrung 2008 die Königliche Gartenakademie eröffnete. Seit über 20 Jahren gestaltet sie fast ausschließlich Privatgärten; ihren Erfolg verdankt sie nicht zuletzt einer ganz gezielten und sehr klaren Kommunikationsweise mit ihren Kunden. Über die Jahre hat sie gelernt, ihren Kunden genau zuzuhören, um deren Träume und Wünsche zu verstehen und dann in die Realität umsetzen zu können. Christian Otto verfügt mittlerweile über eine 30-jährige Berufserfahrung im Bereich der Gestaltung von Gartenanlagen. Die Schaffung und Inszenierung von Räumen und Landschaften unter der Berücksichtigung der Geschichte des Ortes, umgesetzt in zeitgenössische oder auch avantgardistische Gestaltung, sind seine Stärken. Sein besonderes Interesse gilt den Japanischen Gärten. Regelmäßige Besuche in Japan nutzt er, um neue Gärten zu besuchen und weitere Verbindungen im kulturellen und wirtschaftlichen Bereich zu knüpfen. Seit 2008 ist er Chefdesigner der Königlichen Gartenakademie. Ulf Passek lebt in der Nähe von Falkensee bei Berlin und ist mit seiner Firma seit 1999 selbständig. Er studierte im Anschluss an seine Ausbildung zunächst Informationstechnik und Physik. Seine Tätigkeit im Garten- und Landschaftsbau begann er 1993. Sechs Jahre später gründete er seine Firma Ulf Passek Schwimmteiche, um eigene Vorstellungen und Ideen konsequent umsetzen zu können. An erster Stelle steht für ihn die Entwicklung ganz individueller Schwimmteichkonzepte; sie sind bis ins Detail durchdacht und technisch bewusst zurückgenommen. Maßgeblich dabei sind die Gestaltungsidee, eine klare Formensprache und Wasser in Kombination mit den Elementen Holz und Stein. Isabelle Van Groeningen ist spezialisiert auf Bepflanzungsplanung, mit dem Schwerpunkt auf Stauden. Sie nutzt gerne die Persönlichkeit und den Charakter von Pflanzen, um Gartenbereichen ihre eigene Identität zu geben. Während ihrer 25 Jahre in England hat sie für ihre Staudenbepflanzungen mehrere Auszeichnungen in Wettbewerben gewonnen, sowohl für moderne als auch historische Pflanzungen. An der Königlichen Gartenakademie leitet sie die Gartenschule, den gesamten Pflanzenverkauf der Gartenakademie und ist Chefin der Bepflanzungsplanung im Designstudio. 9 9