DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Spannsätze



Ähnliche Dokumente
Zertifiziert. nach DIN-EN-ISO Außenspannende Welle-Nabe-Verbindungen

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Inkocross - Kupplungen

Betriebs- / Montageanleitung Spannsatz KBS 40. Spannsatz KBS 40

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. KSO - Kupplungen

4 Spannsatz BAR - Stahl

Betriebs- / Montageanleitung Spannsatz KBS 62. Spannsatz KBS 62

Leader in Sicherheit. Viale Adriatico, Masi Torello (Ferrara) Italy Tel Fax

Spannsätze, starre Wellenkupplungen, Schrumpfscheiben. Mechanische Spannelemente

Der KBS 19/1 Außenspannsatz ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder.

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Flansch-Kupplung RFK E Schaberweg Telefon

Reibschlußverbindungen

Welle-Nabe-Verbindungen Schrumpfscheiben Konus-Spannelemente Sternscheiben

Eigenschaften der Spannelemente

ETP-EXPRESS Für schnelle Montage und kompakten Einbau. ETP-EXPRESS R Rostfreie Ausführung

Zertifiziert. nach DIN-EN-ISO Wellenkupplungen

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

CLAMPEX -Welle-Nabe-Verbindung Übersicht

Weidinger Industrietechnik. Spannsatz.info. Die Seite rund um Welle-Nabe-Verbindungen. Spannsätze Spannelemente Schrumpfscheiben

Rexnord Tollok Spannsätze

REIBSCHLUSSVERBINDUNGEN KATALOG

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Inkoflex - Kupplungen

CLAMPEX. KTR-Präzisions-Wellengelenke. Welle-Nabe-Verbindung. nach DIN 808. Wellengelenke CLAMPEX

CLAMPEX Welle-Nabe-Verbindung. KTR-Präzisions-Wellengelenke nach DIN 808. Wellengelenke CLAMPEX

Für den fortschrittlichen Antrieb. CLAMPEX. Welle-Nabe-Verbindung. Wellengelenke CLAMPEX

Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben

Das KBS 50 Spannelement ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für Zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder.

CLAMPEX Welle-Nabe-Verbindung. KTR-Präzisions-Wellengelenke nach DIN 808. Wellengelenke CLAMPEX

Einstell- und Spannmuttern und Ringe

CLAMPEX Welle-Nabe-Verbindung. KTR-Präzisions-Wellengelenke nach DIN 808. Wellengelenke CLAMPEX

SIT-LOCK Spannelemente SIT-LOCK

THE POWER OF [E]MOTION

CLAMPEX Welle-Nabe-Verbindung. KTR-Präzisions-Wellengelenke nach DIN 808. Wellengelenke CLAMPEX

CLAMPEX KTR 603 Betriebs-/Montageanleitung

CLAMPEX KTR 620 Betriebs-/Montageanleitung

Welle-Nabe Verbindungen

Spannsätze Schrumpfscheiben Festkupplungen.

Welle-Nabe-Verbindungen Éléments d assemblage

CLAMPEX KTR 620 Betriebs-/Montageanleitung

CLAMPEX KTR 105 Betriebs-/Montageanleitung

für Wellen-Ø Seite 5-50 mm mm mm mm mm mm mm mm mm...

CLAMPEX KTR 400 Betriebs-/Montageanleitung

NEU. Konus-Spannelemente Trantorque Wellenspannsätze für sehr kleine Durchmesser ab 3 mm. E03.050d

CLAMPEX KTR 203 CLAMPEX KTR 206

CLAMPEX KTR 150 Betriebs-/Montageanleitung

Reiter WIR SETZEN ALLES IN BEWEGUNG BEWEGUNGSTECHNIK VOM FEINSTEN

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

Reibschlussverbindungen Produktkatalog

Welle-Nabe-Verbindungen

CLAMPEX KTR 200 CLAMPEX KTR 201

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Inkoturn - Kupplungen

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. PK - Kupplungen

CLAMPEX KTR 700 Betriebs-/Montageanleitung

Wälzlager. PD M. Ziaei

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 300 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 130 und RLK 131 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 402 und RLK 402 TC E Schaberweg Telefon

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 200 E Schaberweg Telefon

CLAMPEX KTR 250 Betriebs-/Montageanleitung

Beleg Maschinenelemente Statischer Sicherheitsnachweis

Maschinenlager GmbH Spannsätze Seite 1. Bewegen Sie was! Spannsätze

CLAMPEX KTR 400 Betriebs-/Montageanleitung

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 350 E Schaberweg Telefon

Bohrbuchsen nach DIN und Zubehör

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 110 K E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 110 E

S-LOCK STEMIN ANTRIEBSTECHNIK GMBH SPANNSATZELEMENTE TECHNISCHE DOKUMENTATION

SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 133 E Schaberweg Telefon

Konstruktionsanleitung DSK/DSL

Produktinformation DEUTSCH / V

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF

Einbau- und Betriebsanleitung für RINGSPANN Spannsystem RTM 608 E Schaberweg Telefon

Einbau- und Betriebsanleitung für Bremsscheibe mit Spannelement RLK 608 E Schaberweg Telefon

Nabenkoeffizient - K

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 110 E Schaberweg Telefon

Welle-Nabe-Verbindungen

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Schrumpfscheiben RLK 603 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

Nutlose Wellenspannsätze

Einbau- und Betriebsanleitung für Tru-Line Flanschkupplungen RFK E Schaberweg Telefon

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

KEILRIEMEN. Abmessungen der Keilriemen Code α M S N Grad mm mm mm

Klocke stärkt sein Portfolio. im Bereich. Welle-Nabe-Verbindung

Physikalische Grundlagen

BSD Drehsteife Kupplung MODULFLEX R

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente Trantorque OE für kleine Wellendurchmesser E

DESCH Schalen- und Scheibenkupplungen

SPIETH Spannmuttern. Baureihe AM. Werknorm SN 05.01

[7] Wellenspannsätze

BoWex - FLE-PA-Flanschkupplungen für Verbrennungsmotoren

Wälzlager / Wälzlagerungen

Eigene Entwicklung Eigene Fertigung Alleinvertrieb in Deutschland Vertriebspartner weltweit

Schlüssel und Buchsen

Delta PT. Berechenbar mehr Leistung

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -DX Kupplungen Type 931.3

Transkript:

INKOMA-GROUPINKOMA - DRIVE-ECHNOLOGY GROUP Spannsätze INKOMA-GROUP Headoffice Sitz der INKOMA Maschinenbau GmbH Neue Reihe 44 D - 162 Schandelah elefon: +49/(0)5306-91-0 Fax: +49/(0)5306-91- E-Mail: info@inkoma.de Internet: www.inkoma.de Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten. -1-MP-OE INKOMA-GROUP INKOMA - GROUP INKOMA ALBER A - I - M

Spannsätze Produktbeschreibung Inkofix-Spannsätze ISC, ISR, ISS, ISP, ISK, ISB und ISH INKOMA-Inkofix-Spannsätze sind kraftschlüssige Spannverbindungen zur einfachen und problemlosen Montage und Demontage von Maschinenelementen. Zur Auswahl der richtigen Spannelemente muss das zu übertragende Drehmoment, die Axialbelastung und der verfügbare Einbauraum bekannt sein oder berechnet und festgelegt werden. Bei der Auswahl der Spannverbindung sollte auf jeden Fall die statische, die dynamische oder die Wechselbeanspruchung berücksichtigt werden. 9

Inhaltsverzeichnis Inkofix-Spannsätze ISC, ISR, ISS, ISP, ISK, ISB und ISH echnische Informationen i Betriebsfaktor Berechnung der Nabe Abmessungen ISC/K - Inkofix-Spannsatz Ausführung A Ausführung B Seite 1 Seite 2-3 Abmessungen ISC/L - Inkofix-Spannsatz Ausführung A Ausführung B Seite 4-5 Abmessungen ISR - Inkofix-Schrumpfring Ausführung A Seite 6 - Abmessungen ISS - Inkofix-Schrumpfscheibe Ausführung A Seite 8-9 Abmessungen ISP - Inkofix-Spannflansch Ausführung A Ausführung B Ausführung C Seite 400-401 Abmessungen ISK - Inkofix-Schrumpfkupplung Seite 402-403 Abmessungen ISB - Inkofix-Spannbuchse Seite 404-405 Abmessungen ISH - Inkofix-Spannhülse Seite 406-40 Einbaubeispiele Seite 408 0

echnische Informationen Inkofix-Spannsätze ISC, ISR, ISS, ISP, ISK, ISB und ISH Belastungsart Gleichmäßige Belastung z.b. Elektromotoren, Ventilatoren, Gebläse, Kreiselpumpen. Betriebsfaktor 1 Berechnung der Nabe: Für Naben in Form eines Hohlzylinders und einer Länge l 1 gelten die nachfolgenden Gleichungen für die Spannungen am Innendurchmesser: Geringe Stoßbelastung z.b. Kolbenverdichter, Kolbenmotorenantriebe, Rührwerke, Werkzeugmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen, Förderschnecken sowie alle Einsatzfälle mit Wechsellast. Starke Stoßbelastung z.b. Pressen, Stanzen, Scheren, Fördermaschinen, Hydroantriebe, Mühlenantriebe, Walzenantriebe. 1,5 2 Vergleichsspannung σv Hypothese: σ t = p N 1 + C 2 N 1 - C 2 N σ R = -p N nach der Gestaltänderungsenergie- In den Formeln zur Berechnung der Spannsätze werden folgende Zeichen verwendet: σ = V p N 3 + C 4 1-C N N Erläuterungen: a Betriebsdrehmoment übertragbares Moment Die Vergleichsspannung kann für die Nabendurchmesserverhältnisse 0,3 [1 durch die folgende Gleichung angenähert berechnet werden: B Betriebs-Axialkraft max. Axialkraft p N V - N σ = 0,8 (1 C ) l 1 [mm] tragende axiale Länge des Spannsatzes L x [mm] zur Verfügung stehende axiale Nabenlänge ritt gleichzeitig mit dem Drehmoment noch eine Axialkraft auf, so errechnet sich das resultierende Moment nach der folgenden Formel: S o [-] Sicherheitszahl für ringdickenabhängige Sicherheit D d W [mm] [mm] Außendurchmesser des Spannelementes Innendurchmesser des Spannelementes, Wellendurchmesser ( ) 2 F á 2 a + ax B dw 2 d N C N [mm] [-] Außendurchmesser der Nabe, Innendurchmesser des Spannelementes D dn Nabenspannung: 1 + S o CN σ N 0,2 á1, p N L x 0,8 (1-C ) l 1 N p W [N/mm 2] Pressung an der Spannelementwelle p N σ R σ V σ N 0,2 [N/mm 2] [N/mm 2] [N/mm 2] [N/mm 2] zulässige Flächenpressung an der Spannelementnabe Radialspannung Vergleichsspannung Werkstoffstreckgrenze der Nabe Hierbei ist L die verfügbare Nabenlänge für das Spannelement. x Die im Katalog angegebenen Übertragungswerte sind rechnerisch ermittelte Kennwerte. Aufgrund von Versuchen sowie der physikalisch bedingten Reibwertstreuung sind geringe Abweichungen bei den Übertragungswerten möglich. σ W 0,2 [N/mm 2] Werkstoffstreckgrenze der Welle σ twi [N/mm 2] Hohlwellentangentialspannung 1

Abmessungen ISC/K - Inkofix-Spannsatz Die INKOMA-Inkofix-Spannsätze ISC/K sind in zwei unterschiedlichen Ausführungen (A und B) lieferbar. Ausführung ISC/K-A l Ausführung ISC/K-A: Höheres übertragbares Drehmoment als ISC/K-B. Leichte axiale Verschiebung der Nabe. Ausführung ISC/K-B: Keine axiale Verschiebung der Nabe, aber geringeres übertragbares Drehmoment als ISC/K-A. l 3 l 2 l 1 oleranzen: Höchste zulässige Passung: h8 für die Welle H8 für die Nabe Oberflächen: Welle und Nabenbohrung: Rz [16µm d w h8 Ø Ø D H8 Zentrierung: Die Spannsätze ISC/K-A und ISC/K-B sind selbstzentrierend. Montage: 1. Welle und Nabe sorgfältig reinigen und leicht einölen. Die in der abelle angegebenen Werte von und sind für eine Montage mit Öl berechnet worden. 2. Spannsatz in den Nabensitz einfügen. 3. Spannsatz mit Nabe auf die Welle aufziehen und positionieren. 4. Spannschrauben über Kreuz gleichmäßig auf das angegebene Anziehdrehmoment A in mehreren Stufen mittels Drehmomentschlüssel anziehen. 5. Kontrolle des Anziehdrehmomentes aller Spannschrauben in der Reihenfolge ihrer Anordnung. Abdrückgewinde Ausführung ISC/K-B l l 3 l 2 l1 Achtung: Kein Öl mit Molybdändisulfid- oder Hochdruckzusätzen und kein Fett verwenden, die den Reibungskoeffizienten erheblich reduzieren. Die Spannsätze werden geölt geliefert. Bei ölfreier Montage ergeben sich abweichende abellen- und Rechenwerte. Demontage: 1. Spannschrauben herausdrehen 2. Drei bzw. vier Schrauben der vorgesehenen Abdrückgewinde mit Spannschrauben bestücken und stufenweise über Kreuz anziehen bis der hintere Konusring sich gelöst hat. 3. Der Spannsatz und die Nabe sind somit abziehbar. Ø d w h8 Ø D H8 Ø D 1 Abdrückgewinde Bestellbeispiel: ISC/K x 80 - A Inkofix-Spannsatz Wellendurchmesser Außendurchmesser Index für Ausführung Erläuterungen: = maximal übertragbares Drehmoment eines Inkofix-Spannsatzes = maximal übertragbare Axialkraft eines Inkofix-Spannsatzes A = erforderliches Anzugsmoment der Spannschrauben 2

Abmessungen [mm] Spannschraube Betriebsdaten ISO 462 (DIN 9) Anzugsmoment Drehmoment max. Axialkraft Flächenpressung zwischen Spannsatz und Welle Nabe Gewicht Bezeichnung d x D W l 1 l 2 l 3 l A p W 2 [N/mm ] p N 2 [N/mm ] [kg] ISC/K x 4 - A ISC/K x 4 - A ISC/K x - A ISC/K 25 x - A ISC/K x 55 - A ISC/K 30 x 55 - A ISC/K x - A ISC/K x - A ISC/K x 65 - A ISC/K 40 x 65 - A ISC/K 45 x 5 - A ISC/K x 80 - A 25 33 25 33 3 0 4 5 580 6 890 9 10 0 0 0 0 0 0 0 0 42 2 0 42 0 0 42 130 55 0 1 55 0 1 55 0 0 55 0 90 290 0 90 0 1 0, 0,25 0, 0,2 0, 0,30 0,3 0, 0, 0, 0,61 0,6 Weitere Größen auf Anfrage Abmessungen [mm] Spannschraube Betriebsdaten ISO 462 (DIN 9) Anzugsmoment Drehmoment max. Axialkraft Flächenpressung zwischen Spannsatz und Welle Nabe Gewicht Bezeichnung d x D W l 1 l 2 l 3 l D 1 A p W 2 [N/mm ] p N 2 [N/mm ] [kg] ISC/K x 4 - B ISC/K x 4 - B ISC/K x - B ISC/K 25 x - B ISC/K x 55 - B ISC/K 30 x 55 - B ISC/K x - B ISC/K x - B ISC/K x 65 - B ISC/K 40 x 65 - B ISC/K 45 x 5 - B ISC/K x 80 - B ISC/K 55 x 85 - B ISC/K x 90 - B ISC/K 65 x 95 - B ISC/K x - B ISC/K 5 x 115 - B ISC/K 80 x 0 - B ISC/K 85 x 5 - B ISC/K 90 x 130 - B ISC/K 95 x 1 - B ISC/K 100 x 5 - B ISC/K x 155 - B ISC/K 0 x 165 - B ISC/K 130 x - B ISC/K 0 x 190 - B ISC/K 1 x 0 - B 56 56 59 59 64 64 69 69 4 4 25 33 84 25 33 89 25 33 94 25 33 99 25 33 104 30 40 119 30 40 4 30 40 9 30 40 1 30 40 1 30 40 4 44 56 154 44 56 164 44 56 4 40 52 64 189 40 54 68 199 40 54 68 9 M 5 M 5 M 5 M 5 M M 0 310 400 440 490 530 8 890 940 00 1900 00 30 4900 50 60 00 80 10100 00 130 19000 20 2 30 90 30 0 90 30 30 30 0 100 30 190 100 190 190 190 100 130 90 130 90 130 90 190 0 90 0 130 0 0 0 0 130 0 190 0 130 0 130 130 190 130 130 0 0 0 1 0 190 0 0 0 2 190 0 2 130 3 190 0 0, 0,2 0,31 0,30 0,36 0, 0,42 0, 0,45 0,45 0, 0,6 0,85 0,90 0,93 1,6 1,6 1,8 1,96 2,05 2,30 2, 3,10 3,30 5,10 5,40 5, Weitere Größen auf Anfrage 3

Abmessungen ISC/L - Inkofix-Spannsatz Die INKOMA-Inkofix-Spannsätze ISC/L sind in zwei unterschiedlichen Ausführungen (A und B) lieferbar. Ausführung ISC/L-A: Höheres übertragbares Drehmoment als ISC/L-B. Leichte axiale Verschiebung der Nabe. Ausführung ISC/L-B: Keine axiale Verschiebung der Nabe, aber geringeres übertragbares Drehmoment als ISC/L-A. Ausführung ISC/L-A l oleranzen: Höchste zulässige Passung: h8 für die Welle H8 für die Nabe Ø d w h8 Ø D H8 Oberflächen: Welle und Nabenbohrung: Rz [ 16µm Abdrückgewinde Zentrierung: Die Spannsätze ISC/L-A und ISC/L-B sind selbstzentrierend. l 1 Montage: 1.Welle und Nabe sorgfältig reinigen und leicht einölen. Die in der abelle angegebenen Werte von und sind für eine Montage mit Öl berechnet worden. 2.Spannsatz in den Nabensitz einfügen. 3.Spannsatz mit Nabe auf die Welle aufziehen und positionieren. 4.Spannschrauben über Kreuz gleichmäßig auf das angegebene Anziehdrehmoment A in mehreren Stufen mittels Drehmomentschlüssel anziehen. 5.Kontrolle des Anziehdrehmomentes aller Spannschrauben in der Reihenfolge ihrer Anordnung. Ausführung ISC/L-B l l 3 l 2 Achtung: Kein Öl mit Molybdändisulfid- oder Hochdruckzusätzen und kein Fett verwenden, die den Reibungskoeffizienten erheblich reduzieren. Die Spannsätze werden geölt geliefert. Bei ölfreier Montage ergeben sich abweichende abellen- und Rechenwerte. Ø d w h8 Ø D H8 Ø D 1 Demontage: 1.Spannschrauben herausdrehen 2.Drei bzw. vier Schrauben der vorgesehenen Abdrückgewinde mit Spannschrauben bestücken und stufenweise über Kreuz anziehen bis der hintere Konusring sich gelöst hat. 3.Der Spannsatz und die Nabe sind somit abziehbar. Abdrückgewinde l 1 l 2 l 3 Bestellbeispiel: ISC/L 30 x 55 - A Inkofix-Spannsatz Wellendurchmesser Außendurchmesser Index für Ausführung Erläuterungen: = maximal übertragbares Drehmoment eines Inkofix-Spannsatzes = maximal übertragbare Axialkraft eines Inkofix-Spannsatzes A = erforderliches Anzugsmoment der Spannschrauben 4

Abmessungen [mm] Spannschraube Bezeichnung d x D W l 1 l 2 l 3 l D 1 ISO 462 (DIN 9) Anzugsmoment A ISC/L x 4 ISC/L x 4 ISC/L x ISC/L 25 x ISC/L x 55 ISC/L 30 x 55 ISC/L x ISC/L x ISC/L x 65 ISC/L 40 x 65 ISC/L 42 x 5 ISC/L 45 x 5 ISC/L 48 x 80 ISC/L x 80 ISC/L 55 x 85 ISC/L x 90 ISC/L 65 x 95 ISC/L x ISC/L 5 x 115 ISC/L 80 x 0 ISC/L 85 x 5 ISC/L 90 x 130 ISC/L 95 x 1 ISC/L 100 x 5 ISC/L x 155 ISC/L 0 x 165 ISC/L 130 x ISC/L 0 x 190 ISC/L 1 x 0 31 45 56 31 45 56 31 45 59 31 45 59 31 45 64 31 45 64 31 45 69 31 45 69 31 45 4 30 30 30 31 36 36 36 4 4 4 45 55 55 55 4 84 84 89 30 36 4 55 89 30 36 4 55 94 30 36 4 55 99 30 36 4 55 104 40 46 5 6 119 40 46 62 2 4 40 46 62 2 9 40 46 62 2 1 40 46 62 2 1 40 46 62 2 4 46 52 89 154 46 52 89 164 46 52 89 4 46 52 89 189 51 59 84 98 199 51 59 84 98 9 M M M M M M 5 5 5 5 Weitere Größen auf Anfrage ISC/L-A ISC/L-B Drehmoment Betriebsdaten Betriebsdaten max. Axialkraft Flächenpressung zwischen Spannsatz und Welle Nabe Gewicht Drehmoment max. Axialkraft Flächenpressung zwischen Spannsatz und Welle Nabe Gewicht Bezeichnung d x D W p W 2 [N/mm ] p N 2 [N/mm ] [kg] p W 2 [N/mm ] p N 2 [N/mm ] [kg] ISC/L x 4 ISC/L x 4 ISC/L x ISC/L 25 x ISC/L x 55 ISC/L 30 x 55 ISC/L x ISC/L x ISC/L x 65 ISC/L 40 x 65 ISC/L 42 x 5 ISC/L 45 x 5 ISC/L 48 x 80 ISC/L x 80 ISC/L 55 x 85 ISC/L x 90 ISC/L 65 x 95 ISC/L x ISC/L 5 x 115 ISC/L 80 x 0 ISC/L 85 x 5 ISC/L 90 x 130 ISC/L 95 x 1 ISC/L 100 x 5 ISC/L x 155 ISC/L 0 x 165 ISC/L 130 x ISC/L 0 x 190 ISC/L 1 x 0 0 430 5 580 690 910 1000 00 1300 0 0 20 20 3100 3300 4000 400 900 90 10100 11900 15400 16900 100 300 36400 33 100 33 90 100 100 0 0 6 6 0 0 6 0 6 6 0 0 0 92 0 130 0 130 0 0 0 0 1 0 0 190 0 190 0 190 0 130 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 190 0 3 1 4 190 0 4 190 0 490 0 1 0, 0,3 0, 0,42 0,48 0,46 0,52 0,51 0, 0,5 1,02 0,93 1,05 1,01 1, 1,21 1,23 2,30 2, 2,58 2, 2,80 3, 3,94 4,30 4, 10,10 10, 11,00 310 3 4 4 580 640 80 840 1000 0 1900 1900 0 0 00 00 00 60 8000 80 10000 13300 0 19100 400 30100 31 95 31 95 100 0 0 0 0 0 0 0 90 0 0 0 90 90 0 0 90 0 90 0 90 0 90 0 130 1 1 1 0 1 0 0 1 0 0 190 0 2 0 1 2 0 2 1 300 0 0 3 190 0 3 0 1 0,42 0,40 0,44 0,43 0,52 0,49 0,56 0,55 0,64 0,61 1,09 1,00 1,10 1,0 1, 1,29 1,31 2,44 2, 2,3 2,80 2,99 3, 4, 4,52 4,84 5,00 10, 11,00 Weitere Größen auf Anfrage 5

Abmessungen ISR - Inkofix-Schrumpfring Der INKOMA-Inkofix-Schrumpfring der Reihe ISR zur kraftschlüssigen Welle-Nabe-Verbindung. Die erforderliche Kraft zur Drehmomentübertragung wird durch kegelige Außenringe aufgebracht, die durch Spannschrauben zusammengezogen werden und damit einen Innenring auf der Nabe zusammendrücken. Alle INKOMA-Inkofix-Schrumpfringe werden einbaufertig geliefert. Sie lassen sich bei sorgfältiger Behandlung und jeweils neu gefetteten Kegelflächen beliebig oft verwenden. Die INKOMA-Inkofix-Schrumpfringe können in den angegebenen Bereichen für jedes Wellendurchmesserzwischenmaß geliefert werden. Das zugehörige übertragbare Drehmoment kann durch Interpolation aus den abellenwerten errechnet werden. Die angegebenen übertragbaren Drehmomente und Axialkräfte werden mit einem Reibwert an Nabe und Welle von µ = 0,15 erreicht. Die in der abelle angegebenen übertragbaren Drehmomente gelten nur für die ebenfalls angegebenen oleranzen zwischen Welle und Nabe. Bei größerem Passungsspiel verringert sich das übertragbare Drehmoment. Die Rauhtiefe soll auf keinen Fall 15 µ überschreiten. Um möglichst hohe Reibwerte zwischen Welle und Nabe zu erzielen, müssen bei der Montage Welle und Nabenbohrung an den Fügeflächen fettfrei sein. Schrauben und Kegelflächen dagegen müssen mit Gleitfett versehen sein. Als Schrauben werden Sechskantschrauben ISO 40 (DIN 931) Güte 10.9 verwendet. Sollten Überlagerungen von Axialkräften und Drehmomenten gleichzeitig erfolgen, müssen diese Werte vektoriell addiert werden. Ausführung A Ø D Ø d H N f Ø d H W h6 l 2 l l 1 l 4 fettfrei = 2 V abelle + ( ) d w Fax 2 2 gefettet Montage: Kontaktfläche zwischen Welle und Bohrung mit Lösungsmittel oder Kaltreiniger entfetten. Spannschrauben in zwei bis drei Stufen gleichmäßig der Reihe nach bis zum angegebenen Anzugsmoment A anziehen. Demontage: Sämtliche Schrauben werden nacheinander gelöst. Die Scheiben sind nicht selbsthemmend, so dass diese vom Kegel abgleiten und entspannen. Sollte durch Schmutz oder Passungsrost dieses doch nicht geschehen, so hilft ein kleiner Schlag mit einem Kupfer- oder Plastikhammer an die Scheiben. Erläuterungen: = maximal übertragbares Drehmoment eines Inkofix- Schrumpfringes = maximal übertragbare Axialkraft eines Inkofix-Schrumpfringes A = erforderliches Anzugsmoment der Spannschrauben Bestellbeispiel: Inkofix-Schrumpfring Nabendurchmesser Außendurchmesser ISR.0 / A Index für Ausführung 6

Abmessungen [mm] Spannschraube Bezeichnung d w d N D l l 1 l 2 l 4 ISO 40 (DIN 931) 10.9 Anzugsmoment A ISR. ISR 30. ISR 36.2 ISR 44.80 ISR.90 ISR 55.100 ISR 62. ISR 68.0 ISR 80.155 ISR 100.5 ISR.190 ISR 5. ISR 0.5 ISR 165.290 ISR.0 ISR 0.5 ISR.3 ISR 0.0 ISR 0.440 19-18 15 23-2 30 25-36 2 33-3 44 80 21 30-42 90 30 43-48 55 100 30 49-52 62 36 40 53-68 0 36 40 40 61-68 80 155 42 36 4,5 46 69-80 100 5 40 55,5 55 81-90 190 54 46 61 91-100 5 52 68 65 101-115 0 5 4 65 82 80 116-130 165 290 90 80 100 95 131-5 0 105 90 115 6-1 0 5 115 100 5 0 161-5 3 1 0 5 0 6-190 0 0 5 130 158 1 191-0 440 1 0 3 0 6xM5x16 6xx16 6xx 8xx 8xx 10xx25 10xx25 10xx30 xx 15xx40 xx45 xmx 16xMx xm16x5 16xM16x80 18xM16x100 18xM16x 16xMx0 18xMx130 2 2 2 2 480 480 Betriebsdaten Bezeichnung ISR. ISR 30. ISR 36.2 ISR 44.80 ISR.90 ISR 55.100 ISR 62. ISR 68.0 ISR 80.155 ISR 100.5 ISR.190 ISR 5. ISR 0.5 ISR 165.290 ISR.0 ISR 0.5 ISR.3 ISR 0.0 ISR 0.440 Drehmoment 1) max. Axialkraft 1) Massenträgheitsmoment J [kg cm²] 181-236 3-403 448-654 682-8 966-46 - 1940 18-0 00-3300 - 4300 60-90 9400-100 16800-190 000-000 18-29 - 30-40,8-46 51-68 5-81 5-88 90-108 - 9-2 - 29 3-2 44-591 0, 2,0 4,0 6,0 11,0 18,0 30,0 43,0 8,0 0,0 0,0 840,0 1610,0 000-59000 6-90 10,0 000-800 10-10 85,0 900-130000 86-1625 00,0 131000-1600 1630-18 1,0 1600-00 25-252,0 1000-2310 - 880,0 Gewicht [kg] 0,18 0, 0,5 0,6 0,8 1,1 1,5 1,8 3,8 5,1 6,8 10,5 16,2,1 46,2 53,0 65,5 88,6 108,8 1) Die Werte für und werden zu dem Maß d w entsprechend interpoliert. Weitere Größen auf Anfrage

Abmessungen ISS - Inkofix-Schrumpfscheibe Die INKOMA-Inkofix-Schrumpfscheibenverbindungen der Reihe ISS dienen zur kraftschlüssigen Welle-Nabe-Verbindung. Die erforderliche Kraft zur Drehmomentübertragung wird durch einen kegeligen Außen- und Innenring, welche durch Spannschrauben zusammengezogen werden, aufgebracht. Mit dieser Kraft wird der Nabenring verformt und presst sich somit auf die festzusetzende Welle. Der Nabeninnendurchmesser kann so hergerichtet werden, dass jedes Wellendurchmesserzwischenmaß erreicht werden kann. Die in der abelle angegebenen übertragbaren Drehmomente gelten nur für die ebenfalls angegebenen oleranzwerte zwischen Welle und Nabe. Bei größerem Passungsspiel verringert sich das zu übertragende Drehmoment entsprechend. Die Rauhtiefe soll auf keinen Fall 15 µ überschreiten. Um möglichst hohe Reibwerte zwischen Welle und Nabe zu erzielen, müssen bei der Montage Welle und Nabenbohrung an den Fügeflächen fettfrei sein. Schrauben und Kegelflächen dagegen müssen mit Gleitfett versehen sein. Als Schrauben werden Sechskantschrauben ISO 40 (DIN 933) der Güte 10.9 verwendet. Durch ihren flachen langen Kegelsitz erreichen die ISS-Schrumpfscheiben eine sehr hohe Zentrier- und Rundlaufgenauigkeit. Die eile sind deshalb auch geeignet für hohe Drehzahlen. Ausführung A Ø D Ø d H N f Ø d H w h6 l l 1 Montage: Alle INKOMA-Inkofix-Schrumpfscheiben werden im einbaufertigen Zustand geliefert. Sie lassen sich bei sorgfältiger Behandlung und jeweils neu gefetteten Kegelflächen beliebig oft verwenden. 1. Welle und Nabenbohrung entfetten. 2. Sitzstelle des Nabenteils für die Schrumpfscheibe fetten. 3. Schrumpfscheibe auf Nabe aufziehen. 4. Nabenteil auf Wellensitz schieben und positionieren. 5. Spannschrauben leicht anziehen, dann die Schrauben im Uhrzeigersinn der Reihe nach hintereinander in mehreren Umläufen bis zum angegebenen Anzugsmoment A anziehen. Gleichzeitig gilt als weitere Kontrolle, ob das erforderliche Anzugsmoment erreicht ist, dass die Stirnflächen des Außenringes und des Innenringes in einer Ebene liegen. Demontage: 1. Gleichmäßiges Lösen der Spannschrauben nacheinander. Auch dies sollte in mehreren Umläufen geschehen. Die Spannschrauben nicht ganz aus dem Gewinde herausdrehen. 2. Zwei bzw. drei oder vier der vorgesehenen Abdrückgewinde mit den Spannschrauben bestücken und dann diese über Kreuz gleichmäßig anziehen bis der Spannring sich gelöst hat. 3. Spannring und Nabe sind somit abziehbar. Erläuterungen: gefettet = maximal übertragbares Drehmoment einer Inkofix- Schrumpfscheibe = maximal übertragbare Axialkraft einer Inkofix-Schrumpfscheibe A = erforderliches Anzugsmoment der Spannschrauben fettfrei Bestellbeispiel: Inkofix-Schrumpfscheibe Nabendurchmesser Außendurchmesser ISS 55.100 / A Index für Ausführung 8

Abmessungen [mm] Spannschraube Bezeichnung d w d N D l l 1 ISO 40 (DIN 933) 10.9 Anzugsmoment A ISS. ISS. ISS 16.42 ISS 18.45 ISS.48 ISS.52 ISS 30.62 ISS 36.4 ISS 44.80 ISS.90 ISS 55.100 ISS 62. ISS 68.115 ISS 5.1 ISS 80.5 ISS 90.155 ISS 100.0 ISS.185 ISS 5.215 10 11 9 10 16 42 15 15-16 18 45 15-18 48 15 19-52 18-30 62 16-36 4 18-36 44 80-42 90 21 42-48 55 100 29 23 48-52 62 29 23-68 115 29 23 55-65 5 1 31-80 5 31 65-5 90 155 31-80 100 0 43 36 80-90 185 49 90-100 5 215 53 44 5xM5x10 5xM5x10 6xM5x 6xM5x 6xM5x 8xM5x16 8xM5x16 8xx16 8xx16 8xx16 8xx16 10xx16 10xx16 10xx25 10xx25 xx25 15xx25 xx 15xx Betriebsdaten Bezeichnung ISS. ISS. ISS 16.42 ISS 18.45 ISS.48 ISS.52 ISS 30.62 ISS 36.4 ISS 44.80 ISS.90 ISS 55.100 ISS 62. ISS 68.115 ISS 5.1 ISS 80.5 ISS 90.155 ISS 100.0 ISS.185 ISS 5.215 Drehmoment 1) max. Axialkraft 1) Massenträgheitsmoment J [kg cm²] 52 90 80-1 0-184 1-0 0-3 5-40 0-8 0-1540 1130-18 1690-0 - 3100 8 9 13 10-16 - - 25 23-2 3-46 - 4 55-2 54-69 - 84 3-103 0,09 0,2 0,3 0,4 0,5 0,9 1,9 3,0,0 11,0 18,0,0,0-4300 9-133 56,0-40 108-133 66,0 40-0 5-190 13,0 59-8900 0-233,0 90-0 2-0,0 8-000 0-0 65,0 Gewicht [kg] 0,058 0,0 0, 0,1 0,1 0, 0, 0,40 0,65 0,86 1,1 1, 1,45 1,80 1,92 3,4 4,8 6,0 8,5 1) Die Werte für und werden zu dem Maß d w entsprechend interpoliert. Weitere Größen auf Anfrage 9

Abmessungen ISP - Inkofix-Spannflansch Die INKOMA-Inkofix-Spannflansche der Reihe ISP übertragen reibschlüssig über den Außenring und den Innenring auf die Welle das erforderliche Drehmoment. Die erforderliche Pressung zur Drehmomentübertragung wird durch einen kegeligen Außen- und Innenring, welche durch Spannschrauben zusammengezogen werden, aufgebracht. Die in der abelle angegebenen übertragbaren Drehmomente gelten nur für die ebenfalls angegebenen oleranzen. Bei einem größeren Passungsspiel verringert sich das zu übertragende Drehmoment entsprechend. Die Rauhtiefe soll auf keinen Fall 15 µ überschreiten. Um möglichst hohe Reibwerte zwischen Welle und Spannbohrung zu erzielen, müssen bei der Montage Welle und Spannbohrung an den Fügeflächen fettfrei sein. Schrauben und Kegelflächen müssen dagegen mit Gleitfett versehen werden. Als Schrauben werden Sechskantschrauben nach ISO 40 (DIN 933) der Güte 10.9 verwendet. Die ISP-Spannflansche können als einfaches kostengünstiges Bauelement leicht an scheibenförmige Bauteile geflanscht und befestigt werden. Die Baureihe ist so ausgelegt und abgestimmt, dass sie in Kombination mit unseren PK-, LFK- und IFK-Kupplungen eingesetzt werden kann. Weitere Einsatzmöglichkeiten bestehen bei Kettenrädern, Riemenscheiben, Zahnrädern und ähnlichen Antrieben. Die Außendurchmesser der Spannringe sind in der Größenordnung in Anlehnung an unser Kupplungsprogramm dimensioniert, jedoch besteht durchaus die Möglichkeit, diesen großen Außendurchmesser kleiner zu wählen. Ein weiteres abweichendes Bohrbild für die Befestigung von unterschiedlichen Bauelementen ist durchaus möglich. Ausführung A Ø D Ø C Ausführung B Ø d W h M M H 2 H 1 H 2 Montage: Alle INKOMA-Inkofix-Spannflansche werden einbaufertig geliefert. Sie lassen sich bei sorgfältiger Behandlung und jeweils neu gefetteten Kegelflächen beliebig oft wiederverwenden. Ø D Ø C Ø d W h Ø h F 1. Entfetten der Welle und Spannbohrung. 2. Spannflansch leicht verschrauben und auf den Wellensitz aufschieben und positionieren. 3. Spannschraube leicht anziehen und die Schraube in mehreren Umläufen im Uhrzeigersinn der Reihe nach bis zum angegebenen Anzugsmoment A anziehen. 4. Nach Festsetzung des Spannflansches können nun Kupplungsendscheiben, Zahnräder, Kettenräder problemlos mit dem Spannflansch verschraubt werden. Ein Verzug in der Planfläche ist aufgrund der Konstruktion hierbei nicht mehr möglich. Ausführung C H 2 H 1 Ø B Demontage: 1. Gleichmäßiges Lösen der Spannschrauben nacheinander. Dieses sollte in mehreren Umläufen geschehen. 2. Sollte sich der Spannring noch nicht gelöst haben, einige Schrauben in die dafür vorgesehenen Abdrückgewinde einbringen und solange anziehen, bis sich Innen- und Außenring voneinander trennen. Ø D Ø C Ø d W h Ø h F Bestellbeispiel: ISP 30./4 B Inkofix-Spannflansch Wellendurchmesser Außendurchmesser Anzahl für Besfestigungsbohrung Ausführung Ø F - Zentrieransatz Erläuterungen: = maximal übertragbares Drehmoment eines Inkofix- Spannflansches = maximal übertragbare Axialkraft eines Inkofix-Spannflansches A = erforderliches Anzugsmoment der Spannschrauben 400

Abmessungen [mm] Spannschraube Betriebsdaten Vorzugsmaß ISO 40 (DIN 933) 10.9 Anzugsmoment Drehmoment max. Axialkraft Massenträgheitsmoment Gewicht Bezeichnung d W F C D H 1 H 2 M B A J [kg cm 2] [kg] ISP 16./3 1) ISP 16.66/4 ISP 16.66/6 ISP 25.82/3 ISP 25.82/4 ISP 30.90/3 1) ISP 30./3 ISP 30./4 ISP 30.115/3 ISP 30.115/4 ISP.5/3 ISP.130/3 ISP.130/4 ISP.5/4 ISP 40.0/3 ISP 40.0/4 ISP 40.5/3 ISP 40.5/4 ISP 40.1/3 ISP 40.1/4 ISP 45.1/3 ISP 45.1/4 ISP./3 ISP./4 ISP.185/3 ISP.185/4 ISP./4 ISP./5 ISP./6 ISP 80.290/6 16 16 16 25 25 25 25 45 25 45 30 40 30 30 30 30 55 40 40 40 40 40 40 45 45 80 80 80 80 80 100 100 100 1 48 56 56 90 90 98 98 100 8 115 115 0 0 130 130 1 1 152 152 1 1 0 0 0 0 66 66 82 82 90 115 115 5 130 130 5 0 0 5 5 1 1 1 1 185 185 290 25 25 16 16 30 30 40 40 30 30 45 45 5 16 23 19 19 33 33 23 43 43 33 33 48 48 53 53 65 65 5 5 5 80 M M M M16 M M M16 M16 M16 M16 M M M16 M16 M16 M16 M M M M M M - 6,6 6,6 9 9-9 9 18 9 18 18 18 18 18 18 18 18 6xM5x10 6xM5x10 6xM5x10 8xM5x16 8xM5x16 8xM5x16 8xM5x16 8xM5x16 8xM5x16 8xM5x16 8xx16 8xx16 8xx16 8xx16 8xx16 8xx16 8xx16 8xx16 8xx16 8xx16 10xx16 10xx16 10xx 10xx 10xx 10xx 10xx 10xx 10xx 10xx25 5 90 90 0 0 0 982 982 680 680 15 1195 1195 8 2 2 19 19 3000 3000 00 00 9800 9800 9800 130 16 13 13 2 2 55 65 65 1,4 1, 1, 4,9 4,9 10 45 45 21,5 21,5 9 65 68 66 68 66 49 68 3 118 3 118 111 119 111 119 96 1 96 1 133 2 133 2 164 402 164 402 8 5 8 5 10 10 10 0 4061 0,29 0,30 0,30 0,53 0,53 0,89 1,3 1,3 1, 1, 3,10 2,90 2,90 2,44 4,44 4,44 4,19 4,19 3,90 3,90 6,54 6,54 9,21 9,21 11,3 11,3 21,2 21,2 21,2,90 1) Ausführung C nicht lieferbar eilung der Befestigungsbohrungen: 3 x 0 = 3 / 4 x 90 = 3 / 5 x 2 = 3 / 6 x = 3 401

Abmessungen ISK - Inkofix-Schrumpfkupplung Die INKOMA-Inkofix-Schrumpfkupplungen der Reihe ISK dienen zur starren kraftschlüssigen Wellenverbindung. Die erforderliche Kraft zur Drehmomentübertragung wird durch Pressung und Reibung der innenliegenden Kegelringe aufgebracht, welche mittels Spannschrauben angezogen werden. Alle INKOMA-Inkofix-Schrumpfkupplungen werden einbaufertig geliefert. Bei sorgfältiger Behandlung und bei neu gefetteten Kegelflächen können die Schrumpfkupplungen beliebig oft verwendet werden. Gemäß Maßliste können INKOMA-Inkofix-Schrumpfkupplungen für jeden möglichen Wellendurchmesser geliefert werden. Das entsprechende übertragbare Drehmoment kann ziemlich einfach durch Interpolation der Zwischenwerte errechnet werden. Sollten Überlagerungen von Axialkräften und Drehmomenten auftreten, müssen diese Werte vektoriell addiert werden. = 2 V abelle + d w 2 Fax ( 2 ) Die Oberflächenrauhigkeit sollte immer kleiner als 15 µ sein. Als Schrauben werden Sechskantschrauben ISO 40 (DIN 931) Güte 10.9 verwendet. Die angegebenen übertragbaren Drehmomente und Axialkräfte sind erreichbar 1. bei einem Reibwert µ=0,15 zwischen Welle und Bohrung 2. bei Einhaltung des angegebenen Passungsspieles. Vergrößert sich das Passungsspiel, so verkleinert sich das übertragbare Drehmoment. Wird das Passungsspiel enger, so vergrößert sich das übertragbare Drehmoment. Ø d w h fettfrei l 1 l 2 l l 3 gefettet Ø D Montage: Kontaktfläche zwischen Welle und Bohrung mit Lösungsmittel oder Kaltreiniger entfetten. Spannschrauben in zwei bis drei Stufen gleichmäßig der Reihe nach bis zum angegebenen Anzugsmoment A anziehen. Demontage: Die mit Gleitfett geschmierten Kegelflächen lassen sich leicht durch Lösen der Schrauben entspannen. Sollte dieses nicht gleich möglich sein, so können einige Schrauben herausgedreht und als Abdrückschrauben verwendet werden. Erläuterungen: = maximal übertragbares Drehmoment einer Inkofix- Schrumpfkupplung = maximal übertragbare Axialkraft einer Inkofix-Schrumpfkupplung A = erforderliches Anzugsmoment der Spannschrauben Bestellbeispiel: Inkofix-Schrumpfkupplung Wellendurchmesser ISK 100.195 Außendurchmesser 402

Abmessungen [mm] Spannschraube Bezeichnung d 2) w D l l 1 l 2 l 3 ISO 40 (DIN 933) 10.9 Anzugsmoment A ISK 10.40 ISK 13.43 ISK 16.46 ISK. ISK 25. ISK 30.2 ISK.80 ISK 40.94 ISK 45.102 ISK. ISK.0 ISK 65.0 ISK 80.1 ISK 90. ISK 100.195 ISK 115. ISK 0.256 ISK 1.5 ISK 1.300 ISK 165.5 ISK.3 ISK 0. ISK.0 ISK 0.430 10-40 2,5 1 13-15 43 30 33,5 1 16-18 46 3,5 1 19-40 3 44 2 23-2 44 48 2-2 48 45 52 3 33-3 80 56 52 61,5 3-42 94 58 54 63,5 4 43-48 102 68 64 5 4 49-52 4 81 4 52-0 8 4 85 5 61-68 0 92 86 100 5 59-80 1 104 98 1 5 81-90 0 1 130 5 91-100 195 8 0 1 6 101-115 0 1 1 6 116-130 256 164 1 6 131-5 6-1 161-5 6-190 191-211 - 5 300 5 3 0 8 194 4 4 4 0 164 190 0 191 2 23 259 295 8 8 8 10 231-2 430 300 0 315 5xM5x 6xM5x25 6xM5x30 6xx30 6xx 8xx40 8xx45 9xx 8xx 9xx 9xx 9xMx xmx5 xm16x90 xm16x90 xm16x100 xmx0 15xMx0 15xMx0 15xMx0 15xMx1 15xMx1 16xMx 18xMx0 13 13 13 2 2 2 480 480 480 480 480 840 840 840 Betriebsdaten Bezeichnung ISK 10.40 ISK 13.43 ISK 16.46 ISK. ISK 25. ISK 30.2 ISK.80 ISK 40.94 ISK 45.102 ISK. ISK.0 ISK 65.0 ISK 80.1 ISK 90. ISK 100.195 ISK 115. ISK 0.256 ISK 1.5 ISK 1.300 ISK 165.5 ISK.3 ISK 0. ISK.0 ISK 0.430 Drehmoment 1) max. Axialkraft 1) Massenträgheitsmoment J [kg cm²] 30-36 - 90 - - 330 3-5 580-8 900-1310 00-1890 - 5 2900-10 - 54-80 - 10 6 11-19 - 23-30 - - 51 55-4 - 90 96-1 119-3 131-3 8-2 2-295 0,4 0, 1,1 1, 4,0 9,0 16,0 31,0 4,0 5,0,0 1,0 464,0 800-16100 3-8 851,0 16800-430 3-4 43,0-36800 468-640 3,0 30-540 648-840 4,0 56300-00 80-800 890-119900 1300-165400 160-60 000-4000 8-985 994-0 1115-13 10-40 - 19 1990-95 6804,0 10533,0 155,0 596,0 219,0 580,0 000-3300 00-80 6618,0 Gewicht [kg] 0, 0,29 0,3 0,48 0,5 1,2 1, 2,4 3,1 4,1 4,9 8,1 11,6 16,8,,6 44,5 58,0 4,9 91,8 116, 2, 195,4,1 1) Die Werte für und werden zu dem Maß d w entsprechend interpoliert. 2) Durchmesser d w bei Bestellung angeben, Abweichungen vom Nenndurchmesser mit Aufpreis Weitere Größen auf Anfrage 403

Abmessungen ISB - Inkofix-Spannbuchse Die INKOMA-Inkofix-Spannbuchsen sind Welle-Nabe-Verbindungen für große zu übertragende Drehmomente. Durch Selbstzentrieren erreicht man einen sehr guten Rundlauf. Der erforderliche Kraftschluss zur Drehmomentübertragung wird durch Anziehen der Spannschrauben durch Pressung und Reibung der Spannringe an Nabe und Welle erreicht. Die Buchsen werden im einbaufertigen Zustand ausgeliefert, d. h. die Kegelflächen sind mit einem Gleitfett und die Kontaktflächen mit einem leichten Ölfilm versehen. Welle und Nabe sollten vor der Montage gründlich gereinigt werden. Um größtmögliche Rundlaufgenauigkeit und Drehmomentübertragung zu erreichen, sollte man bestrebt sein, die oleranzen für die Welle und Nabenbohrung nach Zeichnung zu wählen. Die Oberflächengüte sollte immer <15 µm sein. Da die Naben durch Pressung der Spannbuchse aufgeweitet werden, ist darauf zu achten, dass die Aufweitung nicht über die Elastizitätsgrenze ausgedehnt wird, d. h. die Nabendicke muss ausreichend groß gewählt werden. Mit der Formel für dickwandige Rohre unter Innendruck lässt sich eine Gleichung mit genügender Sicherheit ableiten. l 2 l 1 l dn ád σ 0,2 + p N C σ 0,2 - p N C Die Streckengrenze des Nabenwerkstoffes muss immer größer als die aufgebrachte Vergleichsspannung des Spannsatzes in der Nabenbohrung sein. Bei sorgfältiger Behandlung (und jeweils neu gefetteten Kegelflächen) sind die Spannsätze beliebig oft wiederzuverwenden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die eile keine Kerben, Schlagstellen oder Beschädigungen erleiden. Über Abdrückgewinde ist es leicht möglich die Ringe zu entspannen und somit die Verbindung zu lösen. Gebrauchte Spanneinheiten vor erneutem Einsatz gut reinigen, leicht einölen und die Kegelflächen mit einem Gleitfett versehen. Schrauben sind immer gut zu ölen. Bei Überlagerungen von Drehmomenten und Axialkräften müssen beide Werte vektoriell addiert werden. = 2 R abelle + d w F 2 ax ( 2 ) ist somit das reduzierte übertragbare Drehmoment. Alle Spann- R sätze werden im einbaufertigen Zustand ausgeliefert. Die Spanneinheiten der ISB werden mit Zylinderschrauben ISO 462 (DIN 9) der Güte.9 geliefert. Beim Spannen sind die Schrauben leicht über Kreuz anzuziehen, so dass sich der Spannsatz ausrichten kann. Anschließend können dann die Schrauben in 3-4 Stufen gleichmäßig der Reihe nach bis zum angegebenen Anzugsmoment angezogen werden. A Ø d N Ø d w h8 Erläuterungen: σ 0,2 p N [ N/mm2] [N/mm 2] gefettet fettfrei Streckgrenze des Nabenmaterials zulässige Flächenpressung in der Nabenbohrung Ø D H C [-] Faktor für Spannsatzbreite z.b. C=1 wenn Nabenbreite = Spannsatzbreite und C=0,6 wenn Nabenbreite = 2xSpannsatzbreite Bestellbeispiel: maximal übertragbares Drehmoment einer Inkofix-Spannbuchse ISB 100.5 Inkofix-Spannbuchse Wellendurchmesser Außendurchmesser A maximal übertragbare Axialkraft einer Inkofix-Spannbuchse erforderliches Anzugsmoment der Spannschrauben 404

Abmessungen [mm] Spannschraube Betriebsdaten ISO 462 (DIN 9).9 Anzugsmoment Drehmoment max. Axialkraft Flächenpressung zwischen Spannsatz und Welle Nabe Massenträgheitsmoment Gewicht Bezeichnung d w D l l 1 l 2 A p W 2 [N/mm ] p N 2 [N/mm ] J [kg cm 2] [kg] ISB.80 ISB 55.85 ISB.90 ISB 65.95 ISB. ISB 5.115 ISB 80.0 ISB 85.5 ISB 90.130 ISB 95.1 ISB 100.5 ISB.155 ISB 0.165 ISB 130. ISB 0.190 ISB 1.0 ISB 1. ISB 0.5 ISB.2 ISB 190.2 ISB 0.0 ISB.5 ISB 0.305 ISB 0.5 ISB 0.5 ISB 300. ISB 3.405 ISB 0.425 ISB 3.455 ISB 0.45 ISB 400.495 ISB 4.515 ISB 440.545 ISB 4.565 ISB 480.585 ISB 0.5 55 80 85 90 65 95 5 115 80 0 85 5 90 130 95 1 100 5 155 0 165 130 0 190 1 0 1 0 190 0 0 0 0 300 3 0 3 0 400 4 440 4 480 0 44 44 44 44 9 9 9 9 40 40 40 40 65 65 65 65 8 8 88 88 96 96 6 2 2 2 2 52 52 52 52 82 82 82 82 93 93 93 93 5 2 2 0 5 305 5 5 405 425 455 45 495 515 545 565 585 5 92 92 102 102 108 108 6 6 6 6 3 3 3 3 3 3 3 3 108 108 118 118 4 4 0 2 2 2 2 258 258 258 258 258 258 258 258 8xx40 9xx40 10xx40 10xx40 10xx 10xx 10xx 10xx xx xmx xmx xmx xmx xmx xmx xmx xmx xm16x80 xm16x80 xm16x90 xm16x90 xm16x100 xm16x100 xmx0 xmx0 xmx0 xmx0 xmx0 xmx1 xmx1 xmx1 xmx1 xmx1 xmx1 xmx1 xmx1 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 690 690 690 690 690 930 930 930 930 930 930 930 930 00 440 5 62 10290 11300 400 130 158 19100 100 300 000 0 59800 6300 400 880 104000 115400 10 0000 400 510000 0000 630000 910000 980000 1000 00 1300000 13000 100 1590000 136 2 192 193 301 310 3 2 402 430 45 546 630 43 800 842 855 980 0 11 136 1521 10 10 3 3 3 90 90 50 5940 5940 63 63 184 189 186 2 198 15 191 2 184 1 163 159 1 166 8 18 18 154 15 159 151 16 163 5 215 0 5 215 215 5 91 96 98 92 101 98 102 98 102 106 93 89 98 96 106 109 9 98 98 96 102 106 0 0 165 0 1 0 0 0 0 0 0 13,0 18,0,0,0 49,0 5,0 65,0,0 94,0 6,0 1,0,0 291,0 9,0 515,0 6,0,0 13,0 15,0 1910,0 2192,0,0 4,0 6,0 194,0 2,0 19649,0 95,0 429,0 49491,0 5,0 65692,0 800,0 88913,0 1009,0 25,0 1,2 1,4 1,6 1, 2,3 2,4 2,5 2, 3,0 3, 4,4 5,1 5,6 6,8,4,9 8,4 11,3,3 15,5 16,3 21,2 23,3 33,0 46,0 51,0 52,0 62,0 102,0 10,0 113,0 119,0 131,0 1,0 0,0 6,0 405

Abmessungen ISH - Inkofix-Spannhülse Die INKOMA-Inkofix-Spannhülsen sind Welle-Nabe-Verbindungen für große zu übertragende Drehmomente. Sie sind nicht selbstzentrierend Der erforderliche Kraftschluss zur Drehmomentübertragung wird durch Anziehen der Spannschrauben durch Pressung und Reibung der Spannringe an Nabe und Welle erreicht. Die Buchsen werden im einbaufertigen Zustand ausgeliefert, d. h. die Kegelflächen sind mit einem Gleitfett und die Kontaktflächen mit einem leichten Ölfilm versehen. Welle und Nabe sollten vor der Montage gründlich gereinigt werden. Um größtmögliche Rundlaufgenauigkeit und Drehmomentübertragung zu erreichen, sollte man bestrebt sein, die oleranzen für die Welle und Nabenbohrung nach Zeichnung zu wählen. Die Oberflächengüte sollte immer <15 µm sein. Da die Naben durch Pressung der Spannbuchse aufgeweitet werden, ist darauf zu achten, dass die Aufweitung nicht über die Elastizitäts-grenze ausgedehnt wird, d. h. die Nabendicke muss ausreichend groß gewählt werden. Mit der Formel für dickwandige Rohre unter Innendruck lässt sich eine Gleichung mit genügender Sicherheit ableiten. l 2 l 1 l dn ád σ 0,2 + p N C σ 0,2 - p N C Die Streckengrenze des Nabenwerkstoffes muss immer größer als die aufgebrachte Vergleichsspannung des Spannsatzes in der Naben-bohrung sein. Bei sorgfältiger Behandlung (und jeweils neu gefetteten Kegelflächen) sind die Spannsätze beliebig oft wiederzuverwenden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die eile keine Kerben, Schlagstellen oder Beschädigungen erleiden. Über Abdrückgewinde ist es leicht möglich die Ringe zu entspannen und somit die Verbindung zu lösen. Gebrauchte Spanneinheiten vor erneutem Einsatz gut reinigen, leicht einölen und die Kegelflächen mit einem Gleitfett versehen. Schrauben sind immer gut zu ölen. Bei Überlagerungen von Drehmomenten und Axialkräften müssen beide Werte vektoriell addiert werden. d 2 = 2 V abelle + w Fax ( 2 ) ist somit das reduzierte übertragbare Drehmoment. Alle Spann- R sätze werden im einbaufertigen Zustand ausgeliefert. Die Spanneinheiten der ISH werden mit Zylinderschrauben ISO 462 (DIN 9) geliefert. Beim Spannen sind die Schrauben leicht über Kreuz anzuziehen, so dass sich der Spannsatz ausrichten kann. Anschließend können dann die Schrauben in 3-4 Stufen gleichmäßig der Reihe nach bis zum angegebenen Anzugsmoment angezogen werden. A Ø d N Ø D H fettfrei Erläuterungen: σ 0,2 [ N/mm2] gefettet Streckgrenze des Nabenmaterials Ø d w h8 p N [N/mm 2] zulässige Flächenpressung in der Nabenbohrung C [-] Faktor für Spannsatzbreite z.b. C=1 wenn Nabenbreite = Spannsatzbreite und C=0,6 wenn Nabenbreite = 2xSpannsatzbreite Bestellbeispiel: maximal übertragbares Drehmoment einer Inkofix-Spannhülse Inkofix-Spannhülse Wellendurchmesser maximal übertragbare Axialkraft einer Inkofix-Spannhülse ISH 100.5 Außendurchmesser A erforderliches Anzugsmoment der Spannschrauben 406

Abmessungen [mm] Spannschraube Betriebsdaten ISO 462 (DIN 9) Anzugsmoment Drehmoment max. Axialkraft Flächenpressung zwischen Spannsatz und Welle Nabe Gewicht Bezeichnung d w D l l 1 l 2 A p W p N [N/mm 2] [N/mm 2] ISH.4 ISH.4 ISH. ISH 25. ISH.55 ISH 30.55 ISH. ISH. ISH.65 ISH 40.65 ISH 42.5 ISH 45.5 ISH 48.80 ISH.80 ISH 55.85 ISH.90 ISH 65.95 ISH. ISH 5.115 ISH 80.0 ISH 85.5 ISH 90.130 ISH 95.1 ISH 100.5 ISH.155 ISH 0.165 ISH 130. ISH 0.190 ISH 1.0 ISH 1. ISH 0.5 ISH.2 ISH 190.2 ISH 0.0 4 4 25 55 30 55 65 40 65 42 5 45 5 48 80 55 85 90 65 95 5 80 85 90 95 100 0 130 0 1 1 0 190 0 Weitere Größen auf Anfrage 80 46 46 115 0 5 130 1 5 155 165 190 0 5 2 2 0 33 33 33 44 44 52 52 45 45 45 58 58 66 66 M M M M M M M M M M M 5 5 5 5 5 5 5 190 190 190 190 3 0 4 440 5 590 80 0 1000 0 18 19 0 0 00 3000 00 6100 60 900 00 9900 11900 13000 16300 00 000 300 300 430 000 600 000 4 4 55 55 8 8 8 8 100 100 115 1 1 1 0 2 0 3 400 440 510 5 6 0 2 2 0 2 0 0 2 0 0 0 0 0 0 [kg] 0, 0,23 0, 0,25 105 0,30 0,29 0 0, 0 0, 130 0,36 130 0, 1 0, 1 0,5 1 0,62 1 0, 1 0,63 1 0,69 1 0,3 1 1, 1 1,33 1 1,40 1 1,49 1 1,53 0 1,62 0 2,01 1 2,15 0 2, 1 3,51 1 3,85 1 4,0 1 4,30 1 5,8 0 6,05 1 8,25 1 8,65 40

Einbaubeispiele Inkofix-Spannsätze ISC, ISR, ISS, ISP, ISK, ISB und ISH Inkofix-Spannsätze ISC sind selbstzentrierende Universalspann- ISC-A ISC-B sätze zur kraftschlüssigen Verbindung von Welle und Nabe. Sie sind in zwei unterschiedlichen Bauformen erhältlich (A und B). ISC/K-A und ISC/K-B s. Seite 2-3 ISC/L-A und ISC/L-B s. Seite 4-5 Inkofix-Schrumpfring ISR und Inkofix-Schrumpfscheibe ISS zur kraftschlüssigen Verbindung von Welle und Nabe. ISR s. Seite 6 - ISS s. Seite 8-9 ISR ISS Inkofix-Spannflansch ISP ist ein speziell entwickelter Spannflansch, der so ausgelegt wurde, dass er in erster Linie mit unseren PK-, Lineflex- und Inkoflex-Kupplungen kombiniert werden kann. ISP ISP s. Seite 400-401 Inkofix-Schrumpfkupplung ISK zur starren, kraftschlüssigen Verbindung von zwei Wellen mit gleichem oder annähernd gleichem Durchmesser. ISK ISK s. Seite 402-403 Inkofix-Spannbuchse ISB für große zu übertragende Drehmomente bei hoher Rundlaufgenauigkeit. Inkofix-Spannhülse ISH für mittlere zu übertragende Drehmomente bei normaler Rundlaufgenauigkeit. ISB s. Seite 404-405 ISH s. Seite 406-40 ISB ISH 408