Gleichstellung konkret. Frauen und Männer an brandenburgischen Hochschulen 2013 /14



Ähnliche Dokumente
FACTBOOK! 2011/12 GLEICHSTELLUNG AN SÄCHSISCHEN HOCHSCHULEN

Factbook Gleichstellung an sächsischen Universitäten und Hochschulen

Antwort der Landesregierung

FACTBOOK GLEICHSTELLUNG AN SÄCHSISCHEN HOCHSCHULEN 2013/2014

FACTBOOK GLEICHSTELLUNG AN SÄCHSISCHEN HOCHSCHULEN 2013/2014

6. Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten (CEWS) 2013 (5. Fortschreibung)

FACTSHEET DAS PROJEKT PROFIL DES LAUFENDEN DURCHGANGES

Personal an den brandenburgischen Hochschulen

FACTBOOK GLEICHSTELLUNG AN SÄCHSISCHEN HOCHSCHULEN 2015/2016

Vom Job-Trauma zum Traumjob Wissenschaft Für berechenbare Karrierewege und stabile Beschäftigungsbedingungen

Traumjob Wissenschaft? Osnabrück, 20. Juni 2014 Arne Karrasch

Frauen und Wissenschaft in Deutschland

Gender Datenreport Berlin Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2.

Zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten

Wissenschaft als Beruf? Beschäftigungsbedingungen des akademischen Mittelbaus

Teilpersonalversammlung für den Wissenschafts. an der Philosophischen Fakultät

23. Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur am TOP 15 "Aktueller Stand des Professorinnenprogramms in RLP"

Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Bericht zum Frauenförderplan 2005 der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn

Frauenversammlung. gem. 18 Landesgleichstellungsgesetz am Donnerstag, 15. Januar 2015

Chancen. Gleich. Gestalten Engagiert für ein GeschlechterGerechtes Sachsen-Anhalt

Job-Trauma oder Traumjob?

Qualifizierungswege zur Professur im Vergleich. Dr. Sigrun Nickel Tag des wiss. Nachwuchses Osnabrück,

Personelle und finanzielle Ressourcen der Gleichstellungsarbeit an Hochschulen Erste Ergebnisse einer CEWS-Umfrage

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Statistischer Bericht

Chancengerechtigkeit im Wissenschaftssystem vorantreiben

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Statistischer Bericht

Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik

Statistischer Bericht

Stiftung Europa- Universität. Brandenburg. Frankfurt/Oder

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2016

Gesetz- und Verordnungsblatt

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

AM 48/2018. Amtliche Mitteilungen 48/2018

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU ( )

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

Chancengleichheit an sächsischen Hochschulen voranbringen

Richtlinie der Universität Stuttgart zur Befristung von Arbeitsverträgen im wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Bereich

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2014

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

Wissenschaftliche Karriere nach dem Fachhochschulabschluss

56. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. TOP 2: Dialog mit dem MWK

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2015

Basiswissen Hochschulen/

Geschlechtergerechte Hochschule Hannover

Rechtliche Rahmenbedingungen für familienfreundliche Karrierewege. Kurzvortrag. Dr. iur. Juliane Lorenz Mainz, 15. September 2016

Staatliche Hochschulfinanzierung durch indikatorgestützte Mittelvergabe und Zielvereinbarungen

Abschlussbericht (Kurzversion)

Karrierewege für Postdocs: Risiken, Aufgaben, Modelle

Umfrage zur Familienfreundlichkeit in den Unternehmen im IHK Bezirk Kassel

Postdocs: Wissenschaftszeitvertragsgesetz

FAMILIEN- UND CHANCENGERECHTE ARBEITSZEIT

Vorschläge zur Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen und Partizipationsmöglichkeiten der Beschäftigten an Hochschulen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

Schriftliche Kleine Anfrage

Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (BCP)

Das Tenure-Track-Programm:

Gute Wissenschaft gute Arbeit

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

DHV-Symposium Personalentwicklung und Personalstrukturplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs

13014/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

Drittmittelfinanzierung der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Bremen, November 2018 ABHÄNGIG VON DRITTMITTELN?

Zielvereinbarung zur Gleichstellung zwischen der Fakultät für Psychologie und dem Rektorat der Ruhr-Universität Bochum

Genderkompetent zu gestaltender Kulturwandel

cews.publik.no17 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2013

GESIS Papers. Professorinnenanteile Entwicklung und Szenarien für Vergangenheit und Zukunft. David Brodesser & Kathrin Samjeske

Wissenschaft und Elternschaft

Statistik zum Jahresbericht 2017/2018 der Gleichstellungsbeauftragten

Prof. Dr. Marie-Christine Dabauvalle

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Gleichstellungsarbeit an den baden-württembergischen Hochschulen

Geschlechterdisparitäten in der Postdoc-Phase

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung Teil I: Grundlagen

Berlin und Brandenburg. Hochschulen. In Berlin und Brandenburg seit 1992

Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung

Studiumsqualitätsgesetz Gesetz zur Verbesserung der Qualität in Lehre und Studium an nordrhein-westfälischen Hochschulen (Studiumsqualitätsgesetz)

5. Continental-Studentenumfrage 2008 Auswahl wichtiger Ergebnisse

Chancengleichheit in F&E Aktuelle Daten auf einen Blick Details und Quellenangaben finden Sie auf den nächsten Seiten.

Besetzung von Juniorprofessuren Erste Erfahrungen und Ergebnisse einer Umfrage der BuKoF

Karrierewege von Postdocs im Vergleich Konsequenzen für die Personalentwicklung. Dr. Sigrun Nickel CHE-Forum Kassel, 02.

4. Gleichstellungsplan der Deka-Gruppe. 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2020

Die Juniorprofessur im Vergleich zu traditionellen wissenschaftlichen Karrierewegen I:

Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der

Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule. Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung

Transkript:

Gleichstellung konkret Frauen und Männer an brandenburgischen Hochschulen 213 /14

Inhalt 1 Vorbemerkung 3 2 Frauen- und Männeranteile an brandenburgischen Hochschulen 4 Frauen- und Männeranteile im Qualifikationsverlauf Studierende Promotionen Habilitationen Personal 3 Gleichstellung an brandenburgischen Hochschulen 13 CEWS-Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten Qualitätsstandards zur Chancengleichheit Professorinnenprogramm Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards der DFG Zertifikate und Prädikate Weiterführende Literatur und Quellen 18 Adressen und Kontakte 2 2 Gleichstellung : konkret 1

Die Hochschulen in Brandenburg 1 Vorbemerkungen Liebe interessierte Leserinnen und Leser, Fachhochschule Brandenburg Universität Potsdam Fachhoschule Potsdam Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Technische Hochschule Wildau (FH) Europa- Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg die Hochschulen gehören in Brandenburg zum Tafelsilber des Landes. Sie sind wichtig als Orte der Bildung, der Kultur und des Denkens, sie sind von praktischer Relevanz als Quellen für den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Wirtschaft sowie als Ausbildungsstätte für den akademischen Nachwuchs für die Brandenburger Wirtschaft. Längst wissen wir, dass in allen Studienfächern geschlechtsspezifische Betrachtungen zu Erkenntnisgewinn verhelfen. Als Landesgleichstellungsbeauftragte interessiert es mich vor allem, ob jungen Frauen der Zugang zu Fächern gebahnt wird, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, und ob weibliche Studierende ebenso wie ihre männlichen Kollegen gutes Rüstzeug für die spätere Berufstätigkeit erhalten. Die Brandenburger Hochschulen haben das Ziel der Chancengleichheit als strategische Aufgabe angenommen; den aktuellen guten Umsetzungsstand präsentiert der Sechste Gleichstellungsbericht der Brandenburger Landesregierung. Das Erreichte ist u.a. der engagierten Arbeit der Hochschulgleichstellungsbeauftragten zu verdanken. Reale gleichstellungspolitische Arbeit an Hochschulen muss sich im Wesentlichen an zwei Punkten messen lassen. Dies sind die Fragen nach dem Frauenanteil beim Übergang von der Promotion zur Habilitation sowie nach dem Verbleib von Frauen im Wissenschaftssystem nach der Habilitationsphase. Hier sehen wir auch an den Brandenburger Hochschulen, dass die Schere zwischen Frauen- und Männeranteilen auseinander geht; nur knapp ein Viertel der Professuren im Land Brandenburg ist mit Frauen besetzt. Hier zeigt sich mehr als deutlich, dass noch Einiges zu tun ist. Wie sieht es tatsächlich mit der Gleichstellung von Frauen und Männern an brandenburgischen Hochschulen aus? Wie verteilen sich die Geschlechter an unseren Fachhochschulen und Universitäten? Die Broschüre Gleichstellung: konkret soll auf Fragen zum Thema Gleichstellung an brandenburgischen Hochschulen Antwort geben. Doch lesen Sie selbst mehr dazu... Ich danke der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an brandenburgischen Hochschulen herzlich für die Erarbeitung dieser Broschüre und wünsche den Leserinnen und Lesern eine erkenntnisreiche Lektüre. Sabine Hübner, Landesgleichstellungsbeauftragte 2 Gleichstellung : konkret 3

2 Frauen- und Männeranteile an Im Diagramm sind die Frauen- und Männeranteile auf den verschiedenen Stufen der akademischen Laufbahn zu sehen. Während die Frauen- und Männeranteile an den brandenburgischen Hochschulen Im Qualifikationsverlauf, 213 1 9 8 7 6 Männeranteile 5 4 Frauenanteile 3 2 1 Studierenden sehr ausgewogen sind und bei den Abschlüssen (ohne Promotionen) der Frauenanteil mit 54,6% sogar über dem Anteil der Männer (45,4%) liegt, ergibt sich auf den höheren Qualifikationsebenen ein deutlich anderes Bild: Vor allem beim Übergang von der Habilitation zur Professur verringert sich der Frauenanteil an den brandenburgischen Hochschulen. Von sämtlichen Professuren im Land Brandenburg ist knapp ein Viertel (23,4%) mit Frauen besetzt. Die Metapher der leaky pipeline (dt. etwa undichte Leitung ) beschreibt den Umstand, dass in Deutschland und anderswo nur sehr wenige Frauen in den oberen Etagen der Hochschulen ankommen. Frauenanteil Männeranteil Studierende 5,9% 49,1% Abschlüsse* 54,6% 45,4% Studierende Abschlüsse (ohne Promotion) Promotionen Habilitationen Hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal Professuren C4-Professuren Promotionen 42,3% 57,7 % Habilitationen 41,2% 58,8% Hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal 38,2% 61,8% Professuren 23,4% 76,6% C4-Professuren 9,3% 9,7 % *ohne Promotionen 4 Gleichstellung : konkret 5

Studierende 5,9%49,1% HNE Eberswalde 52,1 47,9 FH Potsdam FH Brandenburg Das Verhältnis von Studentinnen und Studenten ist im Land Brandenburg mit 5,9% zu 49,1 % sehr ausgewogen. Im Wintersemester 213/14 waren an den brandenburgischen Hochschulen insgesamt 49.134 Studierende eingeschrieben, davon waren 25.23 Frauen und 24.111 Männer. 1 Die Frauen- und Männeranteile der Studierenden variieren stark nach den Studienfächern: Während der Frauenanteil an Studierenden in den Sprach- und Kulturwissenschaften 72,4% beträgt, liegt er in den Ingenieurwissenschaften bei 29,2%. 1 Dies erklärt in gewissem Maße auch die unterschiedliche Verteilung der Frauen- und Männeranteile der Studierenden an den verschiedenen Hochschulen im Land. Bundesweit lag der Frauenanteil an Studierenden im Wintersemester 213/14 bei 47,6%. 2 31 69 57,9 42,1 56,2 Universität Potsdam 43,8 51,5 48,5 Filmuniversität Babelsberg EUV Frankfurt (Oder) TH Wildau 36,7 38,1 63,3 61,9 BTU Cottbus-Senftenberg Studierendenzahlen an den brandenburgischen Hochschulen insgesamt: Universität Potsdam 19.994, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 6.644, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg 9.553, Filmuniversität Babelsberg 579, Fachhochschule Brandenburg 2.78, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde 2.22, Fachhochschule Potsdam 3.353, Technische Hochschule Wildau 4.29 Studentinnen Studenten 37,2 62,8 6 Gleichstellung : konkret 7

Promotionen Habilitationen Von insgesamt 357 abgeschlossenen Promotionen im Land Brandenburg im Prüfungsjahr 213 wurden 151 Promotionen von Frauen und 26 von Männern verfasst. Das entspricht einem Frauenanteil von 42,3% und einem Männeranteil von 57,7 %. Wie im Liniendiagramm deutlich zu erkennen ist, haben sich die Frauen- und Männeranteile gegenüber 24 angenähert. 3 Bundesweit beträgt der Frauenanteil an abgeschlossenen Promotionen 45,4% (212). 4 Der Frauenanteil an abgeschlossenen Habilitationen im Land Brandenburg im Jahr 213 liegt bei 41,2%. Von insgesamt 17 Habilitationen wurden 7 Habilitationsschriften von Frauen und 1 von Männern verfasst. 5 Bundesweit liegt der Frauenanteil an abgeschlossenen Habilitationen bei 27 % (212). 4 Frauen- und Männeranteile an abgeschlossenen Habilitationen, 24 213 Frauen- und Männeranteile an abgeschlossenen Promotionen, 24 213 1 1 9 9 8 7 Männeranteile 8 7 6 Männeranteile 6 5 4 5 4 3 2 Frauenanteile 3 2 Frauenanteile 1 1 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 Promotionsberechtigte 1 UP 1 BTU Habilitationsberechtigte 1 UP 1 BTU Hochschulen des Landes: Frauen- und Männeranteile 5 5 Hochschulen des Landes: Frauen- und Männeranteile 5 5 an abgeschlossenen Promotionen, 24 213 an abgeschlossenen Habilitationen, 24 213 1 EUV 1 Filmuni (ehem. HFF) 1 EUV 5 5 5 8 Gleichstellung : konkret 9

Personal Professuren nach Besoldungsgruppe 38,2 Wissenschaftliches und künstlerisches Hochschulpersonal Der Frauenanteil am hauptberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen Hochschul- Der Frauenanteil an C4-Professuren im Land Brandenburg beträgt 9,3 %. Von insgesamt 188 C3-Professuren im Land sind 3 (16 %) mit Frauen besetzt und von insgesamt 125 C2-61,8 personal liegt im Land Brandenburg bei 38,2%. Zum wissenschaftlichen und künstlerischen Hochschulpersonal gehören folgende Personalgruppen: ProfessorInnen, DozentInnen Professuren sind 33 (26,4%) mit Frauen besetzt.* Bei den W3-Professuren liegt der Frauenanteil bei 26%, bei den W2-Professuren liegt er bei 32,6%. Der Frauenanteil an und AssistentInnen, wissenschaftliche und künstlerische MitarbeiterInnen, akademische Juniorprofessuren, W1- und außertariflich besoldeten Professuren liegt bei 43,5%. 6 MitarbeiterInnen* und Lehrkräfte für besondere Aufgaben. 5 Bundesweit beträgt der Frauenanteil am hauptberuflichen wissenschaftlichen und 76,6 23,4 künstlerischen Personal 37,1% (212). 4 davon Professuren 23,4 % aller Professuren in Brandenburg waren 213 mit Frauen besetzt. Von insgesamt 83 Professuren im Land waren 194 mit Frauen und 636 mit Männern besetzt. 5 Damit liegt das Land Brandenburg über dem bundesweiten Durchschnitt von C3 und entspr. Besoldungsgruppe 16 C4 und entspr. Besoldungsgruppe 2,4 % (212). 4 9,3 57,8 42,2 davon wissenschaftliche, künstlerische und akademische MitarbeiterInnen Der Frauenanteil der hauptberuflichen wissenschaftlichen, künstlerischen und akademischen MitarbeiterInnen beträgt 42,2%. 5 Bundesweit liegt der Frauenanteil in dieser Personalgruppe bei 4,7 % (212). 4 C2 und entspr. Besoldungsgruppe 73,6 26,4 56,5 84 43,5 9,7 Juniorprofessuren, W1, AT W3 Frauen Männer *Seit 29 gehören in Brandenburg wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiterinnen W2 32,6 26 und Mitarbeiter zur Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Zusammenfassung beider Personalkategorien wissenschaftliche und künstlerische MitarbeiterInnen (alt) und akademische MitarbeiterInnen (neu) resultiert aus der noch nicht abgeschlossenen Überführung. 67,4 74 Die Größe der Kreise entspricht dem Verhältnis nach absoluten Zahlen. 1 Gleichstellung : konkret * Mit Einführung der W-Besoldung im Januar 25 werden keine Berufungen nach C-Besoldung mehr vorgenommen. 11

Befristung und Teilzeit In der Diskussion um die Arbeitsbedingungen im deutschen Wissenschaftssystem, insbesondere um die Karrierewege von NachwuchswissenschaftlerInnen, werden zunehmend mangelnde Planbarkeit und Verlässlichkeit wissenschaftlicher Karrieren thematisiert. Beschäftigungsbedingungen wie Befristung und Teilzeit, ebenso die zunehmende Finanzierung aus Drittmitteln, haben geschlechtsspezifische Auswirkungen auf die Teilhabe von Wissenschaftlerinnen an Wissenschaft und Forschung. Studien belegen zudem eine hohe Kinderlosigkeit von WissenschaftlerInnen an Hochschulen. Als Gründe dafür werden u.a. prekäre Beschäftigungsverhältnisse (Befristung und Teilzeit) und daraus resultierende unsichere Zukunftsperspektiven sowie eine zunehmende Entgrenzung von Arbeit angeführt. 7 45,7 % aller akademischen MitarbeiterInnen an den brandenburgischen Hochschulen arbeiten in Teilzeit. Die Teilzeitquote der Frauen in dieser Personalgruppe beträgt 52,5%, die der Männer 41,%. 11 3 Gleichstellung an brandenburgischen Hochschulen Zertifikate und Prädikate Uni Potsdam, BTU Cottbus-Senftenberg Diversity-Audit des FH Brandenburg Stifterverbandes Vielfalt gestalten 82,9 % aller akademischen MitarbeiterInnen im Land sind befristet angestellt. Die Befristungsquote der akademischen Mitarbeiterinnen liegt bei 82,6%, die der akademischen Mitarbeiter bei 83,2%. 11 43,3 % aller akademischen MitarbeiterInnen an den brandenburgischen Hochschulen arbeiten befristet und in Teilzeit. 11 45,8 % der Beschäftigungsverhältnisse von akademischen MitarbeiterInnen an den brandenburgischen Hochschulen werden durch Drittmittel finanziert; dies sind fast so viel wie haushaltsfinanzierte Beschäftigungsverhältnisse (47,5%). 11 BTU Cottbus-Senftenberg, EUV Frankfurt (Oder), HNE Eberswalde, FH Potsdam, FH Brandenburg, TH Wildau, Filmuni Babelsberg (ehem. HFF) BTU Cottbus-Senftenberg, EUV Frankfurt (Oder), TH Wildau, FH Brandenburg, HNE Eberswalde Teilnahme am erste Runde: Uni Potsdam, BTU Cottbus-Senftenberg, Auszug aus dem Brandenburgischen Hochschulgesetz 214: ( ) Soweit akademische Mit- Professorinnenprogramm EUV Frankfurt (Oder), HNE Eberswalde, FH Brandenburg, arbeiterinnen und Mitarbeiter mit den Aufgaben eines ehemaligen wissenschaftlichen FH Potsdam, Filmuni Babelsberg (ehem. HFF) Mitarbei ters in befristeten Angestelltenverträgen beschäftigt werden, soll die Dauer des zweite Runde: EUV Frankfurt (Oder), FH Potsdam, Erstvertrages grundsätzlich zwei Jahre be tra gen. Angestelltenverhältnisse, die über- Uni Potsdam, HNE Eberswalde wiegend aus Mitteln Dritter finanziert werden und die nach 2 Absatz 2 des Wis senschaftszeitvertragsgesetzes befristet worden sind, werden in der Regel für die Dauer der Bewilligung der Projektlaufzeit abgeschlossen. Kürzere Vertragslaufzeiten sind in begründeten Teilnahme Uni Potsdam, EUV Frankfurt (Oder) Ausnahmefällen möglich. Von der Möglichkeit der Vertragsverlängerung nach 2 Absatz DFG-Standards 1 Satz 3 des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (familienpolitische Komponente) soll Gebrauch gemacht werden. ( ) (BbgHG 214 49 Absatz 1) 12 Gleichstellung : konkret 13

Qualitätsstandards zur Chancengleichheit von Frauen und Männern an den brandenburgischen Hochschulen Umsetzung und Weiterentwicklung der Qualitätsversprechen Kind und Karriere zu Qualitätsstandards zur Chancengleichheit (21) Qualitätsversprechen Kind und Karriere (28) An allen Hochschulen des Landes Brandenburg: flexible Betreuungsangebote flexible Betreuungszeiten für Kinder von Studierenden, akademischem und Verwaltungspersonal kindgerechte Ausstattungen familienfreundliche Infrastruktur flexible Arbeitsformen Berücksichtigung der Belange von werdenden Müttern individuell abgestimmte Studiengestaltung Kooperationen mit den Studentenwerken Wohnungsangebote für Studierende mit Kindern Anlaufstellen für Beratung und Information für Studierende und Beschäftigte mit Familienaufgaben (einschl. Pflege) Unterstützung von Elterninitiativen und -netzwerken Das Land Brandenburg hat in seinem Hochschulgesetz in verbindlicher Form Regelungen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern getroffen. Qualitätsstandards an allen Hochschulen des Landes Brandenburg Entwicklung und Fortschreibung von Konzepten zur Gleichstellung von Frauen und Männern Erhöhung des Anteils der Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind Entgegenwirken dem Ausscheiden von hochqualifizierten Frauen aus dem Wissenschaftssystem Förderung von Frauen, die eine akademische Laufbahn erwägen, eine solche bereits eingeschlagen haben, sowie Wiedereinsteigerinnen in den Wissenschaftsbetrieb Beteiligung an Förderprogrammen für Studentinnen und Wissenschaftlerinnen Entwicklung von Angeboten, um qualifizierte Frauen mit Familie für den Wissenschaftsbereich zu gewinnen und zu halten Berücksichtigung der Förderung von Gleichstellung in den internen Zielvereinbarungen, Mittelvergabemodellen oder speziellen Gleichstellungsbudgets Die im Qualitätsversprechen angekündigten Angebote gehören mittlerweile zum Standard an allen brandenburgischen Hochschulen. Dieser Standard soll gehalten und ausgebaut werden. Im Rahmen der allgemeinen Berichterstattung der Hochschulen an das MWFK (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) zur Umsetzung des Hochschulvertrages erfolgt regelmäßig ein Bericht über den Fortschritt der Maßnahmen und ihrer geplanten Weiterentwicklung. Hochschulen und MWFK verpflichten sich mit dem Qualitätsversprechen Kind und Karriere bestmögliche Bedingungen für die Vereinbarkeit, Familie und Beruf zu schaffen. Gemeinsamer Anspruch: Brandenburg soll das Bundesland mit den familienfreundlichsten Hochschulen werden. Umsetzung und Weiterentwicklung der Qualitätsversprechen Kind und Karriere zu Qualitätsstandards zur Chancengleichheit. Verankerung der Qualitätsstandards zur Chancengleichheit im Gleichstellungspolitischen Rahmenprogramm für das Land Brandenburg 211 214. Hochschulentwicklungsplan, Kapitel 5.8: Chancengerechtigkeit und familienfreundliche Hochschule. Hochschulverträge, Implementierung Chancengleichheit. 28 21 211 213 213/14 14 Gleichstellung : konkret 15

Professorinnenprogramm CEWS-Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten Im Rahmen des Professorinnen-Programms können sich Hochschulen um die Förderung von Professuren für Wissenschaftlerinnen bewerben. Pro Hochschule können bis zu drei Stellen für fünf Jahre gefördert werden. Die Finanzierung wird je zur Hälfte von Bund und Ländern getragen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist, dass das Gleichstellungskonzept einer Hochschule bzw. dessen Umsetzung durch ein externes ExpertInnengremium positiv bewertet wird. In der ersten Phase des Programms (28 214) werden mit 15 Millionen Euro 26 Professorinnen auf unbefristete W2- und W3-Stellen berufen. Der Anteil der Frauen auf W2- und W3-Professuren hat sich bundesweit zwischen 28 und 21 um 6 Prozent erhöht. Während insgesamt im Jahr 2 jede zehnte Professur mit einer Frau besetzt war, war es im Jahr 21 jede fünfte Professur. Für die zweite Runde des Professorinnen-Programms stehen bis 22 weitere 15 Millionen Euro zur Verfügung. 1 Das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) hat 213 das sechste Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten vorgelegt. Datengrundlage des Rankings sind statistische Daten, die über das Statistische Bundesamt zugänglich sind. Das Ranking vergleicht deutsche Hochschulen untereinander. In der Gesamtbewertung der Bundesländer liegen die brandenburgischen Hochschulen 213 im mittleren Mittelfeld in der Ranggruppe 7. Beim Personal und bei den Professuren befinden sich die Hochschulen des Landes im Mittelfeld. Bei den Studierenden liegt das Land in der Spitzengruppe, bei den Promotionen in der Schlussgruppe. Besonders hervorzuheben ist der Platz der brandenburgischen Hochschulen in der Spitzengruppe des Indikators Habilitationen. 8 Die im Professorinnenprogramm II zur Begutachtung eingereichten Gleichstellungskonzepte der Fachhochschule Potsdam und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) wurden als jeweils eines der zehn besten Konzepte bundesweit in der jeweiligen Ausschreibungsrunde bewertet. Brandenburg 7 Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards der DFG Gleichstellung gehört zu den Satzungszielen der DFG und wird als konstitutiv für qualitativ hochwertige Forschung beurteilt. Ihre Mitglieder, also auch die Universität Potsdam und die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), vereinbarten im Jahr 28 die Einführung von forschungsorientierten Gleichstellungsstandards, deren Umsetzung regelmäßig beurteilt wird. Die Universität Potsdam und die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) haben das Stadium 3 erreicht, d.h., dass ein überzeugendes Gesamtkonzept überwiegend bereits implementiert ist. Die forschungsorientierten Standards haben, nicht zuletzt aufgrund der Verbindung mit der Drittmittelvergabe seitens der DFG, inzwischen eine bundesweite Orientierungsfunktion für die Hochschulen gewonnen. Die BTU Cottbus-Senftenberg hat sich bspw. selbst im Hochschulvertrag 213 verpflichtet, die Standards einzuführen und umzusetzen. 1 12 Ranggruppe Spitzengruppe Mittelgruppe Schlussgruppe Studierende Promotionen Habilitationen Personal Professuren Trend Personal Trend Professuren 16 Gleichstellung : konkret 17

Weiterführende Literatur und Quellen [Quelle 1] Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (214): Statistischer Bericht B III 1 j / 13. Studierende an Hochschulen im Land Brandenburg, Wintersemester 213/14. Download: https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/stat_berichte/ 214/SB_B3-1-_213j1_BB.pdf, zuletzt aufgerufen am 5.8.214. [Quelle 2] Statistisches Bundesamt (214): Studierende, Insgesamt nach Bundesländern und tiefer gegliederte Angaben. Download: https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/ GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Hochschulen/Tabellen/ StudierendeInsgesamtBundeslaender.html, zuletzt aufgerufen am 5.8.214. [Quelle 3] Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (214): Promotionen im Land Brandenburg in den Prüfungsjahren 23 bis 213 nach Hochschulen, eig. Anfrage. [Quelle 4] Statistisches Bundesamt (213): Frauenanteile in der akademischen Laufbahn. Download: https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/ BildungForschungKultur/Hochschulen/Tabellen/FrauenanteileAkademischeLaufbahn. html, zuletzt aufgerufen am 4.8.214. [Quelle 5] Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (214): Statistischer Bericht B III 4 j / 13. Personal und Personalstellen an Hochschulen im Land Brandenburg 213. Download: https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/stat_berichte/214/sb_ B3-4-_213j1_BB.pdf, zuletzt aufgerufen am 4.8.214. [Quelle 8] Löther, Andrea (213): Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 213. Köln: Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS (cews.publik. no17). Download: http://www.gesis.org/cews/fileadmin/cews/www/download/ cews-publik17.pdf, zuletzt aufgerufen am 5.8.214. [Quelle 9] Frey, Michael (213): Gleichstellungspolitik im Wissenschaftsbereich Der brandenburgische Weg zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern an Hochschulen. Erschienen in: TH Wildau. Wissenschaftliche Beiträge 213, S. 114-12. Download: http://gs-hs-bb.bplaced.net/frey_gleichstellung.pdf, zuletzt aufgerufen am 5.8.214. [Quelle 1] BMBF (213): Professorinnen-Programm: Zweite Runde gestartet. Download: http://www.bmbf.de/press/348.php, zuletzt aufgerufen am 5.8.214. [Quelle 11] Landtag Brandenburg, 5. Wahlperiode (213). Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage 29 der Fraktion Bündnis 9/Die Grünen. Situation der befristet Beschäftigten an den Brandenburger Hochschulen. Download unter http://www.parldok. brandenburg.de/parladoku/w5/drs/ab_81/819.pdf, zuletzt aufgerufen am 22.8.214. [Quelle 12] Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK (213): Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. 17. Fortschreibung des Datenmaterials (211/212) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Heft 34. Download: http://www.gwk-bonn.de/fileadmin/papers/gwk-heft-34-chancengleichheit.pdf, zuletzt aufgerufen am 5.8.214. [Quelle 6] Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (214): Professoren an den 8 Hochschulen in Trägerschaft des Landes Brandenburg, eig. Anfrage. [Quelle 7] Metz-Göckel, Sigrid; Möller, Christina; Heusgen, Kirsten (212): Wissenschaft als Lebensform Eltern unerwünscht? Kinderlosigkeit und Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals der nordrhein-westfälischen Universitäten. Opladen: Barbara Budrich. 18 Gleichstellung : konkret 19

Adressen und Kontakte Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf Technische Hochschule Wildau (FH) Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Ehrengard Heinzig Platz der Deutschen Einheit 1 346 Cottbus Sahra Damus Große Scharrnstraße 59 1523 Frankfurt (Oder) Tel.: (335) 5534 4795 Fax: (335) 5534 74795 gleichstellung@europa-uni.de Susanne Foidl Marlene-Dietrich-Allee 11 14482 Potsdam Tel.: (331) 622 367 Fax: (331) 622 799 s.foidl@filmuniversitaet.de Prof. Dr. phil. Olga Rösch Hochschulring 1 15745 Wildau Tel.: (3375) 58 367 Fax: (3375) 58 368 olga.roesch@th-wildau.de Tel.: (355) 69 2324 Fax: (355) 69 2964 ehrengard.heinzig@b-tu.de Fachhochschule Brandenburg Carmen Kampf Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Universität Potsdam Barbara Schrul Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Campi Senftenberg und Cottbus-Sachsendorf Dr. Petra Schmidt-Wiborg Magdeburger Straße 5 1477 Brandenburg (Havel) Tel.: (3381) 355 376 Fax: (3381) 355 199 kampf@fh-brandenburg.de Dörte Beyer Schicklerstraße 5 16225 Eberswalde Tel.: (3334) 65 7328 Fax: (3334) 65 745 dbeyer@hnee.de Am Neuen Palais 1, Haus 6 14469 Potsdam Tel.: (331) 977-1211 Fax: (331) 977-1338 gba-team@uni-potsdam.de Großenhainer Straße 57 Fachhochschule Potsdam 1968 Senftenberg Tel.: (3573) 8525 Prof. Dr. Gudrun Perko Fax: (3573) 85349 Friedrich-Ebert-Straße 4 petra.schmidt-wiborg@b-tu.de 14467 Potsdam Tel.: (331) 58 1115 perko@fh-potsdam.de Impressum Herausgeberin: LaKoG-Brandenburg, www.lakog-brandenburg.de Redaktion & Konzept: Anne Saal, MA Soz. Gestaltung: Gesa Meyer, Foto S. 3: Simone Ahrend Auflage: 6 Stück Stand: August 214 Grafiken und Tabellen: Entwicklung auf Quellenbasis 2 Gleichstellung : konkret 21

22 Gleichstellung : konkret