LOGBUCH ZUR AUSBILDUNG ZUR FACHÄRZTIN / ZUM FACHARZT IN GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE



Ähnliche Dokumente
LOGBUCH ZUR AUSBILDUNG ZUR FACHÄRZTIN / ZUM FACHARZT IN FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE

RASTERZEUGNIS FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE

FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE

Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe. 1. Abschnitt. Ausbildungsinhalte Hauptfach

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

GEBURTSHILFE UND GYNAEKOLOGIE FMH-WEITERBILDUNGSKONZEPT

Weiterbildungskonzept der gynäkologisch - geburtshilflichen Abteilung des Zuger Kantonsspitals

Gesundheitszentrum Fricktal Frauenklinik und Brustzentrum

1 Unsere Leistungen im organorientiertem Überblick:

Weiterbildungskonzept. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefärztin Dr. med. Andrea Schmidt

Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe stellt sich vor:

Weiterbildungskonzept. Klinik für Gynäkologie Senologie und Geburtshilfe Chefarzt Prof. Dr. Stephan Böhmer Oberärztin Anke Pollmanns

Operative Therapiemöglichkeiten des Uterus myomatosus: und die Qualität?

Facharztweiterbildung Gynäkologie / Geburtshilfe

Weiterbildungskonzept Gynäkologie und Geburtshilfe Kantonsspital Uri PD Dr. med. Helge Binder

Richterswil. UBesonderheiten der Abteilung

Weiterbildungskonzept Gynäkologie und Geburtshilfe Kantonsspital Uri

Weiterbildungskonzept Gynäkologie und Geburtshilfe

Trends und Komplikationen der Hysterektomie

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2012 ABTEILUNG FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE

Interventions sur le sein, incl. interventions en cas de 20 / / / / /

OP-Manual Gynäkologie und Geburtshilfe

Trends der Komplikationen bei der Hysterektomie durch neue Operationsmethoden

Weiterbildungskonzept gynäkologisch/geburtshilfliche Klinik Schwerpunktspital Bülach

8. Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

RASTERZEUGNIS PATHOLOGIE

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

OP-Manual der Gynäkologie und Geburtshilfe

7. Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Definition der Eingriffe:

Weiterbildungskonzept für Gynäkologie und Geburtshilfe Frauenklinik Bürgerspital Solothurn, 2013

Weiterbildungskonzept für Gynäkologie und Geburtshilfe

Geburtshilfliche Operationen

Ausbildungscurriculum für die Weiterbildung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

8. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Definition:

Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Curriculum für das Praktische Jahr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Gynäkologie und Geburtshilfe

Inkontinenztherapie in der Facharztpraxis

Weiterbildungskonzept gynäkologisch/geburtshilfliche Klinik Spital Bülach ab

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

8.3 Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie (Gynäkologischer Onkologe / Gynäkologische Onkologin)

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften Hausvogteiplatz Berlin

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

8. Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Stand: )

Erhebungsbogen (stationär)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universitätsfrauenklinik Magdeburg

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung zum Facharzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Klinik und Poliklinik für Kinder- und. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Vorname. Adresse ... Geburtsdatum. Geburtsort. Matrikelnummer.

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

I. Schwerpunkt Operative Gynäkologie und Geburtshilfe II. Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

= Spital Thurgau. Weiterbildungskonzept 2015 der Frauenklinik Kantonsspital Frauenfeld (Kategorie B) Frauenfeld, MFe/rf

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

FMH-Weiterbildungskonzept. Frauenklinik Kantonsspital Olten

8. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Weiterbildungskonzept AssistenzärztInnen Frauenklinik Kantonsspital Aarau

Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft

PJ-Logbuch. für Studenten im Praktischen Jahr. im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Halle (Saale)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Vita Dr. Johannes Berger

ruhr-universität bochum Praktisches Jahr Pflichtenheft Wahlfach Gynäkologie & Geburtshilfe Leitfaden Praktisches Jahr Name, Vorname des Studierenden:

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

MINIMAL- INVASIVE CHIRURGIE GYNÄKOLOGIE IM JOSEPHS-HOSPITAL

PJ-Logbuch. Name: Matrikelnummer: Chefarzt: Dr. med. Hans-Christian Kolberg

Jahresbericht Gynäkologie und Geburtshilfe 2008

Weiterbildungscurriculum Facharzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Klinikum Wolfsburg Frauenklinik Chefarzt: Prof. Dr. med. K. U.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Programm Endometriose OP-Workshop

Anhang 1 Schwerpunkt operative Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Dauer und Gliederung und weitere Bestimmungen

SCHWERPUNKT GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE

Definition der Eingriffe:

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

2. Gebiet Anästhesiologie

Straße: Facharzt für: ggf. Schwerpunkt- bzw. Zusatzbezeichnung: Niedergelassen seit: Niederlassung geplant ab: Gemeinschaftspraxis mit:

Die endoskopischen Operationen in der Gynäkologie

Intra- und postoperative Komplikationen in der Gynäkologie und Geburtshilfe

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Die universitäre Weiterbildung aus Sicht der Subspezialistin. Viola Heinzelmann-Schwarz MD FMH FRANZCOG CORT(GO)

RASTERZEUGNIS ZYTODIAGNOSTIK

Das neue Zertifizierungssystem der AGE

Endometriose OP-Workshop 2018

5. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Weiterbildungskonzept nach neuer WBO 07/2009 der SIWF/ISFM FMH

Haftungsfragen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Welche Rolle haben Leitlinien?

Transkript:

LOGBUCH ZUR AUSBILDUNG ZUR FACHÄRZTIN / ZUM FACHARZT IN GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE Österreichische Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie OEGGG akkordiert mit European Board and College for Obstetrics and Gynaecology DAS LOGBUCH MUSS NACH JEDEM AUSBILDUNGSJAHR VOLLSTÄNDIG AUSGEFÜLLT WERDEN. DIE BESTÄTIGUNG DER AUSBILDUNG ERFOLGT DURCH DEN AUSBILDUNGSVERANTWORTLICHEN bzw. ÄRZTLICHEN LEITER DER ABTEILUNG. Autoren: H.Kiss, P.Speiser, W.Stummvoll, G.Ralph, H.Steiner Approbiert von der OEGGG am 17.03.2010 / letzte Änderung 11/10 1

Dieses Logbuch gehört:... Familienname (Blockschrift) und Vorname, Geburtsdatum der/des Auszubildenden Ausbildungsdauer 4 Jahre (excl. Gegenfächer ): Datum des Beginns der Ausbildung:.../.../... (Tag/Monat/Jahr) Datum des Endes der Ausbildung:.../.../... (Tag/Monat/Jahr) 1. Ausbildungsjahr: Datum von /bis.../.../... (Tag/Monat/Jahr) Bezeichnung und Adresse der Abteilung: 2. Ausbildungsjahr: Datum von /bis.../.../... (Tag/Monat/Jahr) Bezeichnung und Adresse der Abteilung: 3. Ausbildungsjahr: Datum von /bis.../.../... (Tag/Monat/Jahr) Bezeichnung und Adresse der Abteilung: 4. Ausbildungsjahr: Datum von /bis.../.../... (Tag/Monat/Jahr) Bezeichnung und Adresse der Abteilung: 2

Inhalt des Trainingsprogrammes GYNÄKOLOGIE WÄHREND MINDESTENS 1 1/2 JAHREN davon mindestens 6 Monate während der letzten 3 Jahre der Ausbildung. GEBURTSHILFE WÄHREND MINDESTENS 1 1/2 JAHREN davon mindestens 6 Monate während der letzten 3 Jahre der Ausbildung. Erfahrungen sind zusätzlich auch auf ANDEREN GEBIETEN DES FACHGEBIETES wie Reproduktionsmedizin, Mammakarzinom, gynäkologische Onkologie, Perinatalmedizin, Urogynäkologie, Endometriose, gynäkologischer und gebutshilflicher Ultraschall zu sammeln. WÄHREND DER AUSBILDUNG SOLL NICHT MEHR ALS EIN JAHR MIT AUSBILDUNG AUF EINEM ANDEREN FACHGEBIET VERBRACHT WERDEN. Folgende Fachgebiete sind in diesem Zusammenhang anrechenbar: Allgemeine Chirurgie (bes. Abdominalchirurgie), Innere Medizin-Endokrinologie, Urologie, Pädiatrie-Neonatologie, Medizinische Genetik, Pathologie. VERPFLICHTEND IST DIE AUSBILDUNG NEBEN DEM STAMMHAUS FÜR MINDESTENS 6 MONATE AN EINER ANDEREN AUSBILDUNGSSTÄTTE; ES WIRD BESONDERS EMPFOHLEN, TEILE DER AUSBILDUNG (MAXIMUM: 1 JAHR) NACH RÜCKSPRACHE MIT DER FORT- UND WEITERBILDUNGSKOMMISSION DER ÖSTERR. ÄRZTEKAMMER - ÖÄK (ANRECHENBARKEIT IN ÖSTERREICH) IN EINEM ANDEREN LAND ZU ABSOLVIEREN. 3

EINGRIFFSKATALOG ART UND MINDESTZAHL AN EINGRIFFEN UND UNTERSUCHUNGEN: Die Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) und die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK, Rasterzeugnis) sowie das European Board and College for Obstetrics and Gynecology (EBCOG) erachten die folgende Anzahl an Eingriffen und Untersuchungen, die der/die Auszubildende selbst durchgeführt haben muss, als die minimale Anforderung zur Erlangung des Facharztdiploms. Damit soll genügend Erfahrung gesammelt werden, um als Facharzt/ärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe kompetent und selbständig tätig zu sein. GEBURTSHILFE: o Antenatele Ultraschalluntersuchungen 300 o Leitung und Durchführung normaler Geburten 200 o Operative Geburtsbeendigung (Vakuumextr.) 10 o Nachgeburtliche Operationen (Zervix-, Damm-, 35 Vaginalriß, man. Plazentalsg.) o Kaiserschnitt 40 DIAGNOSTISCHE UNTERSUCHUNGEN: o Kolposkopie 50 o Hysteroskopie 25 o Gynäkologische Ultraschalluntersuchungen 200 GYNÄKOLOGIE/OPERATIONSKALENDER: o Diagnostische Laparoskopie (incl. Sterilisatio) 20 o Kleinere laparoskopische Eingriffe (Extraut.Grav., Ovarialzyste) 20 o Hysteroskopische Operationen 10 o Laparatomie oder größere laparoskopische Operationen 25 darunter 15 abdominale oder laparoskopische Hysterektomien o Vaginale Operationen 25 darunter 15 vaginale oder laparoskopisch assistierte Hysterektomien o Eingriffe an der Zervix, Vagina, Vulva (incl. Konisation, 40 LLETZ, Cerclage) o Operationen bei Descensus, Harninkontinenz 10 (zb Kolporraphie, Burch, TVT, u.a.) o Brustchirurgische Eingriffe inklusive Mamma-Ca. 20 o Curettagen (inklusive Abortuscurettage) 100 Zusätzlich zur Erfüllung des Operationskataloges muss der Ausbildungsverantwortliche bestätigen, dass der/die Auszubildende in der Durchführung der oben erwähnten Eingriffe und Untersuchungen ausreichende Kenntnisse erlangt hat. 4

Ausbildungsziele für das erste Ausbildungsjahr Beschreibung des Ausbildungszieles (Kenntnisse, Fertigkeiten, Aufgaben) durch den Ausbildungsverantwortlichen, das der/die Auszubildende AM ENDE DES JAHRES erreicht haben soll. Muss zu BEGINN des Ausbildungsjahres ausgefüllt werden. 20.../...(Jahr/Monat) bis 20... /...(Jahr/Monat) KENNTNISSE: FERTIGKEITEN: AUFGABEN: DATUM:.../.../...(TAG/MONAT/JAHR) NAME DES AUSBILDUNGSVERANTWORTLICHEN:... SIGNATUREN: AUSBILDUNGSVERANTWORTLICHER:... AUSZUBILDENDE/R:... 5

Ausbildungsziele für das zweite Ausbildungsjahr Beschreibung des Ausbildungszieles (Kenntnisse, Fertigkeiten, Aufgaben) durch den Ausbildungsverantwortlichen, das der/die Auszubildende AM ENDE DES JAHRES erreicht haben soll. Muss zu BEGINN des Ausbildungsjahres ausgefüllt werden. 20.../...(Jahr/Monat) bis 20... /...(Jahr/Monat) KENNTNISSE: FERTIGKEITEN: AUFGABEN: DATUM:.../.../...(TAG/MONAT/JAHR) NAME DES AUSBILDUNGSVERANTWORTLICHEN:... SIGNATUREN: AUSBILDUNGSVERANTWORTLICHER:... AUSZUBILDENDE/R:... 6

Ausbildungsziele für das dritte Ausbildungsjahr Beschreibung des Ausbildungszieles (Kenntnisse, Fertigkeiten, Aufgaben) durch den Ausbildungsverantwortlichen, das der/die Auszubildende AM ENDE DES JAHRES erreicht haben soll. Muss zu BEGINN des Ausbildungsjahres ausgefüllt werden. 20.../...(Jahr/Monat) bis 20... /...(Jahr/Monat) KENNTNISSE: FERTIGKEITEN: AUFGABEN: DATUM:.../.../...(TAG/MONAT/JAHR) NAME DES AUSBILDUNGSVERANTWORTLICHEN:... SIGNATUREN: AUSBILDUNGSVERANTWORTLICHER:... AUSZUBILDENDE/R:... 7

Ausbildungsziele für das vierte Ausbildungsjahr Beschreibung des Ausbildungszieles (Kenntnisse, Fertigkeiten, Aufgaben) durch den Ausbildungsverantwortlichen, das der/die Auszubildende AM ENDE DES JAHRES erreicht haben soll. Muss zu BEGINN des Ausbildungsjahres ausgefüllt werden. 20.../...(Jahr/Monat) bis 20... /...(Jahr/Monat) KENNTNISSE: FERTIGKEITEN: AUFGABEN: DATUM:.../.../...(TAG/MONAT/JAHR) NAME DES AUSBILDUNGSVERANTWORTLICHEN:... SIGNATUREN: AUSBILDUNGSVERANTWORTLICHER:... AUSZUBILDENDE/R:... 8

EVALUIERUNG KLINISCHER UND OPERATIVER FÄHIGKEITEN - KOMPETENZMODULE Zur Führung der Kompetenzmodule: Jedes Ausbildungsziel, welches im Rasterzeugnis umrissen ist, hat ein bestimmtes, das erreicht werden muss. Das reicht von passive Teilnahme und Assistieren (Level 1) bis Anleiten und Ausbilden (Level 5). Für Ausbildungsziele mit offenen Feldern ist erforderlich, dass der Ausbildungsverantwortliche das erreichte kontrolliert und durch seine Unterschrift bestätigt. Wenn der/die Auszubildende/r glaubt das erreicht zu haben, so ist es Aufgabe des/der Auszubildenden mit dem Ausbildungsverantwortlichen einen Termin zur Überprüfung und Beurteilung der Fertigkeiten zu vereinbaren. Wenn ein ganzes Modul abgeschlossen ist (excl. der schwarzen Felder, s.u.), wird das ganze Modul vom Ausbildungsverantwortlichen unterschrieben. Viele Ziele benötigen keine eigene Beurteilung des s. Dies wird in den Tabellen durch einen grauen Hintergrund angedeutet. Der/die Auszubildend kann wählen, ob dieses Feld im Laufe ihrer Ausbildung angekreuzt wird. Grau unterlegt: diese Positionen müssen nicht immer im Einzelfall vidiert werden, da selbstverständlich (z.b. zusehen) Für bestimmte Ausbildungsziele müssen nicht alle Levels erreicht werden. Das wird durch den schwarzen Hintergrund angedeutet. Schwarz unterlegt: ist nicht obligat zu erfüllen. BEURTEILUNGSSYSTEM : 1: Passive Teilnahme, Assistenz 2: Genaue Beaufsichtigung und Anleitung notwendig 3: Fähigkeit den Eingriff weitgehend selbständig durchzuführen 4: Fähigkeit den Eingriff völlig selbständig durchzuführen 5: Fähigkeit andere bei Erlernen und Durchführen des Eingriffs anzuleiten und zu beaufsichtigen Wenigstens Level 4 sollte jeweils erreicht werden. Nacht- und Wochenenddienste HÄUFIGKEIT DER NACHT-, FEIERTAG- UND WOCHENENDDIENSTE: (z.b.: 6 pro Monat) Ausbildungs -jahr Frequenz 1 2 3 4 KURZBESCHREIBUNG DES TÄTIGKEITSPROFILES WÄHREND DES DIENSTES:... 9

Modul: PATIENTEN-EVALUIERUNG UND MANAGEMENT Ausbildungsziel Vom Assistent an zu kreuzen, wenn erreicht Ausbildner bestätigt das erreichte 1 2 3 4 5 Signatur Datum Allgem. klinisch-diagnostische Fähigkeiten (Differentialdiagnostik) Perioperatives Management (Interpretation von Laborwerten und anderer Untersuchungen) Wahl des geeigneten Operationszuganges Evaluierung und Management prä- u. maligner Erkrankungen Indikationsstellung und Nebenwirkungen der antineoplastischen Therapie Interpretation endokrinolog. Laborbefunde Antikonzeptionsberatung Beratung und Indikation der Hormonersatherapie Diagnostik u. Therapie d. Sterilität Urogynäkol. Anamnese u. Management, Interpretation urodynamischer Befunde Evaluierung u. Management psychosomat., -sozialer, -sexueller Störungen Management von Notfallsituationen in Geburtshilfe u. Gynäkologie Diagnostik u. Therapie der häufigen Erkrankungen in der Geburtshilfe sowie von Risikoschwangerschaften Patientenkommunikation (z.b. Mitteilen schlechter Nachrichten) Unterschrift zur Bestätigung des erfolgreichen Abschlusses des Moduls : Name des Ausbildungsverantwortlichen: Spital: Datum: BEURTEILUNGSSYSTEM : 1: Passive Teilnahme, Assistenz 2: Genaue Beaufsichtigung und Anleitung notwendig 3: Fähigkeit den Eingriff weitgehend selbständig durchzuführen 4: Fähigkeit den Eingriff völlig selbständig durchzuführen 5: Fähigkeit andere bei Erlernen und Durchführen des Eingriffs anzuleiten und zu beaufsichtigen 10

Modul: Gynäkologische Operationen Ziel Vom Assistent an zu kreuzen, wenn erreicht Ausbildner bestätigt das erreichte 1 2 3 4 5 Signatur Datum Diagnostische Laparoskopie und Sterilisatio Operative laparoskopische Op. (Extraut.Grav., Ovarialzyste, u.a. ) Diagnostische Hysteroskopie und Biopsie Kolposkopie mit Biopsie Einfache Hysteroskopische Op. (Polypabtragung) Endometriumablation od. -resektion Konisation der Zervix od. ähnl. Eingriffe (z.b.: LLETZ...) Curettage Laparotomie (Salpingektomie, Ovarektomie, Ovariotomie, Adhäsiolyse) Konservative Myomresektion Laparoskopische HE (LAVH,TLH) Totale abdominelle Hysterektomie Vaginale Hysterektomie Kolporraphie ant., post. Colposuspension nach Burch, TVT Operative Versorgung der Rezidivinkontinenz Marsupialisation Barthol. Zyste Mamma PE, Lumpektomie, Quadrantenresektion, Ablatio + axillärerer Lymphadenektomie Radikale Hysterektomie Unterschrift zur Bestätigung des erfolgreichen Abschlusses des Moduls : Name des Ausbildungsverantwortlichen: Spital: Datum: Operationsberichte Während der Ausbildung ist jede/-r Auszubildende/-r verpflichtet Kopien von allen Operationen, die er entweder als Assistent oder Operateur durchgeführt hat und von allen Ultraschallbefunden zu sammeln und aufzubewahren und im Bedarfsfall vorzulegen. BEURTEILUNGSSYSTEM : 1: Passive Teilnahme, Assistenz 2: Genaue Beaufsichtigung und Anleitung notwendig 3: Fähigkeit den Eingriff weitgehend selbständig durchzuführen 4: Fähigkeit den Eingriff völlig selbständig durchzuführen 5: Fähigkeit andere bei Erlernen und Durchführen des Eingriffs anzuleiten und zu beaufsichtigen 11

Modul: Geburtshilfliche Operationen Ziel Ausbildner bestätigt Vom Assistent an zu kreuzen, das erreichte wenn erreicht 1 2 3 4 5 Signatur Datum Leitung und Durchführung von Spontangeburten, incl. Episiotomie und deren Versorgung Vakuumextraktion, Zangengeburt Manualhilfe bei Steißgeburten Reanimation des Neugeborenen Entbindung frühgeborener u. hypotrophischer Säuglinge Kaiserschnitt Versorgung Dammriß Grad 3 und 4 und Zervixriß Manuelle Plazentalösung Management der atonen Uterusblutung Diagnostik und Therapie der Uterusruptur Postpartale Hysterektomie Management der Schulterdystokie Vaginale Mehrlingsgeburt in Mulitipara Interpretation des Cardiotocogramms (CTG) Mikroblutgasanalyse (MBU) Cerclage Amniocentese Plazentazottenbiopsie Schwangerschaftsabbruch erstes Trimenon Schwangerschaftsabbruch zweites Trimenon Unterschrift zur Bestätigung des erfolgreichen Abschlusses des Moduls : Name des Ausbildungsverantwortlichen: Spital: Datum: Operationsberichte Während der Ausbildung ist jede/-r Auszubildende/-r verpflichtet Kopien von allen Operationen, die er entweder als Assistent oder Operateur durchgeführt hat und von allen Ultraschallbefunden zu sammeln und aufzubewahren und im Bedarfsfall vorzulegen. BEURTEILUNGSSYSTEM : 1: Passive Teilnahme, Assistenz 2: Genaue Beaufsichtigung und Anleitung notwendig 3: Fähigkeit den Eingriff weitgehend selbständig durchzuführen 4: Fähigkeit den Eingriff völlig selbständig durchzuführen 5: Fähigkeit andere bei Erlernen und Durchführen des Eingriffs anzuleiten und zu beaufsichtigen 12

Modul: Ultraschall in Gynäkologie und Geburtshilfe Geburtshilfe 300 Sonographien zur Erlangung des Facharztes und des Sonographiezertifikates der ÖÄK lt. ÖGUM Kriterien Gynäkologie 200 Sonographien zur Erlangung des Facharztes und zur Erlangung des Sonographiezertifikates der ÖÄK; zusätzlich 100 empfohlen lt. ÖGUM Kriterien Insgesamt somit 500 (600 lt.ögum) dokumentierte Ultraschalluntersuchungen Ausbildner bestätigt Ziel Vom Assistent an zu kreuzen, das erreichte wenn erreicht Beurteilung von 1 2 3 4 5 Signatur Datum Geburtshilfe Vitalität Frühschwangerschaft Bestimmung Geburtstermin Fetale Morphologie Fetales Wachstum Fetale Präsentation Plazentationstelle Bestimmung der FW-Menge Bestimmung fetale Perfusion Basisultraschall 1-3 MKP Erweiterte Untersuchung (Ersttrimester und Organ- Screening) Gynäkologie Normale und abnormale pelvine Anatomie : Uterus Ovarien Tuben Mammasonographie Unterschrift zur Bestätigung des erfolgreichen Abschlusses des Moduls : Name des Ausbildungsverantwortlichen:... Spital:...Datum:... Ultraschallbefunde/Operationsberichte: Während der Ausbildung ist jede/-r Auszubildende/-r verpflichtet Kopien von allen Operationen, die er entweder als Assistent oder Operateur durchgeführt hat und von allen Ultraschallbefunden zu sammeln und aufzubewahren und im Bedarfsfall vorzulegen. BEURTEILUNGSSYSTEM : 1: Passive Teilnahme, Assistenz 2: Genaue Beaufsichtigung und Anleitung notwendig 3: Fähigkeit den Eingriff weitgehend selbständig durchzuführen 4: Fähigkeit den Eingriff völlig selbständig durchzuführen 5: Fähigkeit andere bei Erlernen und Durchführen des Eingriffs anzuleiten und zu beaufsichtigen 13

ZAHL DER WÄHREND DER AUSBILDUNG DURCHGEFÜHRTEN OPERATIONEN UND UNTERSUCHUNGEN EINGRIFFE/ UNTERSUCHUNGEN JAHR 1 JAHR 2 JAHR 3 JAHR 4 SUMME Gynäkologischer Ultraschall (transabdominal und transvaginal) Geburtshilflicher Ultraschall (Biometrie: erstes u. drittes Trimenon) Geburtshilflicher Ultraschall (Morphologie zweites Trimenon) Transvaginale Follikelpunktion Durchführung von Spontangeburten (incl. Episiotomie und deren Versorgung) Vakuumextraktionen Extraktion mittels Forceps Manualhilfe bei vaginaler Steißgeburt Manualhilfe bei vaginaler Mehrlingsgeburt Kaiserschnitt Diagnostische Hysteroskopie und Biopsie Kolposkopie mit Biopsie Einfache Hysteroskopische Op. (Polypabtragung) Endometriumablation od. -resektion Konisation der Zervix od. ähnl. Eingriffe (z.b.: LLETZ...) Curettage Marsupialisation Barthol. Zyste Diagnostische Laparoskopie und Sterilisatio Operative laparoskopische Op. (Extraut.Grav., Ovarialzyste, u.a. ) Laparotomie (Salpingektomie, Ovarektomie, Ovariotomie, Adhäsiolyse) Konservative Myomresektion (offen,laparoskopisch) Laparoskopische HE (LAVH,TLH) Abdominelle Hysterektomie Vaginale Hysterektomie Kolporraphie anterior, posterior Inkontinenz: Colposuspension nach Burch, TVT... Operative Versorgung der Rezidivinkontinenz Brustchirurgische Eingriffe Fakultativ: Radikale Hysterektomie (z.b. Wertheim-Meigs) pelvine Lymphadenektomie paraaortale Lymphadenektomie Operation bei Ovarialkarzinom - Debulking Mamma: Quadrantenres./Ablatio + axilläre Lymphadenektomie) Andere Operationen und Untersuchungen Name und Unterschrift des Auszubildenden:... Datum.../.../... (Tag/Monat/Jahr) 14

BEURTEILUNG DER KENNTNISSE, FERTIGKEITEN UND ERFÜLLUNG DER AUFGABEN Punktesystem: A = exzellent B = genügend C = schwach D = inakzeptabel E = nicht anwendbar Beurteilung bezüglich des Erreichens der auf Seite 3 ff definierten Ziele Jahr 1 2 3 4 INTEGRIERTES GESAMTWISSEN ADEQUATE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG SAMMELN UND INTERPRETIEREN VON DATEN MOTIVATION, PFLICHTBEWUßTSEIN, PÜNKTLICHKEIT TECHNISCHE FERTIGKEITEN ORGANISATORISCHE FÄHIGKEITEN ADMINISTRATIVE AUFAGBEN (KRANKENGESCHICHTEN, ARZTBRIEFE, ETC.) ETHISCHE ASPEKTE UMGANG MIT PATIENTEN UMGANG MIT MEDIZINISCHEN UND ANDEREM PERSONAL AKTIVE UND PASSIVE TEILNAHME AN STAFF MEETINGS WISSENSCHAFTLICHES INTERESSE WISSENSCHAFTLICHE TÄTIGKEIT DATUM:.../.../...(TAG/MONAT/JAHR) NAME DES AUSBILDUNGSVERANTWORTLICHEN:... SIGNATUREN: AUSBILDUNGSVERANTWORTLICHER:... AUSZUBILDENDE/R:... 15