Büromöbel Büro-Arbeitsstuhl Teil 3: Sicherheitsprüfungen. Office furniture - Office work chair - Part 3: Safety test methods



Ähnliche Dokumente
Büromöbel Büro-Arbeitstische. Office furniture Work tables and desks Part 1: Dimensions

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppe K

ÖNORM EN Rollsportgeräte Skateboards Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

ÖNORM EN Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen Teil 2: Zugversuch

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

Beschichtungsstoffe Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des elektrischen Widerstandes

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

Büromöbel Büro-Arbeitsstuhl Teil 1: Maße - Bestimmung der Maße

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

ÖNORM EN Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

Zahnheilkunde Medizinprodukte für die Zahnheilkunde Dentalimplantate. Dentistry Medical devices for dentistry Dental implants

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

ÖNORM EN Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

Normengruppe C. ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

ÖNORM EN ISO Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen

Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen

ÖNORM EN Grenzflächenaktive Stoffe Bestimmung des Gehaltes von 1,4-Dioxan in Alkylethoxysulfatprodukten durch ein GLC/Head-Space-Verfahren

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils

ÖNORM EN ISO

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 13734

ILNAS-EN 13899: /2003

EN ÖNORM. Ausgabe:

ÖNORM EN Luft- und Raumfahrt Qualifikation und Zulassung des Personals für zerstörungsfreie Prüfung

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008)

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

Geotextiles and geotextile-related products - Determination of water flow capacity in their plane (ISO 12958: 1999)

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels

EN ISO Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO : AC:2002 hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen S, S3 und U2

ÖNORM EN Rollsportgeräte Rollschuhe Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

ÖNORM EN Atemschutzgeräte Gasflaschenventile Teil 3: Gewindeverbindungen am Ausgangsstutzen für die Tauchgase Nitrox und Sauerstoff

ONR CEN/TS ICS

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen

Flat products made of steels for pressure purposes - Part 7: Stainless steels

ILNAS-EN 1116:2004. Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers

DEUTSCHE NORM DIN EN

ILNAS-EN ISO :2004

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler

DEUTSCHE NORM März Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015

ÖNORM EN Maschinen-Werkzeuge für Holzbearbeitung Sicherheitstechnische Anforderungen Teil 3: Spannzeuge

ÖNORM EN ISO

Sicherheitseinrichtungen Teil 2: Ohne integrierte Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-2:2002 EN 730-2

ÖNORM EN Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung

DEUTSCHE NORM DIN EN

ÖNORM EN Management und Überwachung von Reinigungsmaßnahmen in Abwasserkanälen und -leitungen Teil 1: Reinigung von Kanälen

Rückstauverschlüsse für Gebäude Teil 1: Anforderungen. Anti-flooding devices for buildings Part 1: Requirements

EN ISO Ergonomie Computer-Manikins und Körperumriss- Schablonen

ILNAS-EN :2009

ILNAS-EN :2012

ÖNORM EN Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen Teil 3: Prüfung mit Grenzlehren

ILNAS-EN :2009

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality

ILNAS-EN :2001

EN ISO ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: (ISO 15841:2014)

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren

Sicherheitseinrichtungen Teil 1: Mit integrierter Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-1:2002 EN 730-1

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

ILNAS-EN 12481: /2000

DEUTSCHE NORM Februar 2006 DIN EN { ICS Teilweiser Ersatz für DIN EN 203-2:

EN ISO Verpackung Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter

ÖVE/ÖNORM EN Leiter für Kabel und isolierte Leitungen (IEC 60228:2004)

ILNAS-EN 14804:2005. Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen. Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences

Industrielle Thermoprozeßanlagen Teil 4: Besondere Sicherheitsanforderungen an Feuerverzinkungsanlagen

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

Biotechnik Leitfaden zur Bewertung der Reinheit, biologischen Aktivität und Stabilität von Produkten, die auf Mikroorganismen basieren

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

ÖNORM EN ISO Augenoptik Rohkantige fertige Brillengläser Teil 2: Anforderungen an Gleitsicht-Brillengläser (ISO :2004)

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate

ILNAS-EN :2004

ÖNORM EN Glas im Bauwesen Chemisch vorgespanntes Kalknatronglas Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm

ILNAS-EN ISO 14923:2003

ILNAS-EN :2004

ILNAS-EN :2007

Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen

ILNAS-EN ISO/IEC :2004

ÖNORM EN Nichtinvasive Blutdruckmeßgeräte Teil 1 : Allgemeine Anforderungen. - diesem nationalen Deckblatt sowie

ÖNORM EN ISO

ILNAS-EN ISO 16903:2015

EN ISO Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen. Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739

DEUTSCHE NORM DIN EN Normenausschuss Armaturen (NAA) im DIN Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN

Transkript:

ÖNORM EN 1335-3 Ausgabe: 2000-04-01 Normengruppen A und A4 Ident (IDT) mit ICS 97.140 Büromöbel Büro-Arbeitsstuhl Teil 3: Sicherheitsprüfungen Office furniture - Office work chair - Part 3: Safety test methods Mobilier de bureau - Siège de travail de bureau - Partie 3: Essais de sécurité Die Europäische Norm EN 1335-3 hat den Status einer Österreichischen Norm. Die ÖNORM EN 1335-3 besteht aus diesem nationalen Deckblatt sowie der offiziellen deutschsprachigen Fassung der. Medieninhaber und Hersteller: Österreichisches Normungsinstitut, A-1021 Wien Copyright ON - 2000. Alle Rechte vorbehalten; Nachdruck oder Vervielfältigung, Aufnahme auf oder in sonstige Medien oder Datenträger nur mit Zustimmung des ON gestattet! Verkauf von in- und ausländischen Normen und technischen Regelwerken durch: ON Österreichisches Normungsinstitut, Heinestraße 38, Postfach 130, A-1021 Wien Tel.: (+43 1) 213 00-805, Fax: (+43 1) 213 00-818, E-Mail: sales@on-norm.at, Internet: http://www.on-norm.at Fortsetzung EN 1335-3 Seiten 1 bis 22 Fachnormenausschuss 072 Möbel Preisgruppe 13

EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EN 1335-3 Februar 2000 ICS 97.140 Deutsche Fassung Büromöbel - Büro-Arbeitsstuhl - Teil 3: Sicherheitsprüfungen Office furniture - Office work chair - Part 3: Safety test methods Mobilier de bureau - Siège de travail de bureau - Partie 3: Essais de sécurité Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 12.December 1999 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzen Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich. Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich. EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION Zentralsekretariat: rue de Stassart, 36 2000 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. B-1050 Brüssel Ref. Nr. D

Seite 2 Inhalt Vorwort 2 1 Anwendungsbereich 3 2 Normative Verweisungen 3 3 Prüfgeräte 3 4 Allgemeine Prüfbedingungen 8 5 Standsicherheitsprüfungen 10 6 Prüfung des Rollwiderstandes des unbelasteten Stuhles 15 7 Prüfung der Sitzfläche und der Rückenlehne 15 8 Zusätzliche Prüfung für pendelnd gelagerte Rückenlehnen 17 9 Prüfung der Armlehnen 18 10 Prüfbericht 19 Anhang A (normativ) Angaben zum Sitz-Druckstempel 20 Seite Vorwort Diese Europäische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 207 "Möbel" erarbeitet, dessen Sekretariat vom IBN gehalten wird. Diese Europäische Norm muß den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis August 2000, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis August 2000 zurückgezogen werden. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Das Dokument wurde von CEN/TC 207/SC 3/WG 1 "Büromöbel - Bürositzmöbel", Sekretariat DIN, ausgearbeitet. Diese Normenreihe besteht aus folgenden Teilen: EN 1335-1 EN 1335-2 EN 1335-3 Büromöbel - Büro-Arbeitsstuhl - Teil 1 : Maße, Bestimmung der Maße Büromöbel - Büro-Arbeitsstuhl - Teil 2 : Sicherheitsanforderungen Büromöbel - Büro-Arbeitsstuhl - Teil 3: Sicherheitsprüfungen Diese Norm ersetzt keine andere Europäische Norm.

Seite 3 1 Anwendungsbereich Dieser Teil der EN 1335:1999 legt Prüfmethoden fest, die zur Prüfung der Sicherheit von Büro-Arbeitsstühlen angewendet werden müssen. Die zugehörigen Sicherheitsanforderungen sind in EN 1335-2 festgelegt. Diese Norm legt keine Bauartprüfungen für Bauteile von Büro-Arbeitsstühlen fest. Die Prüfanforderungen in den Abschnitten 7, 8 und 9 berücksichtigen eine Benutzung von täglich acht Stunden durch Personen mit einem Gewicht bis zu 110 kg. Bei höheren Beanspruchungen ist es notwendig, die Anforderungen zu erhöhen. 2 Normative Verweisungen Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich Änderungen). EN 1022 EN 1335-1:2000 EN 1335-2 Wohnmöbel - Sitzmöbel - Bestimmung der Standsicherheit Büromöbel - Büro-Arbeitsstuhl - Teil 1: Maße, Bestimmung der Maße Büromöbel - Büro-Arbeitsstuhl - Teil 2: Sicherheitsanforderungen 3 Prüfgeräte Die Prüfungen können mit jeder geeigneten Vorrichtung ausgeführt werden, da die Ergebnisse nur vom richtigen Aufbringen der Belastungen und nicht vom Prüfgerät abhängig sind. Die Vorrichtung zur Belastung der Sitzfläche muß so konstruiert sein, daß weder ein Kippen des Stuhles nach hinten noch eine horizontale Bewegung des Stuhles beim Aufbringen der Rückenlehnenbelastung behindert wird. Alle Druckstempel müssen entsprechend der Richtung der aufgebrachten Lasten drehbar sein, und der Drehpunkt muß so nah wie möglich an der Belastungsoberfläche sein. Die kleinen Druckstücke, die in 3.5 und 3.6 festgelegt sind, dürfen für jeden Kraftangriffspunkt benutzt werden, vorausgesetzt, daß dies das Prüfergebnis nicht beeinflußt. 3.1 Prüffläche Die Prüffläche muß horizontal, eben, fest und glatt sein. 3.2 Prüffläche für die Prüfung des Rollwiderstandes 3.2.1 Für die Prüfung von Rollen Typ W Eine Platte mit einer horizontalen, ebenen Stahlfläche. 3.2.2 Für die Prüfung von Rollen Typ H Eine Platte belegt mit textilem Bodenbelag, der die Eigenschaften nach Tabelle 1 besitzt.

Seite 4 Tabelle 1 - Textiler Bodenbelag Anforderungen Merkmale Herstellungstechnik Tuften Oberseite Schlingenpol Noppenzahl je m² 100 000 bis 130 000 Rückenausrüstung Synthetischer Latex Rohstoff der Polnutzschicht 100 % Polyamid Garnart Filamentgarn Dicke der Polschicht 3,5 mm Flächengewicht der Polschicht 450 g/m² Bevor die Prüfwerte gemessen werden, muß der Stuhl 5 mal über die Prüffläche des Bodenbelages geschoben/gezogen werden. 3.3 Stoppvorrichtungen Es müssen Stoppvorrichtungen verwendet werden, die den Stuhl am Wegrutschen oder Wegrollen, aber nicht am Kippen hindern. Sie dürfen nicht höher als 12 mm sein, ausgenommen, wenn die Konstruktion des Stuhles höhere Stoppvorrichtungen benötigt. In diesen Fällen ist die niedrigste Höhe zu wählen, die den Stuhl am Wegrutschen oder Wegrollen hindert. 3.4 Sitz-Druckstempel Der Druckstempel für die Sitzfläche ist ein anthropometrisch geformter starrer Gegenstand mit einer harten, glatten Oberfläche und Außenmaßen, die innerhalb der in Bild 1 dargestellten Maße liegen. Dieser Druckstempel ist grundsätzlich für die Kraftangriffspunkte "A" und "C" (siehe Bild 13) zu benutzen.

Seite 5 a Kraftangriffspunkt Im Anhang A sind zwei Beispiele dargestellt. Bild 1 - Sitz-Druckstempel; Außenmaße 3.5 Kleiner Sitz-Druckstempel Der kleine Druckstempel für die Sitzfläche ist ein starrer, runder Gegenstand mit einem Durchmesser von 200 mm, dessen Druckfläche eine konvexe, halbrunde Krümmung mit einem Radius von 300 mm und einem Außenkantenradius von 12 mm hat (siehe Bild 2). Dieser Druckstempel ist grundsätzlich für die Kraftangriffspunkte "D", "G", "F" und "J" (siehe Bild 13) zu benutzen.