GEMEINDE BRIEF 32/ Dezember Januar Februar. Alles bleibt anders? Wechselhaft. Photo by Mehak Singhi on Unsplash

Ähnliche Dokumente
Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Februar DBZ Aktuell

Kirchengemeinde Haselau

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Ein Jahr lang haben wir über Themen gesprochen, die auf dem Schulhof wahrscheinlich nicht unbedingt zu den Pausengesprächen zählen:

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Kirchentag Barrierefrei

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

Newsletter Dezember 2017

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Kirchengemeinde Haselau

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Unser Eingewöhnungskonzept

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf

Vereinbarung über die Einsetzung und die Aufgaben der Koordinierungskommission Schleswig und Holstein 1

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Gemeindebrief der Friedenskirche Dortmund

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss

Ein Brief vom Bischof

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Be a voice, not an echo! Predigt zu 1. Tim 3,7-12, Konfirmation Großeicholzheim 2018

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Kitas im Donnersbergkreis

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Region Oberharz im Kirchenkreis Harzer Land

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE FÜR GROSSE UND KLEINE 2018

Liebe Konfirmanden und Konfirmandinnen, liebe Gemeinde!

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10


Gott, du stellst meine Füße auf weiten Raum...

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Der Gute Hirte GEMEINDEBRIEF H A M B U R G - J E N F E L D. d e r E v. - L u t h. K i r c h e n g e m e i n d e. Nr. 152 September - November 2015

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe?

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Sonderausgabe. Evangelischer Presseverband. für Bayern e. V. (EPV) Mein Leben. +++ Glaube Freundschaft Sinn +++

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Pfarramt für Vakanzbegleitung und Vertretungsdienste im Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost. +) Evangelisch-Lutherischer. Kirchenkreis Hamburg-Ost

Gemeindebrief. Juni / Juli Liebe St. Servatiusgemeinde!

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

(2) Die Konfirmation findet im achten oder neunten Schulbesuchsjahr statt und soll zwischen Palmarum und Pfingsten gefeiert werden.

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Kontaktdaten: Leiterin der Kindertagesstätte: Stefanie Semmler Tel.: 09181/

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss. Umweltfreundlichkeit

Kirchengesetz über die Konfirmandenarbeit 1

Transkript:

GEMEINDE BRIEF 32/20 21 Dezember Januar Februar Alles bleibt anders? Wechselhaft Photo by Mehak Singhi on Unsplash

INHALT WECHSELHAFT Intro: Wechselhaft, die Situation in St. Lukas 3 Aktuell: Beauftragtengemium statt Kirchengemeinderat 4 Entscheidungen: Personelle Veränderungen im Kirchengemeinderat 6 Konfirmanden: So geht es weiter! 7 Jugendarbeit: Willkommen im Jugendtreff 8 Aus der Region: Neues aus den Nachbargemeinden 10 Weihnachtsbasteln: St. Lukas für Zuhause 12 ALLE JAHRE WIEDER... Aus der Gemeinde: Tannenbaumverkauf, Vorstellungen, Kindergarten 14 Herzenssache: Bericht von einem Schulprojekt in Sierra Leone 20 Amtshandlungen & Sonstiges 21 Wichtige Kontakte 22 Gruppen & Termine 23 IMPRESSUM Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Lukas: Hummelsbütteler Kirchenweg 3, 22335 Hamburg-Fuhlsbüttel, Tel.: 59 64 00, E-Mail: st.lukas@gmx.de Verantwortlich für den Inhalt: Anke Berlin Redaktion: Maren Balschat, Constanze Bartholl, Valentin Eick, Carsten Nillies, Raffaella Undritz und weitere freie Mitarbeiter Layout, Produktion: Valentin Eick, Anzeigen: Martin Sachse, www.sanktlukas-fuhlsbuettel.de Redaktionsschluss: 20.01.2021, Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen; Auflage: 6.000 Fehler und Änderungen vorbehalten!...kommt das Christuskind. Natürlich auch in diesem besonderen Jahr. Denn eines ist klar, auch wenn in 2020 vieles nicht stattfindet: Weihnachten kommt und wird im Kreis der Familie gefeiert, wenn auch sicher etwas anders als sonst immer: Vielleicht als Videotelefonat mit den Großeltern, das mit einem gemeinsamen Singen endet. Vielleicht wieder mit vielen Briefen und Paketen, die man an Familienmitglieder schickt, die in diesem Jahr nicht zusammen feiern können. Vielleicht aber auch mit unserem Bastelbogen St. Lukas für Zuhause (S. 12). Wie auch immer in diesem Jahr ist Kreativität gefragt, natürlich auch bei den Gottesdiensten rund um die Weihnachtszeit. Hinter den Kulissen werden in St. Lukas unter Hochdruck Ideen und Konzepte diskutiert erste Informationen erhalten erhaltet Ihr in diesem Gemeindebrief und natürlich dann immer aktuell auch im Internet sowie in den Schaukästen von St. Lukas. Noch etwas ist neu am Ende dieses Jahres: Mit Michael Watzlawik übernimmt ein erfahrener Pastor im Ruhestand in Vertretung von unserer erkrankten Pastorin Johanna Thode den Vorsitz des Kirchengemeinderates. Mit Susanne Helbing wird eine Erzieherin, die die Kita St. Lukas seit Jahrzehnten kennt, Leiterin unserer Kita. Nicole Hohloch, Theologie-Studentin an der Uni Hamburg, verstärkt die Jugendarbeit an St. Lukas und Pastor Joachim Masch übernimmt die Vertretung von Pastorin Thode bei den Gottesdiensten. Schön, dass St. Lukas so schnell Unterstützung an diesen wichtigen Positionen bekommen hat: Herzlich Willkommen und einen guten Start! Und unserer erkrankten Pastorin Johanna Thode und Kantorin Bastiane Becker-Foß alles Gute wir beten für Euch! Liebe Leserinnen und Leser des Gemeindebriefs, schön, dass Ihr St. Lukas mit diesem Gemeindebrief durch dieses ungewöhnliche Jahr begleitet habt. Die Redaktion wünscht Euch ein hoffentlich schönes und friedliches Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute für das Neue Jahr 2021. Bleibt gesund und meldet Euch bei uns mit Kritik, Lob und Ideen sowie Bildern für unsere Berichterstattung unter: st.lukas@gmx.de. CN 2 3

WECHSELHAFT EIN BEAUFTRAGTENGREMIUM FÜR ST. LUKAS Ende Oktober 2020 erklärten einige Mitglieder des KGR der Kirchengemeinde St. Lukas ihren Rücktritt aus dem Leitungsgremium. Infolgedessen war weniger als die Hälfte der Plätze im Kirchengemeinderat besetzt und das Gremium nicht mehr beschlussfähig. Als zuständiger Propst bedauere ich diese Entwicklung, respektiere allerdings auch die Entscheidung der einzelnen Mitglieder des Kirchengemeinderats und danke für ihren engagierten Dienst. Sie wurden im Gottesdienst am 15. November aus ihrem Amt verabschiedet. Ich danke allen Mitgliedern des Kirchengemeinderates, dass sie so engagiert ihr Ehrenamt wahrgenommen haben. Auch bin ich zuversichtlich, dass in der Gemeinde St. Lukas (voraussichtlich vor den Sommerferien) eine reguläre Neuwahl stattfinden und das Interims-Gremium wieder durch einen handlungsfähigen Kirchengemeinderat abgelöst wird. Hauptpastor und Propst Dr. Martin Vetter In Situationen, in denen der KGR nicht mehr in der Lage ist, die Geschäfte der Kirchengemeinde zu führen, handelt der Kirchenkreis und setzt ein sogenanntes Beauftragtengremium (BAG) ein. Ein Beauftragtengremium führt die Geschäfte der Kirchengemeinde weiter und bereitet die Neuwahl des Kirchengemeinderates vor. So sieht es die Verfassung der Nordkirche in diesen Fällen vor. Das Gremium setzt sich aus Mitgliedern der Gemeinde und Vertreterinnen oder Vertretern des Kirchenkreises zusammen. Der Kirchenkreisrat hat am 4. November 2020 fünf Mitglieder in das Beauftragtengremium berufen: Anke Berlin, Susanne Helbing, Jürgen Preine (Leiter der Finanzabteilung des Kirchenkreises HH-Ost) Pastorin Johanna Thode, Pastor Michael Watzlawik (Pastor in Ruhe mit einem Dienstauftrag). Voraussichtlich wird das BAG noch um einige Personen erweitert. Mit deren Beauftragung endet auch die Amtszeit der verbliebenen, nicht zurückgetretenen Mitglieder des Kirchengemeinderates. 4 5

WECHSELHAFT KONFIRMANDEN UND WAS MACHEN DIE KONFIRMANDEN? Photo by Ross Findon on Unsplash MANCHMAL MÜSSEN ENTSCHEIDUNGEN GETROFFEN WERDEN Auch um die Konfirmanden haben wir uns natürlich gekümmert. Seit Ende Oktober kann der Unterricht für die Hauptkonfirmanden (Konfirmation 2021) wieder stattfinden. Auf der Informationsveranstaltung am 8. November wurde es bekannt gegeben: Frau Studemund und Herr Dehn haben zum 31.10. ihren Rücktritt aus dem Kirchengemeinderat erklärt. Nach langem Abwägen mussten sich auch Frau Studemund und Herr Dehn zu diesem Schritt entschließen. Diese Entscheidung haben wir mit Respekt und vor allem mit großem Dank für den geleisteten Einsatz entgegen genommen. Damit war der Kirchengemeinderat nicht mehr beschlussfähig. In solchen Fällen wird vom Kirchenkreisrat ein Beauftragtengremium eingesetzt, denn es müssen weiterhin Entscheidungen in der Kirchengemeinde getroffen werden. Die Aufgaben dieses Gremiums erklärt Propst Dr. Vetter Ihnen in diesem Gemeindebrief. Damit beschreibt er die aktuelle Situation in St. Lukas. Dieser Dank gilt allen, die sich in den letzten Jahren im Kirchengemeinderat engagiert haben. Sie haben sich über viele Jahre in St. Lukas eingesetzt, haben Entscheidungen getroffen, Zeit, Kraft und Herzblut investiert. St. Lukas lag und liegt ihnen immer noch am Herzen. Michael Watzlawik, Pastor i.r. Irgendwann ist dann der Punkt erreicht, dass eine Entscheidung getroffen werden muss, weil sich die eigenen Rahmenbedingungen so verändert haben, dass die ehrenamtliche Arbeit mit all ihren Anforderungen nicht mehr leistbar ist. 6 Nachtrag zur Konfirmation 2020 Wir freuen uns auch über zahlreiche Anmeldungen für den nächsten Jahrgang (Konfirmation 2022). Diesen wird Nicole Hohloch (siehe ihre Kurzvorstellung) ab Dezember übernehmen. Der Unterricht wird auch hier regelmäßig stattfinden können. Im Rahmen der feierlichen Konfirmation im September 2020 wurde auch Tamira Wahls im Kreise ihrer Freunde und Familie konfirmiert. Wir wünschen Tamira alles erdenklich Gute und Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg. Nicht vergessen wollen wir auch den Jahrgang, der eigentlich dieses Jahr hätte konfirmiert werden sollen. Wie so Vieles, ist auch dies der Pandemie zum Opfer gefallen. Acht Konfirmationen hatten wir im September durchführen können. Photo by Aaron Burden on Unsplash Auch dafür bedanke ich mich auch im Namen aller Mitarbeitenden ganz herzlich. Für die noch ausstehenden 15 Konfirmationen werden für das Frühjahr Termine gefunden und mit den Familien abgestimmt. Für alle Gottesdienste und Feierlichkeiten gilt jedoch: Was im Frühjahr für Regelungen und Möglichkeiten bestehen, weiß leider noch niemand genau. Martin Barkowski (Regionalpastor) und Helge Martens (Ansgar Gemeinde) haben die Gruppen übernommen. Beide hoffen, durch regelmäßigen Unterricht das Versäumte wieder aufzuholen und die Jungen und Mädchen gut vorzubereiten. Beide Pastoren werden ihre jeweilige Gruppe bis zur Konfirmation begleiten. Wann die Konfirmationen stattfinden werden, ist noch in der Planung und wird dann bekannt gegeben Weil das so ist und weil sich die Bindung an St. Lukas nicht nur in der Arbeit im Kirchengemeinderat zeigt, bleiben uns Frau Studemund, Herr Dehn, Herr Böttcher und Frau Iserhot auch in ihrer Mitarbeit in einzelnen Ausschüssen erhalten. Frau Berlin und Frau Helbing werden ihr Engagement im Beauftragtengremium fortsetzen. Wie konnte es aber zu dieser Situation kommen? Die Mitglieder des Kirchengemeinderates arbeiten (bis auf den Pastor, die Pastorin) ehrenamtlich und werden für sechs Jahre in ihr Amt gewählt. Gerade bei Berufstätigen ändern sich innerhalb so einer langen Amtszeit häufig die Arbeitsbedingungen und es wird dann immer schwieriger, dem Ehrenamt zeitlich gerecht zu werden. Es waren trotz der Einschränkungen feierliche Zeremonien im erweiterten Familienkreis und das Wetter schickte uns Sonnenschein. RU 7

JUGENDARBEIT IN ST. LUKAS WILLKOMMEN BEIM JUGENDTREFF! Wir brauchen ein Zitat! Denn so beginnen viele gute Texte und manchmal auch ein Jugendtreff. Egal ob Gesellschaftsspiele (im Jugendraum haben wir ein Regal mit großer Auswahl von Skipbo, Wizzard über Monopoly bis hin zu Therapie), Musikhören oder einfach nur nette Unterhaltungen, der Jugendtreff ist jeden Mittwoch aufs Neue ein schöner Tagesabschluss. Es wird viel gelacht, manchmal diskutiert oder einfach nur die Gesellschaft genossen. In einer entspannten Sofarunde mit ein wenig Knabberkram und ein paar verrückten Leuten entstehen dabei Erinnerungen, an die man gerne zurückdenkt. Als Leiterteam des Jugendtreffs ist von uns (Paul, Luisa, Marco, Jakob, Malin) eigentlich immer einer hier anzutreffen. Ihr fragt euch warum? Ich bin hier, weil es immer etwas zu lachen gibt. Der Jugendtreff ist mir wichtig, da ich mir hier keine Gedanken über die Meinung von anderen machen muss. Luisa, 19 Selten habe ich so verrückte Menschen gesehen, gleichzeitig aber auch so viel Offenheit für diese. Marco, 21 Mir liegt der Jugendtreff am Herzen, denn hier kann ich meine Freunde sehen. Ich freue mich immer über den Austausch beim Jugendtreff, egal ob nach einer Freizeit oder im normalen Alltag. Malin, 23 Das Leiterteam des Jugendtreffs Egal ob Corona oder nicht, der Jugendtreff ist eine Konstante in der Jugend von St.Lukas. Damit das auch so bleibt, freuen wir uns immer wieder darauf, neue und auch altbekannte Gesichter hier zu sehen. Also alle (ab 12 Jahren), die Lust haben vorbei zu kommen, sind herzlich willkommen, von Vorkonfi bis hin zu Ehemaligen. Er ist auch 0 für die, die wenig bis gar nichts mit Kirche am Hut habent. Kommt gerne vorbei und bringt eure Freunde und gute Laune mit. Wir treffen uns jede Woche Mittwoch zwischen 18.30 Uhr und 21.30 Uhr. t Foto priva Ihr müsst euch weder anmelden noch irgendeine Art von Bescheinigung der Eltern mitbringen, zurzeit führen wir allerdings vor Ort eine Liste zur Rückverfolgung der Daten. SP: Haack e.k Haley Rivera on unsplash ServicePartner TV, Hifi, Elektrogeräte, Sat, Telecom Service, PC/Multimedia, Mobilfunk 22335 Hamburg, Erdkamspweg 57 Telefon 040-592010, Fax 040-597953 E-Mail: info@sp-haack.de Internet: www.sp-haack.de 8 Paul, 17 9 Jakob, 22

AUS DER REGION LARS PETERSEN IST NEUER PASTOR FÜR ST. CHRISTOPHORUS Liebe St. Lukas-Gemeinde, ich darf mich Euch auf diesem Weg als neuer Pastor in der Christophorusgemeinde vorstellen: Mein Name ist Lars Petersen, und ich werde am 1.11.2020 die Nachfolge von Pastor Christian Paul antreten. WECHSELHAFTER NOVEMBER Ich stamme ursprünglich aus Lübeck, bin 46 Jahre jung und habe nach meinem Studium in Bielefeld- Bethel und Heidelberg von 2004-06 das Vikariat in Heide/Holst durchlaufen. Im Anschluss daran war meine erste Station als Pastor Klein Borstel hier in der Region, wo ich von 2007-08 ehrenamtlich tätig war. Es folgten viereinhalb sehr schöne Jahre im österreichischen Kärnten, wo ich als evangelischer Pfarrer viele wertvolle Erfahrungen sammeln konnte und evangelisches (Gemeinde-) Leben einmal anders erleben durfte. 2013 ging es zurück ins vertraute Dithmarschen und schließlich im Sommer 2018 nach Kiel, wo ich seitdem als Schulpastor an einer Berufsschule und in der Bugenhagen-Gemeinde in Ellerbek tätig bin. Ich freue mich sehr auf die neuen Aufgaben in Hummelsbüttel und in der Region. Viele Punkte haben mich angesprochen und mich bestärkt, eine Bewerbung abzugeben. Neben der Vielfalt und den zahlreichen Kreisen und Gruppen, dem facettenreichen, gottesdienstlichen Leben, der Musik, der Verbundenheit mit anderen Gemeinden in der Region und den damit vorhandenen Möglichkeiten war es insbesondere die Aufgabe zur Mitgestaltung der Jugend- und Konfirmand*innenarbeit, die mich gereizt hat. Herzlichst, Ihr Pastor Lars Petersen In der Region kündigen sich wichtige Veränderungen an. Pastor Christian Paul hat zum 1. November die Gemeinde Christophorus zu Hummelsbüttel verlassen und geht in den Ruhestand. Er hat in der Gemeinde eine Atmosphäre des wertschätzenden und gemeinschaftlichen Miteinanders gefördert. Die Region hat er mit seinen Ideen vorangebracht und geprägt. Es war eine segensreiche Zeit mit ihm. Wir sagen Tschüss und alles Gute für seine weitere Reise. Ein Nachfolger ist schon gewählt: Pastor Lars Petersen ist schon in das Pastorat eingezogen und freut sich auf seine Arbeit. Gottes Segen für seinen Anfang. Pastorin Stefanie Günther wechselt zum 1. Dezember von Ohlsdorf-Fuhlsbüttel in die Martin-Luther- Gemeinde Alsterdorf. Hintergrund ist, dass sie in der Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel nur befristet eine ganze Stelle innehatte und sich jetzt die Möglichkeit bot, fest auf eine solche zu wechseln. Sie hat sich in der Gemeinde und in der Region sehr engagiert. Wir wünschen ihr von hieraus alle Gute und Gottes Segen. Für diese Stelle gibt es noch keine Ausschreibung, doch wird ab 1. Dezember voraussichtlich eine Vertretung aus dem Kirchenkreis die Gemeinde unterstützen. Zum 1. Februar 2021 verlässt ebenfalls in der Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel die Kirchenmusikerin Mahela Reichstatt die Region. Sie war mit einem Teil ihrer Stelle neue Leiterin des Regionalchores re:choir. Sie tritt die Stelle als Domorganistin in Schleswig an. Auch ihr wünschen wir viel Freude und Gottes Segen im neuen Arbeitsfeld. Auch in der Kirchengemeinde St. Lukas sind zwei Vertretungspastoren tätig, Herr Masch und Herr Watzlawik. Frau Pastorin Thode ist erkrankt, und so hilft auch hier der Kirchenkreis aus. Wir wünschen Frau Thode gute Besserung und den Vertretungspastoren gutes Gelingen. Es bewegt sich viel in der Region und sortiert sich neu. Im Frühjahr nächsten Jahres können wir wahrscheinlich berichten, was sich entwickelt hat. Martin Barkowski, Pastor für die Region Mittleres Alstertal 10 11

WEIHNACHTSBASTELN DO IT YOURSELF: ST. LUKAS FÜR ZUHAUSE Anleitung: Entlang der äußeren dicken Linie die Kirche ausschneiden, ebenso die Fenster, Kirchturmuhr sowie die Kirchentür (mit der kleinen Schere versehen). Hier müssen die Erwachsenen den kleinen Bastelfans vielleicht helfen! Alle gestrichelten Linien werden nur gefaltet. So kannzum Beispiel die Kirchentür einladend geöffnet werden. Da die Corona-Fallzahlen in Hamburg aktuell leider wieder sehr stark ansteigen, ist nicht mehr auszuschließen, dass im Rahmen von Social Distancing vielleicht auch wieder Weihnachsgottesdienste verboten oder stark reduziert werden. Liebgewonnene Traditionen wie der Lebendige Adventskalender und das Adventsbasteln für Kinder werden dieses Jahr nicht stattfinden. Wir möchten Klein und Groß in Fuhlsbüttel die Gelegenheit geben, sich dann St. Lukas nach Hause holen zu können und trotz der ernsten Lage auch einmal etwas Schönes zu machen. Es darf gemalt, gebastelt, geklebt und geschnitten werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Die Gemeindebriefredaktion freut sich über Fotos von Euren/Ihren Kunstwerken, die wir gerne im nächsten Gemeindebrief veröffentlichen. Schreibt hierzu einfach eine Mail an st.lukas@gmx.de Stichwort: St. Lukas, Bastelprojekt. Die Klebelasche am linken Kirchenflügel dient dazu, den rechten Kirchenflügel daran zu befestigen. Das Ergebnis ist eine runde Kirche zum Aufstellen (die Form erinnert am Ende an einen aufgestellten Serviettenring), in die man ein elektrisches Teelicht stellen kann. Wer mehrere Bastelfreunde in der Familie hat, kann diese Seite auch kopieren oder abpausen. Viel Spaß!

AUS DER GEMEINDE Absage: Lebendiger Adventskalender in Fuhlsbüttel noch intensiver zu berühren, es anzurühren und ihm das Gefühl der Hoffnung zu entlocken, das uns in ein besseres Jahr 2021 tragen möge. Im letzten Gemeindebrief haben wir angekündigt, dass auch dieses Jahr der lebendige Adventskalender stattfinden soll. Was aufgrund der stabilen Situation im Sommer durchaus noch denkbar war, ist aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens nun nicht mehr möglich. Foto CN Daher bitten wir um Verständnis, dass wir diese Aktion dieses Jahr zum Schutz von Klein und Groß ausfallen lassen müssen. Als kleinen Trost gibt es in dieser Ausgabe eine kleine Bastelaktion, bei der wir uns alle St. Lukas nach Hause holen können. Wir hoffen, dass der Adventskalender im nächsten Jahr wieder aufleben kann. Die Weihnachtsbäume werden an folgenden Tagen auf dem Kirchplatz von St. Lukas verkauft: Alle Jahre wieder: Weihnachtsbaumverkauf in St. Lukas Freitag, 11.12., Samstag, 12.12., Sonntag, 13.12., Donnerstag, 17.12., Freitag, 18.12., Samstag, 19.12., Sonntag, 20.12., Montag, 21.12., Dienstag, 22.12., Noch gibt es keine Hinweise darauf, dass der Weihnachtsbaum Überträger des Covid 19 ist. Deshalb bereiten wir uns auf dem Kirchplatz wie in den zahlreichen Jahren zuvor auf den Tannenbaumverkauf vor. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Firma Weihnachtsbäume-Holstein dieses Ereignis umsetzen können. Geben wir den geschmückten Tannenbäumen die Chance, unsere Herzen zu diesem Weihnachtsfest 12-18 Uhr 12-18 Uhr Hallo und guten Tag! Mein Name ist Joachim Masch. Ich bin Pastor im Vertretungsdienst. Manchen von Ihnen bin ich wohl noch bekannt aus der Zeit der Krankheitsvertretung für Pastor Warnecke. In der Zeit der krankheitsbedingten Abwesenheit von Pastorin Thode bin ich in Assistenz zu Pastor Watzlawik beauftragt, die grundlegenden Aufgaben in ihrer Gemeinde zu garantieren. D.h. ich darf mit Ihnen die Gemeinde-Gottesdienste feiern und soll Sorge tragen, dass die anfallenden Amtshandlungen in der St.- Lukasgemeinde gewahrleistet sind. Ich freue mich auf die neuerliche gemeinsame Zeit mit Ihnen. Ihr Pastor Masch Thomas Vagts 14 15

AUS DER GEMEINDE KINDERGARTEN UND KRIPPE IN ZEITEN VON CORONA Da die Corona-Pandemie auch an den Kleinsten in unserer Gemeinde nicht spurlos vorbeigeht, war es für die Redaktion des Gemeindebriefes eine Herzensangelegenheit, sich in einem Gespräch mit vielen Erzieherinnen aus KITA und Krippe und der seit September offiziell zur Leitung ernannten Susanne Helbing einen Eindruck über KITA-Arbeit zu CoronaZeiten zu verschaffen. Betreuung der Kinder, in der wertvolle pädagogische Arbeit nur begrenzt möglich war. Allen Beteiligten wurde viel abverlangt, aber gerade dank der elterlichen Unterstützung kamen alle gut durch diese besondere Zeit. Nach dem harten Lock-Down im März dieses Jahres mit mehrwöchiger KITA-Schließung folgte ab Mai eine schrittweise Wiedereröffnung des KITA-Betriebes. In dieser Phase war von Normalität noch nicht viel zu sehen: Zunächst gab es nur einen Notbetrieb und die Betreuung der Vorschulkinder, ab Juni kamen die Geschwisterkinder hinzu. Um das Infektionsrisiko zu minimieren, wurden die Kinder in getrennte Gruppen mit Aufenthalt in festgelegten Gruppenräumen eingeteilt, was im absoluten Gegensatz zu dem bisherigen offenen Konzept der KITA stand. Es ist dank des sehr umfassenden Hygienekonzeptes und nach eingehender Abstimmung mit den geltenden Vorschriften dem KITA-Team möglich, alle Kinder im offenen Konzept und ohne Maskenpflicht zu betreuen. Im Elementarbereich stand das Projekt Uns geht es noch GOLD im Sinne von Es geht uns doch noch gut trotz Corona. Es wurde viel über Gefühle in Zeiten der Pandemie gesprochen: So sind im Rahmen des Angebotes Stimmungsbilder tiefgründige Zeichnungen entstanden; ebenso haben die Kinder tolle Dankbarkeitsmobilés gebastelt. Auch das Angebot der Gefühlswaage mit Murmeln war sehr beeindruckend: Hier haben die Kinder Dinge genannt, die sie in der Corona-Zeit als negativ empfanden und legten stellvertretend dafür jeweils eine Murmel in die linke Waagschale (z.b. ich sehe meine Freunde nicht, ich kann meine Großeltern nicht besuchen ). In die rechte Waagschale kamen dann Murmeln, die für positive Dinge stehen (z.b. meine Eltern haben im Home-Office mehr Zeit für mich, es geht uns Kindern in Deutschland besser als in anderen Ländern ). Es berührte Kinder wie Erzieherinnen sehr, welche tiefgründigen Aussagen jeweils genannt wurden. Erst ab August mit der zeitgleichen vollständigen Öffnung aller Kindergärten kam das KITA-Leben zu fast gewohnter Manier zurück, d.h. 38 Elementarkinder und 15 Krippenkinder konnten wieder vollumfänglich betreut werden. Die Gruppe der Vorschulkinder musste sogar aus Platzgründen in das Souterrain des Pastoratsgebäudes ausweichen, was von den Kindern jedoch als großes Abenteuer empfunden wurde. Zusätzlich wurden neue Bring- und Abhol-Prozesse und geänderte Betreuungszeiten eingeführt, an die sich auch die Eltern erst gewöhnen mussten. Fotos CB Genau das gibt den Kindern wieder das Gefühl, auch in Zeiten von Corona einfach nur Kind zu sein; gerade in Situationen, in denen ein Kind Kuscheleinheiten braucht und getröstet werden muss, können die Erzieherinnen noch immer das Kind umarmen eine Vorgehensweise, die momentan nicht in allen KITAs praktiziert wird. Für das, was aktuell in der KITA ermöglicht wird, sollten wir Gott danken und weiterhin hoffen, dass diese und weitere Angebote so lange es geht in dieser Zeit aufrechterhalten werden können, und alle unbeschadet die Pandemie überstehen. CB Die Allerkleinsten in der Krippe sowie die jüngsten Elementarkinder, hatten im Frühsommer die größten Hürden zu meistern: so hatten sie doch erst zu Anfang des Jahres die Eingewöhnungsphase hinter sich; nach dem Lockdown mussten sie erneut eingewöhnt werden. Mittlerweile haben dies alle Kinder gemeistert und sind in der KITA angekommen. Aufgrund der festen Gruppeneinteilung fanden auch keine Angebote zu übergeordneten Projektthemen wie sonst üblich statt. Die Situation in der KITA glich zu dem Zeitpunkt somit eher einer stundenweisen Wie gestaltet sich der KITA-Alltag nun? 16 17

AUS DER GEMEINDE PASTOR WATZLAWIK...... UND DIE NEUE IN DER JUGENDARBEIT, NICOLE HOHLOCH STELLEN SICH VOR Mein Name ist Michael Watzlawik und ich bin seit dem 1. Juni 2019 Pastor im Ruhestand. Im August erreichte mich die Frage, ob ich bereit wäre einen Teil der Vakanzvertretung für die erkrankte Pastorin Johanna Thode zu übernehmen. Dazu war und bin ich gern bereit. So bin ich nun seit dem 1.Oktober Vorsitzender des Kirchengemeiderats und versuche dort Verantwortung dafür zu übernehmen, dass die Gemeinde St. Lukas gut durch diese Zeiten kommt. Da ich nur in Teilzeit (25%) meinen Dienst ausübe, werde ich nicht jeden Tag vor Ort sein und habe noch Zeit das zu gestalten, was man Ruhestand nennt. Damit Sie vorab schon einmal wissen, mit wem Sie es zu tun haben werden, berichte ich kurz von meinen Stationen: Geboren wurde ich in Hamburg, bin hier zur Schule gegangen und habe hier studiert. Nach dem Vikariat in Bramfeld wurde ich Pastor in der Kirchengemeinde Meldorf in Dithmarschen. Nach zehn Jahren wechselte ich 1992 als Mentor in die Ausbildung der Vikarinnen und Vikare an das Predigerseminar, das damals in Preetz war. Foto privat Ich aber, HERR, hoffe auf dich und spreche: Du bist mein Gott! Meine Zeit steht in deinen Händen. Liebe St. Lukas Gemeinde, meine Name ist Nicole Hohloch. Ich bin die Neue in der Gemeinde, die sich vor allem um die Vorkonfirmand:innen kümmern wird. Seit 2015 studiere ich evangelische Theologie auf Pfarramt an der Uni Hamburg und bin nebenbei selbst aktive Teamerin in meiner Heimatgemeinde. Nach unterschiedlichen Berufen in der Gastronomie und der Verteilung von Flyern, ergab sich die Möglichkeit, in St. Lukas Aufgaben auf Minijobbasis zu übernehmen, die gerade nicht wahrgenommen werden können. Mein Arbeitsfeld wird also vor allem bei den Konfirmand:innen und Teamer:innen liegen. Somit werde ich vor allem mit ihnen zu finden sein. Im Fokus dieser Arbeit soll nicht nur stehen, unseren Glauben zu verstehen und Inhalte wiederzugeben, sondern auch den Glauben zu hinterfragen und aktiv zu leben. Dazu gehört der zweiwöchentliche Unterricht, aber auch die Konfitage wo, gerade mit den Teamer:innen, Glaube neu erlebt und erarbeitet werden soll. Bei all meinen Aufgaben ist mir dabei immer wichtig, dass Faith space is safe space gilt und deutlich ist. Ich möchte, dass Veranstaltungen in kleinen Gruppen stattfinden und sobald mehr möglich ist, auch wieder mit größeren Gruppen Aktionen starten, sodass die Jugendarbeit langsam wieder ein aktiver Teil des Lebens der Gemeinde und der Jugendlichen wird. Natürlich solange die Infektionszahlen und aktuelle Gesetze es zulassen. Foto privat Was man noch wissen sollte: in meiner Freizeit, versuche ich mich wieder auf einen Halbmarathon vorzubereiten, Stand Up Paddeln zu gehen oder ich lackiere meine Nägel jede Woche neu. Ich lache gerne und freue mich, wenn alle Spaß haben. Ich freue mich sehr bei Euch und Ihnen anzufangen und die Gemeinde besser kennenzulernen. Nicole Hohloch Neun Jahre später zog ich wieder in meine Heimatstadt und arbeitete von 2001 bis September 2017 als Pastor an der Hauptkirche St. Nikolai. Knapp zwei Jahre vor meinem Ruhestand erhielt ich noch einmal den Ruf als Mentor in der Ausbildung zu arbeiten. Verheiratet bin ich mit Hanna Watzlawik, die bis zum Ruhestand als Pastorin im Zentrum für Klinische Seelsorge Ausbildung in Hamburg Volksdorf arbeitete. Diese Psalmverse waren die Leitworte im Gottesdienst zu meinem Ruhestand. Dies ist meine tiefe Überzeugung und tragender Grund in allem und durch alles hindurch. 37 Jahre mit dem Vikariat 39 Jahre - durfte ich Menschen einladen, diesem Gott zu vertrauen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, die in St. Lukas ihren Dienst tun. Michael Watzlawik 18 19

HERZENSSACHE WAS MIR AM HERZEN LIEGT: FREIER ZUGANG ZU BILDUNG FÜR ALLE. Ein Projekt in Sierra Leone, welches sich um Dorfentwicklung, Brunnen- und Schulbau kümmert, das durch eine private Initiative von weien meiner Kolleginnen entstanden ist. Im letzten halben Jahr wurden 2 Brunnen im Hinterland von Sierra Leone gebaut und ein Schulhaus für 300 Kinder errichtet, die vorher keinen Zugang zu Bildung hatten. Seit 5. Oktober werden sie von 5 Lehrkräften unterrichtet. Bis zur staatlichen Anerkennung und Finanzierung durch den Staat Sierra Leone dauert es noch 3 Jahre, in denen die Gehälter der Lehrkräfte durch Spenden finanziert werden müssen. Eine Lehrkraft verdient in Sierra Leone ca. 70 pro Monat. Wenn Sie Interesse an einer Patenschaft für eine Lehrkraft haben, gerne auch als Gruppe, freut sich die Initiative über regelmäßige oder auch einmalige finanzielle Zuwendungen. Unter dem Link: www.efg-schleswig.de/projekte/ makeni können Sie sich informieren, oder mich auch gerne über st.lukas@gmx.de erreichen. Ich komme gerne mit Ihnen ins Gespräch. Das Spendenkonto läuft über die EFG Schleswig, die auch Spendenquittungen ausstellt. EFG Schleswig Spenden Sierra Leone, Spar- & Kreditbank Bad Homburg, IBAN: DE81 5009 2100 0000 1767 29 Wenn auch Ihnen etwas am Herzen liegt, schreiben Sie es uns. Wir freuen uns auf Ihre Themen (gerne als Text & Bild) an st.lukas@gmx.de. Betreff: Was mir am Herzen liegt. Amtshandlung Bestattung Klaus Schröder (77) Unsere Bankverbindungen St. Lukas, Hamburger Sparkasse IBAN: DE 74 200 505 50 1215 12 42 96, BIC: HASDEHHXXX0 Datenschutzerklärung AMTSHANDLUNGEN & SONSTIGES Im Gemeindebrief und den anderen Medien der Kirchengemeinde St. Lukas werden regelmäßig Altersund Ehejubiläen sowie kirchliche Amtshandlungen (Taufen, Konfirmationen, kirchliche Trauungen, kirchliche Bestattungen) von Gemeindegliedern veröffentlicht. Gemeindeglieder, die mit der Veröffentlichung ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Kirchenvorstand oder Pfarramt ihren Widerspruch schriftlich mitteilen. Die Mitteilung muss rechtzeitig vor dem Redaktionsschluss (dem Gemeindebrief zu entnehmen) vorliegen, da ansonsten die Berücksichtigung des Widerspruchs nicht garantiert werden kann. Kirchliche Telefonseelsorge (kostenlos): 0800 111 0 111 MB Foto MB 20 21

WICHTIGE KONTAKTE KONTAKTE UND SPRECHZEITEN GRUPPEN GRUPPEN & TERMINE TERMINE KIRCHENBÜRO ST. LUKAS Postadresse: Sekretariat Raffaella Undritz, Hummelsbütteler Kirchenweg 3, 22335 Hamburg Sekretariat: Raffaella Undritz Telefon: 59 64 00, Fax.: 59 08 89 E-Mail: st.lukas@gmx.de Sprechzeiten: Montag: 14:00 17:00 Uhr NEU!!! Dienstag: 10:00 12:00 Uhr Freitag: 10:00 12:00 Uhr PASTORAT Postadresse: Ev.-lutherisches Pfarramt St. Lukas, Erdkampsweg 104, 22335 Hamburg KINDERGARTENLEITUNG Neu: Susanne Helbing, Telefon: 59 62 80 BESUCHSDIENST IN UNSERER GEMEINDE SENIORENGYMNASTIK KONTAKT: FRAU GERLACH, TEL.: 61 76 94 ARBEITSKREIS FRIEDENSETHIK DER OFFENE JUGENDTREFF TANSANIA-ARBEITSKREIS Vorbereitungstreffen immer am letzten Freitag im Monat um 17.00 Uhr mit Frau Vagts im Gemeindehaus. Bitte vorher im Gemeindebüro nachfragen! jeden Dienstag von 9.00 bis 10.00 Uhr im Saal des Gemeindehauses mit Frau Spötter Es sind noch Plätze frei! Monatliche Treffen: St. Lukas, Ansgar, Eirene Kontakt: Pastor Dr. Schäfer, Tel. 040-49297153 Jeden Mittwoch von 18.30 bis 21.30 Uhr Die aktuellen Termine finden Sie ab jetzt im Internet: www.sanktlukas-fuhlsbuettel.de > TS-AK, Kontakt: Karin Möller, Tel. 500 01 25, karin.moeller@gmx.de ServicePartner SP: Haack e.k TV, Hifi, Elektrogeräte, Sat, Telecom Service, PC/Multimedia, Mobilfunk 22335 Hamburg, Erdkamspweg 57 Telefon 040-592010, Fax 040-597953 E-Mail: info@sp-haack.de Internet: www.sp-haack.de 22 23

GOTTESDIENSTE & TERMINE DATUM UHRZEIT GOTTESDIENSTES PASTOR/IN November 29.11. 11.00 Uhr 1. Advent Pastor Watzlawik Dezember 06.12. 11.00 Uhr 2. Advent Pastor Masch 13.12. 11.00 Uhr 3. Advent Pastor Schäfer 20.12. 11.00 Uhr 4. Advent Pastor Masch 25.12. 11.00 Uhr 1. Feiertag Pastor Masch Januar 03.01. 11.00 Uhr Pastor Masch 17.01. 11.00 Uhr Pastor Masch 31.01. 11.00 Uhr Pastor Masch Februar 14.02. 11.00 Uhr Pastor Masch 28.02. 11.00 Uhr Pastor Masch Bitte besuchen Sie für aktuelle Infos, für kurzfristige Änderungen und Mitteilungen zu Gottesdiensten unsere Website www.sanktlukasfuhlsbuettel.de oder beachten Sie unsere Aushänge in den Schaukästen. Für die Teilnahme am Gottesdienst wird um eine Anmeldung per Email oder Telefon im Gemeindesekretariat gebeten. Wir freuen uns auf Sie! Bitte beachten Sie: In St. Lukas finden die Gottesdienste wegen der Krankheit von Pastorin Thode und des erhöhten Küsterbedarfs in der Corona-Zeit im Januar und Februar 2021 14-tägig statt. Amtshandlungen sind nur in separaten Gottesdiensten möglich.. Für die Teilnahme am Gottesdienst wird um eine Anmeldung per Email oder Telefon im Gemeindesekretariat gebeten. Wir freuen uns auf Sie!