Unerwünschte Wirkungen der Bluttransfusion: Leitlinien der Bundesärztekammer



Ähnliche Dokumente
Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen

Dienstanweisung für die klinische Anwendung von Blut und Blutprodukten

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock

Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen

Neues aus der Rubrik Was tun wir bei?

DDT Notfälle Transfusionszwischenfall Dr. J. Martens Institut für Transfusionsmedizin

Transfusionszwischenfälle

Mit dem Meldebogen (1b) sollen solche Ereignisse erfasst werden, bei denen eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllt sind:

Was sagen die Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Erythrozyten- und Thrombozyten-Konzentraten?

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen. Therapie und Nebenwirkungen der Erythrozytentransfusion

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N???

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Transfusionsbelehrung Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Transfusionsbeauftragter: Dr. med.

Applikation. gegeben von / bis. Anlage 1

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Gepooltes Thrombozytenkonzentrat aus Vollblutentnahme

Gebrauchsinformation und Fachinformation

Transfusionszwischenfälle

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Gepooltes Thrombozytenkonzentrat aus Vollblutentnahme

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionskomplikationen

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit

Time-to-onset bei Transfusionsreaktionen

Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Thrombozytapheresekonzentrat

Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen

Interaktive Fallbesprechung

Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie)

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

STANDARDISIERTE DEFINITIONEN VON UNERWÜNSCHTEN TRANSFUSIONS-EREIGNISSEN

Transfusionszwischenfälle

Risiken der Transfusion von Blut und Blutprodukten

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Thrombozytapheresekonzentrat

AW-Merkblatt Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen

Keine ausreichende Evidenz liegt vor für die Verwendung von bestrahlten Erythrozytenkonzentraten

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Therapie mit Thrombozytenkonzentraten

AW-Merkblatt Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Bestrahltes Thrombozytapheresekonzentrat

Apherese-Thrombozytenkonzentrat (KA)

1 / 7. Bestrahltes Thrombozytapheresekonzentrat

1/6. 1. Identifizierung des Arzneimittels a) Bezeichnung Erythrozytenkonzentrat DRK-Blutspendedienst. b) Stoffgruppe zelluläre Blutzubereitung

Therapie mit Blutkomponenten

Welche Transfusionsreaktion liegt vor? (Am Ende der Vorlesung wird es hoffentlich klar) Vorlesung Transfusionsmedizin WS 2018/2019

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Bestrahltes Erythrozytenkonzentrat in Additivlösung aus Vollblutentnahme

Gebrauchsinformation und Fachinformation

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Bestrahltes Erythrozytenkonzentrat in Additivlösung aus Vollblutentnahme

MEDIZINISCHE HOCHSCHULE HANNOVER Institut für Transfusionsmedizin Carl-Neuberg-Str. 1 Tel.: (0511) Hannover Fax: (0511)

Gebrauchsinformation und Fachinformation

1 / 7. Bestrahltes Erythrozytenkonzentrat in Additivlösung aus Vollblutentnahme

Transfusionspraxis. Perioperatives Management. von Gabriele Walther-Wenke, Günter Singbartl. 1. Auflage. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Gepooltes Thrombozytenkonzentrat aus Vollblutentnahme

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Bestrahltes Thrombozytapheresekonzentrat

Blutstammzell-Transplantation

Gefiltertes Thrombozytenkonzentrat CPD (UKGM) PEI.H Gebrauchsinformation und Fachinformation

// HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 c AMG

Study-Guide Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Erythrozytapheresekonzentrat in Additivlösung

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Leukozytendepletiertes Thrombozytenkonzentrat W

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Bestrahltes Thrombozytapheresekonzentrat

Gebrauchsinformation und Fachinformation

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie

GEBRAUCHSINFORMATION UND FACHINFORMATION. Bestrahltes Erythrozytenkonzentrat in Additivlösung aus Vollblutentnahme

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Thrombozytapheresekonzentrat

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Bestrahltes Thrombozytapheresekonzentrat BS

GEBRAUCHSINFORMATION UND FACHINFORMATION. Bestrahltes Thrombozytapheresekonzentrat

Substitution von Blutbestandteilen Stellenwert von Erythropoetin

Ergänzende Empfehlungen zur Testung von Blut- und Plasmaspenden und zum Rückverfolgungsverfahren

DRK-Blutspendedienst West Wo stehen wir beim Eigenblut und bei automaschinellen Verfahren?

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Bestrahltes Thrombozytapheresekonzentrat

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Ratzeburger Allee Lübeck Gebrauchsinformation und Fachinformation

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Bestrahltes Thrombozytapheresekonzentrat

1/5. b) Stoffgruppe Blutzubereitung, Thrombozyten zur Transfusion

Erythrozytenkonzentrat - MHH Leukozytendepletiert

Laborhandbuch Hämovigilanz

Gebrauchsinformation und Fachinformation Gepooltes Leukozytendepletiertes Thrombozytenkonzentrat (PF)

mvzlm RUHR REFERENZWERTTABELLE

Daten Haemovigilance

Wortlaut der Gebrauchsinformation und Fachinformation im Sinne der 11 und 11a AMG. Gebrauchsinformation und Fachinformation - aufmerksam lesen!

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Thrombozytapheresekonzentrat BS

Bestrahltes Erythrozytenkonzentrat in Additivlösung aus Vollblutentnahme

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Erythrozytenkonzentrat in Additivlösung aus Vollblutentnahme

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Bestrahltes Erythrozytenkonzentrat in Additivlösung aus Vollblutentnahme

Erythrozytenkonzentrat - MHH Leukozytendepletiert

Haemovigilance. Swisstransfusion, Fribourg M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Erythrozytapheresekonzentrat in Additivlösung

1832 beschrieb der englische Arzt Sir Thomas Hodgkin das Hodgkin Lymphom erstmals als eigenständige Krankheit.

Transkript:

JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH HUMANMEDIZIN Unerwünschte Wirkungen der Bluttransfusion: Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Sachs Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

1 Klinische Einordnung akuter Nebenwirkungen und Empfehlungen zur Diagnostik 2 Besonderheiten in der Einordnung pulmonaler Nebenwirkungen 3 Evidenz-basierte Indikationen zur Bestrahlung von Blutkomponenten 4 Evidenz-basierte Indikationen zur Berücksichtigung von CMV und Parvovirus B19

Klinische Einordnung akuter Nebenwirkungen und Empfehlungen zur Diagnostik

Transfusionsassoziierte Risiken Britisches Hämovigilanzregister, Meldungen 1996-2005 IBCT 2317 GVHD ATR PTP DTR TRALI TTI 52 185 284 13 335 13 modifiziert nach www.shot-uk.org

Transfusionsassoziierte Risiken Britisches Hämovigilanzregister, Todesfälle 1996-2005 TRALI = 38 TTI = 9 IBCT = 22 GVHD = 13 DTR = 8 PTP = 2 ATR =13 Tödliche Reaktionen durch akute Nebenwirkungen = ca. 70% modifiziert nach www.shot-uk.org

Sobald das Blut anfing, in seine Venen zu strömen, fühlte er die Hitze entlang seiner Arme und unter den Achseln. Sein Puls stieg an, und kurz darauf war sein Gesicht voll Schweiß. Sein Puls schwankte stark und er klagte über große Schmerzen in den Nieren, über Übelkeit, und er schüttelte am ganzen Körper [ ] Er schlief ein und schlief die ganze Nacht [ ] J. Denis (1668) Philos Trans R Soc 2:617

Klinische Einordnung akuter Nebenwirkungen* I II III klinische Symptomatik wahrscheinliche Ursachen unmittelbares Vorgehen weitere unmittelbare Abklärung I Urtikaria und/oder Pruritus allergische Reaktion 1 2 3 4 Transfusion unterbrechen klinische Untersuchung Antihistaminika erwägen Transfusion fortsetzen, wenn keine Verschlechterung keine *, Neuauflage 2008, Kap. 11

klinische Symptomatik wahrscheinliche Ursachen unmittelbares Vorgehen weitere unmittelbare Abklärung II Urtikaria Pruritus Fieber Rigor Ruhelosigkeit Tachykardie Angst Palpitationen leichte Dyspnoe Kopfschmerzen allergische Reaktion febrile, nichthämolytische Transfusionsreaktion bakterielle Kontamination der Komponente 1 2 3 4 5 Transfusion unterbrechen klinische Untersuchung Antihistaminika/ Paracetamol erwägen Patient beobachten falls dringender Transfusionsbedarf, Transfusion weiterer Komponenten (nicht der auslösenden Komponente) unter engmaschiger Kontrolle Ausschluss einer Hämolyse (11.2.1) Ausschluss bakterieller Kontamination (11.2.4)

klinische Symptomatik wahrscheinliche Ursachen unmittelbares Vorgehen weitere unmittelbare Abklärung III Fieber Rigor Ruhelosigkeit Blutdruckabfall Tachykardie dunkler Urin unerklärte Blutung Brustschmerz Lenden/Rückenschmerzen Schmerzen an der Infusionsstelle Kopfschmerzen Atemnot A) ohne führende Lungensymptomatik: akute intravasale Hämolyse; Schock bei bakterieller Kontamination; Anaphylaxie B) mit führender Lungensymptomatik: Hypervolämie; transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz (TRALI) 1 2 3 Transfusion unterbrechen klinische Untersuchung unmittelbare Notfall- Versorgung nach Leitsymptomen (Kreislauf, Atemwege) Verwechslung ausschließen, ggf. Bedside-Test wiederholen Ausschluss einer Hämolyse (11.2.1) Ausschluss bakterieller Kontamination (11.2.4) bei führender Lungensymptomatik Ausschluss TRALI (Tabelle 11.1.2 + 11.2.5)

Hämolytische Transfusionsreaktion visuelle Inspektion des abzentrifugierten Patientenplasmas freies Hämoglobin im Plasma freies Hämoglobin im Urin Haptoglobin und LDH (Verlauf) Immunhämatologie

Bakterielle Kontamination Ausstrich aus der Blutkomponente mit Gramfärbung bakteriologische Kultur aus der Komponente Blutkultur Bakteriennachweise in Blutkomponenten: z. B. 0,1-0,5% aller TK (Munksgaard et al., 2004; Fang et al., 2005) Häufigkeit klinischer Reaktionen auf kontaminierte Präparate: Ca. 1:100.000 (Fang et al., 2005; Gilstad et al., 2003)

Sobald das Blut anfing, in seine Venen zu strömen, fühlte er die Hitze entlang seiner Arme und unter den Achseln. Sein Puls stieg an, und kurz darauf war sein Gesicht voll Schweiß. Sein Puls schwankte stark und er klagte über große Schmerzen in den Nieren, über Übelkeit, und er schüttelte am ganzen Körper [ ] Er schlief ein und schlief die ganze Nacht [ ] Als er erwachte, machte er ein großes Glas voll Urin, das so schwarz war, als sei es mit dem Ruß eines Kamins vermischt. J. Denis (1668) Philos Trans R Soc 2:617

Besonderheiten in der Einordnung pulmonaler Nebenwirkungen

Ösophagusvarizenblutung Hk 23% PTT 49 sec Thrombozyten 32 G/l 4 EK, 4 FFP O 2 -Sättigung 72% Gelbliches Aufschäumen RR systolisch 60 mmhg Hf 154/min 3 Tage Beatmung Exitus letalis im MOF

klinische Symptomatik wahrscheinliche Ursachen unmittelbares Vorgehen weitere unmittelbare Abklärung III Fieber Rigor Ruhelosigkeit Blutdruckabfall Tachykardie dunkler Urin unerklärte Blutung Brustschmerz Lenden/Rückenschmerzen Schmerzen an der Infusionsstelle Kopfschmerzen Atemnot A) ohne führende Lungensymptomatik: akute intravasale B) mit führender Hämolyse; Lungensymptomatik: Schock bei bakterieller Hypervolämie, Kontamination; transfusionsassoziierte akute Anaphylaxie Lungeninsuffizienz B) mit führender Lungensymptomatik: (TRALI) Hypervolämie; transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz (TRALI) 1 2 3 Transfusion unterbrechen klinische Untersuchung unmittelbare Notfall- Versorgung nach Leitsymptomen (Kreislauf, Atemwege) Verwechslung ausschließen, ggf. Bedside-Test wiederholen Ausschluss einer Hämolyse (11.2.1) Ausschluss bakterieller Kontamination (11.2.4) bei führender Lungensymptomatik Ausschluss TRALI (Tabelle 11.1.2 + 11.2.5)

O2-Sätt. Röntgenbild (obligatorisch) weitere wesentliche Befunde zeitlicher Zusammenhang mit Transfusion Klinische Verdachtsdiagnose < 90%* beidseitiges* Lungeninfiltrat; kardial unauffälliger Befund sofort bis 6h* nach Transfusion TRALI Lungeninfiltrate; Zeichen der kardialen Dekompensation Tachykardie Hypertension bis 12h nach Transfusion; ggf. Z. n. Massivtransfusion TACO keine Infiltrate TAD keine Infiltrate Zyanose Stridor bis 24h nach Transfusion allergische Dyspnoe

Hypervolämie (TACO) -akutes hydrostatisches Lungenödem -Neugeborene und Patienten >60 Jahre -Inzidenz 1-8% (Popovsky et al., 2004) -Letalität 3-4% -BNP nicht allgemein zu empfehlen (Gajic et al., 2006) Febrile, nicht-hämolytische Transfusionsreaktion -seit Einführung der Leukozytendepletion Reduktion auf <0,1% (Paglino et al., 2004; King et al., 2004; Yazer et al., 2004)

Evidenz-basierte Indikationen zur Bestrahlung von Blutkomponenten

Empfehlung und Evidenzgrad Nutzen/ Risiko- Verhältnis Datenbewertung Bedeutung 1A eindeutig randomisierte, kontrollierte Studien starke Empfehlung für die meisten Patienten ( soll ) 1C+ eindeutig keine randomisierten, kontrollierten Studien, aber eindeutige Datenlage starke Empfehlung für die meisten Patienten ( soll ) 1B klar randomisierte, kontrollierte Studien mit gravierenden Schwächen starke Empfehlung, gilt wahrscheinlich für die meisten Patienten ( soll ) 1C klar Beobachtungsstudien mittelstarke Empfehlung, kann sich nach Datenlage ändern ( sollte ) 2A unklar randomisierte, kontrollierte Studien mit unterschiedlichen Ergebnissen mittelstarke Empfehlung, abhängig vom Patienten kann ein anderes Vorgehen besser sein ( sollte ) 2C+ unklar keine randomisierten, kontrollierten Studien, aber eindeutige Datenlage schwache Empfehlung ( kann ) 2B unklar randomisierte, kontrollierte Studie mit gravierenden Schwächen schwache Empfehlung ( kann ) 2C unklar klinische Beobachtungen sehr schwache Empfehlung ( könnte )

Indikationen zur Transfusion bestrahlter Blutprodukte + antigener Stimulus + 30 Gy + antigener Stimulus

ta-gvdh Hauptdiagnose: SCID Chapel et al. (eds.), Essentials of Clinical Immunology, Blackwell: 2006

Welche Blutkomponenten müssen bestrahlt werden? Alle beschriebenen Fälle einer GvHD wurden nach Transfusion zellhaltiger Blutkomponenten beschrieben. Wir empfehlen nicht, gefrorenes Frischplasma zu bestrahlen. Grad der Empfehlung/Evidenz: 1C+

Empfehlungen zur Bestrahlung zellulärer Blutkomponenten: besondere Komponenten gerichtete Blutspenden von Blutsverwandten (1C+); mindestens 14 tödliche Fälle beschrieben HLA-ausgewählte zelluläre Blutkomponenten (1C+); Risiko für einen one-way-hla-match bei ausgewählten TK ca. 5% Granulozytenkonzentrate (1C+); mindestens 16 Fälle einer ta- GvHD beschrieben

Empfehlungen zur Bestrahlung zellulärer Blutkomponenten: Pädiatrie bei intrauterinen Transfusionen und nach intrauterinen Transfusionen (1C+); mindestens 3 Fälle eine ta-gvhd beschrieben bei Austauschtransfusionen (1C+); mindestens 2 Fälle tödlicher ta-gvhd Patienten mit angeborener Immundefizienz: SCID (1C+); PNP- Defizienz, Wiskott-Aldrich-Syndrom, DiGeorge-Syndrom (2C)

Empfehlungen zur Bestrahlung zellulärer Blutkomponenten: Blutstammzell-/ Knochenmarktransplantation vor autologer Blutstammzellentnahme (14 Tage) und während und nach autologer Blutstammzell- oder Knochenmark- Transplantation (3 Monate) (1C+, Zeitangaben: 2C) alle Patienten mit allogener Blutstammzell- oder Knochenmarktransplantation (1C+), mindestens für 6 Monate nach Transplantation (2C)

Empfehlungen zur Bestrahlung zellulärer Blutkomponenten: besondere Erkrankungen Morbus Hodgkin (1C+); mindestens 12 tödliche Fälle, prospektive Analyse mit 2/53 ta-gvhd Non-Hodgkin-Lymphome (alle Stadien) (1C+); mindestens 17 Fälle einer ta-gvhd [Neue Indikation] Patienten mit Purin-Analoga (1C+); mindestens 9 Fälle unter Fludarabin und 1 Fall mit Cladribin

Keine ausreichende Evidenz zur Bestrahlung Frühgeborene Patienten mit AIDS Patienten mit Leukämie Patienten nach Transplantation solider Organe (einschl. Herz) Patienten mit soliden Tumoren (einschl. Neuroblastom und Rhabdomyosarkom) In diesen Fällen wird keine Empfehlung zur Bestrahlung (mehr) ausgesprochen. Übersicht in: Ruehl H, Bein G, Sachs UJH: Transfusion-associated graft-versus-host-disease, Transfus Med Rev 2009; 23(1)

Evidenz-basierte Indikationen zur Berücksichtigung von CMV und Parvovirus B19

Zytomegalievirus (CMV) CMV-gefährdete Patienten: -Feten -Frühgeborene -Patienten mit angeborenen Immundefekten -Patienten mit erworbenen Immundefekten (AIDS) -Patienten nach Organtransplantation -Patienten nach Blutstammzell-/Knochenmarktransplantation Übertragungen nach Transfusion von GFP bisher nicht beobachtet (Bowden, 1990) Vermutetes Übertragungsprinzip: CMV als latentes Virus in Blutleukozyten

Zytomegalievirus (CMV) Leukozytendepletion Auswahl CMVseronegativer Spender Inzidenz der ta-cmvi sinkt um ca. 90%* Inzidenz der ta-cmvi sinkt um ca. 90%* 6 Infektionen (2,4%) 6 Erkrankungen Verbleibendes Risiko für Patienten nach Stammzelltransplantation trotzdem jeweils ca. 1,5-3%* 1 prospektiv-randomisierte Studie (Bowden, 1995) 4 Infektionen (1,4%) 0 Erkrankungen *Metaanalyse; Vamvakas, 2005

Zytomegalievirus (CMV) Kombinationseffekt? - Vorberechnete Größe der Studienpopulation: 6500 (Vamvakas, 2005) - CMV-DNA ist 6-8 Wochen vor CMV-IgG nachweisbar, es existiert eine serologische Fensterphase - Die Auswahl seronegativer Spender führt bei einer Seroprävalenz von 50% theoretisch zu einer Verdoppelung des Infektionsrisikos In der Literatur findet sich derzeit keine ausreichende Evidenz, um eine Empfehlung für die Transfusion leukozytendepletierter Blutkomponenten von CMVseronegativen Spendern aussprechen zu können.

Zytomegalievirus (CMV) Wir empfehlen, Granulozytenkonzentrate für CMV-seronegative Empfänger ausschließlich von CMV-seronegativen Blutspendern zu gewinnen. Grad der Empfehlung/Evidenz: 1C+

Parvovirus B19 CMV-gefährdete Patienten: -Patienten mit hämolytischen Erkrankungen -Feten Häufigkeit von Parvovirus B19-DNA in Blutspendern: ca. 1:100 bis 1:50.000 (Methode, Epidemiologie) Transfusionsassoziierte Infektionen sind eine Rarität! 1 prospektive Kohortenstudie an 114 Patienten, Prävalenz von 1% (DNA) bei den transfundierten Einheiten, keine symptomatische Infektion (Plentz, 2005)

Parvovirus B19 Parvovirus B19 DNA ist Jahre nach Serokonversion im Blut nachweisbar (Lefrere, Blood 2005) Die minimale infektiöse Dosis ist nicht bekannt. Aufgrund der fehlenden Hinweise auf transfusionsassoziierte Parvovirus B19-Infektionen in Deutschland können derzeit evidenzbasierte Empfehlungen zur Indikation für Blutkomponenten mit reduziertem Risiko für eine Parvovirus B19-Übertragung nicht gegeben werden.

Neuerungen 2008 Empfehlungen zum Umgang mit unerwünschten Wirkungen, insbesondere Verzicht auf unnötige Diagnostik bei milden Transfusionsreaktionen. Empfehlungen zum Umgang mit pulmonalen Nebenwirkungen unter besonderer Berücksichtigung von TRALI und Hypervolämie (TACO). Eingliederung der Bestrahlungsempfehlungen: neue Indikation für Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphomen, keine Indikation mehr für Patienten mit AIDS, Leukämie, Transplantation und soliden Tumoren sowie für Frühgeborene. Grundsätzlich keine Indikation zur Bestrahlung von therapeutischem Frischplasma. Empfehlungen zur CMV- und ParvoB19-Prophylaxe: keine ausreichende Evidenz für CMV-seronegative Spender (außer Granulozytapherese) und keine ausreichende Evidenz für Parvovirus B19-Testung. online verfügbar unter: www.baek.de/haemotherapie (ab 10/2008)

Ständige Kommission Leitlinien für Hämotherapie der Bundesärztekammer (Federführer: Prof. Dr. H. Klüter) Abschnitt 11 Unerwünschte Wirkungen Prof. Dr. G. Bein, Priv.-Doz. Dr. U. Sachs Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin der Justus Liebig-Universität Langhansstraße 7 35392 Gießen ulrich.sachs@med.uni-giessen.de