Interaktive Fallbesprechung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interaktive Fallbesprechung"

Transkript

1 Interaktive Fallbesprechung Haemovigilance Workshop 13.Februar 2012 M. Jutzi, M.Rüesch Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse 7 CH-3000 Bern

2 Fall 1 (11-289) 52-jähriger Patient mit GI-Blutung und bekannter valvulärer Herzerkrankung erhält bei Hb 7.6 g/l ein EK. 1 Stunde nach Ende der Transfusion tritt Fieber und Schüttelfrost auf (Temp. von 37.1 auf 38.8 ), der Blutdruck steigt von 120/60 auf 140/60 mmhg, der Puls von 70 auf 80 Schläge/min. 2

3 Fall 1 (11-289), F1 52-jähriger Patient mit GI-Blutung und bekannter valvulärer Herzerkrankung erhält bei Hb 7.6 g/l ein EK. 1 Stunde nach Ende der Transfusion Fieber und Schüttelfrost auf (Temp. von 37.1 auf 38.8 ), Blutdruck steigt von 120/60 auf 140/60 mmhg, Puls von 70 auf 80 Schläge/min Was ist Ihre erste Verdachtsdiagnose? 1. Akute hämolytische TR 2. Bakterielle Kontamination 3. TACO 4. FNHTR 5. Nicht transfusionsassoziiertes Geschehen 3

4 Fall 1 (11-289), A1 52-jähriger Patient mit GI-Blutung und bekannter valvulärer Herzerkrankung erhält bei Hb 7.6 g/l ein EK. 1 Stunde nach Ende der Transfusion Fieber und Schüttelfrost auf (Temp. von 37.1 auf 38.8 ), Blutdruck steigt von 120/60 auf 140/60 mmhg, Puls von 70 auf 80 Schläge/min Was ist Ihre erste Verdachtsdiagnose? 1. Akute hämolytische TR 2. Bakterielle Kontamination 3. TACO 4. FNHTR 5. Nicht transfusionsassoziiertes Geschehen 4

5 Fall 1 (11-289), F2 52-jähriger Patient mit GI-Blutung und bekannter valvulärer Herzerkrankung erhält bei Hb 7.6 g/l ein EK. 1 Stunde nach Ende der Transfusion Fieber und Schüttelfrost auf (Temp. von 37.1 auf 38.8 ), Blutdruck steigt von 120/60 auf 140/60 mmhg, Puls von 70 auf 80 Schläge/min. Welche Untersuchungen schlagen Sie vor? 1. Dokumentenkontrolle 2. Immunhämatologie 3. Blutkulturen Patient 4. Bakteriologie des Blutproduktes 5. Pro-BNP 6. Hämolyseparameter 5

6 Fall 1 (11-289), A2 52-jähriger Patient mit GI-Blutung und bekannter valvulärer Herzerkrankung erhält bei Hb 7.6 g/l ein EK. 1 Stunde nach Ende der Transfusion Fieber und Schüttelfrost auf (Temp. von 37.1 auf 38.8 ), Blutdruck steigt von 120/60 auf 140/60 mmhg, Puls von 70 auf 80 Schläge/min Welche Untersuchungen schlagen Sie vor? 1. Dokumentenkontrolle 2. Immunhämatologie 3. Blutkulturen Patient 4. Bakteriologie des Blutproduktes 5. Pro-BNP 6. (Hämolyseparameter) 6

7 Fall 1 (11-289), A2 52-jähriger Patient mit GI-Blutung und bekannter valvulärer Herzerkrankung erhält bei Hb 7.6 g/l ein EK. 1 Stunde nach Ende der Transfusion Fieber und Schüttelfrost auf (Temp. von 37.1 auf 38.8 ), Blutdruck steigt von 120/60 auf 140/60 mmhg, Puls von 70 auf 80 Schläge/min. Resultate: 1. Dokumentenkontrolle i.o. 2. Immunhämatologie unauffällig 3. Blutkulturen Patient negativ 4. Bakteriologie des Blutproduktes negativ 5. Pro-BNP n.d. 6. Hämolyseparameter n.d. 7

8 Fall 1 (11-289), F3 52-jähriger Patient mit GI-Blutung und bekannter valvulärer Herzerkrankung erhält bei Hb 7.6 g/l ein EK. 1 Stunde nach Ende der Transfusion Fieber und Schüttelfrost auf (Temp. von 37.1 auf 38.8 ), Blutdruck steigt von 120/60 auf 140/60 mmhg, Puls von 70 auf 80 Schläge/min. Wie lautet Ihre Einschätzung jetzt? 1. Akute hämolytische TR 2. Bakterielle Kontamination 3. TACO 4. FNHTR 5. Anderweitiger Infekt 8

9 Fall 1 (11-289), A3 52-jähriger Patient mit GI-Blutung und bekannter valvulärer Herzerkrankung erhält bei Hb 7.6 g/l ein EK. 1 Stunde nach Ende der Transfusion Fieber und Schüttelfrost auf (Temp. von 37.1 auf 38.8 ), Blutdruck steigt von 120/60 auf 140/60 mmhg, Puls von 70 auf 80 Schläge/min. Wie lautet Ihre Einschätzung jetzt? 1. Akute hämolytische TR 2. Bakterielle Kontamination 3. TACO 4. FNHTR 5. Anderweitiger Infekt 9

10 Fall 1 (11-289), F4 52-jähriger Patient mit GI-Blutung und bekannter valvulärer Herzerkrankung erhält bei Hb 7.6 g/l ein EK. 1 Stunde nach Ende der Transfusion Fieber und Schüttelfrost auf (Temp. von 37.1 auf 38.8 ), Blutdruck steigt von 120/60 auf 140/60 mmhg, Puls von 70 auf 80 Schläge/min. Wie schätzen Sie den Schweregrad ein? 1. nicht schwerwiegend 2. schwerwiegend 3. lebensbedrohlich 10

11 Fall 1 (11-289), A4 52-jähriger Patient mit GI-Blutung und bekannter valvulärer Herzerkrankung erhält bei Hb 7.6 g/l ein EK. 1 Stunde nach Ende der Transfusion Fieber und Schüttelfrost auf (Temp. von 37.1 auf 38.8 ), Blutdruck steigt von 120/60 auf 140/60 mmhg, Puls von 70 auf 80 Schläge/min. Wie schätzen Sie den Schweregrad ein? 1. nicht schwerwiegend 2. schwerwiegend 3. lebensbedrohlich 11

12 Fall 1 (11-289), F5 52-jähriger Patient mit GI-Blutung und bekannter valvulärer Herzerkrankung erhält bei Hb 7.6 g/l ein EK. 1 Stunde nach Ende der Transfusion Fieber und Schüttelfrost auf (Temp. von 37.1 auf 38.8 ), Blutdruck steigt von 120/60 auf 140/60 mmhg, Puls von 70 auf 80 Schläge/min. Wie beurteilen Sie die Imputability? 1. unwahrscheinlich 2. möglich 3. wahrscheinlich 4. sicher 12

13 Fall 1 (11-289), A5 52-jähriger Patient mit GI-Blutung und bekannter valvulärer Herzerkrankung erhält bei Hb 7.6 g/l ein EK. 1 Stunde nach Ende der Transfusion Fieber und Schüttelfrost auf (Temp. von 37.1 auf 38.8 ), Blutdruck steigt von 120/60 auf 140/60 mmhg, Puls von 70 auf 80 Schläge/min. Wie beurteilen Sie die Imputability? 1. unwahrscheinlich 2. möglich 3. wahrscheinlich 4. sicher 13

14 Fall 2 (11-330) TK-transfusion bei Pat. mit Jg 1938 und V.a..AML. Tc-zahl vor Transfusion 9 G/l, Transfusion über 30 Min. Ca. 10 Min. nach der Transfusion geht die Pat. auf die Toilette. Dort verspürt sie Juckreiz perianal und am Rücken, dann Schwarzwerden vor den Augen, Schweissausbruch und Kollapsgefühl ohne Bewusstlosigkeit oder Sturz. Klinisch: BD-abfall von 140/60 auf 90/60, starkes Schwitzen, Urtikaria am Rumpf und an den Armen, leichte Tachypnoe, enoral keine Schwellungen. Anamnestisch: Pollenallergie vor Jahren, seither keine Beschwerden mehr. 14

15 Fall 2 (11-330) TK-transfusion bei Pat. mit Jg 1938 und V.a..AML. Tc-zahl vor Transfusion 9 G/l, Transfusion über 30 Min. Ca. 10 Min. nach der Transfusion geht die Pat. auf die Toilette. Dort verspürt sie Juckreiz perianal und am Rücken, dann Schwarzwerden vor den Augen, Schweissausbruch und Kollapsgefühl ohne Bewusstlosigkeit oder Sturz. Klinisch: BD-abfall von 140/60 auf 90/60, starkes Schwitzen, Urtikaria am Rumpf und an den Armen, leichte Tachypnoe, enoral keine Schwellungen. Woran denken Sie? 1. Akute HTR 2. Allergische Reaktion 3. Sepsis 4. Hypotensive Reaktion 5. Haemorrhagischer Schock 15

16 Woran denken Sie? Fall 2 (11-330) F1 1. Akute HTR 2. Allergische Reaktion 3. Sepsis 4. Hypotensive Reaktion 5. Haemorrhagischer Schock 16

17 Fall 2 (11-330) F2 Wie würden Sie vorgehen? 1. Verlegung auf die Intensivstation 2. Adrenalin, Antihistaminika und/oder Steroide geben 3. Sauerstoff geben 4. Die üblichen Abklärungen veranlassen (IH, Hämolyseparameter etc.) 5. Blutkulturen abnehmen 17

18 Fall 2 (11-330) A1/2 Wie würden Sie vorgehen? 1. Verlegung auf die Intensivstation 2. Adrenalin, Antihistaminika und/oder Steroide geben 3. Sauerstoff geben 4. Die üblichen Abklärungen veranlassen (IH, Hämolyseparameter etc.) 5. Blutkulturen abnehmen 18

19 Klassierung? Fall 2 (11-330) F3 Allergische Reaktion 1. Mild 2. Anaphylaktoid 3. Anaphylaktisch? 19

20 Fall 2 (11-330) A3 Klassierung? Allergische Reaktion, anaphylaktoid Schweregrad? nicht schwerwiegend Imputability? wahrscheinlich 20

21 Fall 3 (11-686) 69-j Patientin mit schwerer chronischer NI, bislang nicht dialysepflichtig, erhält 2 EK in 2.5 h. ½ h danach Auftreten von Fieber, Schüttelfrost, Tachycardie, Hypertonie, Übelkeit und Dyspnoe. Temp-anstieg auf 39, BD von 110/53 auf 180/70 mmhg P von 62 auf 126 Hb vor Transfusion 84 g/l, nachher 115 g/l Symptomatik unter intensivmedizinischer Überwachung ohne weitere Intervention rasch regredient. 21

22 Fall 3 (11-686) Untersuchungen: IH: Nachweis Allo-Anti-Wr(a), DAT schwach positiv (beides vor und nach) Hämolyse: Gesamt-Bili erhöht (71.8 umol/l), LDH nicht erhöht (251 U/I,) Haptoglobin ausstehend Bakt: aus einem EK negativ, keine BK bei Pat. IgA: IgA-mangel ausgeschlossen Radiologie: bilaterale Transparenzminderung i.s. eines Lungenoedems 22

23 Fall 3 (11-686) Klassierung HV: Allergisch, anaphylaktoid Akute HTR TAD TRALI Schweregrad 1 / Imp: wahrscheinlich 23

24 Was denken Sie? Fall 3 (11-686) 1. Allergisch anaphylaktoid 2. Akute HTR 3. TAD 4. TRALI 5. FNHTR SMC: am ehesten TACO (ca 4 ml/min.) und FNHTR Schweregrad 2 24

25 Fall 4 (11-207) 65-jährige Patientin mit Leberzirrhose und anämisierender GI-Blutung wird mit insgesamt 7 EK, 5FFP und 2 TK transfundiert. Transfusionen am im Zeitraum von bis Danach (ab ca am , d.h. 4 Std nach den letzten 2 EKs) manifestiert sich eine zunehmende Oxigenationsstörung bei radiologischem Bild eines Lungenoedems. Symptome: Fieber (vorbestehend), Temp von 38 auf 38.8 BD vor Transfusion 70/35mmHg, danach 125/88 mmhg Urticaria Lungenoedem - bei Tendenz zur Hypovolämie - normale Herzfunktion, normale Füllungsdrucke - keine Besserung auf negative Bilanzierung 25

26 Fall 4 (11-207) Der weitere Verlauf: ab nicht invasive Ventilation Intubation und invasive Ventilation mit bis zu 10 PEEP bis , Uhr Verlegung auf Abteilung am

27 Fall 4 (11-207) Abklärung: IH unauffällig Leichte Hämolyse (entspr. Massentransfusion) Leberparameter leicht pathologisch (entspr. Zirrhose) Blutkulturen steril Urinstatus und Urikult: Klebsiellen (keine Th, hatte Rocephin prophylaktisch) Radiologisch bilaterale Infiltrate 27

28 Fall 4 (11-207) Klassierung HV: TACO vs TRALI Pro TACO: Lungenoedem neu Bilaterale Infiltrate Contra TACO: Normale Herzfunktion Tendenz zur Hypovolämie Keine Besserung auf negative Bilanzierung 28

29 Fall 4 (11-207) Klassierung: TACO vs TRALI Pro TRALI: Lungenoedem neu Bilaterale Infiltrate Normale Herzfunktion Zeit des Auftretens Keine Besserung auf neg. Bilanzierung Verlauf 29

30 Fall 4 (11-207) Wenn TRALI: immunogen / nicht-immunogen??? Alles männliche Spender immunes TRALI unwahrscheinlich, daher keine Abklärung auf HLA/HNA-AK ABER: Situation Massivtransfusion, daher formell kein TRALI, Beurteilung SMC ARDS i.r. Massivtransfusion daher Klassierung als TAD / unwahrscheinlich 30

31 Fall 5 ( ) Patient Jg 1922, hospitalisiert wegen oberer GI-Blutung unter entgleister oraler Antikoagulation bei tachycardem VHF, COPD, beginnendem Cor pulmonale, sowie multipler weiterer, nicht transfusions-relevanter Diagnosen, braucht bei Hb 75 g/l ein EK. Für Risikopatienten gibt es eine entsprechende Rubrik auf dem Verordnungsblatt: Herz-/Kreislauf eingeschränkt, daher Transfusionsdauer 2-3, bis zu 4 Std für 1 EK (Cave TACO) In diesem Fall Transfusion über 3 Stunden verordnet. 31

32 32

33 Fall 5 ( ) Trotzdem: 2,5 Std nach Beginn EK-transfusion Auftreten von Schüttelfrost, subfebrile Temperatur (36.8 auf 37.5), Tachycardie, (96 133), Dyspnoe, Sättigungsabfall auf 68%, Kopfschmerzen. BD bleibt stabil. Therapie: Sauerstoffzufuhr, Inhalation (kein Medikament spezifiziert) und 20 mg Lasix iv. 33

34 Fall 5 ( ) Abklärung: Dokumentenkontrolle i.o. Immunhämatologie unauffällig Blutkulturen negativ Produktekulturen negativ Pro-BNP nach Tr (N < 1370) (kein Vorwert) Starke Erhöhung des pro-bnp macht Herzüberlastung ersichtlich 34

35 Fall 5 ( ) Klassierung: TACO / wahrscheinlich 35

36 Fall 6 (11-462) Patientin Jg 1925 mit bekanntem Asthma und Allergien auf diverse Medikamente. Aktuell Nasenbluten i.r. eines M Osler, soll kautherisiert werden. Sie hatte schon 1 EK und 1 L sonstige Flüssigkeit erhalten. Ca. 1.5 h nach Ende Transfusion eines 2.EK (Pat. im Aufwachraum), Auftreten von Dyspnoe mit Sättigungsabfall, retrosternalem Druck, dann Hautausschlag am Thorax und an den unteren Extremitäten, sowie Durchfall. Dyspnoe rasch besser auf 02 per Maske und Diuretika. Zusätzlich werden Steroide und Antihistaminika verabreicht. 36

37 Fall 6 (11-462) Woran denken Sie zunächst? 1. Allergische TR 2. TACO 3. TRALI 4. Dyspnoe nicht transfusionsassoziiert 37

38 Fall 6 (11-462) Woran denken Sie zunächst? 1. Allergische TR 2. TACO 3. TRALI 4. Dyspnoe nicht transfusionsassoziiert 38

39 Fall 6 (11-462) Untersuchungen? 1. Dokumentenkontrolle 2. Immunhämatologie 3. Bakteriologie 4. Tryptase 5. IgA 39

40 Fall 6 (11-462) Untersuchungen? 1. Dok.kontrolle i.o. 2. Immunhämatologie unauffällig 3. Bakteriologie vom Produkt negativ 4. Tryptase erhöht auf 45.7 (N < 13.5) 5. IgA im Normbereich 40

41 Fall 6 (11-462) Wie lautet Ihre Klassierung jetzt? 1. Allergische TR 2. TACO 3. TRALI 4. Dyspnoe nicht transfusionsassoziiert 41

42 Klassierung? Fall 6 (11-462) 1. Allergische TR, anaphylaktoid 2. TACO 3. TRALI 4. Dyspnoe nicht transfusionsassoziiert Imputability? Wahrscheinlich Schweregrad? Nicht schwerwiegend 42

43 Fall 7 (11-597) 14-jähriger Patient mit kortikoid-resistentem ADEM (acute disseminated encephalomyelitis), Behandlung mit Plasmapherese (3x wöchentlich). Anlässlich der 4. Plasmapherese, nach Gabe von 2x250 ml Plasma und ca. 15 Min nach Beginn der Verabreichung von Albumin, zeigt der Patient einen Hautausschlag im Gesicht, Stamm und an den oberen Extremitäten, der sich rasch auf den ganzen Körper ausbreitet. 5 Minuten später erscheint ein Oedem des Gesichts und das Gefühl von Atemnot verbunden mit Husten. Vitalparameter bleiben stabil trotz Sättigungsabfall, Herz- Funktion normal 43

44 Fall 7 (11-597) Sofortmassnahmen und Verlauf: Verabreichung von Albumin wird sofort unterbrochen Hydrierung mit NaCl 0.9 % Nach Sauerstoffgabe, Adrenalin (2x0.3 mg) und Tavegyl (2mg) rasche Besserung der Situation. Die Situation wird als lebensbedrohlich eingestuft. Tryptase-wert: 8.85 µg/l (Norm < 13.5 µg/l) 44

45 Fall 7 (11-597) Der Patient hat sich vollständig erholt. Albumingabe wurde später ohne weitere Komplikationen fortgeführt. Ausschluss einer allergischen Reaktion auf das Filtersystem der Plasmapherese vor nächster Sitzung unter Prämedikation mit Tavegyl läuft die fünfte Plasmapherese problemlos 45

46 Fall 7 (11-597) Ihre Beurteilung? Allergische Transfusionsreaktion, anaphylaktoid Imputability: wahrscheinlich Reaktion entweder auf das FFP oder auf Albumin. In Zukunft Prämedikation mit Antihistaminika bei Transfusion von labilen Blutprodukten und Albumin vorgesehen 46

Time-to-onset bei Transfusionsreaktionen

Time-to-onset bei Transfusionsreaktionen Haemovigilance Workshop Bern, 26. Oktober 215 Time-to-onset bei Transfusionsreaktionen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer Haemovigilance, Abteilung Arzneimittelsicherheit Swissmedic Schweizerisches

Mehr

Fallbeispiele. Bern, 31. März M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic

Fallbeispiele. Bern, 31. März M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Fallbeispiele Bern, 31. März 2011 M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Beispiel 1 - Symptome Ein 72 jähriger Patient mit einem Chlorom der Thoraxwand (DD AML) unter Vidaza Therapie

Mehr

Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen

Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen Haemovigilance Workshop, 26. Oktober 2015 Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer Haemovigilance Swissmedic Schweizerisches

Mehr

Haemovigilance. Swisstransfusion, Fribourg M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic

Haemovigilance. Swisstransfusion, Fribourg M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Haemovigilance Swisstransfusion, Fribourg 2011 M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse 7 CH-3000 Bern www.swissmedic.ch

Mehr

Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen

Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen Haemovigilance Workshop, 19. Mai 2014 Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer, Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse

Mehr

Rückblick und aktuelle Daten Haemovigilance

Rückblick und aktuelle Daten Haemovigilance Haemovigilance Workshop, 9. Mai 204 Rückblick und aktuelle Daten Haemovigilance Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer Haemovigilance Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse

Mehr

STANDARDISIERTE DEFINITIONEN VON UNERWÜNSCHTEN TRANSFUSIONS-EREIGNISSEN

STANDARDISIERTE DEFINITIONEN VON UNERWÜNSCHTEN TRANSFUSIONS-EREIGNISSEN STANDARDISIERTE DEFINITIONEN VON UNERWÜNSCHTEN TRANSFUSIONS-EREIGNISSEN Pierre Robillard MD Nationales Gesundheitsamt Quebec McGill Universität, Abteilung Epidemiologie, Biostatistik und Arbeitsmedizin

Mehr

Daten Haemovigilance

Daten Haemovigilance Rückblick und aktuelle Daten Haemovigilance 203 Workshop Haemovigilance Swissmedic 06.05.203 Markus Jutzi, Morven Rüesch Clinicali l Reviewer Haemovigilance, il Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut

Mehr

Mit dem Meldebogen (1b) sollen solche Ereignisse erfasst werden, bei denen eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllt sind:

Mit dem Meldebogen (1b) sollen solche Ereignisse erfasst werden, bei denen eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllt sind: Meldeverpflichtungen von schwerwiegenden Zwischenfällen und schwerwiegenden unerwünschten Transfusionsreaktionen gem. 63i Absatz 1 7 Arzneimittelgesetz (AMG) vom 23. Juli 2009, geändert am 01.03.2013 Das

Mehr

AW-Merkblatt Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen

AW-Merkblatt Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen Hämolytische Transfusionsreaktion (HTR) Auftreten von Zeichen eines gesteigerten Erythrozytenabbaus nach Transfusion in Klinik und/oder Labor. Ursache: Immunologische Inkompatibilität zwischen Spender

Mehr

AW-Merkblatt Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen

AW-Merkblatt Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen Hämolytische Transfusionsreaktion (HTR) Auftreten von Zeichen eines gesteigerten Erythrozytenabbaus nach Transfusion in Klinik und/oder Labor. Ursache: Immunologische Inkompatibilität zwischen Spender

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden an einer chronischen Polyarthritis (Rheumatoiden Arthritis). Ihr

Mehr

«Dogmen» in der Infektiologie:

«Dogmen» in der Infektiologie: «Dogmen» in der Infektiologie: Mikrobiologische Diagnostik oder empirische Therapie?The role of host and viral determinants Dominique L. Braun und Huldrych Günthard Klinik für Infektionskrankheiten und

Mehr

Haemovigilance Jahresbericht 2008

Haemovigilance Jahresbericht 2008 Haemovigilance Jahresbericht 2008 Herbst 2009 1 Haemovigilance- Bericht 2008 Der Jahresbericht wurde erstellt durch: Med. pract. Morven Rüesch und Dr. med. Markus Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance/Swissmedic

Mehr

Haemovigilance Jahresbericht 2011

Haemovigilance Jahresbericht 2011 Haemovigilance Jahresbericht 20 Sommer 202 Haemovigilance- Bericht 20 Der Jahresbericht wurde erstellt durch: Med. pract. Morven Rüesch und Dr. med. Markus Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance/Swissmedic

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Massentransfusion (MT)

Massentransfusion (MT) Massentransfusion (MT) Fallbeispiel aus dem Jahr 1994, 15-jähriger Patient, Blutgruppe 0-neg. Mathies Andreas 2 Mathies Andreas 3 Diagnosen Ruptur des linken Leberlappens, Verschluss beider Nierenarterien,

Mehr

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock Patient 73 Jahre Hüftendoprothesen OP Postoperative Nachblutung, Notfall-OP Hämorrhagischer Schock, Notfalltransfusion Nach 3 EK, Blutdruckabfall, Temperaturanstieg um 2 C Blutiger Urin Akute hämolytische

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Michael Fricker Allergologisch-Immunologische Poliklinik Praxisgemeinschaft Mörigen Fallbeispiel: 39-jähriger Mann Infekt der oberen

Mehr

DDT Notfälle Transfusionszwischenfall 16.10.2009. Dr. J. Martens Institut für Transfusionsmedizin

DDT Notfälle Transfusionszwischenfall 16.10.2009. Dr. J. Martens Institut für Transfusionsmedizin DDT Notfälle Transfusionszwischenfall 16.10.2009 Dr. J. Martens Institut für Transfusionsmedizin Welcher Notfall? Notfalltransfusion Notfall durch Transfusion Notfalltransfusion Zwei Patientengruppen:

Mehr

Haemovigilance- Bericht 2009

Haemovigilance- Bericht 2009 H a e m o v i g i l a n c e J a h r e s b e r i c h t 2 0 0 9 Sommer 2010 1 Haemovigilance- Bericht 2009 Der Jahresbericht wurde erstellt durch: Med. pract. Morven Rüesch und Dr. med. Markus Jutzi Clinical

Mehr

Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung

Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung Haemovigilance-Tagung, September 2008 Dr. Giorgia Canellini, medizinische Leiterin 1. Fall 49-jähriger Mann Leberzirrhose Child B bei Aethylabusus, Diabetes, Hypertonie,

Mehr

Applikation. gegeben von / bis. Anlage 1

Applikation. gegeben von / bis. Anlage 1 BERICHT ÜBER UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN (auch Verdachtsfälle) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, 53175 Bonn, Tel.: 0228/207-30, FAX: 0228/207-5207

Mehr

Schockzustände können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Ausschlaggebend ist, wie das Herz- Kreislauf-System gestört ist.

Schockzustände können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Ausschlaggebend ist, wie das Herz- Kreislauf-System gestört ist. Definition eines Schocks Der Schock ist für den Patienten ein lebensbedrohlicher Zustand, verursacht durch akutes Herz-Kreislauf- Versagen. Deshalb ist sofortige ärztliche Behandlung notwendig. Die Gewebedurchblutung

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Hymenopterengift Allergie

Hymenopterengift Allergie Hymenopterengift Allergie Martin Glatz Oberarzt und Stv. Leiter Allergiestation Universität und UniversitätsSpital Zürich Szenario 1: Simone, 8 Jahre Vor 5 Tagen Stich einer Wespe am Unterarm Seither Schwellung,

Mehr

Haemovigilance Jahresbericht 2010

Haemovigilance Jahresbericht 2010 Haemovigilance Jahresbericht 2010 Sommer 2011 1 Haemovigilance- Bericht 2010 Der Jahresbericht wurde erstellt durch: Med. pract. Morven Rüesch und Dr. med. Markus Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance

Mehr

Neuerstellung jm

Neuerstellung jm Definition und Kodierung Änderungshistorie Version Gültig und verbindlich ab ohne Versionsänderung angepasst Beschreibung, Bemerkung (durch Autor/in erstellt) Visum (Kürzel) Autor/in 01 01.07.14 Neuerstellung

Mehr

β-lactam-antibiotika: Was tun, wenn der Patient angibt, auf Penizillin allergisch zu sein? Medikamentenallergien 26. Februar 2004 Michael Fricker

β-lactam-antibiotika: Was tun, wenn der Patient angibt, auf Penizillin allergisch zu sein? Medikamentenallergien 26. Februar 2004 Michael Fricker β-lactam-antibiotika: Was tun, wenn der Patient angibt, auf Penizillin allergisch zu sein? Medikamentenallergien 26. Februar 2004 Michael Fricker Fallbeispiel (frei erfunden oder nicht?) erstmalige Konsultation

Mehr

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis: Vorbereitung und Durchführung auf Station

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis: Vorbereitung und Durchführung auf Station Haemovigilance Workshop Bern, 20. März 2017 Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis: Vorbereitung und Durchführung auf Station Lorenz Amsler,, Clinical Reviewer, Abteilung Arzneimittelsicherheit

Mehr

Sono-Grundkurs für Tiermediziner

Sono-Grundkurs für Tiermediziner Sono-Grundkurs für Tiermediziner Bearbeitet von Wencke DuPlessis 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2798 4 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Veterinärmedizin

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Intravenöse Medikamente - Allergie und Anaphylaxie Schulung für Pflegepersonal Allergische Reaktion/Anaphylaxie Definition: Eine Allergie ist eine überschießende

Mehr

SOP allergische Reaktion Erwachsene

SOP allergische Reaktion Erwachsene 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit der Symptomatik einer schweren allergischen/anaphylaktischen Reaktion an den Rettungsdienst wenden,

Mehr

Teil 2 Typische Notfälle

Teil 2 Typische Notfälle Teil 2 Typische Notfälle Typische Notfälle Typische Notfälle Allergische Reaktion Herzinfarkt Schlaganfall Epileptischer Anfall Asthma-Anfall Synkope/Kreislaufdysregulation Typische Notfälle Symptome Gefahren

Mehr

Transfusionszwischenfälle

Transfusionszwischenfälle Querschnittsbereich 4 Immunologie / Infektiologie Transfusionszwischenfälle Univ.-Prof. Dr. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Universität und Universitätsklinikum

Mehr

Hämovigilanz Jahresbericht

Hämovigilanz Jahresbericht Hämovigilanz Jahresbericht 2004 Seite 2 von 45 Der Jahresbericht wurde erstellt durch: Dr. med. Véronique Rigamonti Wermelinger Clinical Reviewer Hämovigilanz / Swissmedic heute: Oberärztin Hämatologie

Mehr

Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt. Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen

Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt. Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen Grund der Vorstellung Seit 2 Monaten Singultus, seit einer Woche zunehmende Dyspnoe, massive Verschlechterung

Mehr

Pädiatrische Notfallsituationen

Pädiatrische Notfallsituationen Pädiatrische Notfallsituationen Dr. Sergio Stocker Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Leitender Arzt für Pädiatrie am KS Schaffhausen sergio.stocker@hin.ch Ein Kind stirbt im Gegensatz zum Erwachsenen

Mehr

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber: e-mail: sabine.walbrodt@osteopathie-walbrodt.de Tel: 06233 /496 0 495 Anamnesebogen Datum: Allgemeine Angaben: Name: Straße: Vorname: Postleitzahl: Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Wie sind Sie versichert?

Mehr

Herzlich Willkommen. Pharmakologische Besonderheiten in der Notfallmedizin

Herzlich Willkommen. Pharmakologische Besonderheiten in der Notfallmedizin Praktische Pharmakotherapie im Notfalldienst Karl Peter Ittner Anästhesiologe, Klinischer Pharmakologe Klinik für Anästhesiologie (Prof. Dr. B. Graf) Universitätsklinikum Regensburg karl-peter.ittner@klinik.uni-r.de

Mehr

Derma-Kränzli Neue Mitglieder. Standespolitische Mitteilungen. Ein persönliches Update. Schmankerln aus dem KSB

Derma-Kränzli Neue Mitglieder. Standespolitische Mitteilungen. Ein persönliches Update. Schmankerln aus dem KSB Derma-Kränzli 2014 Neue Mitglieder Standespolitische Mitteilungen Ein persönliches Update Schmankerln aus dem KSB Ein sehr persönliches Update Paul Scheidegger, Brugg, www.allergieundhaut.ch Melanomtherapie

Mehr

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin Blut und Infektionen ARD, 24.11.2014 Warum ist Blut böse? Patienten

Mehr

Fieber und Bauchschmerzen

Fieber und Bauchschmerzen Fieber und Bauchschmerzen Fabian, 5 ½ Jahre alt PA: bisher gesund, normal geimpft, 2 Wochen breiiger Stuhlgang, auch Diarrhoe, nun 2 Tage kein Stuhl mehr Fieber 39 und linksseitige Oberbauchschmerzen,

Mehr

Qualitätssicherung in der Transfusionskette Stand der Arbeiten

Qualitätssicherung in der Transfusionskette Stand der Arbeiten Haemovigilance Workshop - Swissmedic, 26. Oktober 2015 Qualitätssicherung in der Transfusionskette Stand der Arbeiten Markus Jutzi, Clinical Reviewer, Abteilung Arzneimittelsicherheit Swissmedic Schweizerisches

Mehr

Hämovigilanz- Bericht 2002/2003

Hämovigilanz- Bericht 2002/2003 16 NEWS Aufgaben und Ziele der Hämovigilanz Sammlung von Informationen über unerwünschte Folgen oder Ausbleiben der erwarteten Wirkung im Zusammenhang mit der Verabreichung von Blutkomponenten oder deren

Mehr

Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen

Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen Notfallmanagement in der Heilpraktiker-Praxis Medikation und Therapiealgorithmus nach AWMF-Leitlinie Arzneimittelverschreibungsverordnung seit 01.03.2011 verschreibungsfrei

Mehr

Laborhandbuch Hämovigilanz

Laborhandbuch Hämovigilanz Laborhandbuch Hämovigilanz Allgemein Seit dem 1.1.2002 besteht die Meldepflicht für unerwünschte Reaktionen bei der Transfusion von labilen Blutprodukten (Hämovigilanz). Meldepflichtig sind nicht nur schwerwiegende,

Mehr

Herzlich willkommen M.FOL

Herzlich willkommen M.FOL M.FOL.017.2012 Herzlich willkommen u Nothilfekurs u Samariterkurs u BLS-AED-Grundkurs u Notfälle bei Kleinkindern u Notfälle beim Sport u Häusliche Pflege u Firmenkurs www.redcross.edu Der Nothilfekurs

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Therapie mit Thrombozytenkonzentraten

Therapie mit Thrombozytenkonzentraten Therapie mit Thrombozytenkonzentraten Priv. Doz. Dr. med. Michael Müller-Steinhardt Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen Medizinische Fakultät

Mehr

I. Atemnot und deren Ursache

I. Atemnot und deren Ursache Referat: Atmung I. Atemnot und deren Ursache II. Diagnostik bei Lungenerkrankungen - Auskultation/Perkussion/ BGA/ Röntgen III. Symptomatik bei Erkrankungen der Lunge (speziell Lungenentzündung) IV. Therapeutische

Mehr

Paclitaxel Gemcitabin

Paclitaxel Gemcitabin 135 16 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2.1 Paclitaxel Gemcitabin Paclitaxel Gemcitabin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

ANHANG NEBENWIRKUNGEN

ANHANG NEBENWIRKUNGEN ANHANG NEBENWIRKUNGEN Gegenüberstellung von Imatinib (400mg täglich) und Nilotinib (2x 300mg täglich) bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) in erster chronischer Phase, die unter Behandlung

Mehr

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie in der Schwangerschaft Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie Eine Thrombopenie wird wie folgt definiert: Thrombozyten unter 150 G/l oder ein Abfall um mehr als

Mehr

Conflict of interest. Anaphylaktischer Schock. Nach diesem Vortrag Maßnahmen. Effekt 20% 80% 80% 20%

Conflict of interest. Anaphylaktischer Schock. Nach diesem Vortrag Maßnahmen. Effekt 20% 80% 80% 20% Conflict of interest European Resuscuitation Council (ERC) Anaphylaktischer Schock Dr. Katrin Schwerdtfeger, DESA Klinikum Traunstein Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Nach diesem Vortrag......erkennen

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien 2010 Natürliche Hilfe bei Allergien Martin Zander 2 M. Zander Natürliche Hilfe bei Allergien Dieses Buch wurde online bezogen über: XinXii.com Der Marktplatz für elektronische Dokumente http://www.xinxii.com

Mehr

Große unstillbare Blutung

Große unstillbare Blutung kriterien Notfälle am Telefon und an der Anmeldung erkennen: Akutes Auftreten der Symptome (maximal in den letzten Tagen) Heftigkeit der Symptome Deutliche, schnell fortschreitende Verschlechterung (in

Mehr

Patienten- Seminar zu Asthma / COPD. Teil IV. Reha Klinik Borkum Riff Sommer R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum

Patienten- Seminar zu Asthma / COPD. Teil IV. Reha Klinik Borkum Riff Sommer R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum Patienten- Seminar zu Asthma / COPD Teil IV Reha Klinik Borkum Riff Sommer 2010 R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum 07-2010 Patienten- Seminar zu Asthma / COPD Wunder Atmung Der Weg des Sauerstoff [O2] von

Mehr

PNEU - Ambulant erworbene Pneumonie Änderungen 2016 zu 2017

PNEU - Ambulant erworbene Pneumonie Änderungen 2016 zu 2017 Stand: 16 V04 1 Auslösekriterien QS-Datensatz 2016 saisonale statt sonstige Influenzaviren, alle gramnegativen Bak Einschluß von Septitiden. QS-Datensatz 2017 Feld-Nr. und Fragestellung im Vergleich zu

Mehr

Akutschmerztherapie bei Kindern

Akutschmerztherapie bei Kindern Akutschmerztherapie bei Kindern 7. Grazer Schmerztag, 29.09.2015 Sebastian Bauchinger Zur Verfügung stehende Analgetika (Glucose 33%) Paracetamol NSAR (Ibuprofen, Mefenaminsäure, Diclofenac (+ Orphenadrin),...)

Mehr

Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler

Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde Teamwork: Dr. med. Silvana Speck Bürki Fachärztin Kinder und Jugendmedizin

Mehr

Notfallmedizin Crashkurs. Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin

Notfallmedizin Crashkurs. Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin Notfallmedizin Crashkurs Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin Notfallmedizin Crashkurs Reanimation Notfall- EKG Herangehensweise an einen Notfallpatienten

Mehr

Pressekonferenz der AGI 2008

Pressekonferenz der AGI 2008 Krankheitsverlauf einer schweren Influenza: Welche Komplikationen können auftreten und wie kann ich sie verhindern? Prof. Dr. Tom Schaberg Zentrum für Pneumologie Diakoniekrankenhaus Rotenburg (wissenschaftlicher

Mehr

Fallbeispiele aus der Praxis

Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Schnittbildtechniken in der Thoraxdiagnostik Fallbeispiele aus der Praxis H. Wobser / J. Braun Fallbericht 2 48- jähriger

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05 VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PRIMÄRE UND SEKUNDÄRE PROPHYLAXE VON MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI PATIENTEN MIT LANGER NEUTROPENIEDAUER MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH MIT SYSTEMISCHER

Mehr

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1 CALL-Seminare Modul 6.1 Seite 1/9 Seminarunterricht Allgemeinchirurgie Modul 6.1 Jeder Studierende nimmt im Rahmen des Moduls 6.1 an drei allgemeinchirurgischen Seminaren teil. Diese CALL-Seminare basieren

Mehr

Haemovigilance Jahresbericht 2005 und 2006 Haemovigilance Rapport annuel 2005 et 2006

Haemovigilance Jahresbericht 2005 und 2006 Haemovigilance Rapport annuel 2005 et 2006 Haemovigilance Jahresbericht 2005 und 2006 Haemovigilance Rapport annuel 2005 et 2006 Herbst 2007 / Automne 2007 Haemovigilance- Bericht 2005 und 2006 Seite 2 von 30 Der Jahresbericht wurde erstellt durch:

Mehr

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Trauma Checkbox S3 LL Polytrauma systolischer Blutdruck unter 90 mmhg (altersadaptiert bei Kindern)nach Trauma Vorliegen von penetrierenden Verletzungen

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

September 2017 Version 2-0

September 2017 Version 2-0 September 207 Version 2-0 Haemovigilance Jahresbericht 206 Der Jahresbericht wurde erstellt durch Swissmedic, Schweizerisches Heilmittelinstitut Abteilung Arzneimittelsicherheit Einheit Haemovigilance

Mehr

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum HUSTEN UND ATEMNOT Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum Epidemiologie Husten jede zweite Person leidet manchmal jede sechste Person leidet ständig

Mehr

Haemovigilance and more

Haemovigilance and more Haemovigilance and more Haemovigilance Workshop 6. Mai 2013 M.Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse 7 CH-3000 Bern www.swissmedic.ch

Mehr

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Antrittsvorlesung zum Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Ulm Franz F. Wagner Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Ursachen: - Allergische Asthma (Tierhaare, Pollen, etc.) - Nichtallergisches Asthma (Anstrengung, Kälte, etc.)

Ursachen: - Allergische Asthma (Tierhaare, Pollen, etc.) - Nichtallergisches Asthma (Anstrengung, Kälte, etc.) 1. 1.1. Atemnot Unter Atemnot (Dyspnoe) versteht man die subjektiv empfundene Störung der Einatmung und, bzw. der Ausatmung. Eine Maßeinheit dieser Störung existiert nicht. Allgemeine - Kontrolle und Überwachung

Mehr

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie

Mehr

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen

Mehr

Fall 3 - Vorerkrankungen

Fall 3 - Vorerkrankungen Fall 3 1967 geborener Mann Bei der Gartenarbeit, bemerkte der Patient ein leichtes Ziehen auf der Brust. Keine Dyspnoe Keine vegetative Begleitsymptomatik. Keine kardialen Vorerkrankungen. Fall 3 - Vorerkrankungen

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief CETIRIZIN HEXAL TR B ALLER CETIRIZIN HEXAL Tropfen bei Allergien Hexal AG PZN: 02579607 Menge: 10 ml Art: Tropfen Link: https://www.medipreis.de/02579607 Anwendungsgebiete Das

Mehr

» 10 Arterielle Hypotonie

» 10 Arterielle Hypotonie » 10 Arterielle Hypotonie 10.1.1 Klinische Bedeutung Beurteilung des Krankheitswertes 10.1.2 Pathophysiologie normale und gestörte orthostatische Blutdruckregulation 10.1.3 Symptomatik Symptome und wesentliche

Mehr

Die Transfusion von Blutpräparaten

Die Transfusion von Blutpräparaten Die Transfusion von Blutpräparaten Ein Leitfaden für die Kitteltasche DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gemeinnützige GmbH Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Sandhofstraße

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Medikamentös induzierte Immunhämolyse Prof. Dr. A. Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Campus Virchow-Klinikum Augustenburger

Mehr

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Sepsis aus der Sicht des Klinikers Sepsis aus der Sicht des Klinikers Prof. Dr. Jörg Beyer, Chefarzt Klinik für Hämatologie und Onkologie, Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstrasse 1, 10967 Berlin Telefon: 1302 22100 Fax: 1302 22105

Mehr

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet.

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet. Epidemiologie und Ätiologie Prävalenz ca. 3-10:100.000 Frauen : Männer = 3 : 2 am häufigsten

Mehr

Anaphylaxie bei Kindern. T Nicolai, Univ. Kinderklinik München

Anaphylaxie bei Kindern. T Nicolai, Univ. Kinderklinik München Anaphylaxie bei Kindern T Nicolai, Univ. Kinderklinik München Anaphylaxie: Definition Akute IgE-vermittelte Reaktion auf Antigen vorbestehende Sensibilisierung Fern- bzw. generalisierte Reaktion Wirkung

Mehr

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn Chefarzt der Transparenzerklärung Vortragshonorar und Reisekosten durch die Firma Alexion Anamnese Erika Erika

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

Störung vitaler Funktionen Atmung

Störung vitaler Funktionen Atmung Störung vitaler Funktionen Atmung Folie 1 Störungen treten auf im Bereich der: Ventilationsstörung / Störung des Sauerstoffangebots: (z.b. Ertrinken, Bolus, CO² Narkose) Diffusionsstörung (z.b. Lungenödem)

Mehr

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Interpretation, Konsequenzen Dr. med. T. Braschler, OAmbF Hämatologie 08.03.2018 Inhalt Der Immunhämatologische Befund Type and Screen Untersuchung Bedeutung

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

Haemovigilance Jahresbericht 2014 Sommer 2015

Haemovigilance Jahresbericht 2014 Sommer 2015 Sommer 2015 Haemovigilance Jahresbericht 2014 1 Haemovigilance- Jahresbericht 2014 Der Jahresbericht wurde erstellt durch: Dr. med. Lorenz Amsler und Dr. med. Markus Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schmerzen in der Brust [103] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten.

Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten. Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten. die Ergebnisse meiner Untersuchungen zeigen, dass Sie an einer Herzinsuffizienz leiden. Eine Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Erkrankungen

Mehr

Der allergologische Notfall. F. H. Wadlegger, Klinikum Klagenfurt a. W.

Der allergologische Notfall. F. H. Wadlegger, Klinikum Klagenfurt a. W. Der allergologische Notfall F. H. Wadlegger, Klinikum Klagenfurt a. W. Anaphylaxie: Definition Prävalenz Pathophysiologie Auslöser Klinik Diagnose/Differentialdiagnosen Therapie Anaphylaxie - Definition:

Mehr

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Was wissen wir? Erhebung 2012 Auswertung 2014 Inzidenz 4,5:100.000 (Berlin) USA-> 50:100.000

Mehr