PULSSCHLAG. Auswahl der Werke, wurden wir z. B. von den 10 Klavierprofessoren der Wiener Musik-Universität



Ähnliche Dokumente
Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Gemeinde Ostseebad Binz

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Öffentliche Bekanntmachung

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Amtsblatt der Stadt Greven

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Stadtverwaltung Netzschkau

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Stadt Rottenburg am Neckar

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

AMTLICHES KREISBLATT

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Einfach wählen gehen!

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache.

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Artikel Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Eilenburg Wurzen vom 08. Juni 2005

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

Stadtverwaltung Netzschkau

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

Einfach wählen gehen!

Die CDU gewann bei der Wahl zum Deutschen Bundestag alle 16 sächsischen Direktmandate.

AUFTR AG ZUR WERTERMITTLUNG

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

25. Jahrgang Nr August 2017

Ausübungsberechtigung gemäß 7a Handwerksordnung Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung. für das -Handwerk

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Korrigierte Wahlausschreibung: Die Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

Wahlkalender für die Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

A n t r a g. Bitte lesen Sie die beigefügten Hinweise (Anlage 3), bevor Sie den Antrag ausfüllen.

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Interesse an einer Ausbildung zum Meister des Handwerks

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie funktioniert Briefwahl?

Technische Universität Dresden. Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde

Wie man wählt: KOMMUNALWAHL

Telefónica Deutschland Holding AG München WKN: A1J5RX ISIN: DE000A1J5RX9. Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zu der

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 6 Seite 1

Öffentliche Bekanntmachung der endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum 6. Sächsischen Landtag am 31. August 2014

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

Transkript:

Z W I C K A U E R PULSSCHLAG A M T S B L A T T D E R R O B E R T - S C H U M A N N - S T A D T Z W I C K A U 12. Mai 2004 Nummer 10 15. Jahrgang VERANSTALTUNG Kulturelle Traditionen als lebendiges Erbe nternationaler Museumstag m 16. Mai 2004 m Rahmen des Internationalen Museumstaes finden am Sonntag, dem 16. Mai 2004, in en Städtischen Museen Zwickau zahlreiche eranstaltungen statt. Kunstsammlungen 4 Uhr: Öffentliche Führung durch die minealogisch-geologische Sammlung; 15 Uhr: Fiissage und Vernissage Margret Eicher u. Sohia Schama (eine Veranstaltung der Freunde aktueller Kunst e.v. ); 16 Uhr: Film: eorge Grosz in Amerika schön ist`s im Layrinth. 1991 (eine Veranstaltung der Freunde Aktueller Kunst e.v. ) Priesterhäuser 1 bis 18 Uhr: Erwachsene halber Eintrittspreis ncl. Brotsuppen-Verkostung; Kinder und Schüer bis 18 Jahre Eintritt frei Flotte Musik und alte Gemäuer : Ab 11 Uhr ormittagsschoppen mit Soul- und Jazzmusik, ei schönem Wetter im Innenhof, sonst im aal; Biergarten im Brauhaus geöffnet Hier kocht der Chef : Ab 11 Uhr wird in der lten Rußküche des Hauses Nr. 6 über offeem Feuer eine mittelalterliche Suppe geocht. Küchenmeister ist der Direktor der tädtischen Museen Zwickau, Wilfried Stoye. anztägig kann das Süppchen verkostet erden. Das älteste Haus Zwickaus - historisches Bauen : Museumsmitarbeiter und Förderereinsmitglieder geben Auskunft und beantorten gern die Fragen der Besucher. 13 Uhr nd 16 Uhr stellt Dipl.-Ing. Architekt Mathias Fleischhauer das älteste Haus Zwickaus or. Ort: Dachgeschoss Haus Nr. 6 Ein Zwickauer Gelehrter : Zwischen 14 und 6 Uhr gibt der bekannte Zwickauer Gelehrte hristian Daum, alias Dr. Lutz Mahnke, Diektor der Ratsschulbibliothek, vergnügliche inblicke in die Lebenswelt des Wissenschafters. Ort: Gelehrtenstube Haus Nr. 5 Weiberarsch und Kumpeltod : 11 Uhr, 15 hr und 17 Uhr lädt Museumsleiter Dr. Mihael Löffler zu Rundgängen durch die Bergauausstellung ein. Der Film Glück auf mah s gut. Kokerei August Bebel wird tündlich gezeigt. Geheimnisvolle Priesterhäuser - Museumsuiz für Kinder : Kleine Entdecker können 4 und 15 Uhr das geheimnisvolle Priesteraus kennen lernen. Außerdem winken bei eilnahme am Museumsquiz tolle Preise Auslosung 17 Uhr an Museumskasse). Galerie am Domhof 6 Uhr: Künstlergespräch mit Peter Geist zu ythologie und Mythos in seinen Arbeiten n allen Einrichtungen für Kinder und chüler bis 18 Jahre freier Eintritt, Erwachene zahlen den halben Eintrittspreis! Wer bietet jungen Musikern Quartier? Gastfamilien für Teilnehmer aus aller Welt dringend gesucht Die Zahl der Anmeldungen für den Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang überstieg fast die Erwartungen des Organisationskomitees: Mehr als 200 Teilnehmer aus 30 Ländern sprengen den Rahmen der bislang üblichen Zahlen. Mehr Teilnehmer als je zuvor auf der einen Seite, andererseits gibt es aber im Wettbewerbszeitraum vom 8. bis 18. Juni 2004 weniger freie Quartiere in der Stadt denn je... Das ist ein Problem, vor dem die Veranstalter derzeit stehen. Deshalb bittet das Organisationskomitee die Bürger der und der näheren Umgebung um Hilfe. Gesucht werden gastfreundliche Quartiereltern auf Zeit, die bereit sind, einem oder mehreren Teilnehmern für ca. 20 Euro pro Tag eine relativ komfortable Übernachtung (ggf. mit Frühstück) zu ermöglichen. Die Absprache erfolgt individuell zwischen Musiker/n und Gastfamilie. Kontakt über Roswitha John, Stadtverwaltung Zwickau, Kulturamt, Postfach 200933, 08009 Zwickau. Mehr als 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nahmen gestern an der offiziellen Festveranstaltung 100 Jahre Automobilbau in der Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau im Volkswagenwerk Zwickau/Mosel teil. Bundeskanzler Gerhard Schröder würdigte in seiner Festansprache die Geschichte und Gegenwart des Automobilbaus in der Region. Am 10. Mai 1904 hatte August Horch den Grundstein für die Entwicklung der Automobilindustrie in Sachsen gelegt und die A. Horch & Cie. Motorenwerke AG in das Zwickauer Handelsregister eintragen lassen. Foto: Volkswagen Sachsen GmbH UNSER AKTUELLES INTERVIEW XIV. Internationaler Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang 2004 Jury will mit umfassender Musikalität und technischer Sicherheit überzeugt werden Interview mit Dr. Gerd Nauhaus, Wettbewerbsvorsitzender und Direktor des Robert-Schumann-Hauses Wieder einmal bereitet sich Zwickau auf einen Wettbewerb von Pianisten und Sängern aus aller Welt zu Ehren des großes Sohnes unserer Stadt Robert Schumann vor. Insgesamt bereits zum 14. Mal findet vom 8. bis zum 18. Juni 2004 der Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang statt, der junge Künstler aus über dreißig Ländern in Zwickau zusammenführen wird. Herr Dr. Nauhaus, Sie selbst begleiten das Musikgeschehen im Sinne der Pflege des Schumann-Erbes ja seit vielen Jahren. Vielleicht deshalb zunächst ein Wort zur Geschichte des Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs für Klavier und Gesang? Der Schumann-Wettbewerb ist ein ganz wesentlicher Bestandteil unserer Zwickauer Schumann-Pflege, die auf eine bis in Schumanns Lebenszeit zurückreichende Tradition verweisen kann. Dazu gehören ebenso unsere Zwickauer Musiktage und Schumann-Feste. Den Schumann-Wettbewerb konnte ich selbst seit 1969 miterleben, anfangs mehr am Rande des Geschehens als interessierter Beobachter, später als Mitglied der Wettbewerbsleitung an der Seite meines verstorbenen Freundes Dr. Martin Schoppe, den ich im Jahre 2000 als Vorsitzender des Wettbewerbs ablösen konnte. Der Schumann-Wettbewerb ist im selben Jahr wie das Robert-Schumann-Haus, 1956, ins Leben gerufen worden und nähert sich somit seinem 50-jährigen Bestehen. Zunächst fand er zweimal in Berlin statt. Seit 1963 ist er in Zwickau heimisch, wo also seitdem 11 Wettbewerbe veranstaltet wurden und uns der zwölfte bevorsteht. Geht soviel Tradition und Kontinuität auch einher mit einer spürbaren Entwicklung, sprich: Konnten Sie in den Jahren feststellen, dass sich das Niveau des Wettbewerbs verändert hat? Zum einen erscheint es mir unverkennbar, dass das technische Niveau der Kandidaten, besonders im Fach Klavier, kontinuierlich gestiegen ist. Das ist allerdings nur die sozusagen sportliche Seite des Geschehens. Viel wichtiger und besonders erfreulich ist es, dass die Bandbreite der ausgewählten Klavierwerke und Lieder Robert Schumanns gewachsen ist. Das verdankt sich nicht zuletzt auch der Qualität und Flexibilität unserer Ausschreibung, die einen Anreiz bieten soll, auch weniger bekannte Kompositionen darzubieten, was ganz offensichtlich ein gutes Echo gefunden hat. Gerade für die Ausschreibung, d. h. die gelungene Auswahl der Werke, wurden wir z. B. von den 10 Klavierprofessoren der Wiener Musik-Universität gelobt... Ein Blick in die Ausschreibung verrät: Wer sich als Wettbewerbsteilnehmer dem geschulten Gehör der hochkarätigen Jurys (deren Besetzung wir kurz in unserer Ausgabe vom 28. April veröffentlichten die Red.) stellen will egal ob mit seinen stimmlichen Qualitäten oder am Tasteninstrument, der hat ein hartes Stück Arbeit zu bewältigen... Das versteht sich bei einer solchen internationalen Konkurrenz eigentlich von selbst. Während die Teilnehmer in der ersten Auswahlprüfung neben ihrer stimmlichen und handwerklichen Präsenz ihr stilistisches Einfühlungsvermögen zu beweisen haben, geht es in der 2. Auswahlprüfung wirklich zur Sache, sind für die Pianisten die großen, annähernd halbstündigen Klavierzyklen Schumanns (z. B. Kreisleriana, C-Dur-Fantasie, Fantasiestücke) zu bewältigen, für die Sänger ein regelrechtes Liederabend-Programm mit 6 Liedern von Schumann und 5 von anderen Komponisten (Schubert bis Mahler). Im Finale, der Endprüfung, zu bestehen, erfordert bereits Meisterleistungen, sei es im Solopart des Klavierkonzerts mit Orchesterbegleitung, sei es in den überaus anspruchsvollen Liedzyklen wie Dichterliebe oder Frauenleben und Liebe. Um zu den Preisträgern zu gehören, muss der Kandidat umfassende Musikalität und technische Sicherheit ebenso aufweisen wie ein ausgeprägtes, unverwechselbares Persönlichkeitsbild, geht es doch darum, die jungen Künstler in eine künstlerische Berufslaufbahn, womöglich eine internationale Karriere zu entlassen. Wie bereiten Sie sich selbst auf den Wettbewerb vor? Und: wie handhaben Sie es im Wettbewerbsverlauf, wenn Sie nach Hause kommen? Können Sie dann noch Musik hören wenn ja welche oder bevorzugen Sie die Stille? Im Vorfeld des Wettbewerbs versuche ich mir noch möglichst viele meisterhafte Aufnahmen, durchaus auch von unseren Preisträgern der Vergangenheit, anzuhören und blicke in die Noten der Werke, die im Programm vorkommen können. Im Trubel des Wettbewerbsgeschehens muss ich präsent sein für alle, auch organisatorischen Anforderungen und Wünsche der Teilnehmer und Juroren. Wenn es mir außerdem gelingt, wie ich es mir wünsche, einen Großteil der Darbietungen anzuhören, ist am Ende des Tages nur noch Stille angesagt. Ich nehme an, ähnlich werden es die Juroren halten, an die ja noch weitaus höhere Anforderungen, was Konzentration und Urteilsvermögen betrifft, gestellt werden. Wie erfolgte die Auswahl der Jurymitglieder? Von wem kamen die Vorschläge? Wie waren die Reaktionen auf entsprechende Anfragen? Die aktuelle Liste der Jurymitglieder bietet eine ausgewogene Mischung bekannter und bewährter Namen mit für Zwickau neuen, die aber natürlich zu international erfahrenen Persönlichkeiten gehören. Es wäre auch für die Juroren selbst langweilig, immer wieder demselben Kreis zu begegnen. So bin ich stets dankbar für Empfehlungen und Anregungen aus dem Kreis der Jury selbst und von außerhalb und habe mich in den vergangenen Jahren seit 2000 vor allem mit den beiden Juryvorsitzenden Prof. Edith Wiens und Prof. Klaus Hellwig häufig konsultiert und abgestimmt. Die Reaktionen auf unsere Einladung nach Zwickau sind in der Regel sehr positiv, doch konnten manche der Eingeladenen trotzdem wegen Konzert- und Lehrverpflichtungen für diesmal nicht zusagen die kommen dann vielleicht in 4 Jahren zu uns. Was empfiehlt sich aller Voraussicht nach dem Besucher der Veranstaltungen als besonderer Ohrenschmaus? Was die Wettbewerbstage vom 9. bis 17. Juni betrifft, so lässt sich nicht differenzieren: Alles ist interessant, am interessantesten dann, wenn man mehrere oder viele Kandidaten nacheinander hört und sich so Vergleichsmöglichkeiten schafft. Die Spannung wächst natürlich, je mehr sich das Finale nähert. Für das Preisträgerkonzert am 18. Juni, das übrigens schon zwei Tage später von MDR-Figaro übertragen wird, braucht man kaum zu werben. Ganz besonders einladen möchte ich aber zum Eröffnungskonzert am 8. Juni, das von dem hervorragenden Sächsischen Vocalensemble und Solisten aus Dresden mit Schumanns Märchen-Oratorium Der Rose Pilgerfahrt und Chorliedern von Mendelssohn gestaltet wird und mit Sicherheit hohen Genuss verspricht. Wird es den Wettbewerb zum Mitnehmen geben, d.h. ist eine CD geplant? Natürlich kann man nicht den ganzen Wettbewerb dokumentieren, doch wird es eine (Doppel-)CD vom Preisträgerkonzert geben, in der die besten Leistungen des Wettbewerbs dauerhaft aufgezeichnet sein werden und die möglichst zeitnah produziert werden soll. SITZUNGSTERMINE Ortschaftsrat Cainsdorf am 12. Mai 2004, 19.30 Uhr, Rathaus Cainsdorf, Beratungsraum Aus der Tagesordnung: Verschiedenes - Stand Baumaßnahme Mischwasserkanal Cainsdorfer Hauptstraße; Sachverständige: Vertreter Pro Aqua GmbH/IGE GmbH Krankenhausausschuss am 14. Mai 2004, 14 Uhr, IFBE Bildungszentrum, Lothar-Streit-Straße 10, Haus 2, Raum 6 Aus der Tagesordnung: Beschlussvorlage zu einer Sachentscheidung - Chefärztliche Endverantwortung zur Betreuung der internistischen Patienten im Städtischen Klinikum Jugendhilfeausschuss am 26. Mai 2004, 16.30 Uhr, Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62, Haus 9, Zimmer 212/213 Stadtrat am 27. Mai 2004, voraussichtlich 15.00 Uhr, Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62, Haus 9, Stadtratssaal Hinweis: Interessierte Einwohner sind zum öffentlichen Teil der Stadtrats- und Ausschusssitzungen sowie zu den Ortschaftsratssitzungen herzlich eingeladen. Die Tagesordnung wird jeweils drei Tage vor Sitzungstermin an den Bekanntmachungstafeln im Rathaus, Hauptmarkt 1 (Flur rechts) und im Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62 (Eingangsbereich Werdauer Straße) ausgehängt. ÖFFNUNGSZEITEN Verwaltung am Samstag geöffnet Am Samstag, dem 15. Mai 2004, sind im Haus 3 des Verwaltungszentrums, Werdauer Straße 62, folgende Dienstellen der Stadtverwaltung Zwickau von 9 bis 12 Uhr geöffnet: - die Fahrerlaubnisbehörde und die Kfz-Zulassungsbehörde im Straßenverkehrsamt sowie - die Meldebehörde im Einwohner- und Standesamt. Auch der im Gebäude befindliche Kassenraum steht zur Verfügung. Das Briefwahlbüro im Haus 2, Zimmer 122, wird an diesem Tag ebenfalls geöffnet sein. Besonders Berufspendlern und Bürgern, die nicht die allgemeinen Öffnungszeiten nutzen können, bietet der offene Samstag die Möglichkeit zu Behördengängen. Im Jahr 2004 bietet die Stadtverwaltung weitere Samstag-Öffnungszeiten an: am 2. Oktober und 11. Dezember 2004. AUS DEM UMWELTAMT Informationen für Landeigentümer und -bewirtschafter In den Landkreisen Mittweida, Chemnitzer Land, Zwickauer Land und in der Kreisfreien wuden Teilflächen entlang der Zwickauer Mulde und ihrer Zuflüsse auf Grund ihrer Naturausstattung nach der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie als europäisches Schutzgebiet Mittleres Zwickauer Muldetal ausgewählt. Ab Mai 2004 begehen Mitarbeiter des Planungsbüros Lukas im Auftrag des Staatlichen Umweltfachamtes Chemnitz das Gebiet, um es auf das Vorkommen von Schutzgütern nach der o.g. Richtlinie zu untersuchen. Die Bürger werden gebeten, die Mitarbeiter bei ihren Arbeiten wohlwollend zu unterstützen. Die Stadtverwaltung Zwickau bleibt am 21. Mai 2004 geschlossen.

2 ZWICKAUER PULSSCHLAG Nummer 10, 12. Mai 2004 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Anzeige ufforderung der Wehrpflichtigen des Geburtsjahrgangs 1986 zur Meldung zur Erfassung ach 1 des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) ind alle Männer, die Deutsche im Sinne des rundgesetzes sind und ihren ständigen ufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben, vom vollendeten 18. Lebensjahr an wehrpflichtig (Wehrpflichtvoraussetzungen). Die Erfassung kann bereits ein Jahr vor ollendung des 18. Lebensjahres durchgeführt werden ( 15 Abs. 6 WPflG). lle Personen des Geburtsjahrgangs 1986, die wehrpflichtig sind, und denen bislang kein Schreiben der Erfassungsbehörde über die bevorstehende Erfassung zugegangen ist, erden nach 15 Abs. 1 WPflG aufgeforert, sich umgehend persönlich oder schriftich bei der nachstehenden Erfassungsbeörde zur Erfassung zu melden: tadtverwaltung Zwickau, Einwohner- und tandesamt, Meldebehörde itz: Werdauer Straße 62, Postfach 20 09 3, 08009 Zwickau Sprechzeiten: entsprechend den Öffnungseiten). STELLENAUSSCHREIBUNGEN ei der Stadtverwaltung Zwickau sind achstehende Stellen zu besetzen. Bewerungen sind mit den vollständigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Passbild, Kopien von Abschlusszeugnissen und Qualifikationsnachweisen, Beurteilungen und Referenzen insesondere der letzten 10-15 Jahre) und innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist an folgende Adresse zu richten: Stadterwaltung Zwickau, Personal- und Hauptmt, Werdauer Straße 62, PF 20 09 33, 8009 Zwickau. Unvollständige und später ingehende Unterlagen können nicht beücksichtigt werden. m Umweltamt, Dezernat Umwelt und Ordung, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt olgende Stelle befristet neu zu besetzen: Sachbearbeiter/in Altlasten/Bodenschutz oraussetzungen für diese Stelle sind: ildungsabschluss: abgeschlossene Ausbildung für den gehobenen Verwaltungsdienst oder abgeschlossenes Fachhochschulstudium im Umweltsektor und anwendbare Verwaltungsrechtskenntnisse pezielle Kenntnisse und Fähigkeiten: umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet des Wasserrechts und des Bodenschutzrechts, vorteilhaft wäre eine zusätzliche Qualifizierung auf dem Gebiet des Umweltsektors technisches Verständnis zum Aufgabenfeld, sicherer Umgang mit technischen Hilfsmitteln zur Probenentnahme und m Personal- und Hauptamt, Dezernat Finanen und Zentrale Dienste, ist zum nächstmögichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: Datenverarbeitungs- Organisator/in oraussetzungen für diese Stelle sind: Bildungsabschluss: - abgeschlossenes einschlägiges Fachhochschulstudium (z.b. Informatik, Elektronik oder andere technische Fachrichtung mit gleichwertiger Erfahrung und Fähigkeit zur DV-Organisation) oder - abgeschlossene Ausbildung für den gehobenen Verwaltungsdienst mit Vertiefungsrichtung Informatik (Fachhochschul- oder Hochschulstudium) und - praktische Erfahrungen aus entsprechender Tätigkeit etroffene Wehrpflichtige der Stadtteile osel, Oberrothenbach, Schlunzig sprechen itte in der Außenstelle Mosel, Meldebehörde, Dänkritzer Straße 21, 08129 Mosel zu den Öffnungszeiten vor. Diese Aufforderung ergeht insbesondere an Personen ohne feste Wohnung, die die Wehrpflichtvoraussetzungen erfüllen. Bei der persönlichen Meldung ist der Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Es empfiehlt sich, auch sonstige der Feststellung der Wehrpflicht dienende Unterlagen mitzubringen. Arbeitnehmern, deren Arbeitgeber nicht nach 14 Arbeitsplatzschutzgesetz zur Weiterzahlung des Arbeitsentgeltes verpflichtet ist, wird der durch die Erfassung entstehende Verdienstausfall durch die Erfassungsbehörde auf Antrag erstattet. Dies gilt auch für die entstehenden notwendigen Auslagen, insbesondere Fahrkosten am Ort der Erfassung. Wir weisen daraufhin, dass nach 45 WPflG ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen eine Vorschrift des 15 Abs. 1 WPflG über die Erteilung von Auskünften oder die persönliche Meldung zur Erfassung verstößt. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Maaß, Leiterin Einwohner- und Standesamt Analytik - sichere Kenntnisse auf dem Gebiet des Verwaltungsrechts und des Ordnungswidrigkeitenrechts - selbständige und engagierte Arbeitsweise - sicherere anwendungsbereite Computerkenntnisse, Kenntnisse zu geographischen Informationssystemen und Datenbanken - Führerschein PKW Das Aufgabengebiet umfasst: - Bearbeitung von Aufgaben nach dem Wasserhaushaltsgesetz und dem Sächsischen Wassergesetz - Durchführung von wasserrechtlichen Verfahren bei Betroffenheit des Grundwassers - Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten auf dem Gebiet des Wasserrechts - Koordination des Fachinformationssystems wasserrechtlicher Vollzug - Durchführung von Maßnahmen der Altlastenerkundung und -sanierung auf kommunalen Flächen gemäß des Bundesbodenschutzgesetzes Die Planstelle ist nach BAT-O, Vergütungsgruppe IVb FG 1a, bewertet. Der Stellenumfang beträgt 1,00 VbE, d.h. nach dem geltenden Regelungen des Haustarifvertrages beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 36 Stunden. Die Besetzung erfolgt befristet für die Zeit der Mutterschutzfristen und die beabsichtigte Elternzeit der Stelleninhaberin, voraussichtlich bis April 2006. Schwer behinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungsfrist: 24.05.2004 Spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten: - umfassende Fachkenntnisse - in Datenbanksystemen ORACLE, MS-SQL und MySQL - in Betriebssystemen UNIX, LINUX und WinNT/W2k - zur Internet-Technologie, wie HTML, XML, PHP, Javascript und Konfiguration Apache- Webserver - vertiefte Fachkenntnisse zur Standardsoftware (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, PC-Datenbanken) sowie Kenntnisse in der Anwendungsprogrammierung (vorzugsweise C, C++) - anwendbare Kenntnisse auf dem Gebiet des allgemeinen Verwaltungsrechtes und der Betriebswirtschaft - Kenntnisse über die gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz und zur Datensicherheit - hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit, logisches Urteilsvermögen, engagierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie Kooperations- und Teamfähigkeit - Fähigkeit zur Vermittlung von IT-Wissen an Benutzer Das Aufgabengebiet umfasst: - Übernahme und Einführung von DV-Verfahren einschließlich Planung des dv-technischen Bedarfes der zugeordneten Fachämter - Beobachtung des Marktes, Bedarfsermittlung, Setzen von Prioritäten zur DV-Ausstattung, Ist-Aufnahme, Erarbeitung von Leistungskatalogen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Erarbeitung von notwendigen Anpassungsmaßnahmen, Kontrolle und Test der DV-Verfahren etc. - Anwendungsprogrammierung Anpassung von Programmen oder Programmänderungen an die dv-technischen Bedingungen, Test der Programme, evtl. Schulung der Anwender und Erarbeitung des Benutzerhandbuches - Pflege der vorhandenen DV-Verfahren sowie laufende dv-organisatorische Ämterbetreuung, Durchführung der Updates, Prüfung der geänderten Konfigurationsdateien, Überwachung der Lizenzen, Behandlung von Anwendungsfehlern, Zusammenstellung der Fehlermeldungen an den Softwarehersteller, Unterstützung der Organisationseinheiten beim Handling der Fachverfahren und Standardsoftware (Datentransfer, Formularanpassung, Drucker- und Softwareeinstellung) etc. Die Planstelle ist nach BAT-O, Vergütungsgruppe IV b/ IV a FG 2 TVD II bewertet. Der Stellenumfang beträgt 1,00 VbE, d. h. die wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 36 Stunden, entsprechend dem gültigen Haustarifvertrag. Schwer behinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungsfrist: 15.06.2004 Robert-Schumann-Konservatorium der Feststellung des Jahresabschlusses 2002 des Robert-Schumann-Konservatoriums der In der Sitzung des Stadtrates der am 11.12.03 wurde der Jahresabschluss des Robert-Schumann-Konservatoriums der Stadt Zwickau zum 31.12.02 wie folgt festgestellt: 1. Die Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 2002 mit einer Bilanzsumme von 270.049,32 davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen 189.197,38 - das Umlaufvermögen 80,851,94 davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital 248.073,24 - die Rückstellungen 4.458,77 - die Verbindlichkeiten 10.348,47 - die Rechnungsabgrenzungsposten 7.168,84 einem Jahresverlust von 17.860,67 - Summe der Erträge 1.846.085,38 Nachruf Wir trauern um unseren Chefarzt der Klinik für Urologie, Herrn MR Dr. med. Joachim Chladt Fast vier Jahrzehnte half er in selbstlosem Einsatz seinen Patienten. Mit hohem fachlichen Können hat er die medizinische Entwicklung seiner Klinik maßgeblich geprägt und bleibende Verdienste erworben. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Die Leitung und der Personalrat des Heinrich-Braun-Krankenhauses Zwickau, Städtisches Klinikum - Summe der Aufwändungen 1.863.946,05 2. Der Jahresverlust ist in Höhe von 16.915,18 aus dem Gewinnvortrag der Vorjahre zu tilgen. 945,49 werden auf neue Rechnung vorgetragen. 3. Der Schulleitung wird Entlastung erteilt. Nach 25 der KoPrO wurde aufgrund der Bilanzsumme des Robert-Schumann-Konservatoriums und dessen Umsatzerlöse die Prüfung nach 110 Abs. 1 der SächsGemO im Wirtschaftsjahr 2002 nicht durchgeführt. Dazu fasste der Stadtrat in seiner Sitzung am 26.06.03 einen Beschluss (Drucks.-Nr. 116/03). Der Jahresabschluss und der Lagebericht zum 31.12.2002 liegen in der Verwaltung des Robert-Schumann-Konservatoriums der Stadt Zwickau, Crimmitschauer Straße 1b, in der Zeit vom 17.05.2004 bis 28.05.2004 öffentlich aus. Zwickau, 29.04.2004 Richter, Leiter des Konservatoriums ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG DER STADT ZWICKAU Änderung des Aufstellungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. 017/B für das Gebiet Zwickau-Schedewitz, zwischen Äußerer Schneeberger Straße und Erlenbad in das Gebiet Zwickau-Schedewitz zwischen Äußerer Schneeberger Straße / Breithauptstraße und Oskar-Arnold-Straße Der Stadtrat der hat in seiner Sitzung am 25.03.2004 die Änderung der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 017/B für das Gebiet Zwickau Schedewitz, zwischen Äußerer Schneeberger Straße und Erlenbad in das Gebiet Zwickau Schedewitz zwischen Äußerer Schneeberger Straße / Breithauptstraße und Oskar-Arnold-Straße gemäß Übersichtsplan wie folgt beschlossen. 1. Der Aufstellungsbeschluss vom 24.09.1992 für das Gebiet Zwickau- Schedewitz, zwischen Äußerer Schneeberger Straße und Erlenbad wird hinsichtlich des Geltungsbereiches und der angestrebten Planungsziele wie folgt geändert: Geplanter Geltungsbereich: Das Plangebiet wird verkleinert auf die Fläche zwischen Äußerer Schneeberger Straße, Breithauptstraße und Oskar-Arnold-Straße gemäß beigefügtem Übersichtsplan. 2. Für den Änderungsbereich werden folgende Planungsziele angestrebt: 2.1 Es wird ein einfacher Bebauungsplan erarbeitet. 2.2 Die bisher im Bebauungsplanvorentwurf als Gewerbegebiete festgesetzte Flächen werden als Sonstige Sondergebiete, SO1 für großflächigen Einzelhandel, Freizeitund Sporteinrichtungen sowie SO2 für Bildungseinrichtungen nach 11 BauNVO festgesetzt. 2.2.1 Sonstiges Sondergebiet SO 1 Handel, Freizeit- und Sporteinrichtungen Das SO1 beinhaltet folgende Branchen und Nettoverkaufsflächen: A. Möbel max. 11.000 m 2 davon typ. Beisortiment max. 1.500 m 2 (enthalten in diesen Zahlen ist der bereits am Standort vorhandene Möbelhandel) B. Lebensmittel max. 800m 2 Bäcker und Fleischer 150 m 2 Getränke 450 m 2 Insgesamt Food max. 1.400 m 2 C. Drogerie Fleuristik Heimtierbedarf Sonderposten und Industriewaren Textil Sportgerätehandel Insgesamt Nonfood max. 1.600 m 2 D. Freizeit- und Sporteinrichtungen wie: Bowlinganlage, Fitnesscenter, Solarium, Wellness mit Gastronomie ca. 2.000 m 2 BEKANNTMACHUNG Zweckverband Technologiepark Zwickau Stenn Schönfels Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2004 Mit Beschluss Nr. 01/2004 vom 02.03.2004 wurde durch die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Technologiepark Zwickau- Stenn-Schönfels die Haushaltssatzung des Zweckverbandes für das Haushaltsjahr 2004 beschlossen. Die Haushaltssatzung 2004 enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Mit Schreiben vom 27.04.2004 wurde durch das Regierungspräsidium Chemnitz die Gesetzmäßigkeit des Haushaltsplanes bestätigt. Gemäß 58 SächsKomZG in Verbindung mit 76 (3) Gemeindeordnung wird die Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan 2004 hiermit öffentlich bekannt gemacht. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan 2004 in der Zeit vom 24.05. bis zum 04.06.2004 zur Einsichtnahme in der Gemeindeverwaltung Lichtentanne, in der Kämmerei Mo., Mi., Fr. von 8.00 bis 12.00 Uhr, Di. von 8.00 bis 18.00 Uhr sowie Do. von 8.00 bis 15.00 Uhr öffentlich ausliegt. Krauß, Zweckverbandsvorsitzende 2.2.2 Sonstiges Sondergebiet SO2 Bildungseinrichtungen Auf Flächen südlich der Breihauptstraße gibt es in zum Teil sanierten Gebäuden Bildungseinrichtungen. Ein weiterer Ausbau ist geplant. Ebenfalls vorhanden sind Dienstleistungsbetriebe und sonstige kleinere Gewerbebetriebe. Mit den Festsetzungen soll die planungsrechtliche Weiterentwicklung dieser Nutzungen am Standort abgesichert werden. Wohnungen sind ausnahmsweise zulässig. 2.3 Die Verkehrsanbindung an das öffentliche Straßennetz erfolgt an der Oskar- Arnold-Straße und der Äußeren Schneeberger Straße über die vorhandenen Grundstückseinfahrten. 2.4 Eine Freihaltefläche für einen öffentlichen Fußweg (2,50 m) entlang der Äußeren Schneeberger Straße ist festzusetzen. 2.5 Eine max. Dreigeschossigkeit wird festgesetzt. ROY ROBSON King s Road MILESTONE änner mode 2.6 Bessere Voraussetzungen für die Querung der Fußgänger über die Oskar-Arnold-Straße (sicherste Variante Fußgängerbrücke) sind zu schaffen. 2.7 Die vorhandenen Altlasten- und Altlastenverdachtsflächen sind zu untersuchen und zu behandeln. 2.8 Untersuchungen zu Alleenpflanzungen in der Äußeren Schneeberger Straße/ Oskar-Arnold-Straße sind durchzuführen. 3. Die frühzeitige Bürgerbeteiligung soll nach 3 Absatz 1 Satz 1 Baugesetzbuch in Form einer Informationsveranstaltung durchgeführt werden. Der Beschluss wird hiermit bekannt gemacht. Zwickau, den 06.05.2004 Dietmar Vettermann Oberbürgermeister DIGEL BUECKLE JOCKEY Monte Carlo STONES JOKER CLAUDIO GIN TONIC CAMPIONE MAC männermode PRANTL Schloßstraße 12-08371 Glauchau Telefon (0 37 63)23 38 im Internet unter www. AlexP-mode.de Führung im Schlosspark Planitz Am Samstag, den 15. Mai veranstaltet das Garten- und Friedhofsamt im Schlosspark Planitz eine Führung, bei der zur Entstehung, Gestaltung, Pflege und Entwicklung informiert wird. Treffpunkt ist um 14 Uhr der Haupteingang gegenüber dem Schloss Planitz.

ummer 10, 12. Mai 2004 ZWICKAUER PULSSCHLAG 3 VERANSTALTUNG Instandgesetzte Glocken treffen am Dom St. Marien ein lockenheben zu Christi Himmelfahrt m diesjährigen Himmelfahrtstag soll sich uf dem Domhof ein Spektakel ereignen, elches das vom Herbst vorigen Jahres noch in den Schatten stellen soll: Damals, am 27. September 2003, waren als Mittelpunkt eines wahren Volkfestes die große und die mittlere Glocke des Geläutes von St. Marien om Turm abgenommen worden. Ihnen tand eine Reise in das einzige Glockenchweißwerk Deutschlands in Nördlingen ur Instandsetzung bevor. nd nun sollen sie am 20. Mai an ihren anestammten Platz über den Dächern der wickauer Innenstadt zurück. Dafür ist ein nsehnliches Programm vorbereitet. Für den ntransport der Glocken sind historische ahrzeuge vorgesehen: für die mittlere locke eine Pferdefuhrwerk und für die roße als Reverenz an das Jubiläum 100 ahre Automobilbau in der Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau ein LKW H 6 aus heimischer Produktion. Die Glocken werden auf den geschmückten Fahrzeugen, von der malienstraße kommend, über Lothar-Streit- Straße, Dr.-Friedrichs-Ring, Innere Schneeberger Straße, Klosterstraße, Peter-Breuer- Straße und Schulgäßchen zum Domhof transportiert, wo man sie gegen 9.45 Uhr erartet. Begleitet werden sie dabei vom nappenchor, vom Jugendblasorchester wickau und von einer Gruppe in historichen Bergmannsuniformen, die dann auch unterstützt vom Domchor und dem Ephoalposaunenchor das Programm am Dom INFORMATIONEN DES UMWELTAMTES bestreiten werden. Doch zuvor, und zwar 10.30 Uhr, findet ein Festgottesdienst mit dem ausscheidenden Landesbischof Volker Kreß statt. Ein Kran wird dann die beiden 5.750 und 2.700 Kilogramm schweren Glocken auf den Turm hieven. Zur Feier des Tages hat die einheimische Brauerei 1.000 Bierkrüge mit Domansicht abfertigen lassen. mweltamt besorgt über zunehmendes efahren von Landschaftsschutzgebieten ür die Erfassung von Schadstoffen aus aushaltungen mittels mobiler Sammeleinichtungen der Firma Nehlsen Plump Ost mbh im Zeitraum vom 24. bis 28. Mai 004 sind die Standorte und Termine wie olgt festgelegt: 24. Mai 2004-10 Uhr: Hüttelsgrün, Gewerbegebiet (Ringtraße); 10.30-11.45 Uhr: Rottmannsdorf, Geeindeamt; 13-15 Uhr: Cainsdorf, Gemeindemt (Lindenstraße); 15.30-18 Uhr: Ober- und iederplanitz, Oberplanitzer Markt 25. Mai 2004-10 Uhr: Oberhohndorf, Von-Schlegel-Straße unterh. Feuerwehr); 10.20-12.20 Uhr: Scheewitz, Am Westsachsenstadion; 12.40-14.40 hr: Neuplanitz und Freiheitssiedlung, Weneschleife Neuplanitzer Straße; 15.45-18 Uhr: arienthal und Brand, Hoferstraße (Kaufland) 26. Mai 2004-11.15 Uhr: Zentrum, Platz der Völkerfreundchaft (Lessingstraße); 12.20-13.20 Uhr: Nordorstadt und Pölbitz, Schlachthofstraße (Ecke.-Rathenau-Str.); 13.40-16.40 Uhr: Eckersach und Auerbach, Straßenbahnschleife Otto-Hahn-Straße); 17-18 Uhr: Pöhlau, Parklatz Pöhlauer Str. (Wertstoffcontainer) n den letzten Wochen und Monaten häuften ich Beschwerden von Bürgern darüber, dass ie Wanderwege in den Landschaftsschutzgeieten (LSG) mit Personenkraftwagen und otorrädern befahren werden und dadurch er Naturgenuss der Erholungssuchenden ereblich beeinträchtigt wird. as Befahren des Waldes mit Motorfahrzeuen ist jedoch nach 11 des Sächsischen aldgesetzes verboten. Und das nicht nur, m den Erholungswert dieser für die Naherolung wichtigen Gebiete zu erhalten. Dieses erbot dient auch dem Schutz wildlebender iere vor Beunruhigung und Störung. Das mweltamt führt bereits seit Jahren in Zusammenarbeit mit der Polizeidirektion Zwikkau Kontrollen in den LSG durch. Doch auf Grund der aktuell zunehmenden Verstöße gegen die Schutzgebietsverordnungen werden die gemeinsamen Streifen gerade jetzt zu Beginn der Vegetationsperiode intensiviert. Für solche Verstöße können Bußgelder bis zu einer Höhe von 50.000 EUR verhängt werden. Darüber hinaus haftet der Verursacher für Schäden, die durch das Befahren der überwiegend unbefestigten Wege entstehen. Das Treiben von Motorsport (z. B. Moto- Cross) in den LSG der bedarf der vorherigen Erlaubnis der unteren Naturschutzbehörde. chadstoffsammlung im Mai 2004 27. Mai 2004 9-11 Uhr: Mosel und Schlunzig, Parkplatz Feuerwehr Mosel; 11.20-12.20 Uhr: Oberrothenbach und Hartmannsdorf, Bahnhofstraße (Platz hinter Haltepunkt DB); 13.25-14.40 Uhr: Crossen und Schneppendorf, Straße der Einheit (Einbahnstraße); 15-16 Uhr: Weißenborn und Niederhohndorf, Feuerbachweg (Ecke L.-Richter-Straße); 16.20-18 Uhr: Zentrum, Platz der Völkerfreundschaft (Lessingstraße) 28. Mai 2004 9-11 Uhr: Marienthal und Brand, Hoferstraße (Kaufland); 11.30-13 Uhr: Eckersbach und Auerbach, Straßenbahnschleife (Otto-Hahn- Straße); 14-16 Uhr: Neuplanitz und Freiheitssiedlung, Wendeschleife Neuplanitzer Straße; 16.20-18.00 Uhr: Ober- und Niederplanitz, Oberplanitzer Markt Es dürfen nur Einwohner der Schadstoffe in haushaltsüblicher Menge abgeben. Dies kann anhand des Personalausweises kontrolliert werden. Zu den Schadstoffen zählen folgende Abfälle: Farben, Klebstoffe, Verdünnungen und andere Chemikalien sowie Halogenlampen, Leuchtstoffröhren, Öle und Fette. Weitere Auskünfte unter der Telefonnummer: 83 36 79. ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden Kommunalwahlen am 13. Juni 2004 1. Das Wählerverzeichnis zur Wahl des Europäischen Parlaments und für die gleichzeitig stattfindenden Kommunalwahlen für die (Stadtratswahlen und Ortschaftsratswahlen) liegt in der Zeit vom 24. - 28. Mai 2004 während der allgemeinen Öffnungszeiten und am 25. Mai bis 18.00 Uhr in der Stadtverwaltung Zwickau, Verwaltungszentrum, Haus 2, Zimmer 122, Werdauer Straße 62, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme aus. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich, welches nur von einem Bediensteten der Stadt bedient werden darf. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Es ist zulässig, dass der Wahlberechtigte Auszüge aus dem Wählerverzeichnis anfertigt, soweit dies im Zusammenhang mit der Prüfung des Wahlrechts einzelner dieser Personen steht. Es wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass die Auszüge nur für diesen Zweck verwendet und unbeteiligten Dritten nicht zugänglich gemacht werden dürfen. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß 22 und 23 des Sächsischen Meldegesetzes eingetragen ist. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein für die Wahl zum Europäischen Parlament und einen Wahlschein für die Kommunalwahlen hat. 2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 24. bis 28. Mai 2004, spätestens am 28. Mai 2004 bis 11.00 Uhr, bei der Stadtverwaltung Zwickau, Verwaltungszentrum, Haus 2, Zimmer 122, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Einspruch einlegen bzw. Antrag auf Berichtigung stellen. Der Einspruch/Antrag ist schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen/zu stellen. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, hat der Antragsteller die erforderlichen Beweismittel beizufügen. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 23. Mai 2004 eine Wahlbenachrichtigung. In dieser ist vermerkt, für welche Wahl sie gilt. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, um nicht Gefahr zu laufen, dass das Wahlrecht nicht ausgeübt werden kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein - zur Wahl des Europäischen Parlaments hat, kann durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum der - zu den Kommunalwahlen hat, kann an den Wahlen durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum des für ihn zuständigen Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er sich am Wahltage während der Wahlzeit aus wichtigen Gründen außerhalb des Wahlbezirks aufhält, b) wenn er seine Wohnung ab dem 10. Mai 2004 - in einen anderen Wahlbezirk innerhalb der Stadt verlegt, - außerhalb der Stadt verlegt, wobei die Eintragung in das Wählerverzeichnis am Ort der neuen Wohnung nicht beantragt worden ist, c) wenn er aus beruflichen Gründen oder wegen Krankheit, hohen Alters, einer körperlichen Beeinträchtigung oder sonst eines körperlichen Zustands wegen den Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann; 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die Berichtigung des Wählerverzeichnisses für die Kommunalwahlen zu beantragen ( 11 Abs. 2 Nr. 1 KomWO) und für die Europawahl der Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis (bei Deutschen nach 17 Abs. 1 der Europawahlordnung und bei Unionsbürgern nach 17 a Abs. 2 der Europawahlordnung) bis zum 23. Mai 2004 oder der Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 21 Abs. 1 der Europawahlordnung bis zum 28. Mai 2004 nicht nachkommen konnte; b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Kommunalwahl erst nach Ablauf der Frist zur Einsichtnahme ( 11 Abs. 2 Nr. 2 KomWO) und an der Europawahl erst nach Ablauf der Antragsfrist (bei Deutschen nach 17 Abs. 1 der Europawahlordnung und bei Unionsbürgern nach 17 a Abs. 2 der Europawahlordnung) oder der Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 21 Abs. 1 der Europawahlordnung entstanden ist; c) wenn sein Wahlrecht im Beschwerdeverfahren festgestellt worden ist und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnisnahme der Stadt gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 11. Juni 2004, 18.00 Uhr, bei der Stadtverwaltung Zwickau, Verwaltungszentrum, Haus 2, Zimmer 122, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, mündlich oder schriftlich beantragt werden. Die Schriftform wird auch durch Telefax oder Telegramm gewahrt. Eine telefonische Beantragung ist unzulässig. In der Stadt kann die Beantragung auch per Email oder durch sonstige dokumentierbare Übermittlung in elektronischer Form erfolgen. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch am Wahltag bis 15.00 Uhr gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum 12. Juni 2004, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den vorstehend unter Nr. 5.2 Buchstabe a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Der Antragsteller muss den Grund für die Erteilung eines Wahlscheins glaubhaft machen. 6. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, dass der Wahlberechtigte vor einem Wahlvorstand wählen will, so erhält er zugleich für die Wahl zum Europäischen Parlament - einen Wahlschein - einen amtlichen Stimmzettel - einen amtlichen blauen Wahlumschlag - einen amtlichen roten Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist und - ein Merkblatt für die Briefwahl, für die Kommunalwahlen - einen Wahlschein mit Angabe der Wahlen, für die der Wahlberechtigte wahlberechtigt ist - einen amtlichen Stimmzettel für die Wahl zum Stadtrat - einen amtlichen Stimmzettel für die Wahl zum Ortschaftsrat (wenn im Wahlschein angegeben) - einen amtlichen gelben Wahlumschlag - einen amtlichen orangenen Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Diese Wahlunterlagen werden ihm von der Stadt auf Verlangen auch noch nachträglich ausgehändigt. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur im Falle einer plötzlichen Erkrankung zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird und die Unterlagen dem Wahlberechtigten nicht mehr rechtzeitig durch die Deutsche Post AG übersandt oder amtlich überbracht werden können. Bei der Briefwahl muss der Wähler die verschlossenen amtlichen Wahlbriefe mit Wahlumschlag, Stimmzettel/n und den Wahlscheinen so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass die Wahlbriefe dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingehen. Wahlbriefe werden im Bereich der Deutschen Post AG als Standardbriefe ohne besondere Versendeform unentgeltlich für die Wähler befördert. Sie können auch bei der auf dem jeweiligen Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Zwickau, 12.05.2004 Martina Maaß Europa-/Kommunal-/Ortschaftsratswahl am 13. Juni 2004 Meldebehörde und Briefwahlbüro mit zusätzlichen Öffnungszeiten Da die Frist auf Beantragung der Eintragung ins Wählerverzeichnis am 23. Mai 2004 endet, bietet die Meldebehörde im Haus 3 des Verwaltungszentrums am Freitag, dem 21. Mai 2004, eine zusätzliche Öffnungszeit von 8 bis 12 Uhr an. Auch das Briefwahlbüro im Haus 2, Zimmer 122, wird an diesem Freitag geöffnet sein. Im Rahmen der zusätzlichen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sind Meldebehörde und Briefwahlbüro auch am Samstag, dem 15. Mai 2004, von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Dieses Angebot richtet sich besonders an Berufspendler und Bürger, die nicht die allgemeinen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung nutzen können. Einladung zur Information: am Dienstagabend, 18. Mai 2004, von 19.00 21.00 Uhr, im Konzert- und Ballhaus NEUE WELT Zwickau, Leipziger Str. 182 Thema der kostenlosen Veranstaltung: Zahnimplantate ein Stück Lebensqualität! Referent: Wollen Sie wieder unbeschwert essen, sprechen, lachen oder küssen? Verzichten Sie nicht ungewollt auf viele angenehme Dinge des Lebens! Informieren Sie sich über die Versorgung zahnloser Kiefer, die Behandlung von kleinen und großen Zahnlücken, den ästhetischen Einzelzahnersatz bis hin zu Hilfen bei Knochenverlusten. Veranstalter: Dr. med. Andreas Hentschel Casparistrasse 3 Anzeige aus Zwickau 08056 Zwickau Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Tel.: (0375) 27 41 00 Tätigkeitsschwerpunkt: Implantologie I h r k o m p e t e n t e r P a r t n e r www.dentallabor-lorenz.de

4 ZWICKAUER PULSSCHLAG Nummer 10, 12. Mai 2004 Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Stadtratswahlen und Ortschaftsratswahlen am 13. Juni 2004 in der Durch den Gemeindewahlausschuss der wurden am 03.05.2004 für die Wahl zum Stadtrat in den 10 Wahlkreisen und für die Wahl zum Ortschaftsrat in Cainsdorf, Crossen, Mosel, Oberrothenbach, Rottmannsdorf und Schlunzig folgende Wahlvorschläge zugelassen. Die Zulassung der Wahlvorschläge erfolgte unter Feststellung ihrer Reihenfolge nach 20 Abs. 4 Kommunalwahlordnung. Nr. Bezeichnung des Wahlvor- Bewerber Beruf oder Stand Ge- Anschrift (Hauptwohnung) schlages (Name der Partei/ Nr. Name Vorname burts Wählervereinigung, Kurzbe- jahr zeichnung, Kennwort) tadtratswahlen Wahlkreis 1 Christlich Demokratische 1 Hähner-Springmühl Friedrich Elektromaschinenbauer 1948 08056 Zwickau Innere Plauensche Str. 20 Union Deutschlands - 2 Assmann Matthias Diplomingenieur (FH) 1954 08060 Zwickau Joliot-Curie-Straße 31 CDU 3 Herrmann Dieter Diplomingenieur/Vorruhestand 1947 08058 Zwickau Moseler Straße 12 4 Drechsel Christiane Töpfermeisterin 1963 08058 Zwickau Niederhohndorfer Straße 54 Partei des Demokratischen 1 Rosenthal Heiko Jurist 1974 08056 Zwickau Kreisigstraße 37 Sozialismus - PDS 2 Brückner Ute Diplomlehrerin 1957 08058 Zwickau Lassallestraße 43 3 Falckenberg Martin Steuerfachgehilfe 1963 08056 Zwickau Spiegelstraße 19 Sozialdemokratische Partei 1 Hochmuth Frank Sachbearbeiter 1655 08058 Zwickau Osterweihstraße 28 2 Steinforth Wolfgang Geschäftsführer 1948 08056 Zwickau Robert-Müller-Straße 31 Zwickau e.v. - 1 Stein Thomas Diplomingenieur 1947 08056 Zwickau Hauptstraße 66 BÜNDNIS 90/DIE N - 1 Killat Erwin Ingenieur 1933 08064 Zwickau Brauereistraße 1 b Freie Demokratische Partei - 1 Dr. Klostermann Christian Rechtsanwalt 1964 08056 Zwickau Innere Plauensche Str. 20 Deutsche Soziale Union - 1 Hecht Friedrich Kaufmann 1943 08066 Zwickau Karl-Marx-Straße 62 DSU 2 Rose Anja selbständig 1969 08056 Zwickau Bahnhofstraße 46 3 Homann Norbert Diplomingenieur 1943 08056 Zwickau Kreisigstraße 9 AG Zwickau - unabhängige 1 Fischer Sven Handelsfachwirt 1966 08066 Zwickau Eulenweg 6 Wählervereinigung e.v. - AGZ 2 Badstübner Anna Studentin 1981 08056 Zwickau Schlobigplatz 24 Wahlkreis 2 Christlich Demokratische 1 Biesterfeld Lutz Diplomingenieur für Maschinenbau 1943 08066 Zwickau Straße des Friedens 5 Union Deutschlands - 2 Meyer Frank Angestellter 1964 08066 Zwickau Ernst-Thälmann-Straße 104 CDU Partei des Demokratischen 1 Rudolph Uwe Diplomlehrer 1961 08066 Zwickau Makarenkostraße 5 Sozialismus - PDS 2 Koutzky Thomas selbständig 1950 08060 Zwickau Ahornweg 2 3 Rödel Elke Industriekauffrau 1954 08066 Zwickau Stieglitzweg 37 Sozialdemokratische Partei 1 Zeh Roland Lehrer 1941 08066 Zwickau Sputnikweg 18 2 Fischer Daniel selbständig 1977 08066 Zwickau Salutstraße 13 3 Krauß Jörg Handwerker 1950 08066 Zwickau Salutstraße 29 Zwickau e.v. - 1 Hoyer Roland Kfz-Meister 1951 08066 Zwickau Karl-Marx-Straße 43 BÜNDNIS 90/DIE N - 1 Pohl Rainer Diplomsozialpädagoge 1965 08064 Zwickau Cainsdorfer Hauptstraße 91 Freie Demokratische Partei - 1 Betz Hans-Jürgen Referatsleiter 1943 08066 Zwickau Kosmonautenstraße 24 Deutsche Soziale Union - 1 Reischl Herbert Geschäftsführer 1944 08064 Zwickau Von-Weber-Straße 29 A DSU 2 Meglin Sabine Geschäftsführerin 1960 08066 Zwickau Ernst-Thälmann-Straße 41 3 Neumeister Gerhard Rentner 1939 08066 Zwickau Mülsener Straße 10 AG Zwickau - unabhängige 1 Dr. Ungethüm Thomas Diplomingenieur 1950 08066 Zwickau Eulenweg 6 Wählervereinigung e.v. - AGZ 2 Uhlig Jasmin Studentin 1979 08064 Zwickau Dittesstraße 16 Wahlkreis 3 Christlich Demokratische 1 Wagner Michael Metallbaumeister 1959 08066 Zwickau Pöhlauer Straße 149 Union Deutschlands - 2 Stumpf Karl-Heinz Angestellter 1956 08066 Zwickau Baikonurweg 39 CDU 3 Braun Dieter Bauingenieur/Rentner 1937 08066 Zwickau Stieglitzweg 21 Partei des Demokratischen 1 Uhlmann Heidi Industriekauffrau 1954 08056 Zwickau Osterweihstraße 7 Sozialismus - PDS 2 Bischof Bärbel Diplomökonomin 1958 08066 Zwickau Carl-Goerdeler-Straße 10 3 Ackermann André Industriemechaniker 1976 08066 Zwickau Mülsener Straße 17 Sozialdemokratische Partei 1 Fischer Werner Geschäftsführer 1949 08066 Zwickau Salutstraße 13 2 Allrath Jana Bürokauffrau 1979 08066 Zwickau Salutstraße 25 Zwickau e.v. - 1 Kindler Jan Orthopädieschuhtechniker- 1971 08056 Zwickau Äußere Schneeberger Str. 4 meister BÜNDNIS 90/DIE N - 1 Rau Erich Dreher 1942 08066 Zwickau Baikonurweg 11 2 Heydecke Georg Diplomingenieur 1949 08062 Zwickau Findeisenweg 37 Freie Demokratische Partei - 1 Reinhold Gabriele Leiterin Innerer Dienst 1945 08056 Zwickau Römerplatz 4 Deutsche Soziale Union - 1 Junghans Claus Fachberater 1953 08066 Zwickau Amseltal 15 DSU 2 Meglin Gottfried Meister 1951 08066 Zwickau Ernst-Thälmann-Straße 41 3 Friedrich Wolfgang Diplomingenieur 1950 08066 Zwickau Scheffelstraße 55 AG Zwickau - unabhängige 1 Müller Angelika Geschäftsführerin 1953 08066 Zwickau Stieglitzweg 9 Wählervereinigung e.v. - AGZ 2 Stefan Beate Diplomlandwirtin 1945 08066 Zwickau Dürerstraße 40 Wahlkreis 4 Christlich Demokratische 1 Kramer Stefan Patentingenieur 1946 08058 Zwickau Jüdenhainer Straße 1 Union Deutschlands - 2 Stemmler Jürgen Diplomökonom 1962 08058 Zwickau Krokusweg 24 CDU 3 Rausch Petra Kosmetikerin 1955 08058 Zwickau Schneppendorfer Str. 26 Partei des Demokratischen 1 Ahnert Martina Beamtin 1953 08058 Zwickau Lassallestraße 26 Sozialismus - PDS 2 Kreß Andreas selbständig 1966 08058 Zwickau Kuhbergweg 5 3 Dr. Ziegler Gabriele Lehrerin/Sozialpädagogin 1954 08058 Zwickau Friedrich-Engels-Straße 60 Sozialdemokratische Partei 1 Heinzig Jens Mittelschulrektor 1962 08062 Zwickau Motteler Straße 50 a 2 Gündel Frank Chemielaborant 1949 08066 Zwickau Otto-Lilienthal-Weg 31 Zwickau e.v. - 1 Arnold Dirk Diplomingenieur 1976 08058 Zwickau Niederhohndorfer Straße 1 BÜNDNIS 90/DIE N - 1 Rau Wolfgang Betriebswirt 1956 08056 Zwickau Leipziger Straße 94 Freie Demokratische Partei - 1 Jüttner Frank Berufskraftfahrer 1959 08058 Zwickau Steubenstraße 18 Deutsche Soziale Union - 1 Uhlir Juliane Studentin 1982 08058 Zwickau Kurt-Eisner-Straße 79 DSU 2 Süß Andreas Fahrzeugmechaniker 1967 08056 Zwickau Moritzstraße 10 3 Rieger Frank Kfz-Schlosser 1965 08064 Zwickau Bergstraße 12 AG Zwickau - unabhängige 1 Friedrich Gabriele Erzieherin 1965 08060 Zwickau Geschwister-Scholl-Str. 12 a Wählervereinigung e.v. - AGZ 2 Ringeis Ludwig Student 1983 08058 Zwickau Lessingstraße 8 Wahlkreis 5 Christlich Demokratische 1 Dietrich Rainer Geschäftsführer 1952 08058 Zwickau Platz der Einheit 15 Union Deutschlands - 2 Seidel Reiner Schlossermeister/Rentner 1944 08058 Zwickau Alter Teichweg 2 CDU 3 Jacob Lutz Geschäftsführer 1966 08058 Zwickau Niederhohnd.Querweg 12 A 4 Keller Gerhard Fachlehrer 1930 08058 Zwickau Grüner Weg 6 Partei des Demokratischen 1 Forner Gudrun Zustellerin 1951 08058 Zwickau Franz-Mehring-Straße 39 Sozialismus - PDS 2 Born Peter Vorruhestand 1943 08058 Zwickau Dänkritzer Straße 43 3 Burau Annelie Zerspanerin 1957 08058 Zwickau Dänkritzer Straße 44 Sozialdemokratische Partei 1 Pampel Frank Kfz-Schlosser 1956 08058 Zwickau Crimmitschauer Straße 96 2 Seidel Ingo Kontrolleur 1961 08066 Zwickau Heisenbergstraße 29 Zwickau e.v. - 1 Forster Carol Elektromeister 1967 08058 Zwickau Platz der Einheit 8 BÜNDNIS 90/DIE N - 1 Skudelny-Stumpf Jutta Diplompolitikwissenschaftlerin 1963 08058 Zwickau Jahnstraße 22 a Freie Demokratische Partei - 1 Dr. Schick Carsten Geschäftsführer 1958 08058 Zwickau Helmsdorfer Str. 18 a 2 Bräunlich Werner Diplomlehrer 1945 08058 Zwickau Hans-Thoma-Weg 16 Deutsche Soziale Union - 1 Reppe Heiko Monteur 1964 08058 Zwickau Feuerbachweg 2 DSU 2 Hemmann Bernd Kfz-Meister 1970 08056 Zwickau Hölderlinstraße 7 3 Buchmann Nicole Köchin 1978 08056 Zwickau Crimmitschauer Straße 15 AG Zwickau - unabhängige 1 Müller Daniela Kaufmännische Angestellte 1976 08058 Zwickau Clara-Zetkin-Straße 61 Wählervereinigung e.v. - AGZ 2 Teichert Regina Diplombetriebswirtin 1948 08058 Zwickau Am Wasserwerk 2 Wahlkreis 6 Christlich Demokratische 1 Luther Monika Diplombetriebswirt (FH) 1957 08056 Zwickau Flurstraße 13 Union Deutschlands - 2 Schäfer Michaela selbständige Kauffrau 1977 08056 Zwickau Kreisigstraße 42 CDU 3 Otto Ekkehard Opernsänger/Rentner 1928 08060 Zwickau Fritz-Heckert-Straße 13 4 Hofmann Jonathan Student 1984 08056 Zwickau Reichenbacher Straße 94 Partei des Demokratischen 1 Schuch Uwe Schlosser 1973 08062 Zwickau Ernst-Grube-Straße 173 Sozialismus - PDS 2 Seifferth Michaela Auszubildende 1986 08066 Zwickau Mülsener Straße 33 3 Döhler Hans-Ulrich Schlosser 1959 08064 Zwickau Cainsdorfer Bergstraße 18 Sozialdemokratische Partei 1 Dr. Markert Ulrich Geschäftsführer 1944 08066 Zwickau Otto-Lilienthal-Weg 21 2 Pfau Karin Sachbearbeiterin 1957 08066 Zwickau Progressweg 30 Zwickau e.v. - 1 Walther Dietmar Diplomingenieur 1941 08060 Zwickau Marienthaler Straße 92 BÜNDNIS 90/DIE N - 1 Peuschel Ronald Diplomingenieur (FH) für 1953 08056 Zwickau Max-Pechstein-Straße 82 Maschinenbau Freie Demokratische Partei - 1 Hinz Norbert Wirtschaftsingenieur 1949 08064 Zwickau Cainsdorfer Hauptstraße 99 Deutsche Soziale Union - 1 Merks Sylvia Betriebswirtschaftlerin 1973 08060 Zwickau Windbergstraße 11 DSU 2 Mehler Lutz Meister 1967 08060 Zwickau Marienthaler Straße 134 3 Beckel Frank Kraftfahrer 1966 08062 Zwickau Allendestraße 20 AG Zwickau - unabhängige 1 Badstübner Frieder Referent der Geschäftsführung 1952 08056 Zwickau Schlobigplatz 24 Wählervereinigung e.v. - AGZ 2 Preuß Rainer Geschäftsführer 1952 08058 Zwickau Lessingstraße 18 Wahlkreis 7 Christlich Demokratische 1 Otto Gerald Fraktionsgeschäftsführer 1964 08058 Zwickau Levinestraße 3 Union Deutschlands - 2 Feustel Lutz Firmeninhaber 1969 08060 Zwickau Marienthaler Straße 183 CDU 3 Richter Karin Diplomingenieurin 1952 08060 Zwickau Eschenweg 56 Partei des Demokratischen 1 Meyer Bernd selbständig 1952 08058 Zwickau Heinrich-Heine-Straße 44 Sozialismus - PDS 2 Hohmuth Katja Promotionsstudentin 1979 08058 Zwickau Steinstraße 05 3 Dürrschmidt Jürgen Diplomingenieur 1954 08064 Zwickau Lukasstraße 2 Sozialdemokratische Partei 1 Dehne André Betriebswirt 1966 08060 Zwickau Lichtentanner Straße 18 a 2 Koitsch Günter Projektingenieur 1947 08060 Zwickau Martin-Hoop-Weg 6 3 Weist Reinhard Diplomingenieur 1935 08060 Zwickau Rotdornweg 27 Zwickau e.v. - 1 Eiber Renate Angestellte 1944 08062 Zwickau Hermann-Krasser-Straße 19 BÜNDNIS 90/DIE N - 1 Banitz Jörg Schulsozialarbeiter 1965 08056 Zwickau Kreisigstraße 37 Freie Demokrat. Partei - 1 Riese Reinhard Diplomingenieur 1948 08056 Zwickau Moritzstraße 52 Nr. Bezeichnung des Wahlvor- Bewerber Beruf oder Stand Ge- Anschrift (Hauptwohnung) schlages (Name der Partei/ Nr. Name Vorname burts Wählervereinigung, Kurzbe- jahr zeichnung, Kennwort) 7 Deutsche Soziale Union - 1 Merks Hartmut selbständiger Meister 1945 08060 Zwickau Marienthaler Straße 107 c DSU 2 Mehnert Johannes Bauingenieur 1939 08060 Zwickau Jacobstraße 45 3 Reischl Andreas Meister 1971 08056 Zwickau Schloßstraße 2 8 AG Zwickau - unabhängige 1 Lewetz Karsten Verwaltungsleiter 1967 08060 Zwickau Sonnenstraße 12 Wählervereinigung e.v. - AGZ Wahlkreis 8 1 Christlich Demokratische 1 Seidel Frank Geschäftsführer 1957 08066 Zwickau Pöhlauer Straße 10 Union Deutschlands - 2 Gerisch Klaus Ingenieur/Bauleiter 1942 08056 Zwickau Wildenfelser Straße 28 CDU 3 Seltmann Klaus Berufsschullehrer 1944 08056 Zwickau Bahnstraße 5 4 Gruss Norbert Planungsing. für städtebaul. Erneuerung 1966 08062 Zwickau Wilhelm-Hauff-Straße 5 2 Partei des Demokratischen 1 Schubert Lutz Angestellter 1951 08056 Zwickau Amalienstraße 5 a Sozialismus - PDS 2 Dürr Eva Geschäftsführerin 1957 08064 Zwickau Emil-Rosenow-Straße 21 3 Weber Thomas EU-Rentner 1953 08056 Zwickau Behringstraße 2 3 Sozialdemokratische Partei 1 Pecher Mario Geschäftsführer 1962 08064 Zwickau Grundstraße 12 2 Meinhold Gerd Student 1980 08056 Zwickau Saarstraße 6 3 Findeiß Gunnar Diplomsportökonom 1978 08064 Zwickau Friedhofstraße 12 4 Zwickau e.v. - 1 Gerisch Thomas Rechtsanwalt 1967 08056 Zwickau Wildenfelsder Straße 28 5 BÜNDNIS 90/DIE N - 1 Dr. Ludwig Volkmar Arzt 1938 08066 Zwickau Hans-Hesse-Straße 4 2 Hartzsch Hansjörg Fachwirt 1958 08058 Zwickau Thomas-Mann-Straße 11 6 Freie Demokratische Partei - 1 Seidel Andrea Angestellte 1961 08060 Zwickau Marienthaler Straße 47 7 Deutsche Soziale Union - 1 Neumann Uwe Gastronom 1969 08056 Zwickau Schloßstraße 2 DSU 2 Rabe Jens Finanzkaufmann 1971 08056 Zwickau Max-Pechstein-Straße 4 3 Richter Grit Verkäuferin 1967 08056 Zwickau Poetenweg 36 8 AG Zwickau - unabhängige 1 Pflug Ole Kaufmann 1965 08066 Zwickau Ernst-Thälmann-Straße 68 Wählervereinigung e.v. - AGZ 2 Gerstner Mario Filialleiter Großhandel 1965 08062 Zwickau Himmelfürststraße 9 Wahlkreis 9 1 Christlich Demokratische 1 Dr. Reitzenstein Claus-Steffen Lehrer 1943 08062 Zwickau Ernst-Grube-Straße 109 Union Deutschlands - 2 Franz Reinhard Diplomchemiker 1947 08062 Zwickau Jablonecer Straße 10 CDU 3 Tröger Sandro Student 1978 08064 Zwickau Emil-Rosenow-Straße 10 2 Partei des Demokratischen 1 Löffler Anja Geschäftsführerin 1970 08062 Zwickau Christianstraße 3 Sozialismus - PDS 2 Dr. Petzoldt Sabine Diplompsychologin 1959 08058 Zwickau Lassallestraße 65 3 Georgi Jochen Betriebsschlosser 1949 08062 Zwickau Allendestraße 102 3 Sozialdemokratische Partei 1 Robl Joseph Ruhestand 1944 08062 Zwickau Erich-Mühsam-Straße 201 2 Masgaj Udo Industriekaufmann 1966 08056 Zwickau Kreisigstraße 1 3 Pfefferkorn Thomas Geschäftsführer 1965 08062 Zwickau Innere Zwickauer Straße 77 4 Zwickau e.v. - 1 Knoll Matthias Kaufmann 1961 08062 Zwickau Bielstraße 3 5 BÜNDNIS 90/DIE N - 1 Grünendahl Ellen Kunsthistorikerin 1964 08056 Zwickau Hölderlinstraße 14 6 Freie Demokratische Partei - 1 Dr. Pätz Christian Geschäftsführer 1966 08064 Zwickau Gert-Fröbe-Straße 42 7 Deutsche Soziale Union - 1 Gerisch Heinz Bauingenieur 1934 08064 Zwickau Freiheitsstraße 36 DSU 2 Meier Dirk Tischler 1974 08062 Zwickau Jablonecer Straße 2 a 8 AG Zwickau - unabhängige 1 Windisch Gunter Diplommathematiker 1947 08062 Zwickau Dortmunder Straße 34 Wählervereinigung e.v. - AGZ 2 Somogyi Angelika Diplomingenieurin (FH) 1948 08062 Zwickau Neuplanitzer Straße 61 Wahlkreis 10 1 Christlich Demokratische 1 Gerischer Michael selbständig 1944 08064 Zwickau Brahmsstraße 3 Union Deutschlands - 2 Dzierzon Christian selbständig 1948 08064 Zwickau Wiesenstraße 2 CDU 3 Dr. Beierlein Thomas selbständig 1948 08064 Zwickau Am Kinderdorf 25 4 Trommer Tobias Diplomverwaltungswirt (FH) 1975 08064 Zwickau Bergstraße 63 2 Partei des Demokratischen 1 Teichert Irina Industriekauffrau 1955 08064 Zwickau Lukasstraße 49 Sozialismus - PDS 2 Schiwatschev Antje Mediendesignerin 1977 08056 Zwickau Poetenweg 22 3 Dürrschmidt Ruth Textilingenieurin 1954 08064 Zwickau Lukasstraße 2 3 Sozialdemokratische Partei 1 Wenzel Silvia wissenschaftliche Mitarbeiterin 1963 08062 Zwickau Neuplanitzer Straße 61 2 Chrzibek Ramona Wirtschaftskauffrau 1962 08064 Zwickau Freiheitsstraße 25 3 Strehle Klaus selbständiger Handwerksmeister 1942 08064 Zwickau Freiheitsstraße 89 4 Förster Jürgen Sozialarbeiter 1954 08064 Zwickau Rottmannsdorfer Straße 43 4 Zwickau e.v. - 1 Junghänel Oliver Rechtsreferendar 1967 08064 Zwickau Damaschkestraße 1 c 5 BÜNDNIS 90/DIE N - 1 Dr. Böttger Martin Außenstellenleiter 1947 08064 Zwickau Brauereistraße 1 B 6 Freie Demokratische Partei - 1 Reißmann Lothar Rentner 1931 08064 Zwickau Hahnengasse 3 7 Deutsche Soziale Union - 1 Ubl Michael Versicherungskaufmann 1964 08064 Zwickau Gartenstraße 4 DSU 2 Hofmann Dietmar Ingenieurökonom 1943 08064 Zwickau Poststraße 8 3 Peters Mike Techniker 1971 08064 Zwickau Mühlenweg 13 B 8 AG Zwickau - unabhängige 1 Uhlig Manfred Bauingenieur 1950 08064 Zwickau Dittesstraße 16 Wählervereinigung e.v. - AGZ 2 Luthe Altfrid Richter 1960 08064 Zwickau Am Kreuzberg 45 3 Hertel Eckard selbständiger Elektrohandwerksmeister 1955 08064 Zwickau Rottmannsdorfer Straße 34 2. Ortschaftsratswahlen Ortschaftsrat Cainsdorf 1 Christlich Demokratische 1 Baumann Jörg Bauingenieur 1948 08064 Zwickau Feldstraße 4 Union Deutschlands - 2 Fritzsch Klaus Verwaltungsangestellter 1943 08064 Zwickau Wiesenweg 30 CDU 3 Kramer Armin Rentner 1936 08064 Zwickau Feldstraße 18 4 Dr. Löffler Gabriele FA für Kinder- und Jugendmedizin 1944 08064 Zwickau Ernst-Grube-Weg 20 2 Partei des Demokratischen 1 Bauer Hans-Rudolf Rentner 1940 08064 Zwickau Wiesenweg 30 Sozialismus - PDS 2 Zöphel Birgit Hausfrau 1961 08064 Zwickau Cainsdorfer Bergstraße 18 3 Teichert Irina Industriekauffrau 1955 08064 Zwickau Lukasstraße 49 3 Sozialdemokratische Partei 1 Strehle Klaus selbständiger Handwerksmeister 1942 08064 Zwickau Freiheitsstraße 89 Ortschaftsrat Crossen 1 Christlich Demokratische 1 Kramer Stefan Patentingenieur 1946 08058 Zwickau Jüdenhainer Straße 1 Union Deutschlands - 2 Bieber Frank Werkzeugmacher 1960 08058 Zwickau Rathausstraße 11 CDU 3 Hering Ronald Elektromeister 1958 08058 Zwickau Am Berg 9 4 Kawka Gunter Handwerksmeister 1959 08058 Zwickau Lange Straße 4 5 Ludwig Matthias Elektrotechnikermeister 1967 08058 Zwickau Jüdenhainer Straße 6 6 Sawade Katrin Bauingenieur 1960 08058 Zwickau Jüdenhainer Straße 32 7 Dr. Wunderlich Christian Geschäftsführer 1953 08058 Zwickau Crossener Kirchstraße 10 2 Sozialdemokratische Partei 1 Fischer Andreas Diplomingenieur Maschinenbau 1966 08058 Zwickau Weidenstraße 10 Ortschaftsrat Mosel 1 Christlich Demokratische 1 Seidel Reiner EU-Rentner 1944 08058 Zwickau Alter Teichweg 2 Union Deutschlands - 2 Dietrich Rainer Geschäftsführer 1952 08058 Zwickau Platz der Einheit 15 CDU 3 Reinhardt Andrea Diplomingenieurin 1962 08058 Zwickau Dänkritzer Straße 51 4 Türschmann Karla Studienberaterin 1955 08058 Zwickau Altenburger Straße 87 5 Molder Michael Diplomingenieur 1952 08058 Zwickau Platz der Einheit 17 6 Brosius Christoph Dachdeckermeister 1949 08058 Zwickau Altenburger Straße 107 7 Morgenstern Thomas Geschäftsführer 1949 08058 Zwickau Glauchauer Straße 32 2 Partei des Demokratischen 1 Born Peter Vorruhestand 1943 08058 Zwickau Dänkritzer Straße 43 Sozialismus - PDS 2 Hahn René Praktikant 1981 08058 Zwickau Karl-Kippenhahn-Straße 19 3 Burau Annelie Zerspanerin 1957 08058 Zwickau Dänkritzer Straße 44 Ortschaftsrat Oberrothenbach 1 vereinigung 1 Görler Carolin Lehrerin 1965 08058 Zwickau Am Wasserwerk 10 Oberrothenbach 2 Dr. Schick Carsten Geschäftsführer 1958 08058 Zwickau Helmsdorfer Straße 18 a 3 Seifert Eckhard Schlossermeister 1954 08058 Zwickau Helmsdorfer Straße 3 4 Teichert Wolfgang Kaufmann 1945 08058 Zwickau Am Wasserwerk 2 5 Wiegner Gerd selbständig 1954 08058 Zwickau Altenburger Str. 60 Ortschaftsrat Rottmannsdorf 1 Zwickau e.v. - 1 Heinz Uwe Landwirt 1956 08064 Zwickau Voigtsgrüner Straße 2 2 Hentschel Knut Dachdecker 1973 08064 Zwickau Rottmannsdorfer Hauptstr. 36 3 Kießling Heiko Lagerarbeiter 1973 08064 Zwickau Rottmannsdorfer Hauptstr. 55 4 Schink Jens Schweißer 1959 08064 Zwickau Rottmannsdorfer Hauptstr. 7 2 Sozialdemokratische Partei 1 Pecher Mario Geschäftsführer 1962 08064 Zwickau Grundstraße 12 Ortschaftsrat Schlunzig 1 vereinigung - 1 Bleyl Roland Instandhalter 1947 08058 Zwickau Moseler Allee 10 FFW 2 Czok Helmut Agrotechniker 1952 08058 Zwickau Kleine Dorfstraße 15 a 3 Flähmig Christoph Rahmenglasermeister 1951 08058 Zwickau Am Feuerwehrhaus 4 4 Hochberg Jürgen Webmeister 1943 08058 Zwickau Kleine Dorfstraße 7 5 Warmuth Gerd Vorarbeiter Maurer 1954 08058 Zwickau Kleine Dorfstraße 15 6 Krätzschmar Monika Textilfacharbeiterin 1960 08058 Zwickau Am Feuerwehrhaus 1 2 Sozialdemokratische Partei 1 Templin Jens-Peter Diplomingenieur Maschinenbau 1964 08058 Zwickau Am Dorfteich 1 A Zwickau, den 12.05.2004 Martina Maaß,

ummer 10, 12. Mai 2004 ZWICKAUER PULSSCHLAG 5 INFORMATION DES SPORTAMTES reibadsaison 2004 wird m Samstag eröffnet trandbad Planitz wegen Unwetterschäden vorerst geschlossen b Samstag, dem 15. Mai 2004 ist das 04- Bad in Pölbitz und das Freibad Crossen täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet, Einlassschluss ist jeweils 19 Uhr. Sonderöffnungszeiten bei eranstaltungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Das Strandbad Planitz bleibt wegen der Schäden, die das Unwetter vom Montag anrichtete vorerst geschlossen. Strandbad Planitz (Eröffnungstermin steht noch nicht fest) intrittspreise (in Euro) ageskarte: Erw. 4,00; Erm. 2,00 nh. Zwickau-Pass: Erw. 2,00; Erm. 1,00 0-er Karte: Erw. 36,00; Erm. 18,00 aisonkarte: Erw. 60,00; Erm. 30,00. Spättarif (ab 16 Uhr): Erw. 2,00; Erm. 1,00. Spättarif (ab 18 Uhr): Erw. 1,00 ruppenkarte (ab 10 Personen Kinder bis um vollendenten 14. Lebensjahr und 1 Beleitperson) pro Person: 1,50 armduschen: 0,50; Parkentgelt: 1,00 Durch die enormen Wasserfluten wurden mehrere Becken mit Schlamm verunreinigt, so dass diese zunächst vom Schmutzwasser befreit, gereinigt und mit Frischwasser neu gefüllt werden müssen. Bereits gekaufte Saisonkarten gelten im 04-Bad und im Freibad Crossen und bis Ende Mai für die Schwimmhalle Flurstraße. 04-Bad Eintrittspreise (in Euro) Tageskarte: Erw. 3,00; Erm. 1,50 Inh. Zwickau-Pass: Erw. 1,50; Erm. 0,75 10-er Karte: Erw. 27,00; Erm. 13,50 Saisonkarte: Erw. 45,00; Erm. 22,50 1. Spättarif (ab 16 Uhr): Erw. 1,50; Erm. 0,75 2. Spättarif (ab 18 Uhr): Erw. 0,75 Gruppenkarte (ab 10 Personen Kinder bis zum vollendenten 14. Lebensjahr und 1 Begleitperson) pro Person: 1,00 Warmduschen: 0,50; Strandkorb: pro Tag 3,00; Umkleidekabinen: pro Tag 1,00; pro Saison 15,00 Freibad Crossen Eintrittspreise (in Euro) Tageskarte: Erw. 2,00; Erm. 1,00 Inh. Zwickau-Pass: Erw. 1,00; Erm. 0,50 10-er Karte: Erw. 18,00; Erm. 9,00 Saisonkarte: Erw. 30,00; Erm. 15,00 1. Spättarif (ab 16 Uhr): Erw. 1,00; Erm. 0,50 2. Spättarif (ab 18 Uhr): Erw. 0,50 Gruppenkarte (ab 10 Personen Kinder bis zum vollendenten 14. Lebensjahr und 1 Begleitperson) pro Person: 0,50 Warmduschen: 0,50; Umkleidekabinen: pro Tag 1,00 INFORMATIONEN DES JUGEND- UND SOZIALAMTES eue Ansprechpartner im ugend- und Sozialamt ach dem Ausscheiden der Sachgebietsleitein Altenhilfe aus dem Jugend- und Sozialmt der gibt es seit 1. Mai 004 neue Ansprechpartner für die nachfolenden vier Arbeitsschwerpunkte: Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen uständigkeit: Sachgebiet Jugendhilfe und ozialplanung, Sachgebietsleiterin Karin erg, Tel.: 83 51 50 rbeitsaufgaben: Aktualisierung der Brochüren Tipps ab 50 und Bürger helfen ürgern (Ehrenamtsbroschüre) erantwortliche Sachbearbeiterin: Heike Reinke, Tel.: 83 51 53 Sitz: Verwaltungszentrum der, erdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Haus 7, Zimmer 205 rbeitsaufgaben: Durchführung von Großeranstaltungen im Rahmen der Altenarbeit er (Seniorentag, Seniorenball, onzert am Nachmittag usw.) erantwortliche Sachbearbeiterinnen: Sybille Kluge und Steffi Reuter, Tel.: 83 51 49 Sitz: Kinder- und Jugendbüro (City Point), Hauptstraße 44, 08056 Zwickau Bewilligungsbehörde uständigkeit: Sachgebiet Haushalts-, Kasen- und Rechnungswesen, Sachgebietsleiter: xel Barth, Tel.: 83 50 03 rbeitsaufgaben: Vergabe von Fördermitteln m Rahmen der Aktion 55 sowie Vergabe BERUFSBERATUNG Informationsveranstaltungen der Jugendberatungsstelle des Jugend- und Sozialamtes erufsvorbereitungsjahr und erufsgrundbildungsjahr ür Schülerinnen und Schüler, die von der erufsberatung der Agentur für Arbeit oder on der Schule eine Empfehlung für ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) / Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) erhalten bzw. sich aus persönlichen Gründen zu einem solchen im ugust 2004 entschließen, hat die Jugendbeatungsstelle des Jugend- und Sozialamtes, auptstraße 44, folgende Informationsverantaltungen organisiert: Fachrichtung: Bautechnik/Holztechnik ermin: BVJ - 17.05.04, 14.00 Uhr Berufliches Schulzentrum für Bautechnik, erdauer Str. 72, 08060 Zwickau Fachrichtung: Textiltechnik und Bekleidung/Ernährung und Hauswirtschaft ermin: BVJ/BGJ - 18.05.04, 15.00 Uhr Berufliches Schulzentrum für Ernährung und Hauswirtschaft, Mozartstr. 5, 08112 Wilkau- Haßlau der Aufwandsentschädigung lt. Verwaltungsvorschrift Verantwortliche Sachbearbeiterinnen: Cornelia Kriwitzki, Tel.: 83 50 18 Eva-Maria Günther, Tel.: 83 50 16 Sitz: Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62, Haus 7, Zimmer 314 Sozialarbeit im Rahmen der Altenarbeit (lt. Bundessozialhilfegesetz) Zuständigkeit: Sachgebiet Allgemeiner Sozialdienst, Sachgebietsleiterin Ilona Bayerl, Tel.: 83 50 75 Arbeitsaufgaben: u. a. Beratung und Vermittlung von Lebenshilfen ab dem 65. Lebensjahr, Heimplätzen und Betreuten Wohnformen Verantwortliche Sachbearbeiterinnen: Steffi Jobst, Eva-Maria Günther, Tel.: 83 50 54 Sitz: Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62, Haus 1, Zimmer 116 Betreuungsbehörde Zuständigkeit: Abteilung Unterhaltvorschussgesetz und wirtschaftliche Hilfen, Abteilungsleiterin Andrea Martin, Tel.: 83 51 25 Arbeitsaufgaben: Betreuung laut Betreuungsgesetz Verantwortliche Sachbearbeiterinnen: Nora Körner, Katrin Borm, Annelie Sieber, Tel.: 83 50 80 Sitz: Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62, Haus 1, Zimmer 119 c Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung/Gesundheit Termin: BVJ/BGJ - 19.05.04, 14.15 Uhr Berufl. Schulzentrum f. Wirtschaft u. Gesundheit, Dr.-Friedrichs-Ring 43, 08056 Zwickau Da manchen Schülern und deren Eltern die Möglichkeiten der Berufsvorbereitung nicht bekannt sind, soll mit diesem Angebot einerseits auf den Erwerb des Hauptschulabschlusses bzw. einer Verbesserung dessen aufmerksam gemacht werden. Andererseits wird auf Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten in einem bestimmten Berufsfeld eingegangen. Schüler, die zum Ausbildungsbeginn noch keinen Lehrvertrag abschließen konnten, können durch die Teilnahme im BVJ/BGJ ihre Berufsschulpflicht erfüllen. Ebenso wird über notwendige Formalitäten informiert, z. B. die Berufsschulanmeldung. Die Veranstaltungen sind über die Beratungslehrer der Mittelschulen oder persönlich über Frau Püttner von der Jugendberatungsstelle (03 75/ 83 51 89) anzumelden. KULTUR Veranstaltungen und Ausstellungen der Städtischen Museen Zwickau Kunstsammlungen, Lessingstraße 1 Sonderausstellungen: - 90 Jahre Kunst im Museum (1914-2004) Von Aldegrever bis Zille. Werke aus fünf Jahrhunderten im Besitz der Grafischen Sammlungen bis 11. Juli 2004 - Zwickau auf historischen Ansichtskarten. Stadtarchiv Zwickau bis 16. Mai 2004 Ausstellungen auf der Empore: - Margaret Eicher Freche Kopien - Gobelins und falsche Gemälde. Eine Ausstellung der Freunde Aktueller Kunst e.v. bis 16. Mai 2004 Sonderveranstaltungen: - Mittwoch, 12. Mai 2004, 18 Uhr: Öffentliche Führung durch die Ausstellung Zwickau auf historischen Ansichtskarten Ständige Ausstellungen: Gemälde des 17.-20. Jahrhunderts; Spätgotische und frühbarocke Plastik des westsächsischen Raumes; Mineralogie/Geologie; Stadtmodell Priesterhäuser, Domhof 2 Stadtgeschichtliche Sammlung Sonderausstellung: - Silber-Kohle-Uran. Die Bergbauregion um Zwickau. bis 31. Dezember 2004 - Gegen das Vergessen - Das Martyrium von KZ-Häftlingen, Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern in der und den Orten der Umgebung, eine Wanderausstellung im Rahmen der Tage Demokratie und Toleranz, initiiert vom Verein der Verfolgten des Naziregimes, Bund der Antifaschisten Stadtverband Zwickau. 30. Mai bis 27. Juni 2004 Alle weiteren Veranstaltungen im Rahmen der Tage der Demokratie lesen Sie in der folgenden Ausgabe am 26.05.2004. Sonderveranstaltungen: - Mittwoch, 19. Mai 2004, 17 Uhr: Öffentliche Führungen durch die Altbauten, Überblicksführung zum Leben und Alltag in den Priesterhäusern - Mittwoch, 12. Mai 2004, 17 Uhr: Öffentliche Führung durch die Bergbauausstellung - Mittwoch, 26. Mai 2004, 17 Uhr: Vortrag: Historische Überlieferungen zum sächsischen Bergbau, es spricht: Raymond Plache, Leiter des Sächsischen Bergarchivs Freiberg. Ständige Ausstellungen: Stadtgeschichte von den Anfängen bis zum 16./ 17.Jahrhundert Galerie am Domhof, Domhof 6 Sonderausstellungen: - Peter Geist und Jean Schmiedel. Malerei und Plastik. bis 27. Juni 2004 - Kabinettausstellung im Erdgeschoss Grafik zu Schumann aus der Sammlung der Domhofgalerie bis 27. Juni 2004 AUS DER ÖFFENTLICHEN SITZUNG VOM 29. APRIL 2004 Sicherheitsneugründung Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS) Auf der Grundlage des Sicherheitsneugründungsgesetzes beschloss der Stadtrat einstimmig: - die Bildung des Zweckverbandes Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS) sowie den Beitritt der zum ZVMS - die Verbandssatzung des ZVMS in der Fassung vom 11.03.2004 unter dem Vorbehalt einer Zustimmung des Stadtrates der Stadt Zwickau zur Gründung und Beauftragung der VMS GmbH und dem ZVMS auf Grundlage dieser Satzung beizutreten. Der Oberbürgermeister wurde ermächtigt, unter dem oben genannten Vorbehalt, diese Verbandssatzung zu unterzeichnen. Änderung des Gesellschaftsvertrages der Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbh (GGZ) Die Vorlage wurde einschließlich des eingebrachten Änderungsantrages der SPD-Fraktion in den Finanz- und Liegenschaftsausschuss verwiesen. Neufassung der Schülerbeförderungskostensatzung Die Neufassung der Satzung der über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten wurde einstimmig beschlossen. Schließung der kommunalen Integrativen Kneipp- Kindertagesstätte Mauz und Hoppel Die kommunale Integrative Kneipp-Kindertagesstätte Mauz und Hoppel wird zum 30.09.2004 geschlossen. Die Betreuung der Kinder in der Einrichtung endet am 16.08.2004 und ist in geeigneten Zwickau Kindertageseinrichtungen entsprechend der Abstimmung mit den Eltern zu gewährleisten. Das pädagogische und technische Personal wird weiter beschäftigt und stellenplankonform in andere Einrichtungen des Jugendund Sozialamtes umzugesetzt. Gewährung von Zuschüssen für die Umnutzung eines Manufakturgebäudes zum Gemeindezentrum St. Johann Nepomuk im Sanierungsgebiet Zentrumsnahe Nordvorstadt Die Gewährung von Zuschüssen für die o. g. Umnutzung wurde beschlossen. Der Zuschuss für die Zuwendung beträgt max. 632.000. Die Zuwendung erfolgt vorbehaltlich folgender Zustimmungen: - Bereitstellung der Fördermittel, - Zustimmung der Rechtsaufsichtsbehörde zum Vorhaben unter der Voraussetzung, dass der Eigenanteil in Höhe von 210.796,80 durch den Maßnahmeträger ersetzt wird, - Zustimmung vom Maßnahmeträger zur Übernahme der Folgekosten Der Oberbürgermeister wurde beauftragt, bei Vorliegen vorgenannter Zustimmungen den erforderlichen Vertrag zwischen der Stadt Zwickau und der Katholischen Pfarrei St. Johann Nepomuk vorzubereiten und abzuschließen. Beschluss zum StadtRaumProjekt als Handlungsrahmen für Maßnahmen im innerstädtischen Freiraum für die Projektteile Stadtboden, Stadtgrün, Stadtmöbel, Lichtkonzeption, Machbarkeitsstudie zu Parksystemen, Gestaltungselemente an ausgewählten Standorten Die vorliegenden informellen Planungen zum StadtRaumProjekt und der Machbarkeitsstudie zu Parksystemen wurden als Weiterführung des vom Stadtrat im April 1997 bestätigten Stadtbodenkonzeptes an ausgewählten Standorten der Innenstadt und als Handlungsrahmen für potentielle Investoren im Prozess Public Privat Partnership (PPP) beschlossen. Der Geltungsbereich umfasst die westliche Innenstadt innerhalb des Dr.-Friedrichs-Ringes bis zum Alten Steinweg einschließlich Jerusalemer Platz mit ausgewählten Standorten. Die Bürger und Fachverbände sind zu den Planungskonzepten zu beteiligen. Neufassung der Änderung des Aufstellungsbeschlusses über den Bebauungsplan Nr. 017/B für das Gebiet Zwickau-Schedewitz, zwischen Äußerer Schneeberger Straße und Erlenbad in das Gebiet Zwickau-Schedewitz zwischen Äußerer Schneeberger Straße/ Breithauptstraße und Oskar-Arnold-Straße vom 25.03.2004 Der Antrag, der die Neufassung des vom Stadtrat in seiner Sitzung am 25.03.2004 geänderten Aufstellungsbeschlusses zum Ziel hatte, wurde nach namentlicher Abstimmung abgelehnt. Änderung der Parkgebührenordnung; hier: Prüfantrag Die Stadtverwaltung wurde beauftragt zu prüfen, inwieweit folgende Veränderungen der Parkgebührenordnung zu einer deutlichen Internationaler Museumstag am 16. Mai 2004 Kulturelle Traditionen als lebendiges Erbe Kunstsammlungen: 14 Uhr: Öffentliche Führung durch die mineralogisch-geologische Sammlung; 15 Uhr: Finissage und Künstlergespräch mit Margret Eichert und Sophia Schama (eine Veranstaltung der Freunde aktueller Kunst e.v.); 16 Uhr: Film: George Grosz in Amerika - schön ist s im Labyrinth Priesterhäuser: ab 13 Uhr: Öffentliche Führungen, Kinderprogramm, historisches Essen Galerie am Domhof: 16 Uhr: Künstlergespräch mit Peter Geist zu Mythologie und Mythos in seinen Arbeiten. Alle Veranstaltungen zum Internationalen Musumstag lesen Sie auf Seite 1 dieser Ausgabe. Städtische Museen Zwickau Öffnungszeiten: Di-So 13-18 Uhr Öffentlichkeitsarbeit: Karin Karohl (03 75) 83 45 23 Museumspädagogische Angebote für Schulen sowie Führungen nach telefonischer Vereinbarung: Kunstsammlungen (03 75) 83 45 10 Stadtgeschichtliche Sammlungen, Priesterhäuser (03 75) 83 45 50 Galerie am Domhof (03 75) 21 56 87 Beschlüsse des Stadtrates Attraktivitätssteigerung der Handelslandschaft in der Innenstadt führen würden: - Bewirtschaftung wochentags nur bis 17 Uhr - Kostenfreies Parken für eine halbe Stunde / für eine Sunde - Einführung von progressiven Gebühren, mit Zeitverlauf ansteigend - Kostenfreies Parken an Samstagen - Bewirtschaftung samstags nur bis 12 Uhr Der Oberbürgermeister ist beauftragt, dem Stadtrat in seiner Sitzung im Mai eine entsprechend des Prüfergebnisses geänderte Parkgebührenordnung zur Beschlussfassung vorzulegen. Änderung der Sondernutzungssatzung; hier: Auftrag zur Überarbeitung Der Oberbürgermeister wurde beauftragt, eine Änderungssatzung zur Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der sowie ein der Änderungssatzung angepasstes Gebührenverzeichnis in der Sitzung des Stadtrates im Mai 2004 zur Beschlussfassung vorzulegen. Ziel der Überarbeitung muss die Gebührenentlastung für Händler und Gaststättenbetreiber des Stadtzentrums sein. Die Änderung muss insbesondere die Gebührenbefreiung enthalten für: - die Händler, die ihre Waren vor ihrem Geschäft präsentieren - die Gaststättenbetreiber, die ihre Gäste vor der Lokalität bewirten - das Aufstellen von Fahrradständern (auch mit Werbung) und - Markisen im Straßenraum. Durch die Verwaltung sollen auch eigene Vorschläge zur Entlastung der gesamten Händlerschaft und Gaststättenbetreiber Zwickaus (z. B. Überprüfung der Gebührenzonen) unterbreitet werden. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 046 vom 23.10.1996 Historischer Stadtkern/Nordwestliche Vorstadt ; hier: Auftrag zur Überarbeitung Die Stadtverwaltung wurde beauftragt, den Bebauungsplan Nr. 046 vom 23.10.1996 zu überarbeiten und dem Stadtrat schnellstmöglich zur Beschlussfassung vorzulegen. Hinweis: Der exakte Wortlaut der Beschlüsse des Stadtrates ist in der Niederschrift über die Sitzung enthalten. Einwohner der können in die Niederschriften von öffentlichen Ausschuss- und Stadtratssitzungen in der Bürgerberatung, Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62, Haus 2, zu den Öffnungszeiten Einsicht nehmen.

6 ZWICKAUER PULSSCHLAG Nummer 10, 12. Mai 2004 NOTIZEN eute: Versteigerung von undgegenständen m heutigen Mittwochnachmittag werden im Stadtratssaal des Verwaltungszentrums (Haus 9), Werdauer Straße 62, wieder Fundsachen ersteigert. Die zu versteigernden Fundgegenstände, u. a. Bekleidung, Schirme, Geldbörsen, Taschen, Uhren, Schmuck, Fahrräder und weitere preiswerte Gegenstände, können ab 15 Uhr besichtigt werden. b 16 Uhr werden die Fundgegenstände gegen Barzahlung meistbietend versteigert. Das mt für öffentliche Ordnung weist darauf in, dass alle ersteigerten Gegenstände auch ofort bezahlt und mitgenommen werden üssen. eue Öffnungszeiten der ugendberatungsstelle b sofort gelten für die Jugendberatungstelle des Jugend- und Sozialamtes, Haupttraße 44, folgende geänderte Öffnungszeien: ontag nach Terminvereinbarung, Dienstag 8 is 12 Uhr und 13 bis 17.30 Uhr, Donnerstag bis 12 Uhr und 12.30 bis 15.30 Uhr; Freiag nach Terminvereinbarung ittwochs bleibt die Einrichtung ganztägig eschlossen. ürgersprechstunde mit r. Pia Findeiß am 25. Mai m Dienstag, dem 25. Mai 2004, von 15 bis 7 Uhr, findet die nächste Sprechstunde von ürgermeisterin Dr. Pia Findeiß im Rathaus, auptmarkt 1, Zimmer 215, statt. nteressierte Zwickauerinnen und Zwickauer ind eingeladen, mit der Leiterin des Dezernaes Soziales und Kultur ins Gespräch zu komen, Fragen zu stellen, Hinweise zu geben zw. Kritik zu äußern. ie weiteren Termine der Sprechstunden der ürgermeister werden rechtzeitig im Zwikauer Pulsschlag bekannt gegeben. DREI TAGE DREI BÜHNEN JEDE MENGE HIGHLIGHTS Zwickauer Stadtfest dank Sponsoren dieses Jahr wieder ein Höhepunkt Verträge mit Hauptsponsoren am vergangenen Donnerstag in der Mauritius Brauerei unterzeichnet Am vergangenen Donnerstag fand im Schalander der Mauritius-Brauerei das Auftakt- Pressegespräch Stadtfest 2004 statt. Höhepunkt dieser Medienrunde war die Unterzeichnung der Verträge mit den drei Hauptsponsoren im Beisein des Zwickauer Oberbürgermeisters Dietmar Vettermann. Das Stadtoberhaupt brachte seine Dankbarkeit und Freude über das Bekenntnis und das engagierte Handeln zuverlässiger Begleiter zum Ausdruck, ohne die ein solches Fest gar nicht möglich wäre: Klare Aussage von mir: Ohne die Hauptsponsoren und die Vielzahl weiterer Partner, die unser Stadtfest unterstützen und fördern, könnten wir es nicht durchführen, könnten wir es uns nicht leisten, das ist Fakt... Genau dies aber wäre schade, wissen ganz sicher all die Menschen, welche die beiden ersten Sommer-Mega-Sausen in der City miterlebten. Und das waren über 165.000 Zwickauer und Besucher der Robert-Schumann-Stadt im Jahr 2003. Einfach mal abschalten, lustig sein, sich amüsieren und genießen dieses erklärte Ziel steht auch für 2004. Mit dem Stadtfest wollen wir wieder für unsere Zwickauer Bürger und für ihre Gäste eine unvergessliche Sommerveranstaltung gestalten und wir wollen erreichen, dass Zwickau als Oberzentrum weit ins Umland ausstrahlt..., so der Oberbürgermeister. Auch das 3. Zwickauer Stadtfest folgt dem nunmehr bereits bewährten Konzept Drei Tage, drei Bühnen und jede Menge Highlights. Zwei Ereignisse werden dem Fest in diesem Jahr seinen unverwechselbaren Charakter geben: Die Feierlichkeiten zum 100- jährigen Automobiljubiläum und das 100- jährige Bestehen der Berufsfeuerwehr. Zehn Projektgruppen um Org.-Chefin Grit Weise sind unterstützt von den Hauptsponsoren bereits seit einigen Wochen mit den Vorbereitungen beschäftigt. Was bislang Anklang fand, wird beibehalten. Und so soll auch in diesem Jahr der Hauptmarkt wieder Aktionsschauplatz für Rock & Pop sein. Im Domhof treffen sich Liebhaber von Jazz, Folk & Country. Wer ausgelassen bei Rock n Roll, Stimmungs- und Schlagermusik feiern will, wird sich wohl gern ins Getümmel auf dem Kornmarkt stürzen. Zum zweiten Mal findet in diesem Jahr als einstimmendes Warm-Up auf das Fest bereits am Donnerstag (19. August) die Newcomer Night statt. Im Verlauf der Jugendnacht sind Auftritte der besten Nachwuchsbands aus dem Wettbewerb des Vereins Alter Gasometer zu erwarten. Gaudi der besonderen Art verspricht auch wieder das Lumatra-Fun- Race, veranstaltet vom Sportamt und vom Stadtsportbund. Feste Bestandteile mit Tradition bleiben der sonntägliche Ökumenische Gottesdienst, die Suche der GGZ nach dem Zwickauer Stadtfestbaby, die Kinder- und Jugendmeile, die Kneipenstraße und das Markttreiben. Auf welche Highlights sich die Stadtfestbesucher in diesem Jahr freuen können, lesen Sie fortan regelmäßig in unserem Zwickauer Pulsschlag. Erste Namen wurden am vergangenen Donnerstag bereits verraten, so z.b. Martin Kesici (Gewinner von Star Search 1), Gunter Gabriel & Waymore Clayton oder Nina und Mike. Fest steht: Es lohnt sich garantiert, sich das vorletzte August-Wochenende schon jetzt im Terminkalender für eine ausgelassene Drei-Tages-Fete zu reservieren! Kontakt: Projektleiterin Stadtfest Zwickau, Grit Weise, Stadtverwaltung Zwickau, Postfach 20 09 33, 08009 Zwickau. Tel.: (03 75) 83 83 00; Fax: (03 75) 83 18 18 Internet: www.stadtfest-zwickau.de E-Mail: stadtfest@zwickau.de Das 3. Zwickauer Stadtfest vom 20. bis 22. August 2004 wird unterstützt von: Der Oberbürgermeister der gratuliert: zum Geburtstag 101 Jahre am 18. Mai: 96 Jahre am 13. Mai: am 15. Mai: am 16. Mai: 90 Jahre am 13. Mai: am 15. Mai: am 16. Mai: am 18. Mai: am 19. Mai: am 25. Mai: zum Ehejubiläum 60 Jahre verheiratet (diamantene Hochzeit) am 20. Mai: Ruth und Joachim Willer Curt Burkhardt Hildegard Martin Ella Luft Horst Martin Dora Weiske Else Fränkel Irmgard Schütz Herta Meichsner Dora Krohe Else Kuhn Gertraude Arzt 50 Jahre verheiratet (goldene Hochzeit) am 12. Mai: Anneliese und Fredo Windisch am 15. Mai: Ursula und Roland Englmeier Evamarie und Gerhard Hübner Elisabeth und Horst Leiteritz Renate und Johannes Mörke Maria und Walter Niesler Mathilde und Reinhard Pietsch Maria und Rolf Schöne Gisela und Reinfried Schubert Dorothea und Günter Seltmann Ilse und Helmut Spier Gisela und Werner Troppmann am 22. Mai: Marianne und Dieter Reuter Ruth und Harald Saalfrank *) soweit im Melderegister des Einwohnermeldeamtes erfasst 90 Jahre Museum Eröffnung der neuen Gemäldeausstellung Enkel Max Pechsteins in den Kunstsammlungen zu Gast Alexander Pechstein, Enkel des berühmten Malers und Grafikers Max Pechstein, besuchte anlässlich der Eröffnung der neuen Gemäldeausstellung mit seiner Gattin (l.) die Zwickauer Kunstsammlungen. Neben dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Zwickau Heinrich Zilker (3. v.l.) und Bürgermeisterin Dr. Pia Findeiß (r.) nahmen zahlreiche weitere Vertreter aus Politik und Kultur an der Eröffnungsveranstaltung am 23. April teil. Unter ihnen auch Helmut Rudloff, Sohn der Museumsdirektorin Dr. Gertrud Rudloff-Hille, die 1947 die erste große Max-Pechstein-Ausstellung organisierte und den Max-Pechstein-Preis zur Förderung junger Künstler einrichtete. Foto: Städtische Museen Zwickau INFORMATION DES JUGEND- UND SOZIALAMTES Veränderte Einkommensgrenze vom Stadtrat beschlossen b 1. Juli 2004 Anspruchsberechtigung uf Behindertenfahrdienst neu geregelt n seiner Sitzung am 25.03.2004 hat der tadtrat der die Neuregelung er Einkommensgrenze zur Anspruchsberechigung auf den Behindertenfahrdienst der tadt Zwickau beschlossen. emnach bemisst sich ab 1. Juli 2004 die inkommensgrenze auf 853,- Euro analog em 81 Abs. 1 Bundessozialhilfegesetz BSHG). ehinderte Menschen, welche die weiterhin eltenden gesundheitlichen Kriterien erfüllen nd bisher auf Grund übersteigendem Einommen abgelehnt werden mussten, haben ie Möglichkeit einen Neuantrag zu stellen. ntragsberechtigt sind behinderte Menschen it dem Merkzeichen ag, H oder Bl auf em Schwerbehindertenausweis. es weiteren müssen Personen, die einen kotenlosen Anspruch auf die Wertmarke für den öffentlichen Personennahverkehr vom Amt für Familie und Soziales haben, vorrangig diese staatliche Leistung nutzen, da sie ebenfalls dem Ziel der Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft dient. Jener Personenkreis, der diese Wertmarke käuflich erwirbt, hat wie bisher auch das Wahlrecht zwischen Nutzung der Wertmarke oder des Behindertenfahrdienstes. Für Rückfragen zur Antragstellung steht Ihnen der zuständige Bearbeiter im Jugendund Sozialamt Herr Seidel (Tel. 83 50 28), Verwaltungszentrum, Haus 1, Zimmer 109b, gern zur Verfügung. Öffnungszeiten: Montag von 8 bis 12 Uhr; Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17.30 Uhr; Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr MOTORSPORT 38. AvD Rallye Sachsenring: Großer Motorsport in Zwickau 4. Lauf zur Deutschen Rallye Meisterschaft vom 20. bis 22. Mai Vom 20. bis zum 22. Mai 2004 steckt die im Rallyefieber. Bei der 38. AvD-Rallye Sachsenring kämpft die deutsche Rallye-Elite um Platzierungen und Punkte zur Deutschen Rallyemeisterschaft (DRM). Der Lauf des höchsten deutschen Rallye- Championats zählt zu den Höhepunkten der Veranstaltungen zum Jubiläum 100 Jahre Automobilbau in Sachsen. Rahmenprogramm Donnerstag, 20. Mai 17 bis 20 Uhr: Shakedown; ab 19 Uhr: Teamvorstellung auf dem Hauptmarkt Freitag, 21. Mai 2004 7 bis 10 Uhr: Technische Abnahme auf dem DEKRA-Gelände; 12 Uhr: Showstart im Verwaltungszentrum; ab 19.30 Uhr: Rundkursrennen, Glück-Auf-Brücke Samstag, 22. Mai 2004 14 bis 16 Uhr: Start des Vorprogramms Faszination aus 100 Jahren Automobilbau auf dem Brückenrundkurs, Glück-Auf-Brücke; 16 Uhr: Rundkursrennen, Glück-Auf-Brücke; 17 Uhr: Zieleinlauf der Rallye auf der Rampe vor dem Rathaus, Hauptmarkt; 21 Uhr: Siegerehrung mit anschließender Race-Pary auf dem Hauptmarkt Zeit- und Streckenplan Freitag, 21. Mai 2004 12 Uhr: Start DRM-Feld; 12.30 Uhr: Schleife 1 (3 Wertungsprüfungen); 15.20 Uhr: Schleife 2 (4 Wertungsprüfungen); 18.20 Uhr: Schleife 3 (1 Wertungsprüfung); 19.45 Uhr: Rundkursrenner Glück-Auf-Brücke (Start für nationale Teilnehmer); 21 Uhr: Etappenziel SPORT Samstag, 22. Mai 2004 6.30 Uhr: Re-Start zur 2. Etappe; 7.30 Uhr: Schleife 1 (3 Wertungsprüfungen); 9.50 Uhr: Schleife 2 (4 Wertungsprüfungen); 13.45 Uhr: Schleife 3 (2 Wertungsprüfungen); 16 Uhr: Rundkursrenner Glück-Auf-Brücke; 17 Uhr: Ziel der Rallye - Änderungen vorbehalten - Eintrittpreise Schnupperticket Tagesticket Fr/Sa Wochenendticket 4,00 Euro 6,00 Euro 11,00 Euro Nähere Informationen: Sachsen Motorsport Zwickau Schlachthofstraße 2-8 08058 Zwickau Tel.: (03 75) 3 32 46 47 Fax: (03 75) 3 32 46 53 E-Mail: smz-office@freenet.de RSC Rollis Zwickau erringen erstmals Europapokal Die Rollstuhl-Basketballer vom RSC Rollis Zwickau errangen Ende April im türkischen Izmir erstmals einen Europapokal und damit den lang ersehnten ersten internationalen Titel. Oberbürgermeister Dietmar Vettermann, der mit dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Zwickau, Heinrich Zilker, die Mannschaft am 28. April im Haus der Sparkasse begrüßte, zeigte sich beeindruckt vom Titelgewinn. Es ist einfach großartig, was die Mannschaft in Izmir geleistet hat. Wir sind stolz auf unsere RSC Rollis, erklärte Oberbürgermeister Vettermann in einer ersten Reaktion. Es ist ein wunderbares Ergebnis, das die Zwickauerinnen und Zwickauer anerkennend würdigen werden. SPORTAMT Schwimmhalle am Samstag geschlossen Am Samstag, dem 15. Mai 2004, bleibt die Schwimmhalle Flurstraße wegen einer Sportveranstaltung für den Besucherverkehr geschlossen. Alternativ bietet sich Interessierten ein Besuch in einem der Zwickauer Freibäder an, die an diesem Tag in die Saison starten. Das 04-Bad in Pölbitz und das Freibad Crossen sind ab 15. Mai täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Alle Informationen zur Freibadsaison lesen Sie auf Seite 3. Die nächste Ausgabe des Zwickauer Pulsschlag erscheint am 26. Mai 2004. IMPRESSUM Zwickauer Pulsschlag Amtsblatt der 15. Jahrgang, 10. Ausgabe Herausgeber:, Oberbürgermeister Dietmar Vettermann, Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau Amtlicher und redaktioneller Teil des Amtsblattes verantwortlich: Angelika Michaelis, Leiterin des Pressebüros, Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau Tel.: (03 75) 83 18 10 Fax: (03 75) 83 18 99 E-Mail: pressebuero@zwickau.de Redaktion: Dirk Häuser Tel.: (0375) 83 18 12 Petra Schink Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau Tel.: (0375) 83 18 17 Verlag: Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz, Brückenstraße 15, 09111 Chemnitz Geschäftsführer Christian Jaeschke Anzeigenteil verantwortlich: Gunter Gnüchtel Hauptstraße 13, 08056 Zwickau Tel.: (03 75) 54 92 61 13 Fax: (03 71) 65 62 76 10 E-Mail: zwickau@blick.de Satz und Layoutgestaltung: Zeitungssatz Plus GmbH E-Mail: zwickau@zeitungssatz.info Druck: Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG, Brückenstraße 15, 09111 Chemnitz Vertrieb: Vertriebsdienstleistungen Express GmbH, Winklhofer Str. 20, 09116 Chemnitz Das Amtsblatt erscheint in der Regel vierzehntäglich mittwochs für alle erreichbaren Haushalte der und ist außerdem an den Informationen von Verwaltungszentrum und Rathaus, in den Stadtteilverwaltungen sowie in der Tourist Information Zwickau kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.