Lehrbegriffe und Grundlagen der Gesundheitsökonomie



Ähnliche Dokumente
Grundlagen der doppelten Buchführung

Zeugnisse richtig formulieren

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Distribution in Afrika

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Keine Panik vor Blackouts

Video-Marketing mit YouTube

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Die Assistenz im Management

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Demokratie in einer globalen Welt

Arbeitsbuch Mathematik

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Kommunikation im Krankenhaus

Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Kompetent für einen inklusiven Unterricht

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Erfolgreiches Produktmanagement

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Die überzeugende Bewerbung

Der Kampf um den Konsens

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Verstehen in der Sozialen Arbeit

Einstieg in das Influencer Marketing

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Politik als Beruf. Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Schubert Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Multi-Channel im stationären Einzelhandel

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Gentechnik geht uns alle an!

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

So verkaufen Sie Investitionsgüter

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

Gotha im Wandel

Weitere Bände in dieser Reihe

Coaching in der Sozialwirtschaft

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern

Familientraditionen und Familienkulturen

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Schriften zur Wissenssoziologie

Parteien in Staat und Gesellschaft

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Hygiene in Kindertagesstätten

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler innen Herausgegeben von

Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien

300 Keywords Informationsethik

Marcus Keichel Oliver Schwedes (Hrsg.) Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Muslimische Milieus im Wandel?

Richard K. Streich. Fit for Leadership. Entwicklungsfelder zur Führungspersönlichkeit

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Das doppelt geteilte Land

Internationaler Austausch in der Sozialen Arbeit

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Narrative Brand Planning

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Educational Governance Band 20

Studienwerkstätten in der Lehrerbildung

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Transkript:

Lehrbegriffe und Grundlagen der Gesundheitsökonomie

Jonas Trambacz Lehrbegriffe und Grundlagen der Gesundheitsökonomie Definitionen, Abkürzungen und Gesetzestexte

Jonas Trambacz Köln, Deutschland ISBN 978-3-658-10570-9 DOI 10.1007/978-3-658-10571-6 ISBN 978-3-658-10571-6 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Margit Schlomski Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de

Geleitwort I In meiner Funktion als Geschäftsführer einer Krankenhausholding sind mir die veränderten Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen bestens vertraut. Mit der Einführung der leistungsorientierten Entgeltabrechnung sind die Herausforderungen im Gesundheitswesen deutlich angestiegen. Diese Veränderungen bringen die Notwendigkeit mit sich, die Kompetenz im Personalwesen und in der Unternehmensführung adäquat anzupassen. Für die Veränderungen dieser Prozessabläufe besitzen ausgebildete Gesundheitsökonomen eine gute Voraussetzung. Gesundheitsökonomen besitzen eine hohe Akzeptanz im Dialog mit den Chefärzten/- innen eines Krankenhauses. Sie sind in Praxi das Bindeglied zwischen Medizin und Ökonomie. Sie kennen beispielsweise die Prozesse bezüglich der Reorganisation einer Notfallaufnahme und können diese ebenso wirtschaftlich profund begründen. Mit Freude nehme ich wahr, wenn Mitarbeiter ihre Erfahrungen aus Studium und Klinikpraxis schriftlich, wie in diesem Falle dokumentieren, womit der Wissenstransfer für eine interessierte Öffentlichkeit ermöglicht wird. Das vorliegende Buch überzeugt mich, da neben der Darstellung der wirtschaftlichen Begriffe ein deutlicher Schwerpunkt auf die medizinisch-pflegerischen Termini gelegt wird und es so zu einem praxisorientierten Nachschlagewerk für junge Mitarbeiter der Krankenhausorganisation wie Praktikanten, Trainees oder Absolventen werden lässt. Diese sind im Gesundheitswesen theoretisch ausgebildet, es fehlt jedoch noch der Praxisbezug, da sie einen Krankenhausbetrieb noch nicht kennen gelernt haben. Aber auch für erfahrene Berufstätige im Gesundheitswesen kann dieses Nachschlagewerk eine Unterstützung darstellen. Obwohl ich als Krankenhaus-Geschäftsführer bereits seit vielen Jahren Berufserfahrung gesammelt habe, gehe ich davon aus, dass ich dieses Buch bei bestimmten Fragestellungen in Anspruch nehmen werde. Dr. Harald Januschewski Bergisch Gladbach, Juni 2015 Geschäftsführer Evangelische Kliniken Rheinland ggmbh

Geleitwort II Unser Gesundheitswesen in Deutschland befindet sich in einem manifesten Wandel. Dieser Wandel geht einher mit veränderten Krankheitsbildern, mit großen Anforderungen an die professionellen Akteure mit einem extrem schnell verlaufenden und sich weiterentwickelnden medizinischen Fortschritt und mit einer stetig wachsenden Branche. Für diese Branche ist der Nachwuchs in sämtlichen Facetten der Gesundheitsfachberufe wie auch der Gesundheitsmanagementberufe von höchster Priorität. Dabei bietet das Gesundheitswesen für viele Personen einen langfristig attraktiven und zukunftsorientierten Arbeitsplatz. Große Beratungsunternehmen wie McKinsey, Roland Berger oder auch Forschungsinstitute wie Prognos und andere prognostizieren dem Gesundheitswesen seit Jahren ein stetiges Wachstum, trotz des politischen Postulats der begrenzten Ressourcen. Aber das Gesundheitswesen ist inzwischen so komplex, dass es nicht in drei oder vier Sätzen erklärt werden kann. Nicht nur durch die deutliche Entwicklung sektorübergreifender Behandlungsformen und der Herausforderung durch neue Gesundheitsfachberufe, die sich durch die wandelnden Krankheitsbilder und den Zwängen des demografischen Wandels ergeben, wird von Berufsanfängern und Studierenden eine hohes fachspezifisches Wissen erwartet. Leider ist dies nicht so ohne weiteres erlernbar, insbesondere unter Beachtung hoher Spezialisierungsgrade im Gesundheitswesen. Jonas Trambacz ist dem Problem entgegengetreten, hat sich durch seine eigenen Erfahrungen zunächst als Krankenpflegefachkraft und dann als Studierender und erfolgreicher Absolvent eines B.A. der Gesundheitsökonomie durch den Dschungel diverser Begrifflichkeiten und Zusammenhänge durchgearbeitet und ein Kompendium geschaffen, welches eine sehr wertvolle Begleitung für sämtliche Ausbildungen und für das Studium im Kontext des Gesundheitssystems sein kann. Er setzt sich dabei detailliert mit dem Geflecht von Subsystemen im gesundheitswissenschaftlichen Kontext auseinander und bereitet die Begriffe in logischer und stark nachvollziehbarer Form auf, so dass eine Einordnung der interessierenden Themen in die Gesundheitswirtschaft und wissenschaft selbst für startendende Studierende und Auszubildende gut handhabbar wird. Denn letztlich geht es für jeden Berufsstarter und Studierenden erst einmal darum zu verstehen und dabei kann der vorliegende Band eine große Hilfestellung sein. Prof. Dr. rer. pol. Clarissa Kurscheid Köln, Juni 2015 Studiengangsleiterin der gesundheitsökonomischen Studiengänge der praxishochschule Köln und Leiterin des Instituts für Gesundheits- und Versorgungsforschung der praxishochschule Köln

Inhalt Geleitwort I 5 Geleitwort II 6 1. Einleitung 9 2. Relevante Abkürzungen in der Gesundheitsökonomie 11 3. Grundlagen und Lehrbegriffe der Gesundheitsökonomie 28 4. Präfixe der medizinischen Fachsprache 135 5. Wortstämme der medizinischen Fachsprache 139 6. Suffixe der medizinischen Fachsprache 147 7. Relevante Gesetzestexte 150 7.1 Krankenhausfinanzierungsgesetz 151 7.2 Krankenhausentgeltgesetz 186 7.3 Krankenhausbuchführungsverordnung 221 7.4 Sozialgesetzbuch V 227 7.5 Bundespflegesatzverordnung 292 Verwendete Literatur 313 Der Autor 321