Empfänger unbekannt verzogen Buchvorstellung im Rathaus



Ähnliche Dokumente
S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Programm Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg Böblingen

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015

Merkblatt zu den Ganztagesbetreuungs-Angeboten an der Albert-Schweitzer-Schule und Ludwig-Uhland-Schule in Denkendorf

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017

Verlag Stadtjournal GmbH

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler)

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

AGB Private Kinderbetreuung

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Einfach wählen gehen!

Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten erholsame Weihnachtsfeiertage und ein gesundes und glückliches Jahr 2016.

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

Ausschreibung zum Schülerwettbewerb Organspende

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot

Informationen rund um Ihre Feier von der ersten Raumbesichtigung bis zur Abrechnung

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Danke. Danke Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Radboudhotel (Duits) Radboud universitair medisch centrum

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte Geschenkheft. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Kindergartenpost Februar Räuberpost

Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Wer höher steigt und größere Aufgaben bekommt, wird nicht freier, er wird nur immer verantwortlicher.

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Die Küste Die belgische Tram

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017

Das Kinder- und Familienzentrum. Grün-Weiß. Bildungskonferenz 2009 Lernort Sportverein: Bildungschancen für alle Grünberg,

Erlebnisreiche Skandinavien- Projektwoche an der Hohenbogen- Grundschule

Hochzeits-Dankeskarten

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 27. Oktober 2009

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

Interkultureller Familientreff

Ich habe mir die folgenden Strategien überlegt: 2. Schutzmaßnahmen wenn ich bereit bin zu gehen a) Ich werde ein sicheres Bank-Konto eröffnen am: b) I

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer

Handwerkerparkausweis

Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle

Kinderbetreuungsangebote in Bräunlingen Stand: September 2013/2014

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald -1- Ordnung der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald e.v.

Elternbrief Fasching 2014

Verbindliche Anmeldung zur Kernzeitbetreuung 2015/2016

Waffenrecht und Schießstandsachverständige. Fortbildung für Schießstandsachverständige 2010

Umfrage 2014: Kinderbetreuung in Elzach

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Offene Ganztagsschule in der Bilsbek-Schule

Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

Schulanmeldung 2015/16

Förderverein Evangelische Regelschule

Grundschule Schönningstedt

Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Aktion "Gesunde Nachbarschaften" Weil wir uns am nächsten sind.

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Erharting

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Silberne Hochzeit Goldene Hochzeit

Zukunftswerkstatt Lauben Unsere Gemeinde: aktiv, für eine lebenswerte, blühende Zukunft Jeder macht mit!

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

Satzung des Kyffhäuserkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Leseprojektwoche an der Grundschule Kumhausen 2010

Projekt Insektenhotel

Lasst uns das WIR mehr nach vorne rücken: WIR, du, er, sie, es, ich, ihr, sie. Kurt Küther

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Welt:Bürger gefragt!

Donnerstag, , Uhr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindereinrichtungen der Stadt Obertshausen

Satzung der Gemeinde Jade. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. in der Gemeinde Jade

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten

Moderne 4 Zimmer - Maisonette - Wohnung in gepflegter Wohnanlage - Timmermannsredder 14, Hamburg - COURTAGEFREI!!!

Transkript:

Empfänger unbekannt verzogen Buchvorstellung im Rathaus Nach einer geglückten Flucht aus Nazi-Deutschland im Herbst 1940 erlebte der 1924 geborene, aus Malsch stammende Louis Maier mit seiner Schwester Agathe den Beginn eines neuen, geschenkten Lebens in den USA. Eindrucksvoll beschreibt er den damaligen Alltag in einer für ihn fremden Welt. Seinem eigenen hoffnungsvollen Neubeginn stellte er die Briefe seiner Eltern aus dem KZ Gurs gegenüber. Dorthin waren die badischen Juden im Oktober 1940 deportiert worden. Die Korrespondenz spiegelt die Bemühungen um die Ausreise der Eltern wider. Die Lebensfäden, als die man die Briefe von Maiers Eltern sehen kann, enden mit ihrer tragischen Deportation im August 1942 ins Vernichtungslager Auschwitz. Die Briefe des jungen Louis an seine Eltern, die heute im Original im Generallandesarchiv in Karlsruhe lagern, kamen nun mit der Aufschrift Empfänger unbekannt verzogen zurück. Der junge Mann versuchte, bei seinen in den USA lebenden Familienmitgliedern Geld zu sammeln, um die Eltern aus dem Lager in Gurs herauszubekommen. Auch davon zeugende Briefe sind in der jetzt vorgelegten Sammlung enthalten. Louis Maier kam als amerikanischer Soldat im Jahr 1945 nach Europa zurück und erlebte hier die Schrecken der letzten Kriegsmonate. Nach Kriegsende machte er sich auf, die Spuren seiner Eltern zu finden. 1946 führte ihn die Suche für kurze Zeit auch zurück in sein Heimatdorf Malsch. Das Buch Empfänger unbekannt verzogen. Die Odyssee eines jungen Flüchtlings auf den Spuren des Schicksals seiner Eltern wird herausgegeben von der Gemeinde Malsch. Es ist bereits der zweite Band von Louis Maier. In dem im Jahr 2000 erschienenen, nach wie vor lieferbaren Titel Schweigen hat seine Zeit, Reden hat seine Zeit hatte er Leben und Schicksal der jüdischen Gemeinde in Malsch aus seiner persönlichen Sicht beschrieben. Auch den neuen Band, ein erschütterndes Dokument jüdisch-deutscher Geschichte, haben die in Malsch lebende Engländerin Sally Laws-Werthwein und ihr Mann Donald Werthwein ins Deutsche übersetzt. Ihnen lag die im vergangenen Jahr in den USA erschienene englische Ausgabe als Grundlage für ihre wochenlange Übersetzungsarbeit vor. Louis Maier setzte viel Vertrauen in die beiden Übersetzer, die er bereits von seinem Erstling kannte und akzeptierte die deutsche Fassung ohne Vorbehalte. Mit seinen über dreihundert Seiten und mehr als einem Kilo Gewicht wird das Buch kein Bestseller werden. Es fügt sich aber als Teil der schon jetzt umfangreichen Malscher Geschichtsschreibung ein in die Reihe weiterer Zeitdokumente. Das Werk

wird ab Donnerstag, 23.10.2008 zum Preis von 18,90 Euro im Buchhandel und im Rathaus-Empfang erhältlich sein. Vorgestellt wird die Neuerscheinung am kommenden Mittwoch, 22. Oktober 2008, um 19 Uhr im Rathaus. Prof.Dr. Konrad Krimm und Dr. Clemens Rehm vom Generallandesarchiv werden über die Briefe und ihre inhaltliche Bewertung sprechen. Da Autor Louis Maier nicht an der Veranstaltung teilnehmen kann, werden die beiden Übersetzer einige Textpassagen aus den Briefen lesen. Bürgermeister Elmar Himmel wird aus der Hand von Verlagsleiter Dr. Jürgen Zieher vom verlag regionalkultur das erste druckfrische Exemplar erhalten. Die musikalische Umrahmung der Veranstaltung liegt in den Händen von Dagmar Bierhalter und Thomas Faisz, die Klezmer-Musik (jüdische Volksmusik) zu Gehör bringen werden. Die Buchpräsentation fügt sich thematisch ein in die Reihe von Begleitveranstaltungen, die die Gemeinde und die Heimatfreunde Malsch zur Ausstellung Jüdisches Leben in Malsch der interessierten Bevölkerung anbieten. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei, ebenso der Besuch der Ausstellung selbst. Diese ist noch bis 30. November im Rathaus zu sehen, montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und donnerstags auch von 15 bis 18 Uhr, sonntags nach Vereinbarung. Josef Bechler von den Malscher Heimatfreunden, der die Führungen selbst macht, ist von der Nachfrage sehr angetan. Neben Führungen für Schulklassen habe er inzwischen auch Zeitzeugen, also ältere Malscher Mitbürger sowie interessierte Fachbesucher, die sich selbst mit dem Thema jüdisches Leben in ihrer Gemeinde beschäftigen, durch die Ausstellung geführt. Auch eine israelische Delegation, die nach Karlsruhe kommt, wird sich die Exponate zum jüdischen Leben in Malsch anschauen. Terminwünsche nimmt Josef Bechler telefonisch unter 07246 8338 oder per E-Mail unter josef.bechler@heimatfreundemalsch.de entgegen. Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notdienst -nur in dringenden Fällen- Samstag, 18. Oktober (9.00 Uhr) bis Montag, 20. Oktober 2007 (7.00 Uhr) Herr Dr. Univ. Pavia Alexander Govlja, Arzt für Allgemeinmedizin, Waldprechtsstr. 1, Malsch Tel. 07246 8790 Telefonische Voranmeldung, wenn möglich Notdienst-Sprechzeiten: Jeweils 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr In Notfällen auch außerhalb o.a. Zeiten. Rettungsleitstelle jederzeit erreichbar unter 19222. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter 19222. Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, 18. Oktober 2008 ab 13.00 Uhr Weier-Apotheke Ettlingenweier, Ettlinger Str. 31, Tel. 07243 90800 Sonntag, 19. Oktober 2008 Apotheke am Stadtgarten, Thiebauthstr. 6, Ettlingen, Tel. 07243 17411 Tierärztlicher Notdienst falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist.

Samstag und Sonntag, 18./19. Oktober 2008 (Kleintiere) Dr. Schmitz, Bismarckstr. 8, Rastatt, Tel. 07222 31600 (Großtiere) Dr. Essig, Einsteinstraße 6, Malsch, Tel. 07246 911999, Mobil 0172 6363235 Tierärztliche Kliniken sind ständig dienstbereit. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon 0163 8365640 Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - im Vorraum des Reisebüros (früher: S-Center) in Malsch, Kreuzstraße 12 - im gemeinsamen Vorraum der Sparkasse und Volksbank in Sulzbach, Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 110 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon 19222 zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon 07246 5333 Krankentransporte Telefon 19222 Polizei Polizeiposten Malsch Telefon 07246 1324 Polizeirevier Ettlingen Telefon 07243 3200-312 oder 313 FAX 07243 3200309 Kriminalpolizei Ettlingen Telefon 07243 3200201 FAX 07243 3200205 Notfalltelefone nach Dienstschluss Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze Frau Stolz Telefon 5394 Überführungen Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl Bauhof - für Notfälle

Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon 0175 5860240 Wasserversorgung und Abwasseranlagen Wasserversorgung Malsch Ralf Schuster Büro Telefon 07246 706862 nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon 07246 941735 Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein Büro Telefon 07246 706889 nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon 07246 942263 Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel. 07246 6848 führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Hausund gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel. 0163 8365674. Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsmeldestelle - Gas- Stadtwerke Ettlingen 07243 101888 07243 338888 Zentrale in Ettlingen 07243 10102 Herr Laubenstein 07243 101644 EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen 07243 1800 Störungsmeldestelle Strom 0800 3629477 Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe 0721 842208 Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) 0800 1110333 Frauenhaus Beratung 0721 849047 Frauenhaus Karlsruhe 0721 567824 Frauenhaus SkF Karlsruhe 0721 824466 Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen 0721 859173 Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge 0800 1110111 Rund um die Uhr, kostenfrei 0800 1110222 Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil Kletterwand eingeweiht Seit den Sommerferien ist er selbst Leiter einer Schule mit Sportprofil in Untergrombach. Sechs Jahre war Freizeitkletterer Janot Ries davor Lehrer an der Hans-Thoma-Schule. Und so lange trieb ihn die Idee einer eigenen Kletterwand für die Schule um. Jetzt gehörte er zu den Gästen, die Rektor Trudbert Wipfler vergangene Woche

zu einer kleinen Feierstunde und der offiziellen Erstbesteigung des neuen Klettergerätes begrüßen konnte. Er dankte dabei allen, die sich während der mehr als einjährigen Bauzeit in den Dienst der neuen Schulattraktion gestellt hatten. Namentlich würdigte Wipfler dabei insbesondere Hausmeister Hans Jögel und einige Schüler, die tatkräftig über Wochen hinweg am Nachmittag beim Bau der Wand mitgewirkt hatten. Zu verwirklichen war die Idee der Kletterwand, die nach Aussage von Rektor Wipfler inklusive dem erforderlichen Sicherungsmaterial über 30000 Euro gekostet hat, nur mit Unterstützung einiger Sponsoren. Neben der Schulstiftung Baden-Württemberg und der Fördergemeinschaft der Hans-Thoma-Schule, die sich für die Kletterwand finanziell ganz besonders engagiert hatte, dankte Rektor Wipfler vor allem Bürgermeister Elmar Himmel und der Gemeinde für ihre Flexibilität. Obwohl keine entsprechenden Finanzmittel im Haushalt eingestellt waren, ließ sich der Gemeinderat vom pädagogischen Nutzen der Kletterwand für den Schulstandort Malsch überzeugen und bewilligte kurzfristig einen entsprechenden Zuschuss. Einen Scheck in Höhe von 1500 Euro überreichte Sparkassendirektor Ralph Ganz, der gemeinsam mit dem Leiter der Malscher Filiale der Sparkasse Karlsruhe Günther Ihli zur Einweihung gekommen war. Einen besonderen Grund zur Freude bedeutete die Einweihung der Kletterwand für die Rektorin der Malscher Waldhausschule Ursula Grass und Waldhausheimleiter Reinhard Müller. Der Verein hatte sich mit einem Betrag von 5000 Euro an der Finanzierung des Projektes beteiligt. Im Gegenzug wurde mit der Hans-Thoma-Schule ein Kooperationsvertrag unterzeichnet, der es den Schülern der Waldhausschule und ihrem Lehrer Bernd Siegel, der eigens eine Kletterausbildung absolviert hat, ermöglicht, die Kletterwand regelmäßig zu nutzen. Schulleiterin Ursula Grass lobte diesen neuen Baustein einer vielfältigen Kooperation am Schulstandort Malsch. Sie hofft, dass sich die guten gruppenpädagogischen Erfahrungen an der Kletterwand positiv auf das Lernverhalten ihrer Schüler auswirken werden. Bürgermeister Elmar Himmel lobte die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Ratsvertretern und der Schulleitung bei der Umsetzung des anspruchsvollen Projektes. Er dankte besonders Rathausmitarbeiter Jochen

Demmer, der während der einjährigen Bauphase dem Thema Sicherheit ein besonderes Augenmerk geschenkt hat. Himmel gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass die Begegnung zwischen Schülern der beiden unterschiedlichen Schulen über das Klettern hinaus wichtige Impulse geben kann und appellierte an die anwesenden Jugendlichen, die Sicherheit ihrer Kletterkameraden stets ernst zu nehmen. Die Kletterwand in der Hans-Thoma-Schule ist rund 13 Meter hoch und bietet unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Sie zieht sich im Innenhof seitlich an die Hauswand bis zum Dachfirst und ist eingebettet in einen fast malerischen Garten, der mit seinem Rindenmulchboden und einigen Pflanzen eine angenehme Atmosphäre verbreitet. Beim Klettern an der Wand können die Schüler die unterschiedlich gefärbten Griffe gleichermaßen benutzen oder sich als geübte Kletterer auf nur einer Route nach oben hangeln. Wichtig sei es, so Cüneyt Yalcin, Lehrer an der Schule und Leiter der Erlebnispädagogik-AG, die eigenen Fähigkeiten präzise einzuschätzen und sich in der Gruppe auf diejenigen verlassen zu können, die die Kletternden per Seil sichern. Mädchen und Jungen der 7. Klasse führten den Gästen der Erstbesteigung an ihrem neuen Klettergerät verschiedene Übungen wie Blindklettern oder das gegenläufige Wechseln der Route in der Wand vor. Höhepunkt war das gemeinsame Erklimmen des Gipfels durch drei Schüler, was mit Beifall bedacht wurde. Einmal pro Woche, so Cüneyt Yalcin, würden seine Kletterschüler die Wand erproben, im Winterhalbjahr gehe man dann zu erlebnispädagogischen Abenteuerspielen in die Turnhalle. Yalcin zeigte sich von der neuen Kletterwand begeistert, sie stehe vergleichbaren Angeboten in der Region in Sachen Ausmaßen und Schwierigkeitsgrad in nichts nach. ts A m t s b l a t t Nr. 42 Donnerstag, 16. Oktober 2008 Herausgeber: Gemeinde 76316 Malsch Tel. 0 7246 707-0 Fax 707-420 E-Mail: elmar.himmel@malsch.de Internet: www.malsch.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße 24 76316 Malsch Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde. MALSCH: 17.10.2008 Frau Maria Eisele geb. Walter, Richard-Wagner-Str. 9 zur Vollendung ihres 86.Lebensjahres 17.10.2008 Frau Anna Farkasch geb. Herzog, Amtfeldstr. 19 zur Vollendung ihres 84.Lebensjahres 18.10.2008 Frau Maria Fuchs geb. Günther, Amtfeldstr. 19 zur Vollendung ihres 90.Lebensjahres 18.10.2008 Herrn Richard Iffert, Adlerstr. 62 zur Vollendung seines 87.Lebensjahres 18.10.2008 Frau Elisabeth Reisenauer, Hauptstr. 73 zur Vollendung ihres 83.Lebensjahres 21.10.2008 Herrn Walter Schmidt, Franz-Belzer-Str. 22 zur Vollendung seines 80.Lebensjahres 22.10.2008 Frau Johanna König geb. Metzner, Florianstr. 1 a zur Vollendung ihres 94.Lebensjahres 23.10.2008 Herrn Max Kistner, Händelstr. 12 zur Vollendung seines 87.Lebensjahres 23.10.2008 Herrn Ernst Hermann, Amtfeldstr. 19 zur Vollendung seines 87.Lebensjahres

Zum Fest der DIAMANTENEN HOCHZEIT am 12. Oktober 2008 konnte Herr Bürgermeisterstellvertreter Reichert den Eheleuten Karl und Hedwig Gräßer geb. Hornung, Hauptstr. 83 gratulieren und gleichzeitig die Glückwünsche des Herrn Ministerpräsidenten sowie die von Herrn Bürgermeister Himmel und die der Gemeinde übermitteln mit allen guten Wünschen. Zum Fest der DIAMANTENEN HOCHZEIT am 14. Oktober 2008 konnte Herr Bürgermeisterstellvertreter Reichert den Eheleuten August und Helena Roos geb. Hertweck, Bahnhofstr. 3 a gratulieren und gleichzeitig die Glückwünsche des Herrn Ministerpräsidenten sowie die von Herrn Bürgermeister Himmel und die der Gemeinde übermitteln mit allen guten Wünschen. Am 14. Oktober 2008 konnte Herr Bürgermeisterstellvertreter Reichert der Jubilarin Frau Maria Neudhöfer geb. Weber, Mozartstr. 3 zum 90. Geburtstag gratulieren und alles Gute wünschen. Gleichzeitig überbrachte er die Glückwünsche des Herrn Ministerpräsidenten sowie die von Herrn Bürgermeister Himmel und die der Gemeinde. VÖLKERSBACH: 18.10.2008 Frau Maria Heidler geb. Koch, Mahlbergstr. 10 zur Vollendung ihres 82.Lebensjahres Rathaus Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi. 8.00-12.00 Uhr Telefon 7070 Do. 7.30-12.30 Uhr Do. 15.00-18.00 Uhr Fr. 8.00-12.00 Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung

Jüdisches Leben in Malsch Ausstellung im Rathaus Malsch Dauer der Ausstellung: 28.09. 30.11.2008 Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 8-12 Uhr, Do 7.30-12.30 und 15-18 Uhr Begleitprogramm im Rathaus Malsch: Buchpräsentation Empfänger unbekannt verzogen von Dr. Louis Maier, Sally und Donald Werthwein, Dr. Clemens Rehm, Landesarchiv Baden-Württemberg Informationsveranstaltung bezüglich der Umleitungsstrecke von und nach Waldprechtsweier Am Donnerstag, 16. Oktober 2008 findet um 18.30 Uhr in der Waldenfelshalle in Waldprechtsweier eine Informationsveranstaltung bezüglich der Umleitungsstrecke von und nach Waldprechtsweier statt. Vertreter des Polizeipräsidiums, der Straßenverkehrsbehörde, der Gemeinde, des Ingenieurbüros und der Baufirma werden hierbei die getroffenen Maßnahmen erläutern und auch für Fragen zur Verfügung stehen. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. 4. Weihnachtsmarktbesuch Senioren der Gemeinde Malsch besuchen den Kunsthandwerklichen Thomas-Nast-Nikolausmarkt in Landau Wenn es rund um den Landauer Rathausplatz nach Tannen duftet, wenn der Geruch von süßen Waffeln, Glühwein und Zimtsternen in die Nase steigt, dann ist Weihnachten nicht mehr fern und die Wein- und Gartenstadt Landau lädt wieder zu ihrem traditionellen Kunsthandwerklichen Thomas-Nast-Nikolausmarkt ein. Während des Aufenthalts besteht ausreichend Gelegenheit, nach ausgefallenen Geschenkideen Ausschau zu halten oder ganz einfach bei einem Becher Glühwein den Alltag zu vergessen. Lassen auch Sie sich dieses nicht entgehen und fahren Sie mit unserem Bürgermeister Elmar Himmel unter der Reiseleitung von Manfred Schwarz in die Pfalz. Wir fahren mit dem Bus (Busunternehmen WERNER) und werden gegen 15.00 Uhr Landau erreichen. Nach einem Aufenthalt - etwa 3 Stunden - ist die Rückfahrt ca. 18.00 Uhr geplant, so dass wir gegen 19.30 Uhr in Malsch ankommen. Wann : Donnerstag, 27. November 2008 Preis : 6,- Euro - bei Anmeldung zu bezahlen -

Anmeldungen ab sofort Rathaus Malsch, Hilde Jung, Zimmer 115 und bei den Ortsverwaltungen während den Sprechzeiten. Die Haltestellen und Abfahrtszeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Freiwillige Feuerwehr Malsch Gemeindefeuerwehr 16.10.2008 19.30 Übung Führungskräfte; Feuerwehrhaus Malsch Abteilung Malsch Dienstplan für das Jahr 2008 18.10.2008 18.30 Übung Abt. Malsch Übung Atemschutzgeräteträger am Forschungszentrum KA; 20.10.2008 18.00 Abfahrt der gemeldeten Teilnehmer am Feurwehrhaus Malsch Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2008 Es finden jeden Montag ab 19.30 Uhr Übungen statt. Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2008 Es finden jeden Montag soweit keine Übung ist ab 18.30 Uhr Arbeitsdienste statt. 20.10.2008 18.00 Belastungsübung KF 22.10.2008 18.30 Jugend Spieleabend Haupt- und Personalamt Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, 21. Oktober 2008 um 18.30 Uhr im Rathaus Malsch, Sitzungssaal, statt. Zu dieser öffentlichen Sitzung sind Sie freundlichst eingeladen. Tagesordnung:

1. Einwohnerfragestunde 2. Bekanntgabe der in nichtöffentlichen Sitzungen gefassten Beschlüsse 3. Einrichtung einer Krippengruppe im Katholischen Kindergarten Regenbogen in Malsch-Völkersbach sowie Erhöhung der Personalbemessungsfaktoren für Kleinkinder unter 3 Jahren in allen Malscher Einrichtungen -Beratung und Beschlussfassung 4. Beratung und Beschlussfassung der Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushalt der Gemeinde Malsch für das Haushaltsjahr 2008 sowie des Nachtragswirtschaftsplans für den Eigenbetrieb Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2008 einschließlich Mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2009 2011 5. Vergabe der Arbeiten zur Sanierung der schadhaften Abwasserkanäle aufgrund der 1998 durchgeführten Kanalinspektion gemäß der Eigenkontrollverordnung mit Kanalrobotertechnik 6. Beratung und Beschlussfassung der Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben -Entsorgungssatzung- 7. Bebauungsplan der Innenentwicklung nach 13 a BauGB An der Bahnhofstraße -Aufstellungsbeschluss sowie Erlass einer Veränderungssperre nach 14 BauGB- 8. Erlass einer Veränderungssperre gemäß 14 für den Geltungsbereich des Bebauungsplans An der Bahnhofstraße 9. Änderung des Bebauungsplans Bruhrück im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB sowie Erlass einer Veränderungssperre nach 14 BauGB 10. Erlass einer Veränderungssperre 11. Bebauungsplan Haidenfeld II, Völkersbach -Offenlagebeschluss- 12. Abschluss eines Treuhändervertrages über die Durchführung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet Ortsmitte Malsch -Beratung und Beschlussfassung- 13. Beratung und Beschlussfassung über den Erwerb des Anwesens Brunnenstraße 13 in Völkersbach 14. Beratung und Beschlussfassung über den Erwerb des Anwesens Kreuzstraße 15 in Malsch 15. Neubestellung der Mitglieder des Gutachterausschusses der Gemeinde Malsch 16. Anfragen der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte 17. Bekanntgaben

Fraktionssitzungen: CDU: Do., 16. Oktober 2008, 19.30 Uhr, Restaurant Hellas Salute, Völkersbach Seniorennachmittag der Gemeinde im TV - Clubhaus Einladung zur Info-Veranstaltung der Sparkasse Karlsruhe Filiale Malsch Ein auffällig großes Interesse war bei den Besucher/innen vorhanden, als am vergangenen Mittwoch in das Clubhaus beim TV Malsch geladen wurde. Die herbstlich dekorierten Tische und Sitzplatzkapazitäten wurden schnell eingenommen und vollständig belegt. Zum Kaffee und selbstgebackenem Kuchen, der von der Sparkasse Karlsruhe, Filiale Malsch, gespendet wurde, wofür sich die Anwesenden herzlich bedankten, begleitete uns musikalisch das Storchen-Trio. Der Kuchen wurde vom Bewirtungs-Team und vielen Ehrenamtlichen des TV Malsch gebacken. Hat super geschmeckt! Ich bedankte mich im Auftrag der Gemeinde bei den zahlreichen Interessierten für ihr Kommen und selbstverständlich beim Filialdirektor der Sparkasse Karlsruhe, Herrn Günter Ihli, und bei der Leiterin der Sparkassenfiliale Malsch, Adlerstraße, Frau Ruth Rother, die Informationsarbeit zu aktuellen Themen leisteten. Bewirtungs-Team, nicht auf dem Bild Karin Reichert Ein Dank an dieser Stelle auch an die TV-Verwaltung für die kostenlose Überlassung der Lokalität und dem freundlichen Bewirtungs-Team sowie den Ehrenamtlichen im Hintergrund.

Mit großer Aufmerksamkeit lauschten die Gäste den Worten von Herrn Ihli, der geschickt an Beispielen die Themen Kontovollmacht, Generalvollmacht, Vorsorge-vollmacht erklärte und was diese im Einzelnen bedeuten, was man tun kann, wie man vorgeht usw. Einige Zuhörer/innen schauten sich an und meinten: Des isch awer kompliziert. An was dass do alles denke musch. Wenn des alles so oifach wär. Nun war das Storchen-Trio gefragt, denn die Köpfe rauchten und etwas Ablenkung und Bewegung war erforderlich, bevor Frau Rother zum Thema Abgeltungssteuer überging. Mit Power-Point zeigte sie an der Leinwand und an Beispielen verschiedene Möglichkeiten auf und versuchte diese den interessierten Besuchern verständlich zu vermitteln. Frage der Zuhörer/innen über Wie sicher sind die Spareinlagen bei der Sparkasse? blieben natürlich nicht aus. Doch Herr Ihli und Frau Rother erklärten, dass die Stabilität und Sicherheit der Sparkasse Karlsruhe nach wie vor gewährleistet ist und die Einlagen bei der Sparkasse sicher sind. Anschließend übernahm unser Storchen-Trio den musikalischen und gesanglichen Part. Ab Beginn des Schuljahres 2008/2009 geändertes Betreuungsangebot im Rahmen der verlässlichen Grundschule: 1. Betreuungsangebot/Betreuungszeiten Verlässliche Grundschule bis 13.00 Uhr in der Hans-Thoma-Schule, Johann-Peter-Hebel-Schule, Mahlbergschule Völkersbach und in der Schule Waldprechtsweier Beginn: 7.00 Uhr Ende: 13.00 Uhr Der Zeitraum von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr wird von den Schulen mit einem verlässlichen Stundenplan abgedeckt. Im Rahmen der Betreuung werden sinnvolle spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten angeboten. Es findet keine Hausaufgabenbetreuung statt. Verlässliche Grundschule/flexible Nachmittagsbetreuung bis 14.00 Uhr in der Hans-Thoma-Schule, Johann-Peter-Hebel-Schule, Mahlbergschule Völkersbach und in der Schule Waldprechtsweier Beginn: 7.00 Uhr Ende: 14.00 Uhr Der Zeitraum von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr wird von den Schulen mit einem verlässlichen Stundenplan abgedeckt. Ferienbetreuung

Es wird für alle Grundschüler aus Malsch für ca. 6 Wochen im Jahr, außerhalb der Kindergartenferien, eine Ferienbetreuung an der Hans-Thoma-Schule von 7.00 bis 14.00 Uhr angeboten. Ferienbetreuungszeiten im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Ostern: 2 Wochen Pfingsten: 1 Woche Sommer: 3 Wochen In den Schulferien wird kein Mittagessen angeboten. 2. Mahlzeiten Alle Grundschüler der Hans-Thoma-Schule und der Johann-Peter-Hebel-Schule haben die Möglichkeit, an einem reichhaltigen Essen teilzunehmen. Der Preis für das Essen beläuft sich auf 3,60 Euro. Die Schüler der Hans-Thoma-Schule nehmen das Essen im Bürgerhaus Malsch ein. Die Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule bekommen das Essen vom Bürgerhaus Malsch geliefert. 3. An- und Abmeldung Anmeldungen sind jederzeit schriftlich möglich. Abmeldungen sind nur zum Ende eines Monats (Eingang mindestens 1 Monat zuvor) möglich. Anmeldeformulare erhalten Sie entweder vor Ort, in den einzelnen Schulen oder direkt im Rathaus Malsch, Frau Tina Wickenhäuser, Zi. Nr. 215, Tel. 07246/707-215. Sie können die Anmeldeformulare auch direkt im Internet unter www.malsch.de herunterladen. 4. Monatlicher Beitrag Verlässliche Grundschule bis 13.00 Uhr Betreuung 5 Tage pro Woche 49,00 / 1.Kind; 24,50 / 2.Kind Betreuung 3 Tage pro Woche 29,50 / 1.Kind; 15,00 / 2.Kind Verlässliche Grundschule/flexible Nachmittagsbetreuung bis 14.00 Uhr Betreuung 5 Tage pro Woche 69,00 / 1.Kind; 34,50 / 2.Kind Betreuung 3 Tage pro Woche 42,00 / 1.Kind; 21,00 / 2.Kind (Die Tage müssen am Anfang des Schuljahres fix festgelegt werden). Ferienbetreuung ca. 6 Wochen im Schuljahr Beitrag für die 6 Wochen 164,50 Euro (1. Kind), 82,50 Euro (2. Kind); die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (27,50 /Woche / 1. Kind; 14,00 / 2. Kind). 5. Versicherungsschutz Auf dem direkten Weg zur Schule sowie während der Betreuung an Schultagen besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Um auch in den Ferien einen umfangreichen Versicherungsschutz zu haben, empfehlen wir den Abschluss einer Schülerzusatzversicherung (1 Euro jährlich). Weitere Auskünfte erteilt: Gemeinde Malsch, Hauptamt, Frau Wickenhäuser, Tel. 07246 707-215 Ab Beginn des Schuljahres 2008/2009 neues Betreuungsangebot an der Johann-Peter-Hebel-Schule: Hort an der Schule Der Hort ist ein Ganztagesangebot mit eigenem pädagogischen Konzept und ermöglicht naturgemäß umfassendere soziale und kreative Angebote, die den Kindern erweiterte Erfahrungs- und Handlungsfelder eröffnen. Hier können ebenso Fähigkeiten gefördert als auch Veränderungen begünstigt werden. Im Vordergrund steht auch die Rhythmisierung der Tagesabläufe. Ziel ist es, die Ausgewogenheit zwischen festen Bestandteilen wie Mittagstisch und qualifizierter Hausaufgabenbetreuung (hier erfolgt eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der JPH-Schule) und einem breit gefächerten kreativen Bereich mit vielfältigen sozial- und freizeitpädagogischen Elementen zu schaffen. Den Kindern steht dadurch auch genügend Zeit zum Spielen und zur Erholung zur Verfügung.

In den Schulferien besteht eine verlässliche Ferienbetreuung von 10 Wochen (Ausnahme 2 Wochen in den Sommerferien und 1 Woche in den Weihnachts- oder Winterferien). Der Hort ist ein Angebot für alle Schüler der Gemeinde Malsch. Schüler, die für den Hort angemeldet werden, werden Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule. Betreuungszeit: von 07.00 Uhr bis 17.30 Uhr 3 Tage/Woche = 98,00 /1.Kind; 49,00 /2.Kind 5 Tage/Woche = 163,00 /1.Kind; 81,50 /2.Kind Mittagessen: 3,60 /Essen Ferienbetreuung: umfasst 10 Wochen von 07.00 Uhr bis 17.30 Uhr (Ort: Johann-Peter-Hebel-Schule) 310,00 /1.Kind; 155,00 /2.Kind Sie kann wochenweise gebucht werden (31,00 /Woche/1.Kind; 15,50 /Woche/2.Kind) An- und Abmeldung Anmeldeformulare erhalten Sie entweder vor Ort, in den einzelnen Schulen oder direkt im Rathaus Malsch, Frau Tina Wickenhäuser, Zi. Nr. 215, Tel. 07246 707-215. Sie können die Anmeldeformulare auch direkt im Internet unter www.malsch.de herunterladen. Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Wickenhäuser, Bürgermeisteramt Malsch Tel. 07246 707-215 und Frau Hartmann, Rektorin der Johann-Peter-Hebel-Schule Tel. 07246 1293 zur Verfügung. Bei niedrigem Einkommen besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Erstattung des Elternbeitrages zu stellen; entweder beim Bürgermeisteramt Malsch, Hauptstr. 71, 76316 Malsch, Frau Hertel, Tel. 07246 707-107 oder beim Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt, Kriegsstr. 23/25, 76126 Karlsruhe, Tel. 0721 936-7750. Neues Einwohnerbuch Ausgabe 2008/09 erschienen Beim KGM-Verlag in Karlsruhe ist für Ettlingen und das Albtal mit Bad Herrenalb, Karlsbad, Malsch, Marxzell und Waldbronn die Ausgabe 2008/09 des Einwohnerbuches erschienen. Das Einwohnerbuch enthält die volljährigen Einwohner der Großen Kreisstadt Ettlingen und der zuvor genannten Gemeinden. Dazu kommen Angaben über die Behörden, Vereine und Firmen. Dem Einwohnerbuch ist ein Branchenverzeichnis angegliedert. Zu beziehen ist das Einwohnerbuch, das als Informationsmittel eine wichtige Aufgabe erfüllt, über den KGM- Verlag, Seboldstraße 1, 76227 Karlsruhe oder über die Gemeindeverwaltung Malsch, Empfang, Telefon 707-121 zum Preis von 9,-- Euro. Wegweiser durch Karlsruhe 2008 Der Wegweiser durch Karlsruhe präsentiert sich im neuen handlichen Format. Sie erfahren alles über Freizeit, Fun und Kultur, ohne dabei auf Stadtplan, Liniennetzplan und viele weitere Informationen verzichten zu müssen. Inhalt: Stadtchronik, Karlsruher Gesichter Museen, Bibliotheken, Galerien, Theater Freizeit Sport Fitness Shopping/Einkaufen in Karlsruhe Gesundheit, Rat und Hilfe Essen + Trinken, Nightlife, Übernachten Den Wegweiser erhalten Sie zum Preis von 6,20 Euro bei der Gemeinde Malsch Zentrale und bei den Ortsverwaltungen.

Wie wär s mit einem Buchgeschenk? Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeignetes Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach unser Bücherangebot durch. Der nachstehend abgedruckte Bestellschein sagt Ihnen Näheres über unser Bücherangebot und den Preis. Lassen Sie uns Ihren Bücherwunsch auf dem Bestellvordruck wissen und wir werden Ihnen das Buch/die Bücher Ihrer Wahl gegen Vorauszahlung inkl. Porto umgehend zusenden. Sämtliche Bücher sind im Rathaus Malsch Zentrale (nicht im Buchhandel) erhältlich. Hier abtrennen--------------------------------------------------------------------------------------------- Anzahl Bücherbestellung Stückpreis Euro Malscher Leben 38,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Antlitz 25,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Geschichten 25,00 (Wilhelm Wildemann) Die Geschichte des Dorfes Malsch (Lore Ernst) 12,50 Euro Sulzbach Ein Dorf im Wandel der 14,90 Euro Zeit (Arbeitsgruppe Ortsgeschichte) Die Geschichte des Dorfes Völkersbach 15,00 Euro (Leopold Koch) Eine Kindheit in Völkersbach Ein 13.50 Euro Bub erzählt (Leopold Koch) Die Geschichte des Dorfes Waldprechtsweier (Paul Fütterer) 5,00 Euro Bildkatalog Theodor Schindler (Karl-Ludwig Hofmann) 17,50 Euro Schweigen hat seine Zeit, Reden hat seine Zeit (Dr. Louis Maier) 14,90 Euro Moosalb-Blicke (Frieder R. Kudis) 9,90 Euro Spuren im Garten, Völkersbacher Impressionen (Frieder R. Kudis) 9,90 Euro Der Himmel über der Burg (Frieder R. Kudis) 9,90 Euro Völkersbacher Geschichte und 25,00 Euro Geschichten (Heimatverein Völkersbach) Völkersbacher Kochbuch... 13,50 Euro Pfiffige Mahlzeiten von einst (Heimatverein Völkersbach) 1.Malscher Historischer Bote 7,50 Euro Die Kriegsjahre und das Kriegsende in Malsch (Heimatfreunde Malsch) 2. Malscher Historischer Bote 9,-- Euro Flüchtlinge Heimatvertriebene Neubürger Malsch in den Nachkriegsjahren (Heimatfreunde Malsch) Angelfaszination zwischen Schwarzwald und Bodensee (Bernd Taller) 24,80 Euro

Rad- und Wanderkarten Anzahl Karten Stückpreis Euro Verschiedene Freizeitkarten des Schwarzwaldvereins wie Freudenstadt und Offenburg Maßstab 1:50 000 6,50 Euro Zwischen Rhein, Alb und Pfinz 3,00 Euro Radwander- und Freizeitkarte Nordelsass 6,50 Euro Maßstab 1 : 75 000 Radwander- und Freizeitkarte Rastatt, 3,00 Euro Baden-Baden Maßstab 1 : 50 000 Radwanderkarte Schwarzwald Nord 6,50 Euro Maßstab 1 : 100 000 Freizeitkarte Karlsruhe 6,50 Euro Maßstab 1 : 50 000 Freizeitkarte Baden-Baden Maßstab 1 : 50 000 6,50 Euro Name Straße Wohnort Unterschrift Meldeamt Meldeamt geschlossen am 21. Oktober 2008 Am Dienstag, den 21.10.2008 ist das Pass- und Meldeamt ganztägig wegen eines Seminars geschlossen. Lohnsteuerkarten Klasse "sechs" Aufgrund eines Fehlers wurden auf die Lohnsteuerkarten der Klasse sechs falsche Steueridentifikationsnummern aufgedruckt. Sämtliche Steuerkarten der Klasse sechs werden neu erstellt und den betroffenen Bürger/innen per Post zugestellt. Die bisherigen Steuerkarten bitten wir in der Gemeinde Zimmer 103 abzugeben. Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum 01. September 2008 beantragten Reisepässe und bis zum 22. September 2008 beantragten Personalausweise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103/oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen.

Ordnungsamt Malscher Wochenmarkt Auf dem Platz bei der Stadtmühle findet der Malscher Wochenmarkt freitags von 08.00 bis 13.00 Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen 05.00 und 14.00 Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Auf dem Wochenmarkt werden frischer Fisch, Obst und Gemüse, Wela-Suppen, Blumen und Käse sowie Honig aus einer Malscher Imkerei angeboten. Die Deutsche Rentenversicherung informiert! Zum 01.08.2007 ist der gesamte Auskunfts- und Beratungsdienst der Deutschen Rentenversicherung Bund in Baden-Württemberg in die Zuständigkeit der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg übergegangen. Gleichzeitig wurden auch die Berater und Beraterinnen der Deutschen Rentenversicherung Bund in den Dienst der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg überführt. Für die Versicherten bedeutet dies, dass sie weiterhin bei Sprechtagen der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Gemeindeverwaltungen, unabhängig davon, ob die Versicherungskonten in Berlin oder bei einem anderen regionalen Träger geführt werden, kostenlos und kompetent Auskünfte und Beratungen in ihren Rentenangelegenheiten erhalten. Am Mittwoch, den 29.10.2008, führt die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg in der Zeit von 08:30 Uhr 12:00 Uhr und 13:00 Uhr 15:00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Malsch, Zimmer 101, einen Sprechtag für alle interessierten Versicherten durch. Zu den Beratungsgesprächen bitten wir folgende Unterlagen mitzubringen: - Personalausweis, Reisepass - Vollmacht, falls sie in Vertretung für eine andere Person vorsprechen - die letzte Rentenauskunft oder Renteninformation mit Versicherungsverlauf - Schwerbehindertenausweis, falls eine Schwerbehinderteneigenschaft besteht - Stammbuch zur Geltendmachung von Zeiten der Kindererziehung - Beitragsnachweise falls Lücken im Versicherungsverlauf vorhanden sind - Nachweise über Schulzeiten nach dem vollendeten 17. Lebensjahr - Lehr- oder Gesellenbrief oder Ausbildungsvertrag Gefunden wurden eine Kindertasche mit Inhalt, ein Regenschirm und Schlüssel. Abzuholen beim Fundamt. Sozial- und Gesundheitswesen Sprechstunden der Krankenkassen AOK KundenCenter Die nächste Sprechstunde im Rathaus Malsch findet statt am Donnerstag, 13. November 2008 von 16.00 18.00 Uhr. Ansprechpartnerin: Frau Tanja Kiefer, Tel. 07243 5416-17. AOK Ettlingen, Goethestr. 15, 76275 Ettlingen, Tel. 07243 54160 Montag-Mittwoch 8.00-17.00 Uhr, Donnerstag 8.00-18.00 Uhr und Freitag 8.00-16.00 Uhr jeweils durchgehend.

DAK Am Donnerstag, 30. Oktober 2008 von 16.00-17.00 Uhr hält die DAK im Rathaus Malsch, Zimmer 101 eine Sprechstunde ab. Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon 07242 933321 KKH Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung, Gebietsleiter Marco Abeska, Bruhrückstraße 8a, 76316 Malsch, Telefon 0180 1554384 (zum Ortstarif) Umweltamt (zu) nah am Wasser gebaut...? Hochwasserschutz im Landkreis Karlsruhe Großes Interesse an der Ausstellungseröffnung belegt Aktualität des Themas Hochwasserschutz Nur wenn wir uns der Hochwassergefahren bewusst sind, können wir uns wappnen. Mit dieser Botschaft eröffnete Ralph Schlusche, Erster Landesbeamte des Landkreises Karlsruhe die Hochwasserschutzausstellung (zu) nah am Wasser gebaut. Diese Bewusstseinsbildung sei die Grundlage für vorsorgenden Hochwasserschutz,. so Schlusche. Die Ausstellung im Foyer des Landratsamts Karlsruhe widmet sich sehr anschaulich diesem Thema. Seit 1991 verursachten Hochwasserereignisse im Land Schäden in Höhe von weit über 500 Millionen Euro. Der Schutz vor Hochwasser in Baden-Württemberg hat einen hohen Stellenwert, erläuterte Hans-Martin Waldner, Referatsleiter im Umweltministerium von Baden Württemberg. Wichtig sei, dass alle Beteiligten gemeinsam an einem Strang ziehen und ihren Beitrag leisten, um Schäden im Hochwasserfall zu minimieren. Dabei komme es entscheidend auf die richtige Hochwasservorsorge an. Und das ist auch notwendig, denn das nächste Hochwasser kommt bestimmt, betonte Prof. Dr. Jörg Menzel, der Dezernent für Umwelt und Technik im Landratsamt Karlsruhe. In seiner Rede stellte er die verschiedenen Themenbereiche der sehenswerten Ausstellung vor und wies auf die verschiedenen Begleitveranstaltungen hin. Die Ausstellung selbst ist noch bis zum 23. Oktober 2008 im Foyer des Landratsamtes Karlsruhe, Beiertheimer Allee 2 zu sehen. Führungen für Schulen, Vereine oder interessierte Gruppen können bei den Verantwortlichen Harald Miksch unter Tel. 0721 936 6777 oder Michael Reuschenbach unter Tel. 0721 936 6753 vereinbart werden. Eine symbolische Hochwasserschutzwand haben die Vertreter der Städte und Gemeinden zum Abschluss der Veranstaltung aus Sandsäcken gebaut und damit ihre Verantwortung zur Solidarität untereinander und für ihre Bürger deutlich gemacht. Neuer Internetauftritt des Abfallwirtschaftsbetriebs mit Online Service für Gewerbebetriebe Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises weist auf seinen neuen Internetauftritt hin. Unter www.awblandkreis-karlsruhe.de kann man sich ab sofort über die Abfallentsorgung im Landkreis Karlsruhe informieren. Vom Abfall-ABC über Informationsmaterial bis zur Gebührenübersicht sind neue und aktuelle Informationen jetzt jederzeit bequem und schnell abrufbar. Ausführlich dargestellt werden sowohl die derzeit aktuellen Entsorgungsleistungen als auch die ab 2009 zur Verfügung stehenden Entsorgungsangebote des Abfallwirtschaftsbetriebes.

Landrat Dr. Schnaudigel freut sich, dass mit dem neuen Internetauftritt des Abfallwirtschaftsbetriebes auch Privathaushalte ausführlich über die zukünftigen Neuerungen und zusätzlichen Leistungsangebote im Hinblick auf die anstehende Übernahme der Abfalleinsammlung durch den Landkreis im Jahr 2009 informiert werden. Nachdem noch bis Ende des Jahres die Städte und Gemeinden im Landkreis Karlsruhe für die öffentliche Müllabfuhr und die Gebührenabrechnung zuständig sind, kann bereits jetzt jeder interessierte Bürger über Infoboxen die zukünftigen Leistungsinhalte des Landkreises abrufen und sogar über einen Gebührenrechner seine zukünftige Abfallgebühr berechnen. Offene Fragen zu den zukünftigen Leistungen können dabei auch elektronisch über ein Kontaktformular oder telefonisch unter 0180 2 9820 20 angesprochen werden. Die Vorbereitungen für die kreiseinheitliche Abfalleinsammlung laufen auf Hochtouren. Ein Ergebnis steht jetzt schon fest. Es können künftig jährlich über sechs Millionen Euro eingespart werden. Dadurch wurde ein deutlicher Anstieg der Abfallgebühren verhindert. Davon profitieren alle Gebührenzahler langfristig. Mit dem neuen Internetauftritt des Abfallwirtschaftsbetriebes steht für Gewerbekunden zudem ein neues Angebot zur Verfügung: Der Online-Service. Über das Internet können so rund um die Uhr und bequem Abfallbehälter bestellt oder Behälterleerungen abgerufen werden. Wer bereits Kunde des Abfallwirtschaftsbetriebes ist, erhält in diesen Tagen eine Zugangsberechtigung, mit der dieser Service genutzt werden kann. Neue Kunden können sich über die Internetseite direkt beim Abfallwirtschaftsbetrieb anmelden. Das Angebot steht auch Privatkunden zur Verfügung, denen in besonderen Fällen die normale Müllabfuhr nicht ausreicht, wie beispielsweise bei Festen, Entrümpelungen oder Bauarbeiten. Auch sie können bereits jetzt Restmüllcontainer online für ihren Bedarf bestellen. Biete kostenlos Badspiegel oval mit 2 Kugellampen u. integrierter Steckdose, 1 Lampenschirm fehlt, Tel. 07246 309850 Feuchtraumpaneele Ahorn-Dekor ca. 18m2, Länge 2,60 m, original verpackt, Tel. 07246 944309 Verwenden Sie zur Übermittlung Ihres Angebotes an uns ganz einfach den nachstehenden Abschnitt --------------hier abtrennen------------------------ ------------------------------------------ An die Gemeindeverwaltung 76316 Malsch Mein Angebot Biete kostenlos: Telefon Nr. Name, Anschrift den Wenn Sie mehr wissen wollen... Umweltbüro Ulrike Hofmann, Tel. 07246 707108 Ortsteil Sulzbach Rathaus

Telefon 07246 4017 Telefax 07246 4027 Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag 16.00-18.00 Uhr Dienstag 9.00-11.00 Uhr Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Freitag 9.00-11.00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag 17.00 18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, 03. November 2008 ab 17.00 Uhr im Rathaus Sulzbach. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters 07246 707-218, bis spätestens Donnerstag, 30. Oktober 2008 um 12.30 Uhr. Urlaub des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Bernd Lehnhardt befindet sich in der Zeit vom 09.10. bis einschließlich 27.10.2008 im Urlaub. Seine Stellvertretung für diesen Zeitraum übernimmt Ortschaftsrat Armin Lumpp. Zonenhaltverbot auf Probe Im Neubaugebiet sowie der Nelken- und Jägerstraße wurde damit begonnen, Parkflächen zu markieren. Nach Abschluss der Markierungsarbeiten läuft der Versuch, das Parkproblem in diesem Bereich durch ein Zonenhaltverbot zu lösen, an. Was bedeutet Zonenhaltverbot? Die aufgestellten Verkehrszeichen geben ein eingeschränktes Halteverbot für die betreffende Zone an. Innerhalb der Zone darf nur auf den ausgewiesenen Flächen geparkt werden. Wer außerhalb der Markierungen parkt, handelt ordnungswidrig, es sei denn das Fahrzeug steht dort zum Be- oder Entladen oder zum Ein- oder Aussteigen. Der Probelauf dauert zunächst bis zum 30.11.2008. Danach wird entschieden, ob das Zonenhaltverbot auf Dauer eingerichtet wird. Während des Probelaufs nimmt die Ortsverwaltung Sulzbach oder die Örtliche Straßenverkehrsbehörde im Rathaus Malsch Anregungen und Bedenken entgegen. Der Gemeindevollzugsdienst wird nach Abschluss der Markierungsarbeiten stichprobenartig kontrollieren und Falschparker auf ihr Fehlverhalten aufmerksam machen. Ortsteil Völkersbach Rathaus Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher Telefon 07204 225 Telefax 07204 8630 Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag 8.00-11.30 Uhr Dienstag 8.00-11.30 Uhr Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Freitag 8.00-11.30 Uhr

Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag 17.00 18.00 Uhr Um Terminvereinbarung unter Tel.-Nr. 07204 225 wird gebeten. Andere Termine sind nach Terminvereinbarung jederzeit möglich. Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Donnerstag, 13. November 2008 ab 17.00 Uhr im Rathaus Völkersbach. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters 07246 707-218, bis spätestens Montag, 10. November 2008 um 12.00 Uhr. Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Jeweils montags in der Zeit von 10.00-11.00 Uhr, außer in den Ferien. Ortsteil Waldprechtsweier Rathaus Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Telefon 07246 706080 Telefax 07246 7060829 Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag 8.30-12.00 Uhr Dienstag 8.30-12.00 Uhr Mittwoch keine Sprechstunde Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Freitag keine Sprechstunde Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag 16.30-18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon 07246 7060813 Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, 27.Oktober 2008 ab 17.00 Uhr im Rathaus Waldprechtsweier. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters 07246 707-218, bis spätestens Donnerstag, 23. Oktober 2008 um 12.30 Uhr. Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Bastian, Telefon 0721 936-7644. Wir bitten um vorherige Terminabsprache.

Kindergärten Zu Besuch beim KSC! Anfang August machten sich 15 Kinder mit Erzieherinnen, Vätern und Müttern auf den Weg ins Wildpark- Stadion. Das Fan-Outfit durfte nicht fehlen und so hatten fast alle ein KSC-Shirt, ein KSC-Käppi oder eine KSC- Fahne dabei. Dort wurden wir von Herrn Dannenmeier empfangen, der uns alles rund ums und im Wildparkstadion erklärte und zeigte. Es gab viel Interessantes zu entdecken, z.b. die Polizei-Station mit den dazugehörigen Arrest-Zellen. Und natürlich war es auch mal spannend, in die VIP-Lounge schauen zu dürfen, auf der Tribüne zu sitzen oder einfach mal im Stadion gewesen zu sein. Das Highlight aber kam zum Schluss: Die KSC-Profis, die gerade ihr Training beendet hatten, kamen aus der Kabine, als wir den Rundgang beendeten. Und so hieß es für alle: Autogramme sammeln! Die Kids waren aufgeregt, liefen hin und her und freuten sich riesig! Es war ein rundum gelungener Tag beim KSC und wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben. EIN DICKES DANKESCHÖN AN HERRN DANNENMEIER UND DIE KSC-SPIELER! Schulen in Malsch Marmelade für Burundi

Die Marmeladenkocherei hat diese Woche einen neuen Höhepunkt gefunden: die Quitten sind reif. Fleißig wird geerntet, geschnitten, entsaftet und eingekocht. Ein Materialschrank wurde zweckentfremdet- die Marmelade stapelt sich. Alle Gläser sind handbeschriftet und -bemalt und mit wunderschönen afrikanischen Stoffen direkt aus Burundi verziert. Alle freuen sich auf den großen Verkaufsstand am 4. Dezember im Landratsamt Karlsruhe, wo neben UNICEF Grußkarten auch Marmelade und Selbstgenähtes zugunsten der afrikanischen Partnerschule verkauft werden. Die Waldhausschule erwartet auch einen besonderen Ehrengast: Philip Ziser hat Frau Grass einen Besuch direkt am Stand im Foyer zugesagt!!! Gerne werden jedoch die leckeren Marmeladengläser ab sofort schon an interessierte Käufer abgegeben (Waldhausschule: 07246 922314)! Schulen im Umkreis Wilhelm-Röpke-Schule Aktion Tagwerk Dein Tag für Afrika Üblicherweise spenden engagierte Teilnehmer/innen der Aktion den Lohn für einen Tag Arbeit der Aktion Tagwerk. Milena Jutz aus der Jahrgangsstufe 1/2 des Wirtschaftsgymnasiums veranstaltete eine Tombola für den guten Zweck im Rahmen des Marktplatz der Nationen, der Ende des letzten Schuljahres stattfand. An drei Tagen sammelte sie in Ettlinger Geschäften Gutscheine, Waren und sogar ein Handy. Ein Treffen der BUND-Jugend in Stuttgart wurde genutzt um auch in den dortigen Geschäften Preise zu sammeln. Die nötigen Lose für die Tombola wurden im Internet bestellt. Zusammen mit ihren Freundinnen, mit denen sie im vergangenen Schuljahr auch eine Kunst-AG an ihrem ehemaligen Ettlinger Gymnasium leitete, entwarf sie etwa 25 Plakate mit passenden Sprüchen darunter auch Dein Tag für Afrika. Sie textete die Durchsagen, die kurz vor dem Marktplatz der Nationen in der Schule für die Aktion warben, sprach Helfer an, die die Lose an dem Abend verkauften und beim Auf- und Abbau des Standes halfen. Insgesamt brachte die Tombola über 400,00 ein, die der Aktion Tagwerk für Afrika gespendet werden konnten. Rückblickend meint Milena Jutz: Ich hoffe, dass diese Aktion viele weitere Aktionen in dieser Art nach sich zieht. Es lohnt sich. Für ihr Engagement wurde sie von der Aktion Tagwerk mit einer Urkunde ausgezeichnet. Anne-Frank-Realschule Ettlingen Von Löbau bis nach Ettlingen reichen wir uns die Hand In diesem Sinne und wie in einem Lied besungen, trafen sich Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank- Realschule Ettlingen und der Heinrich-Pestalozzi-Mittelschule Löbau begleitet von ihren Lehrern zum Tag der Deutschen Einheit in Ettlingen.

Der Schüleraustausch, mittlerweile eine Herzensangelegenheit beider Schulen, diente dem freundschaftlichen Kennenlernen von Kindern aus Sachsen und Baden-Württemberg und wurde von Frau Schlager mit viel Liebe vorbereitet. Ein Höhepunkt dieser erlebnisreichen Tage (2.-5-10.08) war der musikalische Beitrag der Schüler während der Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit in der Schlossgartenhalle. Die Schüler sangen, obwohl sie nur eine Stunde zum gemeinsamen Proben hatten, vom geeinten Europa, wofür Musiklehrer M. Bendoraitis von der AFR eigens eine Strophe über Ettlingen und Löbau dazu dichtete und davon, dass Musik Grenzen zu überwinden vermag. Mit sehr viel Beifall und Anerkennung wurde der neue Schüler-Chor bedacht und alle waren froh und glücklich, dass es so gut geklappt hatte. Weitere Höhepunkte waren zum Beispiel ein Besuch im Ettlinger Hallenbad, im Römermuseum und in der Ettlinger Innenstadt. Ein ganz besonderes Erlebnis war die Führung des Herrn Kleinfeld hinauf in den Rathausturm. Die Kinder waren sofort fasziniert und angesteckt von der Leidenschaft unseres Ettlinger Glöckners. Ein herzliches Dankeschön an alle Gasteltern, die unsere Löbauer Gäste so liebevoll aufgenommen haben und an alle Löbauer und Ettlinger Kollegen, die wie schon in den vergangenen 18 Jahren unserer Partnerschaft, mit viel Engagement und Liebe diese Tage mitbegleiten. Mit diesem Austausch wurden wieder neue Freundschaften zwischen den Schülern geknüpft, die hoffentlich lange im Herzen der Kinder bleiben sowie die Freundschaft zwischen vielen Lehrern beider Schulen zum Bedürfnis geworden ist. B. Metschke M. Bennovsky A. Hätschke Eichendorff-Gymnasium Ettlingen Verbesserung der Leichtathletikanlagen Die Außenanlagen des Eichendorff-Gymnasiums wurden erneuert. Sowohl die in die Jahre gekommene Hundertmeterbahn als auch der Anlauf für den Weitsprung wurden zu Beginn des Schuljahres mit einem neuen Tartanbelag versehen. Schüler und Lehrer freuen sich über die verbesserten Bedingungen für den Sportunterricht. Der Förderverein lädt zum Herbstfest in die Gartenschule Ettlingen am Samstag, 18.Oktober 2008 ab 15 Uhr ein!!! Die Gartenschule Ettlingen ist eine Schule für geistigbehinderte Kinder und Jugendliche des Landkreises Karlsruhe. Ihr Einzugsgebiet ist u.a. Ettlingen, Malsch, Rheinstetten, Waldbronn, Karlsbad, Marxzell und Bad Herrenalb. Ihr Sitz ist in Ettlingen, Odertalweg 3. Die Gartenschule hat Außenklassen in der Pestalozzi Schule Ettlingen, Hans-Thoma-Schule Malsch und der Grundschule in Spessart. Wir sind der Förderverein der Gartenschule Ettlingen e.v. und haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Schule mit seinen Aussenklassen, deren Lehrer und Schüler tatkräftig und finanziell zu unterstützen. Unsere Hilfe und Unterstützung findet auf die unterschiedlichste Weise statt, von finanzieller Unterstützung bei Neuanschaffungen, durch die das Lernen gefördert werden kann, Fortbildungen der Lehrer, bis Ferienbetreuung und Sommerfreizeit. Unser größtes und aktuellstes Projekt ist der Kauf eines neuen Schulbusses. Hiermit könnten wir der Schule die Möglichkeit geben, mobil zu sein, sei es um schulische Aktionen mit den Kindern zu unternehmen, oder aber auch um die Schüler der Aussenklassen in ihre Stammschule zu bringen. Der Förderverein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und u.a. durch Feste.