Stefan Brändle. Regional produzierter Solarstrom Konsequenzen und Chancen für EVU s und Gemeinden. Dipl. El. Ing HTL. Experte Solarenergie / NEE



Ähnliche Dokumente
Stefan Brändle. Regional produzierter Solarstrom Konsequenzen und Chancen für EVU s und Gemeinden. Dipl. El. Ing HTL.

Stefan Brändle Dipl. El. Ing FH Senior Consultant Amstein+Walthert AG

Solar Fördermodell Elektrizitätsversorgung Wartau

Fairer PV-Einspeisetarif: Win-Win-Situation für EVU und Solarstromproduzent

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

1 Photovoltaikanlage, Überbrückungsfinanzierung, WEW

SOLARSTROM UND EIGENVERBRAUCH

Solarstrom macht Schule

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Entscheidungshilfe Solar Begriffe und Beispiel für die Planung

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Energie Zukunft Schweiz

Optimierung der Stromkosten über eine Photovoltaikanlage. Emmi, Kaltbach

EIGENVERSORGUNG MIT SOLARSTROM. MÖGLICHKEITEN UND KOSTEN

Strom sparen durch Eigenverbrauch. Vorhandene Speicher verwenden! Prof. Dr. David Zogg, Fachhochschule Nordwestschweiz

Solaranlagen in der Praxis

Photovoltaik in der Energiestrategie 2050

Rolle der Energieversorger bei Gebäuden mit hoher Selbstversorgung aus Sicht von CKW. Esther Denzler, Leiterin Geschäftsbereich Energie

Solarstromnutzung vom Netz bis zum Eigenheim

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d.,

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Elektrizitätswerk Rümlang Genossenschaft

Solarstrom und Speicher

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

Béatrice Devènes NEUES ENERGIEGESETZ RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE PHOTOVOLTAIK

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

WS II: Energiestrategie 2050 Was bedeutet das für die Landwirtschaft? Christian Wolf MBR Thurgau AG CH-9545 Wängi

«Solaranlagen Das Gebäude als Kraftwerk»

Elektra Fulenbach Energie Kestenholz. Herzlich willkommen

gültig für Anlagen mit Inbetriebnahme ab Ausgangslage

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Frauenpower Der Wandel der Energiewirtschaft

Beispiel Eignerstrategie Energie Grosshöchstetten AG

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. NS-Kunden mit Doppeltarifzähler ohne Leistungsabrechnung NS 40A DT

Wie rentieren PV-Anlagen auch ohne Einspeisevergütung?

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil

Projekt Solar-im-Plus Gossau

Merkblatt Sonnen-Energie

«Auf dem Weg zu 20% Solarenergie»

SOLARENERGIE INEFFIZIENT UND TEUER? Impulsvortrag von 1Marc Allenbach

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

AEW Naturstrom / Naturstrom- und Ökostrombörse - eine marktwirtschaftliche Alternative zu KEV

«Solaranlagen Das Gebäude als Kraftwerk»

Tarifordnung ANHANG V: Tarifordnung. Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember Seite 1

EIGENSTROM IN GEWERBEBETRIEBENTECHNISCH MÖGLICH UND RENTABEL?

«Infoabend Photovoltaikanlagen»

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

VonderAntikeindieZukunft BrancheimWandel

«KEV 2.0 wie weiter?»

Béatrice Devènes ENERGIEGESETZ ÜBERSICHT DER NEUEN REGELUNGEN

Das Maximum aus dem Solarstrom herausholen. Jürg Rohrer

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden

Stromkennzeichnung 2017

20'045 CHF. 16,7 Jahre 1'316 CHF. Ihr persönlicher Kontakt Matthias Wiget Tel:

Solardachmiete. Contracting. Rechte & Pflichten. Vergütung. Dachmieter. Wer investiert, wer profitiert?

Stromkennzeichnung 2017

Eigenverbrauchsgemeinschaft Chance oder Bedrohung?

Der Weg zu 20% Solarstrom Energie-Apéro Aargau 16./18./23. Oktober 2012

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich

Der Weg zu 20% Solarstrom bis 2025 Energie-Apéro Schwyz 8. April 2013

Photovoltaik-Markt Schweiz: Neue Herausforderungen und Chancen 13. Nationale Photovoltaik-Tagung, Basel, 16. März 2015

Mehr Unabhängigkeit Wege zur eigenen Solaranlage Swissolar Christian Moll, Leiter Photovoltaik

Faktenblatt KEV für Photovoltaik-Anlagen

Kostendeckende Einspeisevergütung

Stromkennzeichnung 2016

Was bringt das neue Energiegesetz für die Solarenergie? 30. August 2017 Energieapéro Graubünden Chur & Poschiavo Adrian Kottmann, Swissolar

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Photovoltaik: Technik, Potenziale, Eigenverbrauch sun21, Basel David Stickelberger Geschäftsleiter Swissolar

PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne

NEUES ENERGIEGESETZ VERORDNUNGSÄNDERUNGEN

Einstieg in erneuerbare Energien von Landwirtschaftsbetrieben

STROMPREISE Gültig ab 1. Januar EWK Energie AG Hauptstrasse Kölliken Telefon

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013

Photovoltaik. Energie und Wärme aus Photovoltaikanlagen. Ludo Van Caenegem, Alina Pasca. Informationstagung Landtechnik Tänikon, 13./14.

Erklären Sie Ihre Wohnung zum Naturstromgebiet

Anwendungszeiten. Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. Hochtarif (HT) Niedertarif (NT) Winter Sommer

b) Tarifzeiten Hochtarif (HT) Montag - Freitag Uhr Niedertarif (NT) Montag - Freitag Uhr

Rückliefertarif R. Ausgabe 2016 V2. Gültig ab 1. Januar 2016 Genehmigt vom Stadtrat am 18. August 2015

DIV / Energie Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern

PERSÖNLICHE OFFERTE Jahre 977 CHF 18' CHF 25% 71% Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach Tel:

Anschluss einer Photovoltaikanlage. René Wüst

PV-Eigenverbrauchsgemeinschaften (EVG) in Wohnsiedlungen

ERSTES MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 VERORDNUNGSÄNDERUNGEN

Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Faktenblatt KEV für Photovoltaik-Anlagen

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen!

Wärme und Strom von der Sonne so funktioniert s Swissolar David Stickelberger, Geschäftsleiter

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw.

ERSTES MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 VERNEHMLASSUNG VERORDNUNGSÄNDERUNGEN

Stromkennzeichnung Produktionsart und Herkunft der IBL-Stromprodukte im Jahr 2014

Stromkennzeichnung Produktionsart und Herkunft der IBL-Stromprodukte im Jahr 2015

Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb

Eigenverbrauch von PV-Strom auf dem Landwirtschaftsbetrieb

Transkript:

1 Brother/08

2

Regional produzierter Solarstrom Konsequenzen und Chancen für EVU s und Gemeinden Stefan Brändle Dipl. El. Ing HTL Experte Solarenergie / NEE Energiestadberater 3 Bereich Nachhaltige Entwicklung

4 Fossiler Weltenergieverbrauch

Es ist Mittag Heute: 6 500 Watt/Person 4 400 Watt fossil (70%) 9 t CO 2 pro Kopf/a 2050: 3 500 Watt/Person 1 000 Watt fossil (~30%) 2 t CO 2 pro Kopf/a Ziel 2100: 2 000 Watt/Person 500 Watt fossil (25%) 1 t CO 2 pro Kopf/a 5

Energiestrategie 2050 6 Quelle:BFE

Einmalvergütung oder KEV 7 Quelle:BFE

Entwicklung KEV Mio kwh/jahr 14'000 12'000 10'000 8'000 6'000 kwh Energie Wind Wasser PV Geothermie Biomasse >20% 4'000 2'000 PV-Strom KEV-vergütet 0 3.8% von CH-Strom Anlagen in Betrieb mit pos.bescheid Warteliste 8 Darstellung: Heini Lüthi / ibee-studer.net Datenquelle: http://www.stiftung-kev.ch/fileadmin/media/kev/kev_download/de/kev-cockpit_q1_2015_de.pdf

Entwicklung KEV 14'000 kwh Energie >20% 12'000 Wind Wasser Mio kwh/jahr 10'000 8'000 6'000 PV Geothermie Biomasse Mühleberg 4'000 3.8% von CH-Strom AKW Gösgen 2'000 PV-Strom KEV-vergütet 0 Anlagen in Betrieb mit pos.bescheid Warteliste 9 Darstellung: Heini Lüthi / ibee-studer.net Datenquelle: http://www.stiftung-kev.ch/fileadmin/media/kev/kev_download/de/kev-cockpit_q1_2015_de.pdf

Entwicklung KEV Mio kwh/jahr 14'000 12'000 10'000 8'000 6'000 4'000 kwh Energie Wind Wasser PV Geothermie Biomasse 3.8% von CH-Strom >20% Mühleberg AKW Gösgen Mio CHF/Jahr 2'000 1'800 1'600 1'400 1'200 1'000 800 600 400 CHF aus Umlage Wind Wasser PV Geothermie Biomasse 433 Mio CHF überbucht 544 Mio CHF verfügbar 2'000 PV-Strom 200 KEV-vergütet 0 Anlagen in Betrieb mit pos.bescheid Warteliste 0 Anlagen in Betrieb mit pos.bescheid Warteliste 10 Darstellung: Heini Lüthi / ibee-studer.net Datenquelle: http://www.stiftung-kev.ch/fileadmin/media/kev/kev_download/de/kev-cockpit_q1_2015_de.pdf

Entwicklung KEV Mio kwh/jahr 14'000 12'000 10'000 8'000 6'000 4'000 kwh Energie Wind Wasser PV Geothermie Biomasse 3.8% von CH-Strom >20% Mühleberg AKW Gösgen Mio CHF/Jahr 2'000 1'800 1'600 1'400 1'200 1'000 800 600 400 CHF aus Umlage Wind Wasser PV Geothermie Biomasse 433 Mio CHF überbucht 544 Mio CHF verfügbar Realisierbarkeit von Windprojekten? 2'000 PV-Strom 200 KEV-vergütet 0 Anlagen in Betrieb mit pos.bescheid Warteliste 0 Anlagen in Betrieb mit pos.bescheid Warteliste 11 Darstellung: Heini Lüthi / ibee-studer.net Datenquelle: http://www.stiftung-kev.ch/fileadmin/media/kev/kev_download/de/kev-cockpit_q1_2015_de.pdf

KEV- Wartezeiten 12 Quelle:BFE

KEV- Wartezeiten 13 Quelle:VESE

Solarstrom Entwicklung Schweiz 14 Quelle:Ampard AG

Solarstromkosten Schweiz «EIV» Anlage mit Eigenverbrauch (9,5kWp, Realisiert März 2015) Fr. 0.14 /kwh «KEV» Anlage ohne Eigenverbrauch (65kWp, Solargenossenschaft, Realisiert März 2015) Fr. 0.13 /kwh 15 Lebenszykluskostenrechnung (Betriebskosten 3.5Rp/kWh, Verzinsung 3%, Teuerung 1%)

Öffentlichkeit / Medien 16 Quelle:SRF 12.5.2015 Quelle:myNewEnergy Preisdatenbank 2014

Meine Thesen These 1: EVU s haben die geringsten Administrativkosten zur Direkt-Vermarktung von Solarstrom These 2: Ein regionales Solarstromprodukt für weniger als 10Rp. /kwh Mehrkosten ist möglich! These 3: 10% regionaler Solarstrom im Standardmix mit weniger als 1Rp. Aufschlag bei den Stromkosten ist heute möglich These 4: Positionierung als innovativer Stromversorger verhindert Kundenabfluss bei weiterer Strommarktöffnung 17

18 PV in der Schweiz vor über 20 Jahren

Eigenverbrauch 19 Quelle:BFE

20 Eigenverbrauch

Dezentrale Speicher? oder Netz als Speicher? 21

Dezentrale Speicher 22 Quelle:Ampard AG

Dezentrale Speicher 23 Quelle:Ampard AG

Empfehlung Vergütung Solarstrom 24 Quelle:BFE

EVU als Anbieter vom Solarstromspeicher Netz Ökologischer Mehrwert in HKN erfasst 6 Rp./kWh lokaler Solarstromanteil im Strommix EVU (HKN löschen) Graue Energie 7 Rp./kWh 13 Rp./kWh mit Abnahmevertrag (HKN) Versorgungsgebiet EVU 25 Produzent mit Eigenverbrauch möglichst hoher Anteil lohnt sich! Stromkonsument Strommix

EVU als Anbieter vom Solarstromspeicher Netz Ökologischer Mehrwert in HKN erfasst 6 Rp./kWh lokaler Solarstromanteil im Strommix EVU (HKN löschen) Graue Energie 7 Rp./kWh 13 Rp./kWh mit Abnahmevertrag (HKN) Versorgungsgebiet EVU 10% Solarstrom im Mix bedeutet max. 1Rp Strompreisaufschlag! 26 Produzent mit Eigenverbrauch möglichst hoher Anteil lohnt sich! Stromkonsument Strommix

Wie können Energiestädte ihren kommunalen Verbrauch «solarisieren» Ökologischer Mehrwert in HKN erfasst EVU verkauft regionalen Solarstrom oder Ökostromprodukt für gemeindeeigenen Verbrauch Energiestadt / (oder an Private) 6 Rp./kWh 7 Rp./kWh Graue Energie 7 Rp./kWh 13 Rp./kWh mit Abnahmevertrag (HKN) Versorgungsgebiet EVU lokales Solarstromprodukt Standardmix + 7 Rp./kWh 27 Produzent mit Eigenverbrauch möglichst hoher Anteil lohnt sich! Gemeindeverbrauch Stromkonsument Ökostromprodukt

Umgang mit ökologischem Mehrwert durch EVU Ökologischer Mehrwert in HKN erfasst 6 Rp./kWh EVU verkauft Solarstrom oder Ökostromprodukt für gemeindeeigenen Verbrauch Energiestadt / oder an Private 7 Rp./kWh Graue Energie 7 Rp./kWh 13 Rp./kWh mit Abnahmevertrag (HKN) Versorgungsgebiet EVU lokales Solarstromprodukt Standardmix + 7 Rp./kWh Effekt: Viele neue Anlagen im Mix verbilligen Solarstrom aus alten Anlagen mit hohen Gestehungskosten 28 Produzent mit Eigenverbrauch möglichst hoher Anteil lohnt sich! Gemeindeverbrauch Stromkonsument Ökostromprodukt

Poolen und verkaufen an Solarstrombörsen? Ökologischer Mehrwert in HKN erfasst EVU verkauft gepoolt Solarstrom an Solarstrombörse/Grossabnehmer (Weitergabe von HKN) 6 Rp./kWh 7 Rp./kWh Graue Energie 7 Rp./kWh 13 Rp./kWh mit Abnahmevertrag (HKN) Versorgungsgebiet EVU Konsument kauft Zertifikat von Dritten 29 Produzent mit Eigenverbrauch möglichst hoher Anteil lohnt sich! Stromkonsument

Poolen und verkaufen an Solarstrombörsen? Ökologischer Mehrwert in HKN erfasst EVU verkauft gepoolten Solarstrom an Solarstrombörse/Grossabnehmer (Weitergabe von HKN) 6 Rp./kWh 7 Rp./kWh Momentan Disfunktional, da an den Solarstrombörsen der HKN Solar aus KEV-Wartelistenanlagen weit unter Gestehungskosten angeboten wird Graue Energie 7 Rp./kWh 13 Rp./kWh mit Abnahmevertrag (HKN) Versorgungsgebiet EVU Konsument kauft Zertifikat von Dritten 30 Produzent mit Eigenverbrauch möglichst hoher Anteil lohnt sich! Stromkonsument

Zusammenfassung Unterstützung durch Energiestadt / EVU Regionale Solarstrom-Förderung: Kommunaler Verbrauch mit regional produziertem Solarstrom abdecken ist im Sinne von Energiestadt und wird positiv bewertet. ist finanziell interessanter als Einkauf von Standard-Solarstromprodukten verhindert Eigenverbrauchsmaximierung / Entsolidarisierung bei den Netzkosten schafft Kundenbindung und positive Wahrnehmung als innovativer Versorger braucht momentan einen Einspeisetarif im Bereich von 13 Rp./kWh für EIV und KEV-Wartelistenanlagen bis 100kW p. Dies hilft bei der Amortisation, ist aber auch bei den gesunkenen Anlagekosten nicht «lukrativ». benötigt längerfristiges Engagement (Abnahmevertrag), da sonst das Investitionsrisiko der Solarstrom-Produzenten nicht ausreichend abgedeckt wird! schafft Bezug zu regionaler erneuerbarer Stromproduktion bei Bürgern und Kunden 31 Unabhängigkeit

Herzlichen Dank fürs Zuhören Bei Fragen zum Programm «EVU in Gemeinden» und Strategien zur Förderung von Solarstrom bin ich gerne für Sie da. Machen Sie mit, es lohnt sich! Stefan Brändle Experte Solarenergie, Energiestadtberater s.braendle@amstein-walthert.ch Amstein+Walthert AG Zürich, St.Gallen, Chur 32