Vorwort 7 Herbert Weber. Einleitung 9. Das APO-Konzept, 15. Perspektiven der APO-Praxis 61



Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliche Publikationen

Handbuch Personalentwicklung

Wissenschaftliche Publikationen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Handbuch Personalentwicklung

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

MATTHIAS KOHL (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh, Nürnberg)

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen

Handbuch Personalentwicklung

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Vom Wissen zum Handeln Ansätze zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule und Erwachsenenbildung

Die Birnen starten für Feldmark Mrz 18

DEKRA Akademie GmbH Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung. BOW-Forum: Lern- und Arbeitswelten von morgen

APO-IT: Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT-Branche Schlussbericht

Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement

0 Spielergebnisse Spielergebnisse 7. Durchgang - : Pause Datum: Spielergebnisse Spielergebnisse. Durchgang - : Pause Spielep

Kreiseinzelmeisterschaft Ost 2018 / 2019

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005)

Kinder Squash Tennis Badminton Tischtennis Miniaturgolf

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Rating von Einzelhandelsimmobilien

Systemische Lernberatung in der IT-Weiterbildung

49. Kolb, Walter 6004 Teiler 50. Ströhlein, Gerhard 6005 Teiler 51. Stöber, Hans 6006 Teiler 52. Stöber, Martha 6007 Teiler 53.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe

Wissenschaftliche Publikationen

Erfolgreiches interkulturelles Projektmanagement

Stadtwerke Kö-Lauf Düsseldorf - 2. September 2012 Nordrhein-10km-Straßenlaufmeisterschaft

1 3Westdeutsche Meisterschaften im Halbmarathon 2005 Traben-Trarbach, 01. Oktober Rheinland-Wertung

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Handbuch Personalentwicklung

Heiner Barz (Hrsg.) VS VERLAG

Beste Vereinsmannschaften

Strategische Personalentwicklung in der Praxis

Reihe Diakoniewissenschaft Diakoniemanagement 1. Matthias Benad Martin Büscher Udo Krolzik [Hrsg.]

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 7. Vorwort, 9. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 11

BOWLINGVERBAND NIEDERSACHSEN e. V. - Verbandssportwart

Workshop zu Web2.0 in der beruflichen Weiterbildung im Rahmen der DeLFI 2012, Hagen

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Handbuch Personalentwicklung

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Sponsored by BASF Coatings GmbH. Großes Bowling-Turnier der Farben. Einzelergebnisse. Einzelergebnisse. DRV Westfalen 1 - Münster

tt-info Reportgenerator ->

Fachtagung Betriebsräte, betriebliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10

Anforderungen an die Interne Revision

Baden Württember Einzel-Romme-Meisterschaft

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016

Bezirkseinzelmeisterschaften Mittelfranken Senioren 2018 Senioren 40 AB Einzel (Vorrunde)

Vierstädteturnier 2014 in Münster

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119

6. Engelhardt Liepnitzsee-Triathlon

Disziplin: 2.58-Gebrauchsrev..44M Klasse: 10 Schützen Platz Ergebnis Aus Teil-Erg. Name Verein AK Velte, Heiner SV Wallau

file://srvfile1/homedir/llewin/documents/wahlen/2014/ergebnisse/endgültig/om140...

IT 50 Plus Projektvorstellung

46 Stroh Elisabeth 0 47 Matysiak Martina 0 48 Matysiak Thomas 0 49 Lorey Helga 0 50 Stahl Reinhold 0 51 Sturm Jürgen 0 52 Sturm Karin 0 53 Bräunlein

E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick

Vorstand. Vorsitzende Schell Steitz Dr. Wolfram. 1. Stellvertreter Steitz Dr. Wolfram Schell. 2. Stellvertreter Dr. Wolfram Schell Steitz

Ergebnisse 3D-Turnier

Bezirksmeisterschaft 2017

Drei-Königs-Pokal Tabelle Mannschaftwertung

Diskus Frauen ohne KM Wertung

GC Duisburg 88/94. Rommè - Einzel - Ergebnis Gesamt:

Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor der erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergiesektor?

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

Inhaltsübersicht. A Zur Idee des Buches B Warum Qualität im Reporting unerlässlich ist C Die Perspektive der Empfänger...

Gehörlosen Kartenfreunde Bitburg 98. Ergebnis

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am

Wie schreibe ich ein Bsg

Ewige IGL Bestenliste der Platzierungen (Stand )

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

L Biographien. Dan Diner Vorwort.. 9. Stephan Wendehorst Eine jüdische Geschichte der Universität Leipzig: Konzeption, Umsetzung und Perspektiven 11

4. Luftpistolenmarathon Fünfseenland 2008

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Modernisierung der Berufsbildung in Europa

Internationales Management

Weiterbildung im Prozess der Arbeit (WAP)

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

f-b Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

Kreismeisterschaft 2017/2018 Maenner und U23m in Bobingen

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

SPIELPLAN für SAMSTAG,

Wissenstransfer: Aufbau von Trainerkompetenzen in der Produktion in einem Unternehmen der Süßwarenindustrie in Norddeutschland

Fachtagung Fachkräfte für den Mittelstand 4. Mai 2011 Forum 1. Kompetenzmanagement im Mittelstand

Masterkurs IT-Management

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach

Grau Unterlegt mit Kursiven Zahlen = Streichergebniss

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

13. Deutsche Betriebssportmeisterschaft im Bowling Mixed - Mannschaften März 2019 in Ludwigshafen / Mannheim Stepladder Gruppe A

Ergebnisse 9. Kemptener Jagdturnier, Seite 1 von 7

Ausgewählte Coaches, Trainer und Interimsmanager. Passende Berater zu Ihrer Herausforderung aus der Region

Transkript:

Vorwort 7 Herbert Weber Einleitung 9 Claudia Loroff', Katja Mcmski, Walter Mattaucb, Martin Schmidt Das APO-Konzept 13 Das APO-Konzept, 15 Irmhild Rogalia APO-IT - ein Leitprojekt für die betriebliche Weiterbildung 18 Michael Ehrke Erfahrungen mit der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung in der IT-Branche (APO-IT) 30 Katja Manski, Walter Mattauch,Johannes Einbaus, Claudia Loroff, Matthias Rohs Die strategische Bedeutung des IT-Weiterbildungssystems 55 Heinrich Tillmann Perspektiven der APO-Praxis, 59 Perspektiven der APO-Praxis 61 Walter Mattauch Was mir als Lernprozessbegleiterin wichtig ist 64 Susanne Birke-Arnold Warum mir Teilnehmervernetzung wichtig ist 69 Jutta Deinbeck

Warum Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung für uns ein wichtiger strategischer Baustein ist 73 Volker Falch Erfahrungen mit der Einführung von APO-IT bei T-Systems aus Sicht des Betriebsrates 77 Alexander Sack, Yvonne Haas Erfahrungen mit der Einführung von APO-IT bei Partnern der Fujitsu Siemens Computers 81 Werner Stegmüller Vom Piloten" zum Wirkbetrieb - APO-IT als Chance für die betriebliche Bildung bei der Deutschen Telekom 84 Detlef Flügge, Udo Vormbrock, Klaus Küper Zertifizierung von IT-Spezialisten - Fachkarriere im IT-Weiterbildungssystem für Mitarbeiter jeder Unternehmensgröße und Freiberufler 89 Stefan Grunwald Varianten des APO-Konzepts 95 Varianten des APO-Konzepts 97 Katja Manski Erfahrungen und Chancen mit der Weiterbildung von IT-Professionals... 100 Klaus Gooren, Matthias Rons Referenzprozesse als Instrument der Personalentwicklung für verschiedene Berufsbilder 109 Thomas Feder! Arbeitsprozessorientierung in der Grundausbildung für neue IT-Mitarbeiter 127 Petra Tyschler Personalentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen mit der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung 137 Werner Altmann, Katja Manski, Johannes Einhaus

Lernen im. Unternehmen anregen - Gestaltung eines Beratungsangebots für kleine und mittlere Unternehmen 147 Annette Groth Konzeptionelle Bezugspunkte zum APO-Konzept 155 Konzeptionelle Bezugspunkte zum APO-Konzept 157 Matthias Rohs Das IT-Konzept Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung" - Basis für eine zeitgemäße beruflich-betriebliche Weiterbildung? 160 Peter Dehnbostel Lernförderliche Arbeitsplätze: Verständnis und Anforderungen 176 Debora Bigalk Worauf kommt es bei der betrieblichen Gestaltung lernförderlicher Rahmenbedingungen eigentlich an? 188 Thomas Hardwig Integration von Personal- und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation" 203 Wolfgang Wesely Unterstützung von Lernprozessen durch Reflexion 219 Unterstützung von Lernprozessen durch Reflexion 221 Claudia Loroff Beratung und Begleitung von Lernprozessen 224 Ute Büchele Die Lernberatungskonzeption: Selbst organisiertes Lernen ermöglichen... 241 Rosemarie Klein, Gerhard Reutter Lernprozessbegleitung in der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung... 266 Claudia Loroff Johannes Einhaus

Unterstützung von Lernprozessen durch Technik. 27g Unterstützung von Lernprozessen durch Technik 281 Martin Schmidt Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Selbst gesteuertes Lernen in Organisationen 284 Ina Finke, Anita Damrau Wissensmanagement und Wissenskultur 295 Anja Flicker Lernende virtuell vernetzen 303 Frank Fuchs-Kittowski, Marco Preuß Virtuelle Comrnunities - Grundlagen, Möglichkeiten und Notwendigkeiten 321. Dietmar Treichel Ausbildung als angeleitete Wissensarbeit 331 Johannes Koch Mehr als Blended Learning": Technische Unterstützung in der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung 336 Walter Mattauch Autoren/innen 353

PPN: 252872967 Titel: Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung : Lernprozesse gestalten, Kompetenzen entwickeln / Claudia Loroff... (Hrsg.). - Bielefeld : Bertelsmann, 2006 ISBN: 3-7639-3445-6 Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund