Wissenschaftliche Publikationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftliche Publikationen"

Transkript

1 Wissenschaftliche Publikationen 1. Monographien Brüggemann, A., Dehnbostel P. & Rohs, M. (2010). extreme working extreme learning. Grenzgänge zwischen Arbeiten und Lernen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. Rohs, M. (2008). Connected Learning. Zur Verbindung formellen und informellen Lernens in der IT-Weiterbildung. Saarbrücken: VDM-Verlag. Gramann, N., Overwien, B. & Rohs, M. (2008): Zur Anerkennung informell erworbener Kenntnisse und Kompetenzen von Lehrkräften in Integrationskursen. Berlin: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. 1

2 2. Herausgeberschaften Elsholz, U. & Rohs, M. (Hrsg.) (2014). E-Portfolios für lebenslanges Lernen: Konzepte und Perspektiven. Bielefeld: W. Bertelsmann. Schewe, R. & Rohs, M. (Hrsg.) (2013). Erfahren ins Netz 2.0: Lernen älterer Beschäftigter mit Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung. Münster: Waxmann Verlag. Rohs, M, & Schmidt, Bernhard (Hrsg.) (2009). Warum informell Lernen? Argumente und Motive. Bildungsforschung, 5 (2). Book on Demand. Brodowski, M., Devers-Kanoglu, U., Overwien, B., Rohs, M., Salinger, S. & Walser, M. (Hrsg.) (2009). Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Beiträge aus Theorie und Praxis. Leverkusen- Opladen: Barbara Budrich. 2

3 Rohs, M. & Käpplinger, B. (Hrsg.) (2004). Lernberatung in der beruflichbetrieblichen Weiterbildung: Konzepte und Praxisbeispiele für die Umsetzung. Münster: Waxmann. Rohs, M. (Hrsg.) (2004). Arbeitsprozessintegriertes Lernen: Neue Ansätze für die berufliche Bildung. Münster: Waxmann. 3. Beiträge in Fachzeitschriften (*peer reviewed) *Rohs, M. (2014). Konzeptioneller Rahmen zum Verhältnis formellen und informellen Lernens, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 36(3), S Rohs, M. (2013). Social Media und informelles Lernen, In DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 20 (2), S Becker, M., Karges, T. & Rohs, M. (2012). Selbstgesteuerte Kompetenzerfassung und -entwicklung in der IT-Ausbildung, In berufsbildung, 66 (6), S Bosche B. & Rohs, M. (2011). Der ProfilPASS in Unternehmen. In BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Heft 6, S Schiefner, M., Pimmer C. & Rohs, M. (2011). Mobiles Lernen mehr als bloss Informationshäppchen?, In: Education Permanente Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung, 2, S *Rohs, M. (2010). Zur Neudimensionierung des Lernortes. REPORT-Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. 33 (2). S *Ebner, M., Lienhardt, C., Rohs, M. & Meyer, I. (2010): Microblogs in Higher Education A chance to facilitate informal and process-oriented learning? Computers & Education, 55 (1), Rohs, M. (2008). Informelles Lernen und Enterprise 2.0, In Education Permanente: Schweizerische Zeitung für Weiterbildung, 4, S *Rohs, M. (2007). Qualitative Forschung auf dem Wiki Way. In: bildungsforschung, Jahrgang 4, Ausgabe 2, URL: Frost, I., Helmeth, W. & Rohs, M. (2007). Informelles Lernen in der beruflichen Bildung. Die Diskussion in Europa und die Realität in Afrika. ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. Heft 4 (30). Informelles Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. S. 2-8 Diettrich, A., Rohs, M. & Schröder, T. (2006). Weiterbildung im IT-Sektor - internationale Ansätze, Systemvergleiche und Perspektiven, In BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Heft 5, S

4 Rohs, M. (2006). Lernprozessbegleitung - Ein "must have" in der IT-Weiterbildung. In Weiterbildung - Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 3, S Rohs, M. (2004). Der didaktisch-methodische Ansatz der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung in der IT-Branche. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 18, Innovationen und Tendenzen der betrieblichen Berufsbildung, Rohs, M. (2003). Im Spagat kann man nicht laufen: Ein Erfahrungsbericht zur IT-Aus- und Weiterbildung in Japan. Japan aktuell, Heft 4, S Grunwald, S. & Rohs, M. (2000). Arbeitsprozessorientierung in der IT-Weiterbildung. BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 29, 6, S Beiträge in Sammelbänden Rohs, M., & Ganz, M. (2015). Open Educational Resources zur sozialen Öffnung der Hochschule: Eine kritische Analyse. In N. Nistor & S. Schirlitz (Hrsg.), Digitale Medien und Interdisziplinarität (S ). Münster: Waxmann. Rohs, M. (2015). Hoffnung Internet: Offene Bildung und Bildungschancen in einer vernetzten Gesellschaft, In S. Allen, T. Schmidt & K. Kremb (Hrsg.), Die Gesellschaft im Spektrum der Sozialwissenschaften (S ). Kaiserslauterer SOWI-Skripte 2. TU Kaiserslautern. Arnold, R. & Rohs, M. (2014). Von der Lernform zur Lebensform, In: K. W. Schönherr & V. Tiberius (Hrsg.), Lebenslanges Lernen: Wissen und Können als Wohlstandsfaktoren (S ). Wiesbaden. Springer VS Rohs, M. (2014). Ergebniszusammenfassung zur Evaluation des vhsmoocs, In: Klotmann, E., Köck, C., Lindner, M. Oberländern, N., Sucker, J. & Winkler, B. (Hrsg.), Der vhsmooc 2013: Wecke den Riesen auf (S ). Bielefeld: W. Bertelsmann Rohs, M. & Elsholz, U. (2014). E-Portfolios zum lebenslangen Lernen. In: Elsholz, U. & Rohs, M. (Hrsg.), E-Portfolios zum lebenslangen Lernen: Konzepte und Perspektiven. Bielefeld: W.Bertelsmann. (S ) Elsholz, U. & Rohs, M. (2014). Herausforderungen für ein lebensbegleitendes Lernen mit E-Portfolios. In: Elsholz, U. & Rohs, M. (Hrsg.), E-Portfolios zum lebenslangen Lernen: Konzepte und Perspektiven. Bielefeld: W.Bertelsmann. (S ) Rohs, M. & Gütersloh, C. (2014). Verbindung von Kompetenzerfassung und -dokumentation durch E- Portfolios in der betrieblichen Ausbildung. In: Elsholz, U. & Rohs, M. (Hrsg.), E-Portfolios zum lebenslangen Lernen: Konzepte und Perspektiven. Bielefeld: W.Bertelsmann. (S ) Rohs, M. & Schewe, R. (2013). Lernen Älterer mit Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung mit Web 2.0, In: C. Bengesser & T. Tekster (Hrsg.), Senioren im Web 2.0: Beiträge zu Nutzung und Nutzen von Social Media im Alter, Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW (S ). Düsseldorf & München: kopaed Verlag. Rohs, M. (2013). Informelles mobiles Lernen, In A. Sieber & C. dewitt (Hrsg.), Mobile Learning Potentiale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten (S ). Wiesbaden: Springer VS-Verlag. Rohs, M. (2013). Lernen Älterer mit Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung, In R. Schewe & M. Rohs (Hrsg.), Erfahren ins Netz 2.0: Lernen älterer Beschäftigter mit Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung (S ). Münster: Waxmann Verlag. Rohs, M. (2013). Lernen Älterer mit Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung, In R. Schewe & M. Rohs (Hrsg.), Erfahren ins Netz 2.0: Lernen älterer Beschäftigter mit Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung (S ). Münster: Waxmann Verlag. Rohs, M. (2012). Internationale Handlungskompetenz in der Ausbildung am Beispiel der Deutschen Telekom, In: Boes, A., Baukrowitz, A., Kämpf, A. & Marrs, K. (Hrsg.), Qualifizieren für eine global vernetzte Ökonomie: Vorreiter IT-Branche: Analysen, Erfolgsfaktoren, Best Practice (S ). Wiesbaden:Springer-Gabler. 4

5 Rohs, M. & Gröhbiel, U. (2010). Web 2.0 im Finanzsektor: Lernen in formellen und informellen Strukturen. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.). Handbuch E-Learning. Loseblattwerke Deutscher Wirtschaftsdienst. 32. Ergänzungslieferung. Frost, I. & Rohs, M. (2009). Nachhaltigkeit und informelles Lernen in der Online-Enzyklopädie Wikipedia. In M. Brodowski et al. (Eds.), Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (pp ). Opladen: Verlag Barbara Budrich. Molzberger, G. & Rohs, M. (2009). Informelles Lernen in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung - flüchtig oder nachhaltig? In M. Brodowski et al. (Eds.), Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (pp ). Opladen: Verlag Barbara Budrich. Rohs, M. (2009). Quantitäten informellen Lernens, In M. Brodowski et al. (Eds.), Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (pp ). Opladen: Verlag Barbara Budrich. Brüggemann, A. & Rohs, M. (2007). Reflexionshaltige Lernspots - Reflexionen an der Schnittstelle zwischen Arbeiten und Lernen, In P. Dehnbostel, H.-J. Lindemann & C. Ludwig (Hrsg.), Lernen im Prozess der Arbeit in Schule und Betrieb (S ). Münster: Waxmann. Brüggemann, A. & Rohs, M. (2007). Gestaltung arbeitsbezogener Weiterbildung über neue Arbeitsund Lernformen. In Kaune, P., Rützel, J. & Spöttl, G. (Hrsg.). Hochschultage 2006: Berufliche Bildung - Innovation - Soziale Integration. CD-ROM. Bielefeld. W. Bertelsmann. Rohs, M. & Schröder, T. (2007). Forschungsergebnisse zur didaktischmethodischen Umsetzung der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung (APO). In Kaune, P., Rützel, J. & Spöttl, G. (Hrsg.). Hochschultage 2006: Berufliche Bildung - Innovation - Soziale Integration. CD-ROM. Bielefeld. W. Bertelsmann. Einhaus, J. & Rohs, M. (2007). Weiterbildung mit System - Der Vorgesetzte als Initiator und Promotor. In Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (Hrsg.). Weiterbildung mit System - Lernen im Prozess der Arbeit, Heft 5. Bielefeld: Bertelsmann. Rohs, M. & Einhaus, J. (2007). Weiterbildung mit System - Die Professionals. In Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (Hrsg.). Weiterbildung mit System - Lernen im Prozess der Arbeit, Heft 7. Bielefeld: Bertelsmann. Manski, K. & Rohs, M. (2007). Weiterbildung mit System - Personalentwicklung in Prozessen. In Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (Hrsg.). Weiterbildung mit System - Lernen im Prozess der Arbeit, Heft 8. Bielefeld: Bertelsmann. Gooren, K. & Rohs. M. (2006). Erfahrungen und Chancen mit der Weiterbildung von IT-Professionals. In C. Loroff, K. Manski, W. Mattauch & M. Schmidt (Hrsg.). Arbeitsprozessorientiete Weiterbildung - Lernprozesse gestalten - Kompetenzen entwickeln (S ). Bielefeld: Bertelsmann. Manski, K., Mattauch, W. Einhaus, J., Loroff, C. & Rohs, M. (2006). Erfahrungen mit der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung in der IT Branche (APO-IT), In C. Loroff, K. Manski, W. Mattauch & M. Schmidt (Hrsg.). Arbeitsprozessorientiete Weiterbildung - Lernprozesse gestalten - Kompetenzen entwickeln ( S ). Bielefeld: Bertelsmann. Molzberger, G., Rohs, M. & Schröder, T. (2005). Bottum Up! Arbeitsprozessorientierte Gestaltung von Weiterbildung in der IT-Branche, In U. Elsholz et al (Hrsg.), Berufsbildung heißt: Arbeiten und Lernen verbinden (S ). Münster: Waxmann. Rohs, M. & Einhaus, J. (2004). Die Bedeutung der Lernkultur für die arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT-Branche. In, R. Meyer, P. Dehnbostel, D. Harder & T. Schröder (Hrsg.), Kompetenzen entwickeln und moderne Weiterbildungsstrukturen gestalten (S ). Münster, New York, München & Berlin: Waxmann. Rohs, M. & Käpplinger, B. (2004). Lernberatung - ein Omnibusbegriff auf Erfolgstour.In M. Rohs & B. Käpplinger (Hrsg.), Lernberatung in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung: Konzepte und Praxisbeispiele für die Umsetzung (13-27). Münster, New York, München & Berlin: Waxmann. Rohs, M. (2004). Lernprozessbegleitung als konstitutives Element der IT-Weiterbildung. In M. Rohs & B. Käpplinger (Hrsg.), Lernberatung in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung: Konzepte und Praxisbeispiele für die Umsetzung ( ). Münster, New York, München & Berlin: Waxmann. Grunwald, S. & Rohs, M. (2003). Zertifizierung informell erworbener Kompetenzen im Rahmen des IT- Weiterbildungssystems, In G. A. Straka (Hrsg.) Zertifizierung non-formell und informell erworbener beruflicher Kompetenzen (S ). Münster, New York, München & Berlin: Waxmann. 5

6 Dehnbostel, P. & Rohs, M. (2002). Die Integration von Lernen und Arbeiten im Prozess der Arbeit - Entwicklungsmöglichkeiten "arbeitsprozessorientierter Weiterbildung". In W. Mattauch & J. Caumanns (Hrsg.), Innovationen der IT-Weiterbildung (S ). Bielefeld: Bertelsmann. Ehrke, M., Rohs, M. & Einhaus, J. (2002). Weiterbildungskooperationen und -netzwerke für KMU. In W. Mattauch & J. Caumanns (Hrsg.), Innovationen der IT-Weiterbildung (S ). Bielefeld: Bertelsmann. Rohs, M. (2002). Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT-Branche: Ein Gesamtkonzept zur Verbindung formeller und informeller Lernprozesse. In M. Rohs (Hrsg.), Arbeitsprozessintegriertes Lernen: Neue Ansätze für die berufliche Bildung (S ). Münster: Waxmann Rohs, M. & Büchele, U. (2002). Arbeitsprozessorientierte Kompetenzentwicklung, In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), IT-Weiterbildung mit System: Neue Perspektiven für Fachkräfte in Unternehmen (S ). Bonn: BMBF. Rohs, M. & Büchele, U. (2002). Work Process-Oriented Competence Development, In Federal Ministry of Education and Re-search (BMBF) (Ed.), Systematic Continuing Education in IT: New perspectives for Specialists and organisations. (S ) Bonn: BMBF. Rohs, M. (2002). Quereinstieg in das IT-Weiterbildungssystem, In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): IT-Weiterbildung mit System - Neue Perspektiven für Fachkräfte in Unternehmen (S ). Bonn: BMBF. Rohs, M. (2002). Career Change in the Advaced IT Training System, In Federal Ministry of Education and Research (BMBF) (Ed.), Systematic Continuing Education in IT: New perspectives for Specialists and organisations (S ). Bonn: BMBF. 5. Kongressbeiträge Rohs, M. & Ganz, M. (2015). Open Educational Resources zur sozialen Öffnung der Hochschule: Eine kritische Analyse. In N. Nistor & S. Schirlitz (Hrsg.), Digitale Medien und Interdisziplinarität (S ). Münster: Waxmann. Karges, T., Becker, M. & Rohs, M. (2013). Qualitätssicherung in der Ausbildung durch selbstgesteuerte Kompetenzerfassung, In Becker, M., Grimm, A., Petersen, A. W. & Schlauch, R. (Hrsg.), Kompetenzorientierung und Strukturen gewerblich-technischer Berufsbildung. (S ). Berlin: LIT Verlag. Rohs, M. & Feeder, M. (2012). Selbstgesteuerte Kompetenzerfassung und partizipative Wissensarbeit mit digitalen Kompetenzmatrizen. In Hoppe, H.U., Kienle, A., Krämer, N., Martens, A., Plötzner, R., Schümmer, T. & Malzahn, N. (Hrsg.), Workshop zu Web2.0 in der beruflichen Weiterbildung im Rahmen der DeLFI 2012 (S ) Hagen Rohs, M. & Bernhardt, T. (2011). Twitteranalyse zwischen Selbstreflexion und Forschung, In S. Schomburg, C. Leggewie, H. Lobin & C. Puschmann (Hrsg.), Proceedings zur Tagung Digitale Wissenschaft: Stand und Entwicklung digital vernetzter Forschung in Deutschland, 20./ , Köln (S ). Rohs, M. (2008). "Informal E-Learning" - What does it mean? In Bruck, P. A. & Lindner, M. (Hrsg.), Microlearning and Capacity Building, Proceedings of the 4th international Microlearning 2008 Conference (S ). Innsbruck: University Press. Rohs, M. & Schröder, T. (2008). Strukturen der IT-Aus- und Weiterbildung im internationalen Vergleich, In Münk, D., Gonon, P., Breuer, K. & Deißinger, T. (Hrsg.), Modernisierung der Berufsbildung: Neue Forschungserträge und Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE). S Opladen: Barbara Budrich. Brüggemann, A. & Rohs, M. (2006). Extreme Programming - Extreme Learning? Erfahrungen aus dem Grenzbereich zwischen Arbeiten und Lernen, In: Schwill, A., Schulte, C. & Thomas, M. (Hrsg.), Proceedings Didaktik der Informatik, 3. Workshop der GI-Fachgruppe "Didaktik der Informatik" Juni 2006, Universität Potsdam (S. 7-16). GI-Edition: Lecture Notes in Informatics. 6

7 Mattauch, W. & Rohs, M. (2005). Breaking new Grounds in Professional IT Training. A System of Career Paths in Information Technology. In P. Nicholson, J. B. Thomson, M. Ruohonen & J. Multisilta (Hrsg.), E-Training Practices for Professional Organizations (S ). Boston, Dordrecht & London: Kluwer Academic Publishers. Rohs, M., Reuter, P. & Fuchs-Kittowski, F. (2005). Gedanken zur Kultivierung von Online- Communities. In Schulz, M. & Glump, H. (Hrsg.), Fernausbildung ist mehr... Auf dem Weg vom technologischen Potenzial zur didaktischen Innovation (S ). Augsburg: Ziel-Verlag Stübing, M. & Rohs, M. (2004). Case Studies in Collaborative Learning Scenarios: Method-driven XML-based composition and presentation of Case Study-Elements. In L. Cantoni & C. McLoughlin (Hrsg.), Proceedings of ED-MEDIA World conference on educational multimedia, hypermedia & telecommunications (S ). Published by Association for the Advancement of Computing in Education (AACE) [CD-ROM]. Rohs, M., Beier, J., Müller, K. & Ehrke, M. (2004). Systematic IT Further Education in Germany, In Proceedings of 9th World Conference on Continuing Engineering Education ( ). Tokio. Mattauch, W. & Rohs, M. (2003).Breaking New Grounds in Professional IT-Training, In M. Branda, H. Heiho & J. Multisilta (Hrsg.) Abstract Book etrain E-Training Practices for Profssional Organisations, IFIP Open Working Conference (S. 42). Tampere University of Technology. Caumanns, J., Rohs, M. & Stübing, M. (2003). Fallbasiertes E-Learning durch dynamische Verknüpfung von Fallstudien und Fachinhalten, In M. Kerres & B. Voß (Hrsg.) Digitaler Campus: Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (S ). Münster: Waxmann. Rohs, M. (2002). Arbeitsgebundenes Lernen in der IT-Weiterbildung. Zur Synthese formeller und informeller Lernprozesse. In P. Dehnbostel & P. Gonon (Hrsg.), Informelles Lernen - eine Herausforderung für die berufliche Aus- und Weiterbildung (S ). Hochschultage Berufliche Bildung. Bielefeld: Bertelsmann. Rohs, M. (2002). Workflow-Embedded Training in the IT Sector, In Watson, D. & Anderson, J. (Hrsg.), Networking the Learner. Computers in Education (S ). Boston, Dordrecht & London: Kluwer Academic Publishers. Grunwald, S. & Rohs, M. (2002). Certification Concept for Work-based Learning, In Proceedings New Patterns of Learning in Higher Education: Exploring issues from combining work placement & study (S ), herausgegeben von der Professional Liaison Office. City University London. Mattauch, W., Rohs, M., Grunwald, S. & Walter, R. (2001). A workflow oriented model for advanced vocational training in information technology. In Ertas, A., Tanik, M. M., Maxwell, T. T., & Peterson, J. (Eds.), Integrated design and process technology, IDPT -Vol. 1, pp Rohs, M. (2001). Workflow-Embedded Training in the IT Sector. In Andersen, J. & Mohr, C. (Eds.), Books of Abstracts: 7th IFIP World Conference on Computers in Education: WCCE. p. 84. Caumanns, J., Walter, R., Rohs, M., Grunwald, S. & Mattauch, W. (2001). Advances in Vocational Training and Information Technology to Improve the Lack of IT Experts. In Szücs, A., Wagner, E. & Holmberg, C. (Eds.), Learning Without Limits: Developing the Next Generation of Education. pp Rohs, M., Mattauch, W. & Caumanns, J. (2001). Further professional education based on working processes: Workflow embedded training in the IT Sector. In Weichert, D., Rauhut, B., Schmidt, R. (Eds.), Educating the Engineer for the 21st Century (pp ). Dordrecht; Boston; London: Kluwer Academic Publishers. 6. Forschungs- und Evaluationsberichte Rohs, M. & Giehl, C. (2014a). Evaluationsbericht zum Management 2.0 MOOC, Beiträge zur Erwachsenenbildung, Heft 1, Technische Universität Kaiserslautern Rohs, M. & Giehl, C. (2014b). Evaluationsbericht zum VHS-MOOC "Wecke den Riesen auf", Beiträge zur Erwachsenenbildung, Heft 2, Technische Universität Kaiserslautern Rohs, M. (2009). Studierendenbefragung E-Learning. Universität Zürich. 7

8 Rohs, M., Damian, F., Walter, R. & Hüttner, J. (2005). Evaluation der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung. Eine Fallstudie im Rahmen der Weiterbildung zum Operativen IT-Professional. ISST- Bericht 75. Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik. Berlin. Rohs, M. & Mattauch, W. (2001). Konzeptionelle Grundlagen der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung in der IT-Branche, ISST-Bericht 59/01. Berlin: Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik. 8

Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen Wissenschaftliche Publikationen 1. Monographien Brüggemann, A., Dehnbostel P. & Rohs, M. (2010). extreme working extreme learning. Grenzgänge zwischen Arbeiten und Lernen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Mehr

Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen Wissenschaftliche Publikationen 1. Monographien Siebert, H. unter Mitarbeit von Rohs, M. (2017), Lernen und Bildung Erwachsener. Bielfeld. W. Bertelsmann. Brüggemann, A., Dehnbostel P. & Rohs, M. (2010).

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education

Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education Workshop eportfolios * Hochschule München * 28.07.2010 Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education Kompetenzbegriff Entwicklungsphasen Curriculare Einbindung Nächste Schritte

Mehr

1998-2002 2002 CAMPUS-Pädiatrie: Web-basiertes Trainingssystem für die Aus- und Weiterbildung in der Kinderheilkunde.

1998-2002 2002 CAMPUS-Pädiatrie: Web-basiertes Trainingssystem für die Aus- und Weiterbildung in der Kinderheilkunde. 2002 1998-2002 2002 Köpf S, Selke K, Sostmann K, Höcker B, Singer R, J Riedel, Zimmerhackl LB, Brandis M, Schnabel KP, Gaedicke G, Leven FJ, Hoffmann GF, Tönshoff B und das CASEPORT-Konsortium CAMPUS-Pädiatrie:

Mehr

Mehr als Wissen. Kompetenzen entwickeln mit Blended Learning und Social Software. Prof. Dr. Werner Sauter 26. April 2012

Mehr als Wissen. Kompetenzen entwickeln mit Blended Learning und Social Software. Prof. Dr. Werner Sauter 26. April 2012 Mehr als Wissen Kompetenzen entwickeln mit Blended Learning und Social Software Prof. Dr. Werner Sauter 26. April 2012 Kompetenzentwicklung Mehrwert und Möglichkeiten für die betriebliche Bildung Agenda

Mehr

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Medienzentrum Steffen Albrecht, Nina Kahnwald, Thomas Köhler Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Duisburg, 12. September 2010 e-learning: Vom formellen Lernen...

Mehr

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen Fakultät Erziehungswissenschaften / Professur für Bau-, Holz-, Farbtechnik und Raumgestaltung / Berufliche Didaktik Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen Bildung Dr. Thomas Schröder

Mehr

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema

Mehr

Arbeitsprozessorientierte IT-Weiterbildung und Zusatzqualifikationen

Arbeitsprozessorientierte IT-Weiterbildung und Zusatzqualifikationen Arbeitsprozessorientierte IT-Weiterbildung und Zusatzqualifikationen Irmhild Rogalla, M. A. Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST Abteilung Hameln, 23.09.2002 1 Fraunhofer-Institut für

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Computergestützte Prüfungen. Einsatz, Beispiele und Perspektiven. Sandra Schaffert (BIMS Traunstein)

Computergestützte Prüfungen. Einsatz, Beispiele und Perspektiven. Sandra Schaffert (BIMS Traunstein) : Einsatz, Beispiele und Perspektiven Sandra Schaffert (BIMS Traunstein) Tagung ": Praxisbeispiele und Konzepte 21. November 2005 Universität Bremen Definition: Berufliche Weiterbildung Berufliche Weiterbildung,

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Lebenslanges Lernen - Strategien zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung

Lebenslanges Lernen - Strategien zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung Lebenslanges Lernen - Strategien zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung Potsdam, 29. August 2011 Prof. Dr. Peter Dehnbostel www.peter-dehnbostel.de www.hsu-hh.de/debo 1 Entwicklungs- und Forschungsprojekte

Mehr

Systemische Lernberatung in der IT-Weiterbildung

Systemische Lernberatung in der IT-Weiterbildung Pamela Heicke Systemische Lernberatung in der IT-Weiterbildung Kompetenzentwicklung von Lernprozessbegleitern Tectum Verlag Pamela Heicke Systemische Lernberatung in der IT-Weiterbildung. Kompetenzentwicklung

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

DISCUSS. Europäische Plattform für webbasierte. Bereich des Lebenslangen Lernens. Dr. Randolph Preisinger-Kleine

DISCUSS. Europäische Plattform für webbasierte. Bereich des Lebenslangen Lernens. Dr. Randolph Preisinger-Kleine Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. DISCUSS Europäische Plattform für webbasierte Praxisgemeinschaften im Bereich des Lebenslangen Lernens Dr. Randolph Preisinger-Kleine

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Gesundheit fördern - Geld verdienen

Gesundheit fördern - Geld verdienen Gesundheit fördern - Geld verdienen Edgar Kastenholz Kastenholz Gesundheit fördern Geld verdienen 1 Erste Ergebnisse aus dem europäischen Forschungsprojekt COMFOR COMFOR wird von der Europäischen Kommission

Mehr

5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Zum 1. Januar 2016 sind im Forschungs- und Entwicklungsprojekt-Projekt KomBiA fünf Stellen einer studentischen

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Das Regionale Bildungszentrum für Nachhaltigkeit als Chance für den Naturschutz

Das Regionale Bildungszentrum für Nachhaltigkeit als Chance für den Naturschutz Das Regionale Bildungszentrum für Nachhaltigkeit als Chance für den Naturschutz Hans-Günter Bock Projektmanager REBINA REBINA - ist das Regionale Bildungszentrum für Nachhaltigkeit der Aktion Fischotterschutz

Mehr

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Impulse aus dem CPS-Netzwerk NRW Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Cyber Physical NRW Überblick: Software-technische Herausforderungen Cyber Physical Systems

Mehr

Understanding the Requirements for Developing Open Source Software 17. JuniSystems

Understanding the Requirements for Developing Open Source Software 17. JuniSystems Understanding the Requirements for Developing Open Source Software Systems Integrations Engineering HFU-Furtwangen 17. Juni 2009 2009 1 / 16 1 Autor 2 Paper Thema des Papers Vorgehen des Autors 3 Inhalt

Mehr

TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen. Qualifikations- und Kompetenzprogramme in Unternehmen

TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen. Qualifikations- und Kompetenzprogramme in Unternehmen TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen Qualifikations- und Kompetenzprogramme in Unternehmen Die Wettbewerbsfähigkeit durch interne Qualifizierungsmaßnahmen steigern Die Kombination betrieblicher

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

elearning! im Management & in der Unternehmenskommunikation Berlin, 5. Dezember 2008 Prof. Dr. Sabine Seufert

elearning! im Management & in der Unternehmenskommunikation Berlin, 5. Dezember 2008 Prof. Dr. Sabine Seufert elearning! im Management & in der Unternehmenskommunikation Berlin, 5. Dezember 2008 Kennen Sie diese Situation? Part 1 ELEARNING IM MANAGEMENT & UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION THESE 1 elearning ist im Management

Mehr

E-Learning wirkt sofort. Prof. Dr. Oliver Bendel. Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai 2010 1

E-Learning wirkt sofort. Prof. Dr. Oliver Bendel. Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai 2010 1 E-Learning wirkt sofort Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Prof. Dr. Oliver Bendel Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai 2010 1 E-Learning E-Learning ist Lernen, das mit Informations-

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

IT als Bildungsmagnet im MINT-Netzwerk: Entwicklung einer Geschenke-App

IT als Bildungsmagnet im MINT-Netzwerk: Entwicklung einer Geschenke-App IT als Bildungsmagnet im MINT-Netzwerk: Entwicklung einer Geschenke-App Von der Bedeutung der Entwicklung gemeinsamer Ziele StD Dipl.-Ing. Jörg Gleißner Heinz-Nixdorf-Berufskolleg Essen 14. März 2013 J.

Mehr

Kompetenzen entwickeln - Innovationsfähigkeit stärken Herausforderung für Unternehmen, Beschäftigte und Bildungsdienstleister

Kompetenzen entwickeln - Innovationsfähigkeit stärken Herausforderung für Unternehmen, Beschäftigte und Bildungsdienstleister Kompetenzen entwickeln - Innovationsfähigkeit stärken Herausforderung für Unternehmen, Beschäftigte und Bildungsdienstleister Hendrik Vogt Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Weiterbildung

Mehr

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 208 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil: (+49) 1 72 / 2 07 49

Mehr

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Netzwerkveranstaltung Gutachternetzwerk 22./23.10.2009 Hochschule Bremen Prof. Dr. rer. pol. Karin Luckey Rektorin Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Mehr

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Dr. Roland Klemke, Dr. Bert Hoogveld, Drs. Fred de Vries CELSTEC, Open University of the Netherlands Visionen für die Betriebliche Weiterbildung page 1 Activities

Mehr

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt

Mehr

Studium trifft Berufserfahrung Neue Ansprüche an das akademische Lehrformat?!

Studium trifft Berufserfahrung Neue Ansprüche an das akademische Lehrformat?! Studium trifft Berufserfahrung Neue Ansprüche an das akademische Lehrformat?! Auftaktveranstaltung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum Forum C: Anrechnung und Durchlässigkeit:

Mehr

Neues aus dem TDWI Germany e.v.

Neues aus dem TDWI Germany e.v. Neues aus dem TDWI Germany e.v. Prof. Dr. Peter Chamoni Vorsitzender des Vorstands TDWI Germany e.v. TDWI-D-A-CH: die neutrale BI- Forscher neutral Berater non-profit unabhängig Anwender Hersteller Einzel-

Mehr

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer Datenlotsen t Informationssysteme t GmbH Warum elearning Integration? Erstes Förderprogramm Neue Medien in der Bildung

Mehr

Eigene Social Blended Learning-Arrangements entwickeln und umsetzen und dabei die persönlichen Kompetenzen für innovative Lernlösungen aufbauen.

Eigene Social Blended Learning-Arrangements entwickeln und umsetzen und dabei die persönlichen Kompetenzen für innovative Lernlösungen aufbauen. Für Human Resources Manager/innen, Personalentwickler/innen, Ausbilder/innen, Weiterbilder/innen, Produktmanager/innen im Bildungsbereich, Lernsystem-Entwickler/innen sowie Trainer/innen, die ihre Kompetenzen

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen und Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen und Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen und Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Dr. Lutz Goertz MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen wie mittelständische

Mehr

Bildungspersonal als Experten für das Lernen lernen

Bildungspersonal als Experten für das Lernen lernen Hochschultage Berufliche Bildung 2008 Bildungspersonal als Experten für das Lernen lernen Lernprozessbegleitung in der IT-Aus- und Weiterbildung Nürnberg 14. März 2008 Matthias Kohl Gliederung 1. Merkmale

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Baden-Württemberg: Connected (bwcon) ist eines der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Europa und die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des IT- und Hightech- Standorts Baden-Württemberg.

Mehr

Pressemitteilung & Einladung

Pressemitteilung & Einladung Pressemitteilung & Einladung 27. September 2011 Anne Nörthemann noerthemann@ph-ludwigsburg.de Tel.: (07141)140-780 Feierlicher Auftakt des neuen deutsch-arabischen Studiengangs International Education

Mehr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr Lernen und Karriere der Generation Y nur noch mobil und mit sozialen Medien? Werner Bircher, Thomas Jenewein; SAP Education 14.April 2015 SAP Education im Überblick 500,000 100,000 3,000 440 Personen geschult

Mehr

Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen

Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen Q2P Webinar, 26.09.2012 Steffen Albrecht Sabrina Herbst Nina Kahnwald Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen 1. Social Software

Mehr

Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte in der Weiterbildung Stand der Forschung und zukünftige Herausforderungen

Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte in der Weiterbildung Stand der Forschung und zukünftige Herausforderungen Stand der Forschung und zukünftige Herausforderungen Weiterbildungskonferenz, Landtag NRW Düsseldorf, 18.11.2015 Halit Öztürk Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut Essen/Berlin Vortrag auf der Xinnovations 2011, Forum Collaboration & Knowledge Bild Sven Brentrup / aboutpixel.de

Mehr

Wann ist mobiles Lernen sinnvoll?

Wann ist mobiles Lernen sinnvoll? Wann ist mobiles Lernen sinnvoll? studiumdigitale Universität Frankfurt/M Was ist überhaupt mobiles Lernen? Szenarien mobilen Lernens Inneruniversitäre Nutzung Informationen zur Studienorganisation Bsp.

Mehr

Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule

Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule Jörg Stratmann Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule e Waxmann Münster / New York München / Berlin 1 Einleitung 11 1.1 Problemstellung 11 1.2 Förderprogramm Notebook-University

Mehr

Matthias Boehm, Carl Stolze, Oliver Thomas Universität Osnabrück Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik (IMWI)

Matthias Boehm, Carl Stolze, Oliver Thomas Universität Osnabrück Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik (IMWI) Berufsbegleitende Weiterbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und IT- Beratung Workshop Moden und Trends in der IV-Beratung (Informatik 2011), 6. Oktober 2011 Matthias Boehm, Carl Stolze, Oliver Thomas

Mehr

Social Media in University Communication

Social Media in University Communication Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM Social Media in University Communication Dr. Aleksandra Gnach aleksandra.gnach@zhaw.ch 1 Programm Social Web Was ist das? Social Media für Hochschulen? Beispiele

Mehr

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren im Masterstudiengang CrossMedia 1. Forschendes Lernen 2. PeerReview als aktivierende Lehr- und Lernmethode 1 Forschendes Lernen Research based learning

Mehr

Grow VDID Design Management Weiterbildung

Grow VDID Design Management Weiterbildung Grow VDID Design Management Weiterbildung Design Management Qualitäten sind im globalen Design- und Produktionsprozess eine der Kernkompetenzen für Industriedesigner. Der VDID bietet in Kooperation mit

Mehr

Neue Medien für die Forschung: F&E Info-Lunch

Neue Medien für die Forschung: F&E Info-Lunch Rektorat Ressort F&E Neue Medien für die Forschung: F&E Info-Lunch Heinrich Stülpnagel Jennifer Erlemann Andreas König Building Competence. Crossing Borders. Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 Switzerland

Mehr

Lebenslanges Lernen in der IT-Branche: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Hochschulen

Lebenslanges Lernen in der IT-Branche: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Hochschulen Lebenslanges Lernen in der IT-Branche: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Hochschulen 09. Juni 2008 Vortrag GI-Regionalgruppe München Werner Altmann Sprecher des Beirats der GI für IT-Weiterbildung

Mehr

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München) Web2skills Ausgewählte Ergebnisse InfoWeb Weiterbildung Gremiums-Sitzung in Bonn BMBF, 24. März 2010 PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München) Helmut Kuwan (Helmut Kuwan Sozialwissenschaftliche

Mehr

Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen. Nicole Meinholz 10. Oktober 2013

Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen. Nicole Meinholz 10. Oktober 2013 Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen Nicole Meinholz 10. Oktober 2013 elearning 2013 IMC AG 2 Die Wachstumstreiber der digitalen Bildung IMC AG 3 Challenges in Corporate Learning IMC

Mehr

Future Network Cert ehrt Top Requirements Engineers und Software Architekten der DACH-Region

Future Network Cert ehrt Top Requirements Engineers und Software Architekten der DACH-Region Veröffentlichung: 31.05.2016 11:00 Future Network Cert ehrt Top Requirements Engineers und Software Architekten der DACH-Region Veröffentlichung: 04.05.2015 10:00 "Top Requirements Engineers" und Software-Architekten

Mehr

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com Struktur Monika Pürckhauer 12. Dezember 2014 www.time4pm.com 2 Inhaltsverzeichnis Die Gruppe mit Learning als Die Gliederung des Institutes Erläuterung Die Gliederung der Verwaltung Erläuterung Die Gliederung

Mehr

Cisco meets APO: Konzept und Umsetzung Weiterbildung in der IT Ausbildung

Cisco meets APO: Konzept und Umsetzung Weiterbildung in der IT Ausbildung Cisco meets APO: Konzept und Umsetzung Weiterbildung in der IT Ausbildung Rudi Hettinger Initiative IT 50plus CeBIT 2009 6.März.2009 Modell + Bildungskooperation Staatlich anerkannter Ausbildungsabschluss

Mehr

Ich will mich weiterbilden - aber wie?

Ich will mich weiterbilden - aber wie? Karl-Heinz Hageni Bereich Bildungs- und Qualifizierungspolitik beim IG Metall Vorstand IG Metall auf der CeBIT Halle 6/C16 Computerwoche Jobs & Karriere Vortragszentrum 9.März 2006, 13:30-14:00 Uhr Ich

Mehr

Informelles und nichtformales Lernen in der Arbeit zwischen Selbststeuerung und ordnungspolitischer Zuordnung

Informelles und nichtformales Lernen in der Arbeit zwischen Selbststeuerung und ordnungspolitischer Zuordnung Informelles und nichtformales Lernen in der Arbeit zwischen Selbststeuerung und ordnungspolitischer Zuordnung 1. Selbstgesteuertes Lernen in der Arbeit 2. Informelles und nichtformales Lernen 3. Validierung,

Mehr

KnowTech Kongress für Wissensmanagement, Social Media und Collaboration

KnowTech Kongress für Wissensmanagement, Social Media und Collaboration KnowTech Kongress für Wissensmanagement, Social Media und Collaboration 28.-29. Oktober 2015, Congress Park Hanau Beteiligungsmöglichkeiten zur Veranstaltung KnowTech Daten und Fakten Jährlicher, seit

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Das Fernstudium als App

Das Fernstudium als App Das Fernstudium als App Die mobile All-in-one-Lösung wbv-fachtagung 2012 - Das Fernstudium als App - Dörte Giebel Bin ich hier richtig? "It's not mobile... sorry!"... antwortete Marc Zuckerberg Ende 2010

Mehr

Globalisierung in der IT-Branche und der Wandel von Arbeit und Qualifikation

Globalisierung in der IT-Branche und der Wandel von Arbeit und Qualifikation Kira Marrs, Andreas Boes, Andrea Baukrowitz, Tobias Kämpf, Thomas Lühr, Steffen Steglich Globalisierung in der IT-Branche und der Wandel von Arbeit und Qualifikation Rückblick und Einführung in das Seminar

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Peter Wotschke (Hrsg.) Prozess- und Projektmanagement Erfolgsfaktor Projektleiter Change Coaching Wissensmobilisierung Nachhaltiges Management Regulierung des internationalen Derivatemarktes Peter Wotschke

Mehr

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung Leitfaden für die Bildungspraxis Handlungshilfen für Bildungsberater Band 25 Organisation betrieblicher Weiterbildung Was ist Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen

Mehr

Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix?

Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix? Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix? Andrea Denger VIRTUAL VEHICLE Research Center Information & Process Management Workshop Smart Factories Mensch und Computer 2014 02.09.2014

Mehr

Technologisches Wissensmanagement

Technologisches Wissensmanagement Technologisches Wissensmanagement im Spannungsfeld zwischen Schwarmintelligenz, Google und Herrschaftswissen... Jan F. Timme 18.04.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Warum überhaupt technologisches Wissensmanagement?

Mehr

Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie. Birgit Hofstätter

Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie. Birgit Hofstätter Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie Birgit Hofstätter Aufbau des Beitrags Projektbeteiligte Projektidee und -ziele Ablauf des Projekts Musik-Technik-Designs Einsichten

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Open Online Courses Perspektive für (offene)

Open Online Courses Perspektive für (offene) Claudia Bremer Open Online Courses Perspektive für (offene) Bildungsveranstaltungen für Hochschulen und Weiterbildung? Vortrag auf dem Fachforum Open Online Courses Perspektive für (offene) Bildungveranstaltungen

Mehr

Energiewende und Fachkräfteentwicklung Anforderungen und Qualifizierungserfordernisse

Energiewende und Fachkräfteentwicklung Anforderungen und Qualifizierungserfordernisse Energiewende und Fachkräfteentwicklung Anforderungen und Qualifizierungserfordernisse Fachtagung LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT Berlin, 13. November 2015 Energiewende und Globalisierung Demografischer Wandel

Mehr

ifib: Wer wir sind 20 Wissenschaftler/innen Multidisziplinärer Ansatz Mittelgeber: E-Government Educational Technologies IT Service Management

ifib: Wer wir sind 20 Wissenschaftler/innen Multidisziplinärer Ansatz Mittelgeber: E-Government Educational Technologies IT Service Management Forschungsprojekt zur erfolgreichen Implementierung von ITIL-Prozessen in der Öffentlichen Verwaltung am konkreten Beispiel des Zentralen IT-Betriebs der Niedersächsischen Justiz Juni 2009 ifib: Wer wir

Mehr

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 1 Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 2 Kornelia Maier-Häfele Systemische Beraterin und Coach, Fachbuchautorin 1991 Wirtschaftspädagogik

Mehr

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Vom Präsenzlernen zum digitalen Lernen. Crossing Borders. Ein Angebot des Zentrums für Innovative Didaktik Unser Angebot Unsere

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. BUCHBEITRÄGE Dreer,

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft efit21, die die digitale Agenda für Bildung, Kunst und Kultur eröffnet ein neues Kapitel in der strategischen Weiterentwicklung unseres Bildungssystems unter

Mehr

Intelligente Bildungsnetze

Intelligente Bildungsnetze Intelligente Bildungsnetze Prof. Dr. habil. Christoph Igel DFKI - Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Nationaler IT-Gipfel der Bundesregierung AG 2 PG Intelligente Bildungsnetze Future

Mehr

Vorwort 7 Herbert Weber. Einleitung 9. Das APO-Konzept, 15. Perspektiven der APO-Praxis 61

Vorwort 7 Herbert Weber. Einleitung 9. Das APO-Konzept, 15. Perspektiven der APO-Praxis 61 Vorwort 7 Herbert Weber Einleitung 9 Claudia Loroff', Katja Mcmski, Walter Mattaucb, Martin Schmidt Das APO-Konzept 13 Das APO-Konzept, 15 Irmhild Rogalia APO-IT - ein Leitprojekt für die betriebliche

Mehr

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Wissenschaftliche Publikationen Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (2015): Das Elektronische Schulbuch 2015. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research Cognitive Load Theory Tobias Eckelt 29.10.2015 Gliederung

Mehr

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen!

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen! Raiffeisen Sommercampus 2014 Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze Do 21. August 2014 / Raiffeisen Campus Wien Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen! Gerhard Niedermair

Mehr

DHBW Empowering Baden-Württemberg

DHBW Empowering Baden-Württemberg DHBW Empowering Baden-Württemberg Leadership-Tagung DHBW Lörrach Schloss Reinach, 19. Juni 2015 Professor Reinhold R. Geilsdörfer, Präsident der DHBW www.dhbw.de DHBW - Empowering Baden-Württemberg 1.

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten

Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten

Mehr

Bildungscoach - Impulsgeber für Lernen im Unternehmen

Bildungscoach - Impulsgeber für Lernen im Unternehmen Bildungscoach - Impulsgeber für Lernen im Unternehmen Workshop auf dem 3. Berliner Coachingtag im Umweltforum Berlin jens hüttner & julia pullen PE system Strategische Personal- und Kompetenzentwicklung

Mehr

Strategien zum Lebenslangen Lernen und der Professionalisierung. Das Verfahren der wba. Webinar am 18.11.2015. Gudrun Breyer, wba

Strategien zum Lebenslangen Lernen und der Professionalisierung. Das Verfahren der wba. Webinar am 18.11.2015. Gudrun Breyer, wba Strategien zum Lebenslangen Lernen und der Professionalisierung der Erwachsenenbildung in Österreich Das Verfahren der wba am Gudrun Breyer, wba Kooperatives System der österreichischen Erwachsenenbildung

Mehr