Wissenschaftliche Publikationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftliche Publikationen"

Transkript

1 Wissenschaftliche Publikationen 1. Monographien Siebert, H. unter Mitarbeit von Rohs, M. (2017), Lernen und Bildung Erwachsener. Bielfeld. W. Bertelsmann. Brüggemann, A., Dehnbostel P. & Rohs, M. (2010). extreme working extreme learning. Grenzgänge zwischen Arbeiten und Lernen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. Rohs, M. (2008). Connected Learning. Zur Verbindung formellen und informellen Lernens in der IT-Weiterbildung. Saarbrücken: VDM-Verlag. Gramann, N., Overwien, B. & Rohs, M. (2008): Zur Anerkennung informell erworbener Kenntnisse und Kompetenzen von Lehrkräften in Integrationskursen. Berlin: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. 1

2 2. Herausgeberschaften Rohs, M. (Hrsg.) (2016). Handbuch Informelles Lernen. Wiesbaden: Springer. Elsholz, U. & Rohs, M. (Hrsg.) (2014). E-Portfolios für lebenslanges Lernen: Konzepte und Perspektiven. Bielefeld: W. Bertelsmann. Schewe, R. & Rohs, M. (Hrsg.) (2013). Erfahren ins Netz 2.0: Lernen älterer Beschäftigter mit Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung. Münster: Waxmann Verlag. Rohs, M, & Schmidt, Bernhard (Hrsg.) (2009). Warum informell Lernen? Argumente und Motive. Bildungsforschung, 5 (2). 2

3 Brodowski, M., Devers-Kanoglu, U., Overwien, B., Rohs, M., Salinger, S. & Walser, M. (Hrsg.) (2009). Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Beiträge aus Theorie und Praxis. Leverkusen- Opladen: Barbara Budrich. Rohs, M. & Käpplinger, B. (Hrsg.) (2004). Lernberatung in der beruflichbetrieblichen Weiterbildung: Konzepte und Praxisbeispiele für die Umsetzung. Münster: Waxmann. Rohs, M. (Hrsg.) (2004). Arbeitsprozessintegriertes Lernen: Neue Ansätze für die berufliche Bildung. Münster: Waxmann. 3

4 3. Beiträge in Fachzeitschriften (*peer reviewed) Rohs, M. & Ganz, M. (2016), Digital Media and Adult Education and Learning, International Perspectives in Adult Education, 73, S. 8-17, Online: *Hirth, M., Kuhn, J., Müller, A., Rohs, M. & Klein, P. (2016), imobilephysics: Seamless Learning durch Experimente mit Smartphones & Tablets in Physik, Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 11(4), S *Rohs, M., & Ganz. M. (2015). MOOCs and the claim of education for all: A disillusion by empirical data, The International Review of Research in Open and Distance Learning, 16(6). *Rohs, M. (2014). Konzeptioneller Rahmen zum Verhältnis formellen und informellen Lernens, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 36(3), S Rohs, M. (2013). Social Media und informelles Lernen, In DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 20 (2), S Becker, M., Karges, T. & Rohs, M. (2012). Selbstgesteuerte Kompetenzerfassung und -entwicklung in der IT-Ausbildung, In berufsbildung, 66 (6), S Bosche B. & Rohs, M. (2011). Der ProfilPASS in Unternehmen. In BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Heft 6, S Schiefner, M., Pimmer C. & Rohs, M. (2011). Mobiles Lernen mehr als bloss Informationshäppchen?, In: Education Permanente Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung, 2, S *Rohs, M. (2010). Zur Neudimensionierung des Lernortes. REPORT-Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. 33 (2). S *Ebner, M., Lienhardt, C., Rohs, M. & Meyer, I. (2010): Microblogs in Higher Education A chance to facilitate informal and process-oriented learning? Computers & Education, 55 (1), Rohs, M. (2008). Informelles Lernen und Enterprise 2.0, In Education Permanente: Schweizerische Zeitung für Weiterbildung, 4, S *Rohs, M. (2007). Qualitative Forschung auf dem Wiki Way. In: bildungsforschung, Jahrgang 4, Ausgabe 2, URL: Frost, I., Helmeth, W. & Rohs, M. (2007). Informelles Lernen in der beruflichen Bildung. Die Diskussion in Europa und die Realität in Afrika. ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. Heft 4 (30). Informelles Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. S. 2-8 Diettrich, A., Rohs, M. & Schröder, T. (2006). Weiterbildung im IT-Sektor - internationale Ansätze, Systemvergleiche und Perspektiven, In BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Heft 5, S Rohs, M. (2006). Lernprozessbegleitung - Ein "must have" in der IT-Weiterbildung. In Weiterbildung - Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 3, S Rohs, M. (2004). Der didaktisch-methodische Ansatz der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung in der IT-Branche. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 18, Innovationen und Tendenzen der betrieblichen Berufsbildung, Rohs, M. (2003). Im Spagat kann man nicht laufen: Ein Erfahrungsbericht zur IT-Aus- und Weiterbildung in Japan. Japan aktuell, Heft 4, S Grunwald, S. & Rohs, M. (2000). Arbeitsprozessorientierung in der IT-Weiterbildung. BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 29, 6, S Beiträge in Sammelbänden 4

5 Rohs, M. (2017). Erwachsenenbildung in der digitalisierten Gesellschaft, In: H. Siebert unter Mitarbeit von M. Rohs, Lernen und Bildung Erwachsener (3. Auflage) (S ). Bielefeld: W. Bertelsmann Rohs, M. (2016). Diversität und Lernen mit digitalen Medien in der Erwachsenenbildung, In Dollhausen & S. Muders (Hrsg.). Diversität und Lebenslanges Lernen. Aufgaben für die organisierte Weiterbildung (S ). Bielefeld. W. Bertelsmann Schöb, S., Rohs, M., Biel, C. & Scholze, T. (2016), Professionalisierung von Lehrhandeln in einer digital geprägten Lernkultur Bedarf und Ansatzpunkte der Entwicklung einer Online-Lernumgebung, In Dörner, O., Iller, C. Pätzold, H. & Robak, S. (Hrsg.), Differente Lernkulturen - regional, national, transnational (S ). Opladen: Barbara Budrich Rohs, M. (2016). Genese informellen Lernens, In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen (S. 3-38). Wiesbaden. Springer VS. Rohs, M. & Hellriegel, J. (2015). E-Learning an Chance für die berufliche Bildung, In H. Arend & G. Troeger-Weiß (Hrsg.), Starke Wirtschaft Starke Regionen. Gute Aussichten für das Land (S ). Mainz: Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz. Marks, S., Schwikal, A. & Rohs, M., (2015). Öffnung der Hochschulen Ansätze und Herausforderungen einer evidenzbasierten Entwicklung von Studienangeboten, In R. Arnold, K. Wolf & S. Wanken (Hrsg.), Offene und kompetenzorientierte Hochschule (S ). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren Rohs, M., & Ganz, M. (2015). Open Educational Resources zur sozialen Öffnung der Hochschule: Eine kritische Analyse. In N. Nistor & S. Schirlitz (Hrsg.), Digitale Medien und Interdisziplinarität (S ). Münster: Waxmann. Rohs, M. (2015). Hoffnung Internet: Offene Bildung und Bildungschancen in einer vernetzten Gesellschaft, In S. Allen, T. Schmidt & K. Kremb (Hrsg.), Die Gesellschaft im Spektrum der Sozialwissenschaften (S ). Kaiserslauterer SOWI-Skripte 2. TU Kaiserslautern. Arnold, R. & Rohs, M. (2014). Von der Lernform zur Lebensform, In: K. W. Schönherr & V. Tiberius (Hrsg.), Lebenslanges Lernen: Wissen und Können als Wohlstandsfaktoren (S ). Wiesbaden. Springer VS Rohs, M. (2014). Ergebniszusammenfassung zur Evaluation des vhsmoocs, In: Klotmann, E., Köck, C., Lindner, M. Oberländern, N., Sucker, J. & Winkler, B. (Hrsg.), Der vhsmooc 2013: Wecke den Riesen auf (S ). Bielefeld: W. Bertelsmann Rohs, M. & Elsholz, U. (2014). E-Portfolios zum lebenslangen Lernen. In: Elsholz, U. & Rohs, M. (Hrsg.), E-Portfolios zum lebenslangen Lernen: Konzepte und Perspektiven. Bielefeld: W.Bertelsmann. (S ) Elsholz, U. & Rohs, M. (2014). Herausforderungen für ein lebensbegleitendes Lernen mit E-Portfolios. In: Elsholz, U. & Rohs, M. (Hrsg.), E-Portfolios zum lebenslangen Lernen: Konzepte und Perspektiven. Bielefeld: W.Bertelsmann. (S ) Rohs, M. & Gütersloh, C. (2014). Verbindung von Kompetenzerfassung und -dokumentation durch E- Portfolios in der betrieblichen Ausbildung. In: Elsholz, U. & Rohs, M. (Hrsg.), E-Portfolios zum lebenslangen Lernen: Konzepte und Perspektiven. Bielefeld: W.Bertelsmann. (S ) Rohs, M. & Schewe, R. (2013). Lernen Älterer mit Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung mit Web 2.0, In: C. Bengesser & T. Tekster (Hrsg.), Senioren im Web 2.0: Beiträge zu Nutzung und Nutzen von Social Media im Alter, Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW (S ). Düsseldorf & München: kopaed Verlag. Rohs, M. (2013). Informelles mobiles Lernen, In A. Sieber & C. dewitt (Hrsg.), Mobile Learning Potentiale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten (S ). Wiesbaden: Springer VS-Verlag. Rohs, M. (2013). Lernen Älterer mit Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung, In R. Schewe & M. Rohs (Hrsg.), Erfahren ins Netz 2.0: Lernen älterer Beschäftigter mit Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung (S ). Münster: Waxmann Verlag. Rohs, M. (2013). Lernen Älterer mit Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung, In R. Schewe & M. Rohs (Hrsg.), Erfahren ins Netz 2.0: Lernen älterer Beschäftigter mit Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung (S ). Münster: Waxmann Verlag. 5

6 Rohs, M. (2012). Internationale Handlungskompetenz in der Ausbildung am Beispiel der Deutschen Telekom, In: Boes, A., Baukrowitz, A., Kämpf, A. & Marrs, K. (Hrsg.), Qualifizieren für eine global vernetzte Ökonomie: Vorreiter IT-Branche: Analysen, Erfolgsfaktoren, Best Practice (S ). Wiesbaden:Springer-Gabler. Rohs, M. & Gröhbiel, U. (2010). Web 2.0 im Finanzsektor: Lernen in formellen und informellen Strukturen. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.). Handbuch E-Learning. Loseblattwerke Deutscher Wirtschaftsdienst. 32. Ergänzungslieferung. Frost, I. & Rohs, M. (2009). Nachhaltigkeit und informelles Lernen in der Online-Enzyklopädie Wikipedia. In M. Brodowski et al. (Eds.), Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (pp ). Opladen: Verlag Barbara Budrich. Molzberger, G. & Rohs, M. (2009). Informelles Lernen in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung - flüchtig oder nachhaltig? In M. Brodowski et al. (Eds.), Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (pp ). Opladen: Verlag Barbara Budrich. Rohs, M. (2009). Quantitäten informellen Lernens, In M. Brodowski et al. (Eds.), Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (pp ). Opladen: Verlag Barbara Budrich. Brüggemann, A. & Rohs, M. (2007). Reflexionshaltige Lernspots - Reflexionen an der Schnittstelle zwischen Arbeiten und Lernen, In P. Dehnbostel, H.-J. Lindemann & C. Ludwig (Hrsg.), Lernen im Prozess der Arbeit in Schule und Betrieb (S ). Münster: Waxmann. Brüggemann, A. & Rohs, M. (2007). Gestaltung arbeitsbezogener Weiterbildung über neue Arbeitsund Lernformen. In Kaune, P., Rützel, J. & Spöttl, G. (Hrsg.). Hochschultage 2006: Berufliche Bildung - Innovation - Soziale Integration. CD-ROM. Bielefeld. W. Bertelsmann. Rohs, M. & Schröder, T. (2007). Forschungsergebnisse zur didaktischmethodischen Umsetzung der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung (APO). In Kaune, P., Rützel, J. & Spöttl, G. (Hrsg.). Hochschultage 2006: Berufliche Bildung - Innovation - Soziale Integration. CD-ROM. Bielefeld. W. Bertelsmann. Einhaus, J. & Rohs, M. (2007). Weiterbildung mit System - Der Vorgesetzte als Initiator und Promotor. In Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (Hrsg.). Weiterbildung mit System - Lernen im Prozess der Arbeit, Heft 5. Bielefeld: Bertelsmann. Rohs, M. & Einhaus, J. (2007). Weiterbildung mit System - Die Professionals. In Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (Hrsg.). Weiterbildung mit System - Lernen im Prozess der Arbeit, Heft 7. Bielefeld: Bertelsmann. Manski, K. & Rohs, M. (2007). Weiterbildung mit System - Personalentwicklung in Prozessen. In Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (Hrsg.). Weiterbildung mit System - Lernen im Prozess der Arbeit, Heft 8. Bielefeld: Bertelsmann. Gooren, K. & Rohs. M. (2006). Erfahrungen und Chancen mit der Weiterbildung von IT-Professionals. In C. Loroff, K. Manski, W. Mattauch & M. Schmidt (Hrsg.). Arbeitsprozessorientiete Weiterbildung - Lernprozesse gestalten - Kompetenzen entwickeln (S ). Bielefeld: Bertelsmann. Manski, K., Mattauch, W. Einhaus, J., Loroff, C. & Rohs, M. (2006). Erfahrungen mit der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung in der IT Branche (APO-IT), In C. Loroff, K. Manski, W. Mattauch & M. Schmidt (Hrsg.). Arbeitsprozessorientiete Weiterbildung - Lernprozesse gestalten - Kompetenzen entwickeln ( S ). Bielefeld: Bertelsmann. Molzberger, G., Rohs, M. & Schröder, T. (2005). Bottum Up! Arbeitsprozessorientierte Gestaltung von Weiterbildung in der IT-Branche, In U. Elsholz et al (Hrsg.), Berufsbildung heißt: Arbeiten und Lernen verbinden (S ). Münster: Waxmann. Rohs, M. & Einhaus, J. (2004). Die Bedeutung der Lernkultur für die arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT-Branche. In, R. Meyer, P. Dehnbostel, D. Harder & T. Schröder (Hrsg.), Kompetenzen entwickeln und moderne Weiterbildungsstrukturen gestalten (S ). Münster, New York, München & Berlin: Waxmann. Rohs, M. & Käpplinger, B. (2004). Lernberatung - ein Omnibusbegriff auf Erfolgstour.In M. Rohs & B. Käpplinger (Hrsg.), Lernberatung in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung: Konzepte und Praxisbeispiele für die Umsetzung (13-27). Münster, New York, München & Berlin: Waxmann. 6

7 Rohs, M. (2004). Lernprozessbegleitung als konstitutives Element der IT-Weiterbildung. In M. Rohs & B. Käpplinger (Hrsg.), Lernberatung in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung: Konzepte und Praxisbeispiele für die Umsetzung ( ). Münster, New York, München & Berlin: Waxmann. Grunwald, S. & Rohs, M. (2003). Zertifizierung informell erworbener Kompetenzen im Rahmen des IT- Weiterbildungssystems, In G. A. Straka (Hrsg.) Zertifizierung non-formell und informell erworbener beruflicher Kompetenzen (S ). Münster, New York, München & Berlin: Waxmann. Dehnbostel, P. & Rohs, M. (2002). Die Integration von Lernen und Arbeiten im Prozess der Arbeit - Entwicklungsmöglichkeiten "arbeitsprozessorientierter Weiterbildung". In W. Mattauch & J. Caumanns (Hrsg.), Innovationen der IT-Weiterbildung (S ). Bielefeld: Bertelsmann. Ehrke, M., Rohs, M. & Einhaus, J. (2002). Weiterbildungskooperationen und -netzwerke für KMU. In W. Mattauch & J. Caumanns (Hrsg.), Innovationen der IT-Weiterbildung (S ). Bielefeld: Bertelsmann. Rohs, M. (2002). Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT-Branche: Ein Gesamtkonzept zur Verbindung formeller und informeller Lernprozesse. In M. Rohs (Hrsg.), Arbeitsprozessintegriertes Lernen: Neue Ansätze für die berufliche Bildung (S ). Münster: Waxmann Rohs, M. & Büchele, U. (2002). Arbeitsprozessorientierte Kompetenzentwicklung, In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), IT-Weiterbildung mit System: Neue Perspektiven für Fachkräfte in Unternehmen (S ). Bonn: BMBF. Rohs, M. & Büchele, U. (2002). Work Process-Oriented Competence Development, In Federal Ministry of Education and Re-search (BMBF) (Ed.), Systematic Continuing Education in IT: New perspectives for Specialists and organisations. (S ) Bonn: BMBF. Rohs, M. (2002). Quereinstieg in das IT-Weiterbildungssystem, In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): IT-Weiterbildung mit System - Neue Perspektiven für Fachkräfte in Unternehmen (S ). Bonn: BMBF. Rohs, M. (2002). Career Change in the Advaced IT Training System, In Federal Ministry of Education and Research (BMBF) (Ed.), Systematic Continuing Education in IT: New perspectives for Specialists and organisations (S ). Bonn: BMBF. 5. Kongressbeiträge Rohs, M. & Ganz, M. (2015). Open Educational Resources zur sozialen Öffnung der Hochschule: Eine kritische Analyse. In N. Nistor & S. Schirlitz (Hrsg.), Digitale Medien und Interdisziplinarität (S ). Münster: Waxmann. Karges, T., Becker, M. & Rohs, M. (2013). Qualitätssicherung in der Ausbildung durch selbstgesteuerte Kompetenzerfassung, In Becker, M., Grimm, A., Petersen, A. W. & Schlauch, R. (Hrsg.), Kompetenzorientierung und Strukturen gewerblich-technischer Berufsbildung. (S ). Berlin: LIT Verlag. Rohs, M. & Feeder, M. (2012). Selbstgesteuerte Kompetenzerfassung und partizipative Wissensarbeit mit digitalen Kompetenzmatrizen. In Hoppe, H.U., Kienle, A., Krämer, N., Martens, A., Plötzner, R., Schümmer, T. & Malzahn, N. (Hrsg.), Workshop zu Web2.0 in der beruflichen Weiterbildung im Rahmen der DeLFI 2012 (S ) Hagen Rohs, M. & Bernhardt, T. (2011). Twitteranalyse zwischen Selbstreflexion und Forschung, In S. Schomburg, C. Leggewie, H. Lobin & C. Puschmann (Hrsg.), Proceedings zur Tagung Digitale Wissenschaft: Stand und Entwicklung digital vernetzter Forschung in Deutschland, 20./ , Köln (S ). Rohs, M. (2008). "Informal E-Learning" - What does it mean? In Bruck, P. A. & Lindner, M. (Hrsg.), Microlearning and Capacity Building, Proceedings of the 4th international Microlearning 2008 Conference (S ). Innsbruck: University Press. Rohs, M. & Schröder, T. (2008). Strukturen der IT-Aus- und Weiterbildung im internationalen Vergleich, In Münk, D., Gonon, P., Breuer, K. & Deißinger, T. (Hrsg.), Modernisierung der Berufsbildung: Neue Forschungserträge und Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 7

8 Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE). S Opladen: Barbara Budrich. Brüggemann, A. & Rohs, M. (2006). Extreme Programming - Extreme Learning? Erfahrungen aus dem Grenzbereich zwischen Arbeiten und Lernen, In: Schwill, A., Schulte, C. & Thomas, M. (Hrsg.), Proceedings Didaktik der Informatik, 3. Workshop der GI-Fachgruppe "Didaktik der Informatik" Juni 2006, Universität Potsdam (S. 7-16). GI-Edition: Lecture Notes in Informatics. Mattauch, W. & Rohs, M. (2005). Breaking new Grounds in Professional IT Training. A System of Career Paths in Information Technology. In P. Nicholson, J. B. Thomson, M. Ruohonen & J. Multisilta (Hrsg.), E-Training Practices for Professional Organizations (S ). Boston, Dordrecht & London: Kluwer Academic Publishers. Rohs, M., Reuter, P. & Fuchs-Kittowski, F. (2005). Gedanken zur Kultivierung von Online- Communities. In Schulz, M. & Glump, H. (Hrsg.), Fernausbildung ist mehr... Auf dem Weg vom technologischen Potenzial zur didaktischen Innovation (S ). Augsburg: Ziel-Verlag Stübing, M. & Rohs, M. (2004). Case Studies in Collaborative Learning Scenarios: Method-driven XML-based composition and presentation of Case Study-Elements. In L. Cantoni & C. McLoughlin (Hrsg.), Proceedings of ED-MEDIA World conference on educational multimedia, hypermedia & telecommunications (S ). Published by Association for the Advancement of Computing in Education (AACE) [CD-ROM]. Rohs, M., Beier, J., Müller, K. & Ehrke, M. (2004). Systematic IT Further Education in Germany, In Proceedings of 9th World Conference on Continuing Engineering Education ( ). Tokio. Mattauch, W. & Rohs, M. (2003).Breaking New Grounds in Professional IT-Training, In M. Branda, H. Heiho & J. Multisilta (Hrsg.) Abstract Book etrain E-Training Practices for Profssional Organisations, IFIP Open Working Conference (S. 42). Tampere University of Technology. Caumanns, J., Rohs, M. & Stübing, M. (2003). Fallbasiertes E-Learning durch dynamische Verknüpfung von Fallstudien und Fachinhalten, In M. Kerres & B. Voß (Hrsg.) Digitaler Campus: Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (S ). Münster: Waxmann. Rohs, M. (2002). Arbeitsgebundenes Lernen in der IT-Weiterbildung. Zur Synthese formeller und informeller Lernprozesse. In P. Dehnbostel & P. Gonon (Hrsg.), Informelles Lernen - eine Herausforderung für die berufliche Aus- und Weiterbildung (S ). Hochschultage Berufliche Bildung. Bielefeld: Bertelsmann. Rohs, M. (2002). Workflow-Embedded Training in the IT Sector, In Watson, D. & Anderson, J. (Hrsg.), Networking the Learner. Computers in Education (S ). Boston, Dordrecht & London: Kluwer Academic Publishers. Grunwald, S. & Rohs, M. (2002). Certification Concept for Work-based Learning, In Proceedings New Patterns of Learning in Higher Education: Exploring issues from combining work placement & study (S ), herausgegeben von der Professional Liaison Office. City University London. Mattauch, W., Rohs, M., Grunwald, S. & Walter, R. (2001). A workflow oriented model for advanced vocational training in information technology. In Ertas, A., Tanik, M. M., Maxwell, T. T., & Peterson, J. (Eds.), Integrated design and process technology, IDPT -Vol. 1, pp Rohs, M. (2001). Workflow-Embedded Training in the IT Sector. In Andersen, J. & Mohr, C. (Eds.), Books of Abstracts: 7th IFIP World Conference on Computers in Education: WCCE. p. 84. Caumanns, J., Walter, R., Rohs, M., Grunwald, S. & Mattauch, W. (2001). Advances in Vocational Training and Information Technology to Improve the Lack of IT Experts. In Szücs, A., Wagner, E. & Holmberg, C. (Eds.), Learning Without Limits: Developing the Next Generation of Education. pp Rohs, M., Mattauch, W. & Caumanns, J. (2001). Further professional education based on working processes: Workflow embedded training in the IT Sector. In Weichert, D., Rauhut, B., Schmidt, R. (Eds.), Educating the Engineer for the 21st Century (pp ). Dordrecht; Boston; London: Kluwer Academic Publishers. 8

9 6. Forschungs- und Evaluationsberichte Vogel, C., Rohs, M. & Böhmer, D. (2016). Evaluationsbericht zum Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC) Nachhaltige Entwicklung, In M. Rohs (Hrsg.), Beiträge zur Erwachsenenbildung, Heft 3, Technische Universität Kaiserslautern Rohs, M. & Giehl, C. (2014a). Evaluationsbericht zum Management 2.0 MOOC, Beiträge zur Erwachsenenbildung, Heft 1, Technische Universität Kaiserslautern Rohs, M. & Giehl, C. (2014b). Evaluationsbericht zum VHS-MOOC "Wecke den Riesen auf", Beiträge zur Erwachsenenbildung, Heft 2, Technische Universität Kaiserslautern Rohs, M. (2009). Studierendenbefragung E-Learning. Universität Zürich. Rohs, M., Damian, F., Walter, R. & Hüttner, J. (2005). Evaluation der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung. Eine Fallstudie im Rahmen der Weiterbildung zum Operativen IT-Professional. ISST- Bericht 75. Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik. Berlin. Rohs, M. & Mattauch, W. (2001). Konzeptionelle Grundlagen der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung in der IT-Branche, ISST-Bericht 59/01. Berlin: Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik. 9

Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen Wissenschaftliche Publikationen 1. Monographien Brüggemann, A., Dehnbostel P. & Rohs, M. (2010). extreme working extreme learning. Grenzgänge zwischen Arbeiten und Lernen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Mehr

Vorwort 7 Herbert Weber. Einleitung 9. Das APO-Konzept, 15. Perspektiven der APO-Praxis 61

Vorwort 7 Herbert Weber. Einleitung 9. Das APO-Konzept, 15. Perspektiven der APO-Praxis 61 Vorwort 7 Herbert Weber Einleitung 9 Claudia Loroff', Katja Mcmski, Walter Mattaucb, Martin Schmidt Das APO-Konzept 13 Das APO-Konzept, 15 Irmhild Rogalia APO-IT - ein Leitprojekt für die betriebliche

Mehr

Lederer, Bernd (2010): Quantitative Auswertungsmethoden. In: Hug,

Lederer, Bernd (2010): Quantitative Auswertungsmethoden. In: Hug, In Arbeit/in Vorbereitung Lederer, Bernd: Von Kompetenz zurück zu Bildung. Diskursanalyse der Konnotationsverschiebungen des Bildungsbegriffs und Plädoyer für eine kritisch-reflexive Rück- bzw. Neubesinnung

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen 4. Tagung der AG Hochschule und Nachhaltigkeit Universität Bremen BNE an Hochschulen Vom Projekt zur

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Workshop zu Web2.0 in der beruflichen Weiterbildung im Rahmen der DeLFI 2012, Hagen

Workshop zu Web2.0 in der beruflichen Weiterbildung im Rahmen der DeLFI 2012, Hagen Workshop zu Web2.0 in der beruflichen Weiterbildung im Rahmen der DeLFI 2012, Hagen H. Ulrich Hoppe, Andrea Kienle, Nicole Krämer, Alke Martens, Rolf Plötzner, Till Schümmer & Nils Malzahn Research Report

Mehr

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING Kurze Vorstellung Studium Internationales Informationsmanagement

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01757-6

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Offenes Lernen, Vortrag auf der Jahreskonferenz des Arbeitskreises Politik- Gesellschaft-Umwelt im Deutschen Volkshochschul-Verband

Offenes Lernen, Vortrag auf der Jahreskonferenz des Arbeitskreises Politik- Gesellschaft-Umwelt im Deutschen Volkshochschul-Verband Offenes Lernen, offene Lernformen: Von MOOCs bis OER.. Vortrag auf der Jahreskonferenz des Arbeitskreises Politik- Gesellschaft-Umwelt im Deutschen Volkshochschul-Verband Claudia Bremer, studiumdigitale,

Mehr

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning Learning Lab exploring the future of learning Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung Michael Kerres.de 05.03. Düsseldorf, LAG Medien und Netzpolitik, DIE GRÜNEN Learning

Mehr

Management Development 2020 Perspektiven und Next Practices in der Führungskräfteentwicklung

Management Development 2020 Perspektiven und Next Practices in der Führungskräfteentwicklung Management Development 2020 Perspektiven und Next Practices in der Führungskräfteentwicklung Bad Homburg, 13. November 2013 PROF. DR. KARLHEINZ SCHWUCHOW, HOCHSCHULE BREMEN Inhalt 1. Führungskräfteanforderungen

Mehr

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung (wissenschaftliche) Dienstleistung 3.0.560 Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung Zwischenbericht Michael Härtel Tanja Schubert

Mehr

CALL FOR PAPERS & HDI

CALL FOR PAPERS & HDI CALL FOR PAPERS Workshop: Forschendes Lernen und E-Learning auf der DeLFI & HDI 2016 Die 14. e-learning Fachtagung Informatik und 7. Fachtagung für Hochschuldidaktik der Informatik Gemeinsame Tagung von

Mehr

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum selbstgesteuerten Lernenden Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt Trends im elearning..und Herausforderungen, vor

Mehr

Zoyke, A. (2009): Aktuelles Stichwort: Individuelle Förderung. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, 24 (47), S

Zoyke, A. (2009): Aktuelles Stichwort: Individuelle Förderung. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, 24 (47), S Publikationen Monographien und Herausgeberschaften Kremer, H.-H., Beutner, M. & Zoyke, A. (2012) (Hrsg.): Individuelle Förderung und berufliche Orientierung im berufsschulischen Übergangssystem. Ergebnisse

Mehr

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe Tagung Digitale learning and testing l 14.10.2016 l Hochschule der Medien Stuttgart Anke Simon, Katrin Heeskens, Ulrike Kienle www.dhbw-stuttgart.de OPEN

Mehr

1998-2002 2002 CAMPUS-Pädiatrie: Web-basiertes Trainingssystem für die Aus- und Weiterbildung in der Kinderheilkunde.

1998-2002 2002 CAMPUS-Pädiatrie: Web-basiertes Trainingssystem für die Aus- und Weiterbildung in der Kinderheilkunde. 2002 1998-2002 2002 Köpf S, Selke K, Sostmann K, Höcker B, Singer R, J Riedel, Zimmerhackl LB, Brandis M, Schnabel KP, Gaedicke G, Leven FJ, Hoffmann GF, Tönshoff B und das CASEPORT-Konsortium CAMPUS-Pädiatrie:

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Universität ität Frankfurt/M. Claudia Bremer

Universität ität Frankfurt/M. Claudia Bremer Elearning, MOOCs and business models, Universität ität Frankfurt/M. 1 Arnoldshain Seminar XII Scenarios Enrichment Integration Virtualisation increasing online support Support & enrich f2f-teaching Blended

Mehr

Innovative Praxis mit Neuen Medien in Schulen. Empfehlungen für Schulen und Entscheidungsträger

Innovative Praxis mit Neuen Medien in Schulen. Empfehlungen für Schulen und Entscheidungsträger FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Universität Dortmund Innovative Praxis mit Neuen Medien in Schulen für

Mehr

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema

Mehr

John, E. G. (1982). Strukturanalyse der gymnasialen Oberstufentypen in der Bundesrepublik Deutschland. Wirtschaft und Erziehung, 34, S

John, E. G. (1982). Strukturanalyse der gymnasialen Oberstufentypen in der Bundesrepublik Deutschland. Wirtschaft und Erziehung, 34, S Dr. Ernst G. John Gesamtverzeichnis John, E. G. & Walther, K. (1981). Planspiele Hilfsmittel für einen entscheidungsorientierten und praxisnahen Wirtschaftslehreunterricht? Wirtschaft und Erziehung, 33,

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Digitale Medien im Wandel der Bildungskultur Neues Lernen als Chance

Digitale Medien im Wandel der Bildungskultur Neues Lernen als Chance Digitale Medien im Wandel der Bildungskultur Neues Lernen als Chance Beat Mürner E-Learning-Beauftragter Hochschule für Soziale Arbeit FHNW beat.muerner@fhnw.ch Laura Polexe Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge

Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge am Beispiel von HumanTec 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress für Lehrende in Gesundheitsfachberufen Session

Mehr

Parallelität von Berufstätigkeit und Lernen an Hochschulen- Orientierungen für neue didaktische Handlungsformen

Parallelität von Berufstätigkeit und Lernen an Hochschulen- Orientierungen für neue didaktische Handlungsformen Parallelität von Berufstätigkeit und Lernen an Hochschulen- Orientierungen für neue didaktische Handlungsformen Fachtagung an der Fachhochschule der Diakonie 23. September 2014 in Bielefeld Ausgangssituation

Mehr

Social inclusion through university lifelong learning in Germany?

Social inclusion through university lifelong learning in Germany? Social inclusion through university lifelong learning in Germany? Challenges for individuals and higher education institutions (HEI). UALL Annual Conference, Glasgow, 12. March 2015 Kirsten Mülheims, Stefanie

Mehr

Konsequente Digitalisierung

Konsequente Digitalisierung Konsequente Digitalisierung Screenshots auch unter https://www.fernstudiumcheck.de/fernhochschulen/tu-kl Berufsbegleitendes Masterstudium am DISC der TU Kaiserslautern, CHE-Forum, 14. November 2017 Dr.

Mehr

Das Semantic Technology Institute (STI)

Das Semantic Technology Institute (STI) Das Semantic Technology Institute (STI) Was sind Semantische Technologien? Technologien: Formale und selbsterklärende Beschreibung von Daten, Ressourcen, (Web-)Services, etc. Systeme, die auf Basis dieser

Mehr

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) Mandy Schiefner-Rohs 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 11./12. Oktober 2016 Das Vorhaben U.EDU: Unified Education

Mehr

Digital unterstütztes Lernen bei SAP - mehr als nur E-Learning. Thomas Jenewein, SAP Education 08ter März, 2016

Digital unterstütztes Lernen bei SAP - mehr als nur E-Learning. Thomas Jenewein, SAP Education 08ter März, 2016 Digital unterstütztes Lernen bei SAP - mehr als nur E-Learning Thomas Jenewein, SAP Education 08ter März, 2016 AGENDA Intro SAP & Digitalisierung Digitalisierung des Corporate Learnings 3 Beispiele von

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

Stellenanzeigenanalyse. Anabela Mendes Passos & Luba Rewin

Stellenanzeigenanalyse. Anabela Mendes Passos & Luba Rewin Stellenanzeigenanalyse Anabela Mendes Passos & Luba Rewin Agenda 1. Der Weg zum Kompetenzprofil 2. Die Stellenanzeigenanalyse 3. Ausgewählte Ergebnisse 4. Curriculumanalyse 5. Diskussion der Ergebnisse

Mehr

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Wissenschaftliche Publikationen Froitzheim, Manuel/ Jonietz, Daniel/ Schneider, Oliver/ Becker, Klaus/ Zimnol, Martin (2016): Nutzung eines elektronischen

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Albrecht, C. (2003): Bildungskatastrophen als Krisen staatlicher Steuerung. Systemtheoretische Beobachtungen zur Rezeption der PISA-Studie. In: Allmedinger, J. (Hrsg.): Entstaatlichung und Soziale Sicherheit.

Mehr

Überblick. Social Software für das technologiegestützte Lernen Blogs & Wikis. E-Learning für Lebenslanges Lernen?

Überblick. Social Software für das technologiegestützte Lernen Blogs & Wikis. E-Learning für Lebenslanges Lernen? Social Software für das technologiegestützte Lernen Blogs & Wikis Marco Kalz, M.A. Educational Technology Expertise Centre Open University of the Netherlands marco.kalz@ou.nl E-Learning-Tag TU Kaiserslautern

Mehr

Neue Formen des Lernens und Lehrens im Zeitalter der Digitalisierung. Prof. Dr. Andreas Breiter BIBB Kongress, Berlin, 19.

Neue Formen des Lernens und Lehrens im Zeitalter der Digitalisierung. Prof. Dr. Andreas Breiter BIBB Kongress, Berlin, 19. Neue Formen des Lernens und Lehrens im Zeitalter der Digitalisierung Prof. Dr. Andreas Breiter BIBB Kongress, Berlin, 19. September 2014 Medienwandel ist KommunikaHonswandel: Jugendliche (12-19 Jahre)

Mehr

Game-Based Skill Development & Training Wie HR-Manager und Trainer betriebliches Lernen steuern und bewerten können

Game-Based Skill Development & Training Wie HR-Manager und Trainer betriebliches Lernen steuern und bewerten können Game-Based Skill Development & Training Wie HR-Manager und Trainer betriebliches Lernen steuern und bewerten können Zukunft Personal 2014 Köln Klaus P. Jantke Fraunhofer IDMT 16.10.2014 Game-Based Skill

Mehr

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant Profile Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 205 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Lehre vernetzen Studium optimieren. Innovationen der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Zentrum für Lehrerbildung Kaiserslautern

Mehr

Reinhard Keil-Slawik Michael Kerres (Hrsg.) Wirkungen und Wirksamk Neuer Medien in der Bildi. e Waxmann Münster/New York/München/Berlin

Reinhard Keil-Slawik Michael Kerres (Hrsg.) Wirkungen und Wirksamk Neuer Medien in der Bildi. e Waxmann Münster/New York/München/Berlin Reinhard Keil-Slawik Michael Kerres (Hrsg.) Wirkungen und Wirksamk Neuer Medien in der Bildi e Waxmann 2003 Münster/New York/München/Berlin Microsoft GmbH Projekt Ruhr GmbH Smart Technologies (Germany)

Mehr

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Gisela Westhoff, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2. Forschungswerkstatt zum Transfer in Kooperation mit

Mehr

Christiane Gerlach. Lebenslanges Lernen. Konzepte und Entwicklungen 1972 bis BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

Christiane Gerlach. Lebenslanges Lernen. Konzepte und Entwicklungen 1972 bis BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Christiane Gerlach Lebenslanges Lernen Konzepte und Entwicklungen 1972 bis 1997 2000 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Einleitung 9 TEIL I - VOM FAURE-REPORT ZUR AGENDA FÜR DIE ZUKUNFT - MASSGEBLICHE

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Tablets in Schule und Unterricht

Tablets in Schule und Unterricht Tablets in Schule und Unterricht Jasmin Bastian Stefan Aufenanger (Hrsg.) Tablets in Schule und Unterricht Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien Herausgeber Jasmin Bastian Johannes

Mehr

Digitale Medien in der Sprachausbildung von Ingenieur(inn)en. Ludwig Kuhn, Geschäftsführer, EUROKEY Software GmbH Prof. Dr. Christine Sick, htw saar

Digitale Medien in der Sprachausbildung von Ingenieur(inn)en. Ludwig Kuhn, Geschäftsführer, EUROKEY Software GmbH Prof. Dr. Christine Sick, htw saar Digitale Medien in der Sprachausbildung von Ingenieur(inn)en Ludwig Kuhn, Geschäftsführer, EUROKEY Software GmbH Prof. Dr. Christine Sick, htw saar knowhow@htwsaar.de Digitalisierung der Wirtschaft Chancen

Mehr

Wissenssoirée Wissensmanagement. Simon Dückert, in Erlangen

Wissenssoirée Wissensmanagement. Simon Dückert, in Erlangen Wissenssoirée Wissensmanagement Simon Dückert, 21.03.2013 in Erlangen 2 Inhalt Megatrend Wissensgesellschaft Wissensmanagement was ist das? Konkrete Praxisbeispiel Firmen-Wikipedia Firmen-Facebook Expert

Mehr

Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung

Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung Duisburg Learning Lab exploring the future of learning Prof. Dr. Michael Kerres Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung Berlin, 31.08.15

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien Bologna WERKstatt 2015 Lernergebnisse und Kompetenzorientierung. Fokus: Medizin und gesundheitswissenschaftliche Studiengänge OeAD

Mehr

Studium Sozialer Arbeit 4.0?

Studium Sozialer Arbeit 4.0? Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Praxistagung 2017 Studium Sozialer Arbeit 4.0? Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die PA 1 Meine Fragen zum Workshop 2 Kontakt zu Studierenden

Mehr

Eigenständige Disziplin zwischen Wirtscha5swissenscha5en und Erziehungswissenscha5en

Eigenständige Disziplin zwischen Wirtscha5swissenscha5en und Erziehungswissenscha5en Unser Forschungsfeld: Wirtscha)spädagogik Wirtscha5sberufspädagogik Wirtscha5sbetriebspädagogik Wirtscha5sschulpädagogik Klammer: berufliche Kompetenzentwicklung Eigenständige Disziplin zwischen Wirtscha5swissenscha5en

Mehr

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung Multimedia Lehren, Lernen und Design 2003-04-10 Einführung 2003-04-24 Programm Wiederholung Technologie-basiertes Training (TBT) (Fortsetzung) Didaktische Modelle TBT 2003-05-08 PDF 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung)

Mehr

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen 1 Anlass des Start-Up Dialogs Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze des

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Bücher / Monographien Ewers, E., Hoff, E.-H., Geffers, J., Petersen, O. & Schraps, U. (2006). Arbeit als Lebensinhalt? Neue Formen der Lebensgestaltung bei BeschÄftigten im IT-Bereich.

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Corporate Universities und E-Learning

Corporate Universities und E-Learning Wolfgang Kraemer/Michael Müller (Hrsg.) Corporate Universities und E-Learning Personalentwicklung und lebenslanges Lernen Strategien - Lösungen - Perspektiven GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis

Mehr

Nachhaltigkeitsberichte von Hochschulen der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex. Web: A. Poech, HM Seite 2 Seite 2

Nachhaltigkeitsberichte von Hochschulen der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex. Web:  A. Poech, HM Seite 2 Seite 2 Nachhaltigkeitsberichte von Hochschulen der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex Prof. Dr. Ralf Isenmann Nachhaltiges Zukunftsmanagement Fakultät Betriebswirtschaft Hochschule München (HM) Beauftragter

Mehr

===!" Deutsche. Symposium des Feldafinger Kreises Forschen für die Internet-Gesellschaft: Trends, Technologien, Anwendungen.

===! Deutsche. Symposium des Feldafinger Kreises Forschen für die Internet-Gesellschaft: Trends, Technologien, Anwendungen. Symposium des Feldafinger Kreises 2005 Forschen für die Internet-Gesellschaft: Trends, Technologien, Anwendungen Deutsche Telekom Tagungshotel, Bad Honnef 17. Januar 2004 ===!" Deutsche Telekom Ziele Feldafinger

Mehr

Industrie/Wirtschaft 4.0: Eine Herausforderung der kaufmännischen Bildung

Industrie/Wirtschaft 4.0: Eine Herausforderung der kaufmännischen Bildung Industrie/Wirtschaft 4.0: Eine Herausforderung der kaufmännischen Bildung Einführung in die Fachtagung 19 Prof. Dr. Karl Wilbers Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Hochschultage

Mehr

Offenes Lernen, Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

Offenes Lernen, Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt Offenes Lernen, offene Lernformen: Von MOOCs bis OER.. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 It would be foolish to ignore the tremendous opportunities the Social Web offers to education.

Mehr

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt Anja Schulz & Lavinia Ionica 28.09.2017 Verbundprojekt HET LSA Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre

Mehr

2.0 aus Erfahrung lernen

2.0 aus Erfahrung lernen Enterprise 20Fallstudien 2.0 aus Erfahrung lernen Prof. Dr. Andrea Back Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen Prof. Dr. Michael Koch Forschungsgruppe Kooperationssysteme, Universität

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit

Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit Vortrag auf der 5. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz in Steyr Freitag, 08. Juli

Mehr

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen Kooperatives & kollaboratives Lernen Kooperatives Lernen: zwei o. mehr lernen zusammen in einer bestimmten Umgebung, teilen die Aufgaben, lösen

Mehr

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale elene Forum 17.4.08 Preparing universities for the ne(x)t

Mehr

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung Qualifizierung der Ausbilder zu Lernprozessbegleitern am Beispiel der Deutschen Telekom. Tagung der gewerblich-technischen Ausbildungsleiter 10.12. 11.12.2012. Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung

Mehr

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung Digitalisierung in der Berufsausbildung und Lehrerfortbildung der

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung als Beitrag zur Kompetenzentwicklung

Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung als Beitrag zur Kompetenzentwicklung Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung als Beitrag zur Kompetenzentwicklung 1. Veränderte Lern-, Handlungs- und Kompetenzoptionen in der Arbeit 2. Lern- und kompetenzförderliche betriebliche

Mehr

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse Dr. des. Stefanie Hiestand Vortrag auf der Tagung: Lernort Betrieb

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Ko-Transfer. Ko Transfer KO-TRANSFER

Ko-Transfer. Ko Transfer KO-TRANSFER Ko-Transfer Mr. Dr. H.-J. Lindemann (Martin Wagner Schule) Ministry of educacion / Berlin Dep. Profesional educacion Director of Teacher Training and Education I greet you. Ko Transfer KO-TRANSFER Transfer

Mehr

Career Construction-Ansätze im deutschsprachigen Raum Theorie und Praxis

Career Construction-Ansätze im deutschsprachigen Raum Theorie und Praxis Career Construction-Ansätze im deutschsprachigen Raum Theorie und Praxis Generalversammlung profunda-suisse, 23. März 2017 Prof. Dr. Marc Schreiber Inhalt «Zeitgeist» dreier Paradigmen Life Design Career

Mehr

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch ing Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen Siegfried Greif, Frank Schmidt und André Thamm Gliederung 1. Evaluationsmodell

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Zeitschriftenverzeichnis DJI Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Stand: Juni 2017 A aej-information 45.1995- x Agora 2009- x AJS Forum 1996- ajs-informationen 1976- x American Educational

Mehr

PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS

PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS Lukas GORETZKI Assistant Professor of Management Control Department of Organization and Learning Innsbruck University School of Management Universitätsstraße 15, A-6020 Innsbruck, Austria Tel.: +43 (0)

Mehr

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen Fakultät Erziehungswissenschaften / Professur für Bau-, Holz-, Farbtechnik und Raumgestaltung / Berufliche Didaktik Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen Bildung Dr. Thomas Schröder

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

NACHHALTIGE REGIONALENTWICKLUNG OHNE ERWACHSENENBILDUNG GEHT ES NICHT

NACHHALTIGE REGIONALENTWICKLUNG OHNE ERWACHSENENBILDUNG GEHT ES NICHT NACHHALTIGE REGIONALENTWICKLUNG OHNE ERWACHSENENBILDUNG GEHT ES NICHT Reflexionen aus der Arbeit mit Journalistinnen und Journalisten von Robin Marwege (Leuphana Universität Lüneburg) TAGUNG REGIONALENTWICKLUNG

Mehr

Zielgruppen und Themenschwerpunkte 2. Kontakt. 6. Wir freuen uns, Ihnen einen ersten Überblick über unser Fortbildungsunternehmen geben zu dürfen.

Zielgruppen und Themenschwerpunkte 2. Kontakt. 6. Wir freuen uns, Ihnen einen ersten Überblick über unser Fortbildungsunternehmen geben zu dürfen. Unternehmen Inhalt Zielgruppen und Themenschwerpunkte 2 Einzugsgebiet 3 Referenzen. 4 Publikationen 5 Kontakt. 6 Editorial Wir freuen uns, Ihnen einen ersten Überblick über unser Fortbildungsunternehmen

Mehr

Workshop Hochschulöffnung und Kompetenzorientierung

Workshop Hochschulöffnung und Kompetenzorientierung Workshop Hochschulöffnung und Kompetenzorientierung Im Rahmen der Konferenz Wege der Hochschulöffnung: Berufs- und Kompetenzorientierung Fachtagung Berufsorientierung & Abschlusstagung des Verbundprojekts

Mehr

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 5

Sozioinformatik. Module Informatik im sozialen Kontext und Soziale Netze Workshop 5 Sozioinformatik Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 5 Dr. Christa Weßel https://veraenderung-gestalten-lernen.de/ Seminar Hochschule Furtwangen (HFU) IT-Produktmanagement

Mehr

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive! Digitalisierung gestalten Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive! Multiplikatorenschulung für BBA-Mitglieder, Caputh, 13.05.2016 Herausforderungen Demografischer Wandel ist Realität und wird

Mehr

Soziales und Selbstgesteuertes Lernen

Soziales und Selbstgesteuertes Lernen Soziales und Selbstgesteuertes Lernen Wolfgang Nejdl Forschungszentrum L3S Hannover 02/02/12 1 Web Science Informatik- und interdisziplinäre Forschung zu allen Aspekten des Web - Web of People - Web-Suche

Mehr

FINANZIELLE GRUNDBILDUNG DAS PROJEKT CURVE II AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (DIE)

FINANZIELLE GRUNDBILDUNG DAS PROJEKT CURVE II AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (DIE) Dr. Bettina Thöne-Geyer FINANZIELLE GRUNDBILDUNG DAS PROJEKT CURVE II AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (DIE) Veranstaltung Mehr(-)Wert als Zahlen. Wert, Wirkung und Nutzen von Erwachsenenund

Mehr

Kompetenzerwerb im Erwachsenenalter durch informelle Lernprozesse

Kompetenzerwerb im Erwachsenenalter durch informelle Lernprozesse Kompetenzerwerb im Erwachsenenalter durch informelle Lernprozesse Informelles Lernen hat auf Bildungsforschungsebene inzwischen einen wichtigen Stellenwert eingenommen. Hintergrund hierfür ist die Entwicklung

Mehr

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung Kompetenzentwicklung und Professionalisierung der Ausbilder am Beispiel der Deutschen Telekom. KWB-Tagung Hamburg 25.04.2012 WS Qualifizierung und Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals.

Mehr

Support im Online Studium

Support im Online Studium zawacki_inh.qxd 08.10.2004 10:11 Uhr Seite 3 Olaf Zawacki-Richter Support im Online Studium Die Entstehung eines neuen pädagogischen Aktivitätsfeldes mit einem Vorwort von Otto Peters StudienVerlag Innsbruck

Mehr

Forschung zur Erwachsenenbildung. Entwicklung, Bedarfe, Theorien, Strategien.

Forschung zur Erwachsenenbildung. Entwicklung, Bedarfe, Theorien, Strategien. Forschung zur Erwachsenenbildung. Entwicklung, Bedarfe, Theorien, Strategien. Erwachsenenbildungsforschung in Österreich Auswertung der Fragebögen Mag. a Carina Diesenreiter ö IEB 14. März 2005 ö IEB Ausgeschickt

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology KIT

Karlsruhe Institute of Technology KIT Karlsruhe Institute of Technology KIT Conference of s of European Universities of Technology, Lyngby, DK Pillars of science in Germany System of science institutions in Germany Institutions DFG Universities

Mehr