Kurs 1 Seminarblock A Allgemeine Praxisgrundlagen



Ähnliche Dokumente
Aus der Praxis für die Praxis

Patienten-Konstitution in Praxis und Therapie

Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg

Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr Solingen Hotel Bellevue.

Kurs 11 Seminarblock B Spezielle Diagnose- und Therapiemethoden

Deutsche Heilpraktikerschule

Leitfaden dipl. Akupunkteur/in TCM hfnh

Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg

Naturheilpraxis für Pferde & Kleintiere. Heidi Holzapfel, Dipl.-Tierheilpraktikerin (ATM)

Gesamtübersicht Prüfungsvorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung im März 2019

Die Diagnose Zöliakie kann nur der Facharzt stellen

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Kurzanleitung. leicht gemacht! Haufe Mediengruppe. Haufe. Business Software. Optimale Vorbereitung für Bankgespräche nach Basel II

Cottbus. Halle. Görlitz. Leipzig. Dresden. Gera. Chemnitz. GOÄ und UV-GOÄ

Jede Frau ist anders naturheilkundliche Therapiekonzepte für die ärztliche Praxis

Praxisbuch für Tierheilpraktiker

Ratgeber für Patienten. Reizmagen

April 2010,

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

maria knebel Wöchentliche Kursangebote CANTIENICA in Yoga & CANTIENICA -Training Alte Weinsteige 42, Stuttgart Inhalt

meine Arbeit Applied Kinesiology [AK] Biologische Medizin

Wie sag ich s meinem Doc Leitfaden für das gute Gespräch mit dem Arzt

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

Vorsorgen ist besser Unsere Angebote zur Früherkennung

Berufsorientierung an der Marienschule. An der Marienschule gibt es unterschiedliche Angebote für die Schülerinnen im Rahmen der Berufsorientierung.

SRH Ärztebefragung SRH Zentralklinikum Suhl

Nur wenn s Sinn macht ANTIBIOTIKA. bewusst einsetzen.

Ohrakupunktur-Intensivkurs

Das offene kommunikativmenschliche. Wechselwirkungen von Seele, Zähne, Kiefer und Wirbelsäule

Der kollegiale Austausch bei einem Dialog ist eine

AUFKLÄRUNG VOR EINER MED. BEHANDLUNG

Lernseminare Grundkurse Basiswissen und

Kompakt & Intensiv-Ausbildung - durch individuelle Wege zum HP

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet?

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

In diesem Workshop: Erfahrung aus der Praxis mit dem Valedo Therapiekonzept

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

Durchfall beim Pferd ein vielschichtiges Problem

Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016)

ALLGEMEINE UND SPEZIELLE MEDIKAMENTENLEHRE IN DER ALTENPFLEGE FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE MEDIKAMENTENLEHRE

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Hauptgewinn. Der SigMed -Smart. Smart therapieren, Smart fahren so geht s:

Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten

Gerade bei Personen, die im Alltag stark gefordert werden, kann eine Unterstützung von Herz und Kreislauf sinnvoll sein.

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Qigong chinesische Übungen zur Pflege des Lebens Unterstützung und Begleitung bei einer Krebserkrankung

RoACTEMRA (Tocilizumab) Patientenpass

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat

wöchentliche Unterrichtsstundenzahl

Großer Fragebogen Hund

Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg

DBT und DBT-A. Dialektisch Behaviorale Therapie (für Adoleszente)

Ihre Ausbildung zum Tierphysiotherapeuten

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

Allergien erfolgreich behandeln mit der Heilkraft von Wachteleiern. Allergien erfolgreich behandeln mit der Heilkraft von WACHTELEIERN

Gingivitis / Stomatitis

Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten.

PATIENTENVERFÜGUNG (Formulierungsvorschlag / nicht Zutreffendes streichen)

Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft

VALDOXAN (Agomelatin)

Notfalltherapie für Heilpraktiker

GenesisCS. Die körpereigene Unterstützung für Ihren Heilungsprozess. System zur Thrombozytenanreicherung

AKUPUNKTUR SEMINARE & A-DIPLOM

Magengeschwür oder doch Magenschleimhautentzündung? 45 Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür? 46 Diagnose Magengeschwür 47 Magengeschwür Therapie

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (8. FS)

1. Grundlagen und bio-logische Therapie

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM

Ältere Frauen erhalten besonders häufig ungeeignete Arzneimittel

Oliver Lübeck, geb. 1969

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

Faszination natürlich heilen Medizin mit Tradition und Zukunft

Wirksame Hilfe beim Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Silicea D3 Biochemisches Funktionsmittel Nr. 11

INSTITUT FÜR NATURHEILKUNDE ERFURT SEMINARE, FACHFORTBILDUNGEN & WORKSHOPS Jahresprogramm Fortbildung & Kurse Fachfortbildung des VDH e.v.

Allgemeinmedizinisches Wissen verbunden mit Praktiken aus der Naturheilkunde

Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Bauchschmerzen hat.

Beratung & Schulung im Gesundheitswesen Iris Mühlberg. Schulungsangebot: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden.

Was sind die Folgen von Resistenzen?

Reiten lernen - Angebote für Kinder und Jugendliche

Seminarkalender 2016 (Stand Februar)

Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/ Wien. Unterbringungs- und Heimaufenthaltsgesetznovelle 2010

Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten

)LEURP\DOJLH±HUIROJUHLFKEHKDQGHOQ

An die Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule. - lt. Verteiler - Kiel, Juni 2005

Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten

Wenn Ernährung krank macht. Nahrungsmittel können zu Allergien und Unverträglichkeiten führen.

Transkript:

Kurs 1 Pharmakologie - Basisseminar Termin: 23./24. Februar 2013 Referentin: Gabriele P. Knauber-Idler Fachapothekerin für Offizinpharmazie, Homöopathie und Naturheilkunde und Heilpraktikerin. Nach dem Studium der Pharmazie in Freiburg zunächst als Apothekerin in verschiedenen Apotheken tätig, seit 1997 Inhaberin der Blasius-Apotheke Freiburg und seit 2007 Heilpraktikerin. Kostenbeitrag: FDH-Mitglieder - 125 Nichtmitglieder - 175 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage... oder besuchen das Basisseminar Pharmakologie! In diesem Seminar werden Grundbegriffe der Pharmakologie erklärt und Basiswissen über die biochemischen Vorgänge im Körper vermittelt, um Wirkung und Nebenwirkungen einzelner Arzneimittel besser zu verstehen. Es werden Zusammenhänge verschiedener Funktions- und Regelkreise anschaulich erläutert sowie die Möglichkeit der medikamentösen Regulierung. Ein weiteres Thema sind Wechselwirkungen gängiger Arzneimittel untereinander sowie mit Nahrungsmitteln. Ziel des Basisseminars ist die Fähigkeit, aus dem Medikamentenplan des Patienten mögliche Auslöser für Erkrankungen zu erkennen, die unter anderem auch durch die allopathische Medikation ausgelöst werden. Dies wird an Hand praktischer Beispiele aus den Bereichen Herz-Kreislauf-Therapie und Stoffwechselerkrankungen eingeübt. Hinweis Frau Knauber-Idler hält am Sonntag 03.03.2013 von 10 17 Uhr eine Fachfortbildung zum Thema Basisseminar Pharmakologie bei der Union Deutscher Heilpraktiker LV Baden-Württemberg, Danneckerstr. 4 in Stuttgart. Anmeldung: UDH Tel.: 0711-2384950, Fax: 0711-23849518, E-Mail: info@udh-bw.de 14

Kurs 2 Notfalltherapie für Heilpraktiker Dauer: Termin: Beginn: Ende: Kursort: 1 Tag (Bitte einen Termin wählen!) 16. Februar 2013 oder 09. November 2013 Samstag, 10.00 Uhr Samstag, 18.00 Uhr Heilpraktikerakademie Referent: Heilpraktiker Marco Haas Marco Haas ist Heilpraktiker, Lehrrettungsassistent und Fachdozent für Notfallmedizin; in eigener Naturheilpraxis in Oberkirch/Ortenaukreis tätig. Kostenbeitrag (Sonderpreis): FDH-Mitglieder - 50 Nichtmitglieder - 95 Praktisches Notfalltraining für Heilpraktiker und Anwendung neuer Notfallmedikamente Inhalt: Störungen von Herz, Kreislauf und Atmung Entstehung und Behandlung des Anaphylaktischen Schocks Notfallapotheke bzw. Notfalltasche für die HP-Praxis mit Infusionskunde Notfallmedikamente, deren Einsatzgebiet und Wirkungsspektrum Bei der Behandlung des anaphylaktischen Schocks gibt es einen neuen Behandlungsstandard für Heilpraktiker dies wird ausführlich vorgestellt!! Praxisteil: Die verschiedenen Lagerungsarten von Notfallpatienten Sichere Diagnostik für den Notfall Herz-Lungen-Wiederbelebung Das Anlegen eines sicheren i.v.-zugangs (nicht nur für den Notfall) Die Kursteilnehmer können Notfalltaschen und ähnliches zur Durchsicht mitbringen. 15

Kurs 3 Injektions- und Infusionstechnik (DDH-Zertifizierung) Termin: 16. und 17. März 2013 Referent: Heilpraktiker Johannes Michel Johannes Michel ist seit 1995 in eigener Praxis tätig. Referent in den Bereichen: Schmerztherapie am Bewegungsapparat, Neuraltherapie, Injektionen und Infusionen. Zusatzausbildung in manueller Lymphdrainage, Fußreflexzonentherapie, Chiropraktik, Neuraltherapie und Applied Kinesiology (AK). Kostenbeitrag (Sonderpreis): FDH-Mitglieder - 60 Nichtmitglieder - 105 In diesem Seminar erlernen Sie die subcutane, intramuskuläre, intracutane und intravenöse Injektion sowie die Infusion. Der Referent legt dabei ganz besonderen Wert auf möglichst schmerzarme Techniken und einen großen praktischen Übungsteil. Wenn Sie sich bis jetzt noch nicht zur Injektion durchringen konnten, weil Sie Angst davor hatten: hier ist Ihre Chance, sich freizuschwimmen! Sie erfahren alles Wissenswerte über die zu verwendenden Materialien, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Injektionsarten, Indikationen und Kontraindikationen sowie über günstige Einkaufsquellen. Über die einschlägigen Hygienebestimmungen wird ebenso gesprochen wie über eventuelle Risiken. Zusätzlich zu der Infusion soll auch der Aderlass eine Rolle spielen. Es erfolgt eine Kenntnisüberprüfung nach den Therapierichtlinien der Deutschen Heilpraktikerverbände (DDH). 16

Kurs 4 Der richtige Umgang mit dem GebüH (Bitte einen Termin wählen!) Termin: 16. und 17. März 2013 oder 12. und 13. Oktober 2013 Referent: Heilpraktiker Stefan Mair Stefan Mair ist seit 1989 in eigener Praxis in München tätig. Dozent für Fachvorträge und Seminare und Mitautor naturheilkundlich orientierter Bücher. Kostenbeitrag (Sonderpreis): FDH-Mitglieder - 60 Nichtmitglieder - 105 Neben einer sinnvollen und erfolgreichen Therapie am Patienten, stellt die richtige und erfolgreiche Rechnungsstellung eine wichtige Grundvoraussetzung in der täglichen Praxis dar, um Patienten zufrieden zu stellen. Die unterschiedliche Erstattung der Privaten Krankenversicherer macht es notwendig, sowohl für den Einsteiger als auch für den fortgeschrittenen Kollegen sich immer wieder im Bereich des Gebührenverzeichnisses für Heilpraktiker fortzubilden. In diesem Kurs sollen alle Tipps und das neueste Wissen rund um das Gebührenverzeichnis besprochen werden. Kursinhalte: Der sichere Umgang mit dem GebüH Welche Versicherungen erstatten den Heilpraktiker welche nicht Wie gehe ich mit der Abrechnung von Privatversicherten / Pflichtversicherten um Notwendige und sinnvolle Aufklärungspflicht gegenüber dem Patienten Erlernen der einzelnen Gebührenziffern Das Erfassen der richtigen Diagnose in der Rechnung Wie sieht eine ordentliche / unordentliche Rechnung aus Richtiges Umgehen mit dem Mahnwesen Was ist ein Befund- und Behandlungsbericht wie fülle ich Ihn richtig aus Bedeutung von Gutachtern im Rechnungswesen Üben an Hand von Rechnungsbeispielen Der Computer und sein sinnvoller Einsatz in der täglichen Praxis 17

Kurs 5 Pharmakologie Analgetika und Psychopharmaka unter der Lupe Termin: 13. und 14. April 2013 Referentin: Gabriele P. Knauber-Idler Fachapothekerin für Offizinpharmazie, Homöopathie und Naturheilkunde und Heilpraktikerin. Nach dem Studium der Pharmazie in Freiburg zunächst als Apothekerin in verschiedenen Apotheken tätig, seit 1997 Inhaberin der Blasius-Apotheke Freiburg und seit 2007 Heilpraktikerin. Kostenbeitrag: FDH-Mitglieder - 125 Nichtmitglieder - 175 Schmerz lass nach! Der Schmerz ist eine relativ subjektive Wahrnehmung, weil Filterprozesse im Zentralnervensystem dafür sorgen, dass eine organische Schädigung nicht zwangsläufig zu einer Schmerzempfindung führt. Somit ist die Schmerzempfindung ein komplexes Wechselspiel zwischen biologischen und psychischen Faktoren und wird von den Patienten höchst unterschiedlich bewertet. Das Ziel der modernen Schmerztherapie in der Schulmedizin ist es, das sogenannte Schmerzgedächtnis zu vermeiden. Das Seminar gibt eine Übersicht sowohl über die verschiedenen allopathischen Schmerzmittel mit ihren Anwendungsschwerpunkten als auch zu Alternativen aus der Phytotherapie. Bei chronischem Schmerz kommen zunehmend Psychopharmaka zum Einsatz, deren Wirkprinzip ausführlich erläutert wird. 18

Kurs 6 Praxismanagement Termin: 27. und 28. April 2013 Referent: Heilpraktiker Stefan Mair Stefan Mair ist seit 1989 in eigener Praxis in München tätig. Dozent für Fachvorträge und Seminare und Mitautor naturheilkundlich orientierter Bücher. Kostenbeitrag (Sonderpreis): FDH-Mitglieder - 60 Nichtmitglieder - 105 Die Praxiseröffnung steht kurz vor der Tür oder ist gerade beschritten worden. Hier entstehen sehr viele Fragen. In diesem Kurs sollen alle Tipps und das Wissen rund um eine Praxiseröffnung besprochen werden. Zu den Kursinhalten gehören: Praxiskalkulation und finanzielle Ziele Praxisübernahme oder Praxiseröffnung Praxisstandort und Praxisausstattung Räumliche Vorrausetzungen an eine Naturheilpraxis Hygienische Anforderungen an eine Naturheilpraxis Praxisausstattung Die Kunst bekannt zu werden Public Relation Meldepflicht wo melde ich die Praxis überall an Medizinische Geräteverordnung Berufsgenossenschaft Vorteile und/oder Nachteile Praxisversicherungen und Privatversicherungen Patientenkartei, Terminplanung, Formulare in der Praxis Steuerliche Tipps Rezeptierlehre wie sieht ein ordentliches Rezept aussieht 19

Kurs 7 Aus der Praxis für die Praxis Termin: 20. und 21. Juli 2013 Referent: Heilpraktiker Stefan Mair Stefan Mair ist seit 1989 in eigener Praxis in München tätig. Dozent für Fachvorträge und Seminare und Mitautor naturheilkundlich orientierter Bücher. Kostenbeitrag: FDH-Mitglieder - 125 Nichtmitglieder - 175 In der täglichen Praxis ist es nicht immer einfach beim Erfassen des Patienten zum Punkt zu kommen. Wir wollen uns an diesem Wochenende mit der differenzierten Anamnese, Unterschungen am Patienten, sowie mit naturheilkundlichen Prinzipien befassen, die uns beim Patienten zu einer Diagnose und Therapie kommen lassen. Ebenfalls sollen dadurch Therapiekonzepte für entsprechende Krankheitsbilder erstellt werden. Dieser Kurs bietet dem Anfänger die Möglichkeit differenziertes naturheilkundliches Wissen zu erfassen und zu begreifen, sowie dem Fortgeschrittenen dieses Wissen zu erweitern. Bitte Schreibsachen und inhaltliche Wünsche zu Krankheitsbildern mitbringen. 20

Kurs 8 Grundlagen der Labordiagnostik Dauer: 1 Tag Termin: 23. Februar 2013 Beginn: Samstag, 10.00 Uhr Ende: Samstag, 18.00 Uhr Referent: Heilpraktiker Gerd Schorpp Gerd Schorpp, Vollzeitpraxis seit 1983 in Karlsruhe. Dozent in der HP-Aus- und Weiterbildung, Seminare und Fachvorträge; Schwerpunkte: Ozon-Sauerstoff-Therapien, Stoffwechsel-Säure-Basen- Haushalt, Ohrakupunktur, Neural-Infusion-Injektionstechniken. Kostenbeitrag (Sonderpreis): FDH-Mitglieder - 50 Nichtmitglieder - 95 In dem Kurs werden grundlegende, praxisbezogene Laborparameter (mit Tipps und Hinweisen) sowie Probeentnahme, Vorbereitung, Laborversand von Blut, Stuhl und Urin besprochen. Des weiteren Schnelltest-Untersuchungen (v. a. Nieren, Herzinfarkt, Thrombose u.s.w.) die in der eigenen Praxis durchgeführt werden können. Moderne Labor- und Untersuchungsmethoden sind zur Erstellung einer exakten Diagnose (und Abrechnung) auch in der Naturheilpraxis unverzichtbar. 21

Kurs 9 Labordiagnostik für Fortgeschrittene Dauer: 1 Tag Termin: 16. März 2013 Beginn: Samstag, 10.00 Uhr Ende: Samstag, 18.00 Uhr Referent: Dipl.-Chem. Werner Gebhardt Kostenbeitrag (Sonderpreis): FDH-Mitglieder - 50 Nichtmitglieder - 95 In dem Seminar für Fortgeschrittene werden vor Ort im Laborzentrum Ettlingen moderne Labor- und Untersuchungsmethoden vorgestellt. Besprochen werden: klin. Fragestellungen, die Bedeutung und Interpretation, spez. Laborparameter z.b. Hormonsystem, CA, Immunsystem usw., die zur Diagnose und Therapie eingesetzt werden können. Der Referent geht auch gezielt auf Fragestellungen der Teilnehmer ein. Bei Fragen können Sie sich gerne anrufen. 22

Kurs 10 Pharmakologie Licht und Schattenseite der Antibiotikatherapie Termin: 19. und 20. Oktober 2013 Referentin: Gabriele P. Knauber-Idler Fachapothekerin für Offizinpharmazie, Homöopathie und Naturheilkunde und Heilpraktikerin. Nach dem Studium der Pharmazie in Freiburg zunächst als Apothekerin in verschiedenen Apotheken tätig, seit 1997 Inhaberin der Blasius-Apotheke Freiburg und seit 2007 Heilpraktikerin. Kostenbeitrag: FDH-Mitglieder - 125 Nichtmitglieder - 175 Penicillin und Co. - allzeit bereit? Einst galten Antibiotika als Wunderwaffe gegen Infektionen. Doch ein sorgloser und unangemessener Einsatz von Antibiotika führt dazu, dass Bakterien zunehmend dagegen resistent werden. Auch für Deutschland scheint es eine Frage der Zeit zu sein, wann diese Resistenzen verstärkt auftreten. Wichtig ist der gezielte Einsatz, bei dem aber auch Risiken und Nebenwirkungen auf den Gesamtorganismus berücksichtigt werden müssen. Das Seminar gibt eine Übersicht der gängigen Antibiotika mit ihren Anwendungsgebieten und stellt Begleit- und Nachsorgetherapiekonzepte der Infektionsbehandlung vor. 23