Arbeitsumweltfaktoren



Ähnliche Dokumente
Work environment factors

Arten von Muskelarbeit und Bestimmungsgrößen für Körperkräfte. Dynamische und statische Muskelarbeit

Arbeitssysteme. Arbeitssystem. Umwelt Klima / Licht. Methode Ablauf. Rohstoffe Input. Aufgabe. Produkt Output. Werkzeug Betriebsmittel.

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz)

KLEINE ERGONOMISCHE DATENSAMMLUNG Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Einfluss der Melkstandausstattung auf die Arbeitsbelastung des Melkers

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

Datenquellen für Körpermaße und normative Bezüge


Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer

Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung!

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Anhang 3: Ergonomisch relevante Typ A und B Normen zur Maschinenergonomie

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung

ENETOSH Kompetenzstandard für Ausbilder und Trainer in Sicherheit und Gesundheitsschutz

Inhalt. 1 Einführung in die Grundlagen des Arbeitsschutzes... 1

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

Arbeitsanalyse, -bewertung & -gestaltung (Gestaltung der Interaktions-Schnittstelle Arbeitsmittelgestaltung)

Lärmmessung im Betrieb

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

TBS-Netz. Forum 1b: Psychische Belastungen. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht:

Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen!

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen- Situation im Land Brandenburg

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Arbeitsschutz und Software Ergonomie

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1

Datenbrillen an Montage- und Maschinenarbeitsplätzen. Britta Kirchhoff Wissenschaftliche Leitung Fachbereich 2 Produkte und Arbeitssysteme

Ergonomie in der Ausbildung von Konstrukteuren

1 Anhang 12. Anhang 12: Merkmalsspezifische Minimalanforderungen

Ergonomie in den Verordnungen

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Unterweisungspaket Arbeitsschutz beim Schweißen

Definition. Die Autoren. Belastungs-BeanspruchungsModell. Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Ergonomie in den Verordnungen ein Impuls für mehr Ergonomie im Betrieb

Übersicht über die einzuhaltenden Unterweisungspflichten nach den Unfallverhütungsvorschriften und sonstigen gesetzlichen Regelungen

Ergonomie bei der Konstruktion von Maschinen -

Arbeitnehmerschutz und Gesundheit am Bau in der BRD. G e r d C i t r i c h

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. Manfred Franz - 1 -

Ergänzung. zur Berufsgenossenschaftlichen Information (BGI 7011)

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 27. April Feedback und Fragen zur letzten Vorlesung. Ergonomie.

Projekt Checkliste im BGIA: Handhabung der Checkliste

Frage Ja Nein Maßnahme Verantwortlichkeiten und Ziele Sind die Arbeitsschutz Aufgaben eindeutig vergeben und schriftlich dokumentiert (Organigramm

TÜV Thüringen Mit Sicherheit in guten Händen!

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Berufsgenossenschaften

Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz

Amiante Quelles exigences pour quels travaux en Allemagne et en France?

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

Produkt- und Arbeitsplatzgestaltung

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

1.5 Downloadverzeichnis

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Inhalt: - ERGONOMIE - DEFINITION - ANFORDERUNGEN AM ARBEITSPLATZ

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Arbeitssicherheit in der Praxis. Schutz vor Lärm am Arbeitsplatz. Neue Verordnung wirklich alles neu?

Belastungsscreening in der ambulanten Pflege

Ergebnisse des Workshops Gefährdungsbeurteilung praktisch welche Vorgehensweise passt für unseren Betrieb?

Checkliste. Büro- und Bildschirmarbeitsplätze

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von psychischen Belastungen

Arbeitssysteme im Demographischen Wandel

Seminartermine für die Fortbildung im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche 'Elektromaschinenbau'

Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge nach G 20 Lärm

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin

Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung und Unterstützung durch die Unfallkassen am Beispiel der UK Bund

Expositionsgrenzwerte zum Schutz der Haut vor Verbrennungen durch Wärmestrahlung

Normung für den Arbeitsschutz

Wissen, Können... und vor allem Wollen.

Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung

Stand der Laborrichtlinien Neues aus dem Arbeitskreis Laboratorien

Mein Name ist Friedrich Wilhelm Haase- Hansmann, Betriebsratsvorsitzender bei Bosch Thermotechnik Werk Eibelshausen.

FACHKONFERENZ ZUKUNFT DER ARBEIT Das Umfeld der Arbeit von morgen effizient gestalten

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung?

Seminartermine für die Fortbildung im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche 'Orthopädietechnik'

_Unternehmensberatung

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Erhalt der psychischen Gesundheit

Gefährdungs- und Belastungskatalogeine Hilfe zur strukturierten. Gefährdungsbeurteilung

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Zusammenspiel von Mensch-Technik-Umwelt

Erfassung betrieblicher Belastungsfaktoren und deren gesundheitliche Auswirkungen

Leseprobe zum Download

1 Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung (Beurteilung der Arbeitsbedingungen)

Schutzeinrichtungen mit 3D-Schutzräumen an Maschinen: Überprüfung der Unterkriechbarkeit

Andrea Fergen Regelungslücke psychische Belastungen schließen

Erfahrungsaustausch AMS/UMS Arbeitsschutzmanagement: Schwerpunkte aus der Arbeitsmedizin

Transkript:

Arbeitsumweltfaktoren Übersicht Definition Arbeitsumwelt Belastungs-Beanspruchungsmodell Arbeitsumweltfaktoren Emissionen/Immissionen Maßnahmen zur Belastungsoptimierung Modul 3-1 1 von 18

Definition Arbeitsumwelt Die Arbeitsumwelt eines Arbeitssystems ist das räumliche Umfeld, von dem vor allem physikalische und chemische, aber auch biologische Einflüsse auf den Menschen einwirken. Modul 3-1 2 von 18

Belastungs-Beanspruchungsmodell Teilbelastungen aus: Arbeitsaufgabe (arbeitsinhaltsbezogen) Arbeitsumgebung (situationsbezogen) Belastung: Höhe Dauer Zusammensetzung der Teilbelastungen: simultan sukzessiv Individuelle Eigenschaften, Fähigkeiten, Fertigkeiten Teilbeanspruchungen von: Skelett Sehnen/Bändern Muskeln Herz/Kreislauf Atmung Sinnesorganen Schweißdrüsen Zentralnervensystem Haut Beanspruchung: subjektiv und von Arbeitsperson erlebt Quelle: ROHMERT, W.: Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 38. Jg. (1984), H.4, S.193-200. Modul 3-1 3 von 18

Arbeitsumweltfaktoren Klima Schall/Lärm Gefahrstoffe Strahlung Beleuchtung Farbe Mechanische Schwingungen Modul 3-1 4 von 18

Arbeitsumweltfaktoren im Fallbeispiel am Bearbeitungszentrum Fallbeispiel Fertigungsinsel Arbeitseinheit Anlieferung Gehäuse Bearbeitungszentrum Fräsen Laserschneiden Schall (Aggregate) Klima (Gebläse) Montage + Gefahrstoffe (Kühlmittel) Endkontrolle Licht (Innenraumbeleuchtung) Strahlung (elektromagnetische Felder durch Stellmotoren) Farbe (Gestaltung der Bedienelemente und Gehäuse) Auslieferung Antriebseinheit Modul 3-1 5 von 18

Beispiel Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) Arbeitsumwelt Gussputzer Zum Starten des Videos bitte auf das Symbol klicken Modul 3-1 6 von 18

Emissionen/Immissionen Strahlung Vibrationen Lärm Maschinenemissionen Schwingungen Wärme Schall Strahlung Immissionen Quelle: Dozenten-Unterlage BAuA/DGUV Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit, Stand 2006 Modul 3-1 7 von 18

Maßnahmen zur Belastungsoptimierung T echnische Lösungen vor O rganisatorische Maßnahmen vor P ersönliche Schutzmaßnahmen Maßnahmen zur Belastungsoptimierung (T-O-P) Modul 3-1 8 von 18

Technische Lösungen Technische Lösungen sind Maßnahmen an der Quelle, die ein Entstehen, Auftreten oder Ausbreiten von Belastungen vermeiden, z.b.: die Auswahl eingesetzter Stoffe und Materialien, die konstruktive Lösung oder die verwendete Technologie. Modul 3-1 9 von 18

Beispiel Technische Lösung Laserschneiden statt Stanzen Quelle: Simon GmbH, www.simon-blechbearbeitung.de Modul 3-1 10 von 18

Organisatorische Maßnahmen Organisatorische Maßnahmen sind Maßnahmen zum Schutz der betroffenen Personen vor einer Belastungsquelle, z.b.: die organisatorische und räumliche Trennung von stärker und weniger durch die Arbeitsumweltfaktoren belasteten Arbeitsplätzen, die Verkürzung der Arbeitszeitanteile, in denen die arbeitenden Personen den Belastungen ausgesetzt sind, oder Änderungen in Betriebsanweisungen. Modul 3-1 11 von 18

Beispiel Organisatorische Maßnahmen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln Betriebsanweisung Gem. 14 GefStoff V Beispiel: Betriebsanweisung für den Umgang mit Kühlschmierstoffen Modul 3-1 12 von 18

Persönliche Schutzmaßnahmen Persönliche Schutzmaßnahmen sind Maßnahmen, bei denen die betroffenen Personen durch Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) vor den Folgen einer Umgebungsbelastung geschützt werden. PSA werden nur dann eingesetzt, wenn alle anderen Maßnahmen versagen oder nicht zu dem gewünschten Erfolg führen. Zu weiteren persönlichen Schutzmaßnahmen zählen Anweisungen, Gefahrenhinweise etc. Modul 3-1 13 von 18

Beispiel Persönliche Schutzmaßnahmen Beispiel Gehörschutz Quelle: Uvex Arbeitsschutz GmbH, www.uvex-safety.de Modul 3-1 14 von 18

Wichtige Literatur zu Modul 3-1 Maschinenrichtlinie 2006/42/EG DIN-Taschenbuch 352 Anwendung von Ergonomie-Normen bei der Gestaltung von Maschinen Merkheft Ergonomische Maschinengestaltung (Version 2.0). Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften - HVBG (Hrsg.). Sankt Augustin 2005 Checkliste Ergonomische Maschinengestaltung Berufsgenossenschaftlichen Institut für Arbeitsschutz BGIA. Sankt Augustin 2005 Arbeitsstättenverordnung ArbStättV vom 12.08.2004, zuletzt geändert durch Artikel 4 der Verordnung vom 19.07.2010 BGI 523 Mensch und Arbeitsplatz. Hrsg. Vereinigung der Metall-Berufsgenossenschaften VMBG. 2008 Modul 3-1 15 von 18

Wichtige Literatur zu Modul 3-1 DIN EN ISO 6385:2004 Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen DIN EN ISO 10075-1:2000 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung Teil 1: Allgemeines und Begriffe DIN EN ISO 10075-2:2000 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung Teil 2: Gestaltungsgrundsätze DIN EN ISO 10075-3:2004 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung DIN EN 614-1:2009 Sicherheit von Maschinen Ergonomische Gestaltungsgrundsätze Teil 1: Begriffe und allgemeine Leitsätze DIN EN ISO 12100:2011 Sicherheit von Maschinen Allgemeine Gestaltungsleitsätze Risikobeurteilung und Risikominderung Modul 3-1 16 von 18

Wichtige Literatur zu Modul 3-1 BULLINGER, H.-J.: Ergonomie - Produkt- und Arbeitsplatzgestaltung. Stuttgart: B.G. Teubner 1994 GRANDJEAN, E.: Physiologische Arbeitsgestaltung - Leitfaden der Ergonomie. Landsberg: ecomed Verlagsgesellschaft mbh 1991 DEBITZ, U.: Die Gestaltung von Merkmalen des Arbeitssystems und ihre Auswirkungen auf Beanspruchungsprozess. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2005 HÖHN, K. u.a.: Maschinennormung und Ergonomie (Fb 1074). Dortmund: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2006 KOETHER, R. u.a.: Betriebsstättenplanung und Ergonomie. München Wien: Carl Hanser Verlag 2001 LANGE, W.; WINDEL, A.: Kleine ergonomische Datensammlung. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2006 LUCZAK, H.: Arbeitswissenschaft. Berlin Heidelberg: Springer Verlag 1998 REFA: Ausgewählte Methoden des Arbeitsstudiums. München: Carl Hanser Verlag 1993 MARQUART, S.: Handbuch der Ergonomie. Weiden: Schuch-Verlag 1997 SCHMIDTKE, H.: Ergonomie. München Wien: Carl Hanser Verlag 1993 Modul 3-1 17 von 18

Wichtige Literatur zu Modul 3-1 Quellen im Internet www.nora.kan.de www.dguv.de/ifa www.ergo-online.de www.baua.de www.bfs.de www.licht.de www.buero-forum.de www.ergonassist.de www.arbeitssicherheit.de Normen-Recherche Arbeitsschutz, Angebot der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) Gesellschaft Arbeit und Ergonomie - online e.v. Umfangreiche Datensammlung zu Ergonomie, Arbeitsschutz und Organisation Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bundesamt für Strahlenschutz Informationsseite der Gesellschaft für gutes Licht Verband der Büro-, Sitz- und Objektmöbel e.v. (BSO) Umfangreiche private Datensammlung zur Ergonomie Berufsgenossenschaftliches Vorschriften- und Regelwerk Modul 3-1 18 von 18