Daten und Zufall Beitrag 5 Statistische Kennwerte 1 von 28

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format

Unsere Schule in Zahlen eine Umfrage durchführen und auswerten. Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe VORANSICHT

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORANSICHT

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 7 Lineare Gleichungssysteme 1 von 32. Trimino, Puzzle und Co. fit im Umgang mit linearen Gleichungssystemen

Zahlen und Größen Beitrag 44 Fit im Umgang mit Quadratwurzeln 1 von 30

Zahlen und Größen Beitrag 25 Bruch, Dezimalbruch, Prozentsatz 1 von 22

Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zu linearen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 12 Termumformen 1 von 26. Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick fit im Termumformen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruch, Dezimalbruch oder Prozentsatz? Das komplette Material finden Sie hier:

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erforschen unsere Umgebung! Das komplette Material finden Sie hier:

Zahlen und Größen Beitrag 36 Vermehrter und verminderter Grundwert 1 von 32

Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18

Daten und Zufall Beitrag 13 Baumdiagramme kennenlernen 1 von 26

Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras. Von Tamara Brill, Großalmerode VORANSICHT

Form und Raum Beitrag 28 Winkel vertiefen und anwenden 1 von 34. Ganz schön vermessen? Eine dreifach differenzierte Lerntheke zu den Winkeln

Daten und Zufall Beitrag 10 Statistische Kennwerte Fußballbundesliga 1 von 26

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 16 Interpretation von Zuordnungsgraphen 1 von 28

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Wann wird die Ampel endlich grün? Die absolute und die relative Häuigkeit im Alltag anwenden

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

Auf dem Schulsportfest ist was los! Ein Lernzirkel zur Interpretation und Erstellung von Zuordnungsgraphen

M A T H E H Z T P T G A E H T A M. pk 5: Kommunizieren. Boxplots in Klasse 7. S. Göttge-Piller. Folie 1

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Zahlen und Größen Beitrag 25 Bruch, Dezimalbruch, Prozentsatz 1 von 22

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Lösungen. w58r4p Lösungen. w58r4p. Name: Klasse: Datum:

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26

Wohnst du noch oder rechnest du schon? Übungen zur Prozentrechnung. Ein Beitrag von Walter Modschiedler jun., Obertraubling VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zahlen und Größen - Vorfahrt beachten!

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 18 Rechnen mit Gleichungen vertiefen 1 von 30. Gleich bist du fit! Rechnen mit Gleichungen vertiefen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Der Mathe-Fitness-Check fit für dein Prüfungsjahr?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Party- und Reiseplanung leicht gemacht!

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Gleich bist du fit! Rechnen mit Gleichungen vertiefen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Säulendiagramme. Mitschüler aus vielen Ländern. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Aus Texten Bilder machen Visualisieren mit Farben, Diagrammen und Strukturbildern. Voransicht

Abstieg oder Klassenerhalt? Statistische Kennwerte rund um die Fußballbundesliga ermitteln

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43

Wie lange dauert eigentlich eine Minute? Mit Zeitpunkten und Zeitspannen sicher umgehen

Zahlen und Größen Beitrag 19 Runden 1 von 24. Karlsruhe knackt den Maskottchen-Weltrekord! Eine Einführung ins Runden mit Audioteil VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit für die Abschlussprüfung? Das komplette Material finden Sie hier:

Kapitel 1: Ich im Wir

Station 1: Zuordnungen

Wie lange dauert eigentlich eine Minute? Mit Zeitpunkten und Zeitspannen sicher umgehen

In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der Kinder.

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2006 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Übungen zu linearen Funktionen einen Verkaufsstand effektiv planen oder sein Idealgewicht berechnen

Feste feiern in Deutschland FASTNACHT

Form und Raum Beitrag 20 Europareise im Koordinatensystem 1 von 20

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle I 2011/2012

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

WS 1.1 Aufgabenstellung: Lösung:

Form und Raum Beitrag 8 Strahlensätze 1 von 26. Warum tragen Piraten eine Augenklappe? Die Strahlensätze zur Bestimmung von Entfernungen nutzen

6 1. Aufgabenwerkstatt Kontinente und Ozeane (Prozentrechnen)

Schüler/innen im Alter von 9 bis 15 Jahren. Drei Arbeitsblätter pro Schüler/in kopieren. Arbeitsblatt 1 / Was bekomme ich für mein Geld?

Daten systematisch auswerten und vergleichen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Wer wird Mathe-Minigolf-Champion? Kopfrechnen üben. Von Rolf Schultz, Rinteln Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart.

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik

Excel Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2013 K-EX2013-G

Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22. Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft

2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN

Glücksrad oder Lostrommel? Wahrscheinlichkeiten im Baumdiagramm darstellen und berechnen

Daten. Daten sammeln, auswerten und in Diagrammen darstellen können! Das Ziel klären Ich kann mit einem Fragebogen Daten sammeln und auswerten.

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30

<; ;6 ++9,1, + ( #, + 6( 6( 4, 6,% 6 ;, 86': ; 3'!(( A 0 "( J% ;;,,,' "" ,+ ; & "+ <- ( + " % ; ; ( 0 + A,)"%1%#( + ", #( +. +!

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung

Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT

Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 19 Übungen zu linearen Funktionen 1 von 32

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trigonometrie - differenzierte Übungen in Sachzusammenhängen

STATISTIK. Erinnere dich

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Transkript:

Daten und Zufall Beitrag 5 Statistische Kennwerte 1 von 28 Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle statistische Kennwerte berechnen und darstellen Von Alessandro Totaro, Stuttgart Wie hoch war der Anteil an Verkehrsunfällen durch Alkoholeinluss in Baden-Württemberg im Jahr 2010? Wer Diagramme lesen und statistische Kennwerte berechnen kann, ist klar im Vorteil. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2010; Foto: Bildagentur Waldhäusl/McPhoto/Leitner Bernd Klasse 8 und 9 Dauer Inhalt 5 Stunden (+ Lk) Median (Zentralwert), Mittelwert, Quartile und Spannweite berechnen; Boxplot-, Säulen-, Balken- und Kreisdiagramme interpretieren und erstellen; Daten kritisch beurteilen Kompetenzen mathematisch argumentieren (K1), mathematische Darstellungen verwenden (K4), mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5) Ihr Plus Material zur Differenzierung (M 7, M 8), Lernkontrolle (M 9)

Daten und Zufall Beitrag 5 Statistische Kennwerte 3 von 28 Auf einen Blick Stunde 1/2 Anwendungen und Fachbegriffe Daten darstellen und verstehen M 1 (Ab) Unser Energieverbrauch gemeinsam it in Tabellen und Diagrammen M 2 (Ab) Verkehrsunfälle untersuchen relative Häuigkeiten M 3 (Sp) Statistik-Memory kennst du die Begriffe? Stunde 3/4 Datenmengen graisch darstellen Umgang mit Boxplots M 4 (Ab) Azubi-Lohn und Autokauf Boxplots erstellen M 5 (Ab) Fernsehen und Facebook Boxplots und Datenmengen zuordnen M 6 (Ab) Schau genau hin! Manipulierte Diagramme erkennen Stunde 5 Median, Mittelwert, Spannweite? Sicherer Umgang mit Kennwerten M 7 (Ab) Median oder Mittelwert? Den richtigen Kennwert wählen M 8 (Ab) Mathe-Menü welche Aufgabe darf s denn sein? Lernkontrolle M 9 (Lk) Fit für den Test Daten und Diagramme Zusatzmaterial M 10 (Wh) Legende der Abkürzungen Spickzettel: Diagramme lesen und erstellen Ab: Arbeitsblatt; Lk: Lernkontrolle; Sp: Spiel; Wh: Wiederholung Minimalplan Sie haben nicht genügend Zeit? Dann können Sie diese Unterrichtseinheit auch in 3 Stunden als Stationenarbeit planen. Folgende Materialien eignen sich dafür: Station 1: Gemeinsam sind wir stark M 1 Station 2: Statistik-Memory M 3 Station 3: Azubi-Lohn und Autokauf M 4 Station 4: Fernsehen und Facebook M 5 Station 5: Mathe-Menü M 8 Die Lösungen zu den Materialien inden Sie ab Seite 19.

4 von 28 Statistische Kennwerte Daten und Zufall Beitrag 5 IV M 1 Unser Energieverbrauch gemeinsam fit in Tabellen und Diagrammen 1. Suche dir einen Partner mit dem Buchstaben B. Partner A 2. Löse Aufgabe 1 allein und vergleiche deine Ergebnisse mit deinem Partner. Deine Lösung ist immer die Aufgabe deines Partners und umgekehrt. 3. Nun bearbeitet jeder von euch seine Aufgabe 2. Vergleicht dann wieder eure Ergebnisse. Aufgabe 1 Sieh dir das Kreisdiagramm an. Berechne dann die fehlenden Werte in der Tabelle. Runde deine Endergebnisse auf ganze Zahlen. Energieverbrauch nach Energieträgern in Deutschland in 2010 Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, 2010 Energieträger Prozent Verbrauch in Kilojoule (kj) Mineralöl 34 % 4722 Steinkohle 12 % Braunkohle 11 % Erdgas, Erdölgas 22 % Kernenergie Wasser und Windkraft andere erneuerbare Energien Sonstige Gesamtverbrauch Aufgabe 2 Hier siehst du Angaben zur prozentualen Nutzung von Atomenergie in modernen Industriestaaten aus dem Jahr 2008. Stelle die Daten in einem Balkendiagramm dar. Deutschland: 23 %; Spanien: 18 %; Frankreich: 76 %; Belgien: 54 %; USA: 20 %; Japan: 25 %

Daten und Zufall Beitrag 5 Statistische Kennwerte 5 von 28 Unser Energieverbrauch gemeinsam fit in Tabellen und Diagrammen 1. Suche dir einen Partner mit dem Buchstaben A. Partner B 2. Löse Aufgabe 1 allein und vergleiche deine Ergebnisse mit deinem Partner. Deine Lösung ist immer die Aufgabe deines Partners und umgekehrt. 3. Nun bearbeitet jeder von euch seine Aufgabe 2. Vergleicht dann wieder eure Ergebnisse. Aufgabe 1 Die Tabelle zeigt den Energieverbrauch nach Energieträgern in Deutschland in 2010. a) Ergänze und berechne die fehlenden Werte. Runde auf ganze Zahlen. b) Stelle die Werte in einem Kreisdiagramm dar. Zeichne es ins Heft. Denke an die Beschriftung. Energieverbrauch nach Energieträgern in Deutschland in 2010 Energieträger Prozent Verbrauch in Kilojoule (kj) Mineralöl 4722 Steinkohle 1667 Braunkohle 1528 Erdgas, Erdölgas 3055 Kernenergie 1528 Wasser und Windkraft 139 andere erneuerbare Energien 8 % 1111 Sonstige 139 Aufgabe 2 Gesamtverbrauch 100 % Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, 2010 Das Balkendiagramm zeigt die prozentuale Nutzung von Atomenergie in modernen Industriestaaten im Jahr 2008. Welcher Balken steht für welches Land? Lies den Infotext im Kasten und beschrifte das Diagramm mit den Ländernamen. 0% 20% 40% 60% 80% Spanien nutzt weniger Atomenergie als die USA, Japan mehr als die USA. Frankreich ist Spitzenreiter in der Nutzung von Atomenergie, gefolgt von Belgien. Deutschland nutzt mehr Atomenergie als die USA, aber weniger als Japan.

Daten und Zufall Beitrag 5 Statistische Kennwerte 7 von 28 Hinweise (M 1) Gemeinsam üben macht stark In M 1 üben die Lernenden rund um das Thema Energienutzung das Lesen eines Kreisdiagramms bzw. einer Tabelle sowie das Erstellen eines Balken- bzw. Kreisdiagramms. Die Übung besteht aus zwei verschiedenen Arbeitsblättern: eines für Partner A und eines für Partner B, wobei die Aufgaben des einen Partners die Lösungen des anderen sind. Die Partner arbeiten zunächst allein, vergleichen und besprechen ihre Lösungen dann aber. Durch diese Form der Partnerarbeit trainieren die Schülerinnen und Schüler selbstverantwortliches und kooperatives Lernen. Geben Sie stärkeren Lernenden das Arbeitsblatt für Partner B, da das Erstellen von Kreisdiagrammen schwieriger ist. Sollten die Lernenden nicht auf die Lösung kommen, üben sie das Suchen von Fehlern. Dabei kann der Partner helfen und gegebenenfalls mit eigenen Worten erklären, wie die Aufgabe richtig gelöst wird. Oft wird unterschätzt, wie hilfreich die Erklärung einer Aufgabe durch eine Mitschülerin oder einen Mitschüler sein kann. Besonders für schwache Lernende ist die Formulierung in Schülersprache eine große Hilfe. Durch das gegenseitige Erklären wird eine Begründungskultur gefördert, die den Schülerinnen und Schülern viele Vorteile bringt, denn sie stärken den sicheren Umgang mit Fachbegriffen und üben das analytische Denken beim Nachvollziehen des Lösungswegs. Witzige Diagramme im Internet alternativer Einstieg Warum nutzen wir einen Wecker? Die einen, um morgens rechtzeitig aufzustehen, die anderen, um zu sagen, der Wecker habe nicht funktioniert und deshalb sei man zu spät gekommen. Um die Schülerinnen und Schüler für das Thema Diagramme zu motivieren, können Sie das Internet nutzen: Auf der Seite www.funnycharts.com inden die Lernenden Diagramme zu witzigen Fragen, die sie kurz beschreiben können. Hinweise (M 2) Hier üben die Lernenden anhand des Themas Unfälle im Straßenverkehr die Interpretation eines Säulendiagramms (Aufgabe 1), indem sie vorgegebene Aussagen auf ihre Richtigkeit hin überprüfen. In Aufgabe 2 geht es um das Selektieren relevanter Daten aus einer Tabelle und das Arbeiten mit relativen Häuigkeiten. Die Berechnung dieser kann über den Dreisatz oder die Prozentsatz-Formel erfolgen. Hinweise (M 3) Bevor sich die Schülerinnen und Schüler an das Arbeiten mit Boxplots machen, wiederholen sie spielerisch wichtige Begriffe hierfür. Anhand des Memorys stellen Sie fest, wo die Lernenden eventuell noch Erklärungsbedarf haben, bevor sie mit M 4 beginnen. Legen Sie eine Kopie der Lösung am Lehrertisch bereit, sodass die Lernenden ihre Ergebnisse selbstständig überprüfen und die geordneten Kärtchen anschließend ins Heft kleben können. Die jeweiligen Partner holen sich am Lehrerpult ein weiteres Memoryblatt, damit auch sie es ins Heft kleben. So indet eine visuelle Fixierung der Grundbegriffe statt. Tipp Sollten Sie zum Beispiel nach den Ferien bemerken, dass die Grundbegriffe nicht mehr sitzen, dann kopieren Sie das Material auf DIN A3 und spielen Sie das Memory mit der ganzen Klasse an der Tafel oder am Whiteboard. Für Letzteres können Sie das Material als Worddokument von der CD 12 verwenden.

Daten und Zufall Beitrag 5 Statistische Kennwerte 9 von 28 Azubi-Lohn und Autokauf Boxplots erstellen M 4 Wie viel verdienen Azubis während ihrer Lehre? Und welches Auto ist benzinsparender? Boxplots helfen beim Vergleichen und Interpretieren von Werten. Aufgabe 1 Nach der Realschule beginnen einige aus der Klasse 10 b eine Ausbildung. Folgende Netto- Monatslöhne erhalten sie im ersten Lehrjahr. 502 320 180 430 800 724 520 530 599 494 321 324 180 320 a) Erstelle eine Rangliste und bestimme die Quartile, das Minimum, das Maximum und den Zentralwert. Zeichne den Boxplot. b) In welchem Lohnbereich liegen 50 % der Gruppe? c) Wie groß ist die Spannweite? d) Um wie viel Prozent liegt der Lohn des am besten Verdienenden über dem Lohn des am wenigsten Verdienenden? Aufgabe 2 Matteo und Umut kaufen sich jeder ein gebrauchtes Auto. Sie schreiben pro 100 Kilometer auf, wie viel Liter Benzin verbraucht wurden, um herauszufinden, welches Auto sparsamer ist. Hier siehst du ihren Benzinverbrauch: Benzinverbrauch Matteos Auto Wer erhält wie viel Lohn? Wie hoch ist der Benzinverbrauch? Foto: colourbox Foto: Bildagentur Waldhäusl/ Richter Harald 7,4 l 8,1 l 5,4 l 8,1 l 4,9 l 7,7 l 7,2 l 7,1 l 9,4 l 9,0 l 9,0 l 8,8 l Benzinverbrauch Umuts Auto 7,1 l 6,8 l 5,9 l 8,9 l 4,9 l 7,2 l 7,2 l 6,1 l 6,2 l 8,2 l 8,3 l 7,2 l a) Erstelle jeweils einen Boxplot. b) Bestimme für beide Autos die Spannweite. Auf was könnte man die recht großen Spannweiten zurückführen? c) Stell dir vor, du wärst der Verkäufer, der Matteo das Auto verkaufen möchte. Würdest du dann eher den Mittelwert oder den Median (Zentralwert) für den Benzinverbrauch je 100 km angeben? Begründe deine Entscheidung.