Umbau des Verteilnetzes für die dezentrale Stromproduktion. BKW AG Dr. Suzanne Thoma, Mitglied der Konzernleitung, Leiterin Geschäftsbereich Netze



Ähnliche Dokumente
Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

Weissbuch Smart Grid des Vereins Smart Grid Schweiz 8. Werkleiterforum des DSV 25. Oktober 2013

Was darf die Strominfrastruktur kosten?

Smart Grid: Potenziale und Hürden der Realisierung

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Strategie Stromnetze Grundlage für eine zeitgerechte Netzentwicklung

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt

Jahresmedienkonferenz. Pierre-Alain Graf CEO Zürich, 19. Mai 2010

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Pilotprojekt «Smart Metering»

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Auswirkungen der Energiewende 1

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Solarstromnutzung vom Netz bis zum Eigenheim

Nächster Halt: Grüne Zukunft!

Netzkonvergenz zentrale oder dezentrale Intelligenz? Sicht Bundesbehörde. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Markt- und Regulierungsdesign, Netzsicherheit und Energiewende

ENERGIEPOLITIK IN ZEITEN DES UMBRUCHS

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

Strategie Stromnetze Status und weiteres Vorgehen

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Netzstabilität aus der Sicht eines Verteilnetzbetreibers

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Smart Grid und Smart Metering: Revolution im Netz? Motivation. Was steckt dahinter? Ziele in der EU und der Schweiz. Chancen und Risiken.

Das Stromverteilnetz der Zukunft aus Sicht eines neuen Anbieters: Intelligent, europäisch, unabhängig

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets

Mit der Liberalisierung des Strommarktes erfolgen Investitionen nach marktwirtschaftlichen

Hamburg schafft die Energiewende.

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

ElCom Forum Neue Herausforderungen im Verteilnetz durch die Energiewende. Pierre-Alain Urech CEO der Gruppe Romande Energie

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

«KEV 2.0 wie weiter?»

smart Regulation - Optik IWB

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

shutterstock SMARTE ZUKUNFT DIE GEMEINSAME STRATEGIE VON BAKOM UND BFE

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze

Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle

dena Verteilnetzstudie.

Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz

Vorstellung der VDE/ETG-Analyse Smart Energy 2020

Weissbuch Smart Grid des VSGS

Energiestrategie 2050 des Bundesrates: Fokus Stromeffizienz. Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie

Das Kopernikus-Projekt ENSURE

Vom Verbraucher zum Erzeuger Revolution in der Wertschöpfungskette

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom. Aktuelle Entwicklungen in der Versorgungssicherheit der Schweiz. Zürich,

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Auswirkungen der Energiewende 1

Herausforderungen an den Netzausbau aus ökonomischer Sicht. Wissenschaftsdialog der BNetzA Professor Dr. Justus Haucap Bonn, 17.

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Sie liefern die Energie für eine Welt im Wandel Wir haben die Zukunft im Programm Let s connect. Energie

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Neue Strukturen im Energiebereich neue Herausforderungen für elektrische Hochspannungsnetze

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands

Die Energiepolitik des Bundes Chancen und Risiken für die Gebäudetechnik

Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen

Stromnetze der Zukunft: Ist der Blackout programmiert oder bleiben die Netze stabil? Brugg, Prof. Gabriela Hug,

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

in den EU Mitgliedstaaten

Auf dem Weg zum «Big Picture» der Energiespeicherung

SMART METERING SYSTEME ALS BAUSTEIN DER ENERGIESTRAGIE 2050 EIN STÜCK NETZINTELLIGENZ

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Energiespeicher für die Energiewende

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

Erfolgreich positioniert in Wachstumsmärkten Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2018, 19. März 2019

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energienetze der Zukunft

Pressegespräch E-world energy & water

Transkript:

Umbau des Verteilnetzes für die dezentrale Stromproduktion BKW AG Dr. Suzanne Thoma, Mitglied der Konzernleitung, Leiterin Geschäftsbereich Netze

Agenda Das Netz als Fundament der Versorgungssicherheit Von der hierarchischen Struktur zum komplexen System Politische Erwartungen und wirtschaftliche Realität Fazit BKW / S. Thoma / Powertage 2012 Seite 2

Die vier Säulen der Schweizer Energiepolitik 2007 Heute Energie- Effizienz Erneuerbare Energie Gross- Kraftwerke Energie- Aussenpolitik Energie- Effizienz Erneuerbare Energie Gross- Kraftwerke Energie- Aussenpolitik Gewährleistung der Versorgungssicherheit und der Wirtschaftlichkeit BKW / S. Thoma / Powertage 2012 Seite 3

Herausforderung Netze: Gleichgewicht für die Versorgungsqualität halten? Stark zunehmende dezentrale Stromproduktion Stochastische Stromproduktion Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage Ausbau und Verstärkung der Verteilnetze Kommunikationstechnologien Mess-, Regel- und Steuertechnik Ausbau Energiespeicher Versorgungsqualität Wirtschaftlichkeit BKW / S. Thoma / Powertage 2012 Seite 4

Agenda Das Netz als Fundament der Versorgungssicherheit Von der hierarchischen Struktur zum komplexen System Politische Erwartungen und wirtschaftliche Realität Fazit BKW / S. Thoma / Powertage 2012 Seite 5

Mögliche Umsetzung der neuen Energiepolitik Zentrale Produktion aus neuen erneuerbaren Energien Windparks in der Ostsee «Desertec» Auf-/Fallwindkraftwerke Gezeiten-/ Meeresströmungskraftwerke Dezentrale Produktion aus neuen erneuerbaren Energien Mittlere/kleine Windparks Mittlere/kleine Photovoltaikanlagen Biomasse (Biogas, Ethanol, Holz) Kraft-Wärme-Kopplung Geothermie Höherer Bedarf an Kapazitäten im Übertragungsnetz Höherer Bedarf an Kapazitäten im Verteilnetz Seite 6

Neuer Fokus: Tiefe Netzebenen Vereinfachtes Netzmodell nach VSE Heute Morgen Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch NE 1 NE 3 75% des investierten Kapitals NE 5-7 Dezentrale Energiewende findet auf den untersten Spannungsebenen statt Seite 7

Analogie Strom- und Verkehrsfluss Früher Heute bzw. Morgen Bildquelle: E.ON AG Das Netzgeschäft der Zukunft braucht Stromverkehrs-Steuerung auf den lokalen Netzebenen Seite 8

Auswirkungen dezentrale Erzeugung Auswirkungen auf das Verteilnetz Produktionsspitzen deutlich über den Verbrauchsspitzen Zeitweise Umkehr der Energieflüsse Zunehmende Komplexität (Betrieb, Schutz, ) Gefahr sinkender Versorgungsqualität Methoden der Kostenwälzung und Tarifgestaltung kaum tauglich Wesentliche Ziele für das Verteilnetz Sicherstellen effizienter Anschluss neue erneuerbare Energien Optimale räumliche und zeitliche Auslastung des Netzes Beibehalten/Einhalten der definierten Versorgungsqualität Wirtschaftliche Optimierung des erforderlichen Netzumbaus BKW / S. Thoma / Powertage 2012 Seite 9

Kupfer oder Smart Grid? Ausbau und Verstärkung der Netzinfrastruktur ( Kupfer ) Erhöht die Kapazität generell Löst die Netzqualitätsprobleme nur teilweise Sehr hoher Investitionsbedarf Punktueller Ausbau oder Verstärkung unumgänglich Aufbau intelligenter Stromnetze ( Smart Grid ) Ermöglicht die bestehenden Kapazitäten besser zu nutzen Netzqualitätsprobleme werden transparent und können so besser behoben werden Aufbau von neuen Systemkompetenzen Investitionsbedarf in neue Technologien Zur Umsetzung der Energiewende braucht es Kupfer und Smart Grid BKW / S. Thoma / Powertage 2012 Seite 10

Netzvision Microgrids NE 7 NE 5 NE 3 Energiesystem Gebäude Microgrid Optimierung auf tiefst möglicher Ebene Seite 11

Smart Grid Phasen Konzept «Smart Grid» Phase 1: Smart Grid «Intelligentes Verteilnetz» zur Optimierung des Netzausbaus und zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität bei dezentraler Produktion Phase 2: Smart Market Direkte Interaktion zwischen Produktion, Verbraucher, Netz und Speicher sowie Herstellung der Transparenz zur effizienten Energieanwendung Umsetzung Punktueller Ausbau Mess- und Kommunikationssystem Verteilnetz Erweiterung Systemkompetenzen Cost-per-Function -Methodik (Ermitteln der wirtschaftlichsten Smart-Grid-Ansätze) Bedarfsgerechte, schrittweise Umsetzung der wirtschaftlichsten Lösung in Hot-Spot-Regionen Das Netz ist das Fundament der Versorgungssicherheit im neuen Energieumfeld

Intelligenz im Netz Ein intelligentes Netz schafft den Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch im komplexen Netzsystem der Zukunft BKW / S. Thoma / Powertage 2012 Seite 13

Agenda Das Netz als Fundament der Versorgungssicherheit Von der hierarchischen Struktur zum komplexen System Politische Erwartungen und wirtschaftliche Realität Fazit BKW / S. Thoma / Powertage 2012 Seite 14

Innovationsvoraussetzungen im Energieumfeld Innovationsbefähiger Innovationstreiber Gegeben Unklar Stabile politische Rahmenbedingungen «Financial Capital» Konvergenz der Technologien Unternehmenskultur «Human Capital» Ertragschancen Kundenbedürfnisse/ -nutzen Schaffenskraft und Kreativität

Spannungsfeld Regulierung und Innovation Bedeutung der Themen Versorgungssicherheit Versorgungsqualität Regulierung und Kosten Technologie und Funktionalität 2000 Gestern Heute Morgen Quelle: modifiziert nach Entwicklung und Fokus der deutschen Stromnetze, Energiewirtschaftliche Tagesfragen (11/2007) Heute: Fokus auf Kosteneffizienz BKW / S. Thoma / Powertage 2012 Seite 16

«Financial Capital»? Bisher Neue Energiepolitik? Starke Zunahme CHF [?] Mio. CHF 200 Mio. CHF [?] Mio. «Smart Grid» Flächendeckender Rollout Smart Meter Mess-, Steuer- und Regeltechnik CHF [?] Mio. Netzverstärkungen CHF 1 Milliarde Planung Ersatzinvestitionen CHF 1 Milliarde Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen Investitionsbedarf (BKW Verteilnetz) über 10 Jahre Wer finanziert die notwendigen Investitionen auf welcher Grundlage mit welchen Mitteln? Seite 17

Ertragschancen? Finanzierung Investitionen: Energiewende: Starke Erhöhung des Investitionsbedarfs Finanzierung über Kapitalmarkt Umsetzbarkeit: Risiko Rendite Erwartung Kosten Knowhow Aufbau: Erhöhter Investitionsbedarf für Substanzerhalt und Innovation Regulierung: Kosten Forschung und Entwicklung Die Finanzierbarkeit der Energiewende hängt von den regulatorischen Bedingungen ab Seite 18

Erwartungen an Gesetzgeber und ElCom Klarheit in den Rahmenbedingungen Risiko- und inflationsgerechte, d.h. kapitalmarktfähige Verzinsung des investierten Kapitals Wirtschaftlicher und technischer Handlungsspielraum, d.h.: Neue Kostenwälzungs- und Tarifmodelle einführen bzw. anerkennen Forschungs- und Pilotprojekte finanziell abgelten Benchmarks, die gewünschte Anreize schaffen Kürzere Abschreibungsdauer Investitionen müssen sich für konservative langfristige Investoren lohnen BKW / S. Thoma / Powertage 2012 Seite 19

Agenda Das Netz als Fundament der Versorgungssicherheit Von der hierarchischen Struktur zum komplexen System Politische Erwartungen und wirtschaftliche Realität Fazit BKW / S. Thoma / Powertage 2012 Seite 20

Die zusätzliche Säule der Schweizer Energiepolitik Heute Morgen Energie- Effizienz Erneuerbare Energie Gross- Kraftwerke Energie- Aussenpolitik Energie- Effizienz Erneuerbare Energie Gross- Kraftwerke Intelligentes Verteinetz Energie- Aussenpolitik Intelligentes Verteilnetz: eine neue zusätzliche Säule der Energiepolitik der Schweiz BKW / S. Thoma / Powertage 2012 Seite 21

Innovationsrahmen neue Energiepolitik Politische Rahmenbedingungen Umsetzung noch offen Heutige Regulierung nicht zukunftsfördernd «Financial Capital» Erhöhter Investitionsbedarf für Substanzerhalt und Innovation Finanzierungsfrage offen Ertragschancen Angemessene politische Rahmenbedingungen als Voraussetzung Business Case «Smart Grid» für EVU noch unklar Trotz schwieriger Rahmenbedingungen treibt die Energiebranche Innovationen voran Seite 22

Energiewende im Verteilnetz Versorgungsqualität Herausforderung Versorgungsqualität bei Verschiebung von zentraler zu dezentraler Erzeugung Smart Grid: ein vielversprechender Lösungsansatz Verstärktes Zusammenspiel Netzbetrieb, Produktion und Verbraucher Volkswirtschaftliche Notwendigkeit Basierend auf politischem Willen: Suche nach dem volkswirtschaftlichen Optimum Energiewende im Verteilnetz Betriebswirtschaftliche Notwendigkeit Kosteneffizienz Verfügbarkeit von Kapital Attraktivität für Investoren Politisch und wirtschaftliche Befähigung des technisch machbaren Umbaus der Verteilnetze BKW / S. Thoma / Powertage 2012 Seite 23