Biologie für Mediziner WiSe 2011/12

Ähnliche Dokumente
Praktikum Biologie für Mediziner/innen. WiSe 2007/2008. Praktikumsteil: Sinneswahrnehmung Signaltransduktion

Biologische Psychologie I

Das Auge. Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) Photorezeptormosaik Sehschärfe Dunkeladaptation Laterale Hemmung und Konvergenz

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Physiologie des Sehens II.

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie: Visuelle Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Aufbau des menschlichen Auges

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Sensorische Erregung und Wahrnehmung II: Photorezeption und Sehsystem

Farbmechanismus des Auge

Ringvorlesung: Sensorik und Wahrnehmung I. Wintersemester 2008 / Thomas Schmidt

Das geht ins Auge. Auf der Netzhaut selbst sind mehrere Rezeptor-Systeme mit unterschiedlichen Funktionen vorhanden.

Physiologie des Auges

Von Lärm zu Klang: auditive Wahrnehmung und Lokalisation

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne)

Pharmaka und Drogen. 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch)

Muskel Streckrezeptor. Mechanorezeption. primäre Sinneszelle. Reize: - Druck - Zug - Scherung

5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge

Schall: Longitudinalwelle periodischer Verdichtungen und Verdünnungen des Mediums

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Das visuelle Wahrnehmungssystem

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

Prüfungsfragen VL 5: Chemosensorik

Tutorium Optik GGW Hören Physiologie SS04 Optik je höher Unterschied Brechungsindex, desto stärker bricht Linse gleiches gilt für Krümmung

Visuelle Wahrnehmung I

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Sensoren: Sensorische Rezeptorzellen: Übertragen spezifische Reize aus der Umwelt in das Nervensystem

VO Struktur und Funktion der Pflanze Univ.-Prof. Dr. Marianne Popp

Das Auge 1.) Die Physik des Auges Brennpunkt Brennweite Brechkraft Aufgabe:

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 6 und 7: Visuelles System und Mechanismen der Wahrnehmung

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle

Verarbeitung von sensorischer Information

Seminar: Sehen - Vom Photon zum Bewusstsein - Von der Retina zum visuellen Kortex

Retinale Rezeptortypen

Versuch 5: Versuche zur Psychophysik des Sehens und Hörens

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2

Eingeschränktes Hörvermögen (1)

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung

Versuchstag 5: Perimetrie

Digitale Medien im Unterricht

Kapitel IV: Sinnessysteme

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Optische Abbildung durch das Auge. Aufbau des menschlichen Auges

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR

ohr

Inhaltsverzeichnis Die Sinne unsere Fenster zur Welt Wahrnehmung findet im Gehirn statt Wie kommt die Welt in unseren Kopf?

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

Auge und visuelles System

Allgemeine Psychologie

3. Psychoakustische Wahrnehmung. Schallphysik wie entstehen Töne?

Einführung in die Psychologie

Visueller Kortex. Retinale Informationsverarbeitung. Primärer visueller Kortex. Höhere kortikale Areale. Reliabilität Effizienz.

Taubheit Julia Charl Rieke Schluckebier

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

2. Anatomie und Physiologie der Netzhaut

Licht als Reiz Optische Systeme Primärvorgänge an Photorezeptoren Aufbau des visuellen Systems: Retina Zwischenhirn Sehcortex

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Farbwahrnehmung

Cortikale Architektur

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell

FARBE UND WAHRNEHMUNG

Hören und Sehen eine Gedankensammlung

Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz

Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere. Dr. Alexander Schütz

3.4 Frequenzbereiche, Ultraschall

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Aufbau des Sehsystems

Neuronale Codierung und Mustererkennung

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Abb. 1: Aufbau des Auges

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut.

Visuelles System Von der retinalen Aktivität zum visuellen Eindruck

Drei Hauptaufgaben von Nervensystemen

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Der Weg ins Innenohr Schalltrichter

Einführung in die Perzeptive Phonetik: Übungsaufgaben

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen

Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR. Woche Datum Thema 1

Das menschliche Sehsystem besteht aus

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 59

Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte. Leistungen des optischen Systems:

5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge

Transkript:

Biologie für Mediziner WiSe 2011/12 Praktikumsteil: Sinneswahrnehmung Signaltransduktion Leitung: Dr. Carsten Heuer Prof. Dr. Joachim Schachtner Folien zum download: http://www.uni-marburg.de/fb20/cyto/lehre/medi1 >> 3. 3) Kurs Sinne

Kursinhalt 1. Vorlesung: Einführung ins visuelle und auditorische System 2. Vorbesprechung in den Gruppen 3. Praktischer Teil - Versuche zum visuellen System - Sehtest (rot-grün Schwäche) - farbige Nachbilder - optische Sinnestäuschungen - Farbenblindheit in Netzhautperipherie - Versuche zum auditorischen System - Richtungshören 4. Abschlussbesprechung in den Gruppen

Der optische Reiz: Licht Elektromagnetisches Spektrum Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/20/em-spektrum.svg/1000px-em-spektrum.svg

Augen Augen bündeln und fokussieren das Licht auf ein Photorezeptorepithel, die Retina = Netzhaut Bildquelle: http://www.ojodigital.com/foro/attachments/fotos-con-historia/13049d1196241197-fotos-con-historia-19-28-11-07-steve-mccurry-afghan-girl-0015slz1.jpg

Das Wirbeltierauge

Vom Licht zur Wahrnehmung Linse Quelle: Welsch, Liebmann (2006) Farben. Elsevier Verlag

Regulation des einfallenden Lichts

Vom Licht zur Wahrnehmung Linse Quelle: Welsch, Liebmann (2006) Farben. Elsevier Verlag

Nah- und Fernakkomodation

Vom Licht zur Wahrnehmung Linse Quelle: Welsch, Liebmann (2006) Farben. Elsevier Verlag

Die Retina

Die Retina Bildquellen: http://webvision.med.utah.edu/imageswv/husect.jpeg http://hubel.med.harvard.edu/book/38.jpg

Stäbchen und Zapfen Stäbchen skotopisches Sehen, empfindlich ca. 100x empfindlicher als Zapfen! 500 nm (blaugrün) 120 Mio Stäbchen (Mensch) Zapfen photopisches Sehen, hohe Sehschärfe 6 Mio Zapfen (Mensch) 3 Zapfentypen (Trichromatisches System) S-Zapfen (ca. 9%): 420 nm (blau) M-Zapfen: 530 nm (grün) L-Zapfen: 560 nm (rot)

Absorptionskurven Verteilung der drei Zapfentypen in der Retina Bildquellen: http://astro1.panet.utoledo.edu/~lsa/_color/18_retinamosaic.gif http://www.handprint.com/hp/wcl/color1.html

Verteilung von Stäbchen und Zapfen Retina des Menschen, rechtes Auge Bildquellen: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:righ_eye_retina.jpg http://www.eyedesignbook.com/ch3/fig3-61retinarods-conesbig.jpg

Verteilung von Stäbchen und Zapfen Verschaltung auf Bipolarzellen im Zentrum der Fovea 1:1 in der Peripherie der Netzhaut bis zu 1:1000 Quelle: Welsch, Liebmann (2006) Farben. Elsevier Verlag

Vom Licht zur Wahrnehmung Linse Quelle: Welsch, Liebmann (2006) Farben. Elsevier Verlag

Photoelektrische Transduktion Photorezeptorzellen absorbieren Licht Transduktion in molekulare Signale Hyperpolarisation Dunkelstrom Stopp der Transmitterausschüttung

Opsine in Stäbchen und Zapfen Disks dienen der Oberflächenvergrößerung. in Stäbchen ca. 100 Mio Rhodopsine Unterschiedl. Absorptionsspektren bedingt durch unterschiedliche Opsine. liegen für grün und rot auf X-Chromosom!

Phototransduktion primäre photochemische Reaktion: 2 x 10-14 sec

Photoelektrische Transduktion gemessen: ~ 250.000 cgmp / Photon werden hydrolisiert

Photoelektrische Transduktion

Verarbeitung in der Retina 1. Farbverechnung Umcodierung der 3 frequenzabhängigen Zapfensignale zu Helligkeitskanal Rot-Grün Kanal Blau-Gelb (rot grün) Kanal 2. Datenreduktion durch Verschaltung vieler Rezeptorzellen auf weniger Bipolarzellen 3. Kontrastverstärkung durch rezeptive Felder und laterale Inhibition

Sehbahn Parallele Verarbeitung in zumindest drei Kanälen Farbe Form Bewegung Retinotope Organisation in CGL und im visuellen Cortex Mehr als 50% der Großhirnrinde beteiligt an Repräsentationen der Retina

Der akustische Reiz: Schall Schallwellen entstehen wenn ein schwingender Körper benachbarte Teilchen eines Mediums (z.b. Luftmoleküle) zum Mitschwingen anregt. Mensch: 20 Hz - 20 khz Quellen: http://mmem.spschools.org/grade3science/3.sound/musicnoise.jpeg http://www.isvr.soton.ac.uk/spcg/tutorial/tutorial/tutorial_files/longituddots1.gif

Das Hörsystem des Menschen Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1c/anatomy_of_the_human_ear_de.svg/1000px-anatomy_of_the_human_ear_de.svg.png

Schallübertragung im Mittelohr Der Schalldruck muss von der Luft auf ein wäßriges Medium (Perilymphe) übertragen werden. Steigbügel (Stapes) des Menschen Bildquellen: http://www.neuroreille.com/promenade/english/cochlea/fcochlea.htm http://de.academic.ru/pictures/dewiki/115/stapes_human_ear.jpg

Das Innenohr 2¾ Windungen, Umgeben von Knochen Schnitt durch die Cochlea

Cochlea und Cortisches Organ Transduktion: mechanische Auslenkung der Haare führt zum Öffnen von Ionenkanälen (K + ) in den Haarzellen, was zu Depolarisation führt. Latenzzeit: 40 µs. Bildquelle: http://www.sevensidedcube.net/wp-content/uploads/inner_ear.jpg

Codierung in der Cochlea Codierung Lautstärke: Amplitude der Welle - äußere Haarzellen Tonhöhe (Frequenz): Ort auf der Basilarmembran, Tonotopie - innere Haarzellen Im Gehirn: tonotope Organisation. Film!

Die auditorische Bahn Delcomyn (1998) Foundations of Neurobiology. Freeman and Company parallele Verarbeitung (Orts- und Frequenzinformation) kontralaterale Verschaltung Purves (2001) Neuroscience. Sinauer Associates

Richtungshören und Geräuschlokalisation Jeffress-Model zur Laufzeitdifferenz Purves (2001) Neuroscience. Sinauer Associates

Literatur und Ressourcen im Internet Literatur Campbell NA, Reece JB. 2006. Biologie. 6te Auflage. Hg. Markl J. Kapitel 49: Mechanismen der Sensorik und Motorik. Welsch N, Liebmann CCh. 2006. Farben. 2te Auflage. Elsevier Verlag ISBN 3-8274-1566-7 Silbernagl S, Despopoulos A. 2007. Taschenatlas der Physiologie. 7. Auflage. Thieme Verlag. ISBN 3-1356-7707-9 Delcomyn F. 1998. Foundations of Neurobiology. Freeman and Company. ISBN 0-7167-2627-0 (sehr gute Begleit-CD inkl. Übungen) Internet Sehen WEBVISION: Alles zum Sehsystem OnLine: http://webvision.med.utah.edu/ Eine gute Seite zu optischen Täuschungen: http://www.michaelbach.de/ot/index-de.html Hören http://www.learn-line.nrw.de/angebote/sinus/projektnw/unterrichtsbeispiele/ohr/