Sieben Parteien/Wählergemeinschaften stellen sich zur Kommunalwahl

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Heike Bäumner-Hansen zuhören. verstehen. anpacken.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN. Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten:

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen:

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Sibylle Hampel zuhören. verstehen. anpacken.

Europawahl Kommunalwahl

Gemeinsam sind wir stark.

Wie wir wählen Europa-Wahl, Stadt-Rats-Wahl und Ortschafts-Rats-Wahlen am 26. Mai 2019

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

60 Neu-Anspach Schmitten Glashütten Königstein

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012

Kommunal-Wahl so geht das!

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Politik im dialog. Peter Kleine. Oberbürgermeister für Weimar

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen:

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Gitta Neemann-Güntner zuhören. verstehen. anpacken.

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Ortsgruppe Naturns der Initiative für mehr Demokratie Kontakt: Karl Zerzer Telefon:

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

Wahlprogramm. der SPD Enger

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache

20 Stimmen für Hamburg. Am 20. Februar 2011 finden die nächste Bürgerschaftswahl und die Wahl zu den Bezirksversammlungen statt

willkommen im landtag Leichte Sprache

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Einfach wählen gehen!

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten.

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

In sieben Fragen zur Kommunalwahl. sie haben die wahl. landeszentrale für politische bildung

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Preissenkungen in Frankfurt, Wiesbaden und Mainz und niedrigste Tariferhöhung seit Verbundgründung

Landtags-Wahl so geht das!

Wir leben Bochum-Ost. Unseren Stadtteil mit mehr Leben füllen!

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Kirsten Niemann zuhören. verstehen. anpacken.

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Kommunalwahlprogramm SPD Nortorf

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

BÜRGERINFORMATIONS- NEUE ORTSBEIRÄTE/ BEIRAT BOMMERSHEIM VERANSTALTUNGEN BETR. am Dienstag, dem und am Mittwoch, dem

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

Satzung der Wählergemeinschaft

Zu meiner Person. Name: Michael Ganthaler Code: jtjtoesn. Name: Ganthaler. Vorname: Michael. Beruf: Grundschullehrer / Bauer

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden?

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Auszug Plenarprotokoll des Bundestags der Regierungserklärung von Willy Brandt vom 28. Oktober Mehr Demokratie wagen

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Ralf Johannesson zuhören. verstehen. anpacken.

Amtsblatt der Stadt Greven

346/2014 Unwetter in Castrop-Rauxel Einsatzkräfte im Dauereinsatz Schulen bleiben geschlossen. 347/2014 Altstadtmarkt wegen Bühne raus!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Bewerbung für die Kandidatur zur Bezirksversammlung. Oliver Schweim

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Jugendratswahl 22. November Gestalte deine Stadt! Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme!

Wie funktioniert Briefwahl?

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Reglement über die Wahl des Stiftungsrates

Öffentliche Bekanntmachung

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Hessenbus GmbH, Niederhofheimer Str. 62, Hofheim, Tel.: Königstein Taunusgymn. [Bstg C] Königstein Bahnhof ab

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2)

LEITBILD DER OBERAUER SPD

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Gemeinde Kirchheim a.n.

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Dr. Matthias Esche zuhören. verstehen. anpacken.

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Transkript:

... artner entertr igpen Druckerzeugnis t e p m Ihr ko ee bis zum fe er Id... von d ck ffsetdru n e ruck O rt ld a a k it n ig e it D ier Vis p a fp e Bri kate kte Pla Prospe r e tt Amtsblä mehr... les und vie Wochenzeitung für Königstein im Taunus mit den Stadtteilen Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain sowie Glashütten mit den Ortsteilen Schloßborn und Oberems 23 sstraße Siemen lkheim Ke -0 9 7 7 5 / 9794 6 06195 us.de Telefon ckhaus-taun de ru d n tau us. sinfo@ u a h ruck www.d Herausgeberin: Annette Bommersheim Theresenstraße 2 61462 Königstein Tel. 0 61 74 / 93 85-0 Fax 0 61 74 / 93 85-50 Gegr. 1970 von R.+A. Pratsch 52. Jahrgang Nummer 4 Donnerstag, 28. Januar 2021 Sieben Parteien/Wählergemeinschaften stellen sich zur Kommunalwahl (5)2/* %5$8&+7 48$/,),=,(57( 3$571(5 claus-blumenauer.de YHUNDHXIHUVHUYLFH 06174 96100 claus-blumenauer.de ASTROLOGIE als Wissenschaft Wolfgang Maiworm bietet seit 40 Jahren eine ganzheitliche astrologische Lebensberatung in Kelkheim-Ruppertshain an. Termine nach Vereinbarung: Auf die künftigen Parlamentarier und Mitglieder der Ortsbeiräte kommt reichlich Arbeit zu, beispielsweise Entscheidungen zur Zukunft des Kurbads oder zu Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen rund um das Wahrzeichen der Stadt, die Burgruine Königstein. Fotos: Puck Königstein (pu/kw) 44 Tage sind es noch bis zum Wahlsonntag am 14. März. Mit ihrem Votum entweder per Briefwahl oder dem Gang an die Wahlurne entscheiden die wahlberechtigten Bürger*innen sowohl über die künftige Sitzverteilung der Stadtverordnetenversammlung und der Ortsbeiräte in Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain als auch über die Besetzung des Ausländerbeirats (mehr dazu in einer der nächsten Ausgaben) für die kommenden fünf Jahre. Die Bewerber Zeit, einerseits einen ersten Überblick über die jüngst vom Wahlausschuss beschlossenen Bewerberlisten, zu Regularien oder Änderungen zu geben, andererseits die Ergebnisse von 2016 in Erinnerung zu rufen. Nach Information des Fachbereichs Bürgerservice der Stadt Königstein im Taunus treten dieses Mal sieben Parteien und Wählergemeinschaften an. Die größte Liste mit 134 Bewerbern wurde demnach von der Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) eingereicht. Die CDU hat 41 Bewerber für die 37 zu verteilenden Sitze in der Stadtverordnetenversammlung aufgestellt, die SPD 19, die FDP 29 und Bündnis90/Die Grünen nominierte 17 Kandidaten. Dieses Quintett ist in der zu Ende gehenden Legislaturperiode im Parlament vertreten; im Detail die Fraktion der CDU mit 12 Sitzen, die SPD mit drei, die FDP mit sechs, Bündnis90/Die Grünen mit drei und die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) als stärkste Fraktion mit 13 Sitzen. Erstmals ins Königsteiner Stadtparlament einziehen wollen dagegen die Kandidaten des Ortsverbands Königstein der Alternative für Deutschland (AfD), die mit vier Bewerbern um die Gunst der Wähler*innen buhlen sowie die im Dezember frisch aus der Taufe gehobene Klimaliste Königstein, die mit 17 Kandidatinnen und Kandidaten aufschlägt. Katya Hengen, Fachbereichsleiterin für den Bereich Bürgerservice: Insgesamt gab es bei der Prüfung am 15. Januar keine großen Beanstandungen bei den Listen. Drei Bewerber hatten letztendlich jedoch ihre Unterlagen nicht rechtzeitig eingereicht, mussten daher wieder gestrichen werden. Briefwahl empfohlen Mit Blick auf die Pandemie legt die Stadt Königstein den Wählerinnen und Wählern die Briefwahl ans Herz. Sofern Sie jedes Infektionsrisiko ausschließen wollen, haben Sie auch die Möglichkeit der Stimmabgabe per Briefwahl. Hierfür benötigen Sie einen Wahlschein, den Sie mit dem Vordruck auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung beantragen können, erläutert Katya Hengen das Prozedere. Die Wahlbenachrichtigung werde bis Ende Februar per Post zugestellt. Der Antrag kann auch mündlich, allerdings nicht telefonisch, oder per E-Mail an Buergerbuero@koenigsteinde gestellt werden. Dabei sind die Angaben Familienname, Vorname, Geburtsdatum und Anschrift zwingend notwendig. Mit dem Wahlschein erhalten die Wähler*innen: - je einen Stimmzettel für die Wahlen, für die sie wahlberechtigt sind, - je einen amtlichen Stimmzettelumschlag in der Farbe des Stimmzettels, - einen Wahlbriefumschlag, - ein Merkblatt zur Briefwahl, das Erläuterungen in Wort und Bild enthält, wie die Stimmen per Briefwahl abgegeben, beantragt und abgeholt werden können. Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros sind montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und montags zusätzlich von 14 bis 18 Uhr. Nach Information von Katya Hengen können die Königsteiner*innen ihre Briefwahlunterlagen auch online beantragen. Diese bequeme Möglichkeit sollte vorrangig genutzt werden. Den Link finden Interessierte ab Montag, 1. Februar auf der städtischen Homepage. Die Stadt Königstein hat darüber hinaus extra ein neues Wahlbüro neben der Villa Borgnis, Kurhaus Königstein, Hauptstraße 21 c, eingerichtet: Wahlschein und die Briefwahlunterlagen können dort persönlich abgeholt werden. Tel. 06174-2599460 oder 0173-2192806 E-Mail: wolfgang@lebens-t-raeume.de TAXI AKON Personenbeförderung aller Art Taxi als Combi und Großraum Kreditkartenzahlung aller Art Krankenfahrten 06174-20 30 40 Weitere Infos Das Wahlsystem ist ein mit Personenwahl verbundenes Verhältniswahlsystem. Alle Wahlberechtigten besitzen so viele Stimmen, wie Sitze zu vergeben sind: In Königstein im Taunus 37 Stimmen für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung sowie jeweils 9 Stimmen für jeden Ortsbeirat. Die Wahlberechtigten können dabei Bewerberinnen und Bewerbern bis zu drei Stimmen geben (Kumulieren) und die Stimmen auf Kandidatinnen und Kandidaten aus verschiedenen Wahlvorschlägen (Parteien und Wählergemeinschaften) verteilen (Panaschieren). Die Königsteinkompetenz Wir b Wir bleiben leiben an an Ihrer Ihrer S Seite! eite! natürlich unter Beachtung der Hygienevorschriften Immobilien Hochtaunuskreis 06172-270-79977 hochtaunus@sparkasse.immo Mehr Sicherheit Spart Ihnen Zeit & Mühe Kein lästiger Papierkram Professionelle Abwicklung Ć ALK Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein

U Z 455-20 Anlieger bis Baustelle frei Z 455-10 U 50 m Z 455-2 Anlieger bis Baustelle frei erstellt: M. Sahner GmbH Strahlenberger Weg 85 60599 Frankfurt am Main Seite 2 - KW 4 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 28. Januar 2021 RATHAUS Aus dem Königstein A K T U E L L E N A C H R I C H T E N Stadtverordnetenversammlung berät final über Anträge Am Donnerstag, 28. Januar, findet um 19 Uhr im Großen Saal im Haus der Begegnung, Bischof-Kaller-Straße 3, die 42. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung statt. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung I/1. Genehmigung der Niederschrift über die 41. Sitzung vom 10. Dezember 2020 I/2. Mitteilungen I/3. Beantwortung von Anfragen I/4. Anfragen II/5. Haushaltsplan 2021; hier: Änderungsbeschluss aufgrund formaler Beanstandungen durch die Kommunalaufsicht des Hochtaunuskreises II/6. Satzung zur Änderung der Wasserversorgungssatzung der Stadt Königstein im Taunus II/7. Bebauungsplan K 74 Zwischen Wiesbadener Straße und Hainerbergweg ; Satzungsbeschluss gemäß 10 BauGB II/8. Bebauungsplan F 20 Östlich der Falkensteiner Straße ; hier: Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (2) und 4 (2) BauGB II/9. Bebauungsplan M 14 Südlich des Ortskerns ; hier: Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (2) und 4 (2) BauGB in Verbindung mit 4 a (3) BauGB II/10. Stellungnahme der Stadt Königstein im Taunus zum Entwurf der 4. Änderung des Landesentwicklungsplanes 2020 II/11. Antrag der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Anbringung eines digitalen Hinweisschildes zur Verkehrslenkung II/12. Im Februar findet wiederum die Sperrmüllabfuhr in Königstein und den Stadtteilen statt. Je nach Bezirk gelten dabei unterschiedliche Abfuhrtage. Kernstadt Königsteins (Bezirk 1, 1a und 2): Dienstag, 2. Februar Falkenstein und Mammolshain: Mittwoch, 3. Februar Schneidhain und im Johanniswald: Donnerstag, 4. Februar Die Stadtverwaltung bittet, Folgendes zu beachten: Maximalmenge: 5 Kubikmeter. Nicht mitgenommen werden unter anderem: Althölzer/Hölzer, die mit Holzschutzmitteln behandelt sind. Dazu zählen zum Beispiel Jägerzäune, Fenster- und Türrahmen außen, Bahnschwellen, Leitungsmasten, Brandholz aus Schadensfällen, mit PCB behandelte Dämm- und Schallschutzplatten und sogenannte Konstruktionshölzer (Dachstuhl, usw.). blaue Säcke Kleinteile wie Restmüll, Schuhe, andere Kleinabfälle Gartenabfälle Styropor Altpapier und Kartonagen Blumenkübel, Glasscheiben und Porzellan wie beispielsweise Fenster- und Tischglasscheiben, Einlegeglasscheiben von Schränken Altreifen Farbeimer Somit dürfen zum Sperrmüll bereitgestellt II/12. Antrag der CDU-Fraktion Fahrradreparaturstation II/13. Antrag der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Auswirkungen von Neubaugebieten auf die Trinkwasserversorgung II/14. Antrag der CDU-Fraktion Errichtung eines Fußgängerüberweges III/15. Vorhaben- und Erschließungsplan ehemaliger Sportplatz BNS ; hier: Antrag III/16. Vorhaben- und Erschließungsplan ehemaliger Sportplatz BNS ; hier: Aufstellungsbeschluss gemäß 2 (1) BauGB III/17. Antrag der FDP-Fraktion Verkehrsführung mit Ampelschaltung an der Kreuzung Wiesbadener Straße/Altenhainer Straße - III/18. santrag der ALK-Fraktion Umwandlung des als Flüchtlingsunterkunft erworbenen Hauses in der Sodener Straße 2 in bezahlbaren Wohnraum durch Sanierung/ Neubau beziehungsweise zusätzlichen Erwerb des Nachbargrundstücks und Errichtung eines größeren Gebäudekomplexes mit bezahlbarem Wohnraum III/19. Antrag der ALK-Fraktion Fahrdienst für Ältere zu Corona-Impfzentrum III/20. Antrag der ALK-Fraktion Stellungnahme der Stadt Königstein zum Kronberger Bebauungsplan 123 Opel-Zoo Königstein im Taunus, den 22.01.2021 Der Stadtverordnetenvorsteher der Stadt Königstein im Taunus gez. Michael-Klaus Otto Sperrmülleinsammlung im Februar Nach Information von Bürgermeister Leonhard Helm in der jüngsten Sitzung des Bauausschusses plant er, mit der Firma Lidl einen weiteren Versorger nach Königstein zu bringen, der bislang noch keine Filiale in der Stadt besitzt. Die Stadt verhandelt demnach mit Lidl über die Eröffnung eines Geschäfts auf dem neu zu bebauenden VW-Gelände an der Wiesbadener Straße. Nachdem der Lebensmittelmarkt Rewe zum Ende des vergangenen Jahres ausgezogen ist, fehlt hier ein entsprechender Supermarkt an der Bundesstraße und in der Nähe der Wohngebiete. Helm: Das werden: Sperrige Abfälle aus privaten Haushalten, die wegen ihrer Größe oder Beschaffenheit nicht in die zugelassenen Abfallgefäße passen und welche mit einfachen Mitteln (Zerreißen, Zerlegen, Zerschneiden) nicht zerkleinert werden können (zum Beispiel Möbel, Matratzen). Die Gegenstände dürfen jedoch nicht mehr als 50 Kilogramm wiegen und die Maße von 1,2 Meter x 1,5 Meter x 2,5 Meter nicht überschreiten. Althölzer (unbehandelt) Altmetalle Das von der Stadt Königstein im Taunus beauftragte Entsorgungsunternehmen nimmt keinen Abfall mit, der nach der oben genannten Auflistung von der Sperrmüllabfuhr ausgeschlossen ist. Alle liegengebliebenen Abfälle müssen von den Bürger*innen wieder eingesammelt und ordnungsgemäß entsorgt werden. Der tagelange Anblick von Müllbergen ist kein schönes Erscheinungsbild für eine Kurstadt. Deshalb darf der Sperrmüll erst einen Tag vor dem jeweiligen Abfuhrtag bereitgestellt werden. Zudem muss der Abfall so gelagert werden, dass die Gehwege weiterhin von Fußgängern zu benutzen sind. Öffentliche Briefkästen, Hydranten und Schaltschränke dürfen nicht zugestellt werden. Nach der Abfuhr müssen der Gehweg und die Straße sofern dies erforderlich ist von den reinigungspflichtigen Anliegern kurzfristig gereinigt werden. Nahversorgung der Siedlung Verhandlungen mit Lidl Unternehmen hat sehr großes Interesse an diesem Standort und dementsprechend erste Verträge für die Planung unterschrieben. Für Königstein wäre Lidl eine gute Ergänzung zum schon bestehenden Sortiment. Die Stadt wird die Weichen stellen, damit die bereits gute Versorgung der Königsteinerinnen und Königsteiner weiter verbessert wird. In einem Meinungsbild erhielt Helm hierfür Unterstützung durch den Bauausschuss. Nur zwei Mitglieder der ALK enthielten sich, der größte Teil des Ausschusses stimmte den Überlegungen zur Ansiedlung von Lidl natürlich noch unverbindlich zu. Wege der Demokratie sichtbar machen Auf der Rathaus-Dachterrasse: Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann (rechts) traf Bürgermeister Leonhard Helm. Foto: Stadtverwaltung Hier der Taunus-Kurort, dort die Finanzmetropole auf dem Papier haben Königstein und Frankfurt wenig gemeinsam. Ein Eindruck, der täuscht. Königstein und Frankfurt sind eng miteinander verbunden, sagten Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann und sein Königsteiner Amtskollege Leonhard Helm anlässlich eines Treffens im Rathaus des Kurorts. Die Wiege der deutschen Demokratie, die Paulskirche, steht in Frankfurt. Aber die Wege der Demokratie führen in und durch die Region. Das wollen wir sichtbar machen. So endete die erste deutsche Demokratiebewegung, die 1793 zur Gründung der kurzlebigen Mainzer Republik führte, mit der Verschleppung der Freiheitskämpfer nach Königstein. Und nach dem Zweiten Weltkrieg tagte die Ministerpräsidentenkonferenz in der Villa Rothschild, die bis heute als Wiege des Grundgesetzes gilt. Feldmann: Wenn die Paulskirche zu einem nationalen Demokratiedenkmal werden soll, müssen wir ihre Verankerung in der Region mitdenken. Dazu zählt, Demokratie als etwas zu zeigen, was uns nicht in den Schoß gefallen ist. Die Geschichte Königsteins zeigt wie in einem Brennglas, dass die Demokratie in Deutschland erkämpft werden musste. Der Frankfurter Mundartdichter Friedrich Stoltze ist eine weitere Verbindung, ergänzte Bürgermeister Helm. Er musste bekanntermaßen von hier fliehen, hat die Schönheit Königsteins aber in seinen Texten verewigt. Besonders bekannt ist seine Geschichte von der Fahrt des Raddampfers,Freie Stadt Frankfurt von Höchst aus über Bad Soden zu uns, die Königsteiner Straße entlang. Heute erinnern bei uns ein Platz im romantischen Billtal und eine Schule an Bestand Z 455-20 Z 455-22 U Z 123 U Z 455-20 Z 250 U ihn. In der Gegenwart stehen Frankfurt und Königstein vor ähnlichen Herausforderungen. Vor allem der knappe Wohnraum bereitet den Stadtoberhäuptern Kopfzerbrechen. Wohnungsnot kennt keine Stadtgrenzen, so die beiden unisono. Hier gilt es, gemeinsam und mit Absprachen zu planen und Konzepte für die Zukunft zu entwickeln, betonte Helm. Als Beispiel verwies er auf das geplante Mehrgenerationenhaus auf dem Grundstück am Kaltenborn III. Auch wir wollen bezahlbare Mieten. Dazu muss aber die Errichtung von Wohnraum bezahlbar bleiben. Feldmann: Steigende Mieten stellen nicht nur Familien vor Probleme, sondern auch Städte und Gemeinden. Sie fördern die Abwanderung von Fachkräften, von der Erzieher/in bis zur Pflegekraft. Mehr zu bauen, ist der richtige Weg. Aus meiner Sicht muss aber noch mehr geschehen. Deshalb kämpfe ich für den Mietenstopp. Auch der ÖPNV ist für beide Städte ein wichtiges Thema vor allem nach der Pandemie. Die Bürgermeister: Viele pendeln zwischen dem Taunus und Frankfurt. Eine stabile Nahverkehrsverbindung entlastet die Straßen und schont die Nerven der Pendler. Dass der RMV die Strecke der Linie RB 12, die von Frankfurt nach Königstein führt, als Pilotprojekt zum Einsatz neuer Wasserstoffzüge der Hessischen Landesbahn ausgewählt hat, sei ein wichtiges Signal. Zum Abschluss gab es von Helm ein ganz besonderes Geschenk für seinen Frankfurter Kollegen: einen Kalender mit den heimlichen Stars Königsteins den Burg-Uhus. Helm: Sie haben ihren eigenen Livestream mit bis zu 1.000 Zuschauerinnen und Zuschauern. Oberstraße wird gesperrt Z 250 Z 357-51 Z 1028-32 Keine Wendemöglichkeit Keine Wendemöglichkeit Vollsperrung Obergasse Richtung L3327 / Kronthaler Straße Umleitung folgen Ab dem 1. bis voraussichtlich 17. Februar muss die Oberstraße in Höhe der Hausnummer 17a/b in Mammolshain für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund ist die Verlegung von Hausanschlüssen, vor allem die Gasversorgung. Eine Umleitung wird innerorts eingerichtet. Foto: Stadt U Z 455-10 Z 250 Z 123 Vollsperrung Oberstraße Richtung Mammolshain Umleitung folgen 50 m 454-20 Keine Wendemöglichkeit Keine Wendemöglichkeit Z 250 Z 357-51 Z 1028-32 N Susanne Sahner Tel 613799 Fax 611406 info@m-sahner-gmbh.de

KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 28. Januar 2021 KW 4 - Seite 3 Ich lebe gerne in Königstein. Deshalb engagiere ich mich. Achtung, akute Schneebruchgefahr! Mein Name ist Markus Klein. Ihr KIA-Service-Partner in Frankfurt Kurmainzer Straße 107 65936 Frankfurt-Höchst Telefon 069 316730 Im Wissen, dass es unübersehbar nach wie vor etliche Autofahrer gibt, die die aktuellen Warnhinweise und Straßensperrungen wegen Schneebruchgefahr für völlig überzogen halten, schildert unser Leser Dr. Martin Thomas, Auf der Mammolshöhe, Mammolshain, ein Erlebnis, das sich vergangenen Sonntag gegen 11 Uhr zugetragen hat und die akute Bedrohungslage nochmals in aller Deutlichkeit vor Augen führt. An diesem Vormittag stürzten zwischen Mammolshain und Königstein zwei Bäume auf die L 3327, wodurch die Fahrt von mehreren Fahrzeugführern jäh unterbrochen wurde. Rasch fand sich eine Gruppe, die unverzüglich damit begann, die Hindernisse von der Straße zu räumen, um die Durchfahrt wieder zu ermöglichen. Während der gemeinsamen Arbeit stürzte ein weiterer Baum um, zum Glück kam niemand zu Schaden. Aber in einem Auto saß die Ehefrau eines der Helfer, der einer der Äste buchstäblich auf das Dach krachte und die Alarmanlage auslöste. Für uns alle hieß es unter dem Eindruck dieses neuerlichen Vorfalls, schnell weg von hier!, beschreibt Dr. Thomas die Situation. Text: Puck/Foto: privat Appell der Stadt wegen Schneebruch: Meidet den Wald! Königstein (pu) Nicht nur rund um den Großen Feldberg, sondern auch im Königsteiner Stadtgebiet ist nach Information aus dem Rathaus nach wie vor mit Schnee- und Eisbruch zu rechnen auf Straßen, Parkplätzen und vor allem auch auf Wanderwegen. Vor diesem Hintergrund richten sich Bürgermeister Leonhard Helm und Erster Stadtrat Jörg Pöschl mit einem Appell direkt an die Bevölkerung: Bitte meiden Sie in den kommenden Tagen die Wälder und weitere potenzielle Gefahrenherde wie Bereiche mit vielen Bäumen. Die aktuelle Situation ist lebensbedrohend, die Wetterlage bleibt leider weiterhin unberechenbar. Es muss jederzeit mit weiteren Schäden wie herunterfallenden Ästen oder umstürzenden Bäumen gerechnet werden! Darüber hinaus weist der Erste Stadtrat auf erneute mögliche Sperrungen im Woogtal hin. Wir haben da ein verstärktes Augenmerk drauf und werden das situativ entscheiden! In den letzten Tagen waren auch dort Bäume umgestürzt. Jahrbuch 2021: Der Taunus nach Krieg und Revolution Hochtaunus (kw) Der neue Band des Jahrbuchs des Hochtaunuskreises erscheint in und zu Zeiten der Krise. Nicht nur wird hier der Beginn der Covid-19-Pandemie abgebildet, auch in früheren Jahrhunderten hatten die Menschen massive Einschränkungen und Not zu überwinden. Das zeigen die Beiträge zum Jahresthema Der Taunus nach Krieg und Revolution. Wie erging es den Bewohnern am Taunus nach solchen Zeitumbrüchen? Königstein erlitt damals eine fast völlige Zerstörung, Kronberg hatte 1792 die Einquartierung von 1.800 französischen Soldaten zu bewältigen. Und 1945 war selbstverständlich ein weiteres Jahr der Zäsur: Mehrere Beiträge widmen sich auf bewegende Weise verschiedenen Themen der Nachkriegs- und Notzeit. Das Jahrbuch Hochtaunuskreis 2021 bietet außerdem eine Fülle anderer interessanter Themen, widmet sich beispielsweise dem deutschen Michel, der aus Wehrheim (!) stammt, oder dem Glück im Glas, spürt Feriendomizilen für Prominente in der Kurstadt und abenteuerlichen Funkexperimenten im Kirdorfer Feld nach. Dies und mehr im Jahrbuch Hochtaunuskreis 2021, erhältlich im Buchhandel und im Fachbereich Kultur per E-Mail an kultur@hochtaunuskreis.de. Feuerwehren im Einsatz Trommelsteine (ca. 300 Sorten!) von Achat bis Zoisit, gebohrte Edelsteine, Edelstein-Ketten, -Armbänder, -Donuts, -Anhänger, -Teelichter, -Lampen, gebohrte Edelsteine, Rosenquarz, Bergkristalle, Amethyst-Drusen und -Stücke, VitaJuwel -Wasserstäbe u.v.m. Große Auswahl und beste Qualität. Kostenloses Edelstein-Channeling Karla Hoffmann Edelstein-Medium Spirituelle Heilerin Herzog-Adolph-Str. 15, 61462 Königstein www.edelsteineparadies.de Shop: www.edelsteineparadies.com Öffnungszeiten: Mo - Do 14 bis 18 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung 0 6174 / 2 580 280 oder 0176 / 2188 63 06 Hier Hier gibt s gibt s was was zu zu lesen! lesen! Sandstrahlen in Hofheim a. Ts. www.sandstrahlarbeit.de Tel. 06122 5873680 Ich bin 52 Jahre alt. Seit 10 Jahren lebe ich mit meiner Familie in Königstein. Beruflich führte mich mein Geographiestudium in die Luftfahrt. Dort arbeite ich als Führungskraft und Coach in einem internationalen Konzern. In der ALK engagiere ich mich seit 2015 und bin stellvertretender ALK-Vorsitzender. Zur ALK kam ich, weil ich mich für unser wunderbares Königstein einsetzen möchte. Mit meinem politischen Engagement kehre ich zu meinen Wurzeln des Geographiestudiums zurück. Raumplanung, Naturschutz und nachhaltige Stadtentwicklung sind vertraute Themen, die ich jetzt zum Wohle Königsteins vertiefe. Für mich vertritt die ALK hier das passende Maß mit fokussiertem Blick auf Königstein. Zur Politik gehört für mich immer eine Vielfalt an Meinungen und Ideen, die in zielführendem Dialog ausgetauscht und zum Besten unserer Stadt umgesetzt werden. Ich vertrete eine Politik mit Weitblick und Umsicht. Ob Verkehrskonzept oder Stadtentwicklungsplan einzelne Maßnahmen gehören stets sinnvoll eingebettet. Dafür setze ich mich ein. Ich kandidiere auf Platz 2 der Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein für das Stadtparlament. Bitte unterstützen Sie mich und die unabhängige Wählergemeinschaft ALK bei der Wahl am 14. März. Wirtschaft und Finanzen nach Corona Bettina Stark-Watzinger MdB und Prof. Dr. Thomas Mayer Digitaler Aschermittwoch live auf: fdp-koenigstein.de am 17.02.2021 um 19.00 Uhr BEILAGENHINWEIS Unsere heutige Auflage enthält eine Beilage von Neugasse 3, 65760 Eschborn Ein Teil unserer heutigen Auflage enthält eine Beilage von Glaskopf-Apotheke Limburger Straße 29 61479 Glashütten Premiere zur Kommunalwahl 30. Januar 19:00 Uhr Infolge des Schneefalls und daraus resultierend umstürzender Bäume waren am letzten Wochenende die Wehren Königstein-Mitte, Falkenstein und Mammolshain im Einsatz. Zwingender Handlungsbedarf bestand Richtung Falkenstein, Höhe Sportpark und, wie auf dem Foto zu sehen, im Forellenweg, kurz vor der Eisenbahnbrücke. Dort war ein Baum auf ein Auto gestürzt. Glücklicherweise mit glimpflichem Ausgang, es gab laut Feuerwehr keine Verletzten zu beklagen. Stadtbrandinspektor Heiko Martens koordinierte die Einsätze, die von den Gruppenführern mit ihrer Mannschaft in gewohnt souveräner Art abgearbeitet wurden, so der Sprecher der Feuerwehr Christoph Schwarzer. Foto: privat Bürgermeisterkandidat Jürgen Melzer Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung! Bequem von zu Hause einschalten! www.heimat-im-blick.de/premiere

Seite 4 - KW 4 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 28. Januar 2021 GRÜNE für ein zukunftsfähiges Königstein Königstein Die Plakate hängen. Die Programme der Königsteiner Parteien und Wählergemeinschaften für die kommenden fünf Jahre sind erstellt, doch dominiert weiterhin COVID unseren Alltag. Hinter jeder Zahl, hinter jeder Infizierung, hinter jedem Todesfall der Statistik steht ein Schicksal, das wir bedauern. In der Corona-Zeit haben wir sehr eindringlich erfahren, was für die Lebensqualität in einer Stadt wichtig ist: Kultur, Einzelhandel, wohnortnahe Arbeitsplätze, soziale Einrichtungen, Sport- und Vereinsangebote und ein schneller Zugang zu leistungsfähigen Mobilfunk- und Breitbandnetzen für die berufliche und private Kommunikation, unterstreicht die Parteisprecherin des Ortsverbands Königstein-Glashütten von Bündnis90/ Die Grünen, Dr. Bärbel von Römer-Seel. Auf allen Gebieten sei für Verwaltung und Politik noch einiges zu tun. Die elementaren Fragen der Zukunft, die zurzeit aus Sicht der GRÜNEN etwas aus dem Fokus gerückt worden sind, bleiben jedoch bestehen und bedürfen unserer dauernden Aufmerksamkeit. Klimaveränderungen, Ressourcenverbrauch, Artenschwund Zukunft gestalten und Zukunft sichern, treiben die GRÜNEN konkret hier vor Ort an. Um die gesetzten Klimaziele zu erreichen, muss sich ihrer Überzeugung nach das Bewusstsein und das Handeln der Mehrheit der politischen Kräfte in der Stadt auf die dafür wichtigsten Ziele konzentrieren. Die Grundsätze GRÜNER Politik haben durch sehr effizientes und zielgerichtetes Handeln während der vergangenen Jahre bereits deutlich an Einfluss gewonnen. Wichtige Vorhaben konnten mit Zustimmung der politischen Partner umgesetzt werden, stellt von Römer-Seel heraus. So erhalte beispielsweise die Feuerwehr Schneidhain auf unseren Druck hin jetzt statt einer Gasheizung eine Wärmepumpe und PV-Anlage, die sogar flächenmäßig auf das Doppelte erweitert wurde und nun 120 Quadratmeter umfasst. Nach den Worten der Parteisprecherin verfolgen die GRÜNEN für die nächste Wahlperiode mit ihren politischen Schwerpunkten weiter die soziale und ökologische Wende der Kommunalpolitik. So werde 2021 zum Beispiel die von den GRÜNEN initiierte neue Stelle eines/r Klimamanager*in besetzt und ein Klimaschutzkonzept erstellt werden. Das ausgewählte Planungsbüro beginne noch im Falkenstein (kw) Am Sonntag, 13. Juni wird in allen Gemeinden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ein neuer Kirchenvorstand gewählt. Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Kirchenvorstand der Evangelischen Martin-Luther-Gemeinde Falkenstein stehen nunmehr fest. Der Benennungsausschuss hat den endgültigen Wahlvorschlag am 19. Januar beschlossen und dem aktuellen Kirchenvorstand der Gemeinde präsentiert. Wir freuen uns sehr, dass sich in unserer kleinen Gemeinde so viele Menschen zu einer Kandidatur bereiterklärt haben, freut sich Wolf von Egloffstein als Vorsitzender des gegenwärtigen Kirchenvorstands. Er hat auch die Gemeindeversammlung moderiert, Januar mit den Arbeiten an dem schon lange von den GRÜNEN geforderten Fahrradverkehrskonzept in der Kernstadt und den Ortsteilen, um damit auch die Wege zur Kita und Schule für die Kinder und deren Eltern sicherer zu machen. Statt wie die ALK im Hier und Jetzt zu verharren und sich Kompromissen zu verweigern, stellten sich die GRÜNEN Königstein ihrem politischen Auftrag und werden das auch weiterhin tun. Die konstruktive Kooperation mit den politischen Partnern hat durch die Fähigkeit zum Konsens unserer Stadt gutgetan. Sie führte nicht zur Aufgabe der Identität der beteiligten Parteien, sondern zu der für die Stadt Königstein förderlichen Aufweitung der Schnittmenge erfolgreicher politischer Entscheidungen, betont von Römer-Seel. Dass es trotz aller Einigkeit bei vielen Sachthemen noch immer einen Entscheidungsstau zu wesentlichen städtebaulichen Projekten, wie etwa der Innenstadtgestaltung und dem Kurbad, gebe, werde von den GRÜNEN ausdrücklich bedauert. Wir sind überzeugt, dass diese und andere für die Stadt wichtige Vorhaben nicht weiterhin geschoben werden können und nun mit hoher Priorität in der nächsten Wahlperiode behandelt, entschieden und umgesetzt werden müssen. Die GRÜNEN verfolgen laut Parteisprecherin für Königstein folgende Pläne: Königstein bietet in seinem Kern, als Stadt der kurzen Wege, Chancen für die Anforderungen eines nachhaltigen Lebensstils: autofrei, klimaneutral, barrierefrei, touristisch und wirtschaftlich attraktiv, Raum zum Verweilen mit zentraler ÖPNV-Anbindung. Das Potenzial sei groß. Die GRÜNEN fordern deshalb weiterhin eine vom Land Hessen subventionierte Planung für die Gestaltung der gesamten Innenstadt durch externe Städteplaner. Dr. Bärbel von Römer-Seel: Alle Möglichkeiten und Chancen, historisch gewachsene Ensembles energetisch zu sanieren, müssen wahrgenommen werden. Die Nutzungsmöglichkeiten des öffentlichen Raums müssen für Einwohner und Besucher ansprechender gestaltet werden, als sie sich derzeit darstellen. Der ÖPNV soll durch verschiedene Maßnahmen attraktiver gestaltet werden, um die Bürger*innen und Besucher*innen zum Umsteigen auf die öffentlichen Verkehrsmittel zu bewegen. 13 Kandidaten für die Kirchenvorstandswahl Apothekendienst Nachtdienst - Sonntagsdienst - Feiertagsdienst Do., 28.01. Fr., 29.01. Sa., 30.01. So., 31.01. Mo., 01.02. Di., 02.02. Mi., 03.02. Klosterberg-Apotheke Kelkheim, Frankfurter Straße 4 Tel. 06195 / 2728 Löwen-Apotheke Fischbach, Kelkheimer Straße 10 Tel. 06195 / 61586 Kur-Apotheke Bad Soden, Alleestraße 1 Tel. 06196 / 23605 Apotheke am Kreisel Königstein, Bischof-Kaller-Str. 1a Tel. 06174 / 9552570 Staufen-Apotheke Kelkheim, Frankfurter Str. 48 Tel. 06195 / 2440 Marien-Apotheke Königstein, Hauptstraße 11 13 Tel. 06174 / 21597 Marien-Apotheke Bad Soden, Königsteiner Str. 51 Tel. 06196 / 22308 bei der sich die Kandidat*innen der Gemeinde vorgestellt haben. Für die zehn zur Verfügung stehenden Plätze kandidieren folgende 13 Personen in alphabetischer Reihenfolge: Alin Adomeit, Wolf von Egloffstein, Dr. Werner Fuchs, Wolf Gestefeld, Andrea Hilgard, Annina von Hoff, Philipp Kannengiesser, Jost Laumeyer, Ursula Maßner, Christoph Neumann, Julius Seiffert, Dr. Jörg Unger und Susanne Vogel. Die Wahl wird als allgemeine Briefwahl stattfinden. Alle Gemeindeglieder erhalten somit die Wahlunterlagen und weitere Informationen zu den Kandidierenden per Post. Der neue Kirchenvorstand wird am 5. September im Gottesdienst in sein Amt eingeführt. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre. Ärztedienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Königstein, Kronberg, Bad Soden, Eschborn und Glashütten www.bereitschaftsdienst-hessen.de Kasse u. Privat Tel.: 116 117 Mo., Di. + Do. 19.00 00.00 Uhr; Mi. + Fr.: 14.00 00.00 Uhr Sa., So. + feiertags: 08.00 00.00 Uhr 65812 Bad Soden (Krankenhaus), Kronberger Straße 36 Augenärzte: Auskunft durch die zentrale Leitstelle d. Hochtaunuskreises, Tel. 06172 / 19222. Zahnärztlicher Notfallvertretungsdienst: 01805 / 60 70 11 Caritas-Sozialstation für ambulante Pflege- und Hilfsdienste: Tel. 06174 / 9599960 Mobiler sozialer Dienst: Tel. 06174 / 9599960 Polizei-Notruf: Tel. 110 Feuerwehr und Unfall-Rettungsdienst: Tel. 112 Krankentransporte: Tel. 06172 / 19222 Hospiz Arche Noah: Tel. 0172-6768888 Seelsorger: Diakon Herbert Gerlowski Tierärztlicher Notdienst: Drs. Susanne und Peter Haug 61462 Königstein Tel. 06174 / 961481 Gemeinsam leben setze Standards des sozialen Miteinanders für Menschen aller Generationen und in unterschiedlichen Lebenssituationen: Verantwortung füreinander, gemeinsam handeln, erleben, gestalten und entscheiden. Die Stärkung der Vereine, hochwertige Kinderbetreuung, kreative Jugendarbeit, age-friendly city für unsere Senioren, bezahlbaren Wohnraum und die bessere Erschließung unserer Erholungslandschaft sind Beispiele konkreter Projekte, welche die GRÜNEN in der kommenden Legislaturperiode verfolgen werden, bekräftigt die Parteisprecherin. Und sie fügt hinzu: Die Schwerpunkte unserer Digitalstrategie 2025 und moderne Demokratie sollen die Voraussetzungen für stärkere Teilhabe der Bürger*innen und Jugendlichen an der Gestaltung des Lebens in der Kernstadt und den Stadtteilen sichern. Dabei sollen auch die Ortsbeiräte aufgewertet und mit eigenem Budget zur Gestaltung versehen werden. Klimaschutz sei mit fast allen Bereichen gesellschaftlichen Handelns verquickt. Lange wären die Prioritäten falsch gesetzt worden. Noch haben wir die Chance, das Klimaziel 2035 zu erreichen nutzen wir sie als Klimastadt Königstein! Daher fordern die GRÜNEN Photovoltaik auf möglichst jedem Dach, zumindest auf denen, die sich im Besitz der Stadt befinden. Der CO2-Fußabdruck der Stadt müsse ermittelt und kontinuierlich verringert werden. Die städtischen Gebäude müssten energetisch saniert und saubere Verkehrsmittel gefördert werden. Für viele Tierarten auch in unserem Umfeld werde der Lebensraum immer mehr eingeschränkt, für einige sei es bereits zu spät. Umso wichtiger sei es, Königstein und seine Stadtteile auch als Lebensraum unserer Tier- und Pflanzenwelt zu begreifen, zu gestalten und zu vernetzen. Wir GRÜNE sind die politische Kraft in Königstein, die sich den entscheidenden Zukunftsthemen stellt und diese mutig angeht. Wir sind die politische Kraft, die jetzt für Veränderung kämpft, damit wir auch in Zukunft mit viel Lebensqualität in unserem lebens- und liebenswerten Königstein leben wollen, stellt Dr. Bärbel von Römer-Seel abschließend heraus. Weitere Infos auch auf der neu gestalteten Homepage www.gruenekoenigstein.de. (pu) Talk der Klimaliste Königstein (kw) Am Samstag, 30. Januar um 16 Uhr startet die Klimaliste Königstein ihren Klimatalk. Künftig werden jeden Samstag die Themen der einzelnen Kapitel des Wahlprogramms interessierten Bürger*innen vorgestellt. Die Veranstaltungen finden online in Form einer Videokonferenz statt. Interessierte finden die Einwahldaten auf der Website www.klimaliste-königstein.de oder können sich per E-Mail an koenigstein@ klimaliste-hessen.de anmelden. Am kommenden Samstag werden die Themen Politik/ Verwaltung, Bürgerbeteiligung, Klimabüro und Digitalisierung vorgestellt. Die Klimaliste würde sich über eine rege Beteiligung der Königsteiner*innen freuen. Das ausführliche Wahlprogramm findet sich ebenfalls auf der Website www.klimaliste-königstein.de. Impressum Herausgeber: Annette Bommersheim Geschäftsleitung: Alexander Bommersheim Anzeigenleitung: Alexander Bommersheim Tel. 06174 9385-0 kw@hochtaunus.de Geschäftsstelle: Theresenstraße 2 61462 Königstein Redaktion: Silvia Puck / Gryta Scholl redaktion-kw@hochtaunus.de Telefax: 06174 / 9385 60 u. 9385 50 Auflage: 12.450 verteilte Exemplare für Königstein mit den Stadtteilen Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain sowie Glashütten mit den Ortsteilen Schloßborn und Oberems. Preisliste: z. Zt. gültig Preisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2020 Druck: ORD GmbH Alsfeld Internet: www.taunus-nachrichten.de Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Die Kur- und Stadtinformation bleibt aufgrund der aktuellen Situation auch in KW 5 für den Publikumsverkehr geschlossen. Das KuSI-Team ist telefonisch montags bis freitags in der Zeit von 9.00 bis 15.00 Uhr erreichbar oder jederzeit per E-Mail. Aktuelle Informationen zum Pandemie- Geschehen finden Sie auf der Homepage der Stadt Königstein. Bleiben Sie gesund! Foto: M. Keutner Infos und ein Wandertipp für die Zeit vom 28. Januar bis. 3. Februar Freitags 8.00-14.00 Uhr Kapuzinerplatz, Stadtmitte Königsteiner Wochenmarkt Es gelten die Abstands- und Hygienevorschriften. Im Publikumsbereich des Wochenmarktes muss eine medizinische oder FFP2-Maske getragen werden. Klimaneutraler Lieferdienst: Königsteiner Winter-Bote Der Einzelhandel unterstützt Ihren Einkauf Lassen Sie sich Ihre Bestellung aus Königstein in Königstein kostenlos liefern. Bis 14.30 Uhr bestellte Ware wird noch am selben Tag per Lastenrad geliefert. Mehr dazu auf www.stayhome-lieferant.de/aktion oder koenigstein.de Abholservice der Königsteiner Stadtbibliothek Bücher-To-Go 2.0 Im Online-Katalog nach Büchern, Hörbüchern oder DVDs stöbern und per E-Mail an stadtbibliothek@koenigstein.de, bestellen. Der Abholtermin wird per E- Mail mitgeteilt. Mehr dazu auf koenigstein.de Weiterhin Sperrung des Feldberggebietes Aufgrund des anhaltenden Winterwetters ist im Feldberggebiet weiterhin mit Schneebruch und umstürzenden Bäumen zu rechnen. Daher wird dieses am kommenden Wochenende wieder gesperrt. Straßensperren an den Ortseingängen nach Falkenstein behält sich die Stadt vor. Alle Falkensteiner*innen mögen vorsorglich ihre Personalausweise mitführen. Tägliche Aktion im Stadtgebiet von Königstein Königstein-Rallye 2.0 - Kennst Du Deine Stadt? Welches Haus war der erste Sommersitz eines Frankfurter Bürgers, wo ist die Winkelsynagoge und gibt es im Woogtal mehr zu entdecken, als einen Weiher? Neugierig geworden? Mehr Infos zur Rallye findet Ihr auf www.koenigstein.de Wandertipp: In ruhigeren Gefilden Erfrischende Rundwanderung in Richtung Heidetränk-Oppidum hinter der Weißen Mauer - ohne Parkplatznot und Schneebruchgefahr. Der Rundweg ist rund 15 Kilometer lang und landschaftlich sehr angenehm. Die Temperaturen variieren mit den Höhenlagen und regen den Organismus an. Die Luft ist dank des aktuellen feuchten Wetters ein Genuss. Einstieg: Kurbad Königstein - Klärchenweg (Blauer Balken folgen) - Falkenstein - Friedhof - Arbeiterweg bis zur Bank des Musikvereins. An dieser rechts in den Jagdhütten abbiegen und bis zum Kerbebaumweg folgen. Hier links in Richtung Hünerbergwiesen weiterwandern, diese passieren und danach die erste links abbiegen. Weg folgen bis zur Emminghaushütte. Links auf dem Kaiserin-Friedrich-Weg und die nächste rechts in den Harheim-Kalbacher-Weg. An der nächsten Kreuzung rechts bergan dem Weg folgen und im Verlauf links halten. Hier hat der Klimawandel plakativ zugeschlagen und bei guter Sicht schöne Aussichten auf die Rhein-Main-Ebene verursacht. Nach Erreichen des Neuen Dalheimer Wegs (Gelber Balken) diesem bis zur nächsten Kreuzung folgen. Rechts auf Pflasterweg und gleich wieder links den Stichweg hinunter bis Harheim-Kalbacher-Weg - und an der vom Aufstieg bekannten Kreuzung rechts auf dem Altenhöfer-Weg runter bis zum Arbeiterweg. Diesem gemütlich folgen bis Falkenstein und weiter nach Hause. Die GPS-Daten finden sich auf koenigstein.de unter Kur & Tourismus zum Herunterladen Anschrift und Kontakt: Hauptstraße 13 a 61462 Königstein im Taunus Telefon (0 61 74) 202 251 info@koenigstein.de www.koenigstein.de

KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 28. Januar 2021 Zu 40 Jahren ALK Ausstellung im Obsteck KW 4 - Seite 5 Königstein Ab 1. Februar ist Briefwahl! Briefwahl beantragen, sicher und einfach Stimmen abgeben. Wir kümmern uns. SPD Königstein. www.wirkuemmernuns.info Mein Name ist Susanne Gabriel-Parpan. Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) im Jahr 2021 Königstein (kw) Vor 40 Jahren, am vier Jahrzehnten seit ihrem ersten Ein27. Januar 1981, wurde die erste Kan- zug ins Stadtparlament im März 1981, didatenliste der Aktionsgemeinschaft bei der Kommunalwahl 2016 die stärkslebenswertes Königstein (ALK) mit te Fraktion im Königsteiner Parlament insgesamt 75 Namen von 300 interes- zu werden. sierten Bürger*innen aufgestellt, ob- Traditionell begeht die Aktionsgemeinwohl das Königsteiner Stadtparlament schaft Lebenswertes Königstein (ALK) nur 37 Plätze bietet. Die Tradition der alle fünf Jahre ihre besonderen Geburtslangen Liste wird seither bei der ALK tage und lädt die Königsteiner*innen gepflegt. Mit 134 Kandidat*innen tritt ein, bei Musik und Buffet zu feiern. die Wählergemeinschaft bei der kom- Doch aufgrund der Corona-Situation sei menden Kommunalwahl am 14. März eine Feier im großen Stil in diesem Jahr 2021 an. nicht möglich, so ALK-Vorsitzende Dr. Gegründet im Dezember 1980 im Hin- Hedwig Schlachter. Deshalb gebe es ab terzimmer der ehemaligen Gaststätte Anfang Februar eine kleine Ausstellung Zum grünen Baum in der Haupt- im alten Obsteck an der Ecke Burgweg/ straße, definierte die ALK den Schutz Hintere Hauptstraße, die man von außen und die Erhaltung der Umwelt sowie besichtigen könne. die Verbesserung der Information der Mit den Exponaten werde an die AnBürger und ihrer Beteiligung an Ent- fangszeiten der ALK erinnert. Nur eischeidungsprozessen als ihre Ziele. Mit nige Meter vom Obsteck entfernt habe genau diesen Zielsetzungen habe es sich seinerzeit die Initiative Rettet den die ALK nach Überzeugung ihrer Füh- Bangert eine der Wurzeln der ALK rungsriege geschafft, in den insgesamt im Gasthaus zum Hirsch gegrün- Aus den Gründungstagen 1981 Fotos: privat det. Dass die ALK heute wie früher den etablierten Parteien ein Dorn im Auge sei, störe die engagierten ALK-Aktiven nicht. Der unvergessene Auftritt des damaligen örtlichen CDU-Vorsitzenden, der in einem Redebeitrag davon sprach, dass die CDU in Königstein eine gottgegebene absolute Mehrheit habe, sei von der Realität schnell ad absurdum geführt worden. Denn mit der absoluten Mehrheit der CDU sei es am 22. März 1981 vorbei gewesen. ALK stürzt die CDU lautete die Schlagzeile der Taunus-Zeitung. Sogar das Nachrichtenmagazin Der Spiegel habe über das erdrutschartige Wahlergebnis berichtet, das der neu gegründeten ALK 22 Prozent der Wählerstimmen einbrachte. Inzwischen ist die ALK im politischen Leben Königsteins fest verankert und daraus nicht mehr wegzudenken: im Gegenteil, sie sei wichtiger denn je, so Schlachter. Als stärkste Fraktion im Königsteiner Parlament sei sie der Motor für wichtige Themen auf der kommunalpolitischen Agenda. Allein in der letzten Wahlperiode habe sie mehr Initiativanträge eingebracht als alle Fraktionen des Vier-Parteien-Bündnisses zusammen. Insbesondere bei ihrem Kernthema Umwelt habe sie zahlreiche Erfolge erzielt (Zisternensatzung, öffentliche Trinkbrunnen, Radwege, Klimaschutzkonzept) und werde auch in Zukunft nicht müde, die Bürger und ihre Anliegen anzuhören und einzubinden. Unter anderem mit einem Akteneinsichtsausschuss zum geplatzten Flüchtlingsheim am Kaltenborn, bei der die Stadt über 430.000 Euro verlor, habe sie zudem ihr Ziel für mehr Transparenz weiterverfolgt. Genau aus diesem Grunde stehe man immer wieder im Kreuzfeuer der Kritik, weil aus ihrer Sicht nur die Aktionsgemeinschaft die Verwaltungsspitze kritisch hinterfrage. Auch in Zukunft werde die ALK ihren Zielen treu bleiben und sich für die Bürger*innen-Interessen stark machen. Ich bin 58 Jahre und habe meine Kindheit und Jugend in Mammolshain verbracht. Nach einigen Jahren im Ausland bin ich mit meinem Mann und meinen drei Kindern zurück in meine alte Heimat gezogen. Nun lebe ich bereits seit 21 Jahren wieder im schönen Mammolshain. Ich arbeite als Sonderpädagogin für das Jugendamt H-T-K in der Kooperationsstelle für Inklusion. Die Verbundenheit zur ALK besteht seit ihrer Gründung. Die ALK schätze ich, da sie ohne parteipolitische Zwänge agiert und eigene Meinungen stets Gehör finden. Die offenen Fraktionssitzungen der ALK schaffen Transparenz und bieten Bürgerbeteiligung. 2019 erfolgte mein Sprung in den Mammolshainer Ortsbeirat. Mit meiner aktiven politischen Arbeit möchte ich dazu beitragen, den Charakter von Mammolshain und Königstein zu bewahren und die Belange der Bürger zu vertreten. Politik von Königsteinern für Königsteiner: dafür steht die ALK! Ich kandidiere auf Platz 2 der Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein für den Ortsbeirat Mammolshain und auf Platz 28 für das Stadtparlament. Bitte unterstützen Sie mich und die unabhängige Wählergemeinschaft ALK bei der Wahl am 14.März. Ich lebe gerne in Königstein. Deshalb engagiere ich mich. Liebe Gäste, ab Freitag, den 29. Januar 2021 sind wir wieder für Sie da. Abholzeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag von 17.00 bis 20.00 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11.00 bis 14.00 Uhr und 17.00 bis 20.00 Uhr Aktuelle Speisekarte finden Sie auf der Homepage www.zdhs.de Tel: 06082-3103 oder 0160/97963913 Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Roland Seel und Team Frankfurter Straße 18 61479 Glashütten-Oberems Anzeige Juristen-Tipp Scheidungs-Ratgeber Teil 6: Zu viel gezahlt / Zu wenig verlangt? Ob und wie viel Trennungsunterhalt zu zahlen ist, hängt von den Einkommens- und Vermögensverhältnissen beider Eheleute ab. Bevor Sie die erste Zahlung leisten, sollten Sie zunächst die Frage überprüfen lassen, ob Sie überhaupt zum Unterhalt verpflichtet sind. Bevor Sie einen konkreten Unterhaltsbetrag fordern, sollten Sie die Höhe Ihres Anspruchs ermitteln lassen. Es gibt keinen automatischen Anspruch auf Trennungsunterhalt. Sofern Sie über Monate hinweg eine ungeprüfte Unterhaltsforderung erfüllen, führt dies zu mehreren Problemen. Wenn Sie zu viel gezahlt haben, werden Sie die Zahlungen nur in ganz seltenen Ausnahmefällen zurück verlangen können. Zum anderen dokumentieren Sie mit Ihrer Zahlung, dass Sie selbst von einer Verpflichtung in dieser Höhe ausgehen und bestätigen insoweit einen entsprechenden Bedarf des Unterhaltsberechtigten. Wenn Sie zu wenig Unterhalt geltend gemacht haben, kann für die Vergangenheit nicht mehr nachgefordert werden. Aus diesem Grund sollten Sie zu Beginn der Trennung die Frage des Trennungsunterhaltes anwaltlich überprüfen lassen. Fortsetzung am Donnerstag, dem 11. Februar 2021. Bereits erschienene Teile können Sie gerne über die Kanzlei anfordern. Andrea Peyerl, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Kronberg im Taunus Andrea Peyerl Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Frankfurter Straße 21 61476 Kronberg im Taunus Tel. 06173 32746-0 Fax. 06173 32746-20 info@peyerl-ra.de www.peyerl-ra.de

KÖNIGSTEINER WOCHE Seite 6 - KW 4 Donnerstag, 28. Januar 2021 Lockdown verlängert: Aktualisierte Corona-Verordnung Mein Name ist Gabriela Terhorst. Ich lebe seit über 20 Jahren in Königstein. Mein Studium der Betriebswirtschaft habe ich im Fach Energiewirtschaft als Dipl. Kauffrau abgeschlossen. Für die ALK bin ich ehrenamtliche Stadträtin sowie Grün-Dezernentin der Stadt Königstein. Als Mutter von zwei erwachsenen Söhnen achte ich auf nachhaltiges Handeln. Umwelt- und Naturschutz liegen mir als stellvertretende Vorsitzende des BUND Hessen am Herzen. Daher setze ich mich für mehr Bäume, Blühwiesen und Staudenbepflanzung im gesamten Stadtgebiet ein, die Artenvielfalt, Insektenschutz und ein gutes Stadtklima garantieren. Bei kommunalen Bauvorhaben und Bebauungsplänen ist eine effiziente Energienutzung umzusetzen. Bei der schlechten Treibhausgasbilanz spielt der Verkehr eine treibende Rolle. Neue Straßen induzieren zusätzlichen Verkehr. Unsere Stadt darf nicht für Autos, sondern für die hier lebenden Menschen gestaltet werden. Ich setze mich für eine intelligente Verkehrswende ein, bei der die Stadt nicht weiter durch Staus und Ampelwälder geschädigt wird. Ich kandidiere auf Platz 5 der Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein für das Stadtparlament und auf Platz 4 für den Ortsbeirat Falkenstein. Bitte unterstützen Sie mich und die unabhängige Wählergemeinschaft ALK bei der Wahl am 14. März. Ich lebe gerne in Königstein. Deshalb engagiere ich mich. Königstein Bund und Länder haben den ursprünglich bis 31. Januar geltenden Lockdown zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie vorzeitig bis zunächst 14. Februar verlängert. Auch die Maßnahmen und Regeln aufgrund der hohen Infektionszahlen wurden angepasst. Das Corona-Kabinett der hessischen Landesregierung hat dazu am 20. Januar getagt und seine Verordnungen mit Gültigkeit seit 23. Januar angepasst. Im Mittelpunkt der strengeren Auflagen steht eine verschärfte Maskenpflicht. Daraus resultierend muss sowohl im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), in Geschäften und bei Gottesdiensten zwingend eine medizinische Maske (FFP2, KN95 oder OP-Maske) getragen werden. Weitere Neuerungen Besucher erhalten nur noch mit gültigem negativen Corona-PCR-Test Zutritt zu Alten- und Pflegeheimen. Das Land hat die Beschränkung des Bewegungsradius von 15 Kilometern für Personen aus so genannten Corona-Hotspots (Inzidenz mehr als 200) gestrichen. Stattdessen sollen besonders publikumsstarke Orte abgesperrt werden. Das generelle Verbot des Genusses von alkoholhaltigen Getränken in der Öffentlichkeit ist aufgehoben, fortan wird dies nur an besonders frequentierten Bereichen untersagt sein. Die Sperrungen werden jeweils vor Ort festgelegt. Schulen und Kitas Uns können Sie auch im Internet lesen. www.taunus-nachrichten.de Die Regelungen für Schulen bleiben unverändert. Demnach ist die Präsenzpflicht in den Klassen 1 bis 6 weiter aufgehoben, ab der Jahrgangsstufe 7 gibt es Distanzunterricht, mit Ausnahme der Abschlussklassen. Notbetreuungen bleiben eingerichtet. Auch für Kitas gilt weiterhin: Eltern sollen wo immer möglich ihre Kinder zu Hause betreuen. Es ist weiterhin erlaubt, dass sich bis zu drei Familien zu Betreuungsgemeinschaften zusammenschließen und im Wechsel die Kinderbetreuung übernehmen. Um Eltern die Betreuung ihrer Kinder zu Hause zu erleichtern, wird das Kinderkrankengeld erweitert. Dadurch hat jedes Elternteil in diesem Jahr Anspruch, 20 Tage (bislang: 10 Tage) zu Hause auf das eigene Kind (bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres) aufzupassen und Kinderkrankengeld zu erhalten. Dieses entspricht in der Regel 90 Prozent des ausgefallenen Nettogehalts. Der Anspruch gilt nicht nur, wie üblich, bei Krankheit des Kindes, sondern auch, wenn Kitas und Schulen nur eingeschränkt geöffnet sind und Eltern deshalb ein Betreuungsproblem haben. Home-Office Um soziale Kontakte weiter zu reduzieren, soll das Arbeiten im Home-Office ausgeweitet werden. Arbeitgeber müssen, wo immer es möglich ist, HomeOffice anbieten. Geht dies nicht, sind sie in der Beweispflicht. Zudem müssen Arbeitgeber Masken am Arbeitsplatz stellen. Quarantäne-Verordnung Wer aus einem Corona-Virusvariantengebiet nach Hessen einreist, muss sich unmittelbar in Quarantäne begeben. Eine Testung zur Beendung der Quarantäne ist frühestens nach fünf Tagen möglich. Ausnahmen gibt es ausschließlich für Personen, die grenzüberschreitend Waren oder Personen befördern oder zur Aufrechterhaltung des Gesundheitswesens dringend erforderlich sind und sich weniger als 72 Stunden dort aufgehalten haben. Auch eine Corona-Impfung oder durchlaufene Erkrankung befreit nicht von der Quarantäne-Verpflichtung. Kontaktregeln Bei privaten Zusammenkünften gilt weiterhin die Regel, dass sie auf den eigenen Haushalt und eine weitere Person beschränkt bleiben. Hilfen für Kleinunternehmen Kleinunternehmen können im fortgesetzten Lockdown länger Hilfen beantragen. Das Programm Hessen-Mikroliquidität ist in Abstimmung mit dem Wirtschafts- und Finanzministerium in Wiesbaden bis Ende Juni 2021 verlängert worden, Dazu stellt das Land 150 Millionen Euro zusätzlich bereit. Hessen-Mikroliquidität richtet sich an Kleinunternehmen mit maximal 50 Beschäftigten sowie Selbstständige, die wegen der Corona-Krise in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Die Überbrückungskredite von 3.000 bis maximal 35.000 Euro und sieben Jahren Laufzeit sollen Liquiditätslöcher in der Corona-Krise decken. Antragsteller müssten weder Sicherheiten geben, noch werden Gebühren berechnet. Das Programm war zunächst bis Jahresende 2020 befristet. Neue Anträge können voraussichtlich ab Anfang Februar bei der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) gestellt werden. Inzwischen hat das Land damit begonnen, die November-Hilfen auszuzahlen. Seitdem wurden nach Angaben des hessischen Wirtschaftsministeriums rund 30,7 Millionen Euro an rund 4.500 berechtigte Unternehmen überwiesen. In Hessen haben bislang über 18.000 Unternehmen und über 6.000 Soloselbstständige die Novemberhilfe beantragt. Die Auszahlung der Dezember-Hilfe soll Anfang Februar starten. (pu) Über 30 Einsätze der Feuerwehr: Straßensperrungen am Großen Feldberg haben sich bewährt Hochtaunus/Königstein (kw) Am vergangenen Wochenende ging es im Feldberggebiet recht turbulent zu. Laut den eingesetzten Feuerwehrkräften kam es durch Neuschnee zu rund 30 Einsätzen durch umgestürzte Bäume. Die umfangreichen Straßensperrungen haben sich demnach als sinnvoll erwiesen, konstatiert Erster Kreisbeigeordneter Thorsten Schorr. Der Verkehr war belebt, aber jederzeit kontrollierbar; die B8 konnte ganz offenbleiben, so Schorr. Das Verkehrsgeschehen habe sich insgesamt beruhigt und man hoffe, dass dies auch so bleibe, heißt es seitens der Polizei. Der Samstag lief dabei ruhiger ab als der Sonntag. Aufgrund von erneutem Schneefall in der Nacht brauchten die Einsatzkräfte von HessenMobil den ganzen Vormittag, um die Straßen freizuräumen. Am Sonntag musste auch die Einmündung L3025/L3041 zwischen Dorfweil und Brombach gesperrt werden, weil sich die Verkehrslage im dahinterliegenden Bereich verschärfte. Grund hierfür waren Tagestouristen mit ihren Autos. Diese konnten höher liegende Parkplätze wegen der Schneemenge nicht mehr erreichen. Regeln kommendes Wochenende Aufgrund der aktuell starken Temperaturschwankungen und des für das kommende Wochenende erwarteten Neuschnees besteht weiterhin Schneebruchgefahr. Zur Erhaltung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs gelten folgende Verkehrsregelungen: L 3025 / L 3041 zwischen den Ortsteilen Dorfweil und Brombach der Gemeinde Schmitten Sperrung des Verkehrs in Schmitten / Feldberg (Anlieger frei) von Freitag, 29. Januar, 19 Uhr bis Sonntag, 31. Januar, 23.59 Uhr. L3004 Oberursel-Hohemark / Sandplacken, Ausfahrt Kreisel Hohemark FR Feldberg (Anwohner frei), hinter dem Anlieger im Haidetränktal Vollsperrung von Freitag, 29. Januar, 19 Uhr bis Sonntag, 31. Januar, 23.59 Uhr. L3004 Sandplacken / Schmitten - Hegewiese Ausfahrt Arnoldshain FR Hegewiese (Anlieger frei), hinter der Hegewiese (nach Aufweitung der L 3004 /Bushaltestellen) Voll- sperrung von Freitag, 29. Januar, 19 Uhr bis Sonntag, 31. Januar, 23.59 Uhr. L 3023 ab Anschluss an der B 8, Richtung Oberems (Anlieger und Linienbus frei) von Freitag, 29. Januar, 19 Uhr bis Sonntag, 31. Januar, 23.59 Uhr. L 3023 Ortsausfahrt Oberems in Kittelhütte / Seelenberg (Anlieger und Linienbus frei) von Freitag, 29. Januar, 19 Uhr bis Sonntag, 31. Januar, 23.59 Uhr. L 3450 ab Anschluss an der B 275 in Wüstems (Rheingau-Taunus-Kreis) (Anlieger und Linienbus frei). L 3450 (Anlieger und Linienbus frei) an Ortseinfahrt Oberems in Ortsmitte, von Freitag, 29. Januar, 19 Uhr bis Sonntag, 31. Januar, 23.59 Uhr. L 3025 ab Anschluss Eselsheck an der B 8 Vollsperrung bis L 3025 Niederreifenberg / Weilquelle (Anlieger frei), hinter den langen Parkplätzen Vollsperrung von Freitag, 29. Januar, 19 Uhr bis Sonntag, 31. Januar, 23.59 Uhr sowohl für den Individualverkehr als auch für den Öffentlichen Nahverkehr. L 3024 Rotes Kreuz / Sandplacken: Die komplette L 3024 (sogenannte große Lösung der Feldberggebietssperrungen) muss weiterhin sowohl für den Individualverkehr als auch für den Öffentlichen Nahverkehr bis einschließlich Montag, 1. Februar, 23.59 Uhr, gesperrt bleiben. L 3276 Oberreifenberg / Sandplacken Ende vom Parkplatz Pechberg (Anlieger frei), vor den langen Parkplätzen (nach dem Anwohner) Vollsperrung bis einschließlich Montag, 1. Februar. Eventuell zusätzlich Macht es der zunehmende Verkehr, dessen Rückstau und/oder die Winterwetterlage erforderlich, müssen folgende Straßen zusätzlich gesperrt werden: B 8 im Abschnitt zwischen Königstein und Glashütten Vollsperrung der B 8 in Königstein bis zur Einmündung L3319; Anlieger frei am Knoten Königstein, Limburger Straße / Altkönigstraße. Ab Ortsende Tillmannsweg Vollsperrung B 8 / L 3319: Ableitung des Verkehrs aus FR Glashütten über den Ortsteil Schloßborn. Die Umleitung erfolgt von Königstein über Ruppertshain (L 3369) und Schloßborn (L 3319) und ist entsprechend auszuschildern. Die beschriebenen Maßnahmen wurden wieder in enger Abstimmung zwischen den Feldberganrainer-Kommunen und dem Kreis festgelegt. In regelmäßigen Telefonkonferenzen zwischen dem Ersten Kreisbeigeordneten Thorsten Schorr, Bürgermeisterin Brigitte Bannenberg (Glashütten), Bürgermeister Leonard Helm (Königstein), Bürgermeister Marcus Kinkel (Schmitten) und Oberursels Erstem Stadtrat Christoph Fink wird die Lage auf dem Feldberg ständig neu erörtert. Das koordinierte Vorgehen habe sich laut Schorr bewährt und werde so fortgesetzt. Es herrsche Konsens darüber, dass die brenzlige Lage nur mit koordiniertem Vorgehen bewältigt werden kann. Die stellvertretende Geschäftsstellenleiterin des Naturparks Taunus, Carolin Pfaff, verwies in diesem Zusammenhang auch noch einmal auf die weiterhin angespannte Lage mit Schnee, Eis und umgestürzten Bäumen im Wald und auf den Wanderparkplätzen rund um den Großen Feldberg. Die Lage in der Feldbergregion, auch auf den ausgewiesenen Wanderwegen, muss nach wie vor als kritisch betrachtet werden, so Pfaff. Gemeinsam mit dem Taunus Touristik Service werbe man daher für alternative Wanderrouten im gesamten Taunus. Der Taunus hält viele schöne Wandererlebnisse auch ohne Schnee und abseits von Waldgebieten bereit, ergänzte Sarah Menzebach vom Taunus Touristik Service. Wer sich Tipps holen wolle, könne diese auf den Webseiten www.taunus. info/wandern und www.naturpark-taunus.de finden. Klarstellung der Vorsitzenden des Heimatvereins Falkenstein Die Vorsitzende des Heimatvereins-Falkenstein, Eva-Maria Dorn, hat sich zum Antrag der GRÜNEN zur Namensgebung Bertha Bracey-Platz mit einer Pressemitteilung zu Wort gemeldet: In Falkenstein sei es üblich, dass Plätze und Straßen nicht nach Personen benannt werden. Wie man auf die Idee kommen kann, dieses Eck Bertha Bracey-Platz nennen zu wollen, ist dem Heimatverein-Falkenstein unverständlich, kritisiert Dorn. Dorothee Henkel, Engländerin und Quäkerin, sowie deren Eltern, die bei ihren Urgroßeltern im Debusweg gewohnt hätten, seien den Quäkern sehr verbunden gewesen. Dorothee Henkel wäre, wie Bertha Bracey, eine Mitinitiatorin, den Frankfurter-Hof als Erholungsheim für Verfolgte des Naziregimes zu nutzen. Der Vater von Dorothee Henkel sei Deutscher und ihre Mutter Engländerin gewesen. Dass die frühere Schmuddelecke verschönert wurde, verdanken wir unserem verstorbenen Schriftführer Karl-Erich Giese und dem Ortsbeirat Falkenstein. Der Initiative des Kur- und Verkehrsvereins Falkenstein, so nannte sich der Heimatverein-Falkenstein bis 1987, ist es zu verdanken, dass man die beiden Mühlsteine an der alten Mühle ausgegraben hat und sie, bis zu ihrem Einsatz als Brunnen, an diesem besagten Platz aufgestellt hat, rückt Dorn in Erinnerung. Die anfallenden Kosten habe der Heimatverein-Falkenstein übernommen. Die Vorsitzende des Heimatvereins weiter: Da sich unser Verein seit Jahrzehnten mit der Verschönerung von Falkenstein und unserer Burg beschäftigt, wäre es sinnvoll gewesen, wenn man sich mit uns oder Hermann Groß, unserem ortsansässigen Heimatforscher, in Verbindung gesetzt hätte. Eigentlich kann man erwarten, dass solche Benennungen in den verantwortlichen und zuständigen Gremien besprochen werden. Als Wahlkampfthema eignen sich solche Entscheidungen nicht. Vom Ortsbeirat haben wir erfahren, dass dieses Thema erstmal vom Tisch ist. Es war mir, als Vorsitzende des Heimatvereins-Falkenstein, wichtig, dies klarzustellen. (pu)

Donnerstag, 28. Januar 2021 KÖNIGSTEINER WOCHE KW 4 - Seite 7 FDP erwartet Verkehrschaos am neuen Hardtberg-Kindergarten Königstein Nach ihrem konstruktiven Vorschlag zur Neuregelung des Abzweigs von der Wiesbadener Straße zur Altenhainer Straße (wir berichteten) greift der Königsteiner Ortsverband der Freien Demokratischen Partei (FDP) weitere Engpässe im Königsteiner Verkehr auf: die Vorfahrten an den Schulen und Kindergärten. Die heutige Situation an den an der Falkensteiner Straße gelegenen Schulen, am Evangelischen Kindergarten am Seilerbahnweg und am Kids Camp waren schon mehrfach Gegenstand von Berichten sowie von Leserbriefen in dieser Zeitung. Gleiches gilt für die Grundschule in Mammolshain. Gegenwärtig sind wir auf dem besten Weg, uns noch ein solches Ei ins Nest zu legen, warnt Ascan Iredi, der Königsteiner FDP-Ortsverbandsvorsitzende, nämlich die Vorfahrt am neu geplanten Kindergarten auf dem Hardtberg. Das Bringen und vor allem das Abholen von Kindergartenkindern und Unter- Dreijährigen ist nach seiner Überzeugung besonders brisant. Schulkinder könnten vielleicht noch schnell aus dem Auto hüpfen und auch selbstständig das Elternauto wieder ausfindig machen und einsteigen. Aber haben Sie schon mal im Winter Vier- oder Fünfjährige aus dem Kindergarten abgeholt?, fragt ein enkelerfahrener Großpapa aus der FDP. Erst einen Parkplatz für das Auto finden, dann in den Kindergarten rennen und das liebe Kind suchen. Danach dessen Hausschuhe ausziehen, Pullover und Winteroverall anziehen und das Kind dabei festhalten. Anschließend Mütze, Schal und Handschuhe finden und anziehen, Schuhe anziehen und zubinden, Rucksäckchen, Brotbox und Gebasteltes mitnehmen. Endlich zum Auto gehen, das Kind im Kindersitz verzurren, Rucksack nicht vergessen unter 15 Minuten für das alles sind weltrekordverdächtig. Und so lange stehe das geparkte Auto, eines von 20 oder 30, vor dem Kindergarten, werde zugeparkt, angekratzt und, wenn man schließlich drinnen sitzt, angehupt. Die FDP-Fraktion hat deshalb schon vor Monaten, als die ersten Baupläne zum neuen Kindergarten vorgelegt wurden, im Bau- und Umweltausschuss auf dieses Problem hingewiesen. Immerhin haben sich, so Iredi und sein Stellvertreter Franz Josef Nick, die Planer danach damit befasst. Doch das Ergebnis ist, höflich gesagt, dürftig. Ein Parkdeck unter dem Kindergarten wurde aus Kostengründen verworfen. Den Kindergärtnerinnen wurden Stellplätze auf der Zufahrtsstraße abwärts in Richtung B8 zugewiesen was die Zufahrtsstraße für zwei sich begegnende breitere Autos eng werden lässt. Vor dem Kindergarten wurde eine knappe Anzahl an Stellplätzen für Eltern geplant rechtwinklig zu den Zufahrten; das notwendige Wenden des Autos verkompliziert das Parken, sparen die beiden FDPler nicht mit Kritik. Denn auch ein Wendehammer oder ein Wendekreisel seien nicht vorgesehen anders als beispielsweise am Evangelischen Kindergarten am Seilerbahnweg oder als Dreieck-Verkehrsinsel an der Grundschule in Mammolshain. Wollen wir das so lassen, fragt FDP- Stadtverordnete und Mitglied des Kinder-, Jugend- und Sozialausschusses Birgit Becker, oder doch noch besser planen? Vielleicht genüge es schon, den Kindergarten für mehr Platz drei Meter von der Zufahrtsstraße abzurücken, oder, wenn es nicht anders gehe, ein paar hundert Quadratmeter zusätzliche Fläche für eine Umfahrungslösung zuzukaufen. Das Geld dafür, eher wenig im Verhältnis zu den Gesamtkosten des Kindergartens, wäre wohl gut angelegt, konstatieren die drei FDP Kommunalpolitiker. (pu) Mein Name ist Eugen Hisgen. Ich bin 67 Jahre alt, verheiratet und lebe seit 1963 in Königstein. Als gelernter Bilanzbuchhalter war ich als Abteilungsleiter für Finanz- und Rechnungswesen in einem Schweizer Unternehmen und einem städtischen Versorgungsbetrieb tätig. Heute bin ich Rentner. Ehrenamtlich habe ich mehrere Jahre im Vorstand des HGK Handwerk und Gewerbe in Königstein e.v. mitgewirkt. Seit ihrem Bestehen gebe ich der ALK meine Stimme. Die Wählergemeinschaft steht für das, was Königstein mal war und wieder sein sollte lebenswert. Das Leben in unserer Kleinstadt muss wieder einkehren. Vieles ist in den vergangenen Jahren verloren gegangen. Zuletzt dadurch, dass sich vier Fraktionen zu einem Bündnis zusammenschlossen und somit mit keiner eigenen Sprache sprechen. Ich trete für mehr Bürgerverständnis zwischen der Stadtverwaltung und den hier lebenden Bürgern ein. Die Stimmen der Bürger müssen umgesetzt werden. Zusätzlich möchte ich als Radfahrer den Ausbau des Radwegesystems engagiert forcieren und mich an der Diskussion bezüglich der Verkehrsprobleme und speziell dem Busverkehr einsetzen. Ich kandidiere auf Platz 12 der Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein für das Stadtparlament. Bitte unterstützen Sie mich und die unabhängige Wählergemeinschaft ALK bei der Wahl am 14. März. Ich lebe gerne in Königstein. Deshalb engagiere ich mich. Anzeige NEUES LEBEN SCHÜTZEN IST ZAHNMEDIZIN EINER NEUEN GENERATION Gesunde Zähne in der Schwangerschaft schützen Mutter und Kind Die AVADENT Clinic mit ihren Standorten in Bad Homburg, Königstein und Friedrichsdorf-Köppern bietet eigens für Schwangere und diejenigen, die es werden wollen, eine spezielle Schwangerenberatung rund um das Thema Mundgesundheit an. Zu welchem Zeitpunkt und warum diese Beratung für Mutter und Kind so wichtig ist, erläutert Dr. Caroline Wüstner. Sie gehört in der AVADENT Clinic zu den Zahnärzten, die auf dieses Thema und auf die Kinderzahnheilkunde spezialisiert sind. Frau Dr. Wüstner, warum ist eine Schwangerenberatung beim Zahnarzt für werdende Mütter und für Frauen, die schwanger werden wollen, empfehlenswert? Wir wissen aus Studien, dass die Mundgesundheit der Schwangeren eine große Rolle im Hinblick auf eine komplikationslose Schwangerschaft und Geburt spielt und auch für die Gesundheit des Babys wichtig ist. Deshalb unterstützen wir in der AVADENT Clinic die werdende Mutter bestmöglich dabei, ihre Mund- und Zahngesundheit bis zur Geburt des Kindes zu erhalten oder zu verbessern. Natürlich geben wir auch Tipps zur richtigen Mundpflege des Babys. Wie läuft die Schwangerenberatung ab? Die Beratung orientiert sich genau an den individuellen Bedürfnissen der werdenden Mutter. Zu einem Termin gehört eine professionelle Zahnreinigung von circa 45 Minuten. Anschließend werden Zähne und Zahnfleisch kontrolliert. Den Befund und ob möglicherweise eine Zahnbehandlung ratsam ist, besprechen wir dann ausführlich. Ein weiteres Thema ist die Mundgesundheit des Säuglings. Das Gespräch verläuft sehr individuell, je nachdem welche Fragen die Patientin mitbringt. Frau Dr. Caroline Wüstner (Zahnärztin mit Tätigkeitsschwerpunkt Kinderzahnheilkunde) während der Schwangerenberatung mit einer Patientin Wann sollte die Schwangere am besten den Zahnarzt aufsuchen? Damit die Mundgesundheit während der Schwangerschaft optimal erhalten werden kann, empfehlen wir zwei Termine. Wir raten werdenden Müttern gegen Ende des ersten Trimenons den ersten Termin wahrzunehmen. Schwangerschaftsbeschwerden wie Übelkeit sind dann meist verschwunden und die Organsysteme des Babys zum größten Teil entwickelt. In diesem Termin geht es vor allem um die Mundgesundheit der Schwangeren. Eine professionelle Zahnreinigung und/oder Zahnbehandlung sind zu diesem Zeitpunkt sicher durchführbar. Warum ist eine professionelle Zahnreinigung empfehlenswert? Durch die hormonelle Umstellung in der Schwangerschaft wird das Zahnfleisch weicher und stärker durchblutet. Eine sogenannte Gingivitis kann entstehen, die sich durch Zahnfleischbluten bemerkbar machen kann. Entwickelt sich daraus eine sogenannte Parodontitis, ist das Risiko für avadent.de eine Frühgeburt oder ein geringes Geburtsgewicht deutlich erhöht. Deshalb ist eine spezielle Schwangerenberatung mit einer professionellen Zahnreinigung empfehlenswert. So lässt sich das Risiko senken. Wann sollte die zweite Beratung stattfinden? Am besten zum Ende des zweiten Trimenons. Wie im ersten Termin führen wir noch einmal eine professionelle Zahnreinigung durch und kontrollieren den Zahn- und Zahnfleischstatus. Zusätzlich geben wir der werdenden Mutter viele wertvolle Informationen darüber, wie sie die Mundgesundheit ihres Babys vom ersten Lebenstag an fördern und frühzeitig die Weichen für einen gesunden Kindermund stellen kann. Herzlichen Dank für das informative Gespräch Frau Dr. Wüstner. Sie interessieren sich für eine Schwangerenberatung? Ihre AVADENT Clinic freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme SPENGLEREI HEIZUNG SANITÄR SANITÄR ASKA ASKA GmbH Querstraße 4 61462 Königstein 06174/22287 Querstraße 4 0 6174 / 59 63 61462 Königstein Fax 0 6174 / 2 47 89 Tel. 06174/22287 HEIZUNG SPENGLEREI SPENGLEREI GmbH Bäder Heizung Solar alles aus einer (Meister-)Hand HEIZUNG SANITÄR Kundenorientierung, engagierte Mitarbeiter, Qualität, Sauberkeit und Umweltbewusstsein sind die Pfeiler unseres Unternehmens. Tel.: 0 61 74-222 87 www.laska-baeder.de Ihr persönlicher PC-Helfer Sie besitzen einen Computer, und er macht nicht, was er soll? Siemensstr. 23 65779 Kelkheim Telefon: 06195-9794 - 0 info@druckhaus-taunus.de www.druckhaus-taunus.de PC Bob.de Boris Bittner Ihr kompetenter Partner...... von der Idee bis zum fertigen Druckerzeugnis Digitaldruck Offsetdruck Briefpapier Visitenkarten Prospekte Plakate Amtsblätter und vieles mehr... Avadent Clinic Königstein Hauptstraße 15 61462 Königstein Tel.: 06174 955770 Avadent Clinic Bad Homburg Am Mühlberg 6-8 61348 Bad Homburg Tel.: 06172 30777 Avadent Clinic Friedrichsdorf-Köppern Bachstraße 3 61381 Friedrichsdorf-Köppern Tel.: 06175 1360 Ihr persönlicher Zahnarzt und erfahrene Experten aus allen Fachgebieten der Zahnmedizin Modernste Technik Lange Öffnungszeiten Eigener zahnärztlicher Notdienst Wir bilden aus E-Mail: info@avadent.de www.avadent.de Planung Beratung Ausführung Erweiterung bestehender Anlagen Altbausanierung Stark- und Schwachstrom Reparaturen Neuanlagen Garten beleuchtung Hardtgrundweg 1 61462 Königstein 3 Tel. 06173/7463 Fax 06198/7424

Seite 8 - KW 4 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 28. Januar 2021 Gedenken an ein schreckliches Flugzeugunglück Falkenstein (kw) Es war der 22. Januar 1971, als vereinzelte Spaziergänger und Anwohner von Falkenstein im dichten Nebel gegen 15.25 Uhr die Geräusche eines ungewöhnlich tief fliegenden Flugzeuges und kurz darauf einen dumpfen Schlag vernahmen, den man jedoch zunächst nicht genau ein- und räumlich zuordnen konnte. Im Laufe des Nachmittages mehrten sich dann die Anzeichen eines Flugzeugabsturzes, sodass eine riesige Rettungsaktion in Gang gesetzt wurde. Es war sehr neblig, noch dazu war es bereits dunkel und die steilen Berghänge am Altkönig waren völlig vereist und es lag teils recht hoher Schnee, erinnerte der 82-jährige Falkensteiner Gerhard Meser, der seinerzeit mit seinen Kameraden der Falkensteiner Feuerwehr aufbrach, im Rahmen einer am 22. Januar stattgefundenen Gedenkminute an der Absturzstelle. Gemeinsam mit anderen Feuerwehren aus der Umgebung und Rettungsdiensten sei es unter schwersten Bedingungen erstmal nicht möglich gewesen, die Absturzstelle etwa 500 Meter nordwestlich der sogenannten Opel-Jagdhäuser oberhalb Falkensteins zu lokalisieren, zumal keiner genau wusste, wo im weitläufigen Wald- und Berggebiet rund um den Altkönig das Flugzeug zu suchen war. Kameraden der Falkensteiner und der Königsteiner Wehr gelang es dann auch erst gegen 21.30 Uhr, das zerschellte Wrack anhand des in der Luft liegenden Brand- und Kerosingeruchs zu finden. Die Entdeckung war aufgrund des überwiegend weißfarbigen Flugzeugrumpfes auf dem schneebedeckten Steilhang alles andere als einfach, zumal der Schnee bei unserem Eintreffen in der Dunkelheit bereits die Flammen des Flugzeuges weitgehend gelöscht hatte, berichtete Meser. Zu retten sei hier jedoch nichts und niemand mehr gewesen, alle sechs Insassen waren am Döngesberg, einem vorgelagerten Sporn des Altkönigmassivs, auf 660 Höhenmetern ums Leben gekommen. Den in der Nacht und am anderen Morgen eintreffenden weiteren Rettungskräften, THW, Polizei, Experten vom Luftfahrtbundesamt und Abgesandten der Baufirma und der Stadt Wattenscheid bot sich ein schreckliches Bild der explodierten zweimotorigen Beechcraft King Air, nachdem sie die Baumwipfel gestreift hatte. Alle sechs Insassen starben auf der Stelle, fünf davon verbrannten teils bis zur Unkenntlichkeit. Meser zufolge lagen die Trümmerteile im unwegsamen Gebiet über hunderte Meter verstreut, das Flugzeug hatte eine auch gut 20 Jahre danach noch deutlich sichtbare Schneise von gut 200 Metern in den dicht bewaldeten Berghang geschlagen. Die Einsame Gedenkminute in 660 Metern Höhe an der Absturzstelle. Von links: Stadtverordnetenvorsteher Michael-Klaus Otto, Falkensteins Ortsvorsteherin Lieselotte Majer-Leonhard und Erster Stadtrat Jörg Pöschl Foto: Stadt Königstein Königsteiner Wehr konnte damals erstmals anhand eines kurz zuvor angeschafften großen Notstromaggregats die Unglücksstelle noch in der Nacht weiträumig ausleuchten, fügte der 87-jährige damalige Königsteiner Wehrführer Hans-Joachim Decani hinzu. Bald schon stellte sich heraus, dass die Stadt Wattenscheid an diesem Tag mit Oberbürgermeister Erwin Topp, Oberstadtdirektor Georg Schmitz und Baudirektor Kurt Wille ihre gesamte Stadtspitze verloren hatte. Sie hatten in Frankfurt einen Fachvortrag zum U-Bahn- Bau angehört und eine Baustelle besichtigt und waren um 15.12 Uhr vom Frankfurter Flughafen zum Rückflug aufgebrochen, der sie zu einem weiteren Besichtigungstermin mit anschließender Übernachtung auf den Heeresflughafen Fritzlar bringen sollte. Mit Josef Peckelsen, dem Generalbevollmächtigten der Baufirma Heitkamp, und den beiden Piloten, Alfred Krummlauf und Rolf Brennholt, starben weitere drei Menschen bei dem Unglück. Die Nachricht löste im damals noch selbstständigen Wattenscheid, das 1975 Bochum angegliedert wurde, tiefe Bestürzung aus. Genau ein Jahr nach dem Absturz wird 1972 ein Gedenkstein mit den Namen der Opfer an der Absturzstelle eingeweiht. Im Bild Wattenscheids damaliger OB Herbert Schwirtz (heute 91 Jahre alt) bei der Gedenkansprache. Foto: Alfred Winter, Bochum-Wattenscheid Mit den tödlich verunglückten Politikern verlor die Stadt Wattenscheid sehr beliebte und allseits anerkannte Persönlichkeiten, die maßgeblich und unkonventionell die Bergbaukrise der 1960er Jahre in der Stadt mit ihrem politischen Wirken gemeistert hatten. Sie sorgten für über 100 neue Firmenansiedlungen in Wattenscheid, die den Verlust der Arbeitsplätze im Bergbau mehr als ausgeglichen hatten. Auch heute spielt das Ereignis im historischen Gedächtnis der Wattenscheider durchaus noch eine Rolle. Als sich das Unglück im Jahre 1972 zum ersten Mal jährte, wurde an der Absturzstelle ein circa drei Meter großer Gedenkstein aufgestellt. Anfangs kamen regelmäßig zu den Jahrestagen noch Delegationen aus Wattenscheid in den Wald bei Falkenstein. Dies sei jedoch in den vergangenen Jahren weniger geworden und teils etwas eingeschlafen, schilderten die Zeitzeugen von damals. Obwohl die Absturzstelle formal im Grenzgebiet zwischen Kronberg und Falkenstein bereits knapp auf Kronberger Gemarkung liegt, so ist das Unglück im wesentlich näher gelegenen Falkenstein auch heute noch in den Erinnerungen der älteren Generation wesentlich präsenter und es gibt nach wie vor eine Reihe von lokalen Zeitzeugen, die seinerzeit bei der Suche und Bergung im Einsatz waren. So erinnert sich Falkensteins Ortsvorsteherin Lieselotte Majer-Leonhard, dass ihr Mann Peter als Angehöriger der Wehr seinerzeit als Fahrer des Unimog im bergigen Gelände ebenfalls nach dem Wrack suchte. Initiative Im Oktober des vergangenen Jahres ergriff Königsteins Erster Stadtrat Jörg Pöschl von sich aus die Initiative, zum bevorstehenden 50. Jahrestag am 22. Januar 2021 gemeinsam mit der Stadt Bochum eine würdige Gedenkfeier zu planen. Pöschl selbst hat trotz seiner verhältnismäßig jungen Jahre eine gewisse emotionale Affinität zu diesem Unglück. Ich selbst habe am 22. Januar Geburtstag und bin am Absturztag vier Jahre alt geworden. Mein Vater arbeitete damals als Verwaltungsangestellter im kleinen Rathaus der Gemeinde Falkenstein und war aktives Mitglied der Feuerwehr. Ich kann mich noch vage erinnern, wie er damals von meinem Kindergeburtstag weg in den Einsatz musste und wir Kinder in unserer kindlichen Naivität glaubten, von unserem Hausfenster aus das vermisste Flugzeug im Waldhang entdecken zu können, so der gebürtige Falkensteiner. Ergo kontaktierte Pöschl in seiner heutigen politischen Funktion das Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Bochum, Thomas Eiskirch, und fragte an, ob man gemeinsam des 50. Jahrestages vor Ort gedenken wolle. Die Reaktion aus der Ruhrgebietsstadt war überaus positiv, da man sich dieses besonderen Jahrestages gar nicht sofort bewusst und somit sehr dankbar für den Hinweis war. Zunächst einmal verständigten sich beide Städte darauf, die von der Natur zwischenzeitlich übermannte Absturzstelle wieder in einen würdevollen Zustand zu versetzen. So traf sich Jörg Pöschl gemeinsam mit dem Forstamt, dem Naturpark Taunus und Gerd Böhmig vom städtischen Bauamt, um die Gedenkstätte in bescheidenem und mit dem Naturschutz zu vereinbarenden Rahmen zu versetzen. Der Betriebshof der Stadt Königstein fasste mit Natursteinen den Platz um den Gedenkstein wieder neu, richtete die dazugehörige kleine Felsentreppe wieder ein und säuberte den grünspanüberzogenen Gedenkstein. Der Naturpark unter der Leitung von Carolin Pfaff schnitt den Gedenkstein frei und brachte dort wieder eine neue Bank mit Gravur an, die von der Stadt Bochum gespendet wurde. Ein von Bürgermeister Leonhard Helm gemeinsam mit Pöschl vorbereitetes Besuchsprogramm für die erwartete Delegation aus der Ruhrstadt mit Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Bürgermeisterin Gabriela Schäfer sowie Wattenscheids Bezirksbürgermeister Hans-Peter Herzog an der Spitze war bereits ebenso wie eine mit Musik umrahmte Gedenkfeier vor Ort bis ins Detail organisiert, bevor die Corona-Pandemie diese Planungen zunichte machte, sodass sich beide Städte in Absprache dazu entschlossen, dass eine Königsteiner Abordnung in einem reinen Arbeitsakt die Kranzniederlegung vollziehen solle. Die Niederlegung der beiden Kränze der Stadt Bochum und der Stadt Königstein mit einem kurzen Augenblick des stillen Verharrens nahmen dann am 22. Januar Königsteins Stadtverordnetenvorsteher Michael-Klaus Otto, Königsteins Erster Stadtrat Jörg Pöschl und Falkensteins Ortsvorsteherin Lieselotte Majer-Leonhard ohne jegliche weitere Trauergäste bei wahrlich unwirtlichem Schneesturm und dichtem Nebel am Berghang des Altkönigs vor. Die Witterung mit dem teils 50 Zentimeter hohen Schnee im Gebiet des Altkönigs sorgte für kaum anfahrbare Verhältnisse, sodass die beschwerliche Anfahrt nur mit einem kettenbereiften Allrad-Unimog möglich war, der jedoch selbst größere Schwierigkeiten hatte, die Gedenkstätte zu erreichen. Digitaler Wahlkampfauftakt der Königsteiner CDU Königstein Die Königsteiner CDU wird am Samstag, 30. Januar ab 19 Uhr den Wahlkampf zur Kommunalwahl auf ihrem YouTube Kanal starten. Die Plakate weisen schon darauf hin und nun ist es so weit: Der Kommunalwahlkampf beginnt! In Zeiten der Covid-19-Pandemie ist dies aber alles andere als einfach. Viel Spontanität und die Bereitschaft, Neues auszuprobieren, gehören längst dazu. Um weiterhin nah an den Bürger*innen zu sein, setzt die Königsteiner CDU auf ein neues Format. Einen Wahlkampfauftakt mit einem Gastredner und vielen Gästen hätten wir uns natürlich alle gewünscht, aber dies ist selbstverständlich nicht möglich, denn wir wollen verantwortungsbewusst mit dieser Situation umgehen, stellt die Stadtverbandsvorsitzende Annette Hogh fest und fügt weiter an: Es mussten neue Formate gefunden werden. Wir modernisieren den Wahlkampf durch unseren digitalen Wahlkampfauftakt. Die Bundespartei habe es am vorletzten Wochenende mit dem Bundesparteitag vorgemacht, auf dem eine neuer Vorsitzender und der gesamte Bundesvorstand digital gewählt wurden. Auch wenn die Kommunalwahlen nicht digital stattfinden werden, der Wahlkampf müsse es allemal. Für die Königsteiner CDU sind digitale Formate keineswegs Neuland. So ist der Instagram-Account der Königsteiner CDU im März des vergangenen Jahres online gegangen und ergänzt den Auftritt über Facebook und die Webseite. Vermehrt über Fotos und Videos an die Bürger*innen heranzutreten ist in den Augen der Königsteiner CDU die Zukunft der politischen Kommunikation. Inhalte könnten so nicht nur schneller, sondern auch anschaulicher verpackt werden. Die Pressearbeit und auch das klassische Flugblatt gingen jedoch nicht verloren. Die digitalen Medien ergänzen bewährte Kommunikationswege und ersetzen sie nicht gänzlich, so Hogh. Gerade während der anhaltenden Pandemie beweise sich ein guter digitaler Auftritt schon als die halbe Miete. Die Initialzündung für einen digitalen Wahlkampfauftakt brachte ein junges und engagiertes Team rund um Daniel Georgi, Franziska Metz, Helen Dawson und Christian Trabert. Sie entwarfen einen Regieplan und setzten diesen gemeinsam mit Vorstand und allen Kandidatinnen und Kandidaten der Königsteiner CDU um. Unter strengsten Hygienemaßnahmen und einem vom Gesundheitsamt genehmigten Hygienekonzept wurde die Auftaktveranstaltung bereits am vorherigen Wochenende im Haus der Begegnung aufgenommen. Ausgestrahlt wird diese am Samstag, 30. Januar um 19 Uhr auf YouTube. Der Spitzenkandidat der Königsteiner CDU, Alexander Hees, und Annette Hogh leiten die Zuschauer*innen durch den Abend. Dieser wird von einigen Highlights begleitet. So werden mit hochkarätigen Gästen Interviews geführt und Grußworte eingespielt. Das Publikum darf sich laut Christdemokraten also auf ein reges Stelldichein von politischer Prominenz aus Kreis-, Landes- und Bundesebene freuen, die gemeinsam mit der Königsteiner CDU in den Kommunalwahlkampf startet. Im Mittelpunkt des Abends stehen aber auch die Kandidatinnen und Kandidaten auf der Liste der Königsteiner CDU und die Kampagne Unsere Heimat im Blick. Der Wahlkampfauftakt soll die Gelegenheit bieten, alle bereits auf der Webseite und den Wahlplakaten ausgewiesenen Expertenteams kennenzulernen. Die Kampagne fußt auf den fünf Expertenbereichen Finanzen, Familie, Vereine, Nachhaltigkeit und Generationen, ergänzt um die Schwerpunktthemen Innenstadtgestaltung und Verkehr. Zentraler Bestandteil der Kampagne sind auch die Stadtteile. Unsere Heimat ist eben nicht die Kernstadt, sondern Königstein, Falkenstein, Schneidhain und Mammolshain, erklärt der Spitzenkandidat der Königsteiner CDU, Alexander Hees. Jeder Stadtteil punkte durch ein eigenes Wahlprogramm. Durch die Auftaktveranstaltung können sich alle von unseren Kandidatinnen und Kandidaten mit ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten, ihrer Fachexpertise und ihren Zielsetzungen ein Bild machen, so Hogh. Nach Ansicht der Königsteiner CDU ist ein regulärer Wahlkampf mit Infoständen, Haustürbesuchen und regem Austausch mit den Bürger*innen bis zur Kommunalwahl am 14. März 2021 nicht wie gewohnt umzusetzen. Die Kampagnenwebseite www.heimat-imblick.de sei ein erster Baustein, der digitale Wahlkampfauftakt ein weiterer. Wir können eben digital, meint der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Daniel Georgi und fügt abschließend an: Damit haben wir definitiv Maßstäbe gesetzt. (pu)

KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 28. Januar 2021 KW 4 - Seite 9 2.000 Euro für guten Zweck ALK kämpft für Offenhaltung des Philosophenwegs In der Vorweihnachtszeit konnten Vereine in der Königsteiner Fußgängerzone die von der Stadt aufgebauten und auf die Idee des Vereins Handwerk und Gewerbe Königstein (HGK) zurückgehenden Weihnachtsbuden nutzen, um beispielsweise Plätzchen und Lebkuchen für den guten Zweck zu verkaufen. Die Frauen des Königsteiner DamenLionsclubs hatten eine alternative Idee. Die Löwinnen kauften in der Adventszeit kleine Präsente, die sie hübsch verpackten und gegen eine Spende aus ihrer Weihnachtsbude an Königsteiner Bürger*innen herausreichten. In Windeseile wechselten auf diese Weise 350 Geschenkpäckchen die Besitzer. Das eingenommene Geld, 2.000 Euro, floss kürzlich dem König- steiner Projekt Fördern und Freude machen als Hilfe für Menschen vor Ort zu. Dessen Initiatorin ist die Ausländerbeauftragte der Stadt, Maryam Javaherian, die sich seit vielen Jahren für bedürftige Menschen mit Migrationshintergrund einsetzt. Im PandemieJahr sei frühzeitig klar gewesen, dass diese Menschen besonders unter den Restriktionen leiden. Um Kindern und Familien die Sommermonate während der Pandemie zu verschönern, organisierte sie Freikarten für den Opel-Zoo und Masken, deren Kauf den ohnehin mau gefüllten Geldbeutel der Familien belasten. Den Spendenscheck übergaben Lions-Präsidentin Marianne Kühnhold-Greißel und Activity-Beauftragte Ulrike Frech kürzlich an Maryam Javaherian, die nicht schlecht ob der hohen Summe staunte und den Löwinnen für ihre Unterstützung dankte. Möglich wurde das alles aber nur dank der vielen Spender, dem HGK und der Stadt Königstein, betonten die Lions-Damen, die gleichzeitig noch ein weiteres Dankeschön bereithielten. Auch in diesem Jahr sammelten die Löwinnen ausrangierte Brillen für das Projekt Brillen weltweit. Neben unzähligen Privatpersonen beteiligten sich auch 2020 die Königsteiner Optiker Bovet und Lahmann sowie Pöhlemann. In Schwalbach spendete Brillen Plaz. 2.000 Brillen werden in Kürze auf Reisen in die Welt gehen. Foto: privat Vor mehr als 60 Jahren hat sich der Opel-Zoo am über 150 Jahre alten öffentlichen Philosophenweg angesiedelt. Bei freiem Eintritt wurden damals exotische Tiere gezeigt. 2004 beschlossen die Städte Königstein und Kronberg gemeinsame Bebauungspläne, damit sich der Opel-Zoo weiterentwickeln konnte. Voraussetzung war, im Einvernehmen aller, dass der Philosophenweg öffentlich bleibt. Seit 2007 verfolgt Kronberg die einseitige Einziehung des Philosophenweg mit der Begründung weil kein Verkehrsbedürfnis an dem Weg mehr besteht.... Eine daraufhin von der ALK organisierte Unterschriftenaktion beweist das Gegenteil. Der Weg bleibt öffentlich. Kronberg und Zoo geben nicht auf und starten 2013 eine vom Opel-Zoo finanzierte Online-Bürgerbeteiligung. Die ALK kämpft mit und sammelt über 1300 Unterschriften für die Offenhaltung des Weges. Online beteiligen sich mehr als 200 Personen. Der Weg bleibt öffentlich. Die ALK unterstützt 2019 das Bürgerbegehren der Bürgerinitiative Philosophenweg für alle. Durch eine Änderung des Bebauungsplans soll der Weg mit städtebaulichen Verträgen zwischen dem Zoo und beiden Gemeinden erneut geschlossen werden. Mehr als 1600 Königsteiner*innen geben dem Bürgerbegehren ihre Stimme. Das Königsteiner Stadtparlament gibt dem Bürgerbegehren statt. Der Weg bleibt öffentlich. Inzwischen hat Kronberg das bis dahin gemeinsame Bebauungsplanverfahren verlassen und die Einziehung des Weges erneut beschlossen. Während in Königstein das Bündnis aus CDU, FDP, SPD und Grünen die Einziehung des Weges unterstützt, bleibt die ALK bei ihrer Position: Wir kämpfen weiter um den für alle öffentlich zugänglichen Philosophenweg. Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) Hier gibt s was zu lesen! StayHome-Lieferanten Lieferdienst der Stadt für die Geschäfte geht weiter Königstein (kw) Gut angenommen wird der Lieferdienst, den die Stadt Königstein in Kooperation mit Stayhome-Lieferanten für die Königsteiner Geschäftsleute anbietet. Dieser Service wird verlängert, da auch der Lockdown weiterhin andauert. Bis zu vier Lieferfahrten am Tag werden momentan kostenlos gebucht. Der städtische Wirtschaftsförderer Jörg Hormann: Natürlich würden wir uns noch mehr Beteiligung der Geschäfte wünschen, aber für unsere Betriebe ist der Kundenkontakt das Wichtigste und solange die Geschäfte geschlossen bleiben, nutzen viele Inhaber*innen die Zeit und beliefern ihre Kunden selbst. Gedanken macht sich Hormann über die Zeit danach: Spannend wird die Zeit direkt nach dem Lockdown, wenn die Geschäfte wieder geöffnet haben, die Zeit zum Liefern für die Betreiber entfällt und einige Kunden weiterhin Angst vor Ansteckungen haben. Das wird die Zeit sein, in der sich entscheidet, ob Königstein dauerhaft eine solche Lösung braucht. Die Firma steht durchschnittlich mit zehn Kundinnen und Kunden in Kontakt, die sich per Telefon oder Social Media informieren. Laut Hormann wird schon über einen Ausbau des Service nachgedacht. Der Wirtschaftsförderer sagt: Unser Liefer-Partner bietet auch den Aufbau einer Gewerbeplattform mit Warenverkauf an, dieses Thema werden wir gemeinsam mit dem Einzelhandel in diesem Jahr besprechen, verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten prüfen und einen individuellen Umgang mit der Thematik für Königstein erarbeiten. Neue Satzung zur Kindertagespflege Hochtaunus (kw) Der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises hat in seiner jüngsten Sitzung am 14. Dezember 2020 eine neue Satzung zur Kindertagespflege beschlossen. Diese ist am 1. Januar 2021 in Kraft getreten. Aufgrund der Vielzahl der erforderlichen Änderungen der bisherigen Satzung wurde die Satzung insgesamt neu gefasst. Sozialdezernentin Katrin Hechler bedankte sich bei der Interessengemeinschaft der Kindertagespflege für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und gute Gespräche: Eine gute Kindertagesbetreuung ist mir ein wichtiges Anliegen. Deshalb haben wir uns in zahlreichen intensiven Gesprächen mit der Interessengemeinschaft zusammengesetzt. Es seien Verbesserungen beabsichtigt, die zu mehr Planungssicherheit und leichten Einkommensverbesserungen für Tagespflegepersonen führen. Die neue Satzung ist mit Mehraufwendungen verbunden, die im Haushalt 2021 Berücksichtigung gefunden haben und durch erhöhte Erträge bei den Elternbeiträgen und durch erhöhte Erträge bei der Landesförderung weitgehend kompensiert werden. So steigt der Kostenbeitrag der Eltern, wie in der bisheri- gen Satzung vorgesehen, von 2,20 Euro für die Betreuungsstunde auf 2,30 Euro pro Stunde. Eine weitere Erhöhung wird nicht vorgenommen. Die Erhöhung des Stundensatzes der Förderungsleistung und bei der Erstattung für den Sachaufwand erfolgt wie geplant: Der Stundensatz für die Förderungsleistung erhöht sich nun um 0,15 Euro pro Stunde. Dies ist möglich, da der Hochtaunuskreis aufgrund des sechsten Gesetzes zur Änderung des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches eine erhöhte Landesförderung für die Kindertagespflege erhält. Der Fachdienst Kindertagespflege des Hochtaunuskreises berät und begleitet Tagespflegepersonen und Eltern. Er informiert über Fördermöglichkeiten in der Tagespflege. Ebenso unterstützt der Dienst bei der Vermittlung einer Tagespflegeperson unter Verweis auf die regional tätigen Tagespflegeinitiativen im Hochtaunuskreis. Die Satzung ist im Landratsamt, Haus 3, 5. Stock, Raum 502, einzusehen. Wer von diesem Recht Gebrauch machen will, wird gebeten, telefonisch einen Termin unter 06172999-5110 oder per E-Mail an Reinhard. Hentzel-Wagner@hochtaunuskreis.de zu vereinbaren. Weil ich neugierig auf morgen bin. GDA-Zukunftsgespräch Wir finden Ihren Wunschtermin individuell und sicher. Entdecken Sie einen exklusiven Weg in Ihre Zukunft. GDA Frankfurt am Zoo 60316 Frankfurt Telefon: 069 40585 102 GDA Rind sches Bürgerstift 61348 Bad Homburg Telefon: 06172 891 593 GDA Hildastift am Kurpark 65189 Wiesbaden Telefon: 0611 153 802 GDA Domizil am Schlosspark 61348 Bad Homburg Telefon: 06172 900 706 www.gda.de

KÖNIGSTEINER WOCHE Seite 10 - KW 4 Donnerstag, 28. Januar 2021 Childaid Network hat mit Hilfe vieler das herausfordernde Jahr 2020 gut überstanden Königstein (kw) Die Corona-Pandemie hat uns alle getroffen, und nichts lief im letzten Jahr so wie ursprünglich geplant. In besonderem Maße betrifft das auch die Projektgebiete von Childaid Network. Doch dank der Unterstützung vieler, den Spenden und Sponsorenbeiträgen, dem doppelten Einsatz von Freiwilligen und Helfern, wurde 2020 laut Dr. Martin Kasper, Stiftungsgründer und unermüdlich tätiger ehrenamtlicher Vorstand, für Childaid Network dennoch erfolgreich. Anlassspenden, Basare, Sponsorenläufe wurden abgesagt: Da brauchte es Ersatz, um die Spenden-Lücken zu füllen. Mit einer professionellen Spendengala, ausgestrahlt als LiveShow auf einem Streaming-Portal, setzte die Stiftung zum Jahresende ein wichtiges Zeichen und dankte allen Engagierten (wir berichteten). als 700 staatliche Bildungszentren mit mehr als 40.000 Schülern und Schülerinnen in vier Ländern Südasiens. Das Erfolgsrezept: Eltern werden mobilisiert, Jugendliche helfen als Nachhilfelehrer, Lehrer werden geschult, die Regierung wird durch Lobbyarbeit bewegt, ihre Versprechen einzuhalten. Die Einbeziehung der Zivilgesellschaft war gerade in der Krise besonders hilfreich und notwendig. Berufsbildung sichert Zukunft Zugang zu Bildung ermöglichen Auch in der Krise ist es Childaid Network gelungen, mehr als 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen in den entlegenen Projektregionen in vier Ländern in Südasien weiterhin mit Bildungsinhalten zu erreichen. So konnte der Bildungsfortschritt der vergangenen Jahre, der durch die Schulschließungen während des Lockdowns akut gefährdet war, für mehr als 50.000 Kinder und Jugendliche gesichert werden. Ein Ergebnis, das nur in enger Zusammenarbeit mit guten Projektpartnern, viel zusätzlicher Energie und der Einführung kreativer neuer Konzepte möglich war. Für Kinder in den ärmsten Regionen Südasiens entscheidet Grundbildung, ob für sie ein Leben ohne Zwangsarbeit und Kinderehe möglich ist. Eine gute Grundbildung verlängert das Leben, erhöht das Einkommen und kommt der nächsten Generation zugute. Doch: Die Eltern sind Analphabeten und können nicht helfen, gute staatliche Schulen sind selten. Gute Bildung ist zumeist Luxus. Seit März 2020 findet wegen der Pandemie zudem keine Schule mehr statt. In dieser Situation sind die Kinder besonders gefährdet, erneut in Kinderarbeit ausgenutzt zu werden. Projektarbeit im Krisenmodus Die Krise hat zunächst alles auf den Kopf gestellt: Projektreisende wurden abenteuerlich nach Hause geflogen, Freiwillige mussten ihren Einsatz abbrechen, Projektkoordinatoren strandeten in entlegenen Gegenden. Ausgangssperren verhinderten, dass Lehrer unterrichten konnten. Die Projektarbeit war Kinder erhalten Lernpakete, die sie zu Hause bearbeiten können. überall schnell im Krisenmodus. Aber Jonas Pfäffinger und Hakimeh Yagootkar, Berater und Entwicklungsexperten von Childaid Network vor Ort in Nepal und Assam, entschieden sich zu bleiben, um die Arbeit fortzuführen. Anstrengende und aufreibende Monate standen ihnen bevor, aber sie konnten viel Gutes bewirken. Ich bin froh, dass wir schnell Wege gefunden haben, die Kinder in unseren Projektregionen mit Ausnahmegenehmigungen zu erreichen. Viele, die am Existenzminimum leben oder durch die Lockdowns in eine Versorgungs-Krise kamen, waren auf unsere Unterstützung angewiesen, berichtet Jonas Pfäffinger. Aufgrund des Lockdowns verloren viele Eltern ihre Jobs als Tagelöhner und hatten so kein Einkommen mehr. In Folge hungerten die Kinder. Eine drastische Notsituation! Childaid Network und seine Partner reagierten sofort mit humanitärer Hilfe und versorgten die Familien mit Nahrungsmitteln und Hygieneartikeln. So konnten 40.000 Kinder und ihre Familien erreicht werden, bis die Regierung die Nothilfe organisierte. Wir sind sehr dankbar, dass in der Notsituation die Solidarität von vielen Spendern den außergewöhnlichen Einsatz möglich machte, unterstreicht Dr. Martin Kasper. Wo Strom unzuverlässig und Smartphones Leserbrief Offener Brief an die Magistrate Kronberg und Königstein Unser Leser Hanspeter Borsch, HeinrichWinter-Straße, Kronberg, schreibt in einem Offenen Brief an die Magistrate von Kronberg und Königstein: Sehr geehrte Damen und Herren, bekanntlich sollen Schüler*innen auf sicherer und kürzester Fahrradroute ihre Schule erreichen können. Deshalb wurde ein Schülerradroutennetz eingerichtet, dessen Ziel es ist, das Radfahren zur Schule sicherer und attraktiver zu gestalten und Schüler für das Verkehrsmittel Fahrrad zu sensibilisieren. Im Internet wird unter dem Titel Schülerradroute der Weg von Kronberg nach Königstein aufgezeigt. Er führt über die Königsteiner Straße zur B455 und dann auf dem Fuß- und Radweg entlang dieser Straße zum Ziel. Dabei sind zwei Hinweispunkte zu beachten. - An der Merianstraße: Vorsicht! Beim Einfahren auf abknickende Vorfahrtstraße den Autoverkehr beachten. - An der B455: Achtung! Radfahrer Richtung Königstein! Bitte bei der Fahrtrichtung Falkensteiner Stock bei der Einmündung Im Haak die Königsteiner Straße queren und auf dem Fußweg bis zum Anschluss an den kombinierten Rad-/Fußweg nach Königstein weiterfahren. Die Distanz wird mit 4.9 Kilometern angegeben. Nicht darauf hingewiesen wird, dass die Fahrbahn der Königsteiner Straße bis zur B455 weder von einem Schutzstreifen noch einem Radfahrstreifen begleitet wird. Die Gehwege mit einer Breite von nur 1,20 Metern eignen sich nicht zum Radfahren. Somit müssen sich Radfahrer in den Kfz-Verkehr einreihen. Die Königsteiner Straße gehört neben der Frank- furter Straße zu den Straßen mit dem höchsten Verkehrsaufkommen in Kronberg. Auf Strecken mit hohem Verkehrsaufkommen ist die Trennung von Radverkehr und motorisiertem Verkehr oberstes Gebot, lautet eine Forderung des Deutschen Verkehrssicherheitsrates. Warum die Route nicht über den Philosophenweg mit einer Streckenlänge von nur 3,9 Kilometern führt, wird von der ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain) damit begründet, dass dieser Weg nicht die Qualifikation eines Schülerradweges aufweist. Um das zu erreichen, sollte der Philosophenweg uneingeschränkt rund um die Uhr offengehalten und besser beleuchtet werden. Der weitergehende Weg auf Königsteiner Gemarkung, Flur 7, Flurstück 119/1, müsste nach amtlicher Vermessung höhengleich an den Rad- und Fußweg entlang der B 455 angeschlossen und befestigt, das heißt, gepflastert oder asphaltiert werden. Diese Maßnahmen ließen sich ohne größeren finanziellen Aufwand durchführen und würden dem Weg zur erforderlichen Qualität eines Radweges verhelfen, der nicht nur von Schülern, sondern von der gesamten Einwohnerschaft beider Städte genutzt werden könnte. Deren Bedürfnisse würden dadurch aufgewertet und ihre Lebensqualität verbessert. Mir und vielen Einwohnern unserer beiden Städte erscheint es dringend erforderlich, dass die beschriebenen Maßnahmen alsbald und zügig durchgeführt werden sollten. Ich würde mich freuen, wenn meine Anregungen verwirklicht werden könnten und erwarte gern dazu Ihre Stellungnahme. Foto: Raktim Hazarika selten sind, ist digitaler Unterricht kein Ersatz. Was hilft? Die langjährigen lokalen Projektpartner begannen sehr schnell, die Kinder und ihre Familien zu besuchen, Lernpakete zu verteilen und Unterricht in Kleingruppen mit vielen Freiwilligen zu organisieren. Radiosendungen mit Lerninhalten wurden konzipiert und vielfach ausgestrahlt. Mobile Lehrer zogen in die Dörfer und gaben Unterricht. Experimente können auch aus der Ferne angeleitet werden, manchmal waren Anrufe der Anstoß für Lerneinheiten. Tutoren ersetzten die Lehrer so gut wie möglich. Childaid Network beschäftigt über die Partnerorganisationen fast 2.000 Pädagogen und Sozialarbeiter. Sie waren auch in der Krise fast alle aktiv. So war es möglich, die entstehenden Bildungslücken für die Kinder zu begrenzen, berichtet Cynthia Dittmar stolz, die bei Childaid Network in Deutschland für die Projektkoordination verantwortlich ist. Das Grundkonzept von Childaid Network ist es, nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Statt staatliche Strukturen durch teure Privatschulen zu ersetzen, befähigt die Organisation staatliche Schulen, den Kindern eine gute Grundbildung zu vermitteln. Für nur 10 Euro pro Schülerin oder Schüler pro Jahr gelingt dies erstaunlich gut. Childaid Network begleitet inzwischen mehr Lesen füllt den Magen nicht. In vielen Projektregionen sind aber Angestellten-Jobs selten. Deswegen wandern viele junge Menschen in die Metropolen des Südens oder die Emirate aus. Dort erwartet sie oft Ausbeutung und Sklavenarbeit. Ohne berufliche Qualifizierung werden sie bestenfalls zu Tagelöhnern oder zu Haushaltshilfen, schlimmstenfalls landen sie in der Prostitution. Childaid Network bemüht sich, dies zu verhindern. Ein wesentlicher Bestandteil der Projektarbeit ist daher die Förderung der beruflichen Qualifizierung junger Menschen. So erhielten bisher 18.000 Jugendliche eine Qualifizierung zum Handwerker. Doch 2020 war alles besonders schwierig. Die gute Nachricht: Mit digitalen Lerneinheiten konnte der Unterricht fortgeführt werden und mit Hilfe internationaler Partner wurden duale Ausbildungskonzepte umgesetzt, trotz Pandemie. Die jungen Menschen lernen, als Kleinunternehmer mit Mikrokrediten ihre Startchancen zu nutzen. Und mit der Hilfe des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung konnten diese Programme 2020 sogar deutlich ausgeweitet werden. Ehrenamtliche Arbeit in Königstein Was zeichnet die Stiftung aus: Das Engagement der Stifter mit eigenem Kapital und viel persönlichem Einsatz, das überwiegend ehrenamtliche Team, eine professionelle, aber kostenschlanke Organisation, Auszeichnungen wie Stiftung des Jahres oder das Gütesiegel des DZI als eine von nur 230 Organisationen sogar in der besten Kategorie für sparsamste und wirkungsvolle Arbeit. Wer die Arbeit von Childaid Network unterstützen möchte, kann dies jederzeit tun beispielsweise über den Spendenbutton auf der Webseite der Stiftung, www.childaid.net, oder per Überweisung direkt an IBAN DE 96 5004 0000 0375 5055 00. Wenn eine Adresse vorliegt, kommt unaufgefordert eine Spendenquittung. Aufhebung der Allgemeinverfügungen zum Verbot der Wasserentnahme Darmstadt (kw) Erfreulicherweise hat sich die Wetterlage bezüglich des Niederschlags seit Dezember sehr entspannt. Das Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden, gibt daher bekannt, dass die Unteren Wasserbehörden die im abgelaufenen Kalenderjahr 2020 ausgesprochenen Allgemeinverfügungen über das Verbot der Wasserentnahme aus Fließgewässern für alle Fließgewässer im Rheingau-Taunus-Kreis, Main-Taunus- Kreis, Hochtaunuskreis und der Landeshauptstadt Wiesbaden aufgehoben haben. Auch die kommenden Sommer werden uns sicher wieder vor vergleichbare Situationen stellen. Bitte bereiten Sie sich auf die zunehmend trockener werdenden Sommer vor und sammeln Sie, wenn möglich, anfallendes Regenwasser zum Bewässern Ihrer Gartenflächen, bedankt sich das Regierungspräsidium für das Verständnis und die Rücksichtnahme zum Wohl unserer Bäche. Außergewöhnliche Blickachse Am 10. Januar ist dem leidenschaftlichen Hobbyfotografen Wolfgang Riedel etwas gelungen, nach dem ich schon lange gesucht habe eine Blickachse Burgruine Königstein -Europaturm oder auch Ginnheimer Spargel Frankfurt. Auf dem Weg zum Naturfreundehaus, weit oberhalb des KTC, sind etliche Bäume umgekippt und geben einen fantastischen Blick nach Frankfurt frei, schreibt er zu dieser Aufnahme, die er gerne mit den Leser*innen teilt. Foto: Riedel

Anzeige SENIOREN-ASSISTENZ NICOLE BITTNER IHK-zertifizierte Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen Wiesbadener Straße 143 B 61462 Königstein im Taunus Telefon 06174 935 88 92 Mobil: 0163 54 54 508 senioren-assistenz-bittner@email.de www.senioren-assistenz-bittner.de Wieder Freude am Leben haben...... mit individueller Betreuung im Alter Unterstützung im Alltag und Haushalt Erledigung von Korrespondenzen Hilfe in Gesundheits- und Ernährungsfragen Betreuung und Begleitung von Demenzpatienten Detaillierte Infos auf Anfrage. Ambulantes Therapiezentrum für: Physiotherapie, Wassertherapie, Logopädie, Ergotherapie Neu: Neurophysiologische Therapien für Kinder mit erfahrenen Therapeuten. Anmeldung unter Telefon: 06174 90-6900 Fax: 06174 90-6014 falkenstein@auromed.de Asklepiosweg 15 61462 Königstein-Falkenstein Besuchen Sie uns auf www.asklepios.com/falkenstein Praxis für Physiotherapie Christiane Gehbauer Physiotherapie Kronberg Hainstraße 2 61476 Kronberg Telefon 06173/6010056 Physiotherapie.in.Kronberg@gmail.com www.physiotherapie-in-kronberg.de Krankengymnastik Chiropraktische Techniken Manuelle Therapie Manuelle Lymphdrainage Medizinische Massagen Kiefergelenksbehandlung und vieles mehr Dr. Annette Junker-Stein Frauenärz n Privatpraxis Das neue Jahr gut beginnen und an Ihre Gesundheit denken! Für Vorsorge, Nachsorge nach Tumorerkrankungen, Behandlung von Hormonstörungen, Betreuung von Schwangerscha en, Akupunktur und vieles mehr sind Sie bei mir gut aufgehoben. Vereinbaren Sie einen Termin. Ich freue mich darauf, Sie persönlich in meiner Praxis kennenzulernen. Hauptstraße 19 61462 Königstein Tel: 06174-1320 Fax: 06174-293545 Ambulanter Pflegedienst Wiesbadener Straße 5, 61462 Königstein Telefon: 06174-6392408 / Fax: 06174-6392410 info@pflegedienst-anavita.de Grundpflege Behandlungspflege Beratungseinsatz für Krankenkassen Betreuungsleistungen Zugelassen bei allen Kranken- und Pflegekassen Pflegestation Schwester Barbara Pflege mit Herz und Verstand Die 1992 von Namensgeberin Barbara Hüttel gegründete Pflegestation Schwester Barbara GmbH in Bad Soden, Zum Quellenpark 10, steht für ambulante Pflege auf höchstem Niveau mit Herz und Verstand für Menschen jeden Alters, Krankheits- oder Behinderungsgrades. Auf der Suche nach kompetenter und an den individuellen Bedürfnissen orientierter Betreuung sind daher Pflegebedürftige und deren Angehörige im Einzugsbereich Bad Soden, Glashütten, Königstein, Kronberg, Kelkheim, Sulzbach und Schwalbach beim zurzeit rund 40-köpfigen Team an der perfekten Adresse. Selbstredend auch in Covid-19-Pandemiezeiten. Die langjährig gesammelte Erfahrung im Umgang mit Behörden und Herausforderungen kommt Schwester Barbara und ihrem Team aktuell zugute bei der zusätzlich zum üblichen Pensum zu bewältigenden Mehrarbeit, beispielsweise durch die Vorbereitung von Unterlagen für die Corona-Impfung. Viele unserer Betreuten stehen der Fülle an offenen Fragen und logistischen Schwierigkeiten mehr oder weniger hilflos gegenüber, sodass wir auf Wunsch gerne bei der Bearbeitung der Unterlagen helfen und mit dem jeweiligen Impfzentrum in Kontakt treten, um eine Impfung im häuslichen Bereich zu realisieren, berichtet Hüttel. Gängige Praxis ist das Testen von Mitarbeitern und Patienten sowohl im häuslichen Bereich als auch in der Wohngemeinschaft und der Tagespflege. Wir haben diese Testungen schon umgesetzt, bevor die Vorschriften dazu formuliert waren, gibt Barbara Hüttel Einblick in die gelebte Firmenphilosophie, die von Weitsicht und Sorge um die ihr Anvertrauten geprägt ist. Das Ohr stets am Puls der Zeit und dem Anspruch der optimalen Rundumbetreuung Rechnung tragend, hat Schwester Barbara Ende 2019 mit der Eröffnung einer Tagesstätte mit 13 Plätzen in der Waldstraße 9 eine weitere ihrer zukunftsorientierten Ideen realisiert. Das vervollständigt in Ergänzung zum ambulanten Dienst und den Wohngemeinschaften für Senioren unser umfassendes Pflegeangebot. Das den Erfordernissen permanent angepasste Konzept des Familienunternehmens wird durch die Ausbildung von Fachkräften abgerundet. Im Wissen um den Nachwuchsmangel gehen wir mit gutem Beispiel voran, gibt Barbara Hüttel die Richtung vor. Stolz ist sie darauf, dass ihre auf den Fortbestand der Branche zielenden Bemühungen auch in der eigenen Familie von Erfolg gekrönt sind. Vor sechs Jahren bestand ihre älteste Tochter Sandra Franciska Burg als beste Pflegeschülerin in Hessen ihren Abschluss, deutschlandweit belegte sie 2016 den 3. Platz. Inzwischen zeichnet sie als Praxisanleiterin in der Ausbildung verantwortlich. Im Oktober wird ihre jüngere Schwester Carmen Hüttel die dreijährige Ausbildung beenden. Pflege mit Herz und Verstand hat man sich bei Schwester Barbara auf die Fahnen geschrieben, und das bedeutet zum einen, dass der Verstand weit über das Medizinische hinausgehen muss, schließlich gilt es auch, mit Krankenkassen abzurechnen oder mit Versicherungen den optimalen Weg zur Versorgung der Betreuten auszuhandeln. Zum anderen soll die Betreuung der Patienten neben dem fachlichen Aspekt auch herzlich und human sein. Wir suchen Menschen mit Freude an der Arbeit mit Menschen, alles andere lässt sich unter Anleitung lernen, unterstreicht Sandra Franciska Burg. Zur Teamverstärkung werden momentan händeringend noch eine Fachkraft für die Tagespflege sowie eine Verstärkung für das Büro gesucht. Darüber hinaus wird außerhalb der Pandemiezeiten Schülern im Verlauf ihrer Praktika Einblick in dieses vielfältige Berufsfeld gewährt. Neugierig geworden? Die Pflegestation Schwester Barbara GmbH hat von montags bis freitags jeweils von 10 Uhr bis 16 Uhr geöffnet, ist aber 24 Stunden unter der Telefonnummer 06196-5618666 erreichbar. Weitere Informationen gibt es auch auf der Internetseite unter www.pflegestation-schwester-barbara.de. Pflege mit Herz und Verstand Pflegestation Schwester Barbara Zum Quellenpark 10 65812 Bad Soden Telefon-Nr. 0 61 96 / 5 61 86 66 Fax-Nr. 0 61 96 / 5 61 86 67 Familienpflege Krankenpflege Altenpflege Tagespflege Hauptstraße 426 65760 Eschborn Tel.: 06173-64 00 36 Fax: 06173-60 68 79 E-Mail: info@sozialzentrum-eschborn.de www.sozialzentrum-spatzennest.de Radiologisches Zentrum Königstein in der KVB Klinik Privatpraxis Sodener Straße 43 61462 Königstein im Taunus Telefon 06174 9685200 www.radiologie-düx.de MR open CT und PRT Schmerztherapie / Digitales Röntgen Digitale Mammographie 3D Tomosynthese Ultraschall Radiologie Triamedis Ärztehaus am Krankenhaus Nordwest Privatpraxis Steinbacher Hohl 4 60488 Frankfurt am Main Telefon 069 874030-100 www.radiologie-düx.de MRT MRgFUS Zentrum Auch in Coronazeiten tun wir alles dafür, für Sie da zu sein und können Ihnen größtmögliche Hygienesicherheit und Abstand garantieren. Mo. Fr. 9.00 18.00 Uhr Der Weg zu Ihrer Gesundheit Naturheilpraxis CHEN für chinesische Medizin (TCM) präsentiert folgende Behandlungsmethoden: Akupunktur Akupressur Kräuter- und Ernährungsberatung, Puls- und Zungendiagnose Heilpraktiker Xinyu Chen Absolvent der Medizinischen Universität Fujian (China) Katharinenstraße 4 61476 Kronberg/Ts. Hauseingang rechts in der Adlerstraße Tel. 06173-99 68 16 www.chinesischemedizin-chen.de

Seite 12 - KW 4 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 28. Januar 2021 Neun neue Mitglieder für den Königsteiner Leichtathletikverein Königstein (kw) Vier Bundeskaderathleten schließen sich zur neuen Saison dem Königsteiner LV (KLV) an, hinzu kommen fünf weitere Nachwuchstalente in den Bereichen Mehrkampf, Sprung und in den Laufdisziplinen. Dass sich in diesem für den Sport so schwierigen Jahr so viele Athletinnen und Athleten mit einem Wechselwunsch bei uns gemeldet haben, sehen wir als Beleg für die gute Arbeit des KLV in der Leistungssportförderung, freut sich Judith Wagemans, Sportliche Leiterin des Taunus-Clubs. Neben mittlerweile zehn Vereinstrainern arbeitet der KLV eng mit den hessischen Landestrainern zusammen, um den leistungssportlichen Nachwuchs möglichst optimal auf nationale und internationale Einsätze vorzubereiten. In diesem Jahr gehen insgesamt acht Bundesund ebenfalls acht Landeskaderathleten im bordeauxroten KLV-Trikot an den Start. Zugänge Nele Weßel (Jahrgang 1999 / Mittelstrecke, Schwerpunkt 800 Meter / vom SCC Berlin): Nele Weßel beginnt die Ausbildung bei der Landespolizei Hessen (Sportfördergruppe) und schließt sich der Trainingsgruppe von Georg Schmidt an. Auf der doppelten Stadionrunde ist die 21-Jährige, die 2019 am Schul- und Leistungssportzentrum Berlin ihr Abitur gemacht hat, seit drei Jahren unterwegs. Zuvor war sie im Mehrkampf und auf den 400 Meter Hürden erfolgreich: 2013 und 2014 Deutsche Meisterin im Block Lauf (W14 / W15), 2016 Halbfinale bei der U18- EM in Tiflis, 2017 Halbfinale bei der U20-EM in Grosseto, 2018 Deutsche Vizemeisterin U20 über 800 Meter und am selben Tag noch Sechste über 1.500 Meter. Von 2015 bis 2020 gehörte Nele Weßel dem Bundeskader an, als Bestleistungen werden für die U23-Athletin 2:05,83 Minuten (Halle) und 2:06,69 Minuten (Freiluft) über die 800 Meter und 4:36,93 Minuten über die 1.500 Meter notiert. Lene Maurer (Jahrgang 2000 / Dreisprung / vom TV Bad Schwalbach): Die langwierige Fußverletzung, die sich die 20-jährige Dreispringerin 2019 zugezogen hatte, ist mittlerweile auskuriert. Ein Tapetenwechsel zum Königsteiner LV soll jetzt für neuen Schwung und neue Motivation sorgen. Lene Maurer, die bis 2020 dem Landeskader Sprung angehörte und beruflich als Social Media Director arbeitet, trainiert zusammen mit KLV-Senioren-Weltmeisterin Anne Kettermann-Lang bei Markus Kremin. Ihre Bestleistung von der Jugend-DM 2018 in Rostock, wo sie den vierten Platz belegte, liegt bei 12,32 Metern. Sven Wagner (Jahrgang 2001 / Mittelstrecke, Schwerpunkt 1.500 Meter / vom USC Mainz): Sven Wagner ist amtierender Deutscher Jugendmeister U20 über 1.500 Meter (3:59,51 Minuten) und auch in der Halle (4:06,41 Minuten). Bei der DM der Aktiven in Braunschweig wurde der 19-Jährige in 3:55,53 Minuten Achter. Mit seiner Bestzeit aus diesem Jahr (3:42,47 Minuten) führt er nicht nur souverän die DLV-U20-Bestenliste an, sondern ist damit auch schnellster deutscher U20-Läufer seit Homiyu Tesfaye 2012. Der U20-EM-Teilnehmer (Borås/Schweden 2019) und PK- Bundeskaderathlet studiert seit dem Herbstsemester Psychologie an der Frankfurter Goethe-Universität. Da er bereits seit 2018 bei Landestrainer Benjamin Stalf in Frankfurt trainiert, lag ein Wechsel zu einem hessischen Verein nahe. Der KLV ist ein kleiner, familiärer Verein. Der enge Zusammenhalt dort gefällt mir, begründet Sven Wagner seine Wahl. Als schnellster deutscher U20-Läufer über 1.500 Meter seit Homiyu Tesfaye 2012 wurde er vom DLV zum Talent des Jahres Mittelstrecke erklärt. Axel Vajc (Jahrgang 2001 / Sprint / von der HTG Bad Homburg): Axel Vajc studiert und trainiert in Boston/USA. Während der Semesterferien im heimischen Bad Homburg soll das intensive Training, das an der Universität zum Alltag des 19-Jährigen gehört, künftig unter Anleitung von KLV-Trainerin Judith Wagemans fortgesetzt werden. Der sportliche Allrounder konnte seine Leistungsfähigkeit aufgrund von muskulären Verletzungen zuletzt nicht unter Beweis stellen, die Trainingsleistungen in den USA lassen jedoch Zeiten unter 11,1 Sekunden über die 100 Meter erhoffen; im Mai 2019 war er bereits mit 11,16 Sekunden gestoppt worden. In der Halle, wo er 2019 bei der U20-DM in Sindelfingen startete, liegt die PB des BWL- und Informatikstudenten über 60 Meter bei 7,14 Sekunden. Jessica Grimm (Jahrgang 2002 / Mehrkampf, Hürdensprint / von der LG Reinhardswald): Die Allrounderin, die neben den klassischen Siebenkampf-Disziplinen auch Stabhochsprung und Langhürde beherrscht, wechselt ausbildungsbedingt ins Rhein-Main-Gebiet und trainiert künftig bei Robert Schieferer. Daiva Sahmels Dienstjubiläum Im Schatten der Coronakrise hat Daiva Sahmel ihr 25-jähriges Dienstjubiläum im Evangelischen Kindergarten gefeiert. Die heutige Kindergartenleiterin startete im Winter 1996 mit einem Berufspraktikum an ihrer Wirkungsstätte, die sich damals noch im Kyrioszentrum am Kreisel befand. Als am Nikolaustag 1997 der neue Evangelische Kindergarten im Heuhohlweg eingeweiht wurde, hatte sie zuvor mit ihren Kolleginnen tatkräftig an der Umsetzung mitgearbeitet, Möbel, Spielzeug und Einrichtung durch den tief verschneiten Garten in das neue Gebäude geschafft. Die Brücke am Eingang kam erst ganz zuletzt, als die wichtigsten Vorbereitungen schon abgeschlossen waren. Seit dieser Zeit ist der schöne Kindergarten zwischen Burg und Kleinbahn ihr Arbeitsfeld. In der roten Gruppe fand Daiva Sahmel als Erzieherin ein großes Betätigungsfeld und hat Generationen von Kindern nicht nur erlebt, sondern als Erzieherin begleitet und geprägt. 2015 übernahm sie den Posten der stellvertretenden Leiterin, am 1. November 2017 rückte sie an die Spitze. An die 25 Jahre denkt Daiva Sahmel mit großer Freude. Der Kontakt mit Kindern, Kolleginnen und Eltern und die enge Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde, aber auch die pädagogischen Entwicklungen, die wiederum den Kindergarten bewegt und verändert haben: All das hat das Leben in den zurückliegenden über zwei Jahrzehnten für sie zu einer erfüllten Zeit gemacht. Die Kinder, die derzeit unter Corona-Einschränkungen den Kindergarten besuchen und alle Kolleginnen brachten ihr am 15. Januar ein fröhliches Freiluft-Ständchen. Pfarrerin Stoodt-Neuschäfer brachte die Glückwünsche der Kirchengemeinde sowie den herzlichen Dank für die so lange, treue, umsichtige und erfolgreiche Arbeit zum Wohle der Kinder und ihrer Familien zum Ausdruck, und der Elternbeirat verschönte das Jubiläum mit einem frühlingshaften Blumenstrauß. Rote Tulpen, bunte Papierblüten der Kinder und ein Schokoladenkuchen schmückten den Gabentisch für Daiva Sahmel. Alle Beteiligten hoffen auf weitere gute gemeinsame Jahre mit Kindergarten- Leiterin Daiva Sahmel. Foto: privat Zu den sportlichen Erfolgen der 18-Jährigen gehören mehrere DM-Teilnahmen im Hürdensprint, Stabhochsprung und auch auf der Langhürdenstrecke. 2020 wurde sie Hessische Vizemeisterin im Hürdensprint (15,20 Sekunden). Jule Behrens (Jahrgang 2003 / Langstrecke, Crosslauf, Triathlon / vom ASC Darmstadt): Jule Behrens ist amtierende Deutsche U18- Meisterin im Crosslauf, den 4,4 Kilometer langen Parcours in Sindelfingen absolvierte sie in 17:35 Minuten. Bei der Jugend-DM in Heilbronn wurde sie über 3.000 Meter in 9:43,01 Minuten Zweite und rangiert mit dieser Zeit auf Platz 3 der DLV-Bestenliste U18. Die angehende Abiturientin mit den Leistungskursen Sport und Biologie gehört dem Bundeskader NK1 und dem Bundeskader Berglauf an. Parallel zur Leichtathletik betreibt die 17-Jährige Triathlon; den sportlichen Dreikampf wird sie 2021 im Trikot des DSW Darmstadt in der 1. Bundesliga bestreiten. Trainiert wird sie von Mutter Alexandra Rechel und seit letztem Sommer von Landestrainer Benjamin Stalf. Lasse Schmitt (Jahrgang 2004 / Langsprint, Langhürde / vom USC Mainz): Die Bestzeit des Mainzer Gymnasiasten über die 400 Meter Hürden liegt bei 56,49 Sekunden, über 400 Meter in der Halle bei 51,97 Sekunden und über die Stadionrunde aus dem Vorjahr bei 52,59 Sekunden. Bei der Jugend-DM in Heilbronn lief der NK2-Bundeskaderathlet trotz coronabedingtem Trainingsrückstand über die Langhürden ins Finale (Platz 8), in der DLV-Bestenliste rangiert er auf Platz 10. Vom Wechsel in die starke Trainingsgruppe mit hoher Leistungsdichte von Landes- und KLV-Vereinstrainer Robert Schieferer erhofft sich der 16-Jährige, der noch dem jüngeren U18-Jahrgang angehört, den nächsten sportlichen Entwicklungsschritt. Um sich künftig ganz auf die Leichtathletik konzentrieren zu können, hat der begeisterte Fußballspieler in diesem Jahr sogar die Stollenschuhe an den Nagel gehängt. Mia Haselhorst (Jahrgang 2004 / Mehrkampf / von der LG Eintracht Frankfurt): Bei der Mehrkampf-DM in Vaterstetten belegte Mia Haselhorst, die noch dem jüngeren U18-Jahrgang angehört, mit 4.956 Punkten den achten Platz; die Punktzahl verbesserte sie bei den Hessischen Meisterschaften (Platz 1) nochmals auf 5.238 Punkte. In ihrer Spezialdisziplin Hürdensprint belegte Königstein (pu) Noch kurz vor Weihnachten berieten die Parlamentarier in ihrer Dezember-Sitzung über eine Magistratsvorlage, die auf den Verkauf des Grundstücks Flur 7, Flurstück 185, am Kaltenborn III zum Preis von 1.131.840 Euro an Privatleute zielte. Ein Ehepaar beabsichtigt, dort ein Mehrfamilienhaus mit zwölf preisgebundenen und zwei frei finanzierten Wohnungen zu errichten. Der Magistrat begründete seine Empfehlung zum Grundstücksverkauf damit, dass derzeit in der Stadt Königstein im Taunus ein Bedarf an bezahlbaren Mietwohnungen für Bürger mit mittleren Einkommen besteht und wenigstens in einem ersten Schritt Abhilfe geleistet werden soll. Vor diesem Hintergrund wurde das Flurstück verschiedenen, geeignet erscheinenden Baugenossenschaften sowie vergleichbaren Investoren beziehungsweise Bauträgern zur Bebauung angeboten, auch unter Berücksichtigung eines Anteils an barrierefreien Wohnungen, unter der Voraussetzung einer möglichst lange währenden Mietpreisbindung und eines Belegungsrechts für die Stadt Königstein. Nach Angaben von Bürgermeister Leonhard Helm (CDU) gingen ab Spätsommer 2019 entsprechende Anschreiben an etwa 25 Investoren/Bauträger heraus. Im Sommer 2020 hätten schließlich vier Investoren ein konkretes Kaufangebot abgegeben. Nach sorgsamer Sondierung sprachen aus Sicht des Magistrats mehrere Gründe für den von ihm auserkorenen Favoriten: Nach Absprache mit der Stadt können 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen errichtet werden. Insgesamt entstehen zwölf preisgebundene Wohnungen. Die Stadt Königstein erhält ein Belegungsrecht für 25 Jahre. Außerdem existiert eine Mietpreisbindung gemäß den relevanten Richtlinien des angewendeten Förderprogramms für 25 Jahre bei einer Anfangsmiete von 9 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Bei Bezugsfertigkeit des Gebäudes die NK2-Bundeskaderathletin bei der Jugend- DM in Heilbronn mit 13,88 Sekunden den vierten Platz und wird in der DLV-Bestenliste auf Platz 5 geführt. Seit gut einem Jahr trainiert Mia Haselhorst bei Landestrainer Robert Schieferer, der seit Anfang 2020 auch als Vereinstrainer beim KLV aktiv ist. Durch den Vereinswechsel soll die Zusammenarbeit künftig weiter gestärkt werden. Auch in den Wurfdisziplinen, an denen sie unter Anleitung von Mutter Stefanie Haselhorst arbeitet, stellt die Gymnasiastin aus Friedberg ihr Talent immer wieder unter Beweis: 53,40 Meter im Hammerwurf bedeuten Platz 15 in der U18-DLV-Bestenliste. Niklas Steffens (Jahrgang 2005 / Mittel- und Langstrecke / vom USC Mainz): Als Quereinsteiger kam Niklas Steffens erst im Sommer 2019 vom Kampfsport zur Leichtathletik. In seiner ersten Saison zeigte der 15-Jährige sowohl auf der Mittel- als auch auf der Langstrecke starke Leistungen und knackte auf Anhieb die Landeskadernorm. Als Bestleistungen bringt Niklas Steffens 2:05,19 Minuten über 800 Meter sowie 6:03,46 Minuten über 2.000 Meter mit. In der Hallensaison lief er die 800 Meter in 2:12,15 Minuten und die 1.500 Meter in 4:42,97 Minuten. Um künftig noch leistungsorientierter trainieren zu können, wechselt er zur neuen Saison zum Hessischen Landesverband und zum Königsteiner LV. Dreimal wöchentlich wird der Zehntklässler nun in der Trainingsgruppe von Landestrainer Benjamin Stalf auf dem Platz stehen, hinzu kommen weitere Einheiten in Mainz beziehungsweise im heimischen Heidesheim. Kaderstatus Nachdem keine Abgänge zu verzeichnen sind, besteht der Kaderstatus 2021 aus folgenden Sportler*innen: Bundeskader: Maryse Luzolo (Weitsprung, PK), Vanessa Grimm (Siebenkampf, PK), Sven Wagner (1.500 Meter, PK), Max Grabosch (Langstrecke, NK1 U20), Jule Behrens (Langstrecke, NK1 U20), Okai Charles (800 Meter, NK1 U20), Lasse Schmitt (Langhürde, NK2), Mia Haselhorst (Kurzhürde, NK2). Landeskader D: Jette Priedemuth (Hammerwurf), Moritz Hinrichsen (Kurzsprint), Finn Kohlenbach (Langsprint), Julian Rubel (Langsprint), Louis Buschbeck (Lauf), Niklas Steffens (Lauf), Conrad Heinemann (Lauf). Landeskader E: Anton Hinrichsen. Grundstücksverkauf zwecks Errichtung eines Mehrfamilienhauses besteht die Möglichkeit der Überprüfung und gegebenenfalls moderaten Erhöhung dieses Wertes (in Abhängigkeit von den Baukosten); dies in Abstimmung mit der Stadt Königstein im Taunus, dem Hochtaunuskreis und der WI Bank. Des Weiteren soll das Objekt langfristig im Familienbesitz bleiben. Das Ehepaar bot laut Magistrat, unter Berücksichtigung der durch das Förderprogramm geforderten kommunalen Beteiligung an den Baukosten (Minimum 6.000 Euro pro geförderter Wohneinheit), den besten Kaufpreis (errechnet aus dem Preis pro Quadratmeter Grundstücksfläche gemäß aktueller Richtwertkarte 880 Euro/ Quadratmeter abzüglich 6.000 Euro pro geförderter Wohneinheit). Dem Investor wird im Gegenzug gestattet, im Obergeschoss des Hauses zwei frei finanzierte Penthouse- Wohnungen zu errichten, deren Ertrag zu einer Querfinanzierung der geförderten Wohnungen beiträgt. Wir haben mit diesem Investor einen guten Partner im Boot, der Erfahrung mitbringt und persönliche Betreuung verspricht, warb der Rathauschef um Zustimmung. ALK plädierte dagegen Dieser Sichtweise widersprach die Aktionsgemeinschaft Lebenswerte Altstadt vehement, die ihrerseits einen Antrag einbrachte, das Grundstück nicht zu verkaufen, sondern im Eigentum der Stadt zu behalten, um in Eigenregie ein Mehrgenerationenhaus mit bezahlbarem Wohnraum in Form von Mietwohnungen, die über Wohnberechtigungsschein oder andere Förderarten vergeben werden, zu errichten. Doch sämtliche Argumente, die von der ALK vorgetragen wurden, überzeugten wiederum das Viererbündnis aus CDU, SPD, FDP und Bündnis90/Die Grünen mitnichten. Im Endeffekt scheiterte die Aktionsgemeinschaft mit ihrem Antrag, während die Bündnispartner mit 24 Stimmen grünes Licht für den Magistratsantrag gaben.

Königsteiner Woche the English page State of affairs and information on thevaccination campaigns in the Hochtaunuskreis Vaccination against COVID-19 is also gradually gaining momentum in the district Hochtaunuskreis. Since the start of vaccination on 27 December last year in the Oberursel residential and nursing home House Emmaus (we reported), the first vaccination has been administered to residents and employees in 14 out of a total of 32 reported care facilities. According to the information available, the second round of vaccination has already taken place in the House Emmaus. In addition, according to the press release, deliveries of vaccination cans have arrived at the Hochtaunus clinics and for the outpatient ambulance service and employees have been cared for. A total of around 3,100 people in the district have been successfully vaccinated against the coronavirus so far, First District Assistant Thorsten Schorr said on January 19. the infections very low by handling various measures. Unfortunately, one of these measures was to temporarily suspend visits to the house. We hope to be able to resume visits in a very timely manner and to be able to produce a little more everyday life for the residents, Oberhell informs. Mobile teams boosted For the purpose of optimising, the district Hochtaunuskreis has now increased the mobile vaccination teams that come to the nursing facilities to four. Nevertheless, this obtained. Together with the organisation of workflows and materials for the mobile vaccination teams and in the vaccination centre, this means a 12-hour day for the organisation team, six days a week. Currently, two to five doctors and three to four people eligible to vaccinate are employed in the vaccination centre and in the mobile vaccination teams, depending on the size of the facility. In addition, four to six administrative assistants support the vaccinations, and two to four employees help with the preparation in the pharmacy in the vaccination centre. Situation in Königstein Asked about the current situation at the Königstein institutions for elderly people, a Kursana spokeswoman said, the planning for the vaccinations is ongoing, even though we have not yet received a specific date. After about 30 Covid-19 cases were reported in the Villa Königstein just before Christmas, only two residents, who are being cared for in isolation in their rooms, were tested positive as of 18 January. Unfortunately, visits are not yet possible again. The hygiene measures according to the RKI standard will continue. Detlev Oberhell, head of the St. Raphael nursing home, hopes that the vaccinations will take place in early February. Unfortunately, the shortage of vaccines has the detrimental effect, that some are already fully vaccinated and others are not at all. Unfortunately, there were also isolated infections in the House St. Raphael. However, we were able to keep Foto: Malteser is a great deal of effort, since lists of the names of the people who want to be vaccinated first have to be requested from the residential and nursing institutions and then all the necessary data and consents have to be Our entire team of the vaccination centre is ready and motivated. More vaccines will be available in the coming weeks so that we can provide more and more people with vaccines. Thank you to everyone who contributes to this, says Thorsten Schorr. The vaccines for the necessary second vaccination would be available on the state side and would be delivered in such a way that they could be administered after the scheduled time. Since January 19 As already reported, citizens of the Hochtaunuskreis from the age of 80 who do not live in a care facility can be vaccinated in the regional vaccination centre in Frankfurt since 19 January by prior appointment. Quite apart from the fact that due to the high interest the telephone lines were permanently occupied for days, the much closer and specially created vaccination centre of the Hochtaunuskreis in Bad Homburg must not yet be approached, since the state of Hesse initially ordered only the activation of the six regional vaccination centres in Kassel, Heuchelheim (Gießen), Fulda, Frankfurt, Wiesbaden and Darmstadt in view of the current shortage of vaccines. This decision was strongly criticised by District Councillor Ulrich Krebs and First District Assistant Thorsten Schorr recently. The hesitant start of vaccination for the elderly and the long journey to the vaccination centre in Frankfurt was an imposition, said Krebs and Schorr. Especially since these people would have to take on this long way once again in order to obtain the second vaccination to complete the vaccination protection. Nevertheless, the country does not foresee the opening of the other 22 Hessian vaccination centres until 9 February, as things stand at present. Registration for the vaccination date is possible for the Königsteinians over 80 years of age who do not live in a senior institution, daily from 8 a.m. to 8 p.m. on the phone numbers 116 117 or 0611-505 92 888 or on the Internet at www.impfterminservice. de or www.impfterminservice.hessen.de. E N G L I S H I S S P O K E N AT T H E F O L L O W I N G S T O R E S : Books M illenniu M Bookshop Thomas Schwenk Books Souvenirs Stationery International Newspapers MillenniuM Driving School Wiesbadener Straße 42 61462 Königstein phone 06174 2577871 mobile 0162 6666366 www.fahrschule-hochtaunus.de Hauptstraße 14 61462 Königstein phone 0 61 74 / 92 37 37 www.millennium-buchhandlung.de Real Estate ocularoptics contact lenses visual consultation FRANKFURTER STR. 1 61462 KÖNIGSTEIN PHONE: 06174-73 09 www.hees-immobilien.com Tel. 0 61 74 / 92 89 02 Restaurants/Delis Education we are well worth a visit! Mon.-Fri. 9.00 am - 1.00 pm, 3.00 pm - 6.00 pm, Sat. 9.00 am - 1.00 pm Opticians ophthalmic optics Contact us now! iss@obermayr.com www.obermayr.com Children's Daycare Centre Bilingual Primary School B Bilingual Secondary School Communication phone Sweet since 1905. coffee and pastry shop Kreiner Owner: Dirk Kiefer Hauptstraße 10 61462 Königstein Phone 0 61 74-10 24 Fax 061 74-18 50 www.cafe-kreiner.de E-Mail: suesses@cafe-kreiner.de Sports &Wellness TriYoga-Center Königstein P ö h lema n n O H G H a u p t s tr. 2 1 6 14 6 2 K ö n ig s te in T el.: 0 6 17 4 2 2 7 7 7 www. p o e h le ma n n. d e Medical Care Real Estate We care - you smile! Dental Office - Dentist Sebastian Manns Specialist in Endodontics & Esthetic Dentistry Herzog-Adolph-Str. 4 61462 Königstein Telephon: 06174-21537 www.zahnarzt-manns.de info@zahnarzt-manns.de Your personal real-estate agent Phone 06174-96 100 www.claus-blumenauer.de Roselyne Colin Heilpraktikerin, Yoga-Therapie Blumenstraße 23 61462 Königstein Tel.: 06174 23581 info@triyogacenter.de www.triyoga-center.de TV/Hifi

Seite 14 - KW 4 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 28. Januar 2021 Kirchen-Nachrichten Maria Himmelfahrt im Taunus Pastoralteam: Kaplan Benedikt Wach 06174 25 50 516 Gemeindereferentin Magdalena Lappas 06174 25 50 530 Pastoralreferent Johann Weckler 06174 25 50 517 Pfarrer Stefan Peter 06174 25 50 520 Pater Vijay (Kooperator) 06174 25 50 50 www.mariahimmelfahrtimtaunus.de Gottesdienste vom 14.01.2021 bis 28.01.2021 Wir laden alle herzlich zu unseren Gottesdiensten werktags und an den Wochenenden ein. Zum täglichen stillen Gebet sind unsere Kirchen tagsüber geöffnet. Auch das Friedensgebet findet wieder regelmäßig jeden Montag in St. Marien um 17:00 Uhr statt. Weitere Informationen gibt es jeweils in unserem aktuellen Pfarrblatt. Sie finden es in allen Kirchen sowie auf der Homepage. Möchten Sie das Pfarrblatt regelmäßig per Mail erhalten, schicken Sie eine kurze Mail an pfarrblatt@mariahimmmelfahrtimtaunus.de Besuch der Gottesdienste: Bitte beachten Sie mit Rücksicht auf unsere Mitmenschen und zum eigenen Schutz die Hygieneregeln: Personen mit Erkältungssymptomen und/oder Fieber dürfen nicht am Gottesdienst teilnehmen. Bitte melden Sie sich vor den Gottesdiensten am Wochenende an: Telefonisch: im Zentralen Pfarrbüro (Anmeldungen auf Anrufbeantworter und per E-Mail werden nicht berücksichtigt - Eine Sammelanmeldung für mehrere Personen (außer Familienangehörige eines Haushaltes) zu den Gottesdiensten ist nicht möglich. Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 9.00 12.00 Uhr sowie Mittwoch von 14:00 17:00 Uhr unter Telefon 06174-255050. Online-Anmeldung: Den entsprechenden Link finden Sie montags bis freitags Mittag auf der Homepage. Hier können Sie jeweils in der Woche vor dem entsprechenden Wochenende Ihre Daten eintragen. Bei Familien (ein Hausstand) müssen nur zwei Personen angemeldet werden, für Kinder ist somit online keine eigene Anmeldung erforderlich. Zu den Werktagsgottesdiensten ist i.a. eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich. Das Tragen von Mund-Nase-Schutz ist innerhalb der Kirche während des ganzen Aufenthaltes notwendig. Bitte sind Sie rechtzeitig zum Beginn des Gottesdienstes da und folgen den Einweisungen der Ordner*innen. Hausgebet: Wer den Gottesdienst nicht besucht, kann das Hausgebet, das ausgedruckt in den Kirchen liegt, nutzen. Gerne können Sie auch ein Exemplar bei anderen einwerfen und so Freude bereiten! In digitaler Form finden Sie es auf unserer Homepage unter www.mariahimmelfahrtimtaunus.de Möchten Sie das Hausgebet als Datei zugesendet bekommen, dann schicken Sie uns eine Mail an pfarrblatt@mariahimmelfahrtimtaunus.de Gerne senden wir Ihnen das Hausgebet zum Wochenende auch in Papierform zu. Hier genügt ein Anruf zu den Öffnungszeiten des Zentralen Pfarrbüros Mo, Di, Do, Fr von 9 12 Uhr und Mi von 14:00 17:00 Uhr unter Telefon 06174 25 50 50 oder in ihrem Büro am Kirchort. Unsere Kitas Informationen und aktuelles aus den Kitas finden Sie auf der Homepage unter www.kitas-mhit.info. Ebenso finden Sie hier unsere aktuellen Stellenausschreibungen. Hauskommunion Sollten Sie einen Besuch wünschen, dann melden Sie sich bitte im Zentralen Pfarrbüro, Telefon: 06174-25 50 50. Wir kommen gerne zu Ihnen. Wenn Sie jemand wissen, der Interesse haben könnte, geben Sie uns einen Hinweis! Notfallseelsorge Die TelefonSeelsorge ist täglich 24 Stunden erreichbar unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222, kostenfrei und anonym St. Marien Kirchort Königstein Büro: Frau Becker, Georg-Pingler-Straße 26 Tel.: 06174 25 50 50 * 06174 25 50 525 E-Mail: pfarrei@mariahimmelfahrtimtaunus.de Geöffnet: Mo, Di, Do, Fr 9 12 Uhr Mi 14 17 Uhr *** Samstag, 30.01. 18.00 Uhr Kirche Heilige Messe Sonntag, 31.01. 11.15 Uhr Kirche Heilige Messe Dimitri Heidt + Amalia Lechmann Pater Werenfried van Straaten Samstag, 06.02. 10.00 Uhr Kirche Segnungsgottesdienst zum Auftakt der Erstkommunionvorbereitung für die Kinder von Falkenstein, Mammolshain und Königstein 18.00 Uhr Kirche Heilige Messe mit Blasiussegen Hubert Käfer Sonntag, 07.02. 11.15 Uhr Kirche Heilige Messe mit Blasiussegen Christkönig Kirchort Falkenstein Büro: Frau Becker, Georg-Pingler-Straße 26 Tel.: 06174 25 50 50 * Fax: 06174 25 50 525 Email: pfarrei@mariahimmelfahrtimtaunus.de ***e Dienstag, 02.02. 19.00 Uhr Kirche Heilige Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen Heilig Geist Kirchort Glashütten Bitte wenden Sie sich an das Büro Schloßborn Email: pfarrei@mariahimmelfahrtimtaunus.de *** Die Wortgottesfeiern in Glashütten jeweils am Donnerstagabend sind bis auf weiteres ausgesetzt. Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund! St. Michael Kirchort Mammolshain Büro: Frau Becker, Georg-Pingler-Straße 26 Tel.: 06174 25 50 50 * Fax: 06174 25 50 525 Email: pfarrei@mariahimmelfahrtimtaunus.de *** Mittwoch, 03.02. 18.30 Uhr Kirche Heilige Messe St. Johannes Kirchort Schneidhain Büro: Frau Becker, Georg-Pingler-Straße 26 Telefon: 06174 25 50 50 * Fax: 06174 25 50 525 Email: pfarrei@mariahimmelfahrtimtaunus.de *** Donnerstag, 28.01. Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer 19.00 Uhr Kirche Heilige Messe Donnerstag, 04.02. 19.00 Uhr Kirche Heilige Messe Samstag, 06.02. 11.15 Uhr Kirche Segnungsgottesdienst zum Auftakt der Erstkommunionvorbereitung St. Philippus u. Jakobus Kirchort Schloßborn Büro: Frau Döppenschmitt, Pfarrgasse 1 Tel.: 06174 25 50 540 * Fax 06174 25 50 525 Email: pfarrei@mariahimmelfahrtimtaunus.de Öffnungszeiten des Büros: Fr 9.00 12.00 Uhr *** Sonntag, 31.01. 09.30 Uhr Kirche Heilige Messe Samstag, 06.02. 10.00 Uhr Kirche Segnungsgottesdienst zum Auftakt der Erstkommunionvorbereitung für die Kinder aus Glashütten und Schloßborn Sonntag, 07.02. 09.30 Uhr Kirche Heilige Messe mit Blasiussegen KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTEN KiTa und St. Marien Königstein, Georg-Pingler-Str. 26 06174-55 45 kita-marien@mariahimmelfahrtimtaunus.de KiTa Christkönig Falkenstein, Heinzmannstraße 3, 06174 2 28 56 kita-christkoenig@mariahimmelfahrtimtaunus.de KiTa St. Michael Mammolshain, Pfarrer-Bendel-Weg 1, 06173 18 17 kita-michael@mariahimmelfahrtimtaunus.de KiTa Marienruhe Schloßborn, Johann-Marx-Straße 1, 06174-61037 kita-marienruhe@mariahimmelfahrtimtaunus.de KiTa St. Christophorus Glashütten, Schulstraße 5a, 06174-61045 KiTa-Christophorus@mariahimmelfahrtimtaunus.de Diese und weitere Informationen so wie aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Website unter https://www.kitas-mhit.info/ Gottesdienste, Termine und Veranstaltungen der Evangelischen Immanuel-Gemeinde Königstein in der 4. Kalenderwoche 2021 Während des Lockdowns ruhen die üblichen Gemeindeveranstaltungen! Auch die Evangelische Singschule pausiert. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise auf unserer Homepage: www.evangelische-kirche-koenigstein.de Sonntag, 31. 1. 10.00h Gottesdienst Predigt: Pfarrer Dr. Neuschäfer Telefonische Anmeldung bitte unter Tel.: 7334 Dieser Gottesdienst wird live übertragen 11.30h Konfirmandengottesdienst Dienstag, 2. 1. 16.00h Konfirmanden K 22 nach Verabredung 17.00 h Konfirmanden K 21 nach Verabredung Evangelisches Pfarramt, Burgweg 16, Tel.: 06174-7334 (Dienstag - Freitag, 9-12.00 Uhr) E-Mail: ev.pfarramt.koenigstein@t-online.de; homepage: www.evangelische-kirche-koenigstein.de Do., 28.1. 3. Sonntag nach Epiphanias 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung So., 31.1. Letzter Sonntag nach Epiphanias 10.00 Uhr Gottesdienst (Hr. Dr. van den Brink/Gemeindehaus) Das Tragen von FFP2- oder anderen anerkannten medizinischen Masken ist Pflicht. Wochenspruch: Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jesaja 60, 2 Di,. 2.2. 15.45 Uhr Konfirmandenunterricht Büro: Am Hohlberg 17, Di 8 12 Uhr, Tel. 06174-21134; Pfarrer Timo Winzler, Sprechzeiten nach Vereinbarung Sonntag, 31.01. (Letzter So. n. Epiph.) 11.15 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Daniel Lenski Bei allen Gottesdiensten sind die Hinweise des Sicherheitsund Hygienekonzeptes der Martin-Luther-Gemeinde zu beachten. Alle Gottesdienste werden musikalisch besonders gestaltet. Für alle, die gegenwärtig noch nicht die Gottesdienste besuchen können oder möchten, werden im Sommer weiterhin an jedem Sonntag die Falkensteiner Predigten per Mail verschickt und in die Briefkästen verteilt. Wer daran Interesse hat, kann sich einfach unter 06174-7153 im Pfarrbüro melden oder eine Mail an predigten@evangelische-kirche-falkenstein.de senden. Wenn Sie unseren kostenlosen Einkaufsdienst nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Jasmin Gehrsitz: 0151-627 821 10. Bleiben Sie behütet! Pfarrer Daniel Lenski Büro: Geöffnet: Dienstag, Donnerstag, Freitag von 9.00 12.00 Uhr, Gartenstr. 1, Tel. 06174 / 7153, Fax 930630. www.evangelische-kirche-falkenstein.de ev.pfarramt.falkenstein@t-online.de Pfarrer: Daniel Lenski, Tel. 0 61 74/71 53, Mobil: 0163/6323153 Fax 06174/93 06 30 Sprechstunde nach Vereinbarung. Kindergarten: Geöffnet montags bis freitags 7.30 17.00 Uhr, Leiterin: Frau Monika Leichsenring, Nüring str. 6, Tel. 5561. Sprechstunde nach Vereinbarung. Evangelische Gemeinde Mammolshain Momentan findet bis einschließlich zum 14.02.2021 kein Konfirmandenunterricht statt! Kindergottesdienst findet bis auf weiteres leider noch nicht statt! Liebe Gemeindemitglieder, liebe Freunde, Gemeindegottesdienst: Der Kirchenvorstand hat am 21.01.2021 den Beschluss gefasst, sich den Empfehlungen der Bundesregierung anzuschließen Kontakte zu reduzieren und hat deshalb zum Schutz der Gottesdienstbesucher entschieden, die Gottesdienste bis einschließlich 14. Februar 2021 auszusetzen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Der Kirchenvorstand Monatsspruch Januar 2021 Viele sagen: " Wer wird uns Gutes sehen lassen?" HERR, lass leuchten über uns das Licht deiens Antlitzes. (Psalm 4,7) Monatsspruch Februar 2021 Feut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind! ( Lukas 10,20) Gemeindebüro: Mi. von 9.00 Uhr 12.00 Uhr, Tel. 06173-5982, Frau Gabriel Pfarr amt Neuenhain: Frau Peters: Tel. 06196-23566 Pfr. Jan Spangenberg, Tel. 06196-9513431 Pfr. Jan Frey, Tel. 06196-9513432 oder 06196-21413 ALK startet Infostand Königstein (kw) Die Aktiven der Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) freuen sich, dass die Informationsstände zur Kommunalwahl genehmigt wurden. Unter den geltenden Corona-Bestimmungen kann man ALK-Vertreter am Samstag 30. Januar in der Fußgängerzone antreffen. Bis zur Kommunalwahl am 14. März stehen die Aktiven der Aktionsgemeinschaft freitags von 9 bis 12 Uhr am Wochenmarkt und samstags von 10 bis 13 Uhr in der Fußgängerzone. In Zeiten von Corona sei der persönliche Kontakt in allen Bereichen reduziert. Auch außerhalb von Wahlen biete die ALK regelmäßige Aktionen an, um mit Bürgern in Kontakt zu bleiben, sich zu informieren und auszutauschen. Das sei die Grundlage der politischen Arbeit der ALK, so die ALK-Co-Fraktionsvorsitzende Nadja Majchrzak. Die vielen Informationsstände, walk & talk-veranstaltungen oder auch die offenen Fraktionssitzungen bieten interessierten Bürgern die Möglichkeit, sich in einem persönlichen Gespräch mit ALK-Stadtverordneten über brennende Themen zu unterhalten. Dieser ständige Dialog zwischen den politischen Vertreter*innen der ALK und den hier lebenden Menschen machtdie Königsteinkompetenz der ALK aus, so Majchrzak. Kontrollen am Flughafen intensiviert Frankfurt/Königstein (kw) Die Bundespolizei am Frankfurter Flughafen hat seit 24. Januar die Kontrollen an Flügen aus 32 sogenannten Hochrisikogebieten intensiviert. Dabei werden auch die erforderlichen Einreisevoraussetzungen konsequent kontrolliert. Dazu gehören insbesondere die Überprüfung der digitalen und manuellen Einreiseanmeldungen sowie des Nachweises über einen aktuellen negativen Coronatest. Die Überprüfungen finden noch vor der eigentlichen Grenzkontrolle statt und werden bei Ankunft direkt am Luftfahrzeug durchgeführt. Alle Maßnahmen in diesem Zusammenhang werden in enger Abstimmung mit den Gesundheitsämtern, der Landespolizei Hessen sowie dem Flughafenbetreiber und den betreffenden Luftfahrtunternehmen durchgeführt. Am ersten Tag wurden bei 17 inner- und 34 außereuropäischen Flügen aus Hochinzidenz- und Virusvariantengebieten rund 2.260 Passagiere umfassend im Hinblick auf die Einreisevorschriften kontrolliert und 64 Verstöße festgestellt. Einen Tag später waren es laut Bundespolizei bei ähnlichen Flugverbindungen rund 1.900 kontrollierte Passagiere und 63 Verstöße. Beispielsweise fehlten die erforderlichen digitalen Einreiseanmeldungen oder die negativen Coronatests. In einigen Fällen wurden durch die eingesetzten Beamten Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet und zur weiteren Bearbeitung an die zuständigen Landesbehörden übermittelt. Im Vergleich zu den zuvor durchgeführten stichprobenartigen Kontrollen lagen die festgestellten Verstöße durch die Kontrollintensivierung um ein Vielfaches höher. Welche Herkunftsländer von den Anordnungen betroffen sind, kann auf der Webseite des Robert-Koch-Institutes (RKI) unter www.rki.de/risikogebiete eingesehen werden. Diese wird ständig aktualisiert. Mit den zusätzlichen Maßnahmen sollen die Ausbreitung des Coronavirus verhindert und Personen identifiziert werden, die umgehend der Quarantäne zugeführt werden müssen. Die Bundespolizei unterstützt damit aktiv die Pandemiebekämpfung. In Anbetracht der Lage empfiehlt auch die Bundespolizei, generell auf Reisen zu verzichten beziehungsweise diese nur aus triftigen Gründen anzutreten.

Donnerstag, 28. Januar 2021 KÖNIGSTEINER WOCHE KW 4 - Seite 15 GRABMALE SEIT 1864 GRABMALE INDIVIDUELLE GRABGESTALTUNG MARMOR- UND GRANITWERK GMBH Orber Straße 38 60386 Frankfurt a. M. Telefon 0 69/ 4110 35 WWW.HOFMEISTER-NATURSTEINE.DE HOFMEISTER KÖNIGSTEIN I. TS. Tel. 0 61 74 / 9 35 04 30 Sie fand die Erlösung, uns bleibt die Erinnerung. Erna Becht geb. Frankenbach * 3.12.1930 18.1.2021 Nach kurzer schwerer Krankheit verstarb unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Oma Ina Nickel * 22. September 1941 14. Januar 2021 W. STEFFENS & SOHN Grabsteine KRONTHALER STRASSE 53 61462 KÖNIGSTEIN - MAMMOLSHAIN TELEFON 0 61 73 / 94 09 90 TELEFAX 0 61 73 / 94 09 91 In stiller Trauer Sabine und Hans-Dieter Christopher und Jana mit Chiara Severin und Friederike Evelyn mit Sebastian, Moritz und Joannis Kondolenzanschrift: Sabine Holst Kröfteler Straße 20, 61479 Glashütten-Schloßborn Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis auf dem Friedhof in Schloßborn statt. Tot sind nur die, die vergessen sind! Durch die momentane Situation findet die Beisetzung im engsten Familienkreis statt. Andrea Hofmann und Stefan Braun mit Alexander und Christian Kondolenzadresse: Bahnhofstraße 6, 65606 Villmar-Seelbach Der Königsteiner Narrenclub 1971/79 e.v. Die Plasterschisser trauert um seinen Ehrensenator Peter Donath * 24. August 1935 14. Januar 2021 Peter hat unseren Verein über Jahrzehnte hervorragend unterstützt. Für diese Unterstützung sind wir ihm zutiefst dankbar. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie. Wir werden Peter ein ehrendes Andenken bewahren. Die Nachricht vom Ableben eines lieben Menschen gelangt über die Königsteiner Woche in über 12.000 Haushalte HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH Herzog-Adolph-Straße 2 61462 Königstein Telefon: 06174-639 66 92 Büro: Mo. 10 12 Uhr / Do. 10 12 Uhr Hospizseelsorger Herbert Gerlowski Daniel Georgi 1. Vorsitzender Robert Glässer 2. Vorsitzender Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig. Erzählt lieber von mir und traut euch ruhig zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte. einfühlsam und leise fleißig und zuverlässig immer ein Teil von uns Wir nehmen Abschied von unserem geliebten Mann, Vater und Opa Karl Horst Peter 10. 12. 1930 15. 01. 2021 Gisela Robert und Ina Helene und Charlotte Traurig nehmen wir Abschied und gedenken in Liebe und Dankbarkeit der Zeit, die wir mit ihm verbringen durften. Peter Donath * 24. 8. 1935 14. 1. 2021 Michael und Penny, Sabine und Horst, Oliver und Anette Chris, Larissa und Malou, Nadine, Steven, Samantha Kondolenzadresse: Michael Donath, Kronberger Straße 22, 65812 Bad Soden Die Beerdigung fand in aller Stille statt. Trauerfeier und Urnenbesetzung im geschlossenen kleinsten Familienkreis Romantischer Wochenmarkt Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit: Eine Zeit zum Gebären und eine Zeit zum Sterben. Kohelet 3,2 Wir nehmen Abschied von unserem besten Papa, liebevollen Opa und Uropa Karl-Heinz Colloseus * 23. 4. 1925 26. 1. 2021 Wir sind unendlich traurig, aber unendlich dankbar für die gemeinsame Zeit mit ihm. Er wird uns sehr fehlen. Maria und Ralf Heinz Ulrike und Bernd Claus 7 Enkel und 7 Urenkel sowie alle Angehörigen Kondolenzadresse: Pietät Fischer, Hauptstraße 32, 61462 Königstein Die Trauerfeier wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Diese Aufnahme vom sehr romantischen Königsteiner Wochenmarkt im Schnee machte unser Leser Kai Wachs. Foto: Wachs Eine Gedenkseite haben wir eingerichtet unter: https://karlheinz-colloseus.de

Seite 16 - KW 4 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 28. Januar 2021 lokal & von privat an privat KLEINANZEIGEN ANKÄUFE ANKAUF von Designklassikern, Möbel und Kunstobjekten des 20. Jahrhunderts Vitra, Knoll, Herman Miller Cassina, Fritz Hansen Druckgrafiken und Gemälde Dänische und skandinavische Teakholz Möbel u. v. m. Ursula Hornung Telefon: 06195 63797 Ehepaar sucht Wohnmobil. Hersteller ist nicht von Bedeutung, bitte alles anbieten, wir freuen uns auf ihren Anruf, Familie Braun. Tel. 0151/22604508 Ehepaar sucht Oldtimer. Hersteller ist nicht von Bedeutung, bitte alles anbieten, wir freuen uns auf ihren Anruf, Familie Braun. Tel. 0151/22604508 Alte Gemälde gesucht, Dipl. Ing. Hans-Joachim Homm, Oberursel. Tel. 06171/55497 oder 0171/2060060 Alte Orientteppiche und Brücken gesucht, auch abgenutzt. Dipl. Ing. Hans-Joachim Homm, Oberursel. Tel. 06171/55497 oder 0171/2060060 Militärhistoriker r su. Militaria & Pa- triotika bis 1945! Orden, Abz., Urkund en, Fotos, Uniformen, usw. Zahle Top-Preise! Tel. 0173/9889454 Kaufe bei Barzahlung alte und nostalgische Bücher, Briefmarkensammlungen, alte Briefe, Postkarten, Münzen, Medaillen, alte Geldscheine, Bronzen, Porzellan u. Uhren aller Art. Tel. 06074/46201 Der seriöse Sammler kauft Briefmarkensammlungen und Nachlässe. Sofortige Zahlung. Tel. 0152/36363881+06172/2657173 Privatsammler sucht Briefmarken u. Münzsammlungen aus Deutschland, Europa, Asien usw. Tel. pri. 0611/524382 oder 0172/6140426 Suche von Zeppelin Luftfahrt Fotos, Fotoalben, Postkarten, Medaillen u. Abzeichen. Tel. 06126/9514982 Zinn, Militaria: Fotos, Orden, Urkunden; alte Füller und Kugelschreiber, Postkarten und Modeschmuck, von seriösem Sammler und Barzahler gesucht. Auch Sa. + So. Doerr, Tel. 06134/5646318 Sofortkauf: Pelze wie auch Nähmaschinen, Porzellan, Bleikristall, Puppen, Schallplatten, Möbel, Teppiche, Silberbesteck, wie auch Zinn, Silber/Gold Münzen, Zahngold/ Bruchgold, Modeschmuck, Bernstein, Taschenuhren, Gardinen u. Tischdecken Hausauflösungen. Kostenlose Anfahrt u. Werteinschätzung. 100% seriös, zahle in bar. Tägl. von 7-21 Uhr auch an Feiertagen. Tel. 069/97696592 Herr Daniel kauft: Pelze, Nerze aller Art, alte Nähmaschinen, Porzellan, Silber/Alt- + Bruchgold, Zahngold, Goldschmuck, Münzen, Modeschmuck, Bernstein, Perlen, Kleider, Eisenbahnen, Kroko/Leder -Taschen, Schreibmaschinen, Zinn, Taschenuhren, Teppiche, Puppen Ferngläser, Spielzeuge. Wohnungsauflösungen. Kostenlose Hausbesuche. Täglich von 7.30-21.00 Uhr erreichbar. Korrekte Barabwicklung. Tel. 069/46095562 Kaufe Gemälde, Meissen, Figuren, Uhren, Geigen, Blechspielzeug, Orden, Krüge, Bestecke, Silber. 50-70er J. Design Tel. 069/788329 V & B, Hutschenreuther, Rosenthal, Meissen, KPM-Berlin, Herend etc. von seriösem Porzellansammler gegen Barzahlung gesucht. Auch Figuren! Auch Sa. u. So. Tel. 069/89004093 Alte Gemälde, Skulpturen und moderne Grafiken zu kaufen gesucht! Telefon 06723 8857310 WhatsApp 0171 3124950 kunsthandel-draheim@t-online.de Ankauf von: Pelzen, Alt- u. Bruchgold, Zahngold, Goldschmuck, Münzen, Perrücken, Zinn, Krüge, Puppen, Ferngläser, Bleikristalle, Bilder, Bernsteinschmuck, Teppiche, Porzellan, Nähmaschinen, Uhren, Möbel, Gardinen. Auch Haushaltsauflösungen. Kostenlose Beratung u. Anfahrt sowie Werteinschätzung. Zahle absolute Höchstpreise. 100 % seriös und disret. Barabwicklung vor Ort. Von Montag - Sonntag von 8 - bis 20 Uhr. Tel. 06104/9879903 Sammler kauft: Bilder, Silber aller Art, Vasen, Uhren, Porzellan, Spiegel, Lampen, Altgold, Zahngold, Münzen, Bruchgold, Goldschmuck, Modeschmuck, Bernsteine, Pelze u. Nerze, Antiquitäten, Messing, Bronze, Zinn, Bleikristall, Schreib- u. Nähmaschinen, Teppiche, Bücher, Hausauflösung. Gerne alles anbieten. Kostenlose Anfahrt u. sofortige Bezahlung. Einfach und unkompliziert. Tägl. 8-20 Uhr. Tel. 069/20168617 Sammler sucht u. kauft Pelze. Nerze aller Art., Silber, Armband u. Taschenuhren. Schallplatten, Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Bernstein, Münzen, Zinn, Bleikristall, Ferngläser, Perücken, Silberbe- steck, Teppiche, Gobelinbilder, Ölgemälde, Möbel, Porzellan, auch Wohnungsauflösungen. Komplette Nachlässe. Alt,- Bruch,- Zahngold, Gold- u. Modeschmuck, Orden, Puppen, Bierkrüge, Gardinen. 100% seriös, 100 % diskret. Zahle bar vor Ort. Täglich von 7:30-20:30 Uhr (gerne auch am Wochenende) kostenlose Beratung u. Anfahrt mit kostenloser Wertschätzung. Tel. 069/27146025 Sammler kauft Silberbestecke, alte Nähmaschinen, Porzellan, Münzen, Zinn, Teppiche, Bleikristall uvm. zu Sammlerpreisen! Fachkundig und kompetent! Tel. 069/89004093 Suche Atmos oder Tischuhren von Jeager le Coultre zu kaufen. Tel. 06173/63155 Seriöse Dame aus Oberursel zahlt Höchstpreise für Schmuck aller Art, Altgold, Bruchgold, Zahngold, Silberschmuck, Modeschmuck, Taschenuhren, Armbanduhren auch defekt. Münzen, Silberbesteck, Pelze aller Art, Teppiche, Gemälde, Puppen, Zinn u. vieles mehr. Auch Haushaltsauflösungen! 100% Zufriedenheit! Zahle bar vor Ort Tel. 0611/13700494 Haushaltsauflösungen und hochwertige Nachlässe gesucht. Antiquitäten Nachlässe und Sammlungsauflösungen. Alte Gemälde, Porzellan, Möbel, Orientteppiche, Zinn, Bestecke. Ihr Ansprechpartner: Herr Bursch Tel: 069/59673040. Gutachter für Schmuck und Diamanten (DGemG) Schultheißstr. 11, Wiesbaden www.kunsthandel-bursch.de AUTOMARKT Ehepaar sucht Wohnmobil. Hersteller ist nicht von Bedeutung, bitte alles anbieten, wir freuen uns auf ihren Anruf, Familie Braun. Tel. 0151/22604508 Ehepaar sucht Oldtimer. Hersteller ist nicht von Bedeutung, bitte alles anbieten, wir freuen uns auf ihren Anruf, Familie Braun. Tel. 0151/22604508 PKW GESUCHE Wir kaufen Wohnmobile +Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. GARAGEN/ STELLPLÄTZE Garage (Einzel oder Doppel) zum Kauf in Friedrichsdorf (vorzugsweise in Seulberg) gesucht. Bitte alles anbieten, gerne ohne Makler. Tel. 0171/7708912 TG-Stellplatz zu verm., Oberursel, Hohemarkstr. 24, 68,- mtl. hv@nikot.de, Tel. 06174/9529168 Suche Garage zu mieten in Kelkheim-Ruppertshain und Umgebung. Mindestdurchfahrthöhe 2,30 m. Tel. 0160/98244043 MOTORRAD/ ROLLER Suche Oldtimer: Motorrad, Moped, Mofa oder Hilfsmotor von Horex, Adler, Nsu, Dkw, Zündapp, Hercules, Kreidler, Maico, Lutz, Honda, Yamaha, Vespa, Benelli und andere, auch defekt, in Teilen oder zum Restaurieren. Tel. 0176/72683203 oder 06133/3880461 pauzei@web.de Ich bin ein Hobbybastler u. suche Motorräder, Mopeds, Roller und Mofas. Der Zustand und das Alter sind egal. Auch fehlende Schlüssel o. Papiere stören mich nicht. Haben Sie etwas für mich? Ich freue mich auf Ihren Anruf Tel. 06401/90160 KENNENLERNEN PARTNERSCHAFT Mit Herz und Seele in den Frühling. Welcher ehrliche, gebildete Mann zw. 70-80 Jahren wünscht sich ein harmonisches Miteinander an der Seite einer kultivierten, weltoffenen, bodenständigen Frau? Gerne würde ich mich mit diesem Herren verabreden. Chiffre OW 0403 Ich bin Ihr Glück. Gentleman mit Herz, Hirn, Humor (54 J., attraktiv) sucht eine großzügige, solvente und finanziell unabhängige Dame (gern älter) für ein Leben in Vertrauen, Glück, Liebe voller Lebensfreude. E-Mail: harmonie2077@icloud.com PARTNERVERMITTLUNG Ich, Doris, 71 J., verwitwet, bin eine ruhige Frau, ich habe e. gute Figur (etwas vollbusig), bin eine gute Köchin u. Hausfrau, ich lebe hier ganz allein, habe nur eine kleine Rente, eig. Auto und wäre jederzeit umzugsbereit. Ein ebenso einsamer Witwer bis 85 J., wäre d. Richtige für mich. Bitte rufen Sie heute noch an pv Tel. 0151 62913877 Carola, 61 J., bin hübsch anzusehen, romant. u. zärtlich, eher häuslich u. liebe die Natur. Wir können ja nicht ausgehen, wie soll ich Dich finden? Ruf üb. pv an, damit wir die Einsamkeit nicht länger ertragen müssen. Ich fahre gerne Auto u. könnte Dich kurzfristig besuchen, damit wir alles besprechen können. Tel. 0162-7939564 Ich Margot 75 Jahre, bin eine gutaussehende, charmante Witwe. Das Schicksal hat mich nicht verwöhnt, in dieser schwierigen Zeit sehne mich sehr nach Liebe, Wärme u. Geborgenheit. Ich bin nicht ortsgebunden, koche sehr gern u. gut und habe e. kleines Auto. Welchen lieben Mann darf eine gute Frau sein. pv Tel. 0170 7950816 Margit, 67 J., hübsche Witwe, bin aufgeschlossen u. in meiner Art ganz angenehm. Sehne mich nach e. lieben Gefährten, mit dem ich wieder alles teilen kann. Wenn Sie ein ehrl., ordentl. Mann bis 80 J. sind, dann sind Sie in mein Herz eingeladen. Melden Sie sich üb. pv u. geben Sie unserem Glück eine Chance. Tel. 0176-43632696 Ich, Barbara, 79 Jahre, seit kurzem verwitwet, suche einen guten, ehrlichen Mann (Alter egal) üb. pv, hier aus der Gegend. Ich habe eine schlanke, schöne Figur, bin fleißig, zärtlich, häuslich, e. gute Autofahrerin, Köchin u. saubere Hausfrau. Ich bin nicht anspruchsvoll, möchte einfach wieder für jemanden da sein. Tel. 0160 97541357 Karin, 72 J., verwitwet, bin genauso nett wie ich aussehe, mit meinem Auto flexibel u. weil ich keine Kinder habe, bin ich an nichts u. niemanden gebunden. Doch die Einsamkeit bedrückt mich. Wünsche mir nichts sehnlicher als e. lieben Mann, zu dem ich kommen kann. Ihr Anruf üb. pv ist unser Glück. Tel. 0176-34498341 VOR CORONA HAB ICH GESAGT, ICH VERMISSE NICHTS ABER JETZT WEISS ICH ES BESSER, ICH WÜNSCHE MIR HARMONIE + LIEBE! M A R L I E S, 70 Jahre jung und 1.67 groß. Ich möchte unsere Freizeit MIT SONNIGEN TAGEN PFLASTERN. Ich bin eine schöne, jugendliche, gesunde, niveauvolle, spontane Frau hier aus der Region mit zierlicher Figur, zarter, junger Haut und strahlenden, liebevollen Augen. Ich könnte Sie mit meinem Auto abholen und zu einem gemütlichen Essen bei mir einladen, auf dass in meinem schönen Haus wieder Lachen und Liebe wohnen. Ich mag kleine Städtereisen, Schwimmen und mich um mein Pferd kümmern und außerdem liebe ich romantische Stunden, dem Glück in die Augen sehen, dann prickelt es in meinen Adern und zärtlich nehmen wir uns bei der Hand. Bist DU auch allein und JUNG IM HERZEN, möchtest du zusammen die reifen Jahre liebe- u. verständnisvoll leben? Ja, dann rufe bitte gleich an, Tel. 06103 / 485656, auch Sa. u. So., o. schr. an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152. Bei uns finden Sie bestimmt Ihr neues Glück!!! BETREUUNG/ PFLEGE Wir suchen ab sofort eine Betreuung (Minijob) für unseren Sohn (20), der im Rollstuhl sitzt. Pflege wird I.d.R. von einem Pflegedienst übernommen. Arbeiten beinhalten: Gesellschaft leisten, einkaufen, kochen. Arbeitszeiten sind Samstag und Sonntag und in den Hess. Schulferien auch wochentags. Wenn wir verreisen, müssten Sie auch hier übernachten. Unser Sohn ist sehr interessiert, seine Hobbies sind: Geschichte, Fußball und Computerspiele. Wir wohnen in Oberursel. Wir freuen uns über Ihren Anruf unter: Tel. 0172/7490546 oder 06171/699874 Erfahrene Frau bietet 24.-Std-Betreuung/Pflege an. Kontakt: Tel. 01577/4294884 Für unsere 83-jähr. Mutter suchen wir eine zuverlässige, freundliche Hilfe beim Einkaufen, Spazierengehen und Arztbesuchen in Oberursel. 2-3 St. pro Woche, PKW erforderlich. Tel. 0178/1377445 Auch im Alter: Perfekt umsorgt zu Hause leben 24 Stunden Betreuung professionell + zuverlässig 06172-2889191 info@ask-shs.com www.ask-shs.com Tel. 06172-59 69 09 PROMEDICA PLUS Hochtaunus www.promedicaplus.de/hochtaunus Liebevoll. Zuhause. Betreut. Für Frankfurt und den Taunus SENIOREN- BETREUUNG Biete 24-Std.-Betreuung zu Hause. Tel. 06172/287495 Für unsere Eltern, nettes Senioren-Ehepaar in Hofheim (85 J.), suchen wir eine freundliche, deutschsprachige Betreuungskraft mit Führerschein zur Alltagsunterstützung. Flexible Zeiteinteilung Mo-Mi, ca. 7-9 Std./Woche, bevorzugt vormittags. Auto ist vorhanden. Tel. 0179/4679006 lars.oliver.kirchhoff@web.de IMMOBILIEN MARKT IMMOBILIEN- GESUCHE Von Privat, ohne Makler: Suche älteres, renovierungsbedürftiges EFH/DHH bevorzugt in Bad Homburg, Friedrichsdorf und Umgebung. Tel. 0172/6851000 Suche Lagerhalle zum Kauf in Bad Homburg, Friedrichsdorf oder Burgholzhausen. Tel. 0172/6851000 Ehepaar mittleren Alters sucht für den Altersruhesitz in Bad Homburg: Grundstück ab 1.000 m 2 mit oder ohne Haus. Tel. 0160/92033824 Kleine Familie (Eltern, Tochter, Großmutter) sucht Haus für Mehrgenerationenwohnen in Kelkheim, Bad Soden, Königstein, Kronberg, Oberursel, Bad Homburg etc. Tel. 0151/21249286 Belohnung! Architekt sucht Grundstück/Abriss oder EFH/ETW, jede Größe HTK/MTK/Rhein-Main. Tel. 0170/5750232 Junge Familie aus Oberursel/Weißkirchen sucht Haus mit Garten zum Kauf. Gerne auch mit weiterer Nutzung durch Eigentümer/Wohnrecht bis zu 3 Jahren. Wir freuen uns über jeden Hinweis! Tel. 0176/36369580 Reichlich Geld haben wir nicht (Mann, Frau jenseites der Sechzig), aber reichlich Lebenserfahrung, Bildung und Anstand. Und viele, viele Bücher gelesen. Altmodisch, oder? Und kreative Berufe, in denen wir gut sind. Es gibt gute Gründe, warum wir wenigstens ca. 70 m 2 brauchen und keine oder sehr wenige Treppenstufen. Wohnort zur Zeit: Bad Homburg. Ich freue mich von Ihnen zu hören. Chiffre OW 0404 Tel. 0178/6843004 (Mailbox) Suche Haus von Privat. Tel. 0152/59346776 Familie (2 Erw. + 1 Kind) sucht Eigentumswohnung von Privat, 3-4 Zimmer, ca. 70-100 m². Tel. 0176/24034689 Für unser Familienglück suchen wir ein Haus (mind.160 m 2, kein RH) zur Miete oder Kauf oder ein Grundstück, zentral in Neu-Anspach, Wehrheim (inkl. Obernhain) und Usingen. Tel. 0177/6883726 helenarnold@web.de Ich suche in Bad Hg einen kleinen Raum oder Keller von Privat zu mieten. Tel. 0163/6910747 Wir sind eine Oberurseler Familie und suchen ein Haus oder einen Baugrund in Oberursel. Sofort oder flexibel bis 2022. Bis 1,2 Mio.. Tel. 0162/7369599 Suche von Privat. Wohnung oder Haus, 130-140 m². Möglichst barrierefrei in ruhiger Lage in Friedrichsdorf zur Eigennutzung in ca. 5-7 Jahren. Derzeitiger Eigentümer kann Immobilie bei Interesse auf Mietbasis weiter nutzen. Tel. 0174/9882085 Familie mit 4 Kindern sucht geräumiges Haus zum Kauf ab 5 Zimmer in/um Glashütten. Tel. 0170/4731687 E-Mail: mlfmm888@gmx.de Von Privat, ohne Makler: Suche älteres, renovierungsbedürftiges EFH/DHH in guter Lage zur Renovierung; bevorzugt Königstein, Kronberg, Kelkheim, Bad Soden, Liederbach. Tel. 0175/9337905 Kl. Familie sucht Haus/Villa in Königstein, Kronberg bzw. Bad Soden bis 2,5 Mio. Euro. Diskretion zugesichert. Bitte keine Makler, Tel. 0171/8954565 Von privat an privat: Suche älteres EFH/DH in guter Lage, gerne auch renovierungsbedürftig, zum Kauf. Tel. 06174/931191 IMMOBILIEN- ANGEBOTE 107 m 2, mit Balkon und guter Aussicht. Zwei Einheiten verbunden miteinander. Dementsprechend zwei Bäder und zwei Toiletten und zwei Ausgänge. Stauraum in Keller und Dachgeschoss in Oberursel. Parkplätze ausreichend. Preis 499.000,-. Privatverkauf, kein Makler. Tel. 0173/7776688 Privat: Bad Homburg, 3 Zimmer ETW, kl. Anlage, ruhig, 10 Min. City/ Kurpark/S-Bahn, großzügig geschnitten, 122 m², Balkon, Keller, Aufzug, TG-Stellpl., 599.000,-. Chiffre OW 0402 GEWERBERÄUME Direkt vom Eigentümer: Büro od. Praxisräume zu vermieten. 130 m 2 in Kelkheim/Münster, Neubau mit Aufzug, Klimaanlage, Computer verkabelt und vieles mehr. Tel. 06195/4397 Praxisräume für Psychotherapie gesucht, gerne auch sharing. Angebote unter Tel. 0172/6866470 Werbung, Marketing-Mix, Print, Online. Wir lassen Sie nicht allein. Wir bieten Ihnen mehr als nur Anzeigenwerbung in unseren Zeitungstiteln. Fragen Sie uns. Wir beraten Sie individuell, offen, transparent und über alle Mediengrenzen hinweg. Das Einzige, was entscheidet, ist Ihr Erfolg. MIETGESUCHE Wohnung/Haus mit 4-5 Zimmern in HG gesucht! Unsere kleine Tochter freut sich auf einen Garten oder großen Balkon. Miete oder Kauf. Tel. 0173/3236714 hg-haussuche@gmx.de Ruhiger Ingenieur, 58, NR, sucht 1,5 bis 2-ZKB mit EBK, Balkon oder Terrasse in Oberursel oder Kronberg, WM bis 750,-. Tel. 0152/34028202 Suche helle 2 Zi.Wo. mit Balkon/ Terrasse und Keller. Ca. 60 m 2 in Bad Homburg und Umgebung. Tel. 0176/96160087 Jungingenieur sucht langfristige Mietwohnung bis 700,- warm in Bad Homburger Umgebung (+15 km) ab sofort. Tel. 0173/2939957 Whg. in HG/Oberursel, max. 750,-, warm mit EBK, Balkon/Terrasse gesucht. Einkommen & pos. Schufa vorhanden, weibl., 30 Jahre. mela1202@googlemail.com Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, könnte genausogut seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen. Henry Ford Suche für unseren langjährigen Mitarbeiter in unserem Designbüro, 27J. gepflegt ordentlich ruhig NR sehr umgänglich ab sofort eine 1- od. 2 Zi.-Whg. im Raum Königstein/ Umgebung Botta-Design Klaus Botta Tel. 06174/961188 klaus@botta-design.de Krankenpfleger (41) und PTA (30) mit 2 Kleinkindern suchen in Königstein u. Umgebung kzfv. 3-Zi.-Wo. Mitarbeit bei Haushalt und Pflege möglich. Tel. 0173/5615797 Krankenschw., NR, Kronbergerin sucht 2 Zi.-Whg. mit Balkon/Terrasse ab 50m² bevorzugt in Kronberg Tel. 0175/6781829 Suche Mietwohnung für jungen Malergesellen, Flüchtling, sympathisch, zuverlässig, hilfsbereit, sicheres Einkommen, in Kronberg u. Hochtaunuskreis, bis 600,- Euro warm. Tel. 06173/5829 Künstler sucht für seine Werke eine Garage zu mieten. Tel. 0173/6593487 VERMIETUNG Bad HG-Kirdorf, schöne, helle 2 Zi- Whg, DG, 2. OG, Kü, Bad, 51 m 2, ab 1.4.2021, 500,- + NK + KT. Tel. 0177/7473679

Donnerstag, 28. Januar 2021 KÖNIGSTEINER WOCHE KW 4 - Seite 17 lokal & von privat an privat KLEINANZEIGEN Oberursel, priv. an priv., helle 2 Zi. Whg. 50 m 2, möbliert, EBK, Bad, Gartennutzung, bevorzugte Lage im Grünen, 975,- warm. maasbg@t-online.de Helle Single-1 ½-ZW in Bad Homburg Ober-Erlenbach, 45 m², kleine Wohneinheit, 1. OG, Balkon. EBK, Keller, PKW-Stellplatz, ab 1.2.21 frei. Kalt 450,-, NK 160,-, KT 2 MM. Tel. 06172/44185 Moderne 4 Zimmer Whg. (103 m²) mit FB/zwei Bäder/Lüftungsanlage/ Aufzug und 1 TG-Platz, Barrierefrei in Kronberg-Ohö., 1490,- kalt inkl. 1 TG Platz + NK + 3MM Kaution, kurzfristig zu vermieten. Tel. 0152/08550655 Kelkheim-Fischbach, schöne 3 1/2 Zi. DG Wohng., EBK, kl. Kellerraum, renoviert, in ruhiger Lage, ab sofort zu verm., (ohne Hund), 820,- kalt + Nbk. + Kaution, Tel. 0171/4818050 FERIENHAUS/ FERIENWOHNUNG Urlaub auf dem Ferienhof bei Pfarrkirchen in Niederbayern, mitten im Grünen auf einer Anhöhe mit Panoramablick (Rottauen-See). Zentraler Ausgangspunkt für vielfältige Unternehmungen (18-Loch-Golfanlage, Angeln, Bäderdreieck Bad Birnbach, Bad Griesbach, Bad Füssing, Freizeitparks). 3 gemütliche, voll eingerichtete Ferienwohnungen (ab 38,- EUR pro Übernachtung und Wohnung). Infos: www.ferienhof-march.de, Tel. 08561/9836890 NACHHILFE Fit in Mathematik gelingt am besten mit fachkundiger Hilfe. Lehrerin (i. Dienst) erteilt Einzelunterricht inkl. Fehleranalyse. Tel. 0162/3360685 Latein sicher beherrschen erfordert fundierte Kenntnisse der Grammatik! Lehrerin (i. Dienst) führt durch schwierige Texte. Tel. 0162/3360685 Suche Nachhilfe in LRS für 9-jährigen Jungen, 2. Klasse, in Bad Homburg Kirdorf. Tel. 06172/82233 Lehrer erteilen Nachhilfe in Latein, Deutsch, Mathe, Physik, PoWi. Abiturvorbr. (Online-Unterricht) Raum Königstein. Tel. 0176/52111811 Lehrerin erteilt Nachhilfe in Engl. u. Franz., Kl. 5-13, nur online, nicht vor Ort, Tel. 06195/62337 Die Pressefreiheit bedeutet: Alles Wichtige veröffentlichen, alles Unwichtige nicht. Ernst Probst STELLENMARKT STELLENANGEBOTE Wir suchen ab März 2021 Service-/Barkräfte (m/w/d) in Teilzeit/ Vollzeit E-Mail: tapas@luna-y-sol.de Berufstätiger Rollstuhlfahrer in Oberursel sucht kräftige, sorgsame Hilfe für Pflege und Haushalt. 2-3 x pro Woche, werktags von 6.00-10.00 Uhr oder samstags von 8.00-12.00 Uhr auf 450,- Basis oder Teilzeit. job15oberursel@gmx.de Zuverlässige, deutschspr. Haushaltshilfe für geh. 2 Pers.-Haushalt in Bad Homburg Innenstadt gesucht. 2 x wöchentl. 3 Std. auf Rechnungs- oder Minijob-Basis. Bitte im Sekretariat Kontaktdaten hinterlassen. Mo-Fr. 8:00-18:00 Uhr. Tel. 06172/685136 P.S. Wir gehen verantwortungsbewusst mit Corona um, daher Maskenpflicht! Junge Familie in Friedrichsdorf mit 2 Söhnen (2 u. 3 Jahre alt) sucht ab sofort liebevolle, kompetente Tagesmutter. 3-4 Mal in der Woche von 15 bis ca. 19 Uhr. Tel. 0151/11260284 Therapeut einmal pro Woche 1 Std. für gymn. Übungen und Massage gesucht. Tel. 06175/666 Haushaltshilfe, deutschsprachig, für Haus in Kronberg-Schönberg ab 1.2. gesucht für Raumpflege, Bügeln und haushaltsnahe Arbeiten. Gute Bezahlung. Nachricht an: hauskronberg2021@gmail.com STELLENGESUCHE Frau sucht seriöse Putz- und Bügelstelle im Privathaushalt in Oberursel. Tel. 01578/2504091 Landschaftsgärtner: Baumfällarbeiten, Heckenschnitt, Sträucherschnitt, Pflasterbau, Wege, Terrassen und Treppen, Natursteine und Trockenmauern, Gartenarbeiten aller Art. Tel. 0178/4136948 Gelernter Maler-/Lackierergeselle führt Lackier- und Tapezierarbeiten sowie Fußbodenverlegung aller Art durch. Meine über 25-jährige Erfahrung verspricht Ihnen hohe Qualität! Ausführliche Beratung sowie ein kostenloses und unverbindliches Angebot vor Ort. Tel. 0151/17367694 Alles aus einer Hand: Maler-/Tapezierarbeiten, Trockenbau, Fliesen, Bodenbeläge. Wir renovieren Wohnungen. Tel. 0173/6802655 Haushaltshilfe: freundlich, deutsch, mobil, langjährige Erfahrung, kommt zum Putzen, Fensterreinigen und Bügeln. Mein Mann übernimmt Renovierungsarbeiten aller Art. Tel. 0151/11177071 Schnelles, zuverl. und preisw. Arbeiten in den Bereichen: Fliesenlegen, Trockenbau, Sanitärarbeiten, Malen und Tapezieren, Parkett- und Laminatverlegung mit Grundreinigung, Elektroarbeiten und Gartenarbeit, bei Interesse bitte melden unter: Tel. 01578/3163313 E-Mail: z-kovacevic75@hotmail.de A-Z-Meister-Rollläden-Jalousetten- Fenster-Dachfenster-Küchen-Bad- Sanierung-Schreiner-Glasschäden- Einbruchschäden-Renovierungen- Garten-Pool-Bau+Repa raturen- Entrümpelungen. Tel. 0160/7075866 Privat-Chauffeur: Security, Flughafen-Transfer, Schüler, Kurier, Reisebus, LKW, 7 Tage, 24 h-service. Tel. 0160/7075866 Kreativer Innenausbau vom Keller bis zum Dach. Zuverlässig, fairer Preis, Garantie und Gewährleistung. Tel. 0176/23690725 Wohlfühl-Sauberkeit für Praxis oder Büro. Erfahrene Reinigungskraft pflegt Ihr Haus. Tel. 0179/4868221 Reinigungskraft mit Erfahrung bietet Büroreinigung und hauswirtschaftliche Unterstützung. Zuverlässig und auf Rechnung. Tel. 0170/9602903 Renovierung vom Fachmann: Malerarbeiten, tapezieren, fliesen, Bodenverlegung, Zäune aller Art. Tel. 06196/5926120 und 01577/9701955 Hallo, ich bin Ledian, suche Minijob (Treppen- o. Büroreinigung, Gartenarbeit) in Bad Homburg, Oberursel, Friedrichsdorf. Bin tägl. frei von 9 bis 12 Uhr. Tel. 0152/59935563 Zuverlässige, nette Frau sucht Arbeit zum Putzen und Bügeln im Privathaushalt in Kronberg, Oberursel und Königstein. Tel. 0179/9379696 Innenausbau, Trockenbau, Putzund Malerarbeiten, Bodenbeläge und Modernisierungen aller Art. Tel. 0179/9379696 + 0176/23690725 Zuverlässige, fleißige und ehrliche Putzfrau sucht Arbeit. Tel. 0157/38789664 Landschaftsgärtner sucht Gartenarbeit. Ich mache alles im Garten: Hecken schneiden, Bäume fällen, Rollrasen verlegen usw. (Rechnung) Tel. 0177/1767259, 06171/200583 Profi Reinigungshilfe übernimmt ihr Büro, Treppenhaus, Praxis oder andere Objekte zum Reinigen. Tel. 06171/6941344 o. 0152/02015519 Erfahrener Handwerker renoviert alles im Haus und Garten. Parkett, Laminat, Fliesen, - Maler- u. Pflaster arbeiten. Weiteres auf Anfrage. Preiswert, schnell, sauber. Tel. 0152/18134576 Gärtner sucht Gartenarbeit. Ich erledige alles im Garten, z. B. Gartenpflege, Hecken schneiden, Bäume fällen, Pflaster+Rollrasen legen, Teichreinigung usw. Bei Interesse: Tel. 06171/79350 o. 0178/5441459 Reinigungsperson sucht Arbeit im Haushalt. Friedrichsdorf, Oberursel, Bad Homburg und Umgebung. Auf Rechnung. Tel. 0152/17917551 Erfahrene, flexible und deutschsprachige Frau sucht noch Stelle im Privathaushalt, Treppenhäuser oder Büros zum Putzen. Tel. +49 15738032705 Erfahrene Putzfrau sucht eine Stelle zum Putzen und Bügeln. Tel. 0172/6647860 RUND UMS TIER UNTERRICHT Fit in Mathematik gelingt am besten mit fachkundiger Hilfe. Lehrerin (i. Dienst) erteilt Einzelunterricht inkl. Fehleranalyse. Tel. 0162/3360685 Latein sicher beherrschen erfordert fundierte Kenntnisse der Grammatik! Lehrerin (i. Dienst) führt durch schwierige Texte. Tel. 0162/3360685 Endlich Englisch meistern! Effizientes und interessantes Lernen.Renate Meissner Tel. 06174/298556 Latein-Unterricht: Lateinlehrer erteilt fundierten, qualif. Unterricht im Fach Latein (u. Deutsch) für alle Klassenstufen, langj. Erf. Tel. 0151/25261479 Endlich Französisch in Angriff nehmen! Neuanfang mit Erfolgsgarantie. Renate Meissner Tel. 06174/298556 VERKÄUFE Panasonic-Fernseher Viera, 108 cm/42 Zoll, nicht internetfähig, zur Abholung. 50,-. Tel. 0176/86393233 Lampen, Stühle, Bücher, Glastische, Ohrensessel, Herrengarderobe (Hemden 40/41). Tel. 06175/796355 Geo Hefte komplett ab Erstausgabe 1976 bis Mai 2008, 30,-, Abholung. Tel. 06172/969984 KLAVIERBAU - FACHBETRIEB Verkauf von gebr. Klavieren und Flügeln z.b. Bechstein, Blüthner, Bösendorfer, Seiler, Schimmel, Steinway & Sons und Yamaha Friedberg 06031-92576 www.piano-palme.de VERLOREN/ GEFUNDEN Mein Name ist Ali Sahib Mahdi, Al Obaidy. Ich habe meinen irakischen Pass verloren. Passnummer: A4920848, Datum der Ausgabe 07.10.2013. Der Finder wird gebeten, sich unter folgender Telefonnummer zu melden: Tel. 0157/50794408 VERSCHIEDENES Fenster schmutzig? Kein Problem! Ich putze alles wieder klar, auch sonntags. Tel. 06171/983595 Computerspezialist, IT-Ausbilder bietet Ihnen Virusentfernung, Reparatur, Router-Tausch, Internet- u. Telefon-Konfiguration, WLAN-Optimierung, Fernwartung. Tel.06172/123066 Haushaltsauflösungen und Entrüm pelungen mit Wertanrechnung, Kleintransporte, Ankauf von Antiquitäten. Tel. 0172/6909266 Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen zu Festpreisen Kostenlose Angebote. Verwertbares wird angerechnet oder angekauft. Michael Thorn Dienstleistungen Tel.: 06196/6526872 Alles Rund um den PC! Problemlösung, Beratung, Schulungen, Reparatur, Vor Ort Service usw. Langjährige Berufserfahrung! Netter und kompetenter Service! Computerhilfe für Senioren! Garantiere 100% Zufriedenheit! Tel. 0152/33708221 A-Z-Entrümpelungen, A-Z-Umzüge + A-Z-Grundreinigung, A-Z-Renovierung + A-Z-Badsanierung. Tel. 0160/7075866 Ihre alten Schmal- und Videofilme kopiere ich gut und preiswert auf DVD. Auch Dias, Tonbänder und LP in bester Qualität auf CD. Ihre Schätze von mir gut gesichert. W. Schröder Tel. 06172/78810 Help at Home: Entrümpelung von Wohnung, Haus, Garage, Keller, Kleindienstleistungen aller Art, Transporte, Gartenarbeit, Oberursel, Bad HG und FFM. Wir machen das! Tel. 0171/3211155 Überspielung von Filmen und Tonträgern auf DVD bzw. CD (N 8, Su8, Hi 8, MiDV, MCs, LPs usw.). Beratung und Qualität stehen für Erfolg! Tel. 06173/68114 Urlaub 2021 - Flexibel und autark. Jetzt zu fairen Preisen buchen: www.womov-bartels.jimdofree.com Wie antworte ich auf eine Chiffre-Anzeige? Antworten auf Chiffre-Anzeigen ist ganz einfach: Schreiben Sie einen Brief oder eine kurze Notiz an den Inserenten. Legen Sie diese in einen Briefumschlag, auf dem Sie die Chiffre-Nummer notieren, die in der Anzeige stand. Stecken Sie den Umschlag in einen zweiten Umschlag, auf dem Sie unsere Verlagsanschrift notieren. Alles andere übernehmen wir: schnell, zuverlässig und diskret. Private Kleinanzeige Gesamtauflage: 145.250 Exemplare Bad Homburger/Friedrichsdorfer Woche Oberurseler Woche Bad Homburger/Friedrichsdorfer Woche Oberurseler/Steinbacher Woche Kronberger Kronberger Bote Bote Königsteiner Königsteiner Woche Woche Kelkheimer Kelkheimer Zeitung Zeitung Eschborner Eschborner Woche Woche Schwalbacher Schwalbacher Woche Woche Bad Bad Sodener Sodener Woche Woche Anzeigenschluss Dienstag 12.00 Uhr Bitte veröffentlichen Sie am nächsten Donnerstag nebenstehende private Kleinanzeige (durch Feiertage können sich Änderungen ergeben). Auftraggeber, Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Unterschrift: Preise: (inkl. Mehrwertsteuer) bis 4 Zeilen 12,00 bis 5 Zeilen 14,00 bis 6 Zeilen 16,00 bis 7 Zeilen 18,00 bis 8 Zeilen 20,00 je weitere Zeile 2,00 Chiffre: Ja Nein Chiffregebühr: bei Postversand 5,00 bei Abholung 2,00 IBAN: DE Meine Anzeige soll in folgender Rubrik erscheinen: Bitte Coupon einsenden an: Königsteiner Woche 61462 Königstein/Taunus Theresenstraße 2 Tel. 06174 9385-0 Fax 06174 9385-50 oder direkt im Netz: www.koenigsteiner-woche.de Unterschrift: Ich bin damit einverstanden, dass die Anzeige n kosten von meinem Konto abgebucht werden. Der Einzug gilt nur für diesen Rechnungsbetrag. Eine Rechnung wird nicht erstellt. Personenbezogene Daten werden nicht nicht an an Dritte weitergegeben und und nur nur zu zu internen Zwecken gespeichert. (Bitte immer mit angeben.)

KÖNIGSTEINER WOCHE Seite 18 - KW 4 Stellenmarkt Donnerstag, 28. Januar 2021 Aktuell Nachhilfelehrer (m/w/d) in Königstein und Kronberg gesucht. Tel. 06171 206 2234 Die Migräne- und Kopfschmerz-Klinik Königstein sucht ab sofort zur Verstärkung ihres engagierten Teams eine/n freundliche/n und flexible/n Reinigungsmitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit Die Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein ist eine Klinik für stationäre Vorsorgeleistung, Rehabilitations- und Krankenhausbehandlung auf dem Gebiet der Migräneund Kopfschmerztherapie. Wir erwarten Engagement für unsere Patienten. Jeder Mitarbeiter unserer Klinik ist für unsere Patienten Ansprechpartner. Was Sie mitbringen: die Bereitschaft, unsere hygienischen Anforderungen zu lernen und umzusetzen freundliches Auftreten, Zuverlässigkeit und Flexibilität selbstständiges Arbeiten und Teamfähigkeit Was wir bieten: ein interessantes Tätigkeitsfeld geregelte Arbeitszeiten von Mo. Fr.: 6.00 12.30 Uhr alle 4 Wochen Sa.: 6.00 12.30 Uhr ein gutes Betriebsklima ein engagiertes und aufgeschlossenes Team, das sich auf Sie freut. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung an die untenstehende E-Mail-Adresse. Wir suchen zu sofort und unbefristet für den ambulanten Pflegedienst: 93 85-50 Stellv. Pflegedienstleitung (m/w/d) Lagermitarbeiter m/w/d für Onlinehandel in Friedrichsdorf gesucht. Bewerbung an: info@ auktionshaus-bad-homburg.de Pflegefachkraft (m/w/d) Uns können Sie auch im Internet lesen. Tätigkeit möglich in Voll- und Teilzeit, 450, Basis Senden Sie Ihre Bewerbung jobs.bad-homburg@gda.de www.gda-karriere.de oder an GDA Rind sches Bürgerstift, Gymnasiumstr. 1 3, 61348 Bad Homburg Marina Jovcic, Tel. 06172/891-848 www.taunus-nachrichten.de Wir suchen motivierte Menschen, die unsere Sprache sprechen: Muttersprachliche Sprachlehrer (m/w/d) für Deutsch auf freiberuflicher Basis für Unterricht im Taunus und Rhein-Main-Gebiet. Ihr Kontakt: personal@migraene-klinik.de Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein Ölmühlweg 31 61462 Königstein Senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (Europass C.V.) an: Berlitz Deutschland GmbH Hauptstraße 81 85, 65760 Eschborn jobs.eschborn@berlitz.de www.berlitz.de Carls Stiftung erhielt 2.500 Euro durch Krombacher Spendenaktion Königstein (kw) Das Ehrenamt ist ein essenzieller Anker der Gesellschaft das ist in den letzten Monaten noch deutlicher geworden. Um die vielen freiwilligen Helfer*innen und das Ehrenamt zu würdigen, hat die Krombacher Brauerei ihre Spendenaktion im besonderen Jahr 2020 vorgezogen. Statt wie traditionell zur Weihnachtszeit, konnten bereits im Sommer Vorschläge für gemeinnützige Institutionen und Organisationen eingereicht werden. Aktuelle Fallzahlenentwicklung der Covid-19-Pandemie Königstein/Hochtaunus (pu) Der dieswöchige Blick auf die aktuelle Entwicklung des Infektionsgeschehens in Königstein, Kronberg, Glashütten und im Hochtaunuskreis (Stand 25. Januar, 17.53 Uhr): Nach vorliegenden Informationen wurden in Königstein vom 24. auf den 25. Januar zwei neue Fälle registriert. Insgesamt gab es nach vorliegenden Zahlen seit März 335 Covid19-Erkrankungen in der Burgenstadt. In der Nachbarstadt Kronberg wurden zum gleichen Ich suche eine freiberufliche Fußpflegerin für mein Kosmetikstudio in Königstein. Bitte kontaktieren Sie mich unter 0170 9929244 oder www.nouvellebelle.de Tätigkeit in Vollzeit (40 Stunden) Für weitere Informationen oder Fragen steht Ihnen gerne Frau Beate Steffen unter 06174-29040 zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Anzeigenf ser ax n U (0 61 74) Fußpflegerin gesucht. Zeitpunkt ebenfalls zwei neue auf insgesamt 371 Fälle registriert. In Glashütten gab es im gleichen Zeitraum einen auf insgesamt 71 Fälle. Im Hochtaunuskreis sind 387 aktive Fälle notiert, die Sieben-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner lag bei 86,3. Gestorben sind an oder mit dem Covid-19-Virus 123 Menschen im Hochtaunuskreis. In den Hochtaunuskliniken lagen am 25. Januar 35 Patienten, acht davon auf der Intensivstation. Leserbrief Vorstandsvorsitzende Ulrike Soeffing mit dem Spendenscheck Foto: privat Dieses Mal durften sich erneut 100 Institutionen, Vereine und Projekte, die sich ehrenamtlich engagieren, über eine Spende in Höhe von je 2.500 Euro freuen. Darunter war auch die Carls Stiftung aus Königstein im Taunus, die das Auswahlgremium insbesondere durch ihr Projekt Bärenstark überzeugen konnte, in dessen Rahmen die Stiftung Geschwister von behinderten oder chronisch schwer erkrankten Kindern in ihre eigene Ferienfreizeit schickt. Betroffene Kinder müssen zuhause oft ihre eigenen Bedürfnisse zurückstellen, weswegen der räumliche Abstand zur Familie, die Zeit für sich und der Austausch mit Gleichbetroffenen so wichtig ist. Durch das Engagement der Carls Stiftung und ihrer Helfer*innen wird seit 2008 jährlich 70 bis 80 Kindern eine Auszeit ermöglicht. Im nächsten Jahr soll mithilfe der Spende zwei weiteren Kindern ein Platz angeboten werden können. Seit 2003 findet die Krombacher Spendenaktion statt, bei der eine Gesamtsumme von 250.000 Euro in 100 Spenden à 2.500 Euro aufgeteilt wird. Die Spendenvorschläge kommen von den Verbrauchern und Institutionen selbst. Bisher konnten rund 1.400 gemeinnützige Institutionen, Organisationen und Vereine begünstigt werden, die sich insbesondere in den vielfältigsten Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Seniorenhilfe und des Tierschutzes engagieren. Auch Natur- und Umweltschutzprojekte fanden in den vergangenen Jahren Berücksichtigung bei der Krombacher Spendenaktion. Insgesamt hat die Brauerei im Rahmen dieser Aktion 3,5 Millionen Euro an gemeinnützige Organisationen gespendet. Beachvolleyball in der HFA-Ausschuss stimmt für Faßbender-Anlage ein Aprilscherz? Einrichtung Fahrradreparaturstation Unser Leser Manfred Zaß, Limburger schaften des Vortags, die dankenswerterweise Straße, Königstein, schreibt zum Bericht Beachvolleyballfeld-Entscheidung vertragt Kostenermittlung vorrangig, veröffentlicht in der Königsteiner Woche von Donnerstag, 17. Dezember 2020: Kaum ist die Diskussion um ein Immobilien-Projekt in der Hubert Faßbender-Anlage verstummt, wird, initiiert von der Jungen Union Königstein (Glashütten, Schmitten) ein neues Kaninchen aus dem Hut gezaubert. Ein Platz für den Mode-Volkssport Beachvolleyball soll künftig die Anlage in der Nähe eines Denkmals zieren und eine der wenigen noch grünen Oasen der Kernstadt für Sport, Freizeit und Spaß öffnen. Anwohner in näherer (wie der Unterzeichner), aber auch in weiterer Nachbarschaft fragen sich, wie ein mindestens 600 Quadratmeter großes Areal plus Auslauffläche und einem weiteren Feld für eine geplante Minigolfanlage in die bestehende Struktur mit Wegen und altem Baumbestand eingepasst werden soll und was von den im Freibadvorhaben noch als schützenswert beschriebenen Grünflächen übrig bleiben wird. Sicherlich wird der Charakter der vor allem im Sommer von jungen Familien gern genutzten Anlage, die an zwei Seiten von viel befahrenen Straßen begrenzt und von Parkplatzenge geprägt ist, danach nicht mehr wiederzuerkennen sein. Man darf wohl davon ausgehen, dass die allmorgendliche Reinigung der Anlage von Hinterlassen- von der Stadt zulasten der Steuerzahler erledigt wird, eine neue Dimension annehmen wird. Die Magistratsbegründung Nachbarschaftsklage inmitten eines Wohngebiets für den Ausschluss eines ansonsten naheliegenden Terrains deutet im Übrigen auf die sensible Seite des Vorhabens ebenfalls in einem Wohngebiet hin. Eine vergleichbare Entwicklung wird auch hier im Falle der Realisierung zu erwarten sein. Eine Prüfung, zu welchen Bedingungen die etwa 50 Meter entfernte Beachvolleyball-Anlage auf dem Sportgelände der St. Angela Schule geeignet wäre, hat meines Erachtens nicht stattgefunden. Die Vertagung der Standortfrage wohl auf die Zeit nach den Kommunalwahlen im März riecht insofern sehr nach Wahltaktik, hätten doch die Wähler hier am Beispiel eines viele interessierenden kommunalen Projektes die Möglichkeit gehabt, ihre Meinung per Wahlzettel auszudrücken. Ein lebenswertes Königstein, auch mit Bezug auf Wohnqualität und ortsnahe Angebote zum Durchatmen und zur Entspannung für Jung und Alt wird sicherlich quer durch alle Gruppen von Parteipräferenzen geschätzt. Man kann die Opposition innerhalb wie außerhalb der Mehrheitsfraktion nur bitten, möglichst noch vor der Wahl Klarheit in dieser Angelegenheit herbeizuführen. Auch bisherige CDU-Wähler würden sich sicherlich an der Wahlurne erkenntlich zeigen. Königstein Seit Beginn der Covid-19- Pandemie steigen immer mehr Menschen auf das Fahrrad um und erkunden ihre Heimat. Das Radfahren gewinnt demnach zunehmend an Bedeutung: zum einen als Pendlerfahrzeug und zum anderen als Freizeitbeschäftigung. Wer kennt es nicht?, fragt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Mitglied des Haupt- und Finanzausschusses (HFA), Martin Orlopp, und fügt an: Ein platter Reifen, eine lockere Schraube oder ein defektes Schutzblech tritt immer dann auf, wenn man kein oder nicht das richtige Werkzeug dabei hat. Deshalb hat die CDU-Fraktion einen Antrag zur Einrichtung einer Fahrradreparaturstation im Kernstadtbereich eingereicht, der im Haupt- und Finanzausschuss einstimmig angenommen wurde. Das ist ein gutes Zeichen, dass unser Antrag von allen Parteien unterstützt wurde, so Orlopp. Die Reparaturstation enthält alle gängigsten Werkzeuge wie Kreuzschlitzschraubendreher oder Inbusschlüssel. Diese sind an Edelstahldrahtseilen befestigt, deren Länge die Möglichkeit gibt, alle Fahrrad-Komponenten zu erreichen. Ebenso ist die Station mit einer Handpumpe mit Adapter für alle Ventile ausgestattet. Die Kosten für eine Reparaturstation liegen je nach Modell bei circa 1.000 Euro, wobei ein potenzielles Sponsoring den Aufwand reduzieren könnte. Auch diesbezüglich wird die Stadt gebeten, diesen Aspekt mit in die Prüfung aufzunehmen. Die Königsteiner CDU hat aber nicht nur die Fahrradfahrer dabei im Blick. Die Reparaturstation kann auch für Rollstuhlfahrer oder Kinderwagen genutzt werden. Eine wirkliche Win-win-Situation für alle, ergänzt Orlopp abschließend. Wünschenswert wäre auch eine Erweiterung der Stationen auf die Stadtteile in Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain. (pu) Beispiel einer Station Foto: privat

KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 28. Januar 2021 KW 4 - Seite 19 Immobilien Königstein Innenstadt 74 m2 Wfl., 3 Zimmer im Dachgeschoss, Bahnhofsnähe für nur 750, zzgl. NK/Kt. E-Kennw. E-Bedarf 147 kwh/m2.a, Gas, Bj. 1978 Anruf 23.00 06174-911 75 40 Große Gartenwohnung Oberursel Zentrum 4 Zimmer, 146 m2 Wfl., mod. Bad, G-WC, EBK, Kamin, große Sonnenterrasse für nur 1.500, inkl. 2 Stp. zzgl. NK/Kt. E-Kennw. E-Bedarf 208 kwh/m2.a, Gas, Bj. 1925 Anruf 23.00 Liebe Eigentümer, für den Verkauf/ die Vermietung Ihrer Immobilie erstellen wir für Sie kostenfrei einen Aktuell Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen/vermieten? Gerne erstellen wir Ihnen kostenlos und unverbindlich eine Schätzung. 06174-911 75 40 Rundgang. Gleich anrufen und beraten lassen. Anruf 23.00 06174-911 75 40 WaDiKu Entrümpelungen von A Z (5)2/* %5$8&+7 M. Bommersheim Wohnu n gsaufl 48$/,),=,(57( 3$571(5 claus-blumenauer.de YHUNDHXIHUVHUYLFH ösung Dienstleistun gen enste e uri rdi K 06174 96100 claus-blumenauer.de Mobil: 0176-45061424 E-Mail: wadiku@aol.com Land Hessen zahlt Heilkurort Königstein 155.891 Euro Ausgleich Hessen/Königstein (kw) Das Coronavirus setzt Hessens Heilkurorten besonders zu. Alleine können sie das nicht auskurieren. Deshalb unterstützt Hessen seine 26 Heilkurorte in der Krise zusätzlich mit 15 Millionen Euro bis 2022. 5 Millionen wurden bereits überwiesen, erklärte Hessens Finanzminister Michael Boddenberg Mitte Dezember 2020. An Königstein im Taunus flossen 155.891 Euro. Nach Boddenbergs Worten mussten Bäder und Thermen wegen der notwendigen Einschränkungen zum Eindämmen der Pandemie den Zugang beschränken oder geschlossen werden. Kurgäste blieben und bleiben fern. Die Einnahmen schwinden, die Ausgaben aber bleiben, um die Infrastruktur eines Kurortes zu erhalten. Dies schlägt auf die kommunalen Finanzen durch und trifft die Kommunen, deren wesentliche Einnahmequelle die Kur ist, besonders hart. Deswegen springt das Land ein, um einen Teil der finanziellen Schäden zu kompensieren. Die Hilfe für die Heilkurorte ist Teil des über drei Milliarden Euro schweren Kommunalpakts, den Leserbrief Aktuell Unsere Leserin Gudrun Alter, Kirchstraße, Königstein, kontert den Leserbrief von Christina Sander, veröffentlicht in der Königsteiner Woche von Donnerstag, 21. Januar: Wann Frau Sander das letzte Mal in der Fußgängerzone war, weiß ich nicht, deshalb möchte ich darauf hinweisen, dass das Tragen einer Maske in der Fußgängerzone Pflicht ist, den Sonntag mit einbezogen, wie das Foto zeigt. Von einem Affront kann also keine Rede sein. Unsere Stadt ist ihrer Pflicht verantwortungsvoll nachgekommen, sorgt auch durch regelmäßige Kontrollen für deren Einhaltung und damit für unsere Sicherheit. Dafür ein herzliches Dankeschön an die Stadtverwaltung! Foto: privat die Landesregierung mit den Kommunalen Spitzenverbänden erarbeitet hat. Die 15 Millionen Euro werden dem Sondervermögen Hessens gute Zukunft sichern entnommen. Die Verteilung der ersten 5 Millionen Euro auf die einzelnen Kurorte wurde mit den Kommunalen Spitzenverbänden und dem Heilbäderverband abgestimmt. In sie sind die Anzahl der Betten, der Übernachtungen und der Einwohner eingeflossen. Mit dem Gute-Zukunft-Sicherungsgesetz hat das Land das Sondervermögen Hessens gute Zukunft sichern eingerichtet. Es soll Hilfen zur Beseitigung der direkten und indirekten Folgen der Corona-Krise finanzieren und weitere Schäden verhindern. Dafür können in den kommenden Jahren bis zu 12 Milliarden Euro an Krediten aufgenommen werden, auch, um milliardenschwere Steuerausfälle des Landes und teilweise der Kommunen auszugleichen. Kommt Hessen besser durch die Krise, wird weniger Geld benötigt. Mit der Rückzahlung beginnt Hessen so oder so bereits in diesem Jahr. Weitere Informationen gibt es auf gutezukunft.hessen.de. Leserbrief Aktuell Unser Leser Stephan Dützmann, Am Steinkopf, Schneidhain, schreibt zum Thema Sperrmüllentsorgung: Aus meiner Erfahrung ist die neue Sperrmüllregelung nur zu begrüßen. Bei uns in Schneidhain patrouillieren zwei bis drei Tage vor der Sperrmüllabholung regelmäßig meist weiße, etwas rostige Lieferwagen oft mit ost- oder südosteuropäischem Kennzeichen, die offenbar auf der Suche nach Wertstoffgütern sind. Dabei wurde allerdings auch mein Fahrrad als Wertstoffgut identifiziert und ohne Scham mitgenommen. Ich konnte es einmal aus einem Auto wieder retten. Beim zweiten Mal war ich leider nicht schnell genug. Auch unser etwas ramponiert aussehender Fahrradträger wurde als Wertstoff identifiziert. Eine Einschätzung, der ich leider entschieden widersprechen musste, denn so ein Fahrradträger wird ja gebraucht und weist manchmal eben Gebrauchsspuren auf. Des Weiteren überschreiten die Fahrzeugführer dieser Lieferwagen regelmäßig die Geschwindigkeitsbegrenzung unserer Straße und man hat an diesen Tagen Angst, die Kinder nach draußen zum Spielen zu schicken. Aus unserer Zeit in Frankfurt kann ich nur sagen, dass es dort mit den Abholterminen relativ gut geklappt hat. Wenn man ein neues Sofa kauft, kann man die Abholung des alten gleich planen und terminieren. Wer Wertstoffe noch weiterverwendet sehen möchte, kann sie bei einschlägigen Portalen im Internet auch anbieten. Anruf 23.00 06174-911 75 40 Anzeigenf ser ax n U (0 61 74) 93 85-50 I Wasserkosten und Wasserverbrauch M Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, das Vergleichsportal Verivox stellt auf seiner Internetseite Tipps rund um das M Thema Wasserverbrauch zur Verfügung und klärt darüber auf, wie sich die zusammensetzen. Bei der Berechnung der Wasserkosten beo Wasserkosten zieht sich Verivox auf Berechnungen des Statistischen Bundesamtes. Demnach der Preis für einen Kubikmeter (1.000 Liter) Trinkwasser bei etwa zwei B liegt Euro. So kostet ein Liter Trinkwasser durchschnittlich 0,2 Cent. Jedoch ist zu I erwähnen, dass sich die Trinkwasserkosten von Bundesland zu Bundesland und in den Gemeinden unterscheiden. Der Gesamtpreis der Wasserkosten L setzt sich aus einer Grundgebühr sowie dem tatsächlichen Verbrauch zudurchschnittlich verbraucht ein Einpersonenhaushalt 125 Liter I sammen. Wasser pro Tag. Da sich die Wasserkosten lediglich im Bereich des eigenen senken lassen, sollten Verbraucher einige Verhaltensweisen bee Verbrauchs rücksichtigen. Mit einem Einhebelmischer für das Waschbecken oder einem N Sparduschkopf kann der Wasserverbrauch bereits minimiert werden. Ebenso sollten Verbraucher lieber Duschen als Baden, das Wasser beim Zähneputzen - abstellen sowie eine Stopp-Funktion für die Toilettenspülung verwenden. Ihr I N F Dieter Gehrig O Quelle: Verivox Angaben ohne Gewähr. Haus-t-raum Immobilien GmbH Altkönigstr. 7 61462 Königstein E-Mail: info@haus-t-raum.de www.haus-t-raum.de! Korrektur der Grundbesitzabgabenbescheide Glashütten (kw) Ein Fehler in der Datenverarbeitung des Dienstleisters zur Abfallabrechnung hat nach Angaben von Bürgermeisterin Brigitte Bannenberg dazu geführt, dass die Angaben bei den Zusatzleerungen falsch ausgewiesen wurden. Die Bürger*innen erhalten automatisch einen Korrekturbescheid im Bereich Abfall in der 4. bis 5. Kalenderwoche. Eine persönliche Meldung im Steu- eramt der Gemeinde Glashütten ist nicht erforderlich. Der Geschäftsführer der Ekom 21 habe sich am 22. Januar telefonisch bei der Bürgermeisterin gemeldet und bestätigt, dass die Ekom 21 die Kosten für die korrigierten Bescheide übernimmt, und er hat sich persönlich für den Fehler entschuldigt. Das Steueramt Glashütten bittet, die Unannehmlichkeit zu entschuldigen. CDU initiiert Tempo-Appell Ein Banner, das sofort ins Auge fällt Falkenstein Einige Autofahrer und Fußgänger in Falkenstein haben sich in den letzten Tagen sicherlich gewundert, als ihnen an der Kreuzung Alt Falkenstein/Kronberger Straße in Höhe des ehemaligen HL-Marktes ein 5 Meter langer Appell ins Auge stach, sich doch künftig verstärkt an das im Ortskern geltende Tempo 30 zu halten. Initiiert hatte dies Erster Stadtrat Jörg Pöschl (CDU), der seine Idee dieses Banners an seine Parteifreunde weitergab, die daraus einen Antrag für den Ortsbeirat Falkenstein formulierten, dem sich alle anderen dort vertretenen Parteien anschlossen. So wurde dieses textlich speziell auf den Stadtteil ausgerichtete Banner nun angeschafft und soll wechselweise über jeweils einige Wochen an verschiedenen Standorten in Falkenstein die Autofahrer an das bestehende Tempo 30 erinnern. Dieses Banner sticht ins Auge und wird an verschiedenen Stellen im Ort immer wieder zum vernünftigen Fahren anhalten, zeigte sich Falkensteins Ortsvorsteherin Lieselotte Majer-Leonhard (CDU) erfreut. Wir versprechen uns davon schon eine gewisse sanfte Wirkung, zumal die Anschaffungskosten ja auch noch überschaubar waren. Darüber hinaus freut sich die Falkensteiner CDU, dass dies nicht die einzige Maßnahme einer möglichen Temporeduzierung im Stadtteil ist. Auch hier war es Erster Stadtrat Jörg Pöschl, der bei der CDU einen Antrag anregte, zusätzlich zu der bereits vorhandenen Anzahl von derzeit sechs Geschwindigkeitsanzeigegeräten (sogenannte GaG s ) weitere sechs dieser Geräte zu kaufen und diese gleichmäßig mit je zwei Geräten zur ganzjährigen dortigen Verwendung auf die drei Stadtteile Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain zu verteilen (wir berichteten). Die bisherigen sechs im städtischen Eigentum befindlichen Geräte sollen nun ausschließlich in der Kernstadt Königstein zum Einsatz gelangen. Diesem von der CDU-Fraktion eingebrachten Antrag haben sich im Dezember alle anderen Parteien in der Stadtverordnetenversammlung angeschlossen, sodass diese Anschaffung nun schon bald zu einem zusätzlichen Mahneffekt bei Autofahrern führt. Wir freuen uns, dass wir bald zwei dieser Geräte dauerhaft an verschiedenen Stellen in Falkenstein einsetzen können, so Jörg Pöschl. Diese Geschwindigkeitsanzeigegeräte haben sich laut Christdemokraten sehr gut bewährt Fotos: privat und finden eine zunehmend hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Sie dienen durch ihre blinkende Anzeige der gemessenen Geschwindigkeit nicht nur als Hinweis an den Autofahrer, sondern bringen wie Studien bestätigen auch eine gewisse erzieherische Komponente mit sich, da durch die weithin erkennbare Anzeige auch Umstehende die Geschwindigkeitsüberschreitung des Gemessenen erkennen können. Auch bieten diese Systeme die Möglichkeit der Datenerfassung und Auswertung und somit die Möglichkeit einer Erfolgskontrolle über den Einsatz und die Wirkung auf Verkehrsteilnehmer sowie wertvolle Erkenntnisse im Hinblick auf die Anzahl der passierenden Fahrzeuge. In Verbindung mit den zuletzt intensivierten Bemühungen des Magistrates, die mobilen Geschwindigkeitskontrollen via Radar im Stadtgebiet auszuweiten, wird hier eine gute Mixtur aus Blitzen und Anzeigen geschaffen werden, so die CDU. Gerade an neuralgischen Punkten in allen drei Stadtteilen sowie der Kernstadt könne somit effektiv und nachhaltiger als bisher für eine Verringerung von Fahrzeuggeschwindigkeiten gesorgt werden. Zugleich können nach Sensibilisierung der Verkehrsteilnehmer im Hinblick auf die gefahrene Geschwindigkeit im Nachgang verstärkt an jenen Stellen Radarkontrollen durchgeführt werden. Gerade in Falkenstein aber auch im restlichen Stadtgebiet wurde ja in den vergangenen Wochen an gewissen Rennstrecken verstärkt wieder geblitzt, was von der Bevölkerung auch für gut und notwendig geheißen wird, so CDU-Stadtverbandsvorsitzende Annette Hogh abschließend. (pu)

KÖNIGSTEINER WOCHE Seite 20 - KW 4 Oberursel AUKTIONSHAUS Schuhreparatur Hochwertig, schnell und preiswert Jetzt einliefern zur nächsten Versteigerung! Fuchstanzstraße 33 Tel. 06171-27 90 467 www.auktionshaus-oberursel.de Einzelnachhilfe zu Hause Alle Klassen, alle Fächer, gezielte LRS-Förderung Info: 06175-7843 und www.minilernkreis.de/taunus Wir beraten Sie gerne! Donnerstag, 28. Januar 2021 aus Meisterhand Axel Geiss, Kugelherrnstraße 9 hinterm Alten Rathaus, 61462 Königstein P vorhanden Haus-t-raum Immobilien GmbH Altkönigstr. 7 61462 Königstein E-Mail: info@haus-t-raum.de www.haus-t-raum.de Öffnungszeiten: Fr.: 8.00 18.00 Uhr Sa. 8.00 14.00 Uhr 10 3 Friedrichsdorf 5 Oberursel Bad Homburg 0 GlashüttenKönigstein GEWERBEKUNDEN Kronberg Steinbach wie bisher Schwalbach Bad Soden Eschborn Sulzbach Friedrichsdorf Oberursel GlashüttenKönigstein EC- Karte Lieferschein Friedrichsdorf Bad Homburg Kronberg Steinbach Schwalbach Bad Soden Eschborn Oberursel GlashüttenKönigstein Bad Homburg Kronberg Steinbach 8 6 Schwalbach Bad Soden Eschborn Sulzbach Sulzbach Bauen & Wohnen (epr) Anspruchsvolle Hausbesitzer legen Wert auf ein schönes Grundstück. Um dieses zu schützen, ist eine hochwertige Umzäunung eine effektive und gleichsam designstarke Lösung. Und dazu gehören Qualitätstüren und -tore, die den stilvollen Eintritt in den (Vor-) Garten gewähren. Wichtig ist den Bewohnern neben der Funktionalität der Eingänge auch eine optische Gestaltung nach individuellen Wünschen. Hierfür sind sie beim Spezialisten GUARDI bestens aufgehoben. Das Angebot reicht von Gartentüren über Schiebetore bis hin zu Zweiflügeltoren. Hier gibt es garantiert die passende Ergänzung zu einem schönen Zaun. Das gilt übrigens auch, wenn das Grundstück so manche architektonische Herausforderung bereithält, z. B. eine Einfahrt mit einer Steigung. Aufgrund patentierter steigender Bänder lassen sich Türen und Drehtore bis zu einem Steigungswinkel von sieben Grad öffnen. Eine stilvolle Möglichkeit im Außenbereich bietet eine Tür aus Aluminium. Sie ist wie sämtliche anderen Produkte für draußen hochstabil und wartungsfrei, sodass die Bewohner mit wenig Aufwand äußerst lange Freude an ihr haben. Dafür sorgen unter anderem das Schließblech aus Edelstahl, die Beschläge und Befestigungen aus nicht rostenden Materialien sowie der auf höchste Beanspruchung getestete Türrahmen. Eine größere Lösung gewährleisten die hochwertigen Schiebetore mit witterungsbeständigem, verdecktem Elektroantrieb. Dank komfortablem Handsensor lassen sie sich ganz einfach steuern. Ihre Besonderheit: Im privaten Bereich sind sie in der Regel freitragend es stört also keine unschöne Schiene. Zudem bietet GUARDI einen sehr kurzen Einspann an, wodurch die Schiebetore sehr platzsparend ausfallen. Ebenfalls mit elektronischem Antrieb ausgestattet verschönern Zweiflügeltore die Einfahrt zur Garage oder zum Abstellplatz. Übrigens: Eine moderne Variante stellt die integrierte Briefkastensäule dar. Passend zu jedem Modell macht diese neben der Tür beziehungsweise dem Tor oder mitten im Zaunfeld eine gute Figur. Egal, für was sich die Bewohner entscheiden sie haben die Wahl aus allen Ausführungsvarianten, sämtlichen RAL-Farben sowie zwischen Holzdekor und Hammerschlagoptik. Weitere Informationen gibt es unter www.guardi.de. DIE TECHNIKER HEIZUNG UN A 66 AM ZIEL HEIZUNG IZ walle G in wallau HE Herzlich willkommen! Qualitätstüren und -tore setzen in funktionaler und optischer Hinsicht Akzente in 5 Minuten zum Angebot - mit 1-Tags-Montage zur neuen Heizung www.heizungsrechner-online.de Öl/Gas Brennwert-Anlagen Pellet-Anlagen Solar-Anlagen Heizkörper Design-Heizkörper große Heiztechnik-Ausstellung Mo - Do 8-18 Uhr - Fr 8-16 Uhr 06122-92100 info@walle-in-wallau.de Hessenstr. 10-65719 Hofheim-Wallau Berücksichtigen Sie bei Ihrem Einkauf unsere Inserenten! FUßBODENVERLEGUNG PARKETT TEPPICH LINOLEUM LAMINAT PVC-BODEN Inh. Hajrush Selmani Hölderlinstraße 30 61462 Königstein bodenleger-selmani.de service@bodenleger-selmani.de Tel. 06174 9480125 Mobil 0176 24008666 CRO - BAU Elektroarbeiten Trockenbau Sanitärarbeiten Malen Tapezieren Fliesen-, Parkett- u. Laminatverlegung Fassadendämmung Gartenarbeiten Abbrucharbeiten Entrümpelungen Zvonimir Kovacevic 01578-3 16 33 13 www.cro-bau.de info@cro-bau.de Festpreisgarantie! Haushaltsauflösungen Entrümpelung Ausräumen v. Messi-Wohnungen Mobil: 0152-366 851 56 www.ks-facilityservices.de Bäume fällen, schneiden und roden. Gartenpflege und Gestaltung. Tel. 06171/6941543 Firma FR Oberurseler Forstdienstleistungen www.oberurselerforstdienstleistungen.de Baumstumpfentfernung mit Wurzelstock durch Fräsen. Tel. 06171/6941543 www.oberurselerforstdienstleistungen.de Meisterbetrieb Ausbildungsbetrieb Mitglied der Maler- und Lackierer-Innung Unser Leistungsprogramm jetzt zum Winterpreis: Spezial Fassadenanstrich Eigener Gerüstbau Kunststoffputz Malerarbeiten Wärmedämmung Tapezierarbeiten Trockenbau Brandschutz Wer sich für eine Eingangslösung von GUARDI entscheidet, dem bieten sich nicht nur hochwertige und optisch überzeugende Möglichkeiten es lassen sich auch individuelle Wünsche in die Gestaltung integrieren. (Foto: epr/guardi GmbH) Am Salzpfad 19 61381 Friedrichsdorf Tel. 0 60 07-71 44 Handy 0171-78 28 192 Fax 0 60 07-93 06 44 E-Mail: maler@zoeller-u-john.de www.zoeller-u-john.de