GESTALTEN MIT LICHT IM RAUM PRAXISBEZOGENE WORKSHOPS



Ähnliche Dokumente
GESTALTEN MIT LICHT IM RAUM PRAXISBEZOGENE WORKSHOPS

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

WIE MAN WANDEL UND VERÄNDERUNG ERFOLGREICH KOMMUNIZIERT WIRKSAME UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION AM PULS DER ZEIT OKTOBER 2011 //

Grundlagen Rechnungswesen und Kalkulation

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Bewegtes Raum-Licht-Objekt. Corina Rauer und Nora Schiedt /

Weitsicht durch Bildung. Motorische Förderung in der Kindertageseinrichtung

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen 2014

LICHT UND SCHATTEN MACHEN BILDER

Vorname und Name Eltern. Vorname des Kindes Geburtsdatum Abzeichen

Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus.

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

Dipl. Finanzberater IAF

Redwood Education Germany

Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign. Zugang zum Internet für alle

Integration Windisch

Grundlagen- und Vorbereitungskurs Chemie

Weiterbildung Wickelfachfrau /Wickelfachmann Nr. 13: 2014

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Eventmanager/in EVENT, EMOTIONEN, ERLEBNISWELTEN. 5-tägiger Kompaktkurs mit Zertifikat. Version 2.0

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

Am Mittwoch, 20. November 2018 beginnen die einzelnen Vorbereitungskurse in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch.

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Tantramassage kann richtig ausgeführt zu einem anderen Umgang mit der eigenen Sexualität führen.

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

Lernseminare Grundkurse Basiswissen und

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime. Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung

Weiterbildungszyklus Digitalisieren Certificate of Advanced Studies (CAS)

Thai Yoga Massage Ausbildung

Management / Marketing. Elektro-Bauleiter KZEI

Expertenstandard - Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

1. Sachanalyse Abstract. Die Untersuchung von Licht- & Farbphänomenen: Reflexion, Transmission, Schatten & Interferenz - Workshop & Projekt

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche

Vorbereitungskurse. LAP Vorbereitungs-Workshop für Telematiker 2016 (4 Samstage)

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Übersetzen

Weiterbildung Fachfrau /Fachmann für Wickel und Kompressen Nr. 15: 2016

Weiterbildungsangebot 2018

Am Mittwoch, 08. November 2017 beginnen die einzelnen Vorbereitungskurse in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch.

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Führungsseminar für Oberärztinnen und Oberärzte sowie Leitende Ärztinnen und Leitende Ärzte

Management / Marketing. Elektro-Bauleiter KZEI

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion

Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

Zeit, deine Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

GESTALTERISCHE PRÜFUNGSVORBEREITUNG

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Bildnerisches Gestalten

EDV-Kurse PC-Anfängerkurs (15 Unterrichtsstunden) WINDOWS (15 Unterrichtsstunden)

Bildnerisches und Technisches Gestalten

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Ausbildung HeilpflanzenlehrerIn

MIT Sarnafil SPANNENDE OBJEKTE REALISIEREN!

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

aaz Herbst 2016 Stadt Schlieren ß)~ ~ KantonZürich Fachorganisation im Migrations- und Integrationsbereich V Confédération suisse Unterstützt von:

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Kooperatives Lernen. Eine Weiterbildung für. Weiterbildung. Mit Ludger Brüning und Tobias Saum. Kurs Februar/Mai 2013

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Lehrgang. Pflanzenverwendung. Zürcher Fachhochschule

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr

masterclass CaptureOne für Ein- und Umsteiger Workshop Freitag 16. November 2018

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

BERNER KURS. zur Einführung in anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie. Module I IV, 2013 bis Kursort: Rüttihubelbad, Walkringen

Bossard Fachseminare 2015

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Workshop. Einführung in die Jobkalkulation. Der Workflow vom Briefing, über die Kalkulation bis zur Fakturierung. Mittwoch 4. Juli 2018.

Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

CERTIFICATE OF ADVANCED STUDIES IN ENTREPRENEURSHIP ANMELDEFORMULAR DER UNIVERSITÄT BERN:

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

Humor und Clownerie im Beruf kurz HUC

Ausschreibung Trainer A Kondition Swiss Tennis Konditionstrainer Swiss Olympic 2014/2015

Aromatherapie in der Pflege Kurs Nr.: 14KA08

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Kräuterlehrgang 2017/18

2. Fussballcamp. der Tagesstrukturen Ehrendingen

WORKSHOP. Autofokus - EOS Kameras + RAW-Daten-Entwicklung Canon CPS Spezialist Köln, Hamburg, Berlin, Januar 2013

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Der Geschäftsführer I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

7 Wege zu mehr Selbstmotivation

E-Learning. als Methode zur Qualitätssicherung. im Bereich Hygiene und Infektionsprävention. im Krankenhausbehandlungsbereich

Lehrgang Migrationsfachperson MFP 2017

vonroll ACADEMY Kursprogramm 2016

Transkript:

GESTALTEN MIT LICHT IM RAUM PRAXISBEZOGENE WORKSHOPS Das Haus der Farbe bietet in fünf kompakten Workshops die Möglichkeit, eigene Erfahrungen im gestalterischen Umgang mit Licht zu vertiefen und sich grundlegende Kenntnisse dazu anzueignen. Die Workshops thematisieren Licht im Zusammenspiel mit Raum, Schatten, Farbe und Zeit sowie den Aspekt des Tageslichts. Den Einstieg in die zweitägigen Workshops bildet jeweils ein Abendvortrag, an dem die wichtigsten theoretischen Grundlagen zur jeweiligen Thematik vermittelt werden. An den beiden folgenden Kurstagen steht sodann das praktische Arbeiten mit Licht im Vordergrund. Dabei spielen die Schärfung der Wahrnehmung und der Umgang mit Lichtquellen, Objekten und Projektionsflächen unterschiedlicher Beschaffenheit eine zentrale Rolle. Das Ziel dieses praxisorientierten Unterrichts ist, umsetzbare Erfahrungen zu sammeln und so den Einsatz von Licht im eigenen gestalterischen Schaffen zu differenzieren. Zielpublikum und Voraussetzungen Die Kurse richten sich an alle interessierten Fachleute, die in ihrem Arbeitsalltag mit dem Thema Licht konfrontiert werden und den Umgang damit verbessern möchten: Kunst, Performance, Schauspiel, Tanz, Choreografie, Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Vermittlung, Events, Messebau Voraussetzungen zum Besuch der Workshops sind Neugierde, um vermeintlich Bekanntes neu zu entdecken, Erfahrung im Gestalten und Interesse an praktischer Arbeit im Lichtstudio. Für die gestalterischen Aufgaben in der Gruppe wird Interesse am Teamwork vorausgesetzt. Mitbringen Foto- und/oder Filmkamera, Stativ, eigenes Laptop/iPad, Zeichen- und Schreibmaterial Kurskosten Die fünf Workshops können als gesamtes Paket oder auch als Einzelkurse besucht werden. CHF 780. pro Kurs / bei Anmeldung für alle 5 Kurse pauschal CHF 3 600. Kursort und Informationen Haus der Farbe, Langwiesstrasse 34, CH 8050 Zürich Telefon +41 (0)44 493 40 93, info@hausderfarbe.ch Die Online-Anmeldung finden Sie unter www.hausderfarbe.ch/kursprogramm Empfohlene Literatur - Ulrich Bachmann, Farbe und Licht: Materialien zur Farb-Licht-Lehre, Niggli 2011 - Max Keller, Faszination Licht: Licht auf der Bühne, Prestel Verlag 2010 - Michael Schwarz, Licht und Raum, Wienand Verlag 1998 - Mark Major und Jonathan Speirs, Made of Light, Birkhäuser 2005 - Moritz Zwimpfer, Licht und Farbe, Niggli 2012 - Webseite Farb-Licht-Zentrum ZHdK: www.colourlight-center.ch

LM03 RAUM DURCH LICHT Das Licht als gestalterisches Medium für Architektur und Raum hat in den letzten zwanzig Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Nach einer Einführung über aktuelle Beispiele von Inszenierungen mit Licht von Innen- und Aussenräumen wird die Thematik im Lichtstudio praktisch vertieft. Mit einfachen Mitteln von Bühnen- und Architekturlicht werden begehbare Lichträume erzeugt, sodass unterschiedliche Lichtstimmungen, Atmosphären und Raumwirkungen erlebt und erforscht werden können. Die persönliche Wahrnehmung wird dabei neu ausgelotet. Die zunehmend verbesserte Qualität von Bildprojektionsgeräten eröffnet heute weitere phantastische Möglichkeiten der Gestaltung von Raum durch Licht. Sie werden als weiterführende Lichtquelle in die praktische Arbeit miteinbezogen. Das raumgestalterische Potential von Licht erkennen und anwenden Die raumgestalterischen Parameter des Lichtes kennen und einsetzen Die räumliche Wirkung von Helligkeit und Lichtfarben kennen lernen und anwenden Dimensionen und Atmosphäre von Räumen durch Licht verändern Die spezifischen Wirkungen der unterschiedlichen Lichtquellen gestalterisch einsetzen Unterschiede in der Gestaltung von Innen- und Aussenräumen reflektieren Wahrnehmung und Darstellung von Dreidimensionalität Die 12 Gestaltungsparameter des Lichtes nach M. Major und J. Speirs (Made of Light) Faktische und subjektive Wahrnehmung des Raumes Praktische Gestaltungsübungen 16. bis 18. Januar 2014 Daniela Zehnder, Lichtdesignerin und Szenografin Anutoshen M. Hüer, Theatertechniker und Lichtdesigner

LM04 LICHT HEISST SCHATTEN Licht und Schatten gehören zusammen, so viel ist irgendwie klar. Aber wie gestaltet sich genau das Zusammenspiel dieser zwei untrennbaren Phänomene? Wodurch entsteht ein Schatten und woraus besteht er? Welche Wirkung haben Schatten auf die Raumwahrnehmung? Wie verändern Schatten die Farbwahrnehmung? Wie lässt sich die Erscheinungsweise von Schatten beeinflussen und mit unerwünschten Schatten umgehen? Anhand von geleiteten Experimenten werden Sie im Hinblick auf den Einsatz von Licht in Ihrer gestalterischen Arbeit diesen Fragen nachgehen. Den Schatten als Begleiter des Lichts verstehen und gezielt steuern Voraussetzungen, Entstehung und Bestandteile von Schatten kennen Die Wechselwirkung von Licht, Objekt und Schatten im Raum verstehen Die Bedeutung von Schatten für die räumliche Wahrnehmung verstehen Möglichkeiten und Grenzen der Lichtführung zur Beeinflussung des Schattens erkunden Die Veränderung der Farbwahrnehmung durch Schatten verstehen und steuern Die Entstehung farbiger Schatten verstehen und steuern Entstehung von Schatten (Lichtquelle, Objekt, Projektionsfläche) Schattenbereiche (Eigenschatten, Kernschatten, Halbschatten, Schattenraum) Schatten und Wahrnehmung (Räumlichkeit, Perspektive, Vorder-/Hintergrund, oben/unten, Objektähnlichkeit, Farbe) Lichtführung zur Beeinflussung des Schattens (Front-/Gegen-/Seitenlicht, oben/unten) Farbige Schatten (additive Farbsynthese, Effekte) 6. bis 8. März 2014 Anutoshen M. Hüer, Theatertechniker und Lichtdesigner Daniela Zehnder, Lichtdesignerin und Szenografin

LM05 LICHT UND ZEIT Mit moderner Technologie lässt sich LED-Licht farblich wie auch zeitlich programmieren, was das Erzeugen von differenzierten und gegebenenfalls auch dynamischen Raumatmosphären und -wirkungen unterstützt. Im Workshop entstehen Farb-Licht Installationen und Inszenierungen, anhand derer die Wirkungsweise von Farbe und Licht, sowie von Raum und Zeit erprobt und beobachtet werden. Die Zeit und dessen narrative und dramaturgische Dimension spielt dabei eine zentrale Rolle. Die praktische Arbeit wird ergänzt durch die theoretische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Farb-Licht-Projekten aus dem Bereich Kunst, Theater, Architektur und Design sowie durch Inputs zur Farb-Licht-Lehre und zu Wahrnehmungsprozessen von Farbe und Licht. Licht als dramaturgisches und dynamisches Mittel der Raumgestaltung einsetzen Mit Licht, Raum und Zeit gestalten Neue Felder für dynamische Farb-Licht Anwendungen entdecken Moderne Lichttechnologien zur Steuerung von Licht, Farbe und Zeit anwenden Eine einfache zeitbasierte Farb-Licht-Installation oder Farb-Licht-Inszenierung realisieren LED-Technologie und deren Einsatzmöglichkeiten Narrative und dramaturgische Dimension von Licht und Zeit Farb-Licht Installationen und Inszenierungen Projektpräsentationen aus den Bereichen Kunst, Theater, Architektur und Design Inputs zur Farb-Licht-Lehre und zum Wahrnehmungsprozess von Farbe und Licht 8. bis 10. Mai 2014 Florian Bachmann, Farb-Licht-Zentrum ZHdK Marcus Pericin, Farb-Licht-Zentrum ZHdK

LICHTWORKSHOPS ANMELDUNG 2013/14 O Ich melde mich für alle fünf Lichtworkshops an. Preis pauschal CHF 3'600. Ich melde mich für folgende Lichtworkshops an (bitte ankreuzen): Anmeldeschluss jeweils 3 Wochen vor Kursbeginn. Modul Nr. Titel Daten Preis Fr. O LM01.131 Tageslicht 1 x 3 Lektionen DO, 18.30 21.00 Uhr und 2 x 8 Lektionen FR/SA, 08.30 16.30 Uhr: 5. bis 7. September 2013 O LM02.131 Licht und Farbe 1 x 3 Lektionen DO, 18.30 21.00 Uhr und 2 x 8 Lektionen FR/SA, 08.30 16.30 Uhr: 7. bis 9. November 2013 O LM03.141 Raum durch Licht 1 x 3 Lektionen DO, 18.30 21.00 Uhr und 2 x 8 Lektionen FR/SA, 08.30 16.30 Uhr: 16. bis 18. Januar 2014 O LM04.141 Licht heisst Schatten 1 x 3 Lektionen DO, 18.30 21.00 Uhr und 2 x 8 Lektionen FR/SA, 08.30 16.30 Uhr: 6. bis 8. März 2014 O LM05.141 Licht und Zeit 1 x 3 Lektionen DO, 18.30 21.00 Uhr und 2 x 8 Lektionen FR/SA, 08.30 16.30 Uhr: 8. bis 10. Mai 2014 KONDITIONEN Nach Einsenden Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine schriftliche Anmeldebestätigung. Sobald genügend TeilnehmerInnen eingeschrieben sind, erhalten Sie eine definitive Aufnahmebestätigung und eine Rechnung. Eine schriftliche Abmeldung ist bis zum Anmeldeschlussdatum möglich. Bei einer späteren Abmeldung sind die vollen Kurskosten zu begleichen, sofern Sie keine Ersatzteilnehmerin oder keinen Ersatzteilnehmer finden. Sollten Sie Ersatz finden, wird lediglich eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100. erhoben. PERSONALIEN Name: Vorname: Rechnungsadresse: PLZ/Ort: Telefon: Fax: e-mail: Berufsabschluss: Berufl. Tätigkeit: Mit meiner Unterschrift anerkenne ich die Konditionen für die Teilnahme an Kursen vom Haus der Farbe. Ort, Datum: Unterschrift: Anmeldung einsenden oder faxen an: Haus der Farbe, Langwiesstrasse 34, 8050 Zürich Telefon 044 493 40 93, Fax 044 493 41 92, info@hausderfarbe.ch Auch Online-Anmeldung möglich unter www.hausderfarbe.ch/kursprogramm